ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch eschluß der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Mai 1889 zufolge Pro⸗ tokolles des Notars Frantz zu Elberfeld von demselben Tage ist der §. 5 des Gesellschafts⸗ Vertrages dahin geändert, daß anstatt der An⸗ fangsworte desselben „der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus 3 Mitgliedern“, gesetzt worden ist: „der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 Mitgliedern. Köln, den 18. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[17455]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 4707 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)
Registers vermerkt worden, daß die von dem in
Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Lehnhoff für
seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma „Wm. Lehnhoff“ erloschen ist.
Köln, den 18. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Kosten. Bekanntmachung. [17438] Die von dem Kaufmann Boas Neumann in Schmiegel, bisher Inhaber der Firma „Jacob Hamburger & Sohn Nachfolger“ der Frau Clara Neumann, geborenen Goldstaedt, in Schmiegel rtheilte, unter Nr. 12 des Prokurenregisters ein⸗ etragene Prokura ist erloschen. Kosten, den 17. Juni 1889. b Königliches Amtsgericht.
Kosten. Bekanntmachung. [17439] In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ ragungen bewirkt worden:
I. Bei Nr. 213: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Benno Neumann zu Schmiegel übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗
beränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 266 des Firmenregisters.
II. 1) Nr. 266 früher Nr. 213.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Benno Neumann in Schmiegel.
3) Ort der Niederlassung: Schmiegel.
4) Bezeichnung der Firma: Jacob Hamburger & Sohn Nachfolger.
Kosten, 17. Juni 1889. “
Königliches Amtsgericht. [17434] Krefeld. Der Kaufmann Adolph Bermbach, in Krefeld wohnhaft, hat als der alleinige persönlich haftende Gesellschafter mit einem Kommanditisten unterm 17. Juni 1889 eine Kommanditgesellschaft sub Firma „Deutsche⸗Naphta⸗Oel⸗Gesellschaft“ Adolph Bermbach & Cie. mit dem Sitze in Krefeld errichtet. — Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1855 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 18. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 6
[17435]
Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Balz & Cie. mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 23. Mai cr. auf⸗ gelöst worden und ist das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf den Mitgesellschafter Carl Balz, Metallwaarenfabrikant dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort. — Vor⸗ stehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1852 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3510 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 19. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. [17436]
Krefeld. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Aktiengesellschaft sub Firma Uerdinger⸗Actien⸗Spritfabrik mit dem Sitze in Uerdingen vom 23. Mai 1889 ist die Auflösung und Liquidation dieser Gesellschaft beschlossen wor⸗ den. Zu Liquidatoren sind die zu Uerdingen woh⸗ nenden Kaufleute Heinrich Mauritz, Carl van Beers und Peter Breuer mit der Maßgabe bestellt, daß zu den von ihnen vorzunehmenden Handlungen die Mit⸗ wirkung zweier dieser Liquidatoren erforderlich und ausreichend ist. 3
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1368 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 19. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. [17463]
In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 477 eingetragen die Firma Schmidt & Co mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Hemmo Ernst Schmidt zu Leer und dessen Ehefrau Metha Gerhardine Schmidt. Ersterer zeichnet allein die Firma. Leer, den 19. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 1
Leipzig. Handelsregistereinträge [17577] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, 8 Abtheilung für Registerwesen. Adorf. “ Am 18. Juni. Fol. 74. E. Stolle gelöscht.
Annaberg. Am 12. Juni.
Fol. 275. A. Kunze & Co., Karl Edmund Kunze ausgeschieden.
Fol. 456. C. Siegel, Kaufmann Richard Ernst Werner Mitinhaber.
Bischofswerda. Am 18. Juni.
Fol. 163. C. H. Eckold senior in Ober⸗ neukirch, Marie Clara Girndt, geb. Eckold, aus⸗ geschieden, Friedrich Hermann Girndt Inhaber ge⸗ worden, dessen Prokura gelöscht.
Am 19. Juni.
Fol. 229. E. Sauer in Niedernenkirch, In⸗ haber Karl Ernst Sauer.
Fol. 230. Movritz Stiebitz in Oberneukirch,
Burgstädt. Am 20. Juni.
Fol. 346. Ernst Harzdorf in Taura, Inhaber Ernst Julius Harzdorf.
Chemnitz. Am 13. Juni. Fol. 2108. F. Anton Ludwig, Emil Theodor Ludwig Prokurist. Fol. 3041. Max Wünschmann & Co., Franz Emil Schellhammer ausgeschieden, der seit⸗ herige Theilhaber Johannes Max Wünschmann führt das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft unter der Firma „Max Wünschmann“ fort. Am 14. Juni. Fol. 3279. Hngo Bär, Inhaber Albert Hugo Bär. Fol. 3280. Ernst Daume, Inhaber Ernst Richard Daume. Am 17. Juni. Fol. 49s6. Eduard Gnauck, Max Conrad Döring Prokurist. Fol. 844. J. G. Frommhold auf Gottfried
Max Frommhold und Alexander Frommhold über⸗ gegangen, Gottfried Max Frommhold's Prokura
gelöscht. Moritz Schwabach, Inhaber Moritz
Fol. 3281. Schwabach.
Fol. 3282. V. Lacasse & Co., errichtet am 1. Juni 1889, Inhaber Ingenieur Valentin Larcasse und eine Commanditistin. b v
Döbeln. Am 15. Juni. Fol. 426. Höhle & Feldmann, Inhaber Kauf⸗ leute August Wilhelm Höhle und Paul Hermann Alexander Feldmann. . Am 17. Juni. Fol. 156. Julius Rost gelöscht.
Dresden. Am 14. Juni.
Fol. 6118. Emil Roßberg, Emil Robert Hermann Roßberg.
Fol. 6119 Theodor Zemke, Inhaber Theodor Friedrich Wilhelm Zemke.
Fol. 6120. Emil M. Fischer, Inhaber Max Emil Fischer.
Fol. 6121. Friedr. & Carl Hessel, — Zweig⸗ niederlassung des in Nerchau unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Carl Richard Hessel in Nerchau; Prokuristen Bruno Reimann und Felix Hacker, dieselben dürfen die Firma nur gemein⸗ schaftlich zeichnen.
Fol. 6122. Albert Hief, Inhaber Albert Wil⸗
helm Hief. Robert Hübner, Karl
Inhaber
Fol. 6123. August Robert Hübner.
Am 15. Juni.
Fol. 184. Peyer & Co. Nachfolger, Max Bachstein und Hermann Berndt Prokuristen; die⸗ selben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Am 17. Juni.
Fol. 4570. T. J. Seidel in Striesen, Trau⸗ gott Jacob Heinrich Seidel Mitinhaber.
Fol. 4937. Klickermann & Co., Friedrich August Sparmann ausgeschieden.
Fol. 60683. A. Weißfloh & Co., Adolph Unger’'s Prokura gelöscht, der bisherige Kom⸗ manditist Adolph Unger ist persönlich haftender Gesellschafter geworden.
Fol. 1571. B. Weller auf die Kaufleute Adolph Richard Wustlich, Otto Hermann Richard Gennrich und Ludwig von Konopacki übergegangen; der zuletzt Genannte ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen; Adolph Richard Wustlich's Prokura
gelöscht. Fol. 3014. F. H. Wolf auf Alfred Aron Arnold Zeitlin übergegangen. Am 18. Juni. Fol. 6124. A. Kleeberg, Inhaberin Anna Therese verw. Kleeberg, geb. Jahn. Fol. 6125. R. Held, Inhaberin Frl. Martha
Rosa Held. E. R. Lorenz, Ernst
Fol. 6126. Richard Lorenz.
Fol. 6127. Expedition und Buchdruckerei des Kamerad F. L. Staub, Inhaber Friedrich Louis Staub. .
Eibenstock. 8 1
Am 12. Juni. Fol. 192. Ernst Schmalfuß in Inhaber Ernst Schmalfuß.
Fol. 193. Gustav Sippach in
Inhaber Carl Gustav Sippach.
Freiberg. Am 14. Juni. Fol. 24. Landwirthschaftlicher Consumverein zu Niederbobritzsch, eingetragene Genossen⸗ schaft, Adolph Wilhelm Reichert aus dem Vorstande ausgeschieden, Gutsbesitzer Wilhelm Obendorf in Naundorf Direktor und Vorstandsmitglied geworden. Grossschönau. Am 13. Juni. Fol. 269. Keßler & Wachtmann, Zweig⸗ niederlassung des in Schönfeld an der Böhmischen Nordbahn unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts, Inhaber Kaufleute Franz Keßler und Ernst Robert Wachtmann in Schönfeld. Hohenstein-Ernstthal. Am 19. Juni. Fol. 60. Otto Kempte in Ernsttha Ernst Otto Kempte. 8 8.
Kamenz. Am 17. Juni.
Fol. 16. C. F. Jüngling in Elstra gelöscht. Kirchberg. 8 eüg Am 15. Juni
Fol. 67. F. A. Illing in Wolfersgrün auf⸗ gelöst, Friedrich August Illing's Prokura gelöscht, Moritz Illing und Robert Bernhard Klug Liqui⸗ datoren.
Königstein.
Inhaber
Inhaber
Schönheide,
Schönheide,
Inhaber
Am 18. Juni. Fol. 88. J. C. Ritter, Inhaberin Johanne Caroline, verw. Ritter, geb. Schmidt, Prokurist Hermann Richard Heim.
Leipzig.
Am 13. Juni. Fol. 2979. 3812. 6492. 6540. Richard Simon, Freygang & Weber — Zweigniederlassung —, „Zeitschrift für die Portefeuille⸗, Leder⸗ und Galanteriewaarenbranche (Louis A. Friede⸗ mann)“ und Carl Nixdorff gelöscht. Fol. 5661. Nößger & Zirrgiebel in Leipzig⸗ Rendnitz gelöscht.
Am 14. Juni.
haftende Gesellschafter Ernst Hugo Just hat seinen
üeeh. in Leipzig genommen. Fol. 6402. „Fabrik Lochmann'’'scher Musik⸗ werke Kuhno, Lochmann & Co. Gohlis bei Leipzig⸗ zu Gohlis gelöscht. Fol. 7254. Emil Asché, Kaufmann Gottlob Richard Möckel Mitinhaber. Am 15. Juni. Fol. 490u4. Ed. Victor Sperling, Grumbt Prokurist. Am 17. Juni. Fol. 1733. Gebrüder Löwenheim, Kaufmann Gustav Meyerstein Mitinhaber. Fol. 7361. Werner & Haring, errichtet am 1. Oktober 1887. Inhaber die Tischlermeister Ehren⸗ fried Georg Paul Werner und Friedrich Robert
Haring. Am 18. Juni.
Fol. 46, I. Chemische Fabrik Schönefeld — Leipzig Dr. Max Berend, August Köhler's Prokura gelöscht, die Beschränkung des Prokuristen Richard Hanschmann’'s in der Vertretungsbefugniß ist aufgehoben.
Fol. 7137. A. Kutschbach,
Moritz Conrad Mitinhaber. Am 19. Juni.
Fol. 2275. Julius Lewy auf Isidor Blumen⸗
thal übergegangen, künftige Firmirung Julius Lewy
Nachfolger. Fol. 3056. Moritz Wilfferodt Nachfl. gelöscht. Am 20. Juni. 8 Fol. 434. Franz Bernhardt auf die Kaufleute Paul Fischer in Leipzig und Carl Hermann Andrae in 1n übergegangen.
öbau. Am 17. Juni.
Fol. 2. Vorschußverein zu Löbau, einge⸗ tragene Genossenschaft, Karl Heinrich Kappes als Direktor ausgeschieden, der seitherige Stell⸗ vertreter Seifenfabrikant Richard Schönbach Di⸗ rektor geworden, ferner, die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst, Liquidatoren Seifenfabrikant Richard Schönbach als Direktor und Kaufmann Carl Traugott Müller als Kassirer.
Marknenkirchen. AI
Fol. 118. H. A. Dreier, Inhaber Heinrich
August Dreier.
Fol. 119. Carl Bruno Schuster, Carl Bruno Schuster. Fol. 120. Herold Jaeger, Inhaber August Herold Jaeger. Am 18. Juni.
Fol. 121. Th. Kretzschmann, Inhaberin Thekla Kretzschmann, geb. Gläsel. 1“ Mügeln. Am 14. Juni.
Fol. 37. Spar⸗ und Vorschußverein zu Wermsdorf, eingetragene Genossenschaft, Ewald Hermann Reichelt aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, Lehrer und Organist Friedrich Hermann Brodkorb als Schriftführer in den Vorstand ein⸗ getreten. Den Vorstand bilden dermalen Ritter⸗ gutsbesitzer Louis Gardegast auf Niedergrauschwitz, Friedrich Hermann Brodkorb und Karl Mannewitz in Wermsdorf.
Penig.
Paul
Kaufmann Hans
Inhaber
Am 14. Juni.
Fol. 224. Julius Eichler in Obersteinbach, Inhaber Julius Eichler.
Fol. 225. Friedrich Hammer in Wolkenburg, Inhaber Johann Friedrich Hammer.
Fol. 226. Paul Zehl in Rochsburg, Inhaber Karl Reinhard Paul Zehl.
Fol. 227. C. F. Schneider in Lunzenau, In⸗ haber Carl Friedrich Schneider.
Fol. 228. Christian Kästner in Lunzenau, Inhaber Johann Christian Kästner.
Fol. 229. Jacob Morin Naundorf in Lunzenau, Inhaber Jacob Moritz Naundorf.
Fol. 230. Oscar Pfefferkorn in Lunzenau, Inhaber Oscar Theodor Pfefferkorn.
Fol. 231. Carl Wilhelm Zschille in Lunzenau, Inhaber Carl Wilhelm Zschille.
Fol. 232. Otto Fischer in Lunzenau, Inhaber Otto Fischer.
Fol. 233. C. G. H. Fischer in Lunzenau, In⸗ haber Carl Gottlob Heinrich Fischer.
Fol. 234. Franz Julius Schöllhammer in Lunzenau, Inhaber Franz Julius Schöllhammer. Fol. 235. Hermann Julius Geißler in Lun⸗ zenau, Inhaber Hermann Julius Geißler.
Fol. 236. Wilhelm Manger in Lunzenau, Inhaber Karl Wilhelm Manger.
Fol. 237. Karl Reichenbach’s Lunzenau, Inhaberin Amalie Reichenbach.
Fol. 238. Franz Veit in Lunzenau, Inhaber Franz Julius Veit.
Fol. 239. Carl Lindner in Lunzenau, Inhaber Carl Gotthelf Lindner.
Plauen.
Auguste, verw.
Am 14. Juni. Fol. 398. Gebrüder Uebel, an Stelle der bis⸗ herigen Zweigniederlassung ist die Hauptniederlassung
Bernharnd Uebel.
Reichenbach.
Am 14. Juni. Fol. 518. getragene Genossenschaft, firmirt „Miether⸗ und Consumverein zu Reichenbach, eingetragene Genossenschaft“. schaftsstatuten vom 7. Juli 1884 ist insofern ab⸗ geändert worden, als zu dem Gegenstande des Unternehmens noch der Einkauf von Lebensmitteln aller Art im Großen und deren Abgabe in kleineren Partien in beliebiger Weise an die Mitglieder der Genossenschaft hinzukommt. Schandau. Am 13. Juni.
Fol. 96. Größler & Skrivan in Krippen gelöscht. Schirgiswalde. Am 18. Juri.
Fol. 13. Joseph Löbmann auf Emil Benno Löbmann übergegangen. Stollberg.
Am 13. Juni.
Fol. 246. L. Kuniß, Inhaberin Lina Kuniß,
geb. Kunz, Prokurist Karl Heinrich Kuniß. Waldenburg. b b Am 15. Juni.
Fol. 51. B. Teuzler Nachflgr. auf Robert
Inhaber Carl Moritz Stiebitz.
Fol. 5261. Just & Co. in Plagwitz, Si der Firma nach Lindenau verlegt, der peesönlich
Wwe. in
nach Plauen verlegt worden: Prokarist Friedrich
Miethverein zu Reichenbach, ein⸗ künftig
§. 2 der Gesell⸗ 8
dort bezeichneten
1
Am 14. Juni. 2 E. H. Bemmann auf Otto Hermann
Waldheim.
Fol. 41.
Bemmann übergegangen. Am 15. Juni. Fol. 56. C. A. Döring & Co., Carl Oscar Döring Prokurist. 8 11“
Am 15. Juni. . Robert Bäßler und A. Giesecke
8*
Zwickau.
Fol. 230, 632. gelöscht.
Liegnitz. Bekauntmachung. 117461]
In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 951 die Firma Hartwig Seibt zu Liegnitz und als deren Inhaber der Schleifermeister Hartwig Seibt zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 20. Juni 1889 eingetragen worden.
Liegnitz, den 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht
Liegnitz. Bekanntmachung. [17462] Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1889 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr 781 die Firma „H. Seybold“ zu Liegnitz gelöscht worden. 8 1.“ Liegnitz, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgerich
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.
Am 22. Juni 1889 ist eingetragen:
auf Blatt 13 bei der Firma H. H. Kahl Sohn:
Senator Carl Heinrich Sievers ist gestorben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma wird von dem Ge⸗ sellschafter Heinrich Sievers als alleinigem Inhaber fortgesetzt.
Lübeck, den 22. Juni 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung IW. Funk Dr. H. Köpcke.
[17464]
Lyck. In unser Firmenregister ist unter Nr. 258
zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma
Georg Plenio mit der Handelsniederlassung in
Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Gceorg Plenio eingetragen worden.
Lyck, 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[17375]
17465] Lyck. Der Kaufmann Georg Plenio 8 Lyck hat für seine Ehe mit Fräulein Pauline Ziegler aus Siewen, Kreis Angerburg, durch Vertrag vom 5. Juni 1889 bei dem Amtsagericht Lyck die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dieses ist unter Nr. 37 des Handels⸗ registers, betreffend die Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft, heute eingetragen worden.
Lyck, 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[17472] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute zu der Firma Bultingaire zu Metz Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Firmeninhaber Ernst Nikolaus Bul⸗ tingaire ist verstorben. Das Geschäft wird von dessen Wittwe Anna Klara, geb. Remy, Leder⸗ händlerin, zu Metz wohnhaft, unter der bis⸗ herigen Firma weiter geführt.
Im Firmenregister wurde heute wegen Geschäfts⸗ aufgabe gelöscht die Firma G. Marx & Stern zu Metz (Inhaber der Kaufmann Gustav Marx, früher zu Metz, jetzt zu Straßburg wohnhaft), nebst der der Ehefrau des Firmeninhabers ertheilten Prokura.
Metz, den 17. Juni 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[17473] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der Firma Lothringer Brauerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Devant⸗ les⸗Ponts bei Metz, auf Anmeldung eingetragen was folgt: “
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. Mai 1889, ist an Stelle des ausscheidenden Pro⸗ 1 uristen Rudolph Birkner, der Kaufmann Hein⸗
ich Disqué zu Elberfeld, jetzt zu Metz wohn⸗ haft, zum Prokuristen der Gesellschaft ernannt worden. Metz, den 18. Juni 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Nenhaldensleben. Bekanntmachung. [17474] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Aktien⸗Zuckerfabrik Neu⸗ haldensleben Folgendes vermerkt: Der Gutsbesitzer Carl Vibrans ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle ist oder Gutsbesitzer Carl Michael zu Meseberg in den Vorstand eingetreten. Zum Vorsitzenden des Vorstandes ist der Gutsbesitzer Andreas Fehlhauer zu Neuenhofe, zu dessen Stellvertreter der Kaufmann Gustav Rudeloff zu Neuhaldensleben gewählt.
Aus dem Aufsichtsrath sind ausgeschieden: Der Gutsbesitzer Carl Michael zu Meseberg, durch seine Wahl zum Vorstandsmitglied, der Oekonom Julius Kühne zu Vahldorf durch Tod.
In den Aufsichtsrath sind an deren Stelle ein⸗
getreten:
Der Oekonom Andreas Hentling zu Nord⸗ germersleben, der Oekonom Andreas Kranz zu Vahldorf. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist gewählt: b 82 Oekonom Hermann Busse zu Neuhaldens⸗ eben, zu seinem Stellvertreter: der Gutsbesitzer Paul Fischer zu Dorst. b Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juni
1889 am 13. Juni 1889. . 8 Neuhaldensleben, den 12. Juni 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. 117475] In das Genossenschaftsregister, betreffend die Bendorfer Volksbank, ist unter Nr. 42 in
Bernhard Wunderlich übergegangen.
Spalte 4 eingetragen worden:
8 “
In der Generalversammlung vom 2. und 16. 1889 ist an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen bisherigen Direktors C. W. Neuhaus jum Vorstandsmitglied und Direktor Herr Johann Becker in Bendorf gewählt worden. 8
Neuwied, den 18. Juni 1889. 8
Königliches Amtsgerichh. 8
Nimptsch. Bekanutmachung. [17476] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen orden: 5 1) bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Friedrich Burghardt & Comp. (Inhaber Karl Heinrich Burghardt): Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Gustav Wolff zu Nimptsch übergegangen, unter Nr. 94 dieses Registers neu eingetragen und hier gelöscht. 2) unter der Nr. 94: Bezeichnung des Firmeninhabers: b Kaufmann Gustav Wolff. Ort der Niederlassung: 1 Nimptsch. Bezeichnung der Firma: Friedrich Burghardt & Comp Nimptsch, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
oldenburg. Berichtigung. [17566]
In der Bekanntmachung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Mai d. J., Nr. 129 de 1889 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, befindet sich ein Druck⸗ fehler, die Firma heißt nicht H. Kabeling, sondern H. Rabeling.
Oldenb urg, 1889, Juni 20.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.
Peine. Bekanntmachung. [17477]
Auf Blatt 78 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „J. Wertheimer“ eingetragen:
„Der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wert⸗ heimer, Anna, geb. Michaelson, in Peine ist Prokura ertheilt.“
Peine, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
Radolfzell. Handelsregistereinträge. 17482] Nr. 7465. Zu O.⸗Z. 58 des Firmenregisters
wurde heute eingetragen: Die Firma J. A. Vogt
in Radolfzell ist durch Kauf auf den ledigen Kauf⸗
mann Karl Vogt dahier übergegangen. Radolfzell, den 19. Juni 1889.
Großh. Amtsgericht. v. Rüpplin.
[17483] Regensburg. Als Vorstand der Acetien⸗ ziegelei Ergoldsbach wurde der Kaufmann Herr Carl Alexander Kleindinst in Regensburg bestellt und eingetragen.
Regensburg, am 21. Juni 1889.
Königliches Landgericht.
Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.
Lang.
[17481] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetrage:
1) Unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Robert Böker in Remscheid folgender Vermerk: 1 1
Der Kaufmann Heinrich Böker in Mexiko ist am 29. April 1889 in die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft als Gesellschafter eingetreten mit der Befugniß, ebenso wie die übrigen Theilhaber, die Gesellschaft zu vertreten.
Die bisherige Firma „Robert Böker“ ist in die Firmͤä „Robert Böker & Comp.“ ge⸗ ändert.
2) Unter Nr. 40 des Prokurenregisters zu der vorgenannten Firma Robert Böker, daß die dem Kaufmann Adolf Böker ertheilte Prokura erloschen ist.
Remscheid, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[17480] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 220 des Gesellschaftsregisters die Firma Heinrich Böker in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Adolf Böker, Robert Böker, Max Böker und Heinrich Böker, ad 1—3 zu Remscheid, ad 4 zu Mexiko wohnhaft, von welchen den Kaufleuten Robert, Max und Heinrich Böker die Vertretungsbefugniß sowie das Recht der Firma⸗ zeichnung zusteht. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1889 begonnen;
2) unter Nr. 32 und 127 des Prokurenregisters zu der vorgenannten Firma Heinrich Böker folgender Vermerk:
die den Kaufleuten Robert und Max Böker er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
Remscheid, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rössel. Handelsregister. 117478] In unserem Firmenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Juni 1889 unterm 19. Juni 1889 nachstehende Firmen gelöscht worden: Nr. 1. J. Ciciersky, Rössel. Nr. 6. C. Melcher, Seeburg. 10. V. Bader, Seeburg. 14. H. W. Nitze, Rössel. 1 17. Julius Reißner, Bischofstein. 20. S. Rosenbaum, Rössel. 1 23. B. S. Ganswindt, Bischofstein. 25. Ferdinand Noetzel, Bischofstein. 40. H. Gamm, Widrinnen. 42. A. Wolff, Rössel. 70. J. Grand, Bischofsburg. 80. C. F. Ganswindt, Voigtshoff. 81. A. Bader, Seeburg. L. Victor, Bischofstein A. Cholevius, Barten. Th. Poerschke, Langheim. E. Elsner, Barten. F. Kraemer, Bischofstein. S. Grand, Bischofsburg. Herrmann Meirowsky, Bischofs⸗
Eduard Candrian, Bischofsburg. Carl Borowski, Seeburg. C. Vonberg, Bischofstein.
Otto Schiemann, Rössel. J. Buchholz, Nössel. C. L. Auschwitz, Bischofsburg. Victor Preuß, Barten. Rudolf Off, Bischofsburg.
.L. Doempke, Barten. J. Krieger, Barten. F. Schwendig, Barten. — J. Lohrenz, Bischofsburg. S. Birnbaum, Rössel. W. Toussaint, Rössel. 8 Rudolf Weiß, Barten. Ad. Pallasch, Bischofsburg. J. Abrahamsohn, Seeburg. Carl Cholevius vorm. J Barten. H. Davidsohn, Seeburg. B. Goerig, Rössel. David Rosenthal, Rössel. Ed. Bartlewski, Bischofsburg. Johannes Schumacher, Bischofs⸗
August Stobbe, Barten. Nr. 217. Carl Hollstein, Bischofstein. 18 Nr. 218. J. Aronius vorm. M. A. Fürst, Bischofstein. —.220. Paul Kintat, Bischofsburg. 224. C. Siebert, Rössel. .225. J. Wiebe, Rössel. 8 .232. J. Podschubski, Seeburg. Nr. 234. F. Seidemann, Barten. sr. 240. J. Anhuth, Bischofstein. .241. J. Herrmann, Bischofsburg. .242. J. Otta, Seeburg. .255. M. Liebermann, Nössel. .256. A. Bahr, Rössel. .261. Carl Preuß, Nachfolger, Barten. .266. Ludwig Lingnau, Rössel. 1.268. J. Ott, Rössel. .270. J. G. Kloeß, Barten. .273. M. J. Goldschmidt, Rössel. 275. Georg Kaese, Rössel. .279. C. Engelmann, Rössel. .280. C. Staender, Rössel. .292. August Vetter, Nössel. .293. Ernst Will, Rössel. Rössel, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
.142. 143. . 144. 152. 161 . 164. 2 177 —. 185. .186. —.190. —. 191. .198. .208. Cholevius, Nr. 207. Nr. 210. Nr. 212. Nr. 213. Nr. 215. burg. Nr. 216.
. . [17492]
Saalfeld. Handelsregister. Saalfeld
Die Firma L. Remp & Co. zu (Nr. 246) ist gelöscht. 1 Saalfeld, den 21. Juni 1889. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III Fr. Frints. 11a6““ 8 88 [17486] Seesen. Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register Fol. 9 eingetragenen Firma Consumverein Selbsthülfe zu Seesen, eingetragene Genossen⸗ schaft, ist heute vermerkt, daß laut Protokolls der Generalversammlung vom 6. Juni 1889 an Stelle des verstorbenen Böttichermeisters Friedrich Pape von hier der Schuhmachermeister Carl Kleine hieselbst als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt ist. Seesen, den 12. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht W. Haars.
senftenberg. Bekanntmachung. [17165]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Juni 1889 unter Nr. 411 die Firma „Clettwitzer Werke J. Treuherz“ mit dem Sitze zu Clettwitz'er Flur und als deren Inhaber der Bankier Julius Treuherz zu Berlin eingetragen worden.
Gleichzeitig ist für diese Firma dem Direktor Adolf Rechenberg zu Clettwitz und dem Kaufmann Adolf Babich zu Berlin Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt worden, daß Beide berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen. 3
Dies ist unter Nr. 69 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 1
Senftenberg, den 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister 1[17479] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Juni 1889
unter Nr. 53 bei der Firma Gebrüder Krafft in
Freudenberg in Col 4 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Haardt, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17493] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 26: Firma Kamphausen & Plümacher zu Ohligs.
Der Kaufmann Ernst Plümacher zu Ohligs ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Ernst Plümacher, Anna, geb. Höller, und der Kaufmann Otto Plümacher, Beide zu Ohligs, sind am 7 Juni 1889 als Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Theilhaber Hermann Kamphausen und Otto Plümacher berechtigt.
Solingen, 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
1.
Sorau. Bekanntmachung. [17484] In unser Gesellschafts⸗ bezw. Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Juni 1889 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1) ad Nr. 133 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Leinenfabrikant Carl Friedrich Max Girke zu Kunzendorf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 705 des Firmenregisters. 2) Nr. 705 des Firmenregisters (vergleiche Nr. 133 des Gesellschaftsregisters): Firma: C. Friedr. Girke. Ort der Niederlassung: Kunzendorf. Firmeninhaber: Leinewandfabrikant Carl Fried⸗ rich Max Girke zu Kunzendorf. Sorau, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Springe. Bekanntmachung. [17491] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 217 zur Firma Carl Roskamp u. Deh⸗
mann in Springe Folgendes eingetragen:
v Der Gesellschafter Friedrich Spoerer ist mit dem 18. Juni d. J. vertragsmäßig aus der Gesellschaft ausgetreten; das Geschäft wird unter Beibehaltung der Firma von den beiden Mitgesellschaftern Gustav Dehmann und Theodor Roskamp zu Springe in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.
Springe, den 18 Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Stassfurt. Bekanntmachung. 17487] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 630 die Firma „Gustav Steinkopff in Staßfurt“ ein⸗ getragen steht, ist in Spalte 6 vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Adolf Potthast und Gustav Rewald zu Staßfurt übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 116 des Gesellschaftsregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1889 am 21. Juni 1889.
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 116.
2) Firma der Gesellschaft: Gustav Steinkopff.
3) Sitz der Gesellschaft: Staßfurt.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Potthast und Gustav Rewald zu Staßfurt.
Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1889 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1889 am 21. Juni 1889. 8
Staßfurt, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. Berichtigung. 17565]
Die in der Nr. 140 3. Beil dieses Blattes veröffentlichte Bekanntmachung Nr. 15681, be⸗ treffend Löschung der Firmen Kleinau und Genossen, ist nicht vom Amtsgericht zu Stettin, sondern vom Amtsgericht zu Stendal veranlaßt worden.
[17488]
Stettin. In unser Register, betreffend die Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 872 Folgendes eingetragen: 3
Die Ehefrau des Kaufmanns Paul Golien, welche mit ihm durch Vertrag vom 4 Januar 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat, heißt nicht Auguste Emilie Charlotte, geborne Lüdtke, verwittwet gewesene Stein, sondern Johanne Emilie Auguste.
Stettin, den 18. Juni 1889. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[17485] Stettin. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2204 vermerkte Firma L. Eichmann zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Swinemünde. Bekanntmachung. 117489]
In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt:
I. Bei der Firma Adolf Rosenbaum & Co Inhaber Kaufmann Adolf Brock in Stettin — Nr. 204 des Firmenregisters, Spalte Bemerkungen:
Die am hiesigen Orte bestehende Zweignieder⸗ lassung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Jacoby in Swinemünde übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma Adolf Rosenbaum & Co fortsetzt. Vergleiche Nr. 206 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1889 am 18. Juni 1889.
II. Unter laufende Nummer 206:
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Max Jacoby in Swinemünde.
Spalte 3. Ort der Niederlassung:
Swinemünde. 8b
Spalte 4. Bezeichnung der Firma:
Adolf Rosenbaum & Co.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1889 am 18. Juni 18889.
Swinemünde, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
swinemünde. Bekanntmachung. [17490] Der Kaufmann Max Jacoby zu Swinemünde hat für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Joachim aus Stettin die Gütergemeinschaft, sowohl des Vermögens als des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unserem Register unter Nr. 41 zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juni 1889 am 18. Juni 1889 ein⸗ getragen. v“ Swinemünde, den 18. Juni 1889 Königliches Amtsgericht.
117494] Trier. Bei Nr. 9 des Genossenschaftsregisters, den Niederöfflinger Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Niederöfflingen betreffend, wurde heute einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1889 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Mathias Joseph Schaefer, Joseph Pohlen und Johann Klaas: der Förster Jakob Hilgers zu Niederöfflinen zum Vereinsvor⸗ steher, der Ackerer Mathias Lehnerts daselbst zum Stellvertreter des Vorstehers und der Ackerer Jakob Zens zu Hasborn zum Beisitzer des Vorstehers gewählt.
Trier, den 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[17498] Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind bei der unter Nr. 161 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Niederschlesische Kunstwollfabrik H. Schwantag und Compagnie zu Altwasser“ folgende Vermerke: e Spalte 2: Die Firma der Gesellschaft ist in „Niederschlesische Kunstwollfabrik Gürtler & Co“ verändert. Spalte 4: Der Kaufmann Hermann Schwantag ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter: Kanfmann Carl Neufeldt und Kaufmann Rudolf Gürtler allein befugt,
heut eingetragen worden. Waldenburg, den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister [17495] des Amtsgerichts zu Wesel.
Die unter Nr. 460 des Firmenregisters eingetragene Firma N. Mock (Firmeninhaber der Kaufmann Nicolaus Mock zu Wesel) ist gelöscht am 21. Juni 1889.
[17497] Wetzlar. In das Genoseenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, betr. Vorschuß⸗ und Creditverein für die Stadtgemeinde Braun⸗ fels, ist in Col. 4 folgende Eintragung erfolgt: An Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Schauß ist Peter Martin in Braunfels zum Con⸗ troleur gewählt worden. 8 Wetzlar, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Wilster. Bekanntmachung. [17496] In das hiesige Firmenregister ist eingetragen:
1) unter Nr. 38 die Firma G. W. Zornig in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Zornig daselbst;
2) unter Nr. 39 die Firma J. H. Gosau in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Gosau daselbst;
3) unter Nr. 40 die Firma Wilhelm Eggers in Büttel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eggers daselbst;
4) unter Nr. 41 die Firma J. Junge in We⸗ welsfleth und als deren Inhaber der Schiffsbauer Johann Junge daselbst;
5) unter Nr. 42 die Firma C. Falk in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann und Bier⸗ händler Carl Falk daselbst; 6) unter Nr. 43 die Firma Gustav Lumpe in Wilster und als deren Inhaber der Kornhändler Gustav Lumpe daselbst;
7) unter Nr. 44 die Firma Hans Schmidt in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Schmidt daselbst;
8) unter Nr. 45 die Firma M. H. Tagge in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hartwig Tagge daselbst;
9) unter Nr. 46 die Firma C. Thoms Ijr. in Wilster und als deren Inhaber der Kornhändler und Bäcker Carsten Thoms daselbst;
10) unter Nr. 47 die Firma J. G. Falk in St. Margarethen und als deren Inhaber der u“ und Destillateur Gustav Falk da⸗ selbst;
11) unter Nr. 48 die Firma J. Peters in Wewelsfleth und als deren Inhaber der Schiffs⸗ bauer Jürgen Peters daselbst.
Wilster, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 117254] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Josef Kaulhausen, Inhaber eines Manufaktur⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäfts zu Bardenberg, wird heute, am 21. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Welter II. zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 22. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Zimmer 19. Aachen, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht zu Aachen. Abtheilung V. gez. Waldthausen, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
75g 8 1172600 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Charles Jüulius Jacob von Rönn, in Firma C. von Rönn hierselbst, Unzerstraße 4, ist heute, am 21. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Engel⸗ brecht hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1889 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 5. Juli 1889, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 23. August 1889, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 4. Juli 1889.
Altona, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gan 3 1 (17259] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Millahn zu Barth (in Firma J. L. Millahn) wird heute, am 21. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Commerzienrath Carl Wallis zu Barth wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sino bis zum 13. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Prüfun der angemeldeten Forderungen und Wahltermin ist auf den 20. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Barth.
1172577 Bekanntmachung.
Das Kgl. bayrische Amtsgericht Ebermannstadt hat am 22. Juni 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, be⸗ schlossen: Es sei über das Vermögen der Schmieds⸗ wittwe Kunigunda Dippold von Oberleinleiter der Konkurs zu eröffnen. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Dreher in Ebermannstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli lf. Irs. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Juli lf. Irs. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. August 1889, Vormittags 9 Uhr.
Ebermannstadt, den 22. Juni 1889.
Der Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Ulmer, Kgl. Sekretär.
[17278] Nachstehender Beschluß: “ Beschluß. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar
Grimm in Ilmenau wird am 20. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter; Kaufmann C. Pensky in Ilmenau.