Verkehrs⸗Anstalten.
Die Wortgebühren für Telegramme nach West⸗Indien sind für den billigsten Weg über Key —West vom 1. Juli ab wie folgt ermäßigt worden:
Es beträgt die Wortgebühr nach: 1e4*“ öee68 8 Cuba und zwar: Havana .
1e1AX““
Santiago de Cuba....
Bayamo, Guantanamo und Manzanillo
übrige Anstalten
. .
de“ Dominica (kleine Antillen⸗Insel) 1e4* Guadelone— Harti: Mole St. Nicolas Jamaica “ XAAX“ ““ St. Croix 1114AX“ San Domingo: Cotuy, La Vega, Moca,
Puerto Plata, San Domingo, City,
111616141426A4X“ St. Kitts (St. Christoph)) . . . . 11I 11146X““ 11,45 e1111“”; 9,35 St. Vincent, Westindien “ öKCA& E EZ1CC16AA“
Hamburg, 29. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer
Ascania“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ ktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. homas eingetroffen.
— 30. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer „Gellert“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Morgen in Ply⸗ mouth und der Postdampfer „Croatia“ derselben Gesellschaft, ebenfalls von Hamburg kommend, gestern in Havanna eingetroffen.
— 1. Juli. (W. T. B) Der Postdampfer „Thu⸗ ringia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, gestern Lizard
Priest, 30. Iuni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Achille“ ist heute Nachmittag von Konstantinopel hier eingetroffen.
Theater und Musik.
Kroll’'s Theater.
Mit dem „Renato“ im Verdi'schen „Maskenball“ beschließt morgen Theodor Reichmann sein leider nur allzu kurzes Gaftspiel, dessen schöner Erfolg von Neuem ein Zeugniß von der allgemeinen Verehrung ablegte, die hier, wie allerwärts, dem berühmten Sänger zu Theil wird. Der nächste Gast, Frl. Laura Fried⸗ mann, beginnt am Mittwoch ein Gastspiel und zwar als „Leonore“ im „Troubadour“, während „Lucrezia Borgia“ die zweite Gastrolle dieser Sängerin bilden dürfte. Beide Opernabende erhalten durch die Mitwirkung der Frau Ernestine Heink als „Acuzena“ und „Orsino“ ein erhöhtes Interesse.
Am Sonnabend wurde den Musikfreunden in der Phil— harmonie ein eigenartiger Genuß bereitet, indem daselbst der auf einer Rundreise begriffene Schwedische Studenten⸗Chor aus Lund ein Concert veranstaltete. Die Schweden sind als musikliebendes Volk bekannt und dieses Concert war daher insofern von besonderem Interesse, weil das Programm vorwiegend Werke nordischer Kompo⸗ nisten, wie C. M. Belman, Lindblad, Kjerulf u. a. aufwies. Es waren meist gefällige kleine Kompositionen, welche zum Vortrag gelangten; wir heben besonders hervor „Die Braut von Hardanger“ von Kjerulf, eine Piece, die sich sowohl durch ihren hübschen Text als auch durch die virklich anmuthige Melodie sich auszeichnet; namentlich der Refrain ist von prächtiger Wirkung, denn man vermeint den hochzeitlichen Jubel aus ihm herausklingen zu hören. Nicht minder gefiel uns ein dalekarlisches Volkslied „Der schönste Krystall“, ferner zwei andere Volkslieder von Arlberg,. Eröffnet wurde das Concert durch Lindblad's schwung⸗ volles Dalekarlalied. Weniger gefiel uns die Wennerberg'sche „Hymne an Svea', in welcher das Marschtempo vorherrscht; die Einschiebung der ersten vier Zeilen von Luther's „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ wirkt besser im Tert als im musikalischen Vortrag.
“
treffliche Ballade „Olav Tryogvason“ von F. A. Reissiger und F. Mendelssohn's „Sommerlied“. Es waren im Ganzen zwölf Nummern aus dem in Druck erschienenen Repertoire von 32 Stücken; der lebhafte Beifall, welchen die Sänger namentlich von ihren in Berlin anwesenden Landsleuten ernteten, veranlaßte sie jedoch zu Ein⸗ schaltungen. Die künstlerische Durchbildung des Chores ist eine recht gediegene, sauber und erakt werden die Lieder ausgeführt. Am Sonntag veranstalteten die Schweden an demselben Ort ein zweites Concert und setzen alsbald ihre Rundreise fort.
Mannigfaltiges.
z harlottenburg. Sonnabend, 29. Juni. lach⸗Rennen. Preis 1500 ℳ Dist. ca 1800 m. W. „Baritone“ v. Touchet ag. d. Fravolina (500 ℳ) 64 kg 1., Graf Potocki’'s 6 jähr. F.⸗St. „Cornhill“ (1500 ℳ) 62 ½ kg 2., Herrn Nolda's 3jähr. F.⸗H. „Weltkind“ (2000 ℳ) 52 ½ kg 3. Leicht mit einer Länge gewonnen; vier Längen dahinter „Weltkind“ dritter. Admiral brach an der letzten Ecke nieder und wurde angehalten. „Baritone“ wurde für 850 ℳ von Sh Sear gefordert. Werth: 1900 ℳ dem Sieger, 125 ℳ der weiten.
II. Gloriette⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1000 ℳ dem ersten, 600 ℳ dem zweiten, 400 ℳ dem dritten, 300 ℳ dem vierten, 200 ℳ dem fünften Pferde. Offizier⸗Reiten. Dist. ca. 2500 m. Lt. Graf Schulenburg's 6j. br. St. ‚Fine Lame“ v. Bay Archer ga. d. Florentine 72 kg Bes. 1., Lt von Marschall's a. dbr. W. „Popolani“ 76 ½ kg Lt. Hupfeld 2., Lt. Graf Finckenstein's 6. br. St. „Kerka“ 70 kg Lt. von Schierstädt 3., Lt. von Ka: fmann’'s 6j. schwbr. W. „Consummation“ 72 kg Bes. 4. Leicht mit drei Längen gewonnen; zwanzig Längen zwischen dem Zweiten und der Dritten; fünfzig Längen weiter zurück „Consummation“. Werth 2630 ℳ der Siegerin, 580 ℳ der Zweiten, 380 ℳ der Dritten, 280 ℳ der Vierten.
III. Preis von Falkenhagen. 2000 ℳ dem ersten, 800 ℳ dem zweiten Pferde. Handicap⸗Hürden Rennen. Dist. ca. 3000 m. Rittm. v. Boddien's 4jähr. F.⸗H. „Raufbold“ von Monseigneur a. d. Rosalie (5000 ℳ) 62 kg 1., Kapt. Jos's 4jähr. br. St. „Zauberin“ (2500 ℳ) 57 ½ kg 2., Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's 6jähr. br. St. „Ragout“ (2500 ℳ) 65 ½ kg 3. Sicher mit einer Länge gewonnen; eine halbe Länge trennte Zauberin und Ragout. Werth: 2330 dem Sieger, 750 ℳ der Zweiten.
IV. Haselhorster Jagd⸗Rennen. Preis 5000 ℳ dem ersten, 1000 ℳ dem zweiten, 500 ℳ dem dritten Pferde. Herren⸗ Reiten. Dist. ca. 5500 m. Lieut. v. Sydow’s a br W. »Anderton“ v. Outcast a. d. Andorra 77 kg Bes. 1., Gf. R. C. Schönburg’s a. F.⸗St. „Glückskind“ 77 kg Lieut. Schlüter 2. Mit acht Längen gewonnen. „Glückskind“ schlug zuerst eine falsche Bahn ein; refüsirte dann den irischen Wall, auf welchem sie längere Zeit stehen blieb. „Anderton“ kam an einer Hürde zu Fall, wurde jedoch wieder bestiegen und passirte als erster das Ziel. Werth: 5430 ℳ dem Sieger, 900 ℳ der Zweiten.
V. Hermsdorfer Jagd⸗Rennen. Preis 1500 ℳ dem ersten, 500 ℳ dem zweiten, 300 ℳ dem dritten Pferde. Dist. ca. 2500 m. Hrn. H. Suermondt's 3jähr. br. St. „Lady“ v. Milan II. g. d. Lady de Nantes (2500 ℳ) 53 ½ kg 1, Rittm. v. Schmidt⸗ Pauli’s 4jähr. br. St „Mailüfterl“ (4000 ℳ) 65 kg 2., Hrn. Adrian's 5jähr. schw. W. „Black Prince“ (1500 ℳ) 64 ½⅜ kg 3. Nach Kampf um einen Hals berausgeritten; „Black Prince“ zehn Längen weiter zurück Dritter. Werth: 2030 ℳ der Siegerin, 450 ℳ der Zweiten, 250 ℳ dem Dritten.
VI. Astern⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1500 ℳ dem ersten, 600 ℳ dem zweiten, 300 ℳ dem dritten Pferde. Herren⸗Reiten. Dist. ca. 2000 m. (15 Unterschr.) Hrn. Oehlschläger's 4jähr. F.⸗St. „Vici“ v. Craig Millar a. d. Violante, 68 kg Lt. von Grävenitz 1., Gf. C.! Lehndorff's 5jähr. br. H. „Don Merino“ 87 kg Bes. 2. Nach Gefallen mit 3 Längen gewonnen. Werth: 1820 ℳ der Siegerin, 560 ℳ dem Zweiten.
I. „ Capt. Jos's 5 jähr. br.
Zur Herstellung des Begas⸗Brunnens auf dem Schloßplatz zu Berlin sind am Sonnabend Seitens der städtischen Bau⸗Deputation die Arbeiten in Angriff genommen worden.
Ueber die Lofoden (auch Lofoten), eine aus 6 größeren und einigen kleineren Eilanden bestehende Inselgruppe, dürften folgende Notizen von Interesse sein: Die Lofoden sind von der Küste des nördlichen Norwegen zwischen 67 ½ und 69 ½ Grad nördlicher Breite durch den Westfjord getrennt, gebirgig und felsig wie das gegen⸗ überliegende Festland, mit schneebedeckten Bergen, zum Theil mit etwas Hafer, Gerste und Kartoffeln bestellten Thälern
— 1“ 8
durch gefährliche Meeresströmungen und starke, altberühmte
ischerei bekannt. Die südlichste Insel heißt Röst, dann folgen Värö,
oskenäsö, Flakstad und die beiden größten: Ostvaagen und West⸗ vaagen. Letztere hat 75 km im Umfang, trägt die hohen Berge Himmeltind, Guratind und Siötind und ist eine der fruchtbarsten. Im weiteren Sinne werden auch die drei nördlicher gelegenen großen Inseln Hindö (2238 qkm groß), Langö und Andö, zu den Lofoden ge⸗ rechnet. Der Mittelpunkt des Fischfanges ist die Doppelinsel Vaagen, der beste Fischplatz in ganz Europa, wohin sich aus dem ganzen alten Halogalande, dem norwegischen Norden, mehr als die Hälfte aller Männer zur Fischerei einfindet, wie schon zu Olaf's des Heiligen Zeit (1020), unter dem die Vaageflotte berühmt war. Die wichtigsten Fischarten sind der Krei (eine Art große Dorsche) und der Hering. Die Zahl der zur Zeit des Fischfanges im Januar an den Lofoden zusammenströmenden Leute betrug (1882) 37 000, die Zahl der Boote 8130 und man schätzte den gesammten Fang auf etwa 8,05 Millionen Reichsmark. Es wurden in den Jahren 1877 und 1881 je 35 Millionen und im Jahre 1882 etwa 33 Millionen Stück Krei gefangen und außerdem noch viel Thran und Rogen gewonnen. Die trockene kalte Luft sichert diesen nörd⸗ lichen Gegenden das Privilegium des Fischtrocknens. Administrativ bilden die Inseln mit Ausnahme des nordöstlichen Theils von Hindö, der zum Amt Tromsö gehört, die Vogtei Lofoden und Westeraalen im Amt Nordland. Sie zählen (1875) auf 4950 qkm 26 364 Einwohner in 10 Pfarreien und 20. Kirchspielen. Fischfang ist die Hauptnahrungsquelle. Städte sind nicht vorhanden, wohl aber 55 Handelsplätze und mehrere bedeutende Fischerorte, die Mehrzahl auf den eigentlichen Lofoden.
Bäder⸗Statistik.
Aachen seit dem 1. Januar bis 22. Juni 16 039 Fremde u. Kurgüste. Ahlbeck bis zum 15. Juni 250 Personen.
St. Andreasberg bis zum 13. Juni 342 Kurgäste.
Baden⸗Baden bis zum 21. Juni 18 488 Personen.
Burtscheid (bei Aachen) bis zum 22. Juni 663 Fremde und Kurgäste. Colberg bis zum 19. Juni 462 Badegäste. 8 Cuxhaven bis zum 10. Juni 145 Badegäste.
Dievenow bis zum 15. Juni 119 Personen. “
Elster bis zum 18. Juni (234 zum vorübergehenden Aufenthalt an⸗
gemeldete Fremde), 1310 Kurgäste.
Göhren (Rügen) bis zum 15. Juni 125 Personen.
Grund bis zum 15. Juni 436 Kurgäste.
Harzburg bis zum 28. Juni 4048 Fremde.
S bis zum 14. Juni 108 Kurgäste. b
auterberg (Harz) bis zum 13. Juni 326 Kurgäste.
Misdroy bis zum 15. Juni 500 Personen.
Niendorf (Ostsee) bis zum 16. Juni 300 Badegäste.
Oldesloe bis zum 16. Juni 158 Badegäste.
Polzin bis zum 15. Juni 211 Personen.
Saßnitz bis zum 15. Juni 150 Personen.
Stubbenkammer bis zum 15. Juni 200 Personen.
Swinemünde bis zum 15. Juni 119 Personen.
Sylt bis zum 22. Juni 308 Personen. 11“ Warmbad bei Wolkenstein bis zum 17. Juni 147 Personen. Warnemünde (Mecklenburg⸗Schwerin) bis zum 17. Juni 638 Fremde. Zinnowitz bis zum 15. Juni 145 Personen..
Von anderen Bädern wurden besucht: Altefähr bis zum 15. Juni von 28 Pers., — Altenau bis zum 14. Juni von 35 Kurg., — Braun⸗ lage bis zum 14. Juni von 84 Kurg., — Binz bis zum 15. Juni von 85 Pers., — Breege bis zum 15. Juni von 33 Pers., — Carlshagen bis zum 15. Juni von 12 Pers., — Crampas bis zum 15 Juni von 50 Pers., — Deep (Bz. Stettin) bis zum 15. Juni von 2 Pers., — Eldena (Pomm.) bis zum 15. Juni von 19 Pers., — Gandersheim bis zum 14. Juni von 60 Kurg, — Großmöllen (Bz. Stettin) und Umgegend bis zum 16. Juni von 36 Badeg., — Herzberg (Harz) bis zum 16. Juni von 20 Kurg., — Heidebrink bis zum 13. Juni von 1 Pers., — Groß⸗ und Klein⸗Horst bis zum 15. Juni von 13 Pers, — Spoolbad Königsdorff⸗Jastrzemb bis zum 16. Juni von 58 Pers., — Lohme (Rügen) bis zum 15. Juni von 43 Pers., — Lubmin bis zum 15. Juni von 3 Pers., — Lüneburg bis zum 16. Juni von 79 Badeg., — Neuendorf bis zum 15. Juni von 2 Pers., — Osternothhafen bis zum 15. Juni von 1 Pers., — Prerow bis zum 15. Juni von 15 Pers., — Putbus bis zum 15. Juni von 56 Pers., — Rewahl bis zum 15. Juni von 3 Pers., — Rügenwaldermünde bis zum 15. Juni von 16 Pers., — Sollin bis zum 15. Juni von 29 Pers., — Stolpmünde bis zum 15. Juni von 16 Pers., — Travemünde bis zum 15. Juni von 16 Pers., — Thiessow bis zum 15. Juni von 15 Pers., — Wieck (bei Eldena in Pomm.) bis zum 15. Juni von
mühle bis zum 17. Juni von 44 Pers., — Zingst bis zum 15. Juni
Auch Kompositionen deutscher Künstler wurden gesungen, so die
und sommergrünen Matten, ohne Bäume und schwach bevölkert,
von 25 Pers.
Wetter 8
Binnenlande fiel bigen
icht vom 50. Juni, r Morgens.
82 2
—₰ &₰
im. 4 °R.
Stationen.
8
Tempe atur in ° Celsirs
Mengen und unter Gewittererscheinungen. Obere Wolken ziehen aus NO.
Wetterbericht vom 1. Juli,
stellenweise Regen in sehr ergie⸗ Süden Irlands.
Deutsche Seewarte. b ändert. In Süd⸗
Uhr Morgens.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Mill
Wind. V Wetter.
5 °C
5 wolkig
2 wolkig
2 wolkenlos still wolkenlos still wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
Bar. auf0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
hoher, mit einem Maximum über 775 mm im Bei schwacher Luftbewegung ist über Deutschland am Morgen der Himmel meist bedeckt und die Temperatur seit gestern wenig ver⸗ 8 d und Mitteldeutschland fanden gestern stellenweise Gewitter und Regenfälle statt. Obere Wolken ziehen aus nördlichen Richtungen. Deutsche Seewarte.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten sämmtlicher Spezialitäten.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Anger mit Hrn. Dr. med.
„8 1
Gustav Riedel (Berlin). — Frl. Sophie Schweitzer
Wetter.
Wind.
in °Celsius 50 C. = 40 9
Victoria-Theater. Dienstag:
F 1
22ö2ͤ2ͤ22
SSS8SU CG. Oo o
Moskau.. Cork, Queens⸗
town Cherbourg. Helsee Hamburg.. Swinemünde
1 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen.. V Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbrg. Moskau...
1 wolkenl. ²) l wolkenlos 1 wolkig heiters)
——82 222— =
◻ ½ ꝙ☛ ☛ꝗ̊ O9 o 2=822
NW 2 halb bed. WSW 4 Nebel WNW 2 bedeck still wolkenlos SW 2 wolkenlos NNO 1 wolkenlos NW 2 heiter
von C. Haffner und R. Genée. Strauß.
PEbowbWo GCwdn
2halb bed. 2 wolkenl. ⁴)
1 wolkenlos 1 wolkenlos 3 bedeckt 20 1 halb bed.5) 19 2bedeckts) 16 1 wolkig 16 3 heiter 16
Neufahrwasser Memel ...
Paris .... Münster. .. Karlsruhe.
Wiesbaden. München.. Chemnitz.
Berlin. 767
Cork, Queens⸗ 21.11 Cherbourg Helder ... Jb““” amburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
766
N 1 heiter NNO 3 bedeckt Je 3 halb bed. 2 bedeckt¹) 3 bedeckt²) 3 wolkig 2 bedeckt
Ankang der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Im Theater: Die
sämmtlicher Spezialitäten.
Kroll’s Theater.
Wien.. 764 Breslau. . . 765 Ile d'Aix. 774 Nizza 763 Triest 764
2 heiter 18 2 wolkenlos 15 3 heiter?) 16 still halb bed.) 20 still wolkenlos 23
Henis L“ ünster. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Wien ... Breslau...
11¹1) See mäßig bewegt. ²) See ruhig. ³) See schlicht. ½) See ruhig. ⁵) Nachm. und Abends Ge⸗ witter und Regen. 5) Nachm. Gewitter. 7) See
770 768 768 768 761 766 765 2 wolkigs) 765 2 heiter
765
2 Dunst 3 bedeckt 4 bedeckt) 3 bedeckt⁴) 4 bedeckt5) 2 bedeckt
(Renato: Hr. Reichmann. sänger Pichler, a. G.)
1 wolkenlos Barbier von Sevilla.
ruhig. ³) See ruhig. Uebersicht der Witterung.
Ueber dem westlichen und nördlichen Europa über⸗ steigt der Luftdruck meist 7665 mm. Ein Maximum höher als 774 mm liegt über der Biseavasee, ein Minimum unter 754 mm im Osten Rußlands. Ueber Deutschland wehen leichte meist nördliche Winde; die Temperatur hat sich daselbst wenig ver⸗ ändert, im Norden ist das Wetter heiter, im Süden am Morgen vielenorts trübe. Im westdeutschen
Ile d'Aix.. Rizzect . ... BIö1166
⁴) Gestern 6) Dunst.
Uebersi
762 764 764
1) Dunst. ²) Thau. Nachm. Gewitter.
Mit alleiniger Ausnahme des centralen und süd⸗ lichen Rußlands ist der Luftdruck über Europa ein
4 wolkenlos still wolkenlos still wolkenlos
5 ½, der Vorstellungen 7 Uhr.
³) Gestern Nachm. Gewitter. ⁵⁸) Gewitterregen. Gefährliche Mädchen. Eduard Schacht.
Im herrlichen Sommergarten:
Concert.
cht der Witterung.
Theater⸗Anzeigen.
j des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ WSW 4 bedeckt dern von d'Ennery und Jules Verne. Anf. 7 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches „Dienstag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten, nach Meilhac und Halevy, bearbeitet Musik von J.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.
Komische Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Im Park: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Auftreten
Dienstag: spiel des K. K. Oesterr. u. Kgl. Bayer. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Reichmann. Ein Maskenball. Riccardo: Hr. Kammer⸗
„Mittwoch: Gastspiel der Kgl. Sächs. Hofopern⸗ sängerin Frl. Laura Friedmann Der Troubadonr. Donnerstag: Gastspiel von Etelka Gerster.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Z. 2. M.: Lustspiel in 4 Akten von Großes Doppel⸗
Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. fang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr.
mit Hrn. Prem ⸗Lieut. Paul Ladewig (Wiesbaden.)
Frl. Hermine Löhden mit Hrn. Oskar Wiese (Horneburg—Celle). — Frl. Nellie Gramatzki mit Hrn. cand. chem. Richard Dodillet (Königsberg i. Pr.). — Frl. Elisabeth Richter mit Hrn. Lieut. Stegemann (Freiberg i. S.). — Frl. Ida Zickner mit Hrn. Zahlmeister⸗Aspiranten Julius Dann⸗ apfel (Bischofsburg— Neustrelitz).
Verehelicht: Hr. Max Werner mit Frl. Gertrud Leugnick (Angerau— Heinrichswalde). — Hr. Lieut. d. Res. Erich Neander von Petersheiden mit Frl. Wanda von Hertell (Chursdorf).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst Henckel (Hannover). — Hrn. Prem.⸗Lieut. F. Seeliger (Posen). — Hrn. Hauptmann Frhr. Röder von Diersburg (Darmstadt). — Hrn. Hauptmann Hoyer (Bromberg). — Hrn. Staatsanwalt Dr. Kerstenbann (Güstrow). — Eine Tochter: Hrn. Prem⸗Lieut. Orlop (Königsberg). — Hrn. Major Holscher (Kolmar, Els.). — Hrn. Rechtsanwalt Dr. Görtz (Trier). — Hrn. Pastor C.⸗Fruhner (Pfarrhaus e. — Hrn. Mavyvrer⸗ meister Eduard Becker (Köln). — Hrn. Dr. May (Breslau).
Gestorben: Hr. Landrath Karney (Reichen). — Hr. Senats⸗Präsident Dr. Vincent Heinrich Mann heha — Hr. K. Stallmeister a. D.
Die Kinder
Theater.
Fledermauns.
Letztes Gast⸗
riedrich Giese (Berlin). — Frau Auguste Wil⸗ 852 elmine Kluge, geb. Kämpfe (Chemnitz).
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der 6 Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), das Post⸗Blatt Nr. 3.
An⸗
8 Pers., — Wolkenstein bis zum 17. Juni von 13 Pers.. — Wald⸗—
1889.
Königreich Preußen.
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der
Provinz Westfalen bis zum Betrage von 2 500 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der Provinzial⸗Landtag der Provinz Westfalen am 13. März 1889 beschlossen hat, die Mittel, welche zur Gewährung der für den Bau des Dortmund⸗Ems⸗Kanals bewilligten Beihülfe, zur Vollendung der Bauten der Provinzial⸗Anstalten Marienthal, Eickelborn, Petershagen und Langenhorst, zur Ein⸗ richtung einer weiteren Provinzial⸗Irren⸗Anstalt und zur Erweiterung von Provinzial⸗Anstalten, insbesondere der Provinzial⸗Taubstummen⸗ und Blinden⸗Anstalten und der Hebammen⸗Lehranstalt, mit zusammen 5 000 000 ℳ erforderlich sind, im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Provinzial⸗Verbandes, — zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine zunächst im Betrage bis zu 2 500 000 ℳ ausstellen zu dürfen, 1 da sich e weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Bemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen bis zum Be⸗ trage von 2 500 000 ℳ, in Buchstaben: Zwei Millionenfünfhundert⸗ tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 1 000 000 ℳ zu 5000 ℳ, 500 000 ℳ zu 500 ℳ, . 400 000 ℳ zu 200 ℳ, zusammen 2 500 000 ℳ, 8 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung oder durch Ankauf jährlich vom 1. Juli 1890 ab mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu⸗ tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Geneh⸗ migung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wir⸗ kung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervor⸗ gegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhabe der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. “ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. “ Gegeben Neues Palais, den 17. Juni 1889. (L. S.) Wilhelm R. von Scholz.
8
Herrfurth.
Aaleiheschein
es Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westfalen
Buchstabe Nr. . über . Mark Reichswährung.
(Wappen der Provinz Westfalen.) in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom Regierungen Mäünster, Minden und bezw..... und.. „ und Gesetz⸗ . Seite .. laufende Nr. . y).
Ausgefertigt 17. Juni 1889 (Amtsblätter der Arnsberg für 1889 Seite..
Sammlung für 1889 Nr..
von den Herren Ministern des Innern und der
Auf Grund des des 30. Provinzial⸗Landtages der
Finanzen bestätigten Beschlusses Provinz Westfalen vom 8 ingswe Bes des Provinzial⸗Ausschusses wegen Aufnahme einer Schuld im Betrage bis zu 2 500 000 ℳ bekennt sich der Provinzial⸗Verband von West⸗ falen durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld voon ℳ (buchstäblich) .. .. . .. Mark, welche an den Provinzial⸗Verband baar gezahlt worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu ver⸗ insen ist. 2 8 die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2,500 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung oder durch Ankauf der Anleihescheine in den Jahren 1890 bis spätestens 1924 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, gebildet wird. Die Ausldosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres. Dem Provinzial⸗Verbande bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs⸗ stock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen SreFehner“ sowie in den Regierungs⸗ Amtsblättern der Provinz Westfalen. “ Amtther ner Nrgusschu kann noch andere Blätter für die Ver⸗ öffentlichungen bestimmen und macht dies alsdann besonders bekannt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit dreieinhalb Prozent jährlich
verzinst. 8 k
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fznig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihe⸗ scheins bei der Provinzial⸗Hauptkaste, derzeit zu Münster, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerbalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Provinzial⸗Verbandes. Das Aufgebot und die Kraftlos⸗ erklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 88. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. Seite 281). 3 ö1
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklär werden. Doch soll Demienigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Landes⸗Direktor anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗
vom 13. März 1889 beziehungsweise des Beschlusses
bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1 Sind Anleihescheine, Zinsscheine oder Anweisungen zur Empfang⸗ nahme von Zinsscheinen beschädigt oder unbrauchbar geworden, jedoch in ihren wesentlichen Theilen noch dergestalt erhalten, daß an ihrer Richtigkeit kein Zweifel obwaltet, so ist der Landes⸗Direktor er⸗ mächtigt, gegen Einreichung der beschädigten Papiere auf Kosten des Inhabers neue gleichartige Papiere auszufertigen und auszureichen. Mit diesem Anleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 1. Juli des Jahres 1894 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Provinzial⸗Hauptkasse gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. 1 Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Provinzial⸗Verband mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Münster, den .. ten.. 8 Namens des Provinzial⸗Verbandes der Königlich preußischen Provinz Westfalen. Der Landes⸗Direktor. Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses. (Siegel des Landes⸗Direktors.) Anmerkung. Die Unterschriften des Landes⸗Direktors und zweier Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses sind eigenhändig zu vollziehen. “ Provinz Westfalen. Zinsschein. .te Reihe v des Provinzial⸗Verbandes der Provin; Westfalen.
zu dem Anleiheschein ale über .. Mark zu 3 ½ % Zinsen
chbeaeI 8 I
üb: Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar.. (bezw. 1. Juli .. . .) ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom .. ten . E s gbbei Provinzial⸗Hauptkasse, derzeit in Münster, oder den besonders bekannt zu machenden Einlösestellen. Münster, den. ten..... “ 1* Namens des Provinzial⸗Verbandes der Königlich preußischen Provinz Westfalen. 1 Der Landes⸗Direktor. Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses. (Siegel des Landes⸗Direktors.) b Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht bis zum 31. Dezember .... erhoben, oder wenn die Vorderseite durchstrichen oder eine Ecke abgeschnitten ist. Anmerkung. Die Namensunterschriften des Landes⸗Direktors und der beiden Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zins⸗ schein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrol⸗
beamten versehen werden.
Provinz Westfalen. Inwei zum Empfang neuer Zinsscheine zu dem Anleiheschein des Verbandes der Provinz Westfalen, Buchstabe . . Nr... Manrk zu 3 ½ % Zinsen.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbezeichneten Anleihescheine die .. te Reihe Zinsscheine für öc111111qA“; Provinzial⸗Hauptkasse, sofern von dem Inhaber des Anleihescheins nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist.
Münster, den.. ten . . “ 5
Namens des Provinzial⸗Verbandes der Königlich preußischen
Provinz Westfalen. Der Landes⸗Direktor. Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses. (Siegel des Landes⸗Direktors.) 1
Anmerkung. Die Namensunterschriften des Landes⸗Direktors und der beiden Mitglieder des Provinzial⸗Ausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede An⸗ weisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen werden. 8 b
Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
He sein. .
rovinzial⸗ 8. Aber
1u“
ter Zinsschein.
Anweisung.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 27. — Inhalt: Finanzwesen: Nachtrag zur Rachweisung über Einnahmen des Reichs vom 1. April bis Ende Mai 1889. — Eisenbahnwesen: Bekannt⸗ machung, betreffend Ermaͤchtigung mehrerer Behörden ꝛc. im Aus⸗ lande zur Ausstellung von Leichenpässen. — Marine und Schiffahrt: Erscheinen des Nautischen Jahrbuchs für das Jahr 1892. — Konsulat⸗ wesen: Exequatur⸗Ertheilung. — Polizeiwesen: Ausweisung von Aus⸗ ländern aus dem Reichsgebiet. — Anhang. Militärwesen: Gesammt⸗ verzeichniß der zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaft⸗ liche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigten höheren Lehranstalten. 8
Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 26. — Inhalt: Verfügung vom 21. Juni 1889; Einrichtung eines unmittelbaren Postpacket⸗Austausches mit Süd⸗Australien.
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 26. — Inhalt: Amtliches: Personal⸗Nachrichten. — Nichtamtliches: Bewegliche Wehranlagen an flößbaren und anderen Flüssen. — Flußeisen im Brückenbau. — Mittelalterliche Mauerwerkausführung und Fugen⸗ behandlung. — Der Neubau der Augen⸗ und Ohrenklinik der Uni⸗ versität in Kiel. — Vermischtes: Preisausschreiben für den Neubau einer Synagoge in Groß⸗Glogau. — Versuche mit einer Wand nach Rabitz Patent. — Zeichnerische Ermittelung des Schwerpunktes eines überschlagenen Trapezes. — Preußischer Beamten⸗Verein in Han⸗ nover. — Zeichnen mit ungleichschenklig rechtwinkligen Dreiecken. — Bücherschau. — Neue Patente.
Statistische Nachrichten. Norwegens Seefischerei 1887.
11“
1““ v (Stat. Corr.) Die vom Golfstrom bespülten Küsten Nor⸗ wegens werden jährlich, und zwar insbefondere zur Laichzeit, von
sucht. Durch den Fang derselben findet ein großer Theil der Bevöl⸗ kerung eine Quelle des Unterhalts, den ihr der unfruchtbare Boden und das nordische Klima nicht in ausreichender Weise gewährt. Die Ergebnisse des Fischfangs haben deshalb hier, weil mit der Er⸗ nährungsfrage im engen Zusammenhange stehend, für weite Kreise ein großes Interesse und werden jährlich vom norwegischen statistischen Centralbureau veröffentlicht Nach den neuesten des⸗ fallsigen Mittheilungen in „Norges officielle Statistik, i aaret 1887“ wurden im letzteren Jahre allein 1 126 002 hl gesalzene Heringe, sowie 10 961 732 kg derselben in geräuchertem bezw. frischem Zustande, ferner 59 685 160 kg getrockneter und gesalze er Kabeljau, 116 247 hl andere gesalzene Fische, 159 656 hl Thran, 60 165 hl Fischrogen, 6 412 420 kg Fischguano, 657 010 bezw. 966 870 kg frischer Lachs und frische Makrelen, 870 140 kg andere frische Fische und 888 000 Stück Hummern ausgeführt, der von sämmtlichen zur Ausfuhr gelangten Fischereiprodukten erzielte Erlös aber geschätzt
bei 1886
ings 10 030 600
24 257 800
3 145 500
37 433 900
1— n 2 578 000 Kronen höhere 5 a Seefischerei ist zesentlichen der größeren Ausbeute zuzus da die bei ihr gezahlten Durch⸗ schnittspreise der Fischereiprodukte in Jahren einen steten Rückgang zeigen und beispielsweise von 1883 bi Winterhering für das Hektoliter von 22 5 Kronen, bei getrock⸗ netem Kabeljau für das Kilogramm von 0,50 auf 0,34 Kronen, bei Thran von 53,60 auf 28,90, bei Fischrogen von 44 auf 21 Kronen für das Hektoliter zurückgingen und nur bei frischen Hummern für 100 Stück von 45 auf 50 Kronen stiegen.
In wie zahlreichen Schaaren die einzelnen Fischarten sich nach den Küsten Norwegens drängen, läßt sich daraus ermessen, daß nach unserer Quelle die Zahl der im Berichtsjahre gefangenen Kabeljaue auf 52 345 500 Stück (der von diesen gewonnenen Leber auf 109 879 hl und des Rogens auf 41 149 hl), der Dorsche auf 32 138 000 Stück, der Heringe auf 1 180 226 hl, der Brisling⸗ und anderen Klein⸗ heringsarten auf 121 943 hl, der Makrelen auf 4 723 300 Stück, der Lachse auf 516 155 kg und der Hummern auf 888 000 Stück geschätzt wurde; es betheiligten sich an der Kabeljaufischerei 84 703, an der Heringsfischerei 35007 und an der Makrelenfischerei 4133 Personen.
Einen besonderen Zweig der norwegischen Seefischerei bildet der erst in den letzten Dezennien an den Küsten Finnmarkens mit Dampf⸗ booten und zu dem Zweck besonders konstruirten Harpunenflinten be⸗ triebene Fang der Blau⸗ und Finwale, von denen 1887 755 Stück zu einem auf 814 000 Kronen veranschlagten Werth zur Strecke ge⸗ bracht wurden.
Zur Fischerei und Jagd auf Walrosse, Rennthiere in den Polargegenden liefen im d zeuge aus, von denen 28 bezw. 24 von Tromsö und Hammerfest, 5 von Vardö ausgerüstet wurden; man schätzte ihre gesammte Ausbeute auf 358 819 Kronen, in den Vorjahren 1886 bis 1882 dagegen auf nur 268 629 bezw. 203 745, 299 000, 264 000 und 154 000 Kronen
“
—
Seehunde, Bären und 7 Fahr⸗
erichtsjahre 5
L. “
Der auswärtige Handel Argentiniens in den Jahren
1887 und 1888.
Der Aufschwung der Argentinischen Republik hinsichtlich der Handelsbewegung hat auch im Jahre 1888 seinen Fortgang genommen. Es steigerte sich, wie wir der „Hamb. Börs.“ entnehmen, der Werth der Einfuhr von 125,7 Millionen Dollar im Jahre 1887 auf 172,4 im Jahre 1888, während die Ausfuhr von 92,7 auf 108,3 Millionen Dollar stieg. Nach den verschiedenen Ländern bezifferte sich die Ausfuhr nach
1887
Dollar 25 210 897
1888 Dollar 28 131 431 17 697 931 16 682 687 13 246 695 6 668 000
4 801 765
3 310 522 2 734 630 1 246 716 136 271
11 061
7 925 280
1 681 815 409 043 269 287
3 326 3188 15 279 55 — 071253 Die verhältnißmäßig bedeutendste Zunahme zeigen die Deutsch⸗ land betreffenden Ziffern, während der Handel mit Großbritannien einen nicht unbedeutenden Rückgang zeigt. ““ Die Vertheilung der Einfuhr gestaltet sich in folgender Weise; von
Frankreich. Großbritannien. e“ Deutschlard... Vereinigte Staaten. Brasilien Spanien. Italien.
Antillen
Portugal
Süd⸗Afrika
Uruguay
Chile.. Paraguay... v114“ Andere Länder...
11 886 710
1887 Dollar 39 500 897 12 019 925 24 016 910 11 271 648 10 990 811
6 998 104
1888 Dollar 63 721 024 29 115 010 27 781 425 11 177 420 9 934 544 7 732 410
3 902 370 2 438 839 277 471 84 138 59 134 2 169
8 873 895 1 724 394 211 360
Großbritannien. Deutschland Frankreich Ee111111““ Vereinigte Staaten Eö111“ Spanien. G e111“; Niederlande ... Schweden und Norwegen Portugal... 8 Antillen m“ Uruguay. 111“ Paraguay. b 8 Bolivia . 11 ö1111616““; ““ 25 312 8 Andere Länder ——2 5 349 532 2 611 200 Zusammen 172 410 747 1725 743 706 deutschen Einfuhrziffern die ver⸗ hältnißmäßig bedeutendste Zunahme. Während die Ausfuhr sich also von 1887 auf 1888 nur um ca. 15,6 Millionen Dollar gehoben hat, ist die Einfuhr um ca. 46,7 Millionen Dollar gestiegen; dasselbe Uebergewicht der letzteren macht sich bemerkbar, wenn man jeht, daß die Einfuhr größer war als die Ausfuhr in 1887 um ca. 33 Millionen Dollar, in 1888 sogar um 64,1 Millionen Dollar. 1.
1 590 530 532 983 15 898
Auch hier zeigen die
*) 1 Krone = 1 ½ ℳ
zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Aökauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und
starken Herings⸗ und Kabeljauzügen sowie anderen Fischarten aufge⸗
21 484 369 — —