1889 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. 6.

Die Eintragung bisher erworbener Rechte, welche auf Erwerbstitel der im vorigen Paragraphen bezeichneten Art gegründet werden, findet, soweit die betreffenden Ansprüche nach 88 3 und 4 der von dem Kaiserlichen Kommissar unter dem 8. Januar 1887 erlassenen Verordnung bei diesem an⸗ zumelden waren, nur statt, wenn den Vorschriften der bezeich⸗ neten Verordnung genügt ist.

Die Eintragung der hiernach angemeldeten und von dem Kaiserlichen Kommissar festgestellten Ansprüche erfolgt von Amtswegen durch die Grundbuchbehörde.

Soweit die Pleasant⸗Insel in Betracht kommt, muß der auf Eintragung der vor dem 16. April 1888 dem Tage der Erklärung der deutschen Schutzherrschaft über diese Insel erworbenen Rechte spätestens bis zum 1. März 1890 gestellt werden. Ansprüche, welche bis zu diesem Termin durch Stellung des bezeichneten Antrags nicht geltend S worden sind, verlieren von Rechtswegen ihre Wirksamkeit.

§. 1.

Die Eintragung der im vorigen Paragraphen bezeichneten Ansprüche erfolgt, falls die Prüfung des Erwerbstitels des Antragstellers und seiner etwaigen Rechtsvorgänger die Rechts⸗ gültigkeit desselben ergiebt. 8

Zur Ergänzung des Beweises kann die Grundbuchbehörde entsprechende Ermittelungen vornehmen sowie eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung entgegenstehender Ansprüche er⸗ lassen. Für die Anmeldung ist eine Frist von mindestens drei Monaten zu bestimmen. Die Bekanntmachung der Auf⸗ forderung erfolgt durch Anhestung an die Gerichtstafel.

Die Grundbuchbehörde kann von den im vorhergehenden Absatz bezeichneten Maßregeln absehen, wenn der Antragsteller und seine etwaigen Rechtsvorgänger mindestens während der letzten drei Jahre im Besitz des betreffenden

8

Grundstücks gewesen sind.

Baukunst des Deutschen Ritter⸗Ordens in Preußen“ ist inzwischen

Das siebente Heft, die Denkmäler der Stadt Thorn enthaltend,

wird bald zur Ausgabe gelangen. 1 8 Von dem Werke des Land⸗Bauinspektors Steinbrecht: „Die

der zweite Theil: „Preußen zur Zeit der Landmeister“ veröffentlicht. Provinz Pommern: Von den „Baudenkmälern der Provinz Pommern“, mit Abbildungen, herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, bearbeitet vom Stadt⸗ Baurath von Haselberg, und zwar von dem ersten, den Regierungs⸗ bezirk Stralsund umfassenden Theile: 1

Heft 3, enthaltend die Baudenkmäler des Kreises Grimmen. Weitere Publikationen stehen bevor. 8 Provinz Schlesien: Von dem „Verzeichniß der Kunstdenk⸗ mäler der Provinz Schlesien“, herausgegeben von der Provinz und bearbeitet vom Regierungs⸗Baumeister Lutsch, und zwar von dem zweiten, die Landkreise des Regierungsbezirks Breslau umfassenden

Bande:. Lieferung 20 enthaltend die Denkmäler des Fürstenthums

Schweidnitz, Lieferung 3, enthaltend die Denkmäler des Fürstenthums Brieg und Breslau, 8 8 Lieferung 4 (Schluß), enthaltend die Denkmäler des Fürsten⸗ thums Oels⸗Wohlau und Glogau, sowie der Herrschaften Tpdrachenberg und Miilitsch. 1 amit ist der zweite Band abgeschlossen. Die Vollendung des gesammten Werks, einschließlich der Druck⸗ legung, ist im Frühjahr 1892 zu erwarten. 8 Provinz Schleswig⸗Holstein: Von den „Bau⸗ und Kunst⸗ denkmälern der Provinz Schleswig⸗Holstein, mit Ausnahme des Kreises vormaligen Herzogthums Lauenburg“, mit Abbildungen, herausgegeben von der Provinz und bearbeitet vom Oberlehrer, Pro⸗ fessor Dr. Haupt: Lieferung 17 bis 20, enthaltend die Kreise Schleswig, Segeberg, Sonderburg, Lieferung 21 bis 26, enthaltend die Kreise Steinberg, Stormarn und Tondern, und Band III, enthaltend Nachträge, Berichtigungen, Orts⸗ verzeichniß, Quellennachweis, Sachübersichten u. s. w. Nachdem damit das Werk vollendet, ist das Verzeichniß der Denkmäler des Kreises Lauenburg in Angriff genommen.

Wahl des Bankdirektors Sie bert aus Osnabrück zum persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter einstimmig genehmigt.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗ markt berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“: Die Tendenz des rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkts ist eine sehr feste; für viele Fabrikate sind die Preise steigend und die Nachfrage ist mit wenigen Ausnahmen eine recht rege. Das Eisenerzgeschäft ist im Siegerland und im Nassauischen vor der Hand noch ziemlich still; durch die Produktionsverminderung der Hochöfen in der letzten Zeit haben sich an den Gruben Vorräthe angesammelt, die allerdings einen gewissen Druck auf die Preise ausgeübt haben, doch wird, da jetzt die Roheisenerzeugung und somit auch der Bedarf an Eisenerzen wieder ein regelmäßiger ist, ein weiterer Preisrückgang nicht befürchtet. In Luxemburger Erzen ist das Geschäft seit dem letzten Bericht un⸗ verändert geblieben. Die Nachfrage nach Roheisen ist für sämmtliche Sorten augenblicklich eine sehr lebhafte, da die Hoch⸗ ofenwerke, um den früheren Ausfall zu decken, ihre Erzeugung jetzt nach Möglichkeit zu vermehren suchen. Die Preise sind aus diesem Grunde steigend und die Hochofenwerke sind augenblicklich zurückhaltend, weil dieselben an vielen Stellen zur Deckung der Ausfälle an Koks erhebliche Mehrkosten haben. Für Spiegeleisen zeigt sich im Inlande eine gute Nachfrage, wogegen dieselbe vom Auslande immer noch sehr zu wünschen übrig läßt; ein Gleiches gilt auch vom Absatz. Daß zu dem letzteren die Erzeugung in richtigem Verhältniß steht, beweist die Abnahme der Lagervorräthe. Die Preise haben steigende Richtung. Für Puddelroheisen, welches sehr lebhaft gefragt ist, gilt namentlich das oben in Betreff des Roh⸗ isens im Allgemeinen Gesagte. In Gießereiroheisen ist ein stetiger und gleichmäßiger Absatz. Auf dem Walzeisenmarkt herrscht im Allgemeinen reges Leben. Die augenblickliche Nachfrage nach Stabeisen ist eine sehr rege und die Spezifikationen laufen so reichlich ein, daß die Werke in den meisten Fällen ihren Betrieb auf mehrere Wochen hinaus gesichert sehen. Für die Ausfuhr liegt die Sache viel weniger günstig. Die Formeisenwalzwerke sind sehr lebhaft beschäftigt, Spezifikationen gehen flott ein und können bei regelmäßigem Be⸗ trieb kaum bewältigt werden. Wie schon im vorigen Berichte mitgetheilt wurde, soll in der nächsten Generalversammlung eine Erhöhung der Preise auf die Tagesordnung gesetzt werden. Bandeisen ist unverändert geblieben. Die Beschäftigung der Grobblechwalzwerke war in der letzten Woche eine außerordentlich rege. Die Nachfrage ist eine so dringende, daß sich die Werke in vielen Fällen Lieferfristen von

lage

in Deutschen Reichs⸗

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Juni

1889.

Statistische Nachrichten.

Strafsachen und Konkurssachen.

Die „Deutsche Justizstatistik“ behan ie i Jahren 1886 und 1887 und die Tneng aget ancd d h e. 1881/85 anhängig gewordenen Strafsachen sowie die an⸗ hängig gewordenen und die eröffneten Konkursverfahren

Hiernach hat die Zahl der Uebertretungen gegen den Durch⸗ schnitt 1881/85 im Jahre 1886 um 14,3 %, 1887 um 20,1 % abgenom⸗ 1 Neheh⸗ ist Fct de beständige gewesen und be⸗ ¹ 887: 33,2 % der Za on 1881. ierbei ist i rücksichtigen, daß Uebertretungen vielfach Nerbet F Uüt be. lichen Klage, sondern durch amtsrichterlichen Strafbefehl oder polizeiliche Strafverfügung verfolgt werden. Die Zahlen der einzelnen Bezirke ergeben mannigfache Verschiedenheiten, und es 9* Ementlich . Ober Landeegerichtzbezirte Königsberg Marien⸗

erder, „Posen und Breslau an der Abna i in⸗ gem Maße Theil. Doch ist überall außer in Prhgte, nae in gerc he. g Zahl p 1886 der Durchschnitt 1881/85 und

nur in g 1 b

78 8. 8 Fariabea assel, Hamburg und Karlsruhe größer

Au ie Anzahl der amtsrichterlichen S befindet sich seit 1881 in einer nur 138 Vnters ecten Ah⸗ nahme. Doch ist die letztere hier in den Jahren seit 1884 nur eine geringe gewesen. Die Zahl von 1886 hat gegen den Durchschnitt 1881/85 um 16,6 %, die von 1887 um 16,7 abgenommen. Gegen 1881 beträgt die Abnahme des letz⸗ teren Jahres 28,2 %. Diese Abnahme ist übrigens keines⸗ wegs eine allen Bezirken gemeinsame. Wenn das Jahr 1887 gegen

Bevölkerung des preußischen dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten absolute.) XIII. Provinz Rheinland. St.⸗A.*) [Schluß.] . Regierungsbezirk Trier. oder 15,5 % der Provinzbevölkerung, dar 81,68 % katholisch 0,03 % sonst christlich, 0,97 andern und unbestimmten Religionsbekenntnisses. F des o kath., 0,05 % s. christl., 1,94° unbest. Religionsbekenntn.; andbherzt⸗ evölkerung des Regierungs⸗ 0,02 % s. christl., Religionsbekennntn. g: —; Landbevölkerung: 27 305, christl. u. 0,09 % jüd. 52) Kreis 0 ev., 98,95 % kath., 0,09 % enntn. Stadtbevölkerung: g, darunter 5,75 % ev., ölkerung: 33 206 oder 93,5 % 8 % kath., 0,09 % 53) Kreis darunter 1v—1 ev., 99,27 % tadtbevölkerung: 1418) 4125 oder 9,5 % der Kreis⸗ h. u. 0,92 % jüd.; völkerung, darunter u. 0,32 % jüd. darunter 0,44 % ev., 1,338 % jüd.

(S. Nr. 12

Bevölkerung: 7,32 „% evangelisch, % jüdisch und (37) Fectbevarrerhg : egierungsbezirks, jüd. und 0,01 % and. u. 567 240 oder 84,0 % der B bezirks, darunter 15,40 % 0,78 % jüd. 51) Kreis Daun. darunter 0,48 % ev., 99,43 % kath., (1) s. Prüm. Bevölkerung: 35 519, darun jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbek (Prüm) 2313 oder 6, 94,16 % kath., 0,09 % jüd.; Lan der Kreisbevölkerung,

ev., 83,79 % kath., und 0,01 % and. u. unbest. Stadtbevölkerun

5 % der Kreisbevölkerun

e darunter 0,62 % ev., 99,2 jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Bevölkerung: 43 494, h., 0,02 % s. christl. (Bitburg: 2707 und Neuerburg: darunter 1,82 % ev., 97,26 % kat Landbevölkerung: 39 369 oder 90,5 % der Kreisbe 0 18 % ep., 99,48 % kath., 0,03 % s. christl. 54) Kreis Wittlich. Bevölkerung: 38 000,

Bitburg. u. 0,38 % jüd.

bevölkerung,

———ÿ

8,21 % ev., 90,36 % kath., 0,03 % s. christl. u. 1,40 % bevölkerung: 56 163 oder 73,9 % der 1. .btg , 1 5 9 %0 2 98,19 % kath. u. 1,12 % jüd. 69) Stadtkreis 2 Hn. Bevölkerung: 95 725, darunter 6,29 % ev., 92,33 % kath. 9. 5 % s. christl., 1,31 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religions⸗ ekenntn. 70) Landkreis Aachen. Bevölkerung: 111 180 darunter 3,69 % ev. 95,71 % kath., 0,01 s. christl., 0,59 % jüd u. (4) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Burt⸗ F 12 139, Eschweiler: 16 889 u. Stolberg bei Aachen: 11 835) 8 89 oder 36,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 7,51 % ev. S0’o latb., 0,02. % f. christl., 0,69 % füd, u 0,01 % and. u. 89 est. Religionsbekenntn; Landbevölkerung: 70 317 oder 63,2 % er Kreisbevölkerung, darunter 1,47 % ev., 97,99 % kath, 0,01 % s christl. u. 0,53 % jüd. 71) Kreis Eupen. Bevölkerung: 26 355, darunter 2,51 % ev. 97,45 % kath. 0,04 % jüd. u. (1) and. u. 88 9 Religionbekenntn. Stadtbevölkerung: (Eupen) 15 441 oder 6 % der Kreisbevölkerung, darunter 3,16 % ev., 96,78 % kath 7 0,06 % jüd.; Landbevölkerung: 10 914 oder 41,4 % der Kreis⸗ dehsgeun darunter 1,59 % ev., 98,39 % kath., 0,01 % s. christl. u ,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 72) Kreis Montjoie. . Bevölkerung: 18 603, darunter 4,53 % ev., 95,45 % kath 0,01 % jüd. Fehe and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: 9 hn ei) z11 Sedn Z“ darunter 8,06 % ev . ökath., 0, 0 jüd. u. 0,14 % and. u. unbest. Religi itn. Landbevölkerung: 16 493 oder 88,7 % der 1111“ 4,07 % ev, 95,92 % kath. u. 0,01 % jüd. 73) Kreis Schleiden zevslkerung: 1b 44 908 darunte 3,92 % ev., 95,28 % kath. u. 0,80 % Stadtbevölkerung: emünd: 14 Schleiden: 500) oder 4,4 % der Kreraverzl e“ kath. u. 4,26 % jüd.; Landbevölkerung: 42 932 oder 95,6 % der

erung, darunter 14,21 % ev., 81,53 %

8. Die Bestimmungen der a * Fersarung. 2 vercgs II. CE111““ b 8 1 den Durchschnitt 1881/85 ei 86 9 bevölk (Wittlich 1 treffend die gegenseitige Handels⸗ un erkehrsfreiheit in den von den Bau⸗ und Kunstden mälern Thüringens, im Auftrage der 2—3 Monaten ausbedingen müssen. Angesichts dieser Thatsache 85 eine um 86 941 geringere Zahl von Straf⸗ evölkerung: ittlich) 3425 oder 9,0 % der Kreisbevö jsbep⸗ byg-⸗ 8 befffgde 8 dülagcsce deüungen und Schutzgebieten im Regierungen von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, Sachsen⸗Meiningen⸗ und der höheren Gestehungskosten wurde daher von 8 hess6hen 88 is fallen hiervon 72 000 auf Köln. Daneben 8 88 darunter 2,02 % ev., 91,94 % kath. u. 6,04 9 b. Fheineon . 16 % ev., 95,91 % kath. und 0,64 % westlichen Stillen Ocean, vom 10. April 1886 werden durch Hildburghausen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Schwarz⸗ Werken auch bei sofortiger Spezifikation über die von dem Ver⸗ no Das Inh 1. Sea eine erheblichere Verringerung zu bemerken. bevölkerung: 34 575 oder 91,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,05 % ev., 98 90 *) f 1 11 Bevölkerung: 30 441, darunter die §§. 6ff. nicht berührt. Die Eintragung der Aüsprüche vücg Nahesd, ea ältere und Reuß jüngere Linie bearbeitet von bande westdeutscher Blechfabrikanten festgesetzten Minimalgrund⸗ nöneigt, gegen, Eät⸗ Durchschnitt 1881/85 bei den I“ 1““ % kath., 0,06 % s. christl. u. 0,86 % jüd. Stadtbevölkerung: (Malmeby; . CE“ 2% jüd. 1an britischer Staatsangehöriger im Grundbuche erfolgt, sobald sie v Sachsen⸗Altenburg: T14“ 11““ sowie bei den Vergehen nd Weehr ge ecsnteen an E3eh ev., 69,84 7 nernn kerbel, Sessfeerung 49,8874, 58. 91 1 % 6 Kreisbevölkerung, darunter 3,25 % ev., 28 7905 dang der durch die Entscheidung der in Nummer IVY der Erklärung Hert 3, umfassend den Amtsgerichtsbezirk Kahla; Unter solchen Verhältnissen hat der Verband deutscher Blechwalzwerke um 0,9 bezw. 0,2 %. Die Zahl für 1887 ist in allen drei Kate⸗ u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Bernkastel) bevölke b 868 Landbevölkerung: 24 659 oder 81,0 % der Kreis⸗ vorgesehenen gemischten Kommission festgestellt sind, von Amts⸗ SHeft 4, umfassend den Amtsgerichtsbezirk Eisenberg; den Preis für Kesselbleche und Behälterbleche um 10 per Tonne seenge gertgen als die des Vorjahres und als der Durchschnitt 2401 oder 5,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 2,92 % ev., 94,29 % 0,05 räüag. arunter 0,53 % ev., 99,42 % kath., (1) s. christl. u. wegen durch die Grundbuchbehörde. Fuͤrstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt: erhöht. Den von einzelnen Seiten gewünschten Abschlüssen auf 1. 751 und zwar gegen die letztere bei den Vergehen um kath. u. 2,79 % jüd.; Landbevölkerung: 41 988 oder 94,6 % der Kreis⸗ 1 IIV Hohen II Bevz 9 Hefe.5 die Amtsgerichtsbezirke Frankenhausen und Feit den ecs2s,. die Perl⸗ bis les eeeeah EE11e““ um ““ den Vergehen und 28 Ph % kath., 0,04 % s. christl., unter 3,51 189 1“ S xvg;- dar⸗ Die Beßi ;058. R otheim. 3 a sie si ei den gewaltig gestiegenen Rohstoffpreisen nicht auf ag. n um 2,7 %. Bei Vergleichung der ,83 % jüd. u. 0,01 and. u. unbest. Religionsbekenntn. 56) S 4— Stahtbeuzlreruga 12 8148 T. 8 und 1,03 % jüd. Die Bestimmungen dieser Verordnung 1“ Erlaß Reichsland Elsaß⸗Lothringen: Von dem vom Professor längere Zeit binden wollen. ds8 F 19 nblechwalzwerke sind, 8 Jahresreihe 1881 bis 1887 ist bei den exG 81 Fs ens. kreis Trier. Bevölkerung: 33 019, darunter 14,15 % 89 1ö“ Cele öldevungt 12 813 oder 19,2 % der Bevölkerung des Regie⸗ JJu“ sam Scha 88 vrcah nungen Dr. Kraus bearbeiteten Werke: „Kunst und Alterthum in Elsaß⸗ sie mit ihren Lieferungen vielfach in Folge des Strikes in Rückstand unterbrochene, sonst beständige Verringerung, welche 1887 gegenüber kath., 0,02 s. christl., 2,58 % jüd. u. 0,01 % and, u unbest. chriftl 111“ 19809,1 . 86,09 09696 . oder sonst im üffemmascen Interesse Eigenthumsbeschränkungen Lothringen. beschreibende tatistikvx, von dem dritten Bande waren, jetzt lebhaft beschäftigt. Die Lage des Walzdraht⸗ 11e E’ bei den Vergehen ein mehrfaches Schwanken zu Religionsbekennt. 57) Landkreis Trier. Stadtbevölkerung: —; Begditeran des nr. Sn 53 S oder 80,8 % der eingeführt werden, nicht entgegen. „Lothringen“ die zweite Abtheilung. . geschäftes, sowie auch für Draht und Drahtstifte ist unverändert emerken. Die höchste Anzahl der letzteren hatte das Jahr 1881, die Landbevölkerung: 73 949, darunter 1,49 % ev., 97,42 % kath. 0,02 % k th 0,16 % g gsbezirks, darunter 1,92 % ev., 97,92 % §. 10. Im lebrigen ist über den Stand der Inventarisationsarbeiten in ungünstig. niedrigste, nämlich eine um 3,3 % geringere, das Jahr 1887. 1886 f. christl. u. 1,07 % jüd. 58) Kreis Saarburg. Be⸗ 1nc. . 92362 78 ad. 1) Oberamt Sigmaringen. Bevölke⸗ Diese Verordnung triret mit dem 1. Oktober 1889 Preußen Folgendes zu bemerken: 8 Essen a. R., 25. Juni. (W. T. B.) Die heutige Gewerken⸗ Bües⸗ Sg Haee. 1881 fast wieder erreicht. Auch hinsichtlich der völkerung: 30 946, darunter 0,61 % ev., 98,27 % kath., und 0 5 % 1“ üe 96,00 % kath., (1) s. christl. in Kraft. Provinz Ostpreußen: Das Inventar der Denkmäler des versammlung der Gewerkschaft „Consolidation⸗ in and se Vergehen zusammengenommen zeigen die Jahre 1881 1,06 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 19,5 % der Bevölkerun 8 Hö“ (Sigmaringen) 4146 oder 3 21 Unterschrif Samlandes, einschließlich der Stadt Königsberg, ist nahezu druck⸗ Schalke beschloß mit 851 von 964 Kuxen den Verkauf des Berg⸗ dd 1887 die größte Differenz; die Zahl des letztern ist um 4,0 % Stadtbevölkerung: (Saarburg) 1996 oder 6,4 % der Kreis: 87,65 5b g odes Oberamts, darunter 12,16 % ev., d See. ,8. naeae⸗ vegcücheenhigen nterschrift fertig. 1 werks an eine mit einem Grundkapital von 16 Millionen Mark zu geringer als die von 1881; die Zwischenjahre schwanken bevölkerung, darunter 3,41 % ev, 95,29 % kath., 1,25 % jüd .s. läth. 6 o s. christl. und 0,17 % jüd, un beigedru tem Kaiser ichen Insiegel. Stadt Berlin: An der Aufstellung des Inventars wird un⸗ begründende Aktiengesellschaft unter Annahme einer von der Berliner Trgh. Für die einzelnen Bezirke ist die Vermehrung 9 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 96 3der 80593 abe eeen Gegeben Berlin, den 22. Juni 1889. ausgesetzt gearbeitet, und hofft der Magistrat, das Werk im nächsten Handels⸗Gesellschaft eingereichten Offerte. 1— E“ der Anklagesachen wegen Verbrechen und Vergehen 28 950 oder 93,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,42 % ev., jüd. 2) Oberamt G. o ev., 98,02 * kath. und 0,02 % (L. 8.) Wilhelm. Jahre veröffentlichen zu können. 1 8 Rostock, 25. Juni. (W. T. B.) Die Zufuhren zum Woll⸗ lasdens 8 885 u. 1887 im Vergleich mit dem Durchschnitt 70 kath., 1,04 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religions⸗ darunter 2,01 % ev., 97 929nt. G“ 13 474, von Boetticher. Provinz Posen: Das Inventar ist noch nicht fertiggestellt. markt waren etwas geringer als im Vorjahre, weil viel schwarz die sin Betr⸗ eilweise recht belangreiche. Gegenüͤber demselben haben kkenntn. 59) Kreis Merzig. Bevölkerung: 37 996, darunter bevölkerung: (Gammertine 71153, ette 88 8. Dem mit der Anfertigung desselben beauftragt gewesenen Literaten, verkauft wurde. Die Wäschen waren vorzüglich, das Geschäft leb⸗ 18871 etracht gezogenen Anklagesachen in dem Jahre 1886 bezw. 1,02 % ev., 98,01 % kath., 0,02 % s. christl., 0,95 % jüd. u. (1) 1246 und Verin enstadt: 806 3830 Hettingen: 625, Trochtelfingen: Rektor a. D. Kurtzmann, hat der mit ihm dieserhalb geschlossene haft. Vormittags war der Markt geräumt; Preise 132 145 56 zugeeetnen in Augsburg (+ 9,3 bezw. 6,3 %), Köln (+ 6,8 and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Merzig): des Oberamtes 3 16h 8. 6 so der Bevölkerung Vertrag aufgekündigt werden müssen. Die Leitung der Angelegenheit Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗ valch ,5 %), Colmar (+ 10,6 bezw. 8,6 %), Hamburg (+ 9,9 bezw. 4932 ooder 13,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,26 % ev., Landbevölkerung: 9644 od 0 ev., 60 1 % kath. u. 0,03 % jüd.; ist jetzt der Provinzialständischen Verwaltungskommission übertragen. lung der Oesterreichischen Lokalbahn beschloß einstimmig, die 10), Kiel (+ 99 bezw. 16,1 %), München (+ 1,6 bezw. 2,2 %), 91,18 o kath. u. 4,56 % jüd.; Landbevölkerung: 33 064 oder 87,0 % Oberamtes darunter 1 56 d5 8- 86 Bepölkerung des Diese hat inzwischen die grundlegenden Vorarbeiten beendet, und das Dividende auf 4 % festzusetzen, d. h. eine Vertheilung von 8 Fl. pro üse erg (+ 5,2 bezw. 7,0 %) und Zweibrücken (+ 16,5 bezw. der Kreisbevölkerung, darunter 0,54 % ev., 99,03 % kath., 0,02 % jüd. Obera 6 9 ev., 98,36 % kath. u. 0,08 % sgesammelte Material soll nunmehr einem erprobten Kunstästhetiker Aktie vom 1. Juli an. Die ausscheidenden Mitaglieder der Verwal⸗ U ). 1 Vermehrung beträgt mithin mit Ausnahme von so christl, 0,41 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. darunter 3,93 8 94 hagen. Bevölkerung; 19 990, zur Bearbeitung 1n werden. Als solcher ist der Regierungs⸗ tung wurden säͤmmtlich wiedergewählt. Der Vorsitzende theilte mit, 81 mehr als 5 %. Eine Abnahme war in den beiden Z“ Saarlouis. Bevölkerung: 68 126, darunter u. 1,59 % jud e e (g9 0,01 0 s. christl. 8 8 N. Nalcis, 20. S Verse defr ühnne. g Lutsch Schle peslau üh 1 genommen, wescher die daß die Verträge mit der Nordwestbahn resp. der süd⸗norddeutschen enne 9.3 9 in Kassel (— 12,0 bezw. 13,8 %), Celle (— 5,5 lüd. 2 121 7o kath., 0,04 % s. christl. u. 1,40 % der Bevölkerung des Oberamtes, 88 vg8n) % Im aktiven Heere. Neues Palais, 20. Juni. v. Wedell, gleiche Ar eit für. 5ch esien ö 8* henstein beft 8 Verbindunggbahn, betreffend die Betriebsüberlassung der Linie 104 % 8 70), (— 9,4 bezw. 13,4 %), Oldenburg (— 11,7 bezw. 8 isbevs adtbevölkerung (Saarlouis): 6788 oder 10,0 % der 0,06 % s. christl. u. 8,62 % jüd „Landbevölk 8 701675 kath., Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Provinz Sachsen: Kreis Grafschaft Hohenstein befindet sich Caslau „Zawratetz und Königshan⸗Schatzlar perfekt ge⸗ 69 9, Ue edan (s— 8,6 bezw. 13,5 %0), sowie in Bamberg (— 2,8 bezw. rei evölkerung, darunter 20,34 % ev., 77,21 % kath., 0,02 % s. der Bevölkerung des b 88 6 370 oder 81,9 % Nr. 3 der Charakter als Major verliehen. . im Druck 1 8 4 worden seien, so daß nach Uebergabe der beiden Linien die Lokal⸗ 8 /), Braunschweig (— 1,7 bezw. 2,5 %, Frankfurt (— 3,6 bezw. 4,6 %), b zu. 2,43 % jüd.; Landbevölkerung: 61 338 oder 90,0 % u. 0,03 % jüd. 4) er 1,36 1. ev., 98,61 % kath. Berlin, 22. Juni. Hee hicgech ⸗. I SPüteeaangs⸗ Provinz Westfalen: Der zum Fehpenteriscter, vmüctte eisenbahn keine Linie mehr im eigenen Betriebe habe. Der Groß⸗ Leran 65 16 1 2,9 %), Jena (s— 1,2 bezw. 4,9 %), Karléruhe der at be6 eeg, darunter 1,55 % ev., 97,13 % kath., 0,04 % 12 048, darunter 3,69 % ev 93,39 ,d gicher öu“ Commandeur vom 2. Bad. Feld Nes ncgh 88 69 als d Regierungs⸗Baumeister Ludorff b. die Fis hr dg. ezüglichen industrielle Gustao von Schoeller ist gestorben. 4 1gö /°) und Naumburg (— 2,2 bezw. 1,9 %), dennoch feFeif 1,28 % jüd. 61) Kreis Saarbrücken. Be⸗ Stadtbevölkerung: (Haigerloch) 1517 8 . 2 % jüd. deur der reitenden Abtheilung in das Fe d rt. Regt. von Holtzendorff Arbeiten erst am 1. August v. S ernommen. Nach Sichtung und London, 25. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz . 18 über 8 bnahme nur in den fünf erstgenannten Bezirken beide j 4.374, darunter 39,40 % ev., 60,11 % kath., 0,06 % des Oberamtes, darunter 9,78 0 ed 67130 t. 9 88 Bevölkerung 1. Rhein.) Nr. 8, Lestr, Major. und Battr. Chef vom Thüring. Ordnung des bereits vorhandenen Materials hat man sich bisher auf fest, lebhafte Betheiligung. Gute Scoured, ¹ bis 1 d, feine Schweiß⸗ ewüber. 8 0. Eine Vermehrung im Jahre 1886 und daneben Bae gt. 0,43 % jüd. u. (5) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Landbevölkerung: 10 831 oder 99,9 3, d 8 * EE“ Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, als Abtheil. Commandeur in das 2. Bad. die „Erwerbung von Abbildungen u. s. w. sowie⸗ auf die Ver⸗ wolle „½ d über Schlußpreise der letzten Auktion. 1 S 1. im Jahre 1887 findet sich in Berlin (+ 0,3 42. (Malstatt⸗Burbach: 14 950, Saarbrücken: 10 453 amtes, darunter 3,01 % ey, 96 34 2 ber i. erung des Ober Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Braun, Hauptm. vom 2. Westfäl. Feld⸗ vollständigung der Bibliothek beschränkt. Die Aufstellung eines die Manchester, 25. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅛, e. 55 70), Breslau (†. 2,3 bezw. 3,8 %), Darmstadt (4. 2,2 bezw. 8 Johann a. d. Saar: 13 598) 39 001 oder 31,4 % der Kreis⸗ . 96,34 % kath. u. 0,65 % jüd. Art. Regt. Nr. 22, unter Belassung in dem als Direk⸗ Gegenstände nur kurz beschreibenden, umsomehr durch Abbildungen zu zor Water Taylor 8 ⅛, 2Or Water Leigb 7 8, 30r Water Clavton 8%, 1- 1vHx ö. (+ 9,8 bezw. 1,3 %), Marienwerder (+ 2,6 0e9 erung, darunter 47,91 % ev., 51,00 % kath., 0,11 % s. christl., Nach den statistischen Ermittelungen des Verei tionsoffiz. bei der vereinigten Art. und Ingen, 8 8. Schluß erläuternden Inventars soll nunmehr, und zwar zunächst für den z2r Mock Brooke 8 ½⅛, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ½, (0 3 5. ,8 %), Stettin (+ 0,4 bezw. 4,8 %) und Stuttgart be ölken jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ Eisen⸗ und Stahlindustrielle 98 lief EE— des gegenwärtigen Unterrichtskursus, als Battr. Chef in das Thüring. Landkreis Münster, begonnen werden. Die Vollendung desselben 32r Warpcops Lees 88, 36r Warpcops Rowland 9, 40 r Double 10,8 bezw. 6,4 %); hier sind die Schwankungen fast durchweg 11“ 85 373 oder 68,6 % der Kreisbevölkerung, darunter produktion des Deutschen R ichs ief sich die Roheisen⸗ Feld⸗Art. 855 5 99 Vtete v. ees. 8 Lt. vom wird, je nach der Anzahl der einzustellenden Hülfskräfte, nach zwei Weston 9 ⅛, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32* 116 pds 16 % 16 gering, nur bei Königsberg 1886 und Stuttgart 1887 übersteigen sie 2 16 ev., 1 9G % kath, 0,04 % s. christl., 0,18 % jüd. u. Monat Mai 1889 auf 306 299 1 1 n.ö 8 Wöal. Fe b Jerge. Feir üm 88 ld v bis sgs Jahren zu Frgnen . der Denkmäler⸗Statistik ist grey Printers aus 32r/46 r 174. Ruhig. 8 hicen Seecgeüneer Betrachtung der ganzen Jahresreihen 1881 bis 1887 Gbarnd. u. unbest. Religionsbekenntn. 62) Kreis Ottweiler. eisen und Spiegeleisen, 21 5l4 t Bessemerrobeis 93 788 vin enes fr iee gi Fabeit EEE““ der Leib ds adh n EWEE e.g seßun der Jc icht e. Sta i 8 „New⸗York, 24. Juni. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ 8 CEEEE1“ beständige Zunehme in Nürnberg, seit 1882 f 66 ier ngz, lt⸗ darunter 33,48 % ev., 65,49 % kath., 0,02 % roheisen und 38 347 t Gießereiroheisen Die Produttz 1.e. Preußen Königliche Hoheit, Rittm. un omman eur der Lei 8 8 inzwischen der Gesellschaft füͤr d heinesche eschichtskunde zu Köln schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Dr 8 Zwei Hrücen und bis 1886 in Colmar, dagegen haben sie in St dih völi 7o jüd. und (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 1888 betrug 360 855 t. Vom 1 Janua im Mai vom Regt. der Gardes du Corps, unter dafina in diesem vhe übertragen worden. Dieselbe hat eine Subkommissinn mit den be⸗ Vereinigten Staaten nach Großbritannien 20 ,000, do. na 2G en seit 1882 und in Posen mit Ausnahme von 1884 beständig deaa. evölkerung: (Ottweiler) 4917 oder 6,8 % der Kreis⸗ produzirt 1 761 564 t e ee Ffter bis 31. Mai 1889 wurden verbältniß, mit dem Diensttitel le c à 1a snite des 1. Garde⸗ treffenden Arbeiten betraut und diese hat zunächst die allgemeinen Frantreich 14 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 2000, do. von abgenommen. Im Uebrigen finden sich überall Schwankungen jüd. dran, darunter 74,35 % ev., 24,00 % kath. und 1,65 % Vorjahres b im gleichen Zeitraum des Rexts. zu Fuß gestellt. Frhr. v. Berg, Pr. Lt. und persönlicher Grundsätze, welche hierbet befolgt werden sollen, festgestellt. Hachdem BKalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach Für das Reich hat gegenüber dem Durchschnitt 1881/˙85 die Zahl üd. Landbevölkerung: 67,597 oder 93,2 % der Kreisbevölkern, 8 Adjut. des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit, der Provinzial⸗Ausschuß sich mit denselben einverstanden erklärt, ist, anderen Häfen des Kontinents Orts. er gestellten Anträge auf Konkurseröffnung 1886 um 2,4 %, 1887 füben er 30,51 % ev., 68,50 % kath, 0,02 % s. christl, 0,97 % L b zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. 1 sodann die Ausarbeitung von Fragebogen und ähnlichen Formularen 25. Juni. (W. T. B) Der Werth der in der ver⸗ 2 2,3 %, die Zahl der eröffneten Konkursverfahren 1886 nur um ld. u. (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 63) Kreis Sankt Literatur. 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues in Angriff 4 949 982 77 %, 1887 um 3,0 % zugenommen. Für die Jahre 1881 bis 1887 Een de bs Bevölkerung: 45 594, darunter 47,53 % ev., 51,52 % „Gesundheit.“ Der Werth einer ten G 1 8 8 at0,01 70Ss. christl, 0,94 % üd. u. (2) and, u. unbest. Reli⸗ wird uns täglich durch die Vorkommnisse dereeec chefnen chs⸗

genommen und die technische Oberleitung des defüb 88 Palais, 20. Juni. Walter, Major a. D., zuletzt Hauptm. und ganzen Unternehmens dem Baumeister Heinrich Wiethase in Sg 1144“ Fi Bts. betrug ergeben sich folgende Reihen: 1 Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Fortfall der ihm er⸗ Köln anvertraut, Was die Ausführung der in Betracht 8 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1897 bekenntn.. Stadtbevölkerung: (Sankt Wendel) 5068 oder 11,1 % Augen geführt. Es beschäfti . theilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension kommenden Arbeiten selbst anlangt, so hat vorläufig 6 Submi im Ausland 8 1) Anträge auf Konkurs⸗ der Kreisbevölkerung, darunter 11,78 % ev., 86,98 % kath., 0,02 % reinigung der Schulh ischäftigen deshalb die Fragen der Städte⸗ vnd e zult 85 Picgsefsar ee der ehge ecilee 11“ 1 2 2) 11 5 6222 5904 5649 5347 5728 5912 5963 bFideenteas H. geg 0,04 % and. u. unbest. Religionsbekennt.; mittel⸗Verfälschung deg Eeeh des EE“ gts. zur Disp. gestellt. z d en, Hr. Lamber on Tisenne zu 2) eröffnete K ver⸗ ng: 0 Krei 88 . Lutzes g rankheiten, wi eg p ges 8 Fmerhen tbengelodeich der . ve mbert Eoerelene Weilebn Fitetelande 8 Fvete onkursver y“ ucg. 0995 scden 89 vriher Kreisbevölkerung, darunter Cholera und Pocken, der besten Einrichtung von Krankenhäusern s XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. kirchen und Heinsberg, Hr. Wiethase selbst den Kreis Kempen über⸗ 1) 3. Juli, Mitt vks-Centraal-M van Militaire Beide Reihen zeigen von 1881 ab bis 1884 üt fortlaan d2- E. Regierungsb ezirk Aach 8 Bevoln 88 8 Gebäuden aller Art die öffentliche Meinung in hohem Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Im en Sie Vorarbeiten haben begonnen. ) 3. Juli, Mittags. s Ryks-Gentraal-Magazyn van Mülitan., nahme, sodann ei eerZele. 12,5 % der Provinzbevö „MBevölkerung: 544 568 oder BGrade. Aber auch die private Gesundheitspflege hat Dank der n 26 Kuni F Rei nommen Die Vorarbeiten h gonne 2. kKleeding, Uitrusting enz. zu Amsterdam: Lieferung von ver . eine fortdauernde Zunahme, doch so, daß die Zahlen I zbevölkerung, darunter 3,72 % ev., 95,44 % tath., Entwickelung d ini is 2 aftiven Heere. 20. Juni. Frhr. v. Reischach, Oberst⸗Lt, und Hohenzollern: Die Inventarisation der Bau⸗ und Kunst⸗ schiedenen Sorten mekallener Hülfstücke für 15 000 Paar Tornister⸗ von 1881 auch in 1887 nicht wieder erreicht sind. Vielmehr stehen 0,02 % s. christl., 0,81 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religions⸗ 9 ung der medizinischen Wissenschaften einen ungeahnten Auf⸗ Flügel⸗Adjut., der Rang als Regts. Commandeur verliehen. Denkmäler ist organisirt und in Angriff genom en. Es sind mehrere n ze bthein 15000 Bedi niüund die Zahlen von 1887 hinter denen von 1881 um 4.2 bezw. 6,8 bekenntn. Stadtbevölkerung: 195 822 oder 35 2 dee 122 schwung genommen und werden ihre Gebote in jeder gebildeten Familie v. Schott, Frhr. v. Watter, Majore und Flügel⸗Adjutn., zu je einem B ändigen und einem Kunstgelehrten bestehende tragriemen in heilungen von je Paar. Bedingungen und zurüch, wohinge b 8 [8gbesw. 6,5 % des Regierungsbezirks er 6,79 % 5,9 % der Bevölkerung heutzutage mit wachsendem Eifer erfuͤllt, hat doch die diätetische Be⸗ Oberst⸗Lts, Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauterburg, Rittm. à la gus je einen mhceiäeh ge dd den ebrtlich sagch fichn 1P 1 Muster zur Einsicht im genannten Magazin. Die Bedingungen käuf e gügen sie die des niedrigsten Jahres, 1884, um 11,5 f cristl vnh 0⁄1 rüt 6,79 % ev., 92,00 % kath., 0,03 % handlung von Krankheiten und die Vorbeugung verhäfbesche en suite der Armee, zum Major, befördert. Graf v. Pückler⸗ Aoemamhianen, 18 . An⸗ & t hab ““ lich daselbst für 0,50 Fl. b bem erken, 8 Bezirke ist u Landbevölkerun :0349346 16 and. u. unbest. Religionsbekenntn.]] hvgieinische Maßregeln sich einen großen Raum in den H lim th Limpurg, Gen. Major a. D., zuletzt Flügel⸗Adj., die Erlaubniß ufnahmen bereits den nfang gemacht habben. 8 2) 3. Juli, 2 Uhr me mästcne lch Pervabhear inger enis 48 d äsgplrehgräfshete. Khnc gbesfahren 1887 le] 2,01 % er 99 ½2 2% veh 16 ,1 9 ber C es ernn darunter der modernen Aerzte erobert. Es muß deshalb Jedem en ceßes zur Anlegung der Uniform der Generale à la suite Sr. Majestät 8 sKcerkbestuur zu Ter⸗apel (Provin; Groningen) an der vef 1 Darmstadt, Hambur Karlsruh Kiel Müncnen Nürnder dl,ü *, u. unbest. Religionsbekenntn —63) Kreis' Err 5 lüd. n. (16) and. sein, auf bequeme und anregende Weise über die Forischritte auf des Königs ertheilt. SGSGSewerbe und Handel. holländischen Grenze: Bau einer Kirche mit Sakristei. Auskunft durg Rostoch Eburg a⸗ e, Kiel, Ln.en Nürnberg, en⸗ 37 788, darunter 4,70 % ev., 94,87 9 kath 1 elenz. Bevölkerung: diesem Gebiete fortlaufend unterrichtet zu sein. Er kann dies erreichen Im Sanitätscorps. 20. Juni. Dr. v. Fetzer, Ober⸗ an Ort und Stelle; Bedingungen und Zeichnungen bei J. G. Hogeg ug, Rostock, gart und geringer als im Jahre 1886 in Breslau, süd. —. S. Töö (1) s. christl. und 0,43 % durch die Lektüre der bereits im XIII. b Stabzarzt 2. Kl, a la suite des. Sanitätscorps, Ersje Leibarzt Berlin, 25. Juni. Bericht über Kartoffelfabrikat in Munsterscheveld bei Ter⸗apel. Fassel, Kolmar, Darmstadt, Dresden. Hamburg, Karlaruhe, Königsberg, E111“ 4291 oder 11.2 % der Kreis⸗ bygieinischen Zeitschrift Reclam's Gehanche e eange ersetnaden Majestät des Köni Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., unter V Berlin, 25. Juni. Bericht über Kartoffelfabrikate von 3) 6. Juli, Vormittags 11 Uhr. Burgmeester en Wethouder inbers, Oldenburg und Rostock gewesen ist. Auch sonst finden ung, darunter 1,87 % ev., 97,09 % kath. und 1,04 % jüd.; liche und private Hygieine, zugleich „Zeitschrift für öffent⸗ Sr. aiehctrodes Königs, zum Ober⸗Stabsarzt I. Kl., unter Vor⸗ C. H. Helmeke in der „Zeitschr. f. Spirit.⸗Ind.“. Der Verlauf des zu Tilburg (Provinz Noord⸗Brabant) im Rathhause deaselbst sich sehr erhebliche Unterschiede. Während die Zahl der eröffneten Landbevölterung: 33 569 oder 88,8 % der Kreisbevölkerung, darunter gegen Verunreini ne, zugleich Organ des internationalen Vereins behalt der Patentirung, befördert. Geschäfts während dieser Woche war nicht derart, irgend welche Be. Lieferung von rund 1000 m granitener Trottoireinfassung und anderen Konkurse in Berlin 1886 und 1887 mit dem Durchschnitt 1881/85 5,05 % ev, 94,59 % kath., (1) s. christl. u. 0,36 % jüd. Bge Ruft⸗Statrecn eEs des Bodens und der Luft. Herr friedigung zu gewähren oder mäßigen Ansprüchen der betheiligten Pflasterungsmaterial. Auskunft und Muster in der Gasfabrik; fast übereinstimmt, ist sie in Breslau 1886 um 36,3 % höher, in Heinsberg. Bevölkerung: 35 805, darunter 2,19 % ev., Vläaͤtler fütg EEö dieser Zeitschrift. 1 Verkäufer zu entsprechen. Durch die strenge Zurückhaltung der Tilburg. Ftuttgart in demselben Jahre um 23 % niedriger als der jetztere. ,17 % kath, (1) s. christl. u. 0,64 % jüd. Stadtbevölkerung: meinen Verbandes deutscher he I. Kunst und Wissenschaft. Käufer blieb der Umsatz ein recht beschränkter, was reichlichere 4) 10. Juli, Mittags. s'Ryks-Centraal-Magazyn van Militaire ußer in Stuttgart läßt sich die Abnahme der Konkurseröffnungen (Heth 2121 oder 5,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 5,85 % schaften begründet von Dr. G 8 D 12 Wirthschafts⸗Genossen⸗ , Offerten, namentlich in den weniger guten Qualitäͤten, zur Folge hatte. Kleeding Uitrusting enz. zu Amsterdam: Lieferung von Bekleidungs gegen den Durchschnitt noch als erheblich bezeichnen in Celle, Kiel, 091 5 125 % kath. und 4,90 % jüd.; Landbevölkerung: 33 684 oder BNachfolger, Leipzi -0e.Dn ulze⸗Delitzsch (Verlag: Ernst Keil's Inventarisation der geschichtlichen Kunst⸗ Leider fehlt immer noch der Absatz für die Secunda⸗Qualitäten, und Ausrüstungs egenständen für das Heer. Bedingungen und München und Oldenburg, 1887 auch in Darmstadt und Hamburg. 94,1 % der Kreisbevölkerung; darunter 1,96 % ev., 97,67 % kath. Geschäfssantbeil⸗ für Ge⸗ sse ssd Fnhalt: Das Verbot der mehreren b denkmäler, durch deren Angebot die guten Qualitäten mit zu leiden haben. Muster zur Einfuhr an Ort und Stelle. Bedingungen ebenda aͤuf Dagegen treten durch eine erhebliche Zunahme hervor: Breslau, 9 s. christl. u. 0,37 % jüd. 66) Kreis Geilenkir F. 8 nbeschrändter i chfnofsenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht über deren Stand zuletzt in den Nrn. 40 bezw. 188 des „Deutschen Zucker, Syrup und Dextrin sind auch etwas billiger. Der lich für 0,50 Fl. Colmar, Dresden, Hamm, Naumburg, Stettin und Zweibrücken. Stah bebcitean —; Landbevölkerung: 26 001, darunter 1,58 % ev., 1. Mai 1889. Mittheiln pflich .. dem Genossenschaftsgesetz vom Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 14. Februar Absatz von Zucker war entsprechend der heißen Temperatur kein 5) 15. Juli, Nachmittags 1 Uhr. Dykgraaf en Hoogheemraden Was das Verhältniß der anhängig gewordenen zu den eröffneten ,36 % kath., (1) s. christl. und 1,06 % jüd. 67) Kreis nossenschaften für 1888 8g aus den Geschäftsberichten von Ge⸗ bezw. 23. Juli 1888 und S. 155 ff. bezw. 734 ff. des „Central⸗ größerer, als dies sonst der Fall war. Zu notiren ist frei Berlin: van den Bunschoter Veen-en Veldendyk, im Hotel Muller Konkursverfahren betrifft, so fielen auf je 100 beantragte im Durch⸗ Jülich. Bevölkerung: 41 802, darunter 3,76 % ev., 94,85 % kath lischen Genosse nschaft rzu er einundzwanzigste Kongreß der eng⸗ blattes für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preußen“ von Prima Kartoffelmehl je nach Qualität 22 23 ℳ, Secunda Kartoffel⸗ Amersfoort: Lieferung von Säulenbasalt für eine Oberfläche vo schnitt 1881/85 82, 1886 81, 1887 82 eröffnete Konkurse. Die ein⸗ (1) s. christl. 1,35 % jüd. u. 0,04 % and. u. unbest. Religions⸗ Bolkswirthschaftlich 8 vp ic. von H. Häntschke. England. 1888 eine Uebersicht gegeben wurde, hat inzwischen folgenden Fortgang, mehl 20 21,50 ℳ, Prima Kartoffelstärke 21 22,50 ℳ, Secunda do. 4466 m sowie von 25 Lasten à 2000 kg. Anweisung an Ort und jelnen Bezirke zeigen auch hier ziemlich erhebliche Unterschiede; so —2, Stadtbevöl serung: (Jülich: 5234 u. Linnich: 2054) 7288 Abschlußtabellen betr bha 7 ngsgeschäfte. Berichtigung. genommen: b f 19 20,50 ℳ, Prima weißer Kartoffelsyrup 42 ° prompt 25,75 26 ℳ, Stelle am 8. Juli. Bedingungen zu erhalten bei dem Secretaris kamen im Jahre 1887 auf je 100 Anträge in Berlin und Hamburg 5 er 17,4 90 der Kreisbevölkerung, darunter 16,70 % ev., 80,31 % Elekrroke Fnische e Fenn 8- 8 Im Laufe des Jahres 1888 sind im Druck erschienen: do. do. per Juni 25,75 ℳ, do. gelber prompt 24,50 25,50 ℳ, do. do. Johs. Knoppers in Amersfoort. nur 66, in Breslau 74, in Dresden und Stuttgart 83, in Köln 86, hücs ie 0 s. christl., 2,95 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Berlin SW Wilbelmstr. 119; er. E. A. Günther u. Sohn, 9 I. Königreich Preußen: 1 per Juni 22,75 ℳ, do. weißer Kartoffelzucker prompt 26 ℳ, do. 1 n Naumburg 88, in Königsberg 95 Konkurseröffnungen. b Se Landbevölkerung: 34 514 oder 82,6 % der Kreis. Strom⸗ und Spannungsmesser. F. Inhalt: Taschen⸗ Pprovinz Westpreußen: Von den Bau⸗ und Kunstdenkmälern do. per Juni 26 ℳ, do, gelber per Juni 24 25 ℳ, do. Dextrin 8 bevölkerung, darunter 1,03 % ev., 97,92 % kath., 1,01 % jüd. Ueber Sammler (Schluß). Perry's 8 der Provinz Westpreußen, mit Abbildungen, herausgegeben von der prompt 32 33 ℳ, krystallinischer Kartoffelzucker 99 % 44 45 ℳ, 8 b 1 veesreen 8 E“ u. 0,04 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 68) Kreis Spannungen. Ru dsch Perry's Verfahren zur Messung hoher Provinz und bearbeitet vom Regierungs⸗Baumeister Heise, krpsta tatg Hes, dahgeenng Süi⸗ g 88 b 38 . HBlken. 965, IFrhstes 2,65 % ev., 96,15 % 8 Nach ri cten chau. Fernsprech⸗Nachrichten. j er außerordentlichen Generalversammlung der Deut⸗ 8 0,01 % s. cbristl. u. as G F 8 rung: (Düren) 19 802 oder 26,1 18 % Klebevölkeruste⸗ be. a 8

eft 5, umfaffend den Kreis Kulm, 1 eft 6, umfassend den Kreis Thorn, mit Ausnahme der Stadt schen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius 8 G .“ u. Co. wurden die vorgeschlagenen Statutenänderungen sowie die 88 8

Personalveränderungen.

Königlich Prenßische Armee. Ernennungen, Beförderungen und