1889 / 146 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 884 die Firma „Gustav Schwabe“ zu Liegnitz elöscht worden. 8 Liegnitz, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

iegnitz. Bekauntmachung. [16943] öSe Verfügung vom 18. Juni 1889 ist heut in unser Firmenregister sub laufende Nr. 950 die Firma „L. Reichelt“ zu Liegnitz und als deren Inhaberin die verehelichte Buchhändlerin Charlotte Louise Reichelt zu Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das S Am 20. Juni 1889 ist eingetragen: auf Blatt 777 bei der Firma J. H. Luckma Wilhelm Meinhard Heinrich Luckmann, Kauf⸗ mann, zu Lübeck ist als Gesellschafter ein⸗ getreten. 1 8 Offene Handelkgesellschaft seit dem 18. Juni 1889. 8 Die Prokura des Heinrich Wilbelm Meinhard Luckmann Bä“ Lübeck, den 20. Juni 1889. as Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 Fun Dr. H. Köpcke.

1 [16945] ustadt i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 21 Nr. 41 zur hiesigen Firma Emil Bonheim des Kaufmanns Emil Bonheim hieselbst heute eingetragen, daß der Kaufmann Emil Bonheim gestorben und die Handlung nebst der Firma auf dessen Wittwe, Minna, geb. Wulff, hieselbst übergegangen sei. Neustadt i. Meckl., 19. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

1188921 Nienburg. Auf Blatt 35 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma „M. Jacobsohn“ eingetragen:

8 „Die Firma ist erloschen.

Nienburg, den 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg. Großherzogl. 116947] Amtsgericht Oldeuburg. Abtheilnug I. In das Handelsregister ist auf Seite 329, Nr. 543

zur Firma „Oldenburgische Markthallengesell⸗

schaft in Oldenburg“ eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. d. M. sind die bisherigen Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths, die Herren Fr. Krüger und H. Gramberg hieselbst wiedergewählt und an Stelle des austreten⸗ den H. Schwarz der Herr H. Haase hieselbst jum Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.

1889, Juni 15.

G Harbers. 8

Lübeck.

Bekanutmachung. [16946] Heute ist in das Gesellschaftsregister bei Nr. 9/821 Rübenzuckerfabrik Oldesloe Actiengesellschaft olgendes eingetragen: 11“ 8 „Fn der Generalversammlung vomn 24. Mai 1889 ist der §. 27 Abs. 2 des Statuts (s. Eintragung vom 5. Juni 1888) durch folgenden Wortlaut rsetzt: 8 1. April 1889 an bestimmt auf Vor⸗ schlag des Vorstandes und Aufsichtsraths die Generalversammlung die jährlich vorzunehmende Abschreibung nach Maßgabe des in der Rech⸗ nungsperiode verarbeiteten Rübenquantums und der dadurch bedingten Abnutzung.“ Nach der in dieser Versammlung stattgehabten Neuwahl für ausscheidende Mitglieder besteht der Vorstand aus folgenden Personen: 688 1) Hofbesitzer Ernst Carl Rühmekorf zur Gräber⸗

kathe (Jersbek), 2) Thierarzt und Landbürger 5) Joachim Heinrich Meyer in Stubbendorf.

Hofbesitzer Ferdinand August Oppenheim zu Neuhof, 3 3) 8 Ernst Johann Heinrich Wittmack in Oldesloe, 4) Gutspächter Paul Vieth in Neu⸗Fresenburg, Oldesloe, den 15. Juni 1889. 11“ Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [17016] In unser Firmenregister ist unter Nr. 938 die Firma R. Lehmann mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Lehmann zu Potsbam zufolge Verfügung vom 12. Juni 1889 heute eirgetragen Ppotsdam, den 13. Juni 18809. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 88

Potsdam. Bekanntmachung. [17017]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 939 die Firma B. Schmidt vorm. Wolff, mit dem Orte der Niederlassung Potsdam, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schmidt zu Potsdam zu⸗ folge Verfügung vom 14. Juni 1889 heute einge⸗ tragen.

Potsdam, den 14. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rössel. Bekanntmachung. [16949]

In unser Firmenregister ist am 15. Juni 1889 unter Nr. 299 die Firma:

„F. Bastian“

mit dem Niederlassungsorte Bischofsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bastian dort⸗ selbst eingetragen. 8

Rössel, den 15. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. [16523]

Schivelbein. Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist laut Ver⸗ fügung vom 15. Juni 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen:

Laufende Nummer: 2. 1 gs

Firma: Molkerei⸗Verein Simmatzig einge⸗

tragene Genossenschaft.

V8 Simmatzig.

Rechtsverhältnisse: 1

a. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1889 geschlossen.

b. Gegenstand des Unternehmens:

Kühen der Mitglieder produzirten Milch zum bestmöglichsten Preise. c. Zeitige Vorstandsmitglieder: 8 8 1) der Rittergutsbesitzer Franz Bütow zu Klützkow, 2) der Gutsbesitzer Paul Schütt zu Simmatzig. 3) der Gutsbesitzer Wilhelm Gauger zu Simmatzig. d Der Vorstand zeichnet für den Verein dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma „Der Vorstand“ und ihre Namenzsunterschrift hinzufügen; die Zeich⸗ nung muß jedoch von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen, um dem Verein gegenüber rechtliche Wirkung zu haben. b e. Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Schivelbein'er Kreisblatt. 8 Das Verzeichniß der Gesellschafter ist unterzeichneten Gerichte einzusehen. Schivelbein, den 15. Juni 1889 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Schivelbein. Firmenregister. [16956] In unserm Firmenregister ist bei der Firma Nr. 108 „Max Salvmon“ in Colonne 6 vermerkt: daß der Ort der Niederlassung von Schivelbeir nach Botenha ien bei Schivelbein verlegt ist. Schivelbein, den 15. Juni 18809. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Schivelbein. Firmenregister. [16951] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 148 eingetragene Firma „Ferd. Wolss“ in Boten⸗ hagen bei Schivelbein ist erloschen. Schivelbein, den 15. Juni 18809. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[16783] Schönberg. Unter dem heutigen Datum ist in's hiesige Handelsregister sub Nr. 65 Fol. L. II. eingetragen: 8 Firma: Hugo Heincke. 8 Ort der Niederlassung: Schönberg. Name und Wohnort des Inhabers: Christian Friedrich Wilhelm Hugo Heincke Schönberg. 1 6 Schönverg, im Fürsteuthum Natzeburg, den 19. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

bei dem

Lorenz in

Schweidnitz. Bekauntmachung. 16955] In unser Firmenregister ist heut eingetragen: Nr. 729 die Firma A. Bluschke mit dem Sitze

in Zedlitz und als deren Inhaber der Wasser⸗

mühlenbesitzer August Bluschke daselbst, 88 Nr. 730 die Firma H. Schilg mit dem Sitze

in Schwengfeld und als deren Inhaber der

Mühlenbesitzer Heinrich Schilg daselbst, Nr. 731 die Firma P. Welz mit dem Sitze in

Raaben und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer

Peter Welz daselbst, 1 Nr. 732 die Firma J. Audersch mit dem Sitze

in Teichenau und als deren Inhaber der Brauer⸗

meister Johann Andersch daselbst, 8 Nr. 733 die Firma J. Glaubitz mit dem Sitze

in Alt⸗Jauernick und als deren Inhaber der

Mühlenbesitzer Johann Glaubitz daselbst, 8 Nr. 734 die Firmna H. Sagner mit dem Sitze

in Ober⸗Weistritz und als deren Inhaber der

Spezereiwaarenhändler Heinrich Sagner daselbst, Nr. 735 die Firma Ernst Liebig mit dem Sitze

in Breitenhain und als deren Inhaber der

Mühlen⸗ und Bͤckereibesitzer Ernst Lieoig raselbst, Nr. 736 die Firma Poln. Weistritz’er Bäckerei J.

G. Sonntag mit dem Sitze in Polnisch⸗Weistritz

und als deren Inhaber der Backermeister Johann

Gottlieb Sonntag zu Polnisch⸗Weistritz. Schweidnitz, den 15. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[16950] 271 Fol⸗

Soldin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. gendes eingetragen: 18 a. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Verwittwete Kaufmann Butzke, Emilie, geb. Rettschlag. b. Spalte 3. c. Spalte 4. Butzke. 8 d. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1889 an demselben Tage. Soldin, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Ort der Niederlassung: Soldin. Bezeichnung der Firma: Emilie

Soran. Bekanntmachung. [16954] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1889 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 88 Zu Nr. 677. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Louis Schwartz zu Sorau übergegangen, welcher dasselbe unrer der Firma Louis Schwartz vormals Albert Korn fortsetzt. Vergleiche Nr. 704 des Fumenregisters. Nr. 704 (früher 677): Firma: Louis Schwartz vormals Albert Korn. 1 8 Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Kaufmann Louis Schwartz zu Sorau. Sorau, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

vrTmmeerkeaseenensr Teerahn 8 [16952] Stadtilm. Auf Fol. 89 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Rud. Abicht, Leder⸗ fabrik in Stadtilm, und als deren Inhaber der Lederfabrikant Rud. Abicht hier eingetragen worden, lt. Anzeige und Beschlusses vom 17. Juni 1889.

Stadtilm, den 17. Juni 1889. 6 8

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht

b (Unterschrift.) 1

1 .“ 16953] Stadtilm. Die auf Fol. 68 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Nud. Abicht & Voll⸗ rath, Lederfabrik hier, ist gelöscht worden, lt. Anzeige und Beschlusses vom 17. Juni 1889. 8

Firmen⸗Akten Bd. IV. S. 156. Stadtilm, den 17. Juni 1889. 1 Fuürstl. Schwarzb. Amtsgericht. (Unterschrift.) . [16960]

Stettin. Der Kaufmann Carl Albert Kuhn zu Stettin, welcher in Konkurs gerathen, und dessen

vom 31. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auf Grund des §. 421 II. 1 A. L. R's. für die Zukunft aufgehoben. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 917 heute eingetragen. Stettin, den 14. Juni 1889. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

J16959] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter. Nr. 1038 die Gesellschaft „Max Steinhardt & Co. zu Fshil⸗ e cgen., Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Max Steinhardt,

b. der Kaufmann Heimbert Robra,

Beide zu Stettin. 3

Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1889 begonnen. Stettin, den 17. Juni 1889.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 3 [16953] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 22 vermerkte Firma „Herr. Haack“ zu Stettin erbscht

Stettin, den 17. Juni 1889. 1 1““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[16957] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1015 bei der Firma Schönlank & Co zu Stettin Folgendes eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. - Der Leo Schönlank zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2293 der Kaufmann Leo Schönlank zu Stettin mit der Firma „Schönlank &. Co“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettiu, den 17. Juni 1889. Königliches Amtagericht. Abtheilung XI.

1XX“ [16802 Joh. Gottlieb

Süuntlgart. K. A. G. Stuttgart Stadt. Müller u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Gustav Müller, Kaufmann in Stuttgart. Prokunristen: Ludwig Henning und Gottlob Butterfaß. Farb⸗ waarenhandlung. (12./6. 89.) G. E. Staenglen in Stuttgart. Inhaber: Gottlob Emmanuel Staenglen, Kommerzienrath in Stuttgart. Import⸗ geschäft. (12./6. 89.) Ludw. Klumpp in Stutt⸗ qgart. Inhaber: Ludwig Klumpp, Kaufmann in Stuttgart. Speditions⸗, Kommissions⸗ und Agentur⸗ geschäft. (12./6. 89) Kimmel u. Fischer in Stuttgart. Inhaber: Franz Fischer, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Carl Kimmel. Cement⸗ waarenfabrik. (12/6. 89.) C. F. Glaesser in Sturtgart. Inhaber: Carl Friedrich Glaesser, ylograph in Stuttgart. Kunstverlag. (12./6. 89.) Jatkob Trefz in Stuttgart; Zweigniederlassung in Mannheirm. Weiterer Prokurist: Carl Tref;. (12.,6. 89.) Schiedmayer, Pianofortefabrik in Stuttgart. Weiterer Einzelprokurist: Paul Schiedmaver jr (12,/6. 89.) Wilhelm Burck, Asphaltgeschäft in Stuttgart. Jetziger In⸗ haber: der Sohn Wilhelm Burck, Kauf⸗ mann in tuttgart. Die Prokura des Wil⸗ helm Burck jr. ist erloschen. (12./6. 89.) Panl Ktapff in Stuttgart. Weiterer Kollektiv⸗ prokurist; August Rueff, welcher die Firma in Ee⸗ meinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen eichnet. (12./6. 89.)

K. A. G. Aalen. Rudolf Deusch in Aalen. Inhaber: Rudolf Peusch in Aalen, Inhaber einer Eisenwaarenfabrik. Spezialität Bügeleisen und Be⸗ schläge. Die Firma wird nach Durchführung des Konkursverfahrens gegen den Inhaber derselben ge⸗ löscht. (7./6. 89.)

K. A. G. Kaunstatt. Friedr. Burghard, Metallwaarenfabrik in Kannstalt. Inhaber: Friedrich Burghard, Kaufmann in Kannstatt. Erloschen in Folge Todes des Inhabers (11./6. 89.)

K A. G. Heilbronn. Dr Steinan, mechanische Papierhülsen⸗ und Spulensabrik in Heilbronn. In⸗ haber: Dr. Hermann Steinau in Heilbronn. Ge⸗ löscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (13 76. 89.)

K. A. G. Herrenberg. Theodor Khönle, Konditorei⸗ und Spezereiwaarengeschäft in Herren⸗ berg. Inhaher: Theodor Gottlieb Khönle, Kon⸗ ditor in Herrenberg Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (6./6. 89.)

K. A. G. Langenburg. J. M. Gscheidel, gemischtes Waarengeschäft in Roth am See. Das Geschäft wird nach dem Ableben des seitherigen In⸗ hbabers Johann Michael Gscheidel von dessen Wittwe Frau Karoline Gscheidel unter der⸗ selben Firma weiter geführt. Prokurist: Louis Gscheidel, Kaufmann in Roth am See. (11./6. 89. Lonis Gscheidel, Sägewerk Hürden in Hürden, Gemeinde Baͤchlingen. Inhaber: Louis Gscheidel, Kaufmann von Roth am See. (11./6. 89) Paul Keck, Ellenwaarenhandlung in Blaufelden. Inhaber: Gotthold Keck. Der Theilhaber Gotthilf Keck ist aus dem Geschäft ausgetreten. (13./6. 89).

K. A. G. Oehringen. Friedrich Krauß in Oehringen. Inhaber: Tie Wittwe Lisette Krauß, geb. Lung. Friedrich Krauß ist am 20. Mai 1887 gestorben. Die Wittwe führt das Geschäft unter der seitherigen Firma fort. (8./6. 89.) A. Wohlfahrt, gemischtes Waarengeschäft in Forchten⸗ beig. Inhaber: die Wit!we Henriette Wohlfahrt, geb. Schuckardt. Der Inhaber der Firma, Theodor Wohlfahrt, ist am 5. Mai 1888. gestorben. Die Wittwe führt das Geschaft unter der seitherigen Firma fort. (8/6. 89.) Friepvrich Kunpfer in Oehringen. Inhaber: Friedrich Knupfer, Zahn⸗ jechniker, nun in Heilbronn. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts am hiesigen Pla

erloschen. (8./6. 89.) Josef Gundelfinger, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft Heilbronn und Zweig⸗ niederlassung in Oehringen unter der Bezeichnung „Zum großen Bazar“. Inhaber: Jofef Gundel⸗ finger, Kaufmann in Heilbronn. Die Zweignieder⸗ lassung in Oehringen hat Gundelfinger aufgegeben, weshalb der Eintrag gelöscht wurde. (8./6. 89.) Christine Engelhardt, Spezereigeschäft in Langen⸗ beutingen. Inhaber: Christine Engelhardt in Langenbeutingen. Die Firma ist in Folge Todes der Inhaberin erloschen. (8./6. 89.) Wilh. Kuch, Sprezereigeschäft in Langenbeutingen. In⸗ I Kuch, Sattler in Langenbeutingen.

käuflergeschäft in Ravensburg. Inhaber: Georg Weng, Vorkäufler in Ravensburg. Durch rechtz⸗ kräftigen Beschluß vom 13. Mai 1889 ist das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Inhabers der Firma aufgehoben worden. (14./6. 89

K. A. G. Schorndorf. Ernst Winter, Schorn⸗ dorf. Inhaber des Geschäfts ist die Wittwe Friede⸗ rike Winter, geb. Scharpf, in Schorndorf, nachdem deren Ebemann gestorben ist; Weiß⸗ und Sämisch⸗ gerberei. (8./6. 89) W. Gaupp, Beutelsbach. Inhaber: Wilhelmine Gaupp in Beutelsbach. Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft. Gelöscht wegen Geschäftsaufgabe. (8./6. 89) Carl Aeckerle, Geradstetten. Inhaber: Kunstmüller Karl Friedrich Aeckerle in Geradstetten. Gelöscht wegen Todes des Inhabers. (8./6. 89.) J. Meißner, Ober⸗ urbach. Inhaber; Kaufmann Johannes Meißner in Oberurbach, gemischtes Waarengeschäft. Das Ge⸗ schäft wurde von Unterurbach nach Oberurbach ver. legt. (8./6. 89.) Philipp J. Frick, Weiler. Inhaber: Philipp Jakob Frick in Weiler; Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung. Gelöscht wegen Todes des Inhabers (8/6. 89.) Ferd. Scheuble, Unterurbach. Inhaber: Kaufmann Ferdinand Scheuble in Unterurbach; gemischtes Waarengeschäft. (8./6. 89.) J. Scheuing, Weiler. Inhaber: Kaufmann Julius Scheuing in Weiler; gemischtes Waaren⸗ geschäft. (8/6. 89.) C. W. Mayer'sche Buch⸗ druckerei von J. Rösler, Schorndorf. Inbaber: Buchdruckereibesitzer Immanuel Rösler in Schorn⸗ dorf; Buchdruckerei, Papier⸗ und Buchhandlung. (8./6. 89.)

K. A. G. Ulm.

Jakob Kohn. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Jakob Kohn, Kaufmann in Ulm. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe. (4 /6. 89.) K. A. G Wangen. Josef Heugge, Spezzerei⸗ und Ellenwaaren⸗Handlung in Rohrdorf. Auf Ab⸗ leben des Josef Hengge wurde dessen Wittwe Therese Hengge durch Erbgang Inbaberin der Firma. (29./5. 89) Johann Scherer, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Wangen. Auf Ableben des Jo⸗ hann Scherer wurde durch Erbgang dessen Wittwe Josefa Scherer Inhaberin der Firma. (29 /5. 89.) B. Seyfried, Handlung mit Grabmonumenten in Wangen. Auf Ableben des B. Seyfried wurde durch Erbgang dessen Wittwe Maria Sey⸗ fried Inhaberin der Firma. (29,/5. 89. Christian Halder, Stadtmüller, Mehlhandlung in Wangen. Auf Ableben des Christian Halder wurde dessen Wittwe Maria Halder durch Erbgang In⸗ haberin der Firma. (29./5. 89). E. Reischmanu, Eisen⸗ und Spezerei⸗Waaren Handlung in Wangen. Inhaber: Erbard Reischmann. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (29./5. 89.) Josef Thomann, Lederbandlung in Isny. Inhaber: Josef Thomann. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (29./5. 89.) Karl Knöpfler, Malz⸗ und Pfannenfabrik in Burgelitz, Gde. Wangen. Inhaber: Karl Knöpfler in Burgelitz. Gelöscht in Folge Uebergangs des Geschäfts auf den Bruder des bis⸗ herigen Inhabers Otto Knöpfler in Wangen und Forisetzung desselben unter neuer Firma. (29.5/89) Otto Knöpfler, Malzfabrik in Burgelitz, Gde. Wangen i. Allgäu. Inhaber: Otto Knöpfler. (29./5. 89.) W. Spieler, Werkmeister, Hand⸗ lung mit Baumaterialten, Wangen. Inhaber: Wil⸗ helm Spieler, Werkmeister. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (29./5. 89.) , II Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. 1 K A. G. Stuttgart Stadt. Vereinigte Parkettfabriken Wirth und Genossen in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 21. Mai 1889. Theilhaber: 1) Wilhelm Wirth, 2) Bruno Fleischer, 3) Carl Ege, 4) Erwin Behr, 5) Georg Schöttle, 6) Hugo Sorge, 7) Carl Schoͤttle, 8) Her⸗ mann Wagner, 9) Carl Starker, sämmtlich Fabrikanten und Kaufleute in Stuttgart. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem zweiten die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma in der Weise zu zeichnen, daß unter den Wortlaut der Firma die Namen der be⸗ treffenden beiden Gesellschafter gesetzt werden. (12./6. 89.) H. u. O. Marquardt Hötel Maragnardt in Sturtgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. April 1889. Theilhaber: Hermann Marquardt und Otto Marquardt, Hotelbesitzer in Sturtgart. Weinhandlung. (12./6. 89.) Wert⸗ heimer u. Eisemann in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1889. Tbeilhaber: Rafael Wertheimer und Ludwig Eisemann, Kauf⸗ leute in Stuttgart Branntweinbrennerei und Liqueurfabrik. (12/6. 89.) Kimmel n. Fischer in Stuttgart. Die Zweigniederlassung in Kannstatt ist aufgehoben; die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (12./6. 89.) Joh. Gottlieb Müller u. Cie. in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft auf⸗ gelöst bat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen; die Prokura des Adolf Schaupert und Albert Motz hat in Folge Tods aufgehört. (12./6. 89.) Baumwollspinverei Unterhausen in Unter⸗ hausen, O.⸗A. Reutlingen. Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist aufgeboben. (12./6. 89) Ba⸗ dische Auilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Mannheim. Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist aufgehoben. (12./6. 89.) Stuttgarter gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft in Stuttgart. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 23. März 1888 ist be⸗ schlossen worden, dem § 5 des Gesellschaftsvertrags folgende Fassung zu geben: „Als Grundkapital ist eine Summe von 564 900 eingezahlt worden, ein⸗ getheilt in 1883 Aktien à 300 Behufs Deckung einer aus der Entwerthung eines Bauareals hervor⸗ gegangenen Unterbilanz wurde dieses Kapital aber durch statutenmäßigen Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. März 1888 rechnerisch um den sechsten Theil, also auf die Summe von 470 750 und j’ de Aktie von 300 auf 250 reduzirt, jedoch mit dem ausdrücklichen Vorbehalte, daß bei der einstigen Liquidation der Gefell⸗ schaft ein Vermögensüberschuß erst dann als do handen soll angenommen werden und nach §. 4 an die Stadt Stuttgart soll fallen können, wenn vorher die Aktien in ihrem ursprünglichen, vollen Betrage von 300 per Stück zur Befriedigung gelangt sind.“ §. 43 des Gesellschaftsvertrages ist dementsprechend ergänzt. Die Ausgabe von Aktien im Nennwerth von 250 ist vom Bundesrath unterm 19. November 1888 genehmigt worden. Ferner hat die Generalversammlung vom 26. März 1889 beschlossen, §. 11 des Gesellschaftsvertrags da⸗ hin abzuändern, daß die Aktien auf Namen lauten. (12./6 89.) Carl Feuerlein in Stuttgart.

gemeinschaftlich Verwerthung der von den

Ehefrau Ida, geb. Voigtel, haben durch Urkunde

6

8./6. 89. K. A. G. Ravensburg. G. Weng, Vor⸗

Nachdem die Theilhaberin Emilie Conradi durch

Tod aus der esellschaft ausgeschieden ist, sind an deren Stelle unter Verzicht auf Geschäftsführung als Theilhaberinnen in die Gesellschaft eingetreten: Mathilde Holz, geb. Haug, und Fannv Renner, geb.

Vischer, beide in Stuttgart, welche die Gesellschaft

mit den übrigen Theilhabern fortsetzen. (12.,6. 89.) Weil u. Arnstein in Stuttgart, Seit 15. Mai 1889 ist Viktor Epstein, Kaufmann in Stuttgart, als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗ getreten. (12,/6. 89.) Tivoli⸗Brauerei in Stuttgart. Der bisherige Direktor Carl Drach ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Pro⸗ kurist: Gustav Speidel. (12/6. 89) Schmidt u. Dihlmann in Stuttgart. Die Pro⸗ kura des Gustav Speidel ist erloschen. (12./6. 89.) Gebr. Koch in Stuttgart. Der Theilhaber Albert Koch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, letztere Meg venh den übrigen Gesellschaftern fort⸗ esetzt. 12./6. . 1 K. A. G. Gmünd. J. Stegmaier u. Cie. in Gmünd. Der seitherige Theilhaber Fr. Tapp ist aus der Gesellschaft getreten und hat sich hierdurch die offene Handelsgesellschaft gelöst. Die Kommandit⸗ gesellschaft bleibt bestehen. (11./6. 89.) K. A. G. Leonberg. Kuhn u. Aichelin. Si der Gesellschaft in Kornthal. Offene Geselischaß zur Fertigung und zum Verkauf von Schienenherden und Oefen. Theilhaber: Grorg Kuhn, Schlosser⸗ meister, und Johann Jakob Aichelin, Werkmeister in Kornthal. Die Firma ist erloschen. (14 /6. 89.) K. A. G. Ravensburg. Papierfabrik Baien⸗ furt. Sitz der Gesellschaft Baienfurt. Die Pro⸗ kura des Herrn A. Tschira erlischt mit dem 15. Juni l. J. An seiner Stelle ist dem Herrn Louis Römer (technischen Direktor der Fabrik), ge⸗ meinschaftlich mit Herrn Max Bader, Kollektiv⸗ prokura ertheilt worden. (14./6. 89.) III. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Blanbeuren. Molkerei Scharen⸗ stetten, eingetragene Genossenschaft in Scharenstetten. Gesellschaftsvertrag vom 9. Dezember 1888 und Nachtrag hiezu vom 19. Mai 1889. Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist möglichst vortheilhafte Verwerthung der Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb mit Separatoren. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind: der Vorstand Georg Scheiffele, Ge⸗ meinderath in Scharenstetten, und der Stellvertreter des Vorstandes Jakob Bühler, Adlerwirth in Scharenstetten. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Ausschellen in der Gemeinde Scharen⸗ stetten und durch Ausschreiben im Blaumann unter der Firma der Genossenschaft im Auftrage des Vor⸗ stands. Die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht mit rechtlicher Wirkung durch Namensunter⸗ schrfft des Vorstandes oder dessen Stellvertreters unter der Firmag der Genossenschaft. Das Verzeich⸗ niß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. (12./6. 89.) K. A. G. Heidenheim. Fränkischer Kohlen⸗ konsumverein, eingetragene Genossenschaft in Heidenheim a. Brenz. An Stelle des verstorbenen Direktors Köhler ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Mai 1889 Wilhelm Augst von Gerabronn zum Direktor (Vorsitzenden des Vor⸗ stands) gewählt worden. (17. 6. 89.) K. A. G. Ravenésburg. Gewerbebank Ravensburg. In der Generalversammlung vom 26. März I. c. wurde für den zurückgetretenen Herrn J. G. Roth dahier Herr Georg Zinßtag hier als Vorsitzender des Vorstands gewählt. (12/6. 89.) K. A. G. Tuttlingen. Handwerkerbank Tuttlingen. Nach dem Austritt des Kassiers Fr. Völter hier wurde Wilhelm Elwert, Kaufmann hbier, durch Anordnung des Ausschusses mit der interimistischen Stellvertretung des Kassiers betraut.

Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 18. d. M. heute Fol. 82 Nr. 77 eingetragen:

Col. 3. (Firma): Gasaustalt Wismar

Doru & Co 8

Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.

Col 5. (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter): Die Gesellschafter sind:

Kaufmann Joseph Rottmann zu Berlin, Ingenieur August Dorn zu Wismar.

Col. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine offene und hat am 18. Mai 1889 begonnen.

Wismar, den 19. Juni 1889.

C. Bruse, Amtsgerichts⸗Sekretär.

G 4 [16961] Wittstock. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 48 die Firma F. W. Nagel ver⸗ merkt ist, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 13. Juni 1889 eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Wittstock, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[16962]

1—

gegenseitige 11“

Konkurse. Ueber das Vermögen des Landwirths nud estauratenrs Karl Friedrich Kaufmann in Wiebelsdorf ist am 20. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet und der Postagent a. D. Richard Elle in Auma zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis sum 20. Juli 1889. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses u. s. w. am 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 31. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht Auma. Gerichtsschreiber Voelker.

16835 1ssssl Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Gustav este hieselbst ist am 18. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Fam Konkursverwalter ist der Kaufmann Benny Miel⸗ siner hieselbst bestellt. Der offene Arrest ist erkannt. umeldefrist bis zum 13. August 1889. Personen, welche im Besitze zur Konkurtmasse gehöriger Sachen sind, haben solches bis zum 16. Juli 1889 anzu⸗ feigen. Die erste Gläubigerversammlung findet am

1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Aungust

meine Prüfungstermin am 27. Morgens 10 Uhr, Zimmer Braunschweig, den 18. „9 1889.

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [16906] 8

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Johann Christian David Arndt, Humboldtstr. 139 hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kirchhoff hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung l 10. Juli 1889, 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 7. Aug. 1889, 11 ½ Uhr, unten im Stadthaufe, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 20. Juni 1889.

1 Das Amtsgericht.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.

Der Gerichtsschreiber: Stede⸗

E“ 1“ ücs dte dbssell sdgctt. Je⸗ h h0⸗ 8*

116010% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Albert Hoffmann von hier, Brückstr. 43, ist heute das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Doepner hier zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung 1 eines Gläubigerausschusses und Berathung über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist Termin auf den 1. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der bis zum 20. Juli cr. bei uns anzumeldenden Forderungen auf den 25. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr bei uns Zimmer 21, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. Juni cr. 1 Dortmund, 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

August 1889, Nr. 39, hieselbst, statt.

[16837] b Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl 1 Gottfried Schauerhammer hier ist heute Mittags d 12 Uhr das Konkursverfahren Konkursverwalter ist Rechtsanwalt O. Jahn hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 22. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung: 11. Jnli 1889, d Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin für Forderungen: 5. 1esr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 11. Juli Gera, den 19. Juni 1889.

8 Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[16843]

Ueber das Vermögen des Schäukers Joseph Lipezynski zu Welnau ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Isidor Fromm zu Gnesen ist zum Verwalter ernannt. Die Anmelde⸗ frist läuft bis zum 31. August 1889. Die erste Gläubigerversammlung §. 120 Konkursordnung findet am 8. Juli 1889 vund der allgemeine Prüfungstermin am 17. September 1889 statt. Gneseun, am 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

116480]0 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Wirths und Winkeliers Hermann Kochskämper zu Grüne ist am 17. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet; zum Verwalter der Rechtsanwalt Thier hier ernannt; die erste Gläu⸗ A bigerversammlung auf den 20. Juli 1889, Vor⸗ w mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der bis zum K 17. Juli 1889 anzumeldenden Forderungen Termin auf den 29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Iserlohn, den 17. Juni 1889. 1

Hundertmark,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

““

(170181†1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmauns Casper Riese in Karthaus wird heute am 19. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Aktuar Thomas wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Inli

au

de

[1

ri

S

fri

B

1889, Vormittags 10 Uhr, neten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Allen Personen, welche

vor dem unterzeich⸗ Termin anberaumt. I1 zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwaller bis zum 10. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Karthaus.

[16836] Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Louis Richard Schorcht zu Lindenan, Turner⸗ straße 48, wird heute, am 20. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Theile hier. Wahltermin: am 9. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist: bis zum 22. Juli 1889. Prüfungstermin: am 1. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., am 20. Juni 1889.

Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

eine

C.

im

16. Juli 1889, Morgens 10 Uhr, der allge⸗

Holzwarth von Kornwestheim ist am 19. Juni

d. J. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin Mittwoch, mittags 10 Uhr.

zehnten Juni Nachmittags

Gastwirthseheleute 18 Babette Scheller

8 Konkursverwalter: hier. frist bis versammlung: Dienstag, mittags 10 Uhr, und Montag, 5.

gebäudes.

eröffnet worden. 5 ½

Konkursverwalter: Herr Konkursforderungen sind

4 1 1 2. lung und allgemeiner August 1889, Bormittags 1889, Nachmittags 3 Uhr Anzeigefrist bis 17. Juli 1889.

Elbs.

11sois] Konkursverfahren.

Karl Wilhelm Emmerlich am 19. Juni d. J., Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Hesse in Roda, Auzeigefrist bis zum 19. Juli, Prüfungstermin der 25. Inli d. J., Vormittags 10

[17022]

Büttners Carl Schmidt 20. Juni l. J.

bis zum 1. August 1889 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. n Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗

der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 19. Juli I. J., Vormittags 11 Uhr, den 15. August er., Vormittags 10 Uhr, vor

1889, Vormittags 10 Uhr, worden.

mit Anzeigefrist bis zum 3.

versammlung am 4. 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber Kgl Amtsgerichts. Abth. III.

und Schnittwaaranhandlung zu Burbach heute, am 18. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest uno Ablauf der Anmeldefrist bis 6. walter: Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 13. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht

[16834) Ueber das

Vormittags wal Offener b 1889. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr,

Stettin, den 20. Juni 1889.

[18842] K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Metzgers Gottlieb

1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Gerichtsnotar ischhaber in Ludwigsburg. Offener Arrest mit nzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 9. Juli

den 17. Juli 1889, Vor⸗

Den 19. Juni 1889. Serrichtsschreiber Weegmann. 8

16903]

Oeffentliche Bekanntmachung. 6 (Auszug.) Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am acht⸗ achtzehnhundert neun und achtjig, 13 Uhr, über das Vermögen der Johauu Klaudius und hier den Konkurs eröffnet. Kommissionär Friedrich Uebel da⸗ Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ Donnerstag, 18. Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ 16. Juli 1889, Vor⸗ allgemeiner Prüfungstermin: 5. August 1889, Vormittags 9 Uhr, edesmal im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Justiz⸗ Nürnberg, den 19. Juni 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts:

(L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär.

K. Württb. Amtsgericht Riedlingen.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Laver Zeller, Bauers

u Dürmentingen, sowie über den Nachlaß einer Ehefrau Rosalie, geb. Gaupp, ist urch Gerichtsbeschluß vom Heutigen, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Amtsnotar Heil in Buchau. bis zum 17. Juli 1889 bei Erste Gläubigerversamm⸗ Prüfungstermin am 25. Juli Offener Arrest mit

em Gerichte anzumelden.

Den 19. Juni 1889. Almnetsgerichtsschreiber:

8

Ueber Klempnermeisters

weil. in Roda ist

den Nachlaß des

Konkursverwalter Rechtsanwalt Anmeldefrist und offener Arreft mit

Uhr. Roda, am 19. Juni 1889. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Knauth.

Auszug.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und zu Milz ist heute, am Nachmittags 3 ½ Uhr, vom Herzogl. mtsgericht hier das Konkursverfahren eröffnet orden. Gerichtsvollzieher Ph. Schneider hier ist zum

onkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind Termin über die Wahl eines anderen

1sschusses und eintretenden Falls über die in §. 120

und Prüfungstermin auf Donnerstag,

m Herzogl. Amtsgericht hier anberaumt worden. Rüömhild, den 20. Juni 1889. (L. 8.) Zang, A.⸗G.⸗Seecr., Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts

6907]% Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Hein⸗ ch Döllefeld zu Bebra ist heute, den 18. Juni der Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Gastwirth Andreas angmeister zu Rotenburg a. F. Offener Arrest Juli 1889. Anmeldungs⸗ st bis zum 15. Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ s Juli 1889, Vormittags Prüfungstermin am 19. Juli 1889, ormittags 10 Uhr.

Rotenburg a. F., den 18. Juni 1889.

Walper.

7012]⁄ Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wwe. J. Stein, Kurz⸗

wird

Juli 1889. Konkursver⸗ Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Schueidermeistersehe⸗ leute Erust und Magdalena Schmiedel in Thiersheim ist am 18. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Sekretariatsgehilfe Kourad Rauber in Thiersheim. Erste Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 20. Juli 1889 einschließlich. Allge meiner Prüfungstermin den 30. Jüuli 1889

Vormittags 9 Uhr.

Friedrich Wilhelm Petzold ist am heutigen Tage, Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechteanwalt Haun in Zwickau. rungsanmeldung bis 31 Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlunz: 13. Juli 1889, 11 Uhr. 1889, Vormittags 10 Uhr. mit Anzeigefrist bis 12. Juli 1889

[16886

die Schlußvertheilung stattfinden. Massebestand beträgt 2370 53 ₰. der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 9636 ℳ0 11.. rechnung liegen in der Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten aus.

(16846]

Kaufmanns straße 24, Geschäftslokal Skalitzerstraße in Folge eines von dem machten neuen Vorschlags zu gleiche Vergleichstermin auf den 8. Jüuli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

Saarbrücken, Abth. III.

Finé. 1

Vermögen des Schuhmachermeisters Skerat zu Stettin ist am 20. Juni 1889, 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ Kaufmann Hermann Fritze zu Stettin. Arrest und Anmeldefrist bis 13. Juli

ter:

Zimmer 57.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

gerichte I. Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.

[17030]

Schuhmachermeisters Albert ist zur Abnahme Termin auf den 2. vor Neue Friedrichstraße 13, Saal 32, bestimmt.

Thiersheim, den 18. Juni 1889. Das Kgl. bayr. Amtsgericht daselbst. Der Gerichtsschreiber: Kuttenfelder.

116212 Kounkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Banquiers Siegfried Frank aus Ebstorf, dessen Aufenthalt jetzt un⸗ bekannt ist, ist am 19. Junt 1889, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Vereinssekretär Wietfeld in Uelzen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1889 und Anmeldefrist bis zum 29. September 1889. Termin zur Wahl eines Verwalters am 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin

Uelzen, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[16841] K. Württ. Amtsgericht Urach. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Frievrich Ernst, Tuchmachers, und seiner Ehefrau Marie Barbara, geb. Böhner, in Metzingen in vom hiesigen Amtsgericht heute Vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Rath in Metzingen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 18. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung, zugleich Prüfungstermin für die angemeldeten Konkursforderungen: 27. J 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest Anzeigefrist bis 11. Juli 1889 ist erlassen.

Den 19. Juni 1889.

Gerichtsschrbr. Ricker. [16838] Amtsgericht Varel, Abtheilung I.

Ueber das Vermögen des Drechslers Jo⸗ hann Heinrich Poppe junr. aus Varel ist am 18. Juni 1889, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Lüken in Varel Anmeldefrist bis 20. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1889, Morgens 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. August d. J., Morgens 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Juli 1889. 3 1889, Juni 18.

Beglaubigt: Kumm, Gerichtsschreibergeh.

840 8

116840] Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Schneiders Inlins Hermann Schunk in Schedewitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 46 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Zwickau. Frist zur Forderungs⸗ anmeldung sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juli 1889. Gläubigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin den 20. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr.

Zwickau, den 19. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht;

Schönherr.

116918] Konkursverfahren.

rs in Marienthal Vormittags 10 Uhr, das

Ueber das Vermögen des Baunnternehr

Frist zur Forde⸗ 1b t Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin: 17. August 9 Offener Arrest

Zwickau, den 20. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

chönherr.

Bekanntmachung.

In der Eduard Krix'schen Konkurssache soll Der verfügbare Die Summe Der Vertheilungsplan und die Schluß des hiesigen

Allenstein, den 18. Juni 1889. A. Hammer, Konkurs⸗Verwalter.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermö gen des Inlins Meyer hier, Köpnicker⸗ 54 c., ist inschuldner ge⸗ einem Zwangsver

Gem

hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof,

Berlin, den 17. Juni 1889. „Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Annutsch hier der Schlußrechnung des Verwalters uli 1889, Mittags 12 Uhr, dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Hof, Flügel B., part.,

Berlin, den 17. Juni 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

G 6“ 48.

Beglaubigt: Matthiaß, Gerichtsschreiber.

Gläubigerversammlung 2

am 14. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. 1