1889 / 148 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Seit dem 12. Juni d. J. besteht der Vorstand aus folgenden Personen:

1) dem Ackermann J. H. Reinecke (Raß) in Rethen, Albert Rössing in Groß⸗

dem Oekonom Schwülper, dem Kothsassen Ernst Bollmohr in Meine, dem Banquier M. Gutkind in Braunschweig, 5) dem Oekonomen W. Bohlke in Gamsen. Gifhorn, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II. Niehaus.

[17467] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1244 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kauf⸗ leuten Carl Bresser jr., in M⸗Gladbach wohnend, und Peter Brunen, in Rönneter, Gemeinde Glad⸗ bach, wohnend, und einem Kommanditisten unter der Firma: Bresser, Brunen & Cie zu M.⸗Glad⸗ vach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dein 15. Juni d. J. aufgelöst und das Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven auf Carl Bresser jr. und den Kommanditisten übergegangen, sodann ist sub Nr. 1397 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Carl Bresser & Cie in M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelskommanditgesellschaft einge⸗ tragen worden.

Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Carl Bresser jr., in M.⸗Gladbach wohnend, und an der Gesellschaft ein Kommanditist mit einer Vermögenseinlage betheiligt.

Die Gesellschaft hat am 15. Juni d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 15 Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[17466] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1398 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma: Brunen & Hüpgen in M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer mechanischen Buckskinweberei Peter Brunen und Conrad Hüpgen, Beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 15. Juni d. J. be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[17471] M.-Gladbach. In das FHandelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1950 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Heinrich August Göldner daselbst unter der Firma Aug. Göldner bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Glatz. Bekanutmachung. [17420] Das zu Lewin, Kreis Glatz, unter der Firma W. Henschel bestehende Handelsgeschäft Nr. 134 unseres Firmenregisters ist nach dem Tode des Firmen⸗ Kaufmanns Wilhelm Henschel auf dessen Erben: a. seine Wittwe Caecilie, geborne Zahlten, Lewin, b. seine Kinder:

1) Amanda, Gemahlin des praktischen Dr. Sindermann zu Silberberg,

—) Wilhelm, Kaufmann in Lewin, Caecilie, unverehelicht daselbst, Heinrich, Kandidat der Medizin daselbst, Ernst, Kandidat der Medizin daselbst,

) Josef, geboren am 8. März 1869 daselbst,

Geschwister Henschel,

übergegangen, welche dasselbe unter Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 12. Juni 1883 unter unveränderter Firma fortführen. Diese Veränderung ist heute in unserem Firmenregister bei Nr. 134 vermerkt und die Handelsgesellschaft mit der Firma „W. Henschel“ mit dem Sitz in Lewin unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters und als deren Gesellschafter die sieben vorstehend ge⸗ nannten Personen eingetragen worden. Jeder Gesell⸗ schafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Glatz, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

zu

Arztes

v11“

8 [17416] Gnesen. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 284 eingetragene hiesige Firma E. Illmer gelöscht worden. 8 8

Gnesen, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht

8 11“ Sörlitz. Die Firma L. Heinemann (vormals Ernst Urban) sub Nr. 513 unseres Firmenregisters ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Gustav Oskar Voeltzcke zu Görlitz übergegangen, hier ge⸗ löscht und nach Nr. 984 des Firmenregisters über⸗ tragen worden. Görlitz, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [17421] In unser Firmenregister ist sub Nr. 190 die Firma „F. Assmus“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Assmus in Gumbinnen mit dem Niederlassungsort Gumbinnen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen. Gumbinnen, den 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister [17426] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die unter Nr. 692 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: „Louis Cerf“ in Halle a. S. ist Halle a. S., den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[17424]

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister.

1889, Juni 19. Kammgarnspinnerei Dockenhuden. Die Ge⸗ sellschaft hat an Louis Lisser gemäß §. 11 des

Gesellschaftsstatuts Prokura ertheilt. Lesser & Liman. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Die vollständigen

Boeenemen des allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigten Theilhabers Nitschalk sind Rudolf Auzuft Derselbe wohnt z. Zt. in

Berlin. Jüuni 20.

Herm. Ruete. Diese Firma hat an Johann Gottlob Heinrich Rothenbücher Prokura ertheilt.

Heinzelmann, Hanau & Co. Commandit⸗ esellschaft, errichtett am 25. Mai 1889. Persönlich haftende Gesellschafter: Eduard Christoph Clemens Hermann Heinzelmann und Heinrich Hanau.

Samuel Cohn Nachfolger. Diese Firma hat an Johann Peter Christian Siemss Prokura ertheilt.

Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co. Diese Firma hat an Henri Lion Prokura ertheift.

Juni 21.

Joseph Asch & Co. Diese Firma hat an Salli Asch Prokura ertheilt.

Crown Life Assurance Company zu London. Die Gesellschaft hat Johann Wilhelm Adolph Petersen und Heinrich Martin Theodor Senger, in Firma W. A. Lepper & Co., zu ihren hiesigen General⸗Bevollmächtigten bestellt. Die⸗ selben sind laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, für die Gesellschaft Anträge auf Lebens⸗ versicherungen entgegenzunehmen, Prämien und andere Guthaben der Gesellschaft gegen ihnen von derselben eingesandte Quittungen einzukassiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Wilhelm Adolph Lepper und Wilhelm Adolph Petersen, als frühere Inhaber der Firma W. A Lepper & Co., ertheilte Vollmacht ist durch den Tod der beiden Genannten aufgehoben.

Glühlampenfabrik und Elektricitäts⸗Werke zu Hamburg A. G. Die Gesellschaft hat Heinrich Wilhelm Brüne Dieterichs dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe befugt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede per procura zu zeichnen.

Das Landgericht Hamburg. [17427]

Harzburg. Im Handelsregister für einfache

Firmen ꝛc. ist heute zu der Fol. 69 eingetragenen

Firma H. Hardegen in Nenstadt⸗Harzburg be⸗

merkt worden, daß das Handelsgeschäft, jedoch aus⸗

schließlich der ausstehenden Forderungen und Schul⸗ den, auf den Kaufmann Wilhelm Lüders in Neu⸗ stadt⸗Harzburg übergegangen ist und von Letzterem unter der Firma „Wilhelm Lüders, vormals

H. Hardegen“ fortgesetzt wird Die letztere Firma ist nach Löschung der ersteren

Fol. 70 eingetragen und daselbst ferner vermerkt

worden, daß dem Kaufmann Otto Lüders hieselbst

und dem Kaufmann Albert Lüders hieselbst Prokura ertheilt worden ist Harzburg, den 20. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Heilsberg. Bekanntmachung. 117425] Zufolge Verfügung von heute ist bei dem sub

Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen

Guttstaedter Spar⸗ und Darlehuskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft, zu Gutt⸗

stadt, der Besitzer Anton Haffky in Altkirch als

Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschiedenen

Besitzers Leopold Wermter in Guttstadt eingetragen. Heilsberg, den 21. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg a. H. Bekanntmachung. [17423] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma

Consumverein in Pöhlde, eingetragene Ge⸗

nossenschaft Fol. 9 Nr. 2 heute eingetragen:

In den Generalversammlungen vom 12. und 26. Mai 1889 sind als Vorstand für das Jahr 1. April 1889,90 gewählt:

1) der Tischlermeister Friedrich Klaproth zu Pöhlde zum Vorsitzenden und Direktor, der Weber August Zander daselbst zum Stell⸗ vertreter desselben, der Ackermann Gustav Schlösser daselbst zum Beisitzer, und der Schneidermeister Wilhelm Ohnesorge da⸗ selbst zum Rechnungsführer. Herzberg a. H., den 14. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

3) 4)

Hilders. Bekanntmachung. 117418]

Die unter Nr. 13 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma und Prokura M. Roedelheimer zu Wüstensachsen, Inhaberin Wittwe des Han⸗ delsmanns Mendel Roedelheimer, Aha, geborene Strauß, zu Wüstensachsen, ist erloschen.

Hilders, 4. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

1u

Hilders. Bekanntmachung. [17419]

Die unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma:

H. Weinberger in Wüstensachsen, Inhaber: Kaufmann Hirsch Weinberger in Wüsten⸗ sachsen, sowie die unter Nr. 10 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Zweigniederlassung der Firma:

„Gebrüder Weinberger in Nürnberg“ sind erloschen. 8 Hilders, den 4. Mai 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

11“ 88

Hultschin. Bekanntmachung. 117422] Die in unserem Firmenregister Nr. 515 eingetragene Firma „N. Schmidt Wassermühle Beneschau“ ist heute gelöscht worden. Hultschin, den 15. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Insterburg. Bekanntmachung. [17428] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 434 die Firma „Otto Behring“ und unter Nr. 534 die Firma Gebr. Wolffgang Nachf. gelöscht und in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 73 folgende Eintragung bewirkt: A. Firma der Gesellschaft: „Gebr. Wolff⸗ gang Nachf“. B. Sitz der Gesellschaft: „Insterburg“.

v““ .“

vI11“ 8 C. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind“: Der Kaufmann Otto Behring und der Kauf⸗ mann Adolf Krantz zu Insterburg. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1889 be⸗ gonnen. Ein jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gestüschaft berechtigt. Insterburg, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [17429]

Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 28 die Firma „Julius Gerlach“ gelöscht und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 74 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: „Julius Gerlach.“

Sitz der Gesellschaft: „Insterburg.“

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

Der Kaufmann Julius Gerlach und der Kaufmann Max Gerlach von hier.

Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1889 begonnen. Ein jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Insterburg, den 21. Juni 1889.

Koͤnigliches Amtsgericht.

[17432] Iserlohn. In unser Register über Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 13 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Juni cr. unterm heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Gabali zu Iserlohn nach Verlegung seines Wohn⸗ sitzes von Köln nach Iserlohn durch gerichtlichen Akt vom 15. Juni 1889 für seine Ehe mit Lina Kaufmann auch fernerhin jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.

Iserlohn, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [17460]

Nr. 1294. Firma: „Deichmann, Mallin & Heyne“ in Kassel:

Die Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöͤscht.

Eingetragen Kassel, den 21. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (L. S.) Röder. Bekanntmachung. 117433]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 442 eingetragen:

Firma der Gefellschaft: Howaldtswerke.

Sitz der Gesellschaft: Kiel.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Geseuschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ stimmter Dauer.

Der von sämmtlichen Gründern in der notariellen Verhandlung vom 4. Mai 1889 festgestellte Gesell⸗ schaftsvertrag (Statut) befindet sich bei den Akten, Beilageband VI. E. Nr. 44 Blatt 7 ff.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Vereinigeng und der Betrieb der bisher unter der Firma Gebrüder Howaldt geführten Maschinenfabrik, Gießerei und Kesselschmiede und des unter der Firma Georg Howaldt Kieler Schiffswerft geführten Schiff⸗ bau⸗Etablissements.

Das Grundkaäpital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 (Zwei Millionen Mark), zerlegt in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 (Ein Tausend Mark). 8

Erhöhungen des Grundkapitals sind auf Beschluß der Generalversammlung in jedem Umfange und in den von der letzteren festzusetzenden Appoints zulässig. Es kann auch beschlossen werden, behufs Erhöhung des Grundkapitals prioritätische Aktien auszugeben, welchen ein bevorzugtes Recht auf Dividende und ein bevorzugter Anspruch auf Befriedigung aus der Liquidationsmasse gegenüber den Stammaktien bei statthabender Auflösung der Gesellschaft beigelegt wird.

Es kann ferner beschlossen werden, die zur Er⸗ höhung des Aktienkapitals auszugebenden Aktien zu einem höheren Betrage, als zum Nominalwerthe, auszugeben.

Der Schiffswerftbesitzer Georg Ferdinand Howaldt in Kiel, der Fabrikbesitzer Bernhard Howaldt in Kiel und der Fatgriktesiher Hermann Howaldt in Dietrichsdorf haben als Aktionäre auf das Grund⸗ kapital folgende Einlagen in die Gesellschaft ein⸗ gebracht: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Werft⸗ einrichtung, Werkzeuge, Inventar, Fahrzeuge, Mo⸗ delle, Patente, Mobiliar, Swentine⸗Dock⸗Aktien, Be⸗ triebskapital zum Gesammtwerthe von 3 500 000

Für diese Einlagen sind den genannten Aktionären Aktien zum Betrage von 2 000 000 gewährt und wird der Rest des Uebernahmepreises dadurch berich⸗ tigt, daß die Aktiengesellschaft denselben die weiter zu kreirenden 1 500 000 in auf Inhaber lauten⸗ den, mit 4 ½ Prozent verzinsten Obligationen al pari übergiebt.

Die Gründer der Gesellschaft (Artikel 209 e. und 210 c. des Gesetzes vom 18. Juli 1884) sind:

1) der Schiffswerftbesitzer Georg Ferdinand

Howaldt in Kiel,

2) der Fabrikbesitzer Bernhard Howaldt in Kiel,

3) der Fabrikbesitzer Hermann Howaldt in Dietrichsdorf, het Kaufmann Carl Diederichsen in Ham⸗ urg, der Ffügentent Jacob Peter Theodor Heesch in Kiel.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren, welche von dem Aufsichtsrathe gewählt werden. Delegirungen aus dem Aufsichtsrathe in den Vor⸗ stand sind behufs Vertretung von behinderten Vor⸗ standsmitgliedern zulässig.

Die Bestellung von Prokuristen erfolgt durch den Aufsichtsrath.

er Vorstand hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetz⸗ lich beigelegt sind.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von dem Vorstande oder von einem Mitgliede des Vorstandes mit einem vom Aufsichtsrathe ernannten Prokuristen, oder von zwei vom Aufsichtsrathe ernannten Proku⸗ risten abgegeben werden. 18

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Fece der Gesellschaft seine Unterschrift beifügt, und zwar sofern er Pro⸗

kurist, oder Bevollmächtigter ist mit einem dieses Verhältniß andeutenden Fusat,

In gleicher Form erfolgen die Bekanntmachungen des Vorstandes. 1

Der Aufsichtsrath hat beschlossen, daß der Vor⸗ stand der Gesellschaft aus zwei Mitgliedern bestehen soll und hat zu Direktoren gewählt:

1) den Schiffswerftbesitzer Georg Howaldt in Kiel,

2) den Fabrikbesitzer Dietrichsdorf.

Der Aufsichtsrath hat ferner zu Prokuristen der Gesellschaft ernannt:

1) Jacob Peter Theodor Heesch in Kiel,

2) den Herrn Ernst Schwerdtfeger junior in Dietrichsdorf.

Der Aufsichtsrath wird von der Generalversamm⸗ lung mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt und besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mit⸗ gliedern. Die Amtsdauer des ersten Aufsichtsraths währt bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres.

Die späteren Aufsichtsräthe werden immer auf 5 Geschäftsjahre gewählt. Ausscheidende Mitglieder sind stets wieder wählbar.

Das Geschäftsjahr ist der Zeitraum vom 1. Okto⸗ ber eines Jahres bis zum 30. September des fol⸗ genden Jahres. Das erste Geschäftsjahr umfaßt den Zeitraum bis zum 30. September 1889.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft hat alle Rechte und Pflichten, welche ihm gesetzlich zustehen, ferner diejenigen, welche ihm in dem Statut beigelegt sind. Zu seinen Befugnissen gehört insbesondere:

a. die Einsetzung der Vorstandsmitglieder und derjenigen Beamten, welche mehr als 3000 jähr⸗ lichen Gehalt oder Tantième beziehen,

b. die Genehmigung des An⸗ oder Verkaufs von Immobilien,

c die Genehmigung zur Verpfändung von Im⸗ mobilien und zur Emission von Schuldverschrei⸗ bungen,

d. die Genehmigung jeder Erweiterungsbauten der Werke über 30 000 jährlich,

Geschäftsabschlüsse,

e. die Genehmigung aller soweit dieselben aa. den Betrag von 250 000 übersteigen, bb. nicht durch Baarzahlung erledigt werden.

f. die Festsetzung der Höhe der Abschreibungen.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollnehen, daß unter den Worten: „Aufsichtsrath der Howaldtswerke“ der Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters stehen muß.

Die erste Generalversammlung hat beschlossen, daß der Aufsichtsrath aus drei Mitgliedern bestehen soll, und hat als solche gewählt:

1) den Konsul Ferdinand Mohr in Kiel,

2) den Kaufmann Carl Diederichsen in Hamburg,

3) den Justizrath Wilhelm Eduard Carl Henrich Meier in Kiel.

Der Konsul Ferdinand Mohr in Kiel ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und der Kaufmann Carl Diederichsen in Hamburg zu dessen Stell⸗ vertreter ernannt.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand berufen, die Einladungen zu denselben er⸗ folgen durch einmalige Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung dergestalt, daß zwischen dem Datum des⸗ jenigen Zeitungsblattes, welches die Einladungen enthält und dem Datum des Versammlungstages, diese Daten nicht mit eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge durch einmalige Anzeige in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath ist befugt, außer in obigem, auch in anderen Blättern Anzeigen zu be⸗ schließen nach seiner Wahl. Er hat den diesbezüg⸗ lichen Beschluß bekannt zu machen. Der Beschluß muß, bevor er zur Ausführung gebracht werden kann, in das Handelsregister eingetragen werden.

Die mit Ruͤcksicht darauf, daß die Mitglieder des Aufsichtsrathes und des Vorstandes zugleich Gründer waren, in Gemäßheit des §. 209 h des Gesetzes vom 18. Juli 1884 von der Kieler Handelskammer be⸗ stellten Revisoren, welche den Hergang der Grün⸗ dung geprüft haben, sind:

1) Kaufmann J. W. Seibel in Kiel,

2) Direktor Gortlieb Diedrich Benjamin Drews

in Gaarden,

3) Fabrikant E. Holle in Kiel.

Kiel, den 19. Junt 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [17430] In das hieselbst geführte Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 228 als Prokuristen der Firma Howaldtswerke in Kiel, Inhaber: Aktien⸗ gesellschaft Howaldtswerke daselbst, eingetragen: 1) Ingenieur Jacob Peter Theodor Heesch in Kiel, 2) Ernst Schwerdtfeger junior in Dietrichsdorf. Kiel, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Mewe. Bekanntmachung. 117468] In unserm Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist die unter Nr. 270 eingetragene Firma: B „Albert Sanpe“ in Mewe heute gelöscht. Mewe, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Ferdinand

Hermann Howaldt in

Bekanntmachung. [17469] Zufolge Verfügung vom 12. Juni 1889 ist am 17. Juni 1889 die in Mewe bestehende Handels⸗ niederlassung der Wittwe Elise Saupe ebendaselbst unter der Firma Elise Saupe in das diesseitige G bat. (Firmen⸗) Register unter Nr. 314 einge⸗ ragen. Mewe, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Mewe. Bekanntmachung. 117470] In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist die unter Nr. 290 eingetragene Firma Hermann Schilkowski in Mewe heute gelöscht. Mewe, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: 88 Verlag der Expedition (Scholz).

Druek der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

“““

ilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 25. Juni

2

ßist

Berliner Börse vom 25. Juni 1889. Amtlich festgestellte Course.

1 Dollar = 4,25 Mark.

Amsterdam..

do. Brüsse

ds

USE.

Skandinay. Plätze Kopenhagen... wSeneeö“

do.

Lissabon u.

do.

Madrid u. Barcel.

do.

Rew⸗York... Paris. d5

do. Wien, do.

Schweizer. Pläte Italienische Plätze

9 do.

St. Pe

Warschau...

Dukat

Sovergs. pSt. 20 Fres.⸗Stüd16,24 bz

Umrechnungs⸗S

1 Livre Sterling

Wechsel.

100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Fres.

Bar 2 M.

666965

u. Antwp. do.

10 T. 10 T. 8 T. Oporto 1 Mi 14 T.

do.

do.

v .100 Fres. 100 fl. 100 fl. zst. Währ. 100 fl. . 100 fl. .100 Fres. 100 Lire do. 100 Lire tersburg. 100 R. S ..100 R. .. 100 R. Geld⸗Sorten pr. St. —,— 20,365 G

EE

AEE SE8

2

E.

*

90002SC” ”Sö—öZSCo’SS5

K 4* &

Ir

3 . s

——— 8 £ A S1S

5

2˙,

87 8

100 Francs = 80 Mark. bsterr. Wüährung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

1 Mark Banco = 1,50 Mark 190 Rubel = 320 Mark.

—,.—— -—,—

—,—.,——

,

812 auk

ör. St. 4,18 G

ätze. 1 Gulden

= 20 Mark.

ak⸗Disk. 169,15 bz 168,50 bz 81,10 bz 80,70 bz 5 [112,40 G 112,40 bz 20,445 bz 2 20,37 bz

7

. 60 8*

78,85 bz 78,50 bz 4,1725 bz 81,20 bz 80,85 bz

—22

2

171,65 bz 170,75 bz 80,90 b;z 80,95 bz 80,35 b)

200—

do. pr. 500g n. Amerik. Noten

1000 u. 500 5 4,17 B Amer. Not. kl. 4,17 B do. Cp. zb. ñN⸗Y. 4,165 bz

20,435 G

Belg. Noten. Engl. Bk. p. 12

Frz. Bk. 100F. 81,35 B olländ. Not. 169,10 G Zinsfuß der Reichsbank: Fonds und Staagts⸗Papiere.

8.F. Z-Tm.

Dtsche. Rchs.⸗Anl.

do. do. d. d8 90 do. Sts.⸗Anl. 68

9. 8982,898 82

do. St.⸗Schdsch.?

Kurmärk. Schldv. Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl. 34 1

Berl. Stadt⸗Obl. do. do. do. Breslau St.⸗Anl.

Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½

do. 1887 Charlottb. St.⸗A.

Elberfeld. Obl. ev. 3 Essen St.⸗Obl. IV.

do. do.

Magdbg. St.⸗Anl. 3

Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig.

Hr do. dD.

do. neue 3

Westpr. Prov. Anl.

Italien. Noten 80,80 G Nordische Noten 112,30 bz Oest. Bkn. p 100 fl 172,10 bz Russ. do. v. 1007,209,20 kz u. Juni 208,50 à, 25 à 98,75 b ult. Juli 208,20 à7,75à8,50 b Schweizer Noten 81,35 bz Kuss. Zollcoup. 325et. bz B do. kleine 324,30 B

Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %

5 B

Stücke zu 1/4. 10,5000 200/]108,00 G versch. 5000 200 104,10 G versch. 5000 150 ,106,90 B 1/4. 10 5000 200 [105,50 bz G 3000 150 101,30 bz 0 3000 300 100,20 bz 3000 75 [101,20 bz G 3000 150 [100,90 bz 5000 100 102,40 G 3000 75 102,90 bz 0 3000 75 [103 60 B 0 5000 200 [102,30 B 3000 200 101,75 bz 101,75 bz 2000 100 105,90 bz 5000 500⁄,— 3000 200,— 3000 200 4. 10 5000 200 1.7 35000 100 ch. 1000 u. 500 1500 300

α— 2

8——— b2 —28 ö 5253

I“

.„ —,—

5A⸗=⸗;

22ö2NS-

e

I1““

2 —,— 8

2. —,—,—ꝛ— S

101,70G 101,50 G 102,50 G 140,60 G

—₰

do. do.

do. do.

do.

do. do.

Kur. u. Neumärk. neue.

do.

Ostpreußische... B1cUh

Pommersche do. 4 do. Land.⸗Kr

Posensche

Schles. altlandsch do. do. do. lIosch. Lt. A. C do. do. Lit. A. C do. bo. ds. do. do.

do. do.

do. do. do. II Schlsw. Hlst. 2. Sr

““ Westfälische ..

8

Ib ,9,h;“ 18 Wstpr.rittrsch. I. B.

e. do. II do. neulndsch. 1. Rentenbriefe. Hannoversche..

Hessen⸗Nassau..

Kur⸗ u. Neumär Lauenburger..

Landschftl. Central

0 co eSbenAne 88

mnere

do. do. D.

84—

1/1,7 1/1. 7 1/1. 7

10000

JT9,—

NIn

105—

7

60—

—8— —² 8²½,

90.,—

—8 ,—0 I11n“n ,—

1/1.

1/1

1

15—,6 8—

1/1. 1/1. 1/1. 1 1/1. 1/1.

6085—

—222nönggnönbSnög

SUoe E Oo:eErch-hesnäEhhe EnSnnen

nEgA

—2—2ͤ

- S09e

1/1. 7 3000 150 1/1. 7 [3000 300 3000—150 3000 150 150 7 5000 150 3000 150 3000 75 7 3000 75 .7 3000 75

7 3000 75 3000 200 5000 200 3000 75 3000 —60 —, 3000 1501101,70 G 3000 150 3000 150= 3000 150 3000—150 3000 150 3000—150 5000 200 5000 200 5000 100 4000 100 5000 200 5000 200

50900—60 2 900 09

1/4. 10 3000 30 k. 4 1/4. 10 3000 30

7 „7 2,52 2 4 1/1. 7 3000 ³0

30 [105,80 bz 105,00 bz 105,10 G 105,50 G 105,40 bz 105,25 B

1““ ] 8 BAöönAöne

EBEEEE

EE“ 1ees. Zher 884

—,.——,——öN—

02,00 bz G 96,70 bz G

106,50 G

104,00 bz 101,80 G

sch. 2000 200 5000 500 /2. 3 2000 500 103,60 G 1/5. 11 5000 500/[94,80 bz

5 1/5.11 5000 500—,— 1/1.7 3000 600 1/1.7 3000 100—,—

1/1. 7 5000 500 106,10 ½ G versch. 5000 100—,—

1/1. 7 1500 75 b versch. 5000 500 97,00 B versch. 2000 100/ʃ101,00 ü3½ versch. 2000 75 101,40 G versch 2000 200 1101,40 G

b

101,00 bz

101,90 b;z G 101.50 bz G 103,50 G 101,30 bz

do. do. amrt. St.⸗A. do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. 2b⸗Ob. t.⸗Rent. ffb. u. Kr.

8

(C 22

F

8

101,80 G 101,10 B

& & £ρ S

8 8

1/2.8 2* 144,00 bz 147,50 G 108,80 bz 142,25 137,10 G

Bad. Pr.⸗A. de 67/4 Braunschwg. Loose Hamburg, Loose. Lübecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L.

2

—2 . SEe

8*,—

vꝙ

2

922 8„[92

6—

n

I.

,359 Ff r 133,50 bz

—4“

8

Arxgent do do

Bukarester Stadt⸗Anl..

do

Buenos Aires Prov.⸗Anl.

do.

Chinesisch Anl. Däan. Landmannsb.⸗Obl.

do. do.

do. vo. do. do. do. do.

innländische Loose..

do.

do. Griechi do

Holländ. Staats⸗Anleihe 2½1/4.

e. do.

do. do. do.

Kopenhagener Stadt⸗Anl.

Lissab. do.

Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. do. do. do.

Staats⸗Anl. Egyptische Anleihe gar..

Nusläublf

3.5. B8. Tm. nische Gold⸗Anl. 5 1/1. 7 8 do. kleine 5 1/1. 7 do. 1888ʃ4 ½ 1/4. 10 179 1 1/6. 12 1,17”

1/17 1/1. 4

4 do. v. 1888

do. kleine

Staats⸗Anl.

1090—

GGGG

9

v. 86¼

do

α 8

D.

do.

Hyp.⸗Ver.⸗Anl.

che Fonds. Stücke zu 1000 100 Pes. 500 100 Pes. 1090 100 Pes. 2000 400 2000 400 5000 500 500 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000—20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 TShm. = 30 4050 405 4050 405

sche Anl. 1881-84¹ . do. 500 er

teuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1““ 5 do. kleine 5 do. pr. ult. Juni

1/1. St.⸗Anl. 86 I. II. 4

do. kleine

do. kleine6. pr. ult. Juni

Moskauer Stadt⸗Anleihe 5

New⸗Y do

Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½

do. Oesterr

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do

do. vo.

Pester

do

do. do.

Portugiesische Anl. v. 1888 Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm Stadt⸗Anleihe I..

do.

Rumän. St⸗Anl., große

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822

Polnis che Pfont I IV

orker Gold⸗Anl. G 3 Stadt⸗Anl. 7

Staats⸗Anleihe 3 Gold⸗Rente. 4 do. kleine 4 do. pr. ult. Juni Papier⸗Rente..

1800. 900.

do. pr. do. 1 do. pr. ult. J Silber⸗Rente. do. do. 8 . . do. kleine do. pr. ult. Juni Loose v. 1854. Kred.⸗Loose v. 58 p. 1860er Loose . .5 1/5. 11 do. pr. ult. Juni Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr. Stadt⸗Anleihe .. do. kleine

ult.

& œ OoRœ᷑œ aS8GCoMᷣ qÖq·qʒqEVExqEUCS U'x

G1 Liquid.⸗Pfdbr.

298

II. V. Em.

mittel do. kleine Staats⸗Obligat. do. kleine do. fund. do. mittel do. kleine do. amort. do. amort. kl.

do.

1/6. 12 1/6. 15 1¼4. 10 1/4. 10 1/5.9

2 1000 100 Rbl.

5000 u. 500 Fr.

12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frg.

100 1000 Frs.

2000 400 400 1000 100 1000 500 £ 100 £ 20 £

1000 u. 500 § G. 1000 u. 500 P. 4500 450 30400 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 fi. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

fl. Oe. W. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200 1000 100 fl. P. 100 fl. P. 3000 100 Rbl. 3000 100 Rbl.

250 100

1000.

406

100 fhlh. = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire

i1,7 25000 u. 12500 Frs.

2500 u. 1250 Frz. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400

400

4000

9000

400 16000 400 4000 u. 400 1026-—111 £

.[61,50 bz

—,— . [62,25 bz“*

1

. [62,00 bz

95,90 bz 89,60 G 95,10 bz* 96,00 bz G 97,40 bz G 97,50 G 112,10 B 7

96,10 bz 99,40 B

1401˙(6 1.—

92,30 b; 92,30 bz 92,20 bz 101,50 bz G 101,50 bz G 104,50 G 104,50 G

994,00 bz 94,25 bz 101,50 bz 85,70 B 97,50 B kl. f. 96,20 B* 2 96,25 B 95,90 à96 bz 3 E“ 1* 86,50 B * 96.,30 bz 6 50 bz 98,50 bz 96,10 bz 8 130,70 bz kl 103,90 B 98,50 bz kl 89,25 bz* 93,40 bz

93,80 B

—s 8

7 71,25

„20

71,30 G 185,00 B

1I1,g0 5;B 71,90 bz 71,80 bz

7

116,50 bz 314,00 bz 23,50 bz 123,50 bz 305,00 bz B

90,10 bz B

f f

56,75 6 ₰,. 99,25 bz Bkl. f. 110,00et. bz B 97,00 bz 92,50 G 103,10 bz 103,20 bz 106,90 b G SG 107,10 B S8 101,60 bz 101˙60 G 101,90 bz 96,75 bz G 96,90 bz G

Russ.⸗Engl. Anl. v. ds. das v. do. ons. A. do. do. dy. do. 1/3. 2 do. bo. klei 1/4. 10 do. do. 5 1/6. 12 do. do. 5 1/6. 12 do. do.1 do. do. dy. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. kleine 5 do. do. 500 er 5 do. do. p. ult. Juni do. inn. Anl. v. 1887/4 do. do. p. ult. Juni do. Gold⸗Rente 1883˙6 do. do. 5000 er 6 vo. do. 1 er 5 vo. do. p. ult. Juni do. St.⸗Anl. 1889 do. Orient⸗Anl. I. do. do. I. do. do. p. ult. Juni do. do. III. do. do. p. ult. Juni do. Nicolai⸗Obl. do. do. kleine do. Poln. Schatz⸗Obl. do. do. kleine do. Pr.⸗Anl. v. 1864 do. do. v. 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. d9. 6, H. 89 do. Boden⸗Kredit do. do. gar. do. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 do. do. mittel do. do. kleine do. do. 1886 do. St⸗Renten⸗Anl. 3 do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879/4 ½ do. do. v. 1878,4 1/1. 7 do. do. mittel 4 1/1. 7 do. do. kleine 4 1/1. 7 do. Städte⸗Pfdbr. 1880 4 ½ versch. do. 1883 441/5. 11 Seebisc⸗ Gold⸗Pfandbr. 5 1/1. 7 Serbische Rente 1884 5 1/1.7 o. do. p. ult. Juni do. do. 1885,5 [1/5. 11] do. do. p. ult. Juni do. do. p. ult. Juni Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1/1. 7 do. do. v. 1886 4 1/5. 11 do. do. y. 18874 1/3. 9 do. Stadt⸗Anlcihe. .4 15/6. 12 do. do. kleine 4 15/c. 12 do. do. neue v. 854 25/. 12 do. do. kleine 4 15/8. 12 do. do. do. 15,3.9 Türk. Anleihe v. 1865 cv. 1 1/3. 9 do. do. p. ult. Juni do. Administr. .. 51/5. 11 do. Loose vollg. . fr. p. Stch do. do. p. ult. Juni do. (Egypt. Tribut) 41 1 ¼. 10] do. do. p. ult. Juni Ungar. Goldrente gar. H 4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. p. ult. Juni Fold⸗Invst.⸗Anl. 5 1 do. 4 do. Papierrente .... do. p. ult. Juni

1/2. B

173 9

p. ult. Juni v. 188475

1/6. 12 1/1.7

CG Eᷣ

*

co RERARFRrEEEE

——öSggÖ SAESASE —; 2.

e

S

8 F e6.. 8550

—,JO—

S00oO5nbSöö

808

2

——8₰

F*

1000 u. 100 £ 1000—50 £ 1000—50 £ 100 u. 50 1000—50 100 u. 50

bhbaee b

9 97

2

1000—5 100 u. 5

625 u. 125 L

Hld

X E 2.

bb

1000 50

82₰

¹

10000 100 Rbl. Rbl. 1000 125 Rbl.

10000 125

3125 125 Rbl. C

1000 u. 100 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P. 5.11 1000 u. 100 Rbl.

2500 Frs.

500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S

100 Rbl. 100 Rbl.

7

103,10 5bz

102,00 G 102,00 G 102,80 G 102,80 8 102,30 G 102,80 G 99,75 G

991 25 bz 1rf. 191,10à, 25 bz 1rf. 102,30G 102,30 G fehlen

154,20 G

113,10 G 100,70 B 1100,70 B G. [92,70 bz“ P. 64,10 bz 63,40 8 63,10 à, 25 bz 2 P. I64,10 b; 63,70à, 90 bz 91,40 bz 91,40 bz 90,25 bz 88,00 b G 177,00 G 160,30 bz

1000 u. 500 Rbl. 8

500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

400

1000. 500. 100 R

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

4500 300 1500

600 u. 300

3000 300

3000 300 400 400

400

24000 1000 Pes. —,

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 39000 900 Kr. 1000 20 £

400 400 Frs.

96,30 bz G 101,80 bz 96,40 bz 84,25 bz G .62,50 bz 102,50 bz 102,50 bz 102,50 v“5 100,60 bz 90,20 bz G 103,90 G 103,30 bz G 103,30 bz G 103,30 bz G 100,60 G 103,40 B 88,75 bz B 83,50 bz [83,60 bz 83,75 bz

1 2

1 7

101,80 bz

16,40 bz G 16,40 bz G 82,90 G 73,00 bz

72,20à 73,00 bz

10000 —100 fl 500 fl.

100

1000 400 ff.

193,50 G [*kl. 93,50 G 86,40 bz 87,00 B 37,00 B 85,70 à 86,25 bz 102,10 B 100,25 et. bz B 81,50 bz 80,90 à 81,25 bz

258,00 bz 102,10 102,10 G

2

*

v 2 —₰

Ungarische Loose..

do kleineb 1 do. Pfbr. 71 (Gomör.) do. Bodenkredit.

Wiener Communal⸗Anl. do. do. p. ult. Juni

Eisenbahn⸗Privritäts⸗Akitten und do. b do. vIIII do. Nordb. Frd.⸗Wilh. Berlin⸗Anhalter Lit. C. Berlin⸗Hamburger III. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. Berlin⸗Stettiner II. u. VI. Braunschweigische.. Braunschw. Landeseisenb. Cöln⸗Mindener IV. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) Halberst.⸗Blankenb 84,88 Holsteinsche Marschbahn. Magdeb.⸗Halberst. 1873 do. ⸗Leipzig ILät. A. do. do. Lit. B.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 78, 76 u. 78 cv. do. v. 1874 do. v. 1881 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. JZE1“ do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 ½ 1 do. Stargard⸗Posen4 do. do. IV. Rechte Oderufer M. Ser. Rheinische. do. Erm. v. 7 Sadtbahhn .. . Weimar⸗Gerger.. 1 500 50 Werrabahn 1834—86.. 1, 1500 300

8 ““ 4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols

abgestempelt nicht abgest. Berg.⸗Märk. IX. Em. 3000 500 104,40 G 100,10 G. Berlin⸗Anhalt 18570. 1500 u. 300 104,40 G 100, Berlin⸗Görl. Lit. B. S. 3000 300 104,40 G Berl.⸗Hambg. I. Em. 1500 150 104,40 G Berl. Potsd. Mgdb. C. 300 ℳ% 104,40 G Bresl.⸗Schw.⸗Frb. K. f 3000 300 104,40 G Cöln⸗Minden V. Em. 2 3000 300 [104,40 G Magdb.⸗Halberst. 65— 3000 300 104,40 G Oberschles. Lüt. D. ) 3000 300 [104,40 G do. Iät. G... 3000 300 104,40 G Em. v. 1873 F 3000 300 104,40 G v. 1874 58 3000 300 104,40 G v. 1880972 3000 300 104,40 G H9. 1888 8 9000 300 104,40.8 Rechte Oderufer I. 5000 300 104,40 G Rhein. v. 1858 u. 60 600 u. 300 104,40 G Schleswiger .. .. 3000 300 104,40 G Thäringer VI. Serie 35900 300 ℳ104,40 G Berl.⸗Stett. III. Em. S 3000 600 104,50,G Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H. 21 3000 300 [104,50 G do. 1976— 1000 300 104,50 G Oberschl, Lit. F. .e.Z 3000 300 104,50 G Rheinische v. 62 n1 64882 600 104,50 G Albrechtsbahn gar.... 200 . Böhm. Nordb. Gold⸗ 3000 300 Buschtöhrad. (Bold) O 1000 u. 500 Dux⸗Bodenbach 500 100 Shl

8

E 10

8. 100,10 G

&

Op. 100 1002

11. 10000 100 fl. 10000 100 fl

500 Frs.

—-senAE

8

S

98,50à98,00 bz Obligetionen.

2 102,10 bz G 102,10 bz G 103,75 G 103,90 G gr. f. 103,90 G grf. 103,80 G 104,00 B

2

300 1500 300 3000 300 3000 500 1500 u. 300 5000 500 3000 300 3000 600 -zx 103,90 G gr. f. 3000 300 107,75 bz G

300 3000 300 3000 300 —,— 3000 500 102,10 B 500 u. 300 —,— 3000 500 3000 300 104,00 G gr. f. 3000 300

600 1000 u. 520

600 1000 u. 500 5000 500

300

300 3000 300 3000 300 104,00 bz 5000 300 104,00 bz G 86 3000 300 —,—

1500 —3300 104,25 G 1500 300 —,— 5000 500

600

600 1000 u. 500

2 Per er n r

——2—=22I2ͤ2I22I=-

—,—8R—A—hqh,insöNe

8,83e „,2

—15b., *

—.

,—

104,00 G gr. 104,10 G

ds SSS

=2

4,75 bz

——48öSAoööennöNDN

—— —— ————— ——ö22qniSEN

82 —2 2 —2

—812

ecaearrrrFEERgErrerreeEgenne

103,75 bz 103,70 B 102,10 G

8 —2

10.—

Fg2 S’⸗

102,10 b;z G

—öäAöFööS

0,— 0,—

= 2g=gx00

AnNESnESSn

38

48q c S —2ö32 ö

22ög=⸗82

960.

4 —2,—ö—

2— 2234

—2ZS⸗2

EeE=

—2*

dg —“ 8 —²— 8 288hhN 2 .* 2 . 2.

ͤͤͤͤ—pff⸗-

8 8 8 —,—ö--Aeüönegnnn, 53

100,10 G 100,10 G 100,10 G 100,10 G 100,10 G 100,10 G 100,10 G 100,10 G 100,10 G 8S, b 103,00 bz 105,75 bz B

8

—222ö2önö2IöSöIöönögnIöönsn

—qöAönöi n*—

24₰

2

888

8

87

*

.

8

4 2

x&

ö8ö88