1889 / 149 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 ““ 88

die geplanten oder schon in Ansführung begriffenen Vergräss ungen darthun. Der Bierbrauerei kam der verbältnißmäßig niedrige Preisstand der Haupt⸗ bedarssartikel, Hopfen und Malz, zu statten. Der Export von sogenanntem Münchener Gebräu nach Amerika dauert fort und hat mit Erfolg die Kon⸗ furrenz mit dem echten bavyverischen Bier auf⸗ enommen. Der Handel in Kolonialwaaren nahm bei aufwärts strebender Preisrichtung lebhaften Ver⸗ auf und ließ in fast allen Artikeln angemessenen Nutzen. Die Lage der Maschinenfabrikation hat sich in Folge verstärkter Nachfrage in allen In⸗ dustrien seit dem Herbst in Bezug auf den Umfang der Thätigkeit und Belebung wesentlich gebessert, doch haben entsprechende Preissteigerungen wegen der tarken Konkurrenz nicht Platz gegriffen. Die Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen läßt wohl wegen der bedeutenden Konkurrenz und nangelnder Kaufkraft der Landwirthschaft zu wünschen übrig. Die Sangerhäuser Akrien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Hornung & Rabe hat sich chon seit einigen Jahren voller Beschäftigung zu er⸗ reuen und war wiederholt genöthigt, die Mitwirkung benachbarter gleichartiger Fabriken in Anspruch zu nehmen, um die vorhandenen Aufträge bewältigen zu können, welche sich zumeist auf Patent⸗Spezial⸗Ma⸗ schinen für die Zuckerindustrie, Dampfmaschinen, Petent Luserumpen und Kompressoren beziehen. Die Lage der Lederfabrikation darf elwas er⸗ freulicher genannt werden. Die Prodnktion von Eichenrinde hiesiger Gegend deckt den Bedarf der Lohgerbereien nicht, so daß noch etwa 1000 Ctr. jährlich aus Bayern und Ungarn bezogen werden müssen. Für leinene Garne dauerte der niedrige Preisstand in der ersten Jahreshälfte fort; dann trat ei Umschwung ein, da Flachs theurer wurde. Die Bleicheröder Handweberei war nicht in der Lage einen nennenswerthen Aufschlag für ihre Fabrikate zu erzielen. Was dagegen die mechanische Weberei anbetrifft, so hbielt der flotte Geschästsgang, welcher schon zu Ende des Vorjahres herrschte, auch im Berichtsjahre an und sicherte den Webereien aus⸗ reichende Beschäftigung. Die Schuhwaarenfabri⸗ kation hat, soweit es sich um die mechanische Her⸗ stellung von Schuhzeug aller Art handelt, weiter an Boden gewonnen. Der erzielte Fortschritt ist ge⸗ wissenhaften auf solide und gute Waare bedachten und durch immer neue maschinelle Verbesserungen unterstützten Fabrikanten zu danken. Das Sanger⸗ häuser Etablissement läßt zwar wegen beschränkter Räumlichleit eine Vergrößerung nicht mehr zu, je⸗ doch ist der Werth der Fabrikate wieder gestiegen, so daß bei gleicher Arbeiterzahl ca. 10 000 Löbne mehr bewilligt werden konnten. Die Seifen⸗ fabrikation hat in erfreulicher Weise an Aus⸗ dehnung gewonnen.

Wenn die kaufmännische Thätigkeit in Maracaibo während des Jahres 1888 nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ auch vielleicht nicht von den Erfolgen gekrönt worden ist, wie es im Jahre 1887 der Fall war, so konnte man im Allgemeinen doch von einer recht günstigen Geschäftslage des Jahres 1888 sprechen. Der Artikel Kaffee, welcher in Maracaibo die Grundlage für alle geschäftlichen ÜUnternehmungen abgiebt, hat trotz der vielfachen und nicht unerheblichen Preisschwankungen einen zufrieden⸗ stellenden Durchschnittswerth behalten, wodurch dem Lande Geld zugeführt und die Konsumfähigkeit er⸗ höht wurde. Der Absatz von Einfuhrwaaren am Platze und nach dem Innern war daher im Allgemeinen recht gut und ist hinter dem des Jabres 1887 wenig zurück⸗ geblieben. Die Einfuhr bewegte sich ungefähr in den⸗ selben Grenzen und Verhältnissen, wie im Jahre 1887. Die Betheiligung Deutschlands ist bei der gänzlich mangelnden Statistik sehr schwer festzu⸗ stellen, um so mehr, als nur die Segelschiffe direkt ankommen, während die Dampfer ihre für Mara⸗ caibo bestimmten Ladungen in Curagçao und manch⸗ mal in Puerto Cabello löschen; und dann werden die Waaren, vermischt mit anderen, weiterbefördert. Immerhin läßt sich aber auch aus den wenigen An⸗ gaben ersehen, daß Deutschlands Antheil an der Ein⸗ fuhr nach Maracaibo nicht unbedeutend gewesen ist. So behauptete Deutschland besonders in sächsischen und chlesischen Artikeln, wie Strumpf⸗ und Wollenwaaren, Buaskins, Listados n. s. w., den ersten Rang. In Eisen⸗ und Kurzwaaren ferner hat Deutschland in den letzten Jahren einen Aufschwung zu verzeichnen gehabt. Fast ausschließlich aus Deutschland kamen Stein⸗ zeug, Bier, Spielwaaren, Leder aller Art für Schuh⸗ zeug u. s. w., ebenso eine große Anzahl Droguen, sowie Bijouteriewaaren; in Luxusartikeln nahm das Geschäft gleichfalls immer mehr zu. An der Ge⸗ sammtausfuhr, die im Jahre 1888 sich auf 37 957 632 kg bezifferte im Werthe von 27 542 001 Bolivares, war Deutschland wenig betheiligt. Die Hauptartikel der Ausfuhr waren: Kaffee (17 892 629 kg) im Werthe von 23 717 838 Bolivares (1 Bolivar = 0,80 ℳ), gemünztes Geld (3346 kg) im Werthe von 886 881 Bolivares, Ochsenhäute (306 256 kg) im Werthe von 323 948 Bolivares, Farbehölzer (6 406 329 kg) im Werthe von 265 504 Bolivares, Chinarinde (6811 kg) im Werthe von 207 272 Bolivares, Bauhölzer (3 602 663 kg) im Werthe von 163 845 Bolivares, Ziegenfelle (72 834 kg) im Werthe von 147 430 Bolivares ꝛc. Während des Jahres 1888 liefen in den Hafen von Maracaibo im Ganzen ein 352 Schiffe (42 Dampfer und Segelschiffe), worunter sich 13 deutsche Segel⸗ schiffe befanden. Ausklarirt wurden zusammen 141 Schiffe, die eine Ladung von 32 605 832 kg im Werthe von 26 354 811 Bolivares führten. Die deutsche Flagge führten davon 14 Schiffe mit 2 533 904 kg Ladung im Werthe von 199 437 Boli⸗ vares.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Berlin C., Spandauerstraße Nr. 17.) Nr. 26. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Deutsche All⸗ gemeine Ausstellung für Unfall⸗Verhütung. IV. 1. Spitzen auf braunem Plüsch. Berufs⸗ enossenschaft: Genossenschaftsversammlung der Nord⸗ deutschen Textilberufsgenossenschaft. Maschine zum

2522 Waschen, Bleichen, Entfetten u. s. w. von

extilmaterial. Kasten zum Verpacken von Sammet, Plüsch v. dergl. Neuerung an Appa⸗ raten zum Färben und zur anderweiten Behandlung von Textilmaterial. Scheuermaschine für Gewebe.

Flektrische Abstellvorr ichtung für mechanische Web.

2

stühle. Sprechsaal. Rundschau. Berliner Allerlei. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Anfragen über Bezug und Absatz. Markt⸗ berichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Deutsche und ausländische Patente.

8 ö111A14“ 8 1ue

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 83. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Ueber das Gebot der Sonntagsfeier in Deutschland unter Berücksichtigung des Brauereibetriebes. Zur Geschichte der österreichischen Bierbrauerei. Hopfen⸗Ausstellung in Straßburg. Die Gewin⸗ nung einer guten Braugerste. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Feuilleton.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 50. Inhalt: Pergamehtpapier. Alters⸗ und Javalidenversicherung. Schriftgießerei⸗Neu⸗ heiten. Kolportage. Nachträge zu den Zoll⸗ tarifen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderun⸗ gen. Goldbronze.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 338. Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei. Die Beeinträchtigung unseres Fortkommens im Aus⸗ lande durch die Militärpflicht und die Nothwendig⸗ keit der Abhülfe dieses Uebelstandes. Das Appre⸗ tiren der Gewebe Patentübersicht. Industrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. Marktberichte.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 50. Inhalt: Weiches und hartes Wasser in der Tuchfabrikation; Seife. Russische Zölle. Reißkrempel. Französ. Rundwirkstuhl mit Ringelapparat. Alarmapparat für Maschinenlager. Kasten zum Verpacken von Sammet, Plüsch. Deutsche und ausländ. Patente. Wollwäscherei⸗Abwässer zur Speisung eines Kondensators. Ueber das Ver⸗ schlingen und Hineinziehen der Schußfaden bei Wechselkästen. Frage Nr. 112. Wolle; Vor⸗ trag von Dr. Horwitz. Marktberichte.

9

Finanzherold mit Frankfurter Herold, Kleine Chronik und Verloosungsliste. II. Jahrgang. Nr. 52. Inhalt: Uebersicht. Berliner Correspondenz. Robinson Gold⸗Mine. Transvaal⸗Portugiesische Bahn. Ueber die Fortschritte Mexicos. Vom Industriemarkt. Ernteaussichten. Argentinische Finanzen. Banken. Bahnen. Industrielles. Börsen⸗ bericht. Sltatistisches. Kunst und Literatur.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 25. Inhalt: Ueber Wechseldeckung und Reitwechsel. Die modernen Aktiengesellschaften. Das Für und Wider der Kartelle. Die Ent⸗ wickelung der Korkindustrie in Mitteldeutschland. Weinerzeugung der Erde. Rechtsfälle. Falsche Reichsbanknoten. Pfefferverfälschung. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Biereinfuhr in China. Paraguay: Ladungsmanifeste. Lampen und Zubehör in China. Neuer Zolltarif in Guadeloupe. Erhöhung des Zolles auf Kamm⸗ garnstoffe in den Vereinigten Staaten. Zölle und Steuern. Allerlei Handelsnachrichten. Kaufm. Rechtsrath. Vermischtes. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Zahlungseinstellungen im Deutschen Reich und im Auslande. Waaren⸗ bericht und Lage des Geldmarktes.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [17667] Altlandsberg. Zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. sind heute in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragungen bewirkt: a. in Spalte 4 bei der daselbst unter Nr. 13 ein⸗ getragenen Gesellschaft „Jauy &. Kelling“: „Die Gesfellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst.“ b. als neue Gesellschaft: Spalte 1. Laufende Nummer: 30 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „W. Jany & Pesenecker“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: „Kalkverge Rüdersdorf.“ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Jany zu Rüdersdorf, 2) der Kaufmann Augnst Pesenecker zu Berlin, Ritterstr. 2. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1889 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem von beiden Gesellschaftern selbstständig zu. Altlandsberg, den 21. Juni 1889. Könhnigliches Amtsgericht. Altona. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1. Bei Nr. 1051 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst unter der Firma Deborde & Niehaus zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Drogisten August Julius Rudolph Deborde und Carl Ernst August Niehaus, Beide daselbst, verzeichnet steht: Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist am 15. Juni 1889 aufgelöst, der Drogist Deborde setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. II. Unter Nr. 2239 des Firmenregisters: Die Firma Deborde & Niehaus zu

[17655] heute

Alugust Julius Rudolph Deborde daselbst. Altona, den 22. Juni 1889. b 3 Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

8

—.—

89 Ottensen und als deren Inhaber der Drogist

[1760

Altona. Bei Nr. 2008 des Firmenregisters, wo⸗ selbst unter der Firma J. Jeusen & Co zu Ottensen der Kaufmann John Hermann Jensea jr. zu Hamburg als deren Inhaber verzeichnet steht, ist heute eingetragen:

Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt.

Altona, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

v Altona. In das Handelsregister ist beute ein⸗

getragen: 5 I. Bei Nr. 1038 des Gesellschaftsregisters, wo⸗

selbst unter der Firma Krogmann & Rohr⸗ mann zu Altona die Handelsgesellschaft der Fabrikanten Johannes Jürgen Hinrich Krogmann und Wilhelm Christian Carl Rohrmann, Beide daselbst, verzeichnet steht: 1 Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist am 19. Juni 1889 aufgelöst, der Fabrikant Krog⸗ mann setzt das Geschäft unter der Firma .J. H. Krogmann sort,

II. Unter Nr. 2240 des Firmenregisters die Firma J. J. H. Krogmann zu Altona und als deren Inhaber der Fabrikant Johannes Jürgen Hinrich Krogmann daselbst.

Altona, den 22. Juni 1889. 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Berlin. Handelsregister [17734 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In nnser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3677, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Holz⸗Comptoir mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Danzig vermerkt steht, eingetragen:

Der Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1889, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 6 Millionen Mark und ist eingetheilt in

a. 8187 Aktien über je 600 ℳ“n,

b. 905 Akrien über je 1200 ℳ,

c. 1 Aktie über 1800

Die Aktien lauten auf jeben Inhaber. In der Generalversammlung gewährt der Besitz von 3000 je eine Stimme.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1889 sind die §§. 5, 32 und 44 des Statuts nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 277 zum Gesellswaftsregister, Vol. III. Seite 404 und folgende befindet, ge⸗ ändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 124 wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Immobilien⸗Actien⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, einge⸗ tragen:

In den Generalversammlungen vom 14. Juni 1889 ist, nach näherer Maßgabe der betreffenden Protokolle, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 739 zum Gefsellschaftsregister, vol. I.,

Seite 76 bis 104 befinden, beschlosfen worden: a. den § 29 des Stratuts zu ändern,

b. eine Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um 800 000 herbeizuführen. Der Kaufmann Albert Breitzke zu Berlin ist

Stellvertreter des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3039. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Fr. & Aug. Schulz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. 1) Der Kaufmann und Fabrikant Johann Friedrich Ludwig Schulz zu Berlin, 2) der Kaufmann und Fabrikant August Carl Friedrich Schulz zu Berlin sind zu Liquidatoren ernannt mit der Maßgabe, daß jeder allem die Firma zeichnen und vertreten darf.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 784, woselbst die Handlung in Firma:

R. Puhlmann si dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Hedwig Puhlmann, ge⸗ borene Knauth, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 19 728.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 728 die Handlung in Firma: R. Puhlmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Hedwig Puhlmann, geborene Knauth, zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heinr. Fischer & Co

am 24. Juni 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Klosterstraße Nr. 40) sind der Kaufmann Heinrich Ludwig Ezuard Fischer und der Kaufmann Ludwig Arnold August Nöttger, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 628 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 „Wischer & Kwiletzki

am 24. Juni 1889 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 65) sind der Kaufmann Louis Julius Wilhelm Wischer und der Kaufmann Richard Kwiletzki, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 11 629 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 729 die Firma:

8 Wilhelm Blankenburg (Geschäftslokal: Waßmannstraße Nr. 27 deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm zu Berlin eingetragen worden.

und als lankenburg

K 11u1“ 8 8

ugo Blankenburg zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7997 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 672 die Firma: Ignaz Vallentin. Firmenregister Nr. 17 646 die Firma: C. P. Mertins & Sohn. Berlin, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Breslau. Bekanntmachung. [17143] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1446 das Erlöschen der dem Schiffsmakler Julius Wieland hier von dem Schiffsmakler Martin Moebus hier für die Nr. 6751 des Firmenregisters eingetragene Firma Schifffahrts⸗Verladungs⸗Comptoir M. Moebus & Co ertheilten Prokura heute ein getragen worden. Breslau, den 18. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17671] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2412 die von 1) dem Kaufmann Carl Feist, 2) dem Kaufmann Hereöng Feist, 3) dem Kaufmann Rudolf Feist, sämmtlich zu Breslau, am 1. April 1889 hier unter der Firma Carl Feist errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Vermerk, daß die bisher nicht eingetragene Einzelfirma Carl Feist durch Erbgang auf die Gesellschaft übergangen ist, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachung. [17669] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7763 das Er⸗ löschen der Firma Deutsche Knopfverschluß⸗ fabrik Wilh. Bruchmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17668]

In unser Proknrenregister ist heute eingetragen worden:

a bei Nr. 1530, betreffend die dem Florian Gillich zu Saarau von der Aktiengesellschaft:

Silesia, Verein chemischer Fabriken zu Laasan bei Saaran mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau unter der Firma:

Silesia, Verein chemischer Fabriken,

Breslauer Zweiguiederlassnug ertheilten Prokura:

Die Kollektivprokura ist dahin geändert, daß die Zeichnung der Firma auch mit dem Pro⸗ kuristen Dr. Georg Hasse zu Ida⸗ und Marien⸗ hütte bei Saarau erfolgen kann.

b. bei Nr. 1692, betreffend die dem Dr. Georg Hasse zu Ida⸗ und Marienhütte bei Saarau von der Aktiengesellschaft

Silesia, Verein chemischer Fabriken zu Laasan mit einer Zweigniederlassung zu Breslan unter der Firma:

Silesia, Verein chemischer Fabriken

(Breslauer Zweigniederlassung))

ertheilten Prokura:

Die Zeichnung der Firma kann auch kollektiv mit dem Prokuristen Florian Gillich zu Saarau erfolgen.

Breslan, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekauntmachung. [17670]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1664, betreffend die offene Handelsgesellschaft Maschinen⸗ fabrik und Gießerei „Koinonia“ J. G. Hof⸗ mann hier, heute eingetragen worden:

Die Gesellschafterin verwittwe Frau Mathilde Hofmann, geborene Becker, ist von ibren Mitgesell⸗ beerbt worden, welche die Gesellschaft fort⸗

den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekauntmachung. [17672]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 367 die Firma Emil Unger & Co, Inhaber: Kaufmann Emil Unger, heute gelöscht.

Brieg, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [17709]

Nr. 13 865. Zu O.⸗Z. 530 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Bernh. Gutmanun in Bruchsal; Inhaber ist Bernhard Gutmann, Kaufmann in Bruchsal, derselbe betreibt ein Manufakturwaaren⸗ und Herrenconfectionsgeschäft und ist verehelicht mit Sofie, geb. Wertheimer, von Bruchsal; nach §. 1 des Ehevertrags vom 4. Juli 1878 wird das gegen⸗ seitige Beibringen der Brautleute für Liegenschaft erklaͤrt mit Ausnahme von 100 ℳ, welche jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.

Bruchsal, 17. Juni 1889. 1

Großh. Amtsgericht Armbruster. Danzig. Bekanntmachnng. [17673]

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1093 bei der Firma F. G. Neinhold folgender Vermerk eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf die Wittwe Caroline Christine Henriette Siedler, geb. Lorentz, und den Desiderius Heinrich Emil Siedler in Danzig übergegangen. 1

Die Firma ist nach Nr. 526 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 526 die aus der Wittwe Caroline Christine Henriette Siedler, geb. Lorentz, und Desiderius Heinrich Emil Siedler in Danzig bestehende Handelsgesellschaft in Firma F. G. Reinhold in Danzig mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft am 25. Mai 1889 begonnen hat.

Endlich ist Frfeäeaes heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 438 und 464 die Prokura des Paul Friedrich Robert Reinhold und August Jo⸗

8 1“ 6

hann Borowski in Danzig für die Einzelfirma F. G. Reinhold gelöscht und dagegen unter Nr. 788 die Prokura der beiden Genannten für die Handels⸗ gesellschaft in Firma F. G. Neinhold eingetragen. Danzig, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht X.

Delitzsch. Bekanntmachung. [17675]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 388 eingetragene Firma Wilh. Roeßler in Delitzsch ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Delitzsch, den 21. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. [17674]

In das Prokurenregister ist unter Nr. 911 ein⸗ getragen worden die von der Firma „B. M. Lyon“ in Düsseldorf der Ehefrau des Kaufmanns Alfred Lessing, Bertha, geborene Lyon, ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 18. Juni 1889.

Känigliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [17676] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist Vol. I. pag. 106 unter Nr. 19 folgende Eintragung: Laufende Nummer: 19.

Firma der Genossenschaft: Ermstedter Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G.

Sitz der Genossenschaft: Ermstedt.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Verein bhat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Laut Verhandlung vom 15. April 1889 sind zu Vorstandsmitgliedern erwählt:

der Landwirth Ernst Adlung als Vorsitzender,

der Schulze Oskar Hahn als dessen Stell⸗

vertreter,

der Landwirth Wilbelm Döllstedt,

der Landwirth Emil Wöller,

der Landwirth Wilbelm Müller, ad c, d, e als Beisitzer, sämmtlich zu Ermstedt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertretern und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. 2

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen aber, sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer.

In allen senee wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und werden in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ bekannt gemacht. 1

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann Zeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden.

Eingetragen auf Verfügung vom 5. Juni am 5. Juni 1889;

bewirkt worden.

Erfurt, den 5. Juni 1889.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

jeder

1889

Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. [17677] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Taze eingetragen worden: Bei Nr. 25. Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Schuchardt“. Sitz derselben: „Friedeberg N.⸗M.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Franz Paul Schuchardt, b. der Kaufmann Gerhard Wilhelm Schuchardt, Beide zu Friedeberg N⸗M. Die Gesellschaft hat am 1. März 1889 begonnen. Friedeberg N.⸗Mt., den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekanntmachung. 117704] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Juni 1889 am 17 dess. M.: 1) unter Nr. 370 die Firma A. Baeker Stärkefabrik mit dem Sitze zu Struwen⸗ berg bei Goerzke und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Andreas Baeker zu Struwenberg eingetragen und 2) die unter Nr. 157 eingetragene Firma: A. Baermann zu Zabakuk gelöscht worden. 1 Genthin, den 20. Juni 188090. Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekanntmachung. [17705] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute

unter Nr. 371 die Firma F. Schwarzlose mit dem Sitze zu Parey a. E. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Friedrich Schwarz⸗ lose zu Parey a. E.

eingetragen worden. 1

Genthin, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

*

8

Gera. Bekanntmachung. [17679] Auf Fol. 46 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist heute die Pappenfabrik H. Göllnitz X Co. in Töppeln und sind als derzeitige Inhaber Fabrikbesitzer Friedrich August Göllnitz in Töppeln und Kaufmann Friedrich Hugo Göllnitz daselbst eingetragen worden. 4 Gera, den 21. Juni 1889. 5 G Fürstliches Amtsgerichht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. . S8§. Graesel⸗

Gera. Bekanntmachung. [17680] Auf Fol 47 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist heute das Rohprodukten⸗ und Weberei⸗ abfällegeschäft Böhme & Friedrich in Debsch⸗ witz, und sind als derzeitige Inhaber Kaufmann Werner Traugott Böhme in Debschwitz und Kauf⸗

mann Heinrich August Friedrich daselbst eingetragen worden. Gera, den 22. Juni 1889. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. H. Graesel.

[17678] SGnesen. In der am 2. Juni d. J. stattgehabten Generalver sammlung der eingetragenen Genossen⸗ schaft Darlehnsverein für die Stadt und Um⸗ gegend, Towarzystwo Pozyczkowe dla miasta Klecka i okolicy (Nr. 3 des Genossenschaftsregisters) sind an Stelle des bis⸗ herigen Kassirers Ludwiczak und des bisherigen Con⸗ troleurs Marygüski der Bürger W. Kozlowski in Kletzko als Kassirer und der Kaufmann P. Wituski in Kletzko als Controleur zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Dies ist in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen worden.

Gnesen, den 20. Juni 1889. * Königliches Amtsgericht.

8 [17712] Grenzhausen. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist folgender Eintrag gemacht worden:

„1) Laufende Nr. 38.

2) Firma der Gesellschaft: J. W. Wagner u. Comp.

3) Sitz der Gesellschaft: Alsbach.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:

1) Kaufmann Emil Remy zu Grenzhausen, 2) Bürgermeister J. W. Wagner und 3) Wilbelm Michael Heuser, Beide vonAlsbach.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1889 begonnen.

Jeder Einzelne ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1889 am 5 Juni 1889. 8

(Akten zum Gesellschaftsregister Bd. 5 Nr. 1.)

Hubert, Gerichtsschreiber.“

Grenzhausen, den 5. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

v. Fenner. 5 Hanau. Bekanntmachung. 117686]

Im Handelsregister ist unter Nr. 619 das Er⸗ löschen der Firma „Louis Heilmann Söhne“ in Hanau, Inhaber Adam und Peter Heilmann, nach Anzeige vom 6. und 18. d. Mts. eingetragen.

Hanau, den 19. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 Hannover. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4188 zu der Firma Alb. Hennies & Comp. ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf den bisherigen Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Oskar Müller zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen.

Haunover, 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. [17685]

In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 4190 eingetragen die Firma Lindan & Winter⸗ feld mit dem Niederlassungsorte Magdeburg und einer Zweigniederlassung in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand Max Lindau zu .“ und Kaufmann Eugen Otto Lindau daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 31. Dezember 1867.

Hannover, 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. IV b.

Harburg. Bekanntmachung. [17687] Auf Blatt 660 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. Tannen eingetragen: „Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Ehemannes der Firmeninhaberin“. Harburg, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Heidelberg. Bekanntmachung. [17682]

Nr. 27 436. Zu den diess. Handelsregistern wurde eingetragen:

a. Zum Gesellschastsregister:

Zu O. Z. 191 Firma „Gebr. Gamber“ in Heidelberg —:

Obige Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

b. Zum Firmenregister:

1) Zu O. Z. 252 Band II.:

Die Firma „Gebr. Gamber“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Kaufmann Her⸗ mann Balduf dahier. Verebelicht ist derselbe mit Sophie Gamber von hier. Nach Ziffer 1 des Ehe⸗ vertrags wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, be⸗ wegliche und unbewegliche Vermögen nebst den dar⸗ Fhcetatter ger Schulden von derselben ausgeschlossen

eibt.

2) Zu O. Z. 151 Band II. Firma „Her⸗ mann Tietz“ in Heidelberg —:

Obige Firma ist auf Siegfried Goldscheider, Kauf⸗ mann aus Neutomischel (Posen), wohnzaft hier, ve cgee iger. Verehelicht ist derselbe mit Amalie Friedeberg aus Birnbaum. Nach Ziffer II. des Fbevertrags wird die Gütergemeinschaft auf die Er⸗ rungenschaft beschränkt.

3) Zu O. Z. 484 Band I. Firma „H. Buch“ in Heidelberg —:

Obige Firma ist erloschen.

4) Zu O. Z. 253 Band II:

Die Firma „Universitätsapotheke von L. Reuling“ mit Sitz in Heidelberg. In⸗ haber derselben ist der ledige Apotheker Ludwig Reuling dahier.

5) Zu O. Z. 254 Band II. Firma „Wilhelm Walb“ in Heidelberg, Zweigniederlassung in Straßburg i. E. —:

Die in Straßburg errichtete Zweigniederlassung und die dem Georg Rautenhaus von Marburg er⸗ theilte Prokura sind erloschen.

Heidelberg, 21. JZuni 1889.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Heidelberg. Bekauntmachung. [17683] Nr. 27434. Zu O. Z. 304 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „Wiesbader & Maier“ mit Sitz in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind:

svertreten und die

[1684]

a Emma, geb. Maier, Wittwe des Kaufmanns Heinrich Wiesbader dahier, b. Mayer Maier, lediger Kaufmann hier. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1889 begonnen und ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu Firma zu zeichnen. Heidelberg, 21. Juni 1889. 8 3 EGSr. Amtsgericht. Büchner.

Kassel. Geuossenschaftsregister. [17688] Nr. XII. Kirchditmolder Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft zu Kirch⸗ ditmold. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Gastwirth Gustav Meiß Vereinsvorsteher, 2) Gärtnereibesitzer Paul Gebhardt Stell⸗ vertreter desselben, 3) Fsehren Georg Krug. 4) Landwirth Carl Koch, 5) Landwirth Conrad Krug, 8 sämmtlich in Kirchditmold laut Anmeldung vom 5./11. Juni 1889, einge⸗ tragen Kassel, am 18. Juni 1889. 8 b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (L S.) Röder. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17437] Für das am hiesigen Orte unter der Firma J. Wisztyniecki bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Jacob Radin zu Königsberg Prokura ertheilt und dies im Prokurenregister sub Nr. 958 am 19. d. Mts. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 20, Juni 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [17689] Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Koenigsberger Vereins⸗Bank“ bestehende Aktiengesellschaft ist im Gesellschaftsregister bei Nr. 408 auf Grund des Beschlusses der I. Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg

vom 7. Juni 1889 nachstehender Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 11. April 1889 am 21. Juni d. Js. eingetragen:

a. Der erste Absatz des Paragraph fünf des Ge⸗ sellschaftsstatuts soll dahin gefaßt werden:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf sechs Millionen Mark festgesetzt und in fünf⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien im Nominalbetrage von je zweihundert Thaler, welche im Jahre Achtzehnhundert vier und siebenzig ausgegeben worden, und in zwei⸗ tausend fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien im Nominalbetrage von je zwölf⸗ hundert Mark zerleat.

b. In dem vorletzten Absatz des Paragraph ein und vierzig vorgenannten Statuts fallen die fünf Worte: „also mindestens zweihundertfünfzig Stück Aktien“ fort.

Königsberg i. Pr., den 22 Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.

8

Konstantinopel. Handelsregister [17431]

des Kaiserlich Deutschen General Kousulats zu Konstantinopel.

In das diesseitige Firmenregister ist unter Nr. 74 und mit dem Sitze in Samsun die Firma Henri Hoelzer und als deren Inhaber der badische Staatsangehörige Kaufmann Heinrich Hoelzer in Samsun eingetragen worden.

Konstantinopel, den 20. Juni 1889. J. Nr. 2325.

Der Kaiserliche General⸗Konsul.

(L s.) J. V.: v. Hartmann, I. Vize⸗Konsul. Lübeck. Eintragung [17617] in das Handelsregister.

Am 24. Juni 1889 ist eingetragen:

auf Blatt 1481 die Firma: Herm. Adolf Engel.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Hermann Adolf Joachim Theodor Engel,

Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 24. Juni 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke. Mannheim. Handelsregistereinträge. [17708]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O⸗Z 603 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Fr. Glimpf“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 639 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „A. Ettliuger sr.“ in Manuheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Elias Auguft Ettlinger ertheilte Prokura.

3) Zu O.⸗Z. 640 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „D. Hamburger“ in Mannheim. Inhaber ist David Hamburger in Mannheim. Derselbe hat seiner Ehefrau Bertha Hamburger, geb. Wollen⸗ berger, Prokura ertheill.

4) Zu O.⸗Z. 171 Firm.⸗Reg. Bd. II. „J. Wurmser“ in Manuheim.

Durch diesseitiges Erkenntniß vom 28. Dezember 1883 wurde die Ehefrau des Jakob Wurmser für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern

Bd. II.

Firma

5) Zu O.⸗Z. 723 Firm.⸗Reg. . Die Firma

„Gustav Müller“ in Mannheim. ist erloschen.

6) Zu O.⸗Z. 276 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „F. A. Springer, Mannheimer Thonwaaren⸗ Fabrik“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

7) Zu O.⸗Z. 336 Firm⸗Reg. Bd. I. Firma „J. F. Espenschied“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Otto Müller er⸗ theilte Prokura.

8) Zu O.⸗Z. 204 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Kohler & Meuschel“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Wil⸗ helm Kohler und 2) August Meuschel, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1889 begonnen.

Mannheim, 20. Juni 1889.

Großh. Amtsgerich Düringer.

6 t.

oldenburg. Großh. Amtsgericht 117691] Oldenburg, Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 381 Nr. 585 eingetragen zur Firma „Döring, Vernhalm & Co“ in Oldenburg:

Der Kaufmann Paul Heinrich Elimar Döring

hies. ist mit dem heutigen Tage als dritter Theilhaber in die Firma eingetreten. 1889, Juni 19. Harbers.

Ostrowo. Bekanntmachung. [176901

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 an demselben Tage eingetragen worden und zwar:

a bei Nr. 314 des Firmenregisters (Firma Isidor Krotoszyner) in Spalte 6:

Nach dem am 24 April 1889 erfolgten Ableben der Firmeninhaberin, Wittwe Johanna Krotoszyne zu Ostrowo, ist das Handelsgeschäft durch Erbgan auf deren drei Kinder Alfred, Julie (Lucie) un Gertrud, Geschwister Krotoszyner, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort setzen. Die Firma ist in das Gesellschaftsregiste bei hier erfolgfer Löschung übertragen (cfr. Nr. 28)

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 am 22. Juni 1889 (Akten über das Gesellschafts Register Bd. II. S. 67),

b. unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters:

Firma der Gesellschaft:

Isidor Krotoszyner. Sitz der Gesellschaft: Ostrowo Rechtsverhältnisse der Gesellschaft

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alfred Krotoszyner, 2) die unverehelichten Kaufmannstöchter: a Julie (Lucie), b. Gertrud,

Geschwister Krotoszyner, sämmtlich zu Ostrowo.

Die Gesellschaft hat am 24. April 1889 begonnen.

Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Alfred Krotoszyner zu Ostrowo berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 am 22. Juni 1889 Acten betr. Anmeldunger zur Eintragung in das Gesellschaftsregister Bd. II. Se67 v.)

Ostrowo, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. [17710] Sobernheim. In dem hiesigen Prokurenregister ist heute die unter Nr. 17 cingetragene Prokura de Rentners Valentin Helffenstein zu Kirn für di Firma „Bernhard Helffenstein junior“ dasel gelöscht worden. Sobernheim, den 24. Juni 1889. Heise, Gerichtsschreiber.

Sobernheim. In dem hiesigen Prokurenregister ist heute die unter Nr. 13 eingetragene Prokura des RKentners Bernhard Helffenstein zu Kirn für di Firma „Bernhard Helffenstein junior“ da selbst gelöscht worden.

Sobernheim, den 24. Juni 1889.

CFöI se, Gerichtsschreiber 8 1 [176922 Stargard i. Meckl. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist heute zufolge Verfügung von heuntigen Tage Fol. 10 eingetragen worden: 8 Col. 1. Laufende Nummer: Nr. 2. 8 Col. 2. Firma der Genossenschaft: Stargard'er Molkerei⸗Geuossenschaft. (Eingetragene Genossenschaft.) Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Amtsbezirk Burg Stargard. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft a. Datum des Gesellschaftsvertrages: 29. Mai 1889.

b. Gegenstand des Unternehmens: 8 Möglichst hohe Verwerthung der Milch de den Genossenschaftern gehörigen Kühe unte Rückgabe der Magermilch und Buttermilch an die Genossenschafter.

c. Eine Zeitdauer der Genossenschaft ist ni

bestimmt.

d. Zeitige Vorstandsmitglieder sind: Domänenpächter Lemcke zu Dewitz, Domänenpächter Weißenborn zu Marienhof Domänenpächter Bergell zu Quastenberg.

Als gültige Zeichnung für die Genossenschaft gelt

die Unterschriften von mindestens zwei Mitgliede des Vorstandes, indem sie zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Bekanntmachungen erfolgen in derselben Form und werden durch die Neustrelitzer Zeitung veröffentlicht.

Stargard i. Meckl., 22. Juni 1839. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

F. Scharenberg. ‚Thoern. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Eduard Raschkowski ebendaselbst unter der Firma Ed. Raschkowski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 817 eingetragen.

Thorn, den 21. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

s- 8 .

Uelzen. Bekanntmachung. [17690)

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute 8 der Firma Genosseuschaftsmeierei in Ebstor (eingetragene Genossenschaft) eingetragen: Aus dem Vorstande ist ausgetreten der Hofbesitzer Allmeling⸗Ebstorf. Eingetreten ist als Stellvertrete oer Gutspächter Lühmann⸗Fallingbostel. Der bis herige Stellvertreter, Vollhöfner Heinrich Luttern mann⸗Teendorf, ist jetzt ordentliches Mitglied.

Uelzen, den 20. Juni 1889. 1

Königliches Amtsgericht. I. Werl. Handelsregister [1769 des Königlichen Amtsgerichts zu Werl.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 53 Firma Eduard Eibenstein und als deren Inhab der Fabrikbesitzer Eduard Eibenstein zu Wickede a. d Ruhr am 18. Juni 1889 eingetragen.

Werl. Handelsregister [17695] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. Der Fabrikbesitzer Eduard Eibenstein zu Wicked hat für seine zu Wickede bestehende, unter der Nr. 53 des Firmenregisters mit der Firma Eduard Eiben stein eingetragene Handelsniederlassung den Kauf mann Jos. Held zu Wickede als Proknristen bestellt, was am 18. Juni 1889 unter Nr. 8 des Prokuren⸗

st.