1889 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

““

Nienbuerg Eisen.5. 4 1,7. 300 Nürnbg. Brauerei 2 ½ 1/10. 600 83,50 G Oranicab. Chem.) 1/1. 300 [54,00 G do. do St.⸗Pr. 1/1. 150000300 74,00 bz B Pomm Masch. Fb. 1/1 300 [123,10 bz G Poted. Straßenb 1/1. 5097.900,58,75 bz 1/1. 300 [153,00 bz

8. Ohn. Segen. 1⁄4. 800 98,00 G Rath. Opt. Fabri /4. S5 71. 120 s129,90 B

Rh.⸗Westf. Ind.

. Fn Sehifban 1/7. 300 [(21,90 B Sächs. Gußstahlf. 1/7. 600 194,00 B

Sächs. Nähfad.⸗F. 1⁄1. 1000 —,— Sächsische Stickm. 1/7. 300 [102,00 G Schl Dpfere Prief 1/1. 1000 [125,25 G

Schl. Gas A.⸗Ges. 1/1. 600 —.,— Schrftg Ges. Huck 1/1. 1000 [157 00 G Stett. (u.) Dpf.⸗C 1/1.] 750 s157,00 G Eöen. an 8 8 88 660,10G

Strals. Spielkar 77. 00 —.— 17. 600 12075 bz

1/1. 1000 —,—

1/1. 600 —,— 132,50 G

do St.⸗Pr. 1/1. 300 30,25 bz G

Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 %

1/1. 800

1/1. 300 [99,10 b G 112,10 G

Tapetenfb. Nordh. 14 1/1. 600 151,25 G

Tarnowitz 1/1. 1000 s151, 107,25 bz G

81,90 bz G

O 900te S

5cehme’e. S—

1S—LLS/

Sl , F)⸗

A

1

,— 00 8,— -,407

SS

1“ St.⸗Pr. r Hansschl. Fbr. Pikee 1/1. 500 1/7.] 500 —,— 1/10. 500

Vikt. Speicher⸗G Dehgnyrt ißbier (Ger.) c. —,— bG Bolle) 1/10. 300 u. 200 133,50 B do. (Hilseb.) 1/10. 1000 [119,00 bz G ⸗Wstf. UnionSt. Pr/10 1/7. 300 n. 200 143,00 G Wissener Bergwk. 0 17⁷7. 600 26,70 B Zeitzer Maschinen 18 1/7.] 300 295,00 G Verficherungs⸗Gesellschaften. 1“ Cours und Divibende = pr. Gtck. 1 Dividende pro 1887,1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thtr 420 420 A99. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Ter. 108 120 ꝙ—f Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 120 120 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 176 3365 G Bes ger⸗ 20 % v. 1000 Tlu. 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tal 178 181 ½ Cöln. hee 36 48 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 40 1050 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 390 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TC., 97 84 2055 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 90 84 2010 B Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tam. 200 200 3450 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 T¹hlr. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 %/150 150 1900 G Drsd Allg. Trsp. 10 % v. 1000 g2 300 300 3610G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 225 255 3751 G Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tr 250 270 6660 G Fortuna, A. Vrf. 20 % v. 1000 Thlr. 200 200 3025 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 T7hlr 45 45 1090 bz G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sgrr, 0 0 1185 G Fripaiger Feuer. 69 /0v.1000 Tℳ720 720 15650 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 o., 25 30 720 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 FThl. 188 225 4860 bz G Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thhr. 55 75 I605 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Flr. 20 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Fülr 45 45 1145 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thhr. 92 84 [1925 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 36 45 1040 B reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 37 ½ 785 B Preu. Jaae,9, 20 v. 400 Tho. 60 72 ö 10 % von 1000 fl. 40 43 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Th.., 34 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Ralr 30 18 Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Thr. 95 V 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thhr 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Flr 45 60 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thw. 60 75

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl., 80 80

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1 Berlin, 24. Juni. Die heutige Börse eröffnet wieder in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die matteren Tendenz⸗ eldungen und Course, welche von den fremden Börsenplätzen und besonders aus Wien vorlagen, von maßgebendem Einfluß; zugleich machte sich aber hier ziemlich energische Neigung zu Realisationen geltend, so daß auch der weitere Verlauf des Ver⸗ kehrs unfreundlichen Charakter trug. Erst gegen Schluß der Börse trat in Folge von Deckungskaufen eine Befestigung der Stimmung hervor, aber das Geeschäft blieb fortgesetzt im Allgemeinen ruhig. 5 Der Kapitalsmarkt erwies sich weniger fest für heimische solide Anlagen und blieb ruhig, auch fremde, festen Zius tragende Papiere lagen schwach und beszonders Russische Anleihen, auch Noten, Un⸗ garische Goldrente ꝛc. matter. Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notirt, Geld zu Prolongations⸗ zwecken mit ca. 4 % gegeben. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien niedriger ein und gingen unter Schwan⸗ kungen mähig lebhaft um; auch Franzosen und Lom⸗ barden schwücher, Warschau⸗Wien und Dux⸗Bodenbach erbeblich niedriger, auch andere Oesterreichische Bahnen sowie Gotthardbahn matter. 1 Jaländische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich schwöcher; besonders Aktien der Ostpreußischen Süd⸗ bahn angeboten. Bankaktien waren schwach und ruhig; die spekulativen Devisen durchschnittlich matter und bei weichender Notiz mäßig belebt. 1 Indrstriepapicre gleichfalls schwächer und zumeist ruhig; auch Mantanwerthe lagen schwach. Course um 2 ¼ Uhr. Schmwach. Oesterr eichische Kreditakt'en 161,90, Franzosen 102,00 Lombard. 51,62, Türk. Tabattaktien 98,25, Vochumer Guß 200 25, Dortmunder St.⸗Pr. 84,50, Laumhütte 191,50 Berl. Hamelsges. 168,00, Darmstädter Bank 163,25 Deutsche Bank 169,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 227,/62, Russ. Br. 62,25, Lübeck⸗Büch. 187,50, Mainzer 124,25. Marienb. 67,00, Meckleub. 166,50, Ostpr 102,25, Duxer 206,50 Elbethal 96,12. Galizier 87.75 Mittelmeer 119,75, (3r. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardr ahn 157,12, Rumänier 107,00, Italiener 95,75 Oest. Goldrente 93,50, do. Papierrente 70,70 do. Silberre, te 71,00 do. 1880 er Loose 123,50 Russen alte —,—, do. 1880 er 90 87, do. 1884 er —, 4 % Ungar. Goldrente 85,50, Egypter 92 12, Russ. Noten 208,25. Russ. Orient II. 63 00, do. do. III. 63,50, Serb. Reꝛ te —,—, Neue Serb. Rente —,—.

—.—

nete

Brestan, 22. Junt. (W. T. B.) Matt. 2 4 % Land. Pfdb 101,90, 4 % ung. Goldr. 86.50, Bresl. Disktb. 111,00, Bresz. Wchslb. 107,50, Schlef. Bankverein 133,00, Kreditaktien 163,00, Donnersmarkh. 72 50, Oberschl. Eisenb. 102,50, Opp. Cement 120,00, Kramsta 140,00, Laurahütte 131,60, Verein. Oelf. 94,00.

Fraukfurt a. M., 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Matt. Lond. Wechsel 20,44, Paeiser Wechsel 81,25. Wiener Wechsel 171,50, Reichsanleihe 107,80, Oesterr. Silberrente 71,70, do. Papierr. 71,30, do. 5 % do. 84,70, do. 4 % Goldr. 93,80, 1860 Loose 124,30, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86,60, Italiener 96,30, 1880 Russen 91,30, II. Orientanleihe 63,90, III. Orientanleihe 64,60, 4 % Span. 76,30, Unif. Egypt. 92,80, 5 % amort. Rum. 96,80, 6 % kons. Mex. 94,70, Centr. Pac. 111,90, Franzosen 203 ¾, Galizier 175 ½, Gott⸗ hardbahn 154,10, Hessische Ludwigsbahn 125,30, Lombarden 105 , Nordwestbahn 162 ⅛, Kreditaktien 260 ¼, Darmstädter Bank 165,00, Mitteldeutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 132 30, Diskonto⸗ Kommandit 230,30, Dresdner Bank 149,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 80,20, 4 ½ % Portugiesen 98,90, Privatdiskont %. 1

Frankfurt a. M., 22. Juni. (W. T. B.) Ef'ekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 259 , Franzosen 203 ⅛, Lombarden 105 ⅜, Egypter 92,60, 4 % ungar. Goldrente 86,30, Gorthardbahn 153,90, Diskontv⸗Kommandit 229,60. Sehr still

Leipzig, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 8 % sächs. Rente 96,80, 4 % fächs. Anleihe 104,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,90, Leipz. Bant⸗ Aktien 146,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 239,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 145,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 96,75. 1

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Schwach. Pr. 4 % Consols 107, Italiener 96, Kreditaktien 259,50, Franzosen 511,50, Lombarden 265,50, 1880 Russen 89,60, 1883 Russen 110,20, 1884 do. 97,50, II. Orientanleihe 61.50, III. Orientanl. 62,00, Deutsche Bank 170,25, Disk.⸗Komm. 229,60, H. Kommerzbank 134,00, Nordd. Bank 172,90, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 188,00, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 166,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 153 00, A⸗. Guano⸗W. 137,00, Hamburger Packetf. Akt. 154,20, Dyn.⸗Trust.⸗A. 113,00, Privat⸗ diskont 2 ½ %¾.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,85, Böhm. Nordhbahn 220,50, Buschth. Eisenbahn 361,00, Nordbahn 2635, Lemberg⸗Czernowitz 237,00, Pardu⸗ bitzer 167 50, Amsterdam 98,85, Deutsche Plätze 58,27 ½, Londoner Wechsel 119,20, Pariser Wechsel 47,30, Russ. Bankn. 1,23, Silbercoupons 100.00.

Wien, 23. Juni. (W. T. B.) Privatverkehr. 9 Kreditaktien 302,87, Ungar. Goldrente 100,90. Still.

Wien, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 310,25, Oest. Kreditaktien 300,25, Franzosen 237,75, Lombarden 120,75, Galizier 204,00, Nordwestb. 187,00, Elbethal 212,75, Oest. Papierrente 82,50, 5 % do. 98,60, Taback 107,25, Anglo 121,00, Oesterr. Goldrente 108,50, 5 % ung. Papierrente 94 50, 4 % ung. Goldrente 100,15, Marknoten 58,47 ½, Napoleons 9,49 ½, Bankv. 105,75, Unionb. 224,50, Länderbank 227,25, Buschthierader 358. Schluß erholt. 21* 1

London, 22. Juni (W. T. B.) Sehr ruhig. Engtl. 2 ¾ % Censols 98 ¼, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ½, Lom⸗ barden 10 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie)

90 ½, 4 % ungar. Goldr. 86 ½, 4 % Spanier 76 ½, (5 % priv. Egypter 103 %, 4 %⅝ unifizirte Egypter 91 4⅛,

3 % gar. Egypter 102, 4 ¼ % egyptische Tributanl. 92 ¼, Konv. Mexikaner 41 ⅛, 6 % kons. Mexikan. 96 ¼ Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 93 ¾, Canadian Pacific 57 , De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 11. Platzdiscont 1 ½ %, Silber 42,00.

In die Bank flossen 154 000 Pfd. Sterl.

Paris. 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amortisirbare Rente 87,95, 3 % Rente 85,22 ½, 4 ½ % Anleihe 104,60, Ital. 5 % Rente 96,97 ½, 4 % ungar. Goldrente 86 ½, 4 % Russen von 1880 90,45, Lranzosen 513,75, Lomb. 265,00, do. Prior. 316,25, Banque ottomane 533,75, Banque de Paris 760,00, Banque d'Escompte 518,75, Credit foncier 1325,00, Credit mobilier 430,00, Meridionalakt. 743,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 57,50, do. 5 % Oblig. 51,75, Rreo Tinto Aktien 278,75, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2360,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,17, G auf London 25,18 ½, Comptoir d'Escompte 2,00.

St. Petersburg, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 96,65, Russische II. Orient⸗ anleihe 99, do. III. Orientanleihe 99, do. An⸗ leihe 1884 149, do. Bank für auswärtigen Handel 246, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 682, St. Petersburger internationale Bank 541, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfanobriefe 149, Große Russische Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 337.

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novembd. verzl.

„do. Silberrente Januar⸗Juli do 70, Russische große Eisenbahnen 119 ¾, Konv. Türken 16 ½⅜, 3 ½ % holl. Anl. 102 Q⅛, Martnoten 59,05, Russ. Zolleoupons 191 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,08.

New⸗Pork, 22. Juni. (eo. T. B.) Csurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cabee Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 129 ½, Canadian Pacific Aktien 56, Chicago und North⸗ Western Aktien 109 ⅞, Chicago, Milw und St. Paul do. 71 v⅞⅛, Ilkinois Central do. 114, Lake Shore Michig. South do. 105 ⅛, NV. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 104, N.⸗Y Cent. u. Hudson River Aktien 108 ⅜⅝, Union Pacific do. 61 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.

(Schlut⸗

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. Juni. (Amtliche Preisfel.⸗ stellung vor Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco still. Termine still. Gec. 300 t. Kündigungspr. 183,75 Loco 176 187 nach

Hual. dieferungsqua ität

00 ℳ, per diesen

Monat —, per Juni⸗Juli 183,75 184 183,75 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Septbr. —, per Seprember⸗Oktober 182,75 182 183 182,75 bez., per Oktober⸗November 182,75 182,50 182,75 bez, ver November⸗Dezemb. —, per Dezember⸗Januar —.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗-Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. b

Roggen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine behauptet. Gekündigt 1450 t. Kündigungspr. 148 Loco 138 150 nach Qual. Lieferungsqualität 147 ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Jul 148,25 148 —- 148,25 bez, per Juli⸗August 149 149,25 148,75 149 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 152,75 153 152,50 152,75 bez., per Oktober⸗November 154 153,50 153,75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 154,25 153,75 154 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 190 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco matter Termine nahe Sichten niedriger, spätere besser bezahlt. Gekündigt 400 t. Kändigungspreis 148,50 Loco 147— 166 nach Qual. Lieferungsqualität 151,50 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 151 158 ℳ, do. feiner 160 164 ab Bahn bez., russ. 153 158 frei Wagen bez, per diesen Monat 149 148,50 bez., per Juni⸗Juli 148,50 bez.; per Juli⸗ August 145,50 146 bez, per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 143 143,50 bez., per Oktober⸗Novbr. 141,25 141 141,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco —. Termine still. Gekürdigt t. Kündigungspreis Loco 112— 120 n. O., per LE —,— ℳ, per

uni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —. ühs a per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 138 148 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine —. Gekündigt 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 21,10 ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗ Juli und per Juli⸗August 21,10 bez., per August⸗ Sept. ℳ, per Septbr⸗Oktbr. 21,25 bez., per Oktvobr.⸗Noobr. —, per November⸗Dezember —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sag. Locr —. Termine still. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis Prima⸗Qual. loco n Qval, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sac. Loco Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspr. Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Jult . 1

Rüböl per 100 kxg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Ctr. Kündigunaspreis Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat 55,8 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —-⸗, per August⸗ September —, per Sevpt.⸗Oktbr. 55,3 55,6 55,5 bez, ver Oktober⸗November 55,5 55,8 55,7 bez., per November⸗Dezember 55,7 55,8 bez, per April⸗ Mai 1890 55,8— 56,1 bez. 1

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg. mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 19 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. Kündigungspreis per diesen Monat —. S

Spiritus mit 50 Verbrauchgabgabe ohne Faß. Höher. Gekünd. 10 000 I1. Kündigungspreis 53,50 Loco ohne Faß 54,9 bez. Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 53,5 53,6 bez., per August⸗September 53,7 54— 53,9 bez., per September⸗Oktober 53,8 54,1 54 bez. -

Svpiritus mit 70 Verbrauchsgabgabe. Höher. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco ohne Faß 34,9 bez., mit Faß loco ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 33,7 33,9 bez., per August⸗September 34,1 34,3 34,2 bez., per September⸗Oktober 34,2 34,4 34,3 bez., per Oktober⸗November 33,8 34 33,9 bez., per November⸗Dezember 33,7 34 33,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23,25, Nr. 0 23,25 —- 21,25 be; Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25 19,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,25 21,25 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. 1 8

Bericht der ständigen Deputation für den Eier· handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,30 2,5)0 ℳ, pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,80 1,90 per Schock. Pecce je nach Qualität per Schock.

est.

Berlin, 22. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

11111.“ AJ11215256565 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, welhe. . 111XX“ VV7175252 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 50

Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch I kg. 40 Butter 1 kghü. 80 Eier 60 Stück. 60 Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander . Hechte Barsche

40 10 60 890 Schleie 20 80 Bleie W“ 40 60 69 Sthee [112—

Stettin, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ mark! Weizen fest, loco 164 171. do. per Juni⸗Juli 174,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 177,50. Roggen höher, loco 134—145, do. pr. Juni⸗Juli 148,00, do. pr. September⸗Oktober 149,50. Pomm. Hafer loco 142 148 Rübzl still, pr. Juni⸗Jul: 57,00, pr. September⸗Oktober 55,50. Spiritue matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,30, mit 70 Konsumsteuer 34,50, pr. Juni⸗ Juli mit 70 Konsutnsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,00 Petro⸗ leum locs 11,60. 8 “]

nnnbnbneeneeneeeeenöeä

Posen, 22. Juni. (W. T. B.) Spirituk loco ohne Faß 50er 52,90, do. loco ohne Fa⸗ 70er 33,.20. Matter.

Breslaun, 24. Juni (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr Juni 53,20, pr. Juli⸗August 53,20, pr. Sept.⸗ Oktober 53,30, do. 70 Vrbrauchsabgabe pr. Junt 33,40. Roggen pr. Juni 147,00, pr Juli⸗Aug. —,—, pr. September⸗Oktober 149,00. Rüböl loco vr Juni 59,50, pr. Sept.⸗Okt. 59,00. Zink: W. H. Marke 18,60 bez. G

Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zucer⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 30,30, Nachprodukte, exkl 75⁰ Rend. 24,30. Sehr fest. ff. Brodraff. 37,75, f. Brod⸗ raffinade 37,50, Gem. Raffinade II. mit Faß 37,50 gem. Melis f. mit Faß 36,25. Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 27,50 bez. 27,60 Br., pr. Juli 27,60 bez. 27,62 ⅛. Br., pr. August 27,60 bez, pr. Oktober⸗ Dezember 16,75 bez. und Br., pr. Januar⸗März 1” bez. und Br. Alte Ernte steigend, neue Ernte ruhig.

Mannheim, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 19,10 pr. November 18,75. Roggen pr. Juli 14,60, pr. November 14,90. Hafer pr. Juli 15,00, pr. November 13,30.

Bremen, 22 Juni (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Flau, loco Standard white 6,75 Br.

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 148—156, russischer loco fest, 93 96. Hafer still. Gerste fester. Rüböl (unverz.) fest, loco 56 Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 21 Br., pr. Juli⸗August 21 ½ Br., pr. August⸗September 23 Br. Kaffee behauptet, Ums. 4500 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 6,90 Br., pr. August⸗Dezember 7,10 Br.

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht’)) Kaffee. Good average Santcotz pr. Juni 74, pr. September 75 ½, pr. Dezember 75 ⅞, pr. März 1890 76. Behauptet.

Zuckermartt. Rüben Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juni 27,40, pr. Juli 27,50 pr. August 27,30, pr. Oktober⸗November⸗Dezember (Durchschnitt) 16,77 ½. Matt.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 7,20 Gd., 7,30 Br., pr. Herbst 7,65 Gd., 7,67 Br. Roggen pr. Juni⸗Juli 6,10 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,20 Gd., 6,22 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 4,95 Gd., 4,97 Br., pr. Aug.⸗Sept. 5,06 Gd., 5,08 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli 5,90 Gd., 6,00 Br., pr. Herbst 5,92 Gd., 5,94 Br.

Pest, 22. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizes loco ruhig, pr. Herbst 7,35 G., 7,36 Br. Hafer pr. Herbst 5,63 Gd., 5,66 Br., Mais pr. Juni 4,61 Gd., 4,63 Br, pr. Juli⸗August 4,63 Gb., 4,64 Br. Kohlraps pr. August⸗Septemb. 15 à 15 ¼.

London, 22. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 25 fest, Ruüben⸗Rohzucker 26 ½ à 26 ¾ fest. Centrifugal⸗Cube 24 ¼ fest.

Liverpool, 22. Junt. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung: Juni —, Junt⸗Juli 56 64 Käuferpreis, Juli⸗August 5 1 2 do., August 521⁄32 do., August⸗September 515136 do., 56 ½4 Ver⸗ käuferpreis, September 561 ⁄64 do., September⸗Oktober 52 12 Käuferpreis, Oktober⸗November 517/⁄22 Werth, November⸗Dezember 531 ⁄4 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 51¹5⁄32 d. do.

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarp 49. Bancazinn 54 ½.

New⸗York, 22. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 11,00, do. in New⸗Orleans 10 v⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphia 6,80 Gd. Rohes Petroleum in New⸗VYork 7,10, do. Pipe line Certificates 83 ¾. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,85, do. Rohe und Brothers 7,20,. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ½. Mais (New) 42 ¾ Rother Winterweizen loco 85 ¾. Kaffee (Fair Rio) 17 ½ Mehl 3 D. 20 C. Getreidefracht Kupfer pr. Juli nom. Weizen pr. Juni 84 ¼, pr. Juli 84 ½, pr. Septbr. 83 ⅞%, Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Juli 14,62, pr. September 14,82.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 21. Juni 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 330 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 84 92 ℳ, IV. Qualität 72 80

Schweine. Auftrieb 2147 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger —X,— ℳ, Land⸗ schwein a. gute 98 100 ℳ, b. geringere 80 96 bei 20 % Tara, Russen

Kälber. Auftrieb 1338 Stück. (Durchs nittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,92 1,16 ℳ, II. Qualitãt 0,70 0,88

Schafe. Auftrieb 19 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualitäat —,— II. Qualisät —,— III. Qualität —,—

Bakony ℳ, Serben ℳ,

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Mai cr. 7 925 292 (+ 42 082 ℳ), bis ult. Mai cr. 35 144 006 (+ 1 162 274 ℳ).

Königlich Württembergische Staats⸗Eisen⸗ bahnen. Im Mai cr. 2 771 057 (— 71 330 ℳ). bis ult. Mai cr. 5 349 049 (+ 77 086 ℳ).

Pfälzische Eisenbahn. Im Mai cr. 1 502 414 + 32 987 ℳ), bis ult. Mai cr. 6 934 423 + 290 706 ℳ).

Generalversammlungen. 1

3. Juli Berliner Kammgarn⸗Spinnerei

Schwendy & Co. in Liquid. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 1 Essener Bergwerks⸗Verein König Wilhelm. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Essen.

Co. Ord. Gen.⸗Vers. zu Danzi

Rath zu verleihen. Danziger Oelmühle Petter, Patzig

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers 8 8

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 3Z22.

Berlin, Dienstag, den 25. Juni, Abends.

8

Berlin, den 25. Juni 1889.

8 Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin haben Allerhöchstsich gestern Abend nach Süddeutschland begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Beigeordneten der Bürgermeisterei in Mainz, Dr. Gaßner, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Großherzoglich hessischen Provinzial⸗Direktor Küchler zu Mainz den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Großherzoglich hessischen Kreisrath und Kammerherrn von Zangen zu Oppenheim und dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Oechsner zu Mainz den König⸗ lichen Kronen⸗Orden drühr Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staats⸗ und Justiz⸗Minister Dr. von Schelling die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen. 8 1“ . 8 8

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Contre⸗Admiral Deinhard, Chef des Kreuzer⸗ Geschwaders, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens erster Klasse Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der von des Sultans Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Osmanié⸗Ordens erster Klasse: dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Schloßhauptmann und Kammerherrn Grafen von Fürstenberg⸗Stammheim; sowie des Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Ceremonienmeister und Kammerherrn Werner von Veltheim⸗Schönfließ.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. . 8

Einrichtung einer Post⸗Agentur in Rosenthal bei Berlin.

Am 1. Juli tritt in dem Orte Rosenthal bei Nieder⸗ schönhausen Kreis Niederbarnim eine ost⸗Agentur in Wirksamkeit, welche die Bezeichnung Rosenthal bei Berlin erhält. Dieselbe wird sich mit der Annahme und Ausgabe von Postsendungen aller Art befassen.

Die Dienststunden der neuen Verkehrsanstalt werden für den Verkehr mit dem Publikum, wie folgt, festgesetzt: 5 a. An den Werktagen: Von 9 bis 12 Uhr Vormittags und 3 7 Nachmittags. An Sonn⸗ und Festtagen: Von 8 bis 9 Uhr Vormittags und Die Verwaltung der Post⸗Agentur wird de zimmermann in Rosenthal übertragen.

Berlin C., den 23. Juni 1889.

Der Käaiserliche Ober⸗Postdirektor, GSeheime Ober⸗Postrathh. Schiffmann.

Königreich Preußen.

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor Dr. Schering zu Göttingen den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,

dem Landes⸗Bauinspektor Karl Friedrich Wilhelm Driesemann zu Halle a. S. den Charakter als Baurath, und dem Bureaubeamten I. Klasse, Ober⸗Postkommissarius Röhricht in Frankfurt (Oder) den Charakter als Rechnungs⸗

““

—. Auf Ihren Bericht vom 3. Peni d. J. will Ich der Stadtgemeinde Berlin, welche die reilegung des Reichstags⸗ ufers auf der Strecke von der Neuen Wilhelmstraße an der Marschallbrücke bis zur Friedrichstraße an der Weidendammer Brücke befchlossen hat, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in An⸗ spruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Der ein⸗ gereichte Lageplan erfolgt nebst dem Uebersichtsplan anbei Neues Palais, den 12. Juni 1889. Wilhelm R. von Maybach.

8 An den Linister der öffentlichen Arbeiten.

Berlin, den 24. Juni 1889.

Heeuute fand in Gemäßheit der Allerhöchsten Bestimmungen die Feier der Vermählung Sr. Königlichen Hoheit des Pehnnsen Friedrich Leopold von Preußen mit Ihrer

oheit der Prinzessin Luise Sophie zu Schleswig⸗ Holstein im hiesigen Königlichen Schlosse statt.

Nachdem gegen 3 ½ Uhr Nachmittags die Ehe zwischen dem Hohen Brautpaar vor dem Minister des Hauses, als dem Allerhöchst verordneten Standesbeamten für die Mitglieder des Königlichen Hauses, in 32 e”, Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ihrer ajestät der Kaiserin und Königin sowie Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen und Sr. Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schleswig⸗Holste. öchstwelche als Zeugen fungirten, und anderer Höchsten Verwandten geschlossen worden, Folgte unmittelbar darauf in der Kapelle des Königlichen Schlosses die kirchliche Einsegnung der Ehe vor Ihren Majestäten dem Kaiser und Könige und der Kaiserin und Königin, der ganzen Königlichen Familie, den Erlauchten Gästen, dem gesammten Hofe und einer zahlreichen eingeladenen Gesellschaft durch den Königlichen Schloßpfarrer, Ober⸗Hofprediger D. Kögel. Dieser feierliche Akt, sowie die daran sich anschließende Festlichkeit haben überall nach den⸗ jenigen Allerhöchsten Anordnungen stattgefunden, welche in

dem darüber aufgestellten Programme schon früher zur öffent⸗

lichen Kenntniß gebracht worden sind.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Stolp, Albert

Heintze, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Kiichtamtliches. Deutsches Reich. 25. Juni. Pre Majestäten

Preußen. Berlin, der Kaiser und die Kaiserin sowie Se. Majestät der König von Sachsen trafen, wie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag 9 Uhr 50 Minuten in Stuttgart ein und wurden am Bahnhofe von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm empfangen. Außerdem waren sämmtliche zur Zeit dort anwesenden Fürstlichkeiten zugegen. Am Bahnhofe waren zwei Ehren⸗Compagnien mit Musik und Fahnen aufgestellt, die eine für Se. Majestät den Kaiser, die andere für Se. Majestät den König von Sachsen. Nachdem Se. Majestät der Kaiser die Front der Ehren⸗Compagnie abgeschritten und sämmtliche Fürstlichkeiten begrüßt hatte, fuhren Ihre Majestäten mit dem Prinzen Wilhelm unter enthusiastischen Hochrufen der zahlreichen Menschenmenge dur die pracht⸗ voll dekorirten Straßen nach dem 2 esidenzschlosse. Im Schlosse wurden Ihre Majestäten von Ihren Majestten dem Könige und der Königin, sowie sämmtlichen Prinzessinnen des Königlichen Hauses am Portal des Weißen Saales empfangen. Die Begrüßung zwischen den Majestäten war eine äußerst herzliche. Nach einem halbstündigen Aufenthalt im Residenz⸗ chlosse fuhren I Majestäten der Kaiser und der König von

ürttemberg zusammen zur Parade auf dem Kannstatter Wasen, von begeisterten Hochrufen der Bevölkerung auf dem ganzen Wege begleitet. Ihre Majestäten die Kaiserin und ie Königin fuhren ebenfalls zusammen nach dem Paradefeld, von sämmtlichen Fürstlichkeiten gefolgt. Die ahrt durch die Anlagen verlief bei wunderschönem Wetter äu glänzend.

Die Vermählung Sr. Königlichen Hen des Prinzen Friedrich Leopold mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Luise Sophie zu Schleswig⸗Holstein wurde gestern Nachmittag 4 Uhr in der Kapelle des König⸗ lichen Schlasses vollzogen. Die Altarseite der Kapelle und die Nischen an den Rundgängen waren mit seltenen Blattpflanzen und herrlichen Myrthen geschmückt und der Raum in allen Theilen von den geladenen Gästen dicht besetzt. Zu diesen ge⸗ hörten das gesammte di lomatische Corps, die inlän⸗ dischen Damen, die Chefs der Fürstlichen und der ehemals reichsständischen Gräflichen Häufer, die Generalität, die Excellenzen⸗Herren vom Civil, die Räthe erster und zweiter Klasse und die Obersten. Unter dem eierlichen Geläut der Glocken des nahen Doms erschien der in der im Ceremoniell bekannt gegebenen Ordnung, welcher nur hinzuzufügen ist, daß Ihre Majestät die Kaiserin und Königin außer von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen auf der rechten Seite ve von Sr. Majestät dem Könige von Griechenland geleitet wurde.

An der Pforte des heiligen Raumes empfing der König⸗ liche Schloßpfarrer, Ober⸗ Seebger D. Kögel, umgeben von der Hof⸗ und Domgeistlichkeit, das Erlauchte Brautpaar; die Orgel intonirte den 23. Psalm und der Domchor sang: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ Nachdem das Hohe Brautpaar, der Prinz Bräutigam zur Rechten der Prinzessin Braut, vor dem Altar Ste

nommen, die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften die ersten Plätze rechts und links vom Altar eingenommen hatten, sang die Gemeinde das Lied: „Jesu, beh⸗ voran“. Alsdann hielt der Ober⸗Hofprediger D. Kögel folgende Traurede über:

Pfalm 37 Vers 5:

„Befiehl dem Herrn Deine Wege und hoffe auf ihn; Er wird es wohl machen.“

Wie heilig ist diese Stätte, wie bedeutungsvoll für unser Königs⸗ haus! Des Bräutigams Hohes Elternpaar hat in dieser Schloß⸗ Kapelle einst seinen Bund geschlossen. An diesem Altar haben vor zehn Jahren greise Majestäten das Fest des goldenen Kranzes be⸗ gangen. An diesen Stufen hat unser Kaiser, unsere Kaiserin den Tag der grünen Myrthe gefeiert und Gottes Frieden heraberfleht. Hier wollen auch Sie, Durchlauchtigstes Paar, Trauring und Treuschwur wechseln zu unauflöslichem Bunde in dem Aufblick: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“

Zwei liebend geliebte Mütter legen vereint Ihnen die Hand aufs 8. in der Gewißheit, daß auch der Mütter Segen den Kindern

äuser baut. Das Kaiserpaar, Ihre Geschwister mit so vielen Fürst⸗ lichen Anverwandten, Freunden und Gästen begleiten den entscheidenden Schritt mit v. . Zustimmung und herzlicher Fürbitte. Und unser Volk in treuer Anbänglichkeit gewohnt, Alles mit seinem Königshaus zu theilen, freut sich des schönen Tages mit, nicht am wenigsten die Nordprovinzen am Doppelmeer. Tausende schließen Sie heut in ihr Gebet ein. Tief bewegten Herzens fühlen Sie, wie aus dem oberen Heiligthum zwei verklärte Gestalten, die Väter beide, in diesen Kreis treten, um nach Geister Weise mit zu danken, mit zu segnen. Welche Losung reicht der Psalmist für die Zukunft dar? Es ist das alte, nicht veraltende Wort: Befiehl dem Herrn Deine Wege und hoffe auf ihn; Er wird es wohl machen!

Ein Einziger wird in diesem Psalmwort angeredet. Und eins sollen Sie sein, Hohe Verlobte, in dem Herrn, ein Herz und eine Seele. Einer des andern Glück, einer des andern Trost. Sie wollen einander nicht lassen in guten und in bösen Tagen mit der Liebe, die nicht das Ihre sucht, die Alles glaubt, hofft, duldet, trägt, die siebiig mal sieben mal vergiebt und getreu ist bis in den Tod so soll, nach dem schönen Sprüchwort unseres Volkes, ein Ehepaar ein Augenpaar sein: was dem einen Auge frommt, erfreut auch das an⸗ dere; was dem einen Auge schmerzlich ist, thut auch dem anderen wehe. Oder, um Sie in dieser Stunde aus Gottes Wort mit dem zartesten, heiligsten Steicge zu grüßen: gleichwie Christus geliebt bat die Gemeinde und sich selbst für sie gegeben, so soll in Fürsorge und Fürbitte der Mann des Weibes Haupt sein; und wie die Gemeinde Christo unterthan ist, so soll das Weib des Mannes Herz sein mit der Weisheit dienender Liebe, mit der Kraft beharrender Geduld. Je weiter sichtbar aͤuf dem Berge Ihr Haushalt ist, desto vorbild⸗ licher soll er sein. Wiederum je einsamer die Höhe, je steiler und umstürmter die Pfade um so köstlicher ist es, wenn Herz auf Her sich unbedingt verlassen kann, wenn Hand in Hand sich fügen barf mit der CöAe- Erfahrung: getraute Treue ist die beste Treue!

An die Stunde Ihrer Konfirmation, Durchlauchtigster Bräuti⸗ gam, denken Sie heut zurück, an jenen Spruch: Einer trage des an⸗ deren Last, so werdet Ihr das Gesetz Christi erfüllen. Rechte Selbst⸗ losigkeit ist rechte Selbständigkeit! Haben Sie vor wenigen Tagen in unserer Stadt den Grundstein mitgelegt zu einer neuen Kirche, bent gilts die Grundsteinlegung Ihres eigenen Haushalts mit dem

s 8

lehen „Jesu geh' voran!“

Eine freundliche Fügung unseres Gottes ist es, daß er Sie in unmittelbare Nähe einer geliebten Schwester stellt. Vertrauensvoll heben Sie den Blick, gnädigste Prinzessin, 4 dem auf, mit dem des Herzens freie Neigung Sie verbindet, und ie geloben; Wo Du hin⸗ ehst, da will ich auch hingehen; wo Du bleibst, da bleib⸗ auch ich; Hemn Volk ist mein Volk, Dein Gott ist mein Gott. Auf die Auf⸗ forderung Ihres Heilandes vom Finseqnungetase her: „Will mir Jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst“, soll dies Ihre Antwort sein: „So nimm nun meine Hände und führe mich.“

Dem Vater unsers Herrn Jesu Christi, von dem die gestrige Epistel singt und sagt: Gott ist die Liebe und wer in der Liebe bleibet, der bleibet in Gott und Gott in ihm; dem Gotte, der die im Namen Jesu dargebrachten gemeinsamen Gebete erhören will, dem Gotte, den Ihr Lieblingslied preist: Dein Thun ist lauter Segen, Dein Gang ist lauter Licht ihm sollen Sie gemeinsam betend Ihre Wege befehlen.