1889 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[55429) Bekanutmachuung betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Kösliner Stadtanleihescheine vom Jahre 1886.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 5. De⸗ zember 1888 der von dem Magistrat und der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung gefaßte Beschluß, den Zinsfuß der laut Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Mai 1885 (Gesetzsammlung für 1885 Seite 288 und Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin vom 11. Juni 1885 Nr. 24 Seite 138) ausgegebenen, vom 2. Januar 1886 datirten Anleihescheine der Stadt Köslin, Buchstabe A. Nr. 1 bis 20, Buch⸗ stabe B. Nr. 21 bis 220, Buchstabe C. Nr. 221 bis 720 und Buchstabe D. Nr. 721 bis 1720 im Ge⸗ sammtbetrage von 750 000 von vier auf drei und ein halb Prozent herabzusetzen, mit der Maßgabe genehmigt ist, daß die in dem gedachten Privilegium sestgesetzte Tilgungsfrist in egehalten werde, kündigen mwir die vorbezeichneten Anleihescheine deren Inhabern zur Rückzahlung auf

den 1. August 1889 dergestalt, daß von diesem Tage ab die weitere Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse.

Den Inhabern dieser gekündigten Anleihbescheine wird gleichzeitiag freigestellt, dieselben in solche um⸗ wandeln zu lassen, welche für die Folge nur noch drei und ein halb Prozent Zinsen tragen. Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden auf⸗

gefordert, bis zum 1. Juni 1889 die Anleihescheine nebst der Anweisung (Talon) und den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 8 bis 12 behufs Ab⸗ stempelung der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse porto⸗ frei einzusenden. Die Abstempelung der Anweisungen und der Zinsscheine erfolgt ebenso wie die der An⸗ leihescheine selbst; die Ausgleichung des Zinsunter⸗ schiedes für den Monat Juli von 4 gegen 3 ½ % findet bei der Einlösung der am 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheine statt. Köslin, den 19. Januar 1889. Der Magistrat. (Unterschriften.)

[285³]

Bei der am 5. d. Mts. planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 6. Mai 1885 ausaegebenen 4 % An⸗ leihescheine der Stadt Köslin (I. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B. Nr. 34 62 131 145 150 8 1000 Za–u·ᷓJU 4*“”

Buchstabe C. Nr. 261 265 365 446 457 51 62 71 6000

Buchstabe D. Nr. 798 803 943 1039 1073 1132 1236 1265 1340 1342 1348 1384 1588 1443 1446 1533 1546 1603. 0 1.“

5 000 4 000

V ¹ 3 600 zusammen . 12 600

Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Ja⸗ nuar 1890.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei unserer Stadthauptkasse.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1890 auf. b

Von den früher ausgelvosten Stadtanleihescheinen sind die Nummern

Buchstabe C. Nr. 255 267 336 356 und 396 zu je 500 bisher bei unserer Hauptkasse nicht ein⸗ gegangen.

Köslin, den 6. April 1889.

Der Magistrat.

[13925] Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns vorgenommene Ausloosung die folgenden 3 ½ % Anleihescheine des Kreise Bersenbrück zur Einlösung bestimmt sinde:

Buchstabe A. Nr. 8 über 2000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 144 über 1000 Buchstabe C. Nr. 16 und 86 über je 700 = 1400 ℳ, Bluchstabe D. Nr. 87 und 30 über je 500 = 1000 ℳ, Buchstabe E. Nr. 9, 34, 61 und 152

1400 = 1600 ℳ,

Bluchstabe F. Nr. 38, 73, 106, 190, 202, 203,

283, 408, 481 und 497 über je 200 = 2000

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1889 dergestalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapi⸗ tals erfolgt vom 2. Januar 1890 an bei der Kreis⸗ Kommunalkasse in Bersenbrück gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehören⸗ den nach dem 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. .

Bersenbrück, den 20. Mai 1889.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück. 8 v. Liebermann.

über je

165836] WEEE

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 4 % Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, zweite Ausgabe, im Gesammtbetrage von 150 000 sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1889 1600 zu tilgen.

Bei der Ausloosung am 1. November pr. sind

nachstehende Nummern gezogen: A. Nr. 31 à 1000 C. Nr. 22 23 24 à 200 = 600

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1889 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszah⸗ lung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 7., März 1889. 8 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Darkehmen.

1183121

1““

Bekauntmachung.

Am 22. Juni d. J. wurden die nachstebend be⸗ zeichneten Nummern der vierprozentigen An⸗ leihen des Kreises Inowrazlaw gezogen, und

zwar:

I. Anleihe aus dem Jahre 1882. Buchstabe A. 15 Nummern à 1000 ℳ, überhaupt

15 000 ℳ, nämlich: Nr. 99 141 143 162

164 224 237 244 263 265 266 331 414

422 431.

Buchstabe B. 20 Nummern à 500 = 10 000 ℳ, nämlich: Nr. 69 73 120 129 134 137 142 326 332 341 373 414 521 546 605 613 644 671 722 786. 8

Buchstabe C. 15 Nummern à 200 = 3000 ℳ, nämlich: Nr. 41 55 59 113 130 251 262 271 274 288 300 319 322 430 436 II. Anleihe aus dem⸗Jahre 1884

Buchstabe A. Nr. 147 über 1000

Buchstabe B Nr. 102 132 je über 500

Buchstabe C. Nr. 1 9 38 64 135 139 196 211 213 je über 200

Diese 62 Anleihescheine werden hiermit gekündigt und zwar zur Rückzahlung zum 30. Dezember 1889. Es wird ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör bei einer der 3 Einlösestellen, und zwar:

1) der Mitteldeutschen Kreditbank in Frank⸗

furt a. M. und Berlin,

2) der Bankkommandite M. Friedlaender,

Beck & Comp. in Bromberg,

3) der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse Inowrazlaw entgegen zu nehmen. Die Verzinsung endet mit dem Ablauf des Kalenderjahres 1888.

Aus früheren Verloosungen sind noch ein⸗ zulösen:

Kreisobligationen des Kreises Inowrazlaw. Litt. B. je über 750 (250 Thlr.). Nr. 387 459 461 463 464 465 466 467 468 470

471 473 474 476 477 479 480 481 483 484

485 487.

Litt. D. je über 150 (50 Thlr.). Nr. 9 38 418 419 420 421 422 423.

Deren Verzinsung hörte am 30. Juni 1882 auf. Anlei hescheine des Kreises Inowrazlaw aus der Verloosung vom 23. Juni 1885:

Buchstabe C je über 200 Nr. 109 111 177 199 304 321 325 393 401.

Verloosung vom 25. Juni 1886: Buchstabe B. Nr. 6 95. 1 Buchstabe C. Nr. 196.

Verloovsung vom 23. Juni 1887: Buchstabe A. Nr. 25 382.

Buchstabe C. Nr. 93.

Verloosung vom 13. Juni 1888:

Buchstabe A. Nr. 97 277 450 451.

Buchstabe B. Nr. 43 61 86 633.

Buchstabe C. Nr. 8 18 146 170 179.

Die Verzinsung börte mit dem Schluß lenderjahre 1885, 1886, 1887, 1888 auf.

Inowrazlaw, den 23. Juni 188909.

Die Verwaltungs⸗Kommission.

[12628] Bekanntmachung.

Nachdem die Allerhöchsse Genehmigung zur Kon⸗ vertirung der 4 % Kreisobligationen des Kreises Lötzen in 3 ½ % erfolgt ist, kündigen wir hiermit den Inhabern sämmtliche noch im Umlaufe befindliche, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. August 1884 ausgegebene 4 % Obligationen zum 1. Januar 1890 zur Auszahlung durch die Ostpreußische landschaft⸗ liche Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. auf.

Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Coupons Nr. 11 bis 18 und Talons einzureichen. Für etwaige fehlende Coupons wird der betreffende Betrag in Abzug gebracht.

Lötzen, den 14. Mai 1889.

8 Der Kreisausschuß.

Frrhr. v. Lyncker.

338]2 Bekanntmachung. 8 Bei der am 14. Mai d. J erfolgten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 50 über 1000 Litt. B. Nr. 11 über 200 Litt. B. Nr. 21 über 200 „Litt. B. Nr. 39 über 200 Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar k. J. bei der hiesigen Kreiskommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Schuldverschreihungen mit den dazu ge⸗ hörigen erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zins⸗ scheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückrehalten werden. Vom 2. Januar 1890 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihescheine auf. Lötzen, den 14. Mai 1889. Der Kreis⸗Ausschuß. v. Lyncker. 096. Bekanntmachung. Bei der am 21. Februar d. Js. planmäßig er⸗ folgten Ausloosung der auf Grund des linihchr Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen 4 %, vom 1. Juli d. Is. auf 3 ½ % umgewandelten Anleihescheine des Kreises Nastenburg sind folgende Nummern gezogen worden: eesee“ Buchstabe B. Nr. 28 und 84 über je 1 500 = . . . . . . . . Buchstabe C. Nr. 54 über. 290. zusammen. 2200 Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Jaunar 1890 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine in cours⸗ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bank⸗ hause D. Sommerfeld & Goldberg zu Königs⸗ berg in Empfang zu nehmen Vom 1. Januar 1850 ab hört die Verzinsung der ausgelcosten Anleibe⸗ scheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .“ Rastenburg, den 19. Juni 1889.

1000 1000

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.

1“

[182155 Bekauntmachugg. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juli 1874 ausgegebenen Insterburger Stadt⸗Obligationen III. Emission sind in der Magistratssitzung vom 20. Juni 1889 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: Nr. 9 17 43 44 45 62 74 100 101 150 158 161 169 173 189 241 257 268 271 274 296 313 315 358 = überhaupt 24 Stück à 600 Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen Serie IV. Nr. 3 bis 10 am 2. Jauuar 1890 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. De⸗ zember d. J. die Verzinsung aufhört. Von den früher gezogenen Obligationen ist die Nummer 197 bis jetzt nicht eingelöst. 8 Insterburg, den 21. Juni 1889. 8 Der Magistrat.

[18214] Bekauntmachung. b

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen des Kreises Insterburg sind bei der heut erfolgten Ausloosung folgende Nummern ge⸗ zogen:

Buchstabe A. Nr. 26 und 167 über je 1000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 29 über 500 ℳ,

Buchstabe C. Nr. 8 und 9 über je 200 Die vorstehenden Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Jannar 1890 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem obigen Datum ab gegen Einlieferung der Anleibe⸗Zins cheine und Anweisung bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗ Kasse und der landschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1890 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. 8

Justerburg, den 26. Juni 1889.

Der Kreis⸗Ausschus S-.Z

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1889 stattgebabten Auslovsung zur Tilgung der gemäß der Allerhöchsten Privilegien vom 1. November 1882 bezw. 18. Oktober 1884 ausgegebenen 4pro⸗ zentigen Anleihescheine des Kreises Ton⸗ dern im Gesammtbetrage von 4 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe A zu 1000 Nr. 361 374.

Buchstabe B zu 500 Nr. 34 50 101 332 431 574 736 742 745 774.

Buchstabe C. zu 200 Nr. 296 414 463 615 645 733 819 933 966 1010 1015 1036 1048 1050 1166 1168 1206 1271 1308 1316 1342 1490 1599 1695 1737 1903 1992 2088 2145 2286 2288 2368 2377 2602 2608 2690 2804 2833 2894 3038 3135

3400 3 3544 3558 3578 3698 3778 3846 38 989 4103 4127 4147 4250 4319

126 135 225

1“

4410 4413 4530 4581 4682 4722 4891 5009 5137 5192 5232 5271 5411 5535 5584 5723 5779 5814. II. Ausgabe.

Buchstabe A. zu 5000 Nr. 29 173.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 17 33 69 82 127 216 332 532 672 729 779 963 988.

Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1890 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31 Dezember 1889 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskasse in Niebüll, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kredit⸗ verein Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1890 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Restanten aus Vorjahren. I. Ausgabe.

Buchstabe C. Nr. 68 100 135 164 170 251 259 345 400 1428 1515 1712 1741 17183. II. Ausgabe.

Buchstabe B. Nr. 343 551.

Tondern, den 22. Juni 1889.

Der Königliche Laundrath Hansen.

Delsnitzer Vergbau- gewerkschaft 8r d YVelsnitz im Erzgebirge. &R

Die am 1. Juli 1889 fälligen Zinsen der früher 5 % jetzt 4 ½ % Anleihe der fruͤheren Oelsnitzer Bergbaugesellschaft werden

in Gera bei der Geraer Bank, in Dresden bei der Filiale der Bank, in Chemnitz bei der Filiale der Geraer Bank, in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, sowie den Herren Becker & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank, in Glauchau bei Herrn Franz Meyer, in Zwickau bei Herren Hentschel & Schulz, in Magdeburg bei Herren Dingel & Co., sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe der fäͤlligen Coupons bezahlt.

Ferner machen wir zur Vermeidung weiterer Zinsverluste darauf aufmerksam, daß die gekün⸗ digten Beträge der Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission vom Jahre 1862

Nr. 742 1036 1703 1704 1705 2286 bis heute noch nicht erhoben sind.

Der Nomivalwerth derselben wird bei Ennreichung der Stücke abzüglich verfallener Coupons bei der Feligle der Geraer Bank in Chemnitz aus⸗ gezjahlt.

Oelsnitz i. E., am 18. Juni 1889.

Der Gruben⸗Vorstand Aug. Bauch, Vorsitzender

Geraer

Anleihescheine der Stadt Coblenz.

der städtischen Anleihe⸗Kommission

Bei der am 11. d. M. von

““ vorgenommenen Ausloosung

derjenigen Coblenzer Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegi vom 24. August

1885 am 1. Juli 1889 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

ELitt. A. über 1000 ℳ: Nr. 28 220 265 368 429 460 463 505 571 606 646 802 961

und 986. Litt. B. über 500 ℳ:

1524 1651 1751 1766 und 1816.

Nr. 1001 1059 Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 2098 2306 2397 2400 und 2411.

1178 1258 1339 1349 1444 1466 1496 1504

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1889 bei der hiesigen

Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen.

Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem

Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst der für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinsscheine und Anweifung zur Empfangnahme der 2ten Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1889 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der fruͤher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ lösung nicht praͤsentirten Anleihescheine Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 95 660 und 870, Litt. B.

über 500 ℳ: Coblenz, den 15. Dezember 1888.

1“

: Nr. 1067 1316 1336 1357 1484 und 1621, und 2461 an die Einziehung der nicht mehr verzinslichen Kapitalbeträge erinnertt.

Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 2118 2163

Der Bürgermeister: Schüller.

[18314] Konvertirung von 4 %

Ostpreußischen Provinzial⸗Obligationen.

Nachdem der Provinzial⸗Landtag und der Provinzial⸗Ausschuß der Provinz Ostpreußen beschlossen haben, sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 3. Juli 1878, 25. September 1878, 2. Dezember 1880, 23. Juni 1882, 1. Juli 1882 und 26. Oktober 1885 ausgegebenen 4 % igen Provinzial⸗ Obligationen (A. Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Ostpreußen für Chausseebau⸗

zwecke V. Ausgabe Reibe I., B. Obligationen des

Provinzial⸗Verbandes der Provinz Ostpreußen für

ece des Provinzial⸗Hilfskafsenfonds Serie II., C. Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz

Ostpreußen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds IV. Ausgabe Reihe 1,

D. An⸗

leihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds II. Ausgabe, E. Anleihescheine des Provin,ial⸗Verbandes der Provinz Ostpreußen für Zwecke der Provinzial⸗Hilsskasse VI. Ausgabe) auf 3 ½ % Verzinsung zu kouvertiren und die Aller⸗

höchste Genehmigung zu diesen Beschlüssen ertheilt worden ist, zur Rückzahlung am

gekündigt.

Eine

Kapitals erfolgt bei der Laundes⸗Hauptkasse

weitere

bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse bei der Königsberger Vereinsbank und bei dem Bankhause J. Simon Wwe. & Söhne

Verzinsung findet von da ab nicht

werden diese Obligationen den Inhabern 2. Jauuar 1890

mehr statt. ““ des

zu Königsberg 1. Pr.,

8

bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft Bleichröder,

bei den Bankhäusern S.

Mendelssohn zu Berlin,

EvS Co. und Robert Warschauer & Co. „bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M., gegen Aushändigung des Anleihescheines nebst den am 1. Juli 1890 und später faͤlligen Zinscoupons und

Talons.

Den Inhabern dieser Obligationen wird indessen freigestellt, dieselben

1 1 in der Zeit vom 3. bis einschließlich den 12. Juli 1889 8

in 3 ½ % verzinsliche Anleihescheine gegen eine Zuzahlung von einer Mark auf je 100 Kapital abstempeln zu lassen. Die Abstempelung erfolgt bei Vorlegung des Anleihescheines und unter Ueber⸗ gabe der am 1. Juli 1890 und später zahlbaren 4 %igen Zinecoupons und Talons bei den oben

angegebenen Stellen.

In beiden Fällen ist ein Verzeichniß der Nummern der zurückzuzahlenden oder abzustempelnden

Stücke beizufügen. Vom 15. November 1889 ab erhalten

die Inhaber bei Einreichung der abgestempelten Stücke

von der Landes⸗Hauptkasse zu Königsberg die neuen 3 ½ % igen Couponsbogen über die Zinsen vom

1. Januar 1890 Stücke portofrei.

mit den Talons unter

Königsberg i. Pr., den 29. Juni 1889.

gleichzeitiger

Rückgabe der eingereichten abgestempelten

Der Landes⸗Direktor der Provinz Ostpreußen.

Mit Bezug auf obige Bekanntmachung ertlären sich die Unterzeichneten bereit, die Abstempelung der Stücke in der angegebenen Frist gegen die von den Inkavern der Obligationen zu leistende Zuzahlung von einer Mark auf je 100 Kapital kostenfrei zu vermitteln.

Königsberg i. Preuß., Berlin, Frankfurt a. M., den 29. Juni 1889. Ostpreußische Landschaftliche Darlehnskasse, Königsberger Vereinsbank, J. Simon Wwe. & Söhne zu Königsberg i. Pr., General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät, Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co. zu Berlin, M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M.

B 8

Drit

te Beilage

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 290. Juni

152.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

9258&

1 8 1

r9 Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öffentlichen Papieren.

[10755] Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 20. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 184 Stück, und zwar die Nummern:

330 783 852 867 965 1154 1182 1219 1227 1334 1592 1767 1903 1936 2034 2633 2897 2912 2985 3307 3392 3872 3913 3947 3953 3996 4022 4076 4211 4342 4711 4924 4965 5195 5219 5252 5416 5482 5531 5607 5723 6168 6192 6216 6259 6260 6541 6743 6854 7010 7427 7844 7875 7920 7924 8247 8402 8511 8525 8550 8557 8636 8648 8811 8842 9172 9173 9179 9206 9222 9242 9355 9379 9490 9545 9735 9802 9868 10040 10420. 10492 10520 10599 10758 10855 10932 11153 11161 11270 11312 11419 11490 11563 11648 11762 11873 11888 11919 11921 11943 11993 12072 12140 12275 12457 12716 12794 12832 12877 13205 13267 13286 13373 13401 13555 13584 13624 13642 13787 13908 14050 14096 14115 14395 14399 14538 14595 14627 14664 14732 14769 14822 14935 14945 15044 15060 15084 15127 15207 15433 15655 16073 16243 16300 16326 16432 16611 16673 16725 16761 16795 16809 16839 16951 16963 16979 16990 17113 17144 17289 17540 17727 17755 17819 17882 18004 18030 18175 18365 18476 18496 18558 18585 18619 18698 18747 18821 18878 18942 18979 19015 19020 19087 19108.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 64 Stück, und zwar die Nummern:

1890 16800 649 9283 1524 171 1860 2030 2099 2178 2296 2363 2394 2415 2873 2924 2934 3008 3152 3222 3271 3318 3580 3681 3708 3724 3909 3931 4045 4158 4166 4193 4201 4286 4340 4417 4436 4495 4612 4853 4863 4869 4870 4911 4968 5072 5075 5091 5326 5400 5555 5662 6015 6211 6433 6528 6558 6730 6821.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 241 Stück, und zwar die Nummern: 8

155 181 235 508 571 747 962 1031 1039 1094 1099 1199 1340 1437 1489 1499 1511 1543 1609 1632 1769 2025 2059 2219 2245 2283 2295 2433 2480 2482 2590 2842 2891 2923 3109 3122 3292 3307 3411 3483 3501 3508 3534 3553 3565 3777 3924 3933 4163 4327 4365 4428 4674 4841 4844 4855 5074 5076 5191 5596 5746 5799 6088 6171 6437 6549 6916 7006 7026 7170 7210 7246 7280 7760 7775 7912 7939 8047 8182 8497 8511 8577 8742 9081 9147 9560 9579 9642 9690 9743 9802 9863 9866 9869 9936 10217 10243 10507 10542 10624 10642 10725 10793 10802 10812 11097 11102 11208 11359 11555 11645 11712 11810 12050 12096 12206 12273 12437 12831 12930 13355 13420 13911 13967 14000 14258 14371 14469 14585 14594 14677 14716 14959 15027 15351 15490 15508 15609 15626 15684 15965 16031 16312 16497 16730 16974 17065 17169 17181 17185 17490 17541 17866 17895 18199 18457 18493 18593 18659 18903 19024 19061 19191 19347 19436 19517 19898 19998 20289 20299 20394 20611 20846 20865 20909 21205 21259 21541 21611 21878 22062 22235 22503 22581 22582 22728 22761 22836 22861 23052 2983914 28859 23555 23702 23810 23945 24095 24205 24283 24427 24496 24499.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 202 Stück, und zwar die Nummern: b

157 204 217 240 301 418 593 678 803 1095 1099 1166 1235 1278 1333 1420 1436 1890 1945 1960 2021 2046 2293 2325 2456 2665 2669 2732 2874 2973 3048 3179 3365 3757 3991 4204 4329 4355 4392 4616 4823 4936 4952 4985 5026 5043 5129 5445 5 5556 5617 5659 5905 5928 6064 6112 6137 6328 6358 6382 6571 6646 6837 6921 7042 7290 7567 7637 7734 7808 7810 7832 7933 8245 8264 8525 8531 8567 8578 8589 9101 9141 9366 9416 9454 9525 9635. 9807 9818 10015 10052 10240 10340 10402. 10424 10460 10573 10578 10614 10655 10800 10909 10991 11193 11349 11376 11401 11734 11736 11769 11830 11893 12070 12113 12176 12254 12256 12276 12506 12700 12869 12980 12984 13378 13477 13570 13571 13937 13941 14104 14312 14356 14389 14491 14588 14703 14704 14907 14965 15047 15285 15319 15327 15384 15432 15572 15757 15960 15964 16025 16152 16231 16377 16657 16766 17072 17223 17243 17751 17772 17963 18111 18177 18190 18376 18458 18525 18763 18783 18800 18803 18807 18850 18898 19030 19083 19191 19226 19239 19240 19304 19391 19442 19443 19576 19581 19598 19652 19664 19777 19890 19900 19904 19926 19950.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 15 und 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗ Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr ein⸗ zuliefern, um hiergegen und gegen Bngttung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Von den früher ver⸗ loosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend genannte Stücke noch nicht zur Einlösung

11633 12160 13204 14012 14601 15479 15960 16882 17471 18352 18944 19440 20361 20961 21924 22598 23220 23865 24483

1021

109138 8 1 fern es sich,

über

bei der Rentenbank⸗Kasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen ind.

Zum 1. Oktober 1882. Litt. C. Nr. 2124 300 (100 Thlr.) 1

Zum 1. April 1883. Litt. C. Nr. 185 über 300 (100 Thlr.).

Zum 1. Oktober 1883. Litt. A. Nr. 5689 über 3000 (1000 Thlr.), Litt. C. Nr. 8068 über 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 25 1038 6743 à 75 25 Thlr.). 1

Zum 1. April 1884. Litt. B. Nr. 3148 über 1500 (500 Thlr.), Litt. C. Nr. 6431 19129 à 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 2504 über 75 (25 Thlr.).

Zum 1. Oktober 1884. Litt. B Nr. 3754 über 1500 (500 Thlr.), Litt. C. Nr. 1229 2410 7957 13626 à 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 259 1594 1976 3276 5183 6741 8623 8638 à 75 (25 Thlr.). 3

Zum 1. April 18825. Litt. A. Nr. 6437 über 3000 (1000 Thlr.). Litt. C. Nr. 5166 5876 6196 à 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 12065

13382 à 75 (25 Thlr.).

Zum 1. Oktober 1885. Litt. A. Nr. 557 über 3000 (1000 Thlr.), Litt C. Nr. 541 8597 10171 19186 à 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 1465 4416 9719 14223 18119 à 75 (25 Thlr.).

Zum 1. April 1886. Litt. B. Nr. 1001 1500 à 1500 (500 Thlr.), Litt. C. Nr. 4610 über 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 3082 7404 8261 17269 à 75 (25 Thlr.).

Zum 1. Oktober 1886. Litt. A. Nr. 3075 über 3000 (1000 Thlr.), Litt. B. Nr. 1495 über 1500 (500 Thlr.), Litt. C. Nr. 1858 2226 5617 10469 à 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 1983 9137 9203 14276 à 75 (25 Thlr.).

Zum 1. April 1887. Litt. A. Nr. 4377 über 3000 (1000 Thlr.), Litt. C. Nr. 3663 5578. 18110 18986 22732 22783 22877 à˙ 300 (100 Thlr.), Litt. D. Nr. 1722 3176 3973 4988 7645 8886 10077 13887 16164 à 75 (25 Thlr.).

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Ab⸗ zug des Betrages der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten⸗ briefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. So⸗ sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quiltung beizufügen.

Berlin, den 16. Mai 1889.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[64921] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1889 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A. à 500 die Nummern 57 287 323 334 389,

2) von dem Buchstaben B. à 200 die Nummern 121 155 159 184 217 225.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1889. fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1889 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Aus dem Vorjahr steht noch aus:

von dem Buchstaben A. à 500 die Nummer 36,

von dem Buchstaben B. à 200 die Nummer 25.

Steglitz, den 25. Februar 1889.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Zimmermann.

[18217] Bekanntmachung. 1 Nachdem mittels Allerhöchster Ordre vom 27. Mai dieses Jahres die Herabsetzung des Zinsfußes der⸗ jenigen Anleihe im Betrage von 3 500 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Witten durch das Pri⸗ vilegium vom 22. Mai 1882 (Gesetz⸗Sammlung Seite 342) ermächtigt worden ist, von vier auf drei ein halb Prozent genehmigt ist, werden die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben hierdurch zum 1. Januar 1890 für den Fall zur Rückzahlung bei der Stadtkasse zu Witten gekündigt, daß die Anleihescheine nicht bis zum 1. Dezember 1889 zur Abstempelung auf drei ein halb Prozent eingereicht werden.

Die Nummern der noch nicht getilgten Anleihe⸗ scheine sind folgende:

Nr. 1 4 6 77 79 81 84 86 99 101 135 137 143 146 153 155 166 168 170 173 175 179 181 186 188 189 191 199 201 204 206 209 211 217 219 223 225 236 238 260 262 265 267 280 282 283 285 300 302 306

2033 2041

1980 1987 1989 2004 2006 2031 2072 2073

2043 2051 2054 2063 2065 2070 2075 2079 2081 —- 2119 2121 2132 2134 2157 2159 2171 2173 2216 2218 2219 2221 2248 2250 2272 2274 2275 2278 2289 2291 2304 2306 2315 2317 2319 2334 2337 2341 2343 2345 2350 2352 2354 2356 2362 2364 2367 2370 2373 2381 2383 2448 2451 2453 2455 2465 2467 2485 2487 2498 2500 —- 2508 2510 2512 2528 2530 2535 2537 2541 2544 2546 2550 2559 2561 2608 2610 2617 2619 2621 2623 2625 2631 2633 2645 2647— 2649 2651 2661 2664 2673 2675 2682 2684— 2687 2689 2692 2694 2697 2699 2705 2707— 2712 2714 2744 2746 2748 2750 2751 2753— 2757 2759 2761 2763 2774 2776 2795 2797 2801 2803 2804 2806 2807 2809 2811 2817 2819 2821 2841 2843 2853 2855 2867 2869 2871 2878 2880 2888 2891 2913 2915 2925 2927 2929 2932 2948 2950 2965 2967 2970 2972 2979 2981 2992 2995 3007 3009 3010 3012 3019 3021 3022 3024 3039 3041 3047 3049 3054 3056 3069 3071 3077 3079 3095 3097 3122 3124 3128 3130 3141 3143 3153 3156 3159 3161 3194 3196 3205 3207 3208 3210 3213 3215 3218 3220 3225 3227 3261 3263 3264 3266 3269 3271 3272 3274 3300 3302 3304 3306 3308 3311 3318 3320 3335 3338 3346 3348 3358 3360 3363 3365 3368 3372 3378 3380 3410 3412 3432 3434 3437 3439 3454 3456 3467 3469 3480 3482 3494 3497 3500. Witten, den 27. Juni 1889. Der Magistrat.

Bürkner.

308 317 319 320 322 334 336 352 354 356 361 363 368 370 374 376 404 406 417 419 423 425 435 437 445 447 450 452 —- 478 480 481 483 485 502 504 505 507 511 513— 521 523 528 530 532 534 551 553 555 564 566 568 580 582 588 590 591 593 599 601 620 622 625 627 629 631 634 637 639 642 644 647 650 658 660 675 677 723 725 727 729 730 732 735 742 744 747 749 762 764 767 769 776 778 784 786 789 791 793 795 797 799 814 816 822 824 827 829 836 838 843 847 855 857 858 860 862— 863 865 886 888 894 896 897 899 903 905 906 909 912 914 951 953 956 958 963 965 967 969 972 974 978 979 981 983 996 998 999 1002 1017 1020 1029 1031 1040 1042 1056 1058 1073 1075 1098 1100 1102 1107 1109 1117 1119 1130 1132 1162 1164— 1198 1200 1201 1203 1211 1213 - 1221 1223 1224 1226 1229 1231 1244 1246 1247 1251— 1257 1259 1277 1279 1286 1288 1299 1302 1313 1315 - 1323 1325 1333 1335 1350 1352 1355 1357 1359 1366 1368 —- 1372 1374 1390 1392 1394 1396 1402 1405 1407 1410 1413 1415 1446 1448 1449 1451 1456 1459— 1462 1464 1479 1481 1483 1508 1511 1514 1516— 1525 1527 1530 1532 1549 1551 1570 1572 1582 1584 -1608 1610 1635 1637 1643 1645— 1647 1649 1650 1653 1655 1657 1658 1661— 1676 1678 1679 1681 1682 1684 1696 1698— 1727 1729 1732 1734 1758 1760 1797 1799 1801 1808 1810 1813 1815 1843 1845 1848 1851 1874 1876 1879 1882 1886 1888 - 1889 1891 1907 1909 1916 1918 1943 1945 1950 1952 1962 1965 1966 1968 1971 1973 1978

1ssooox Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen.

Bei der am 6. März d. J. stattgefundenen planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten 4 % Breslauer Stadt⸗Anleihescheine sind Behufs Amortisation pro term. 1. Oktober 1889 folgende Nummern gezogen worden: 1

Buchstabe A. über 5000 Nr. 37 58 247 260 338 380. Buchstabe B. über 2000 8 Nr. 482 536 544 622 715 726 743 806 840 859 864 971 994 1016 1216 1247 1362 1552 1616 1709. 8 Buchstabe C. über 1000 1

Nr. 1918 1950 1960 1990 2265 2369 2572 2580 2632 2661 2688 2701 2712 2769 2774 2781 2792 2881 2970 2994 3023 3167 3200 3216 3219 3264 3443 3479 3631 3638 3664 3666 3693 3696 3907 4026 4094 4152 4157 4216 4269 4368 4470 4502 4633 4665 4679 4727 4735 4764 4867 4938 4968 5059 5072 5176 5188 5196 5287 5363 5621 5640 5654 5667 5681 5888 5907 5944 6024 6029 6073 6126 6135 6152 6237 6246 6399 6400 6580 6611 6613 6751 6840 6854 6879 6921 6988 7022 7114 7118 7160 7185 7352 7403 7517 7676 7786 7810 7859 7874 7988 8096 8190 8216 8315 8407 8426 8460 8554 8555 8793 8799 8844 8873 9043 9095 9228 9357 9367 9480 9692 9699 10137 10353 10410 10445 10468 10656 10774 10832 10899.

Buchstabe D. über 500

Nr. 11909 11915 11979 11981 12004 12088 12234 12409 12644 12773 12896 13036 13066 13085 13220 13238 13270 13326 13347 13395 13720 13741 13784 13815 13826 13934 13940 13954 13955 14029 14053 14206 14319 14365 14498 14570 14608 14645 14650 14655 14837 14849 14860 14875 14940 14976 14990 15020 15032 15089 15221 15276 15296 15306 15408 15457 15657 15684 15824 15892 15907 15911 15928 15971 16073 16154 16187 16198 16428 16494 16512 16552 16712 16734 16859 17026 17054 17070 17107 17188 17191 17350 17520 17536 17981 18109 18122 18123 18135 18157 18209 18368 18508 18567 18719 18764 18871 18928 19044 19085 19111 19215 19220 19254 19289 19335 19422 19423 19441 19565 19722 19804 19821 19898 20024 20036 20111 20266 20467 20487 20515 20576 20916 20981 21007 21072 21114 21208 21308 21328 21385 21419 21436 21544 21642 21743 21946 22061 22092 22127 22158 22180 22214 22261 22347 22429 22999 23048 23076 23196 23201 23241 23257 23281 23285 23322 23383 23393 23525 23603 23729 23955 23960 24126 24156 24214 24325 24359 24455 24510 24513 24519 24547 24561 24641.

Buchstabe E. über 200

Nr. 25929 25971 26186 26189 26250 26307 26330 26421 264379 26467 26784 26883 26894 27051 27060 27095 27144 27259 27437 27442 27466 27538 27965 27995 28048 28129 28133 28143 28397 28816 28993 29157 29257 29374 29534 29592 29603 29644 29847 29876 29901 30021 30026 30049 30150 30244 30494 30616 30710 30747 30810 30811 30866 30945 31085 31114 31127 31225 31337 31386 31391 31397 31512 31570 31655 31685 31720 31739 31855 31867 31997 32005 32083 32156 32168 32229 32431 32520 32565 32618 32796 33018 33255 33419 33493 33520 33557 33558 33588 33619 33634 33644 33757 33960 34109 34161 34187 34221 34259 34275 34338 34375 34466 34547 34685 34691 34870 34895 34926 34969 35005 35301 35335.

Zusammen über einen Kapitalsbetrag von 316 500

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün⸗ digten Kapitalien vom 1. Oktober 1889 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der von da ab laufenden Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen.

Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung in der Stadt⸗Haupt⸗ kasse ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes und durch Namen, Stand und Woh⸗ nung des Präsentanten vollzogenes Verzeichniß beizufügen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine, von denen ein Nummern⸗Verzeichniß vom 26. d. Mts. ab in der Dienerstube des Rathhauses sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmtlichen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anberaumten Termire auf und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, vom 1. Oktober 1889 ab laufende Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, früher gekündigten Stadt⸗Anleihescheine und zwar: 111“

Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1886. Buchstabe C. Nr. 2724 3857 3931 4038 uüber 1000 vb11“ Buchstabe D. Nr 14011 15165 16266 18069 18398 19371 19579 19836 19865 19933 21024

26741 27864 29434 30464 31291 31907 33068 34025 34772

26530 27567 29412 30252 31263 31876 33029 34018 34733

26767 27936 29454 30471 31293 31934 33233 34062 34831

über 500

Buchstabe E Nr. 25939 27503 28324 29917 33444 über 200 ℳ. Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1887. Buchstabe A. Nr. 111 über 5000 Buchstabe C. Nr. 2382 4060 4467 4578 4785 7255 8370 9873 10362 über 1000 Buchstabe D. Nr. 12797 14529 16992 17373 17812 22694 23414 über 500 Buchstabe E. Nr. 25931 26064 26361 26437 26954 27533 28885 29472 30980 31761 3183 32443 33618 33755 über 200 Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1888. 8 Buchstabe B. Nr. 492 589 1349 über 2000 Buchstabe C. Nr. 2565 4163 4277 4475 4585 5236 6156 7402 8349 über 1000 Buchstabe D. Nr. 11944 12450 12984 13086 13495 13633 13679 13709 14877 15044 15347 15734 15751 16478 17383 17819 17913 19638 19860 20040 20729 20759 21194 21974 22032 22870 23331 23503 23505 über 500 Buchstabe E. Nr. 26556 26921 27218 28218 28854 29641 30785 30946 31160 31560 31619 32952 32995 33001 33372 33417 über 200 3 3 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen gegen Empfangnahme des Werthes derselben hiermit erinnert. Breslau, den 13. März 1889. . 7n Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenz⸗Stadt.