[18549] Bekanntmachung. * Laut Ausschlußurtheil vom 14. Juni cr. ist das ypothekendokument über die auf dem Grundstück rünewald Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 1 b. für 1) Albert Carl August,
2) Wilhelmine Caroline Johanne, Geschwister Krause, b 3 8 eingetragenen 27 Thaler 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Neustettin, 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. “
Im Namen des Königs! 1b Antrag der Frau Gutsbesitzer Valeria Mederska, im Beistande ihres Ehemannes Wladis⸗ laus Mederski in Kujawa, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath v. Wrese für Recht: 1 G Die Hvpothekenbriefe, welche über die, auf dem Grundstücke Kujawa Bl. 2, früher Motyka Bl. 19 in Abtheilung III. unter Nummer 7 für den prakti⸗ schen Arzt Dr. Szymann in Gollub eingetragene, durch Cession vom 2. Dezember 1878 auf den Eisen⸗ händler J. Loewenberg in Strasburg W.⸗Pr. über⸗ gegangene Forderung von 3000 ℳ nebst 7 % Zinsen und unter Nr. 10 für die verwittwete Frau Bürger⸗ meister Antonie Hinz, geborne Scheffler, in Fiewo bei Loebau umgeschriebene Forderung von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen gebildet sind und ad 1 aus der notariellen Schuldurkunde vom 12. August 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Juni 1872, ad 2 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 24. Januar 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 3. Juli 1877 bestehen, werden für kraftlos erklärt. [18553] Im Namen des Königs.
Verkündet am 22. Juni 1889.
Zieliüski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Stellenbesitzerin Eva Neu⸗ mann zu Cziasnau und ihres Ehemannes Carl Neu⸗ mann daselbst, Beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jungmann zu Lublinitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amtsrichter Hanke für Recht:
Die Lucia Bogatka bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Blatt 66 Cziasnau, Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Rezeß vom 31. Oktober 1837 eingetra⸗ genen Erbegelder von 27 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. (in Buchstaben: sieben und zwanzig Thaler, elf Silbergroschen drei Pfennige) ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last (§. 89. Ger.⸗Kosten⸗Gesetz.).
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1889. Bartsch, Gerichtsschreiber., 1 In Aufgebotssachen des Käthners Joh. Christian Jaacks aus Sühlen erkennt das Königliche Amts ⸗ gericht zu Oldesloe durch den Gerichts⸗Assessor Kind für Recht: 8 88 Die zwischen dem Käthner Johann Christian Jaacks zu Sühlen und dem Mühlenbesitzer Johann Friedrich Theden, früher zu Sühlen, am 20. März 1876 ausgestellte Schuld“⸗ und Pfandverschreibung über ursprüͤnglich 3000 ℳ, worauf laut Akte vom 20./21. August 1877 1500 ℳ abgetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Ksönigliches Amtsgericht. 8 Kind. 8
[18544]
12 [18542] Bekanntmachugg.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Ahaus Band 8 Blatt 88 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen Post von hundert sechs und achtzig Thalern drei und zwanzig Silbergroschen neun Pfennig Abfindung laut Aus⸗ einandersetzung vom 29. August 1840 für die damals zu Ahaus wohnende Louise Elshorst hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Ahaus am 1. Juni 1889 für Recht erkannt, daß die vorgedachte Gläubigerin resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Kupfer⸗ schläger Julius Bernard Kemper in Ahaus zur Last zu legen seien. v
Ahaus, den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Zurmühlen.
(L. S.) Beglaubigt: Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18545] 8 Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1889 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen
auf folgende Posten: a. die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Karl Bischkopf zu Christophswalde, verzeichnet im Grundbuche von Christophswalde Blatt 14 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Ausgedinger Wilhelm Bischkopf und dessen Ehefrau Beate Louise, geborene Schulz, aus dem Vertrage vom 3. Dezember 1834 eingetragenen 25 Thaler Be⸗
gräbnißgelder, 3
die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Franz Koeppel zu Pollvchen, verzeichnet im Grundbuche von Pollvchen Antheil Lipke Blatt 22 in Abtheilung III. Nr. 3 für Gott⸗ lieb August Gohlke aus dem Vertrage vom 14. Dezember 1855 eingetragenen 50 Thaler Kaufgeld,
ausgeschlossen worden. Landsberg a. W., den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. betreffend das Aufgebot der im Gronau Band 3 Blatt 19 in der
[18540]
In Sachen, Grundbuche von dritten Abtheilung unter von sieben Thalern zwei Sgr. Abdikat laut Aus· einandersetzung vom 4. April 1848 für die Ge⸗ schwister Christina, Heinrich und Johann Heinr. Blömers in Gronau und einer Kaution des Bernard Blömers, die vorgenannten Geschwister Blömers von den Nachlaßschulden zu 142 Thalern 24 Sgr. zu befreien, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 1. Juni 1889 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Fabrikarbeiter Gerhard Roeßnik in Gronau zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. gez. Zurmühlen. (I. S.) Beglaubigt: Mitsdörffer, chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 2 eingetragenen Post
[18562] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossergesellen Hermann Biesenkamp, Maria, geb. Steffen, zu Mülbeim a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Schmits daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8*
Duisburg, den 26. Juni 1889.
Lechner, Rechnungsrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18563] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Hauschild, Anna, ge⸗ borene Collinski, verwittwete Heidepeter, zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Münchhoff zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Hauschild, früher zu Maadeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 27. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandis, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
[18564] llung Adolf Julius Werth zu
Der Zahntechniker Ernst Potsdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Bochda⸗ netzky daselbst, klagt gegen seine in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebende Ehefrau, separirte Schneider Werth Marie Therese Friederike, geb. Bruͤckner, früher in Potsdam, zuletzt in Philadelphia wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 2. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Potsdam, den 26. Juni 1889.
Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
u““
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kesselschmied Johanna Hanke, geb. Exner, zu Schweidnitz, vertreten durch echts⸗ anwalt Groeger II. in Schweidnitz, klagt gegen den Kesselschmied Constantin Hanke zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arbeitsscheu und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Vertheilung des Beklagten zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 30. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
[18561]
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18557] Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das am 16. August 1887 von der Dienstmagd Katharina Steinbeißer von Wörth, z. Z. bier geborene außereheliche Kind Josef, vertreten durch den Bureaudiener Josef Bauer hbier, Klägerin gegen den ledigen, großjährigen Schreinergehülfen Franz Nieder von Welmen, Pro⸗ vinz Westfalen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem oben bezeichneten Kinde anzuerkennen, einen monatlichen vor⸗ auszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 10 ℳ, die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegtem 14. Lebensjahre desselben zu entrich⸗ ten, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 16. November 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 18/1, geladen, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt wurde.
München, den 26. Juni 1889.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
[18556] Oeffentliche Zustellung. Maier Landauer, Kaufmann in Raveneburg. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wallensteiner daselbst, klagt gegen die zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden Hausirers⸗Cheleute Martin u. Olimpia Kessel von Binzwangen wegen Kauf⸗ preisforderung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechen, Beklagte seien schuldig, dem Kläger die Summe von 234 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Januar d. J. an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Riedlingen auf Freitag, den 20. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1 Riedlingen, den 24. Juni 1889. 8 “
Lang, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18560] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6951. Gerhard Grauli Ehefrau, Katharina, geb. Schlauch, zu Adelshofen, vertreten durch Rechts⸗
11“
anwalt Oppenheimer hier, klagt gegen ihren ge⸗
8 1 nannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika, mit der Behauptung, daß der letztere sich im Juli 1888 unbekannt wohin nach Amerika ent⸗ fernt hat, ohne sich um die Klägerin zu kümmern und für deren Unterhalt zu sorgen, und daß Klägerin mittellos ist, Beklagter aber durch ein mit dem mit⸗ genommenen geliehenen Gelde angefangenes Gewerbe seinen Unterhalt verdient, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung eines Unterhaltsbeitrags von einer Mark 20 ₰ oder wie viel weniger pro Tag in viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Raten und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 vh
27. Juni 1889.
Karlsruhe, den Dr. Kaufmann, 8
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[18559] Oeffentliche Zustellung.
Der Büffetier Wilhelm Wolff hierselbst, Rosen⸗ thalerstraße 63/64, vertreten durch den Rechjsanwalt W. Bading hierselbst, Kronenstraße 45, klagt gegen den Restaurateur A. Haverbeck, früher hierselbst Jerusalemerstraße 2 wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe der auf Grund des Vertrages vom 9. April 1889 übergebenen Kaution mit dem Antrage auf Verurtheilnng des Beklagten an den Kläger nachstehende Werthpapiere:
a. den Anleiheschein der Stadt Berlin Litt. M. Nr. 64 287 über 500 ℳ à 4 % nebst Zins⸗ scheinen Nr. 7 und 8 und Anweisung, die Berliner Stadt⸗Oblization Litt. E. Nr. 22 903 über 100 Thlr. = 300 ℳ à 4 % nebst Zinsscheinen Nr. 7 und 8 und An⸗
weisung, die Königlich Preußische 4 % Staatsanleihe Ettt. E. Nr. 8262 über 300 ℳ nebst Zins⸗ coupons Nr. 2 bis 20 und Talon, 18 den Pfandbrief zweiter Serie der neuen West⸗ preußischen Landschaft Litt. D. Nr. 00 831 über 500 ℳ à 4 % nebst Zinscoupons Nr. 6 bis 20 und Talon, den priviligirten Pfandbrief der Ostpreußischen Landschaft Litt. F. Nr. 6410 über 100 ℳ à 3 ½ % nebst Zinscoupons Nr. 12 bis 20 nebst Talon, 1 1 “ den priviligirten Pfandbrief der Ostpreußischen Landschaft Litt. E. Nr. 14 643 à 3 ½ % über 300 ℳ nebst Zinscoupons Nr. 12 — 20 und Talon 8 herauszugeben, event. an denselben den höchsten. Cours dieser Effekten von Anstellung der Klage bis zum Zahlungstage zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Prozeß⸗ verfahren als auch des Arrestes zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer 46, auf den 5. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. — Berlin, den 25. Juni 1889. Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 4
b.
Oeffentliche Zustellung. 8 & Sachs hier, Krausen⸗ straße 74., vertreten durch den Rechtsanwalt Busse hier, Leipzigerstr. 47, klagt gegen den A. von Hell⸗ mann, frücker zu Stettin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus den beiden Wechseln vom 27. Apil 1889 über je 2250 ℳ mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 4500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. April 1889, 19,40 ℳ Protestkosten und ½ % Provision mit 14,85 ℳ und ladzt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 1I., Zimmer 73, auf den 29. August 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Berlin, den 26. Juni 1889. Hütter, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I 6. Kammer für Handelssachen. 88
[18558] Die Handlung Krause
[18571] Bekanntmachung. ““ Die Barbara Hoernel, Ehefrau Karl Graff in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten EChemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Met, den 28. Juni 1889. b 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[18565] Die Ehefrau des früheren Kolonialwaarenhändlers, jetzt geschäftslosen Karl Emil Weiler, Johanna Maria, geborene Flamming, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Guͤtertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 21 Juni 1889.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18567]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 21. Mai 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Paul Kalle und Ida, geb. Schmerfeld, früher zu Köln, jetzt zu Lüdenscheid wohnhaft, aufgelöst
82
“ der Köln, den 27. Juni
[18566] 8 Durch rechtskräftiges
Anstreicher Franz
Düsseldorf, den 25
[18437]
hierselbst am 19. Juni 1) Nicolaus Franz louis und
2) Barbara Anna
Joseph Frey, wohnend, und handelnd, errichteten Folgendes bestimmt:
„In der zukünftigen trennung stattfinden, w Gesetzbuch, namentlich 1539 bestimmt ist.“
Saarlouis, den 26
L. S.)
träglich durch Gerichtsbeschluß Notar Wilms zu Köln ern
Der Gerichtsschreiber:
des hiesigen Königlichen Landgeri 1889 ist die Gütertrennung zwis Blum und Julie Gierlichs, zu Leichlingen mit rechtlicher Wirkung vom 11. April 1889 an ausgesprochen worden.
Durch einen vor dem
1889.
vom 27. Juni 1889 annt ist.
8
Habermann.
Urtheil der II. Civilkammer
Juni 1889. rand
Heil,
Vater und gesetzlichen Vormunde, Bäcker und Wirth zu Saarlouis
unter dessen ausdrücklicher Zustimmung
chts vom 28. Mai chen den Eheleuten Louise, geborene
*
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königlichen Notar Kausen 1889 zwischen: Uhrmacher zu Saar⸗
Frey, ohne Stand, bei ihrem
dem Ludwig
Ehevertrag haben dieselben
Betreffende Stelle:
Ehe soll vollständige Güter⸗ ie solche durch das Bürgerliche
durch die
Artikel 1536 bis
Juni 1889. Für die Richtigkeit dieses Auszuges. ( Hausen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18411] Der gestorben und in der Landgericht worden.
Frankfurt a. De
[18410]
zu Storkow
löscht worden.
Sonnenburg, Der Aufsichtsrichter d Ha
zugelassenene
zugelassenen Friedrich August Schulze ie hbiesigen Amtsgericht zugelass
den 21. Juni 1889.
Bekanntmachung. 8 Rechtsanwalt Louis Johann Schuelke ist
Liste der bei dem biesigen
Bekanntmachung. Die Eintragung des beim Königlichen Amtsgericht
Rechtsanwalts Adolf ist in der Liste der beim enen Rechtsanwälte ge⸗
n Rechtsanwälte
O., den 25. Juni 1889. Landgerichts⸗Präsident.
gelöscht
es Königlichen Amtsgerichts:
berstroh.
˖˖————õ——
[18641] Katalog von 2129
verlangen von
[18538] Die bestehend aus:
Reichersdorf vo
von
wiese von. 5) dem Gebersdo teiche von.
darunter 278,775 soll auf 18 Jahre, v 1908, im
anberaumt.
Pachtung ein flüssige
Termine, späteste landwirthschaftliche B
von ihnen zu zahlende muß, oder in jonst
forderlichen Die
jetzigen Pächter Herrn werden. Die Besichtigung
Frankfurt a. O.,
Abtheilung für
Die Lieferun b Leder besetzten Filzstief Ausschreibung werden
Lieferungen zu Grund
mit der Aufschrift:
d. selbst einzusenden.
erfolgt am Freitag, Vormittags 11 Uhr.
worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Graffweg zu Köln beauftragt, an dessen Stelle nach⸗
.““
bahn⸗Direktion.
függ. v. 10 ₰ in Briefmarken unen
R. L. Prager, Berlin NW. 7. Domänen⸗Verpachtung. im Kreise Sorau belegene Domäne Triebel,
4) der sogenannten Gasthofs⸗
zusammen = ha Acker und 30,249 ha Wiesen, Johannis 1890 bis dahin Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. b Hierzu ist ein Termin auf: Mittwoch, den 21. Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst vor dem Herrn Regierungs⸗
jährlichen Pachtzinses ist
Der Mindestbetrag des zur Uebernahme der
auf 6600 ℳ festgesetzt und siges Vermögen von 58 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem 20. August cr., über ihre sowie durch Zeugniß leich die Höhe der
pätestens bis zum
des Kreislandraths, in welchem zug
eigenthümlichen Besitz des zur Vermögens auszuweisen. 1 von denen wir auf ühren Abschrift ertheilen, Registratur und bei dem
Verpachtungs⸗Bedingungen, Verlangen gegen Schreibgeb können in unserer Domänen⸗
Meldung bei demselben ist
Die Lieferungsbedingungen kanzlei hierselbst einusehen; derselben gegen Einsendung von von dem Kanzlei⸗Rath Peltz
Angebote nebst Prob
Elberfeld, den 26
Nos.
ö““
2) dem Vorwerke Tannicht von 3) der Ziegelei nebst Zubehör
rfer Groß⸗
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Berliner Bücher⸗Auktion
S. Juli 1889 u. ff. Tage.
wolle man unter Bei⸗ tgeltlich postfrei
1) dem Schloßvorwerke Triebel mit Vorwerk 295,759 ha, 49,311
13,188
0,814 8,372
on
efähigung,
367,444
ha,
August 1889,
Assessor Fernow
ℳ
m Staatssteuern angegeben sein glaubhafter Weise über den
zur Pachtübernahme er⸗
Vollmar zu Triebel eingesehen
der gestattet. den
Domäne nach vorheriger
22. Juni 1889. Königliche Regierung, direkte Steuern, und Forsten. Padberg.
Domänen
von 1076 Paar gesohlten und mit eln soll vergeben werden.
Der
die in Nr. 74 des Deutschen
e gelegt.
estucken sind ve „Angebot auf Lie Filzstiefeln“ bis zum Mittwoch, den ‧ postfrei an das Central⸗Kleidermagazin Die Eröffnung der Angefan
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 28. März 1887 bekannt gemachten allgemeinen Bedingungen für die Bewerbung um
sind in der Haupt⸗ auch können Abdrücke 30 ₰ für das Stüc hierselbst eehcs werden.
Arbeiten und
iegelt und erung von 17. Inli hier⸗
den 19.-Juli d. J., daselbst,
uschlagsfrist F. 89˙0 K
14 Tage. igliche Eisen
Beilage che⸗Arzeiger nd Königich Prenfis
Berlin, Montag, den 1. Juli
n Staats⸗A
8— “
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher
Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
.Berufs⸗Genossenschaften.
. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[18536] Umban von Bahnhof Bremen. In öffentlicher Verdingung soll vergeben werden: a. für die Locomotivschurpen zwischen Torfstraße und 2 Eisenbahnwerkstätte: von 2080 qm Cementbeton⸗Fuß⸗ oden, Lieferung und Einsetzen von 600 qm viertelglas, 2200 qm vorhandene Schaalung mit Dachpappe einzudecken; für die Abgrenzung der Kohlenbühnen daselbst: 4) Herstellung von rund 600 lfd. Metern nied⸗ riger Futtermauern. Termin: Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im Bureau für den Bahnhofsumbau, wo die Ver⸗ dingungsunterlagen kostenfrei für 50 ₰ zu jedem Loose zu haben sind. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Bremen, den 27. Juni 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
Vier⸗
bester
5 5 — 4) Verloosung, Zinszahlung te. 02 & 90 9 von öffentlichen Papieren. [18011] Betreffend die Aufkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Groß⸗Wartenberg. Bei der unterm heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872 und 14. November 1881 stattgefun⸗ denen Ausloosung der zum 2. Januar 1890 plan⸗ mäßig einzulösenden Groß⸗Wartenberg'er Kreis⸗ Obligationen I. und II. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 4900 ℳ gezogen worden, und zwar: a. von den am 1. Kreis⸗Obligationen I Ausgabe Litt. 4. Nr. 10 Uber. von den am 31. Dezember Kreis⸗Obligationen II. Ausgabe Nr. 45 über. 11J=”–0o (C. 170 184 über je 200 ℳ 400 „ Indem wir vorstehend bezeichnete 4 % Kreis⸗ Obligationen zum 2. Januar 1890 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufge⸗ fordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Obligationen im coursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zmscoupons Serie IV. Nr. 6 bis 10 der I Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1890 ab, mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu neh⸗ men. Vom 1. Januar 1890 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obli⸗ gationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebenen Coupons wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht. 1 Groß⸗Wartenberg, den 26. Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Groß⸗Wartenberg. von Busse.
August
3000 ℳ ausgefertigten
Litt. A. ’
1000 ℳ 500 „
[16873] Bekanntmachung.
Die nachfolgend bezeichneten Stüͤcke der in Folge Allerhöchsten Privilegziums vom 4. Oktober 1888 verausgabten Kreisobligationen des hiesigen Kreises sind für das Jabr 1889 ausgeloost und werden hierdurch behuss Einlösung zum 2. Januar
1890 gekündigt: 1) Litt. A. Nr. 73 über 1000 ℳ 2) Litt. B. Nr. 98 über 500 ℳ 3) Litt. C. Nr. 17 60 128 137 über je 200 ℳ
Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Stallupönen.
Stallupönen, den 20. Juni 1889 Der Kreisausschuß des Kreises Stallupönen. [18630] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke und zwar:
II. Ausgabe (vom 1. Januar 1875).
Litt. B. Nr. 23 über 1000 ℳ und Litt. C. Nr. 14
62 72 76 95 97 über je 300 ℳ, III. Ausgabe (vom 1. Jannar 1880). Litt. B Nr. 91 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 22 35 86 125 129 132 188 190 über je 200 ℳ, IV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883). Litt. B. Nr. 112 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 23 56 71 72 74 117 145 über je 200 ℳ, V. Ausgabe (vom 1. März 1886).
Litt. B Nr. 55 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 2
49 131 über je 200 ℳ gezogen worden.
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember cr. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.
Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und dem Bankhause J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg.
Heiligenbeil, den 29. Juni 1889.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende. von Dreßler.
[18626] Fleusburger Kreis⸗Anleihe.
Bei der heute erfolgten Ausloosung Anleihescheine des Kreises Fleusburg folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. à 3000 ℳ Nr. 95 104 2090.
Buchstabe B. à 1000 ℳ Nr. 277 335 355 453 454.
Buchstabe C. à 500 ℳ Nr. 606 722 751 789 833.
Buchstabe D. à 200 ℳ Nr. 914 930 1036 1060 1072 1101 1116 1219 1229 1524.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den
1015 1027 1232
1 32 1439
den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1890 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang u nehm G zu nehmen. Flensburg, den 28. Juni 1889. Der Königliche com. Landrath.
[18628] Bekanntmachung.
Zur Amortisation der gemäß Privilegiums vom 13. Mai 1885 4 % igen Obligationen des Kreis Gesammtbetrage von 1 100 000 ℳ Jahr 1889 die nachstehbenden Appoints ausgeloost:
1) Litt. A. Nr. 0056 0298 0156 0519 0196 0427 0075 0114 à 1000 ℳ
2) Litt. B. 1058 0898 1194 0806 10329
3) Litt. C. 1464 1571 1233 1462 1216 1500 1659 à 200 ℳ9
Diese Obligationen werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1890 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinscoupons und Talons bei der Kreis⸗ Kommnunalkasse in Husum oder der Vereins⸗ bank in Hamburg (Altona'er Filiale) zu er⸗ heben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsun der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1890 fälliger Zinscoupons von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Schloß vor Hnsum, den 24. Juni 1889.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses. (Unterschrift.)
es s 1
[16874] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1890 zu lilgenden Stadtobligationen wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 47 188 262 311 373 422 464 469 470 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 17 37 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 30 95 114 122 137 149 à 100 ℳ Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1890 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen nebst dazu gehöriger Anweisung.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß von den zum 2. Januar 1889 ausgeloosten Stadtobligationen Litt. B. Nr. 64 und Litt. C. Nr. 32 112 und 220 bisher nicht eingelöst worden sind.
Köpenick, den 14. Juni 1889.
Der Magistrat.
0 2 1 2 (164611 Bekanntmachung.
Bei der planmäßigen Ausloosung der der „Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗ Niederung“ auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine Buchstabe D. über 500 Mark sind folgende Nummern gezogen worden: 35 37 102 166 203 268 284 292 317 664 824 1138 1187 1195 1202 1231 1343 1390 1402 1552 1557 und 1586.
Die Besißer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1890 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg gegen Ruͤckgabe der Anleihescheine, der von da ab laufenden Zinsscheine und Anweisungen, in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember cr. auf. Bergheim, den 14. Juni 1889.
Der Genossenschafts⸗Direktor. von Herwarth.
AIH UUnn
[63690] Bekanntmachung. Von den zu Zwecken der Chausseen und Eisen⸗ bahnbauten auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. November 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Löbau sind am 22. Fe⸗ bruar cr. behufs Amortisation ausgeloost worden: Litt A. Nr. 10 über 3000 ℳ, Litt. 12 über 3000 ℳ, Litt. . 41 über 3000 ℳ, Litt. . 49 über 3000 ℳ, —. 33 über 2000 ℳ, . 71 über 500 ℳ, P. 9 über 200 ℳ, Litt. D. Nr. 10 über 200 ℳ Den Inhabern der gedachten Anleihescheine werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Oktober cr. ab bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. b Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Neumark, den 25. Februar 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Löbau. von Bonin, Landrath.
E“
8
hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Be⸗ ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehöri⸗ gen Zinscoupons Talons, bei den sub b genannten die Zinscoupons Ser. IV. Nr. 3— 10 nebst Talons und bei den sub c bezeichneten die Zinscoupons Ser. I. Nr. 9 und 10 nebst Talons zurückzureichen.
gationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurückgelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.
nicht realisirten, bereits früher ausgeloosten Kreisobli⸗ gationen hierdurch aufgefordert, weiterer Zinsverluste die
[5418] Bekanntmachung.
Bei der im Jahre 1889 stattgefundenen 24. Aus⸗ loosung der vom Kreise Lippstadt ausgegebe⸗ nen Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen: .
von Litt. B. 10 82 103 108 117,
von Litt. C. 21 76 98 120 200 281,
von Litt. D. 3 6 8 9 19 30 38 39 43
79 83 86 91 93 97 99 107 113 143
von Litt. E. 5 27 46 87.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital⸗ beträage vom 1. Oktober 1889 ab bei dem Rendanten der Kreiskommunalkasse, Königl. Rechnungs⸗Rath Herrn Simson hiers. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Anweisungen und den nach dem 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheinen, baar in Empfang zu nehmen.
Der Kreisausschuß des Kreises Lippftadt.
Frhr. von Werthern.
65 73 2
59 152 161,
[1539] Bekanntmachung. Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine * des Kreises Tost⸗Gleiwitz.
Bei der am 1. März d. Irs. in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 1889/90 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗ Gleiwitz sind nachstehende Nummern aus der III. Emission im Werthe von 22 500 ℳ gezogen worden und zwar:
18 Stück Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 50 1181. 35 293 1249 565 735 1188 1040 653 808 259 954 1106 1236 591 1217 236.
7 Stück Litt. B. à 500 ℳ Nr. 600.
292 230 273 170 51. 200 ℳ Nr. 195
5 Stück Litt. C. à 232 406 307.
Indem vorstehend bezeichnete Anleihescheine hier⸗ mit zum 1. Oktober 1889 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nenn⸗ werth gegen Rücklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denselben gehörenden nach dem 1. Ok⸗ tober 1889 fälligen Zinscoupons und Talons und gegen Quittung vom 1. Oktober 1889 ab in der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu⸗ rückzuzahlenden Kapital zurückbehalten werden. Die Erhebung der Nennwerthe der aufgekündigten An⸗ leihescheine kann auch vor dem 1. Oktober 1889 er⸗ folgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 1. Oktober 114“““ Anleihescheinen für das
Juli 8 1 Quartal September 1889 nicht mehr gezahlt.
Gleiwitz, den 22. März 1889.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschus Königliche Landrathh. v. Molt ke. 8 8
342 166
[18632] Bekanntmachung
Aufkündigung der ausgelvosten Kreis⸗
pobligationen des Kreises Oels.
Bei der heut im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. De⸗ zember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1890. einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:
a. von den unterm 2. Januar 1866 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 11 und 19, Litt. C. über 300 ℳ Nr. 11 28 31 77
95 129 272 296 302 und 306,
Litt. D. über 150 ℳ Nr. 32 38 65 113 und 128,
Litt. E. über 75 ℳ Nr. 28 und 93,
b. von den unterm 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen:
Litt. B. über 600 ℳ Nr. 6,
Litt. C. über 300 ℳ Nr. 5 80 97 und 159,
Litt. E. über 75 ℳ Nr. 27,
c. von den unterm 1. Jannar 1886 aus⸗
gefertigten Kreisobligationen:
Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 60 und 73,
Litt. B. über 500 ℳ Nr. 6 82 110 111
und 219.
Die Besitzer der zum 2. Januar 1890 hier⸗
durch gekündigten Obligationen werden daher
aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der
Obligationen vom 2. Januar 1890 bei der
93 74
Bei Einlösung der sub a bezeichneten
Ser. V. Nr. 9 und 10 nebst
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗
Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch
zur Vermeidung
Noch nicht realisirt sind:
Valuta baldigst zu erheben.
die unterm 16. Juni 1888 ausgeloosten Obli⸗ gationen I. Emission Litt. B. Nr. 9 über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 4 über 300 ℳ und Litt. D. Nr. 135 über 150 ℳ 1 Oels, den 25. Juni 1889. Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende. v. Kardorff.
[9351] Ausloosung und Kündigung von Obligationen 1 der Stadt Köln. Nachstehend bezeichnete Obligationen ausgeloost worden: I. Anleihe von 6100 000 ℳ vom Jahre 1884. Einlösung am 2. Januar 1890. ELitt ½ Nr. 10 20 63 121 147 160 162 228 245 270 328 333 354 358 362 366 434 475 501 512 520 537 582 606 617 631 685 686 695 745 746 789 859 861 872 875 927 937 966 046 1063 1070
993 1000 1155 1159 1172 1175 1211 1217 1218 1238 1372 1376 1443 1449
1286 zu 500 ℳ Litt. B. Nr. 1369
1465 1504 1518 1536 1538 1577 1583 1599
1621 1663 1702 1704 1728 1744 1747 1818
1839 1877 1922 1985 2036 2044
2101 2 2155 2182 2197 2221 2231 2243 3 2292 2331 2370 2386 2428 2441
85 2534 2540 2591 2638 2694 zu
sind heute
5 6 916
1078 1256
4 4 9 1
1464 1605 1834 2092
2248 2 2447 1000
Litt. C. Nr. 2736 2868 2872 2879 3014 3022 3052 3241 3295 3301 3412 3421 3443 3606 3616 3649 3810 3822 3832
Rückständig aus 1885; Litt. A. Nr. 70 410 485 607 zu 500 ℳ, Litt. B. Nr. 2555 zu 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 3168 3170 3384 3414 zu 3000 ℳ; aus 1886: Litt. A. Nr. 214 766 1139 1142 1225 zu 500 ℳ, Litt. B. Nr. 1715 1843 zu 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 3419 zu 3000 ℳ; aus 1887: Litt. A. Nr. 69 185 267 484 510 688 730 749 858 1028 1336 zu 500 ℳ, Litt. B Nr. 1499 1558 1560 1848 1932 zu 1000 ℳ; Litt. C. Nr. 2940 2947 2994 3042 3167 zu 3000 ℳ; aus 1888: Litt. A. Nr. 583 604 608 696 760 zu 500 ℳ, Litt. B Nr. 1384 1492 1568 1640 1689 1911 zu 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 3006 3089 3366 3410 3687 zu 3000 ℳ II. Schlachthof⸗Anleihe vom Jahre 1872.
Einlösung am 2. Juli 1889.
Litt. M. Nr. 55 158 287 398 583 655 716 777 833 968 zu 200 Thlrn. oder 600 ℳ III. Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.
Einlösung am 2. Januar 1890.
Nr. 15 37 83 98 106 110 159 223 235 338 383 405 421 444 499 547 559 616 619 640 653 712 721 726 747 zu 200 Thlrn. oder 600 ℳ
Nr. 772 zu 100 Thlrn. oder 300 ℳ
Rückständig aus 1887: Nr. 549 zu 200 Thlrn.; aus 1888: Nr. 182 252 286 zu 200 Thlrn.
IV. Börsen⸗Bauschuld vom Jahre 1876.
Einlösung am 2. Januar 1890.
Nr. 4 5 23 40 zu 1500 ℳ
Rückständig aus 1888: Nr. 42 zu 1500 ℳ
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt. Deren Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse in Köln, außerdem werden die aus⸗ geloosten Obligationen der Anleihe von 6 100 000 ℳ eingelöst bei der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppenheim Ir. & Cie. in Köln, sowie bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln. Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage an nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden Coupons für die Zeit nach dem Verfalltage des Kapitals gekürzt werden.
Die Stadtkölnischen Anleihen von einer Million Thalern vom Jahre 1849, von 750 000 Thalern vom Jahre 1856, von 700 000 Thalern vom Jahre 1867, von 800 000 Thalern vom Jahre 1867 und von 6 000 000 ℳ vom Jahre 1875 sind den wieder⸗ holten öffentlichen Bekanntmachungen gemäß zur Einlösung am 20. Juli beziehungsweise am 1. Okto⸗ ber 1884 gekündigt.
Die Besitzer der noch nicht eingelösten Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. Köln, den 1. Mai 1889. Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Pelman.
2748 2935 3107 3314
2769 2967 3188 3318 3471 3512 35 3756 37842 3847 3909 ?
2
3217 3407 3573 3809 4028
S2n
00”
802—S
◻Ꝙ 2
q;mO9Sb⸗ ᷣDS 0nd —
2 2 9 4 9
WandsbekerStadtanleihe von 1881. Siebente Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 10, 41, 89, 268 à 2000 ℳ 8 Litt. B. Nr. 419, 431, 484, 567, 637, 684, 689, 822 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 1006, 1034, 1289, 1346, 1347 à 500 ℳ Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Herren Frege & Co. in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine incl. der Zinsscheine Nr. 17 bis 20 der ersten Ausgabe, sowie der Anweisung. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit ultimo September d. J. auf. Wandsbek, den 18. März 1889. Der Magistrat Rauch
— — 1