1889 / 149 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

19 ) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Osche Blatt 45 Abth. III. Nr. 1 für Franziska Szemlewska eingetragenen 5 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil;

5) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Schönau Blatt 111 Abth. III. Nr. 2 für den Stadtkämmerer Miernicki in Schwetz eingetragenen 40 Thlr. nebst Zinsen; 1G

6) a, das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Rudtken Blatt 6 Abth. III. Nr. 3 für Franz, Marianna, Joseph, Catharina und Marcianna, 5 Geschwister Krzyzanowski eingetragenen 240 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil,

b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Rudtken Blatt 6 Abth. III. Nr. 4 für die Wittwe Catharina Krzyzanowska, geb. Witkowska, eingetragenen 288 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf.;

7) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Lnianno Blatt 6 Abth. III. Nr. 3 für Joseph, Philipp, Johann, Franz und Franziska, 5 Geschwister Kamenski, eingetragenen 250 Thlr. Kaufgelder;

8) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Klein Topolinken Band I. Blatt 31 Abth. III. Nr. 3 für Robert, Emma, Bertha, Hermann und Friedrich, 5. Geschwister Bomke eingetragenen 500 nebst Zinsen;

9) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Trempel Band I. Blatt 3 Abth. III Nr. 8 für Joseph Mau in Trempel um⸗ geschriebenen 150 Vatererbtheil nebst Zinsen;

10) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Schwetz II. Blatt 188

Abth. III. Nr. 2 für den Kaufmann J. Busse

annoch eingetragenen Posten von 10 Thlr. nebst

Zinsen 88 22 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen;

und 11) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche

des Grundstücks Kossowo Band I. Blatt 16

Abth. III. Nr. 9 für den Schmiedemeister Ferdinand

Domke in Graudenz umgeschriebenen 300 nebst

Zinsen, werden für kraftlos

die Antragsteller.

erklärt. Die Kosten tragen

6 Bekanntmachung. Nietz'schen Aufgebotssache F. 3/88 hat das des Rechts⸗

[17643]

In der unterzeichnete Gericht auf den Antrag anwalts Kabilinski in Graudenz, Namens des Grundstückseigenthümers Bruno Nietz, unterm 14. Juni 1289 dahin für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunde über 3000 ℳ, dreitausend Mark Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1880 für die Wittwe Amalie Schnitzker, geb. Otto, zu Graudenz, in Abth. III. Nr. 14 des den Bruno und Emmy, geb. Neitzke⸗Nietz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Graudenz Bl. 128, gebildet aus dem Hypothekenbriefe und der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 3. Mai 1880, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Be⸗ sitzer Hermann Lichtenstein zu Garnseedorf zur Last. Graudenz, den 14. Juni 1889.

Koönigliches Amtsgericht.

[17650] b In Sachen, betreffend das von dem Landwirth Josef Steinhoff junior zu Niedermarsberg beantragte Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg in der Sitzung vom 19. Juni 1889 für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thalern Courant Darlehn nebst Zinsen und Kosten, eingetragen im Grundbuche von Nieder⸗ Marsberg Band 6 Blatt 6 Abth. 3 unter Nr. 2 für den Inspektor Schlickum von Nieder⸗Marsberg aus der Obligation vom 8. Februar 1843 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Josef Steinhoff jr. hier auferlegt.

8

[17652] Im Namen des Königs!?!

Auf den Antrag des Maurermeisters Friedrich Korte zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland daselbst, ertennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Wester⸗ mann II. für Recht:

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Bochum Band IV. Blatt 2013 stehenden, nach⸗ folgend unter I. V. aufgeführten Eintragungen:

a. zu Gunsten der Geschwister Schwarze: nämlich HHeeeeg Wilhelm, 2) Maria Elisabeth, 3) Anna

aria Wilhelmine, 4) Helene, 5) Peter Heinrich Wäilhelm, 6) Maria Christine,

I. in Abtheilung III. Nr. 3: eine Abfindung von 37 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. auf Grund des gerichtlichen Rezesses vom 8. Januar 1850, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1850, 1

II. in Abtheilung III. Nr. 4: eine Kaution von 49 Thlr. 5 Sgr. für die von der Wittwe Schwarze übernommene Verbindlichkeit die Nachlaßschulden aus eigenem Vermögen zu tilgen auf Grund des⸗ selben Rezesses und aus derselben Verfügung,

III. in Abtheilung III. Nr. 6: 110 Thlr. 11 Sgr. fernere Abfindung vom väterlichen Nachlasse laut Schuldbekenntnisses vom 10. Mai 1852, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1852,

IV. in Abtheilung III. Nr. 7: 17 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nachträgliche Mobiliar⸗Abfindung vom vãter⸗ lichen Nachlasse laut Rezesses vom 6. September 1862 eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1852,

b. zu Gunsten des Zimmermeisters Edmund Zensen zu Bochum

V. in Abtheilung III. Nr. 12: 340 3

estehend aus 293 93 Judikatforderung und den entstaudenen Kosten auf Grund der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 25. Oktober 1877, ingetragen am 4. Dezember 1877, 8

werden zum Zwecke der Löschung der Posten für raftlos erklärt. 5 ie Eintraaungen finden sich auf den dem Maurer⸗ meister Friedrich Korte zu Bochum gehörigen Par⸗ 8 Nr. 74 (früher Flur V. Nr. 2053/131 esp. 131). Die Urkunden sind gebildet aus dem ypothekenscheine vom 14. April 1850 und dem ezesse vom 8. Januar 1850, dem Hypothekenscheine vom 8. Juni 1852 und der Verhandlung vom 10. Mai 1852, dem Hypothekenscheine vom 2. Ok⸗ tober 1852 und dem Rezesse vom 6 September

1852, dem Hypothekenbriefe vom 4. Dezember 1877, der Requisition vom 25. Oktober 1877 und dem Ur h i 1875

Verfahrens fallen d

8 Die Kosten des steller zur Last. Verkündet am 19. Juni 1889. Kretschmann, 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 117647 Bekanntmachung.

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist unter dem 22. Juni 1889 folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden:

Die Inhaber: 1

1) der Urkunden über die Post Abtheilung III. Nr. 2 auf Blatt Nr. 144 Bodland⸗Sabinietz von 140 Thaler, eingetragen aus der Urkunde vom 20. März 1843 für den Freigärtner Johann Glomb, umgeschrieben schließlich auf den. Einleger jetzigen Kretschambesitzer Jacob Woznik;

2) der Urkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt Nr. 170 Bodland⸗Sabinietz von 160 Thaler, eingetragen aus der Urkunde vom 21./22. November 1872 für den Bauer Michael Gnatzy umgeschrieben auf Jacob Woznik;

3) der Urkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt Nr. 78 Kotschanowitz von 21 Thaler nebst einer Kuh, einer Kalbe und einer Hochzeits⸗ ausstattung, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 10. Februar 1816 und dem Erbrezeß vom 28. Sep⸗ tember 1816 für die Eva Dzierzon;

4) der Urkunde über die auf Nr. 273 Kreuz⸗ burg O.⸗S. Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kauf⸗

13. kärz 1850 mit 300 Thaler

vertrage 8 19. November 1 für Susanna Bragulla, verehelichte Ackerbürger Johanna Bragulla, ver⸗

Golke, mit 300 Thaler für d ehelichte Ackerbürger Golke, mit 200 Thaler für den Ackerbürger Daniel Bragulla und mit 300 Thaler für Johann Bragulla eingetragenen Kaufgelder;

5) der auf Nr. lung III. Nr. 2 für die Geschwister Herrmann: Jobann Friedrich Wilhelm, Johanna Caroline, Johanna Eleonore aus dem Rezeß vom 15. Februar 188 eingetragene Erbegelderforderung von 9 Thlr.

gr.

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Urkunden, welche hierdurch für kraftlos erklärt werden, und auf die bezeichnete Post aussgeschlossen.

Von Rechts Wegen

Kreuzburg O.⸗S., den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juni 1889. Dreyschuch, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. den Antrag der Eheleute Architekt Jan Eilers Visser und Stinetta Visser, geb. Ayelts, in Emden, auf Erlaß eines Aufgebots bezüglich des Band 10 Nr. 72 Grundbuchs von Emden registrirten Grundbesitzes, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Emden durch den Gerichts⸗ Assessor Lohstöter für Recht:

Entscheidung.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf den Bd. 10 Nr. 72 Grund⸗ buchs von Emden registrirten Grundbesitz ein⸗ getragen für Heinrich Woortmann zu Emden hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.

gez. Lohstöter.

Vorstehendes Erkenntniß wird damit veröffentlicht.

Emden, den 12. Juni 1889.

Dreyschuch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17515]

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 250 Thlr., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. August 1820 und der gericht⸗ lichen Erklärung vom 7. September 1820 für die St. Marien⸗Kirche zu Pölitz im Grundbuche von Pölitz Band III. Blatt 73 Abtheilung III. Nr. 10, für kraftlos erklärt.

Pölitz, den 19. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

ag⸗

[17522]

[17520) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1889. Ref. Bachmann als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot einer Urkunde auf des Parzellisten Jacob Peter Jürgensen in Flatzbyholz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flensburg durch den Amtsgerichtsrath Christensen für Recht:

„Die im Grundbuche von Flatzby Band I. Blatt 18 für die Kinder des Parzellisten Jacob Peter Jürgensen in Flatzbyholz, Namens Anna Maria, geb. 14. Februar 1866, Magdalena Catha⸗ rina, geb. 29. August 1870, und Johannes, geb. 27. Juli 1868, eingetragene Aussageakte vom 28. Oktober 1872 wird für erloschen erklärt.“

(gez.) Christensen.

Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

[17505] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1889. Kurtz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Hohenstein zu Preußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau durch Amtsrichter Reichenbach für Recht:

I. Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger der

im Grundbuche des Grundstücks Preußen Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Gottliebe und Johann Hohenstein auf Grund des Samuel Hohenstein'schen Erbrezesses vom 25. Februar 1848, konfirmirt den 9. März ejusdem anni, laut Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1850 eingetragenen zu 5 % verzinslichen väterlichen Erbgelder von 29 Thalern 18 Silbergroschen werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannte Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. (§§. 87 ff. C.⸗P.⸗O.)

8 Reichenbach.

4 Bekanntmachungg. Alle Diejenigen, welche etwaige Eigenthums⸗ oder

dingliche Rechte an die zum Kommunalwege von Blomberg nach Holstenhöfen abgetretenen Grund⸗ flächen nicht angemeldet haben, sind damit in Ge⸗ mäßheit des Aufgebots vom 1. Mai d. J. durch heute erlassenes Ausschlußurtheil ausgeschlossen worden.

berg, den 20. Juni 1889.

Fürstliches Amtsgericht. II.

C. Melm.

1“

1

284 Kreuzburg O.⸗S. Abthei⸗

17511 b S Ausschlußurtheil vom 17. d. Mis. ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Walstedde Band 1 Blatt 154 Abth. III. Nr. 3 aus dem Vertrage vom 14. Dezember 1847 für Josef Ossenkamp zu Walstedde eingetragene Ab⸗ findung von 200 Thalern und einer näher be⸗ zeichneten Naturalaussteuer, bezw. über den Anspruch auf die in §. 5 des Vertrages bedungenen Rechte für kraftlos erklärt. u“

Münster, den 18. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[17524]

In Sachen, betr. das vom Oeconomen August Brüggemann in Drütte, als Generalbevollmächtigten der Beneficialerben des am 20. November 1888 zu Naschendorf verstorbenen Erbpächters Gustav Ehler⸗ mann beantragte Aufgebot zur Anmeldung von An⸗ sprüchen und Rechten an den Nachlaß des Letzteren, hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Greves⸗ mühlen am 22. Juni 1889 für Recht erkannt:

Es werden alle Diejenigen, welche ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des ꝛc. Ehlermann nicht angemeldet haben, mit solchen ihren Ansprüchen und von der Nachlaßmasse für ausgeschlossen erklärt.

Grevesmühlen i. M., den 22. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber.

[17659] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Eduard Bähr zu Stargard i Pom,, Königsstraße 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pom., klagt gegen seine he⸗ frau Hermine Bähr, geborene Grolh, verwittwete Schuhmacher Asbach, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 23. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellvng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom., . 21. Juni 1889.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[17661] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Heinrich Hesse zu Hattrop, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lentze zu Soest, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich Hesse, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil’ zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17660] Oeffentliche Zustellung.

Die Hebeamme Elisabeth Rieck, geborene Patz⸗ wahl zu Tarnowke, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler in Flatow, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Rieck in Amerika. unbekannten Aufenthalts, früher in Tarnowke, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Konitz, den 22. Juni 1889.

Vetter, 5 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

[17657] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19 917. Die Jakobine Klotz, uneheliches Kind der Friedericke Klotz von Oberkollbach, ver⸗ treten durch den Klagvormund Goldarbeiter Michael Hofmann von da, und die Friedericke Klotz als Nebenintervenientin klagen gegen den Hammerschmied Gustav Schroth von Brötzingen, z. Z. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus unehelicher Schwän⸗ gerung auf Verurtheilung zur Zahlung eines wöchent⸗ lichen Ernährungsbeitrages von 1 abzüglich bezahlter 12 vom 31. Oktober 1888 an bis zu vollendetem 14. Lebensjahre der Jakobine Klotz, und laden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Pforz⸗ heim auf Dienstag, 1. Oktober 1889, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 17. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. L. S.) Rittelmann. 1“

[17658] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Frankfurter konzessionirte Bleiweiß⸗ Fabrik von Dr. Levi zu Frankfurt a. M,, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burgheim zu Bockenheim, klagt gegen den Weißbinder Heinrich Haase, bisher zu Frankfurt a. M, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Anerkenntniß eines Schuldbetrages für gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 640 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17656] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hildebrand zu Büton egen die Wittwe und Erben des zu Heidemühl ver⸗ serbenen Mühlenmeisters Albert Knop, nämlich: Wittwe Wilhelmine, geb. Völker, b. dessen Kinder: 1) Richard Knop, Mühlenpächter in Heide⸗ mühl, 2) Emilie Knop, verehelichte Völker, in Amerika, unbekannten Aufenthalts, 3) Franz Knop, 4) Max Knop, zu 3 und 4 minderjährig und be⸗ vormundet durch ihre Mutter, die Beklagte zu a, wegen Gebühren und Auslagen für die Vertretung des Erblassers in II. Instanz in Sachen Knop c /2. Horn mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, soweit der Nachlaß des verstorbenen Mühlenmeisters Albert Knop reicht, an den Kläger 8 15 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte Frau Emilie Völker, geb. Knop, in Amerika zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schlochau, Westpreußen, auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlochau, den 17. Juni 1889.

Baranowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [16989] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Theodor Fromholt, Rentner, wohnhaft zu Sierck, vertreten durch den daselbst wohnenden Geschäftsmann Jacob Gladelle, klagt gegen die Christine Tremout, gewerblose Ehefrau des Arbeiters N. Chadera, den letzteren der Ermächtigung wegen, und Johann Tremout, Arbeiter, alle früher zu Hüntingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen, als Erben und Rechts⸗ nachfolger der zu Hüntingen verlebten Eheleute Peter Tremout, Tagner, und Magdalena Fichten, ohne Gewerbe, wegen Darlehn an die Erblasser von 1857 und Kosten eines Inventars von 1862, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 171,16 nebst 5 % jährlicher Zinsen von der Zu⸗ stellung ab und der Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 4. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[17187]

a. dessen

Oeffentliche Zustellung.

1) Der Knecht Otto Puteick zu Dannenberg, 2) der Spediteur Theodor Möllenbaeck daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Korte zu Dannen⸗ berg, klagen gegen den Pferdehändler Karl Meinke, früher zu Dannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

ad 1) a. wegen Forderung an Halftergeld für 10 Pferde von 29 ℳ,

b. wegen Forderung von Dienstlohn für die Zeit von Johannss 1888 bis Johannis 1889 von 300 ℳ,

ad 2) wegen einer Restforderung an Wohnungs⸗ miethe für die Zeit vom 1. Juli 1888 bis 1. Juli 1889 von 200 ℳ, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von

1) 29 nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustel⸗ lung und

2) 300 nebst 5 % Zinsen auf 75 seit Michaelis 1888, auf 75 seit Weihnachten 1888, auf 75 seit Ostern 1889 und auf 75 seit Johanni 1889 an den ꝛc. Puteick; ferner

3) 200 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1888 an den ꝛc. Möllenbaeck, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dannen⸗ berg auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannenberg, den 17. Juni 1889.

Bornemann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17663]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 28. Mai 1889 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Lammert, Wirth und Kleidermacher, und Henriette, geborene Flaskamp, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 15. April 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 22. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. MA““

[17662] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaaren⸗ händler Carl Gansow zu Elberfeld und der Bertha, geb. Riecke, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Januar 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Eblowski, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17630] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Schildhaus zu Olpe ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht zu Bocholt zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte ein⸗

getragen.

Bocholt, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. [17636] Bekauntmachung.

In der Liste der beim Großherzoglich S. Land⸗ gericht zu Weimar zugelassenen Rechtsanwälte ist laut Beschlusses vom heutigen Tage der Rechts⸗ anwalt Robert Karl Julius Holbein in Apolda in Folge seines am 16. d. Mts. erfolgten Ablebens gelöscht worden.

Weimar, den 20. Juni 1889.

Der Präsident des Großherzoglich S. Landgerichts. Dr. Hildebrandt.

[17721]

In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Justizrath Dr. Großmann hierselbst gestorben und daher in der Liste der beim hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ift. r s

Wiesbaden, den 22. Juni 1889. 38

Königliches Landgericht.

Bütow klagt

E1I1I1“ 8

sschen

8 8

Berlin, Mittwoch, den 26 Juni

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. eehasvogreaggen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

——y=VFVYU=

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften au Verns. Feres ee chaften. 1

ochen⸗Auzweise der deutschen Zettelbanken. V Verschiedene Bekanntmachungen.

1889.

f Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

4 % Anleihescheinen der Prosvinz Sochs Provinz Sachsen sind der Sitzung der Landes⸗Direktion

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[17763] Pferde⸗Verkauf.

Freitag, den 28. Juni cr., Vorm. 10 Uhr, wird 89 dem Kasernenhofe Belle⸗Alliancestr. 6 ein ausrangirtes Dienstpferd istbietend verkauf G stp meistbietend verkauft Kommando des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments.

folgende Nummern ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 10 à 5000 (C. Nr. 156 8 00 . . D Nr. 194 201 224 à 200

durch zum 2. Januar 1890 gekündigt.

15. Dezember d. J. ab durch

[17745]

Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des Güterschuppens auf Bahnhof Cabel sollen ungetheilt vergeben werden. 1 Die bebaute Grundfläche der massiv in Ziegel⸗ steinen und mit Schieferdeckung herzustellenden Er⸗ weiterung beträgt rund 70 qm.

Zeichnungen und Bedingungen liegen im technischen Buͤreau des Betriebsamts hier während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen. Verdingshefte können gegen postfreie Einsendung von 1 20 von dem Büreau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Klingner hier, bezogen werden. Versiegelte und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis jum S. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, post⸗ frei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Altena, 20./6. 89. Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt.

schaftliche Darlehnskasse zu Berlin,

Zinsschein⸗Anweisung. /

Zinsscheine wird deren Geldbe api 11“ n Geldbetrag vom Kapitale Merseburg, den 19. Juni 1889 8 Der Landes⸗Direktor.

F. V.: Wrede.

9

[17298] Bekanntmachung

Holstein. 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[17620] Bekanntmachung. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegij vom 16. März 1884 statt⸗ gefundenen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Rosenberg in Oberschlesien, vierter Aus⸗ gabe, sind für den Tilgungstermin, den 2. J r 1890, folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. zu 1000 6 35 38 39 40.

1“ C. zu 200 25 34.

Indem wir diese Kreisanleihescheine zum 2. Ja⸗ nuar 1890 kündigen, werden bescheite za hiermit aufgefordert, den Nennwerth gegen Abgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zins⸗ coupons nebst Talons von diesem Tage ab in hiesiger Kreis⸗Kommunalkasse oder bei der Landes⸗Hauptkasse in Breslan in Empfang zu 18

ie Verzinsung der ausgeloosten Obligati hört vom 1. Januar 1890 ab 8s Für fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den aus dieser Emission früher gekündigten 20 (13 S bezw. ausgeloosten Obligationen haben sich bei 8 Seses g 88 3 Einlösung keine Rückstände ergeben. 17 18 (14 St. à 500 b11114“

Rosenberg O.⸗S., den 19. Juni 1889. F““

Der Kreisausschuß des Kreises Rosenberg O.⸗S. 18 19 20 21 52 23 13 1 cI;, S; . 8

Die Direktion der Landeskultur⸗

Rentenbank der Provinz Schleswig⸗

Holstein. W. v. ““

100 000 zum 1. Oktober d. J.

Zinsreduktion von 4 % auf 3 ½ %

fernere Reduktion des Zinsfußes verzichtet hat. Nachdem bereits Inhaber der Mehrzahl

standen erklärt haben, werden die unbekannten

28

briefe der

3 ½ % vom 1.

Oktober d.

und zwar von: Litt. B. Nr. 11 u. 12 à 2000 ℳͤ,

[17706] Ausloosung von Anleihescheinen des Pro⸗ vinzial⸗Verbandes der Provinz Sachsen vom 1 Jahre 1881. Von den unter dem 1. Januar 1881 ausgefertigten

17615 6s 8 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗S und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung p. 753) der Gnet ligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thaler und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuldverschreibungen und zwar: t 1) bisher zu 5 Prozent verzinslich (jetzt zu 4 % couvertirt) Litt. A. Nr. 29 und 47 über je 500 Thlr .. 1000 Thaler .„ B. 55 bis 59, 225 bis 229 über je 100 Thlr. (10 Stück) 1000 . C. 85 bis 89, 155, 167 bis 169, 210 bis 214, 250 bis 254, 380 G bis 384 (24 Stück über je 50 Thlr.) . . . . . 1200 3 2) zu 4 Prozent verzinslich (II. Emission) Litt, 4&, Nr. 8 ulblbababtbt * 500 B. 37, 46, 52, 57, 60, 62, 68, 139, 142, 145, 181, 218, 220 3 . 1 1300.

(13 Stück 8 100 Thlr.) .. . 8 8 zusammen 5000 Thaler, ausgeloost worden. 1 8 ““

Diese Schulverschreibungen sind mit den dazugehöri i

ten dazu gen Zins⸗Coupons und T 2. Januar 1890 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen 8 die vekeglen, Se⸗ ausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der

oben . bligati änzli fhö ü oup 3 Kapi ReF geheen Obligationen gänzlich aufhört. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gest 1 W . önh. J 1 1— en gestattet, dieselben portofrei und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher nicht realisirt

sind, nämlich: 8 I. Emission Litt. B. 161 162 310. C. Nr. 51 53 54 119 170 171 172 173 174 305 315 318 II. Emission Litt. A. Nr. 2 und 9, L e 1. 9 Nr. 51 34, 65 75 150 174, owie der zum 1. Januar 1 gekündigten Obligation I. Emission Litt. C. Nr. 295 à 50 Thlr. 8 8 1; welche giete gle vSc 8 1Sascegeban fit⸗ en daran erinnert, die e Obligationen unserer Kasse zur Zahlu e 2 äsenti a die Verzinsung längst aufgehört hat. ““ vüsslentiren. Seehausen i. Altmark, den 19. Juni 1889. Die Baukommission für die Regulirun Schmidt. Buch. S

Nr. Nr.

des Alands. luß.

I11“ am 15. d. Mts. für die Tilgungsrate ad term. 2. Januar 1890

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom

die Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst, d ta! a8 Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S., das Bankhaus Dingel & Co. zu Magde⸗ burg, die Kur⸗ und Neumärkische ritter⸗

gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reihe II. Nr. 9 und 10 und

JS-eeehe. 6 5 ve. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1889 auf. Für fehlen de

betreffend die Aufrufung der noch im Verk

g 2 . 2 . eh r befindlichen 4 % igen Pfandbriefe der Landes⸗ kuültur⸗Rentenbank für die Provinz Schleswig⸗

In Folge Kündigung der einer Genossenschaft von der Landeskultur⸗Rentenbank gewährten Anleihe von à. 1 0 000 um 1 sieht sich die Direktion derselben genöthigt, am 1. August d. J. sämmtliche noch umlaufende 4 % ige Renten⸗ briefe der gedachten Bank zur Auszahlung am 1. Oktober d. J. aufzurufen, wenn nicht die Inhaber der Pfandbriefe bereit sind, sich eine insrel 21 efallen zu lassen, in welchem Falle gedachte Genossenschaft die Zurücknahme der Kündigung zugesagt und auf eine

1 em bo „Inha jener Pfandbriefe sich mit dieser Zinsreduktion einver⸗ In. 0 —„ ön⸗ haber der nachstehend aufgeführten 4 % igen Pfand⸗ Landeskultur⸗Rentenbank ersucht, falls sie mit der Herabsetzung des Zinsfußes von 4 % auf 4 1. b J. an einverstanden sind, bis zum 15. Juli d. J. eine desfällige Erklärung unter Angabe der Littera und Nummer der in ihrem Besitz befindlichen Pfandbriefe hieselbst einzureichen,

qqqPPPqPTIIö 16 1 18 19 16 17

76 Bekanntmachung. Von den Anklam'er Kreis⸗Chaussee⸗Ob

gationen sind bei der am 19. d. M.

in 1[17619]

werden hiermit zum 1. Januar 1890 gekündigt: Litt. A. Nr. 70 über 500 lhindist: 11 500

2 100

100

100 11*“ dieser Obligationen ist geg

44

90

(C 87 Der Nennwerth

hierselbst in Empfang zu nehmen.

mit dem 31. Dezember d. Js. auf. Anklam, den 19. Juni 1889.

. Kreises: in Der Vorsitzende. 8 In Vertretung:

Frhr. von Troschke, Regierungs⸗Assessor. [17736] Bei mäßigen konvertirten

Bekanntmachung. der am 6. d. Mts. stattgehabten

Elbinger Stadt⸗Obligatione worden:

8 Fh 2 über 2000 ℳ,

litt. B. Nr. 78 und 93 à 1000 ℳ. 8 Litt. C. Nr. 106 184 190 191 197 208 und 2 500 . 4 7 208 und 21 Bei der gleichzeitig stattgefundenen der neuen von 4 auf 3 ½ %

sind folgende Nummern gezogen worden: 8 A. Nr. 156 über 2000 ℳ,

ütt. B. Nr. 137 154 157 und 191 à 1000 Litt. C. Nr. 294 889 Litt. D Nr. 165 249 283 und 315 à 200 Diese 3 ½ % igen ügat forderung hierdurch gekündigt, die entsprechend Kapitalabfindung vom 1. 1890 ab be der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe

und Coupons in Empfang zu nehmen.

nuar 1890 hört die Verzinsung

Stücke auf.

Elbing, den 14. Juni 1889.

Der Magistrat.

[17621]

Wir bringen hierdurch zur Anzeige,

1. Juli 1889 fälligen Coupons der

4 ½ % Niederl. König Willem III. Eisenbahn⸗Prioritäts Anleihe

in Amsterdam bei der Associatie⸗Cassa, in Berlin bei Herren Steinsieck & Co., in Frankfurt a. M. bei Köüster’s 8 (Actien⸗Gesellschaft),

in Hamburg bei der Anglo⸗Deutschen Bank, in Hannover bei der Niedersächsischen Bank, in 8 bei Herren Gottfried & Felix Herzfeld,

in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut zur Einlösung gelangen.

Apeldoorn, im Juni 1889.

Königl. Niederländische Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

K. H. van Brederode, Medenbach Ober⸗Ingenieur, Direktor. Sekretär.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [17738] 3 Actien Zuckerfabrik Holzminden.

Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Sonntag, den 14. Juli d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im großen Saale des Hotel Uhde stattfindenden fünften ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz

für 1888/89 (nebst dem Bericht der Revisoren).

Beschlußfassung über die Verwendung des Ge⸗

schäftsergebnisses, sowie Entlastung der Direktion

und des Aufsichtsraths.

3) Wahl von Revisoren zur Prüfung der Jahres⸗ rechnung 1889/90.

4) I8g von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien itt. II.

5) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des

Vorstands und für 7 statutenmäßig und frei⸗

wiggg ausscheidende Mitglieder des Aufsichts⸗

raths.

6) Beschlußfassung über folgende genügend unter⸗

stüch Anträge eines Aktionärs:

a. Aenderung des §. 17 des Statuts,

b. Aufnahme einer auf die Fabrik hvpothekarisch einzutragenden Anleihe von 175 000 ℳ,

c. Widerruf von Bestellungen zu Mitgliedern der Direktion und des Aufsichtsraths in Ge⸗ mäßheit des Artikels 227, 224, 191 des Handelsgesetzbuchs und demgemäß auch Vor⸗ nahme von Neuwahlen zum Aufsichtsrath und zur Direktion.

Das Legitimationsverfahren beginnt 2 Stunden

sind vorgenom⸗ menen planmäßigen Ausloosung gezogen worden und

Rückgabe derselben und der nicht fällige

1 gen Zins⸗ Coupons nebst Talons von Weihnachten 8 Jahres ab auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört

Namens des Kreis⸗Ausschusses Anklam'er

3 plan⸗ Ansloosung der von 4 auf 3 ½ %

vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen

Ausloosung 2 1 konvertirten Elbinger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1886

343 347 366 und 392 à 500 ℳ, „Diese 3. Elbinger Stadt⸗Obligationen (Anleihescheine) werden den Inhabern mit der Auf⸗ e C1“ sse geg der obigen Obligationen (Anleihescheine) nebst Talons

Vom 1. Ja⸗ der gekündigten

daß die am

vom Verfalltage ab bei den nachbenannten Stellen:

Bank

li⸗

882

Herren J.

Aufsschtsrash

Beginn derselben geschlossen; die Ausgabe der

Stimmzettel für dis Besier der Stamm⸗Prioritäts⸗

Aktien Lirzs. I. kann auch gegen Depotschein der

Herren Ballin & Co., Holzmindan

8 und Joseph Bremer, Gandersheim,

bis spätestens den 10. Juli a. e erfolgen. Geschäftsbericht und Bilanz liegen vom 29. Juni⸗

ab zur Einsicht auf dem Contor der Fabrik und

können daselbst auch abgeforders werden Holzminden, den 25. Juni 1889.

en der Actirn⸗Zuckerfabrik Holzmünden. Otto Haarmann, Versitzender.

[17714]

sichtsraths gewählt worden sind:

vertreter des Vorsitzenden,

Herr 8 Herr n Herr

Herr Berlin, den 25. Juni 1889.

3 zu Berlin. 6 Der Aufsichtsrath. Alwin Ball.

Berlinische Rückversicherungs⸗

8 * Gesellschaft zu Berlin.

In Gemäßheit des §. 23 unserer S t ige wir hierdurch an, daß zu ö“ Aaf⸗

Herr Alwin Ball in Berlin, Vorsitzender, Herr Justizrath Schwerin in Berlin, Stell⸗

Herr Commerzienrath Arons in Berlin, Gustav Doehring in Berlin, Moritz Eltzbacher in Bonn,

Louis Gradenwitz in Berlin,

Gustav Walter in Köln.

Berlinische Rückversicherungs⸗Gesellschaft

Die Direction. Aug. Haas. Otto Mevyer.

[17737] Cuxhavener

am 10.

Juli cr.,

Cuxhaven, den 22. Juni 1889. Die Direktion.

Generalversammlung der

Dampfschiff⸗Actien⸗Gesellschaft Nachmitta 4

n in Glocke’s Hötel, hierselbst.

Tagesordnung: Rechnungsablage.

gs

i [17611]

Bilauz am 31. Dezember 1888.

Fabrik⸗Conto: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Utenten Abschreibung 1888 78 268,52 General⸗Waaren⸗Cto.: Bestand an im Betrieb befindlichen Waaren, Garnen, lt. Inventur Droguen⸗ u. Materialien⸗Conto, Be⸗ stände lt. Inventur Fuhrwerks⸗Conto: Saldo 31./12. 1888 Abschreibung 1888. Ausstellungs⸗Conto: Saldo 31./12. 1888 Abschreibung 1888 Diverse Debitoren⸗Conto Guthaben beim Bankier... Cassa⸗ und Wechsel⸗Conto .... Effekten⸗Bestand 50 000 Preuß. 3 ½ % Kons. . . . . . . . Assekuranz⸗Conto, vorausgez. Prämie Hypotheken⸗Amortis.⸗Conto 120 000,—

3 944,91 1 314,91

1““ 1 008 009,35

68·034 18 6,000

2630,— 292 148 82 178 207 25

29 412 91

20 14759

120 000,—

ArCC Capital⸗-Darlehne und Depot .. Hypotheken⸗Conto A. 459 000,— do. B. 530 601.45 Diverse Creditoren⸗Conto ———— Interims⸗Conto noch nicht eingen Kranken⸗Unterstützungs⸗Conto Reservefonds⸗Conto Deleredere⸗Gontsos Depot⸗Accept⸗Conto . 120 000.— Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

J 1 000 000—- 1 493 328,25. 989 601,45. 230 17347 6 705 68.

115/46. 190 750—

120 000,— Berliner Velvotfabrik. Mengers.

Gewinn⸗ ber 1888.

P. Mengers. und Verlust⸗Conto am 31. Dezem⸗

An Waaren⸗ ““ Löhne, Gehälter, Pvovisionen . Gas⸗, Wasser⸗ u. anderen Unkosden Zinsen, Sconto, Abgaben, Ase⸗ v“ Abschreibungen. . . Debitoren, Gewinn⸗ lust-Conto .. Gewinn

u. Materilien⸗Ver⸗

28 039/41

2 201 359 28

General⸗Waaren⸗Conto: verkaufte Waaren.

Berliner Velvetfabrik.

vor der Versammlung im Vorzimmer und wird bei

““

M. Mengers.

2 201 359,28 2 201 359 23

P. Mengers.