1889 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[69151] Bekanntmachung.

Bei der beute erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ scheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. zu je 500 Nr. 84 108 224 235 248 280 308 386 413.

Litt. B. zu je 1000 Nr. 10 87 179 418 466 490.

Litt. C. zu 5000 Nr. 27.

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Anweisungen und der noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. J. ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt.

Münster i. W., den 22. März 1889.

Der Magiftrat. Windthorst.

275 358

Bekanntmachung, Kündigung der 4 prozentigen Stadtanleihescheine vom Jahre 1882.

Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten 4prozentigen Anleihe⸗ scheine der Stadt Memel vom Jahre 1882 (II. Ausgabe) zur Rückzahlung auf den 1. Sep⸗ tember 1889.

Mit diesem Tage hört jede weitere Verzinsung auf.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Anleihe⸗ cheine erfolgt gegen Rückgabe derselben, sowie des

azu gehörigen Zinsscheins Nr. 14 auf den die

insen pro Juli und August bezahlt werden und er Anweisung, durch die Stadthauptkasse zu Memel.

Fehlt der Zins chein Nr. 14, so wird der Zinsen⸗ betrag für die Monate September bis inkl. De⸗ zember c. vom Kapital abgezogen. Kann die An⸗ weisung nicht beigefügt werden, so ist die Ursache schriftlich anzugeben. Diejenigen Interessenten, denen die Einlösung bereits zu einem früheren Termin, als den 1. September c. erwünscht ist, machen wir schon jetzt auf eine demnächst erscheinende Bekannt⸗ machung des Vorstandes der hiesigen städtischen Sparkasse aufmerksam.

u“ Gekündigt werden: von den Anleihescheinen Buchstabe A. über je 5000 12 3 89 19 23 24 26 27 28 29 30 35 36 37 39 40, zusammen

150 000

je

[61380] betreffend die Memeler

2000 die Nummern: 41 42 43 44 50 52 53 54 55 56 57 58 5 66 67 68 69 70 71 72 73 74 7 78 79 80 81 82 84 85 89 90 2 93 94 95 96 97 98 99 100 101 2 103 104 105 106 107 108 109 110 112 113 114 115 116 117 118 121 123 124 125 126 127 128 129 130 2 133 134 135 136 137 138 139 140, III. Buchstabe C. über je 1000 141 142 143 152 153 154 161 162 163 172 173 174 182 183 184 191 192 193 201 202 204 212 213 214 221 223 231 234 242 244 252 254 256 261 263 265 270 272 273 272 283 5 286 288 295 297 3 299 305 306 307 8 309 311 314 315 316 318 320 325 326 327 330 332 333 335 336 337 8 339 341 343 345 346 347 350 352 355 356 357 358 359 363 365 367 368 369 370, zusammen 198 Stück = 198 000 IV. Buchstabe D. über je 500 die Nummern: 371 372 373 374 375 6 377 378 380 381 382 383 384 385 7 388 389 390 391 392 393 394 395 6 397 398 399 400 401 402 405 406 07 408 409 410 411 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 427 428 429 431 432 433 435 436 437 439 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 459 460 461 462 463 464 466 467 469 470 471 472 473 474 475 476 478 479 480 481 482 483 484 485 488 491 492 493 494 495 496 499 501 502 503 504 505 507 2 513 514 515 516 525 3 534 5 546 556

6 48

46 47 59 61

d-

25 —9S=S O9sGOSD

”ᷣn’

5

A

0

zu

88

145 156 166 176 186 195 205 206 215 216 225 226 236 247

144 155 164 175 185

194

die Nummern: 146 147 150 151 157 158 159 160 167 168 169 170 177 178 179 181 187 188 189 190 197 198 199 200 207 209 210 211 217 218 219 220 227 228 229 230

239 240 241 250 251 259 260 268 269 278 282

293 294

228 238

248 257 2. 266 26 275 2 290 302 312: 321 32

8

0

200 Nummern: 571 572 574 575 579 580 581 582 583 584 585 87 589 590 591 592 593 595 5 8 600 601 603 604 605 606 612 613 614 615 617 618 619 623 624 625 627 628 629 630 63 32 634 635 636 637 638 640 641 643 644 646 647 648 649 650 651 654 658 661 663 664 665 666 667 669, zusammen 78 Stück =.

8

15 600 Summa 631 600 Memel, den 15. Februar 1889. 21 Der Magistrat.

[18625]

22

Bei

der am

Nr. 90 193.

Nr. 5 1589 1664 1692 1777 1789 1799.

Nr 2110 2136

3539 3572 3638 3742 5

7363 7572 7706 9

zember d. J. ab

furt a. M.

2. Januar 1889: 8 29

Juni d. J. Charlottenburger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinstermine 2. Januar und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. à 2000

Buchstabe B. à 1000 81 613 631 842 873 918 964 1020 1291 1322 1346

Buchstabe C. à 500 2301 2399 2854 2882 2961 3159 3216 3370 3379 3402 3853 3939 3981 4035 4069 4076 4089

Buchstabe D. à 200

Nr. 6044 6049 6050 6332 6492 6527 6553 6567

7920 8052 8068 8071 8085 8183 8213 8

9150 9180 9576 9652 9663 9842 9913 10279 10388 1 Buchstabe E. à 100 1

Nr. 11132 11141 11169 11329 11354 11463 11513 11596 11738 11758 11767 11785 12369 12611 12660 12781 12786 12928 13131 13651 13684 13745 13840 13894 13906 14376 14545 14626 15307 15405 15660 15977.

11890 11961 11971 11988 12191 12240 12308 13172 13181 13282 13334 13444 13568 13592 13918 14020 14046 14109 14124 14187 14228 14974 15070 15145 15146 15171 15292 15306 .“

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 67 500 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1890 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. De⸗ an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden und zwar nach

Reihe I. Nr. 10 und Zinsschein⸗Anweisungen beizufügen. weitere Verzinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.

Aus früheren Verloosungen sind rückständig: nuar 1888: Buchstabe A.

Ausloosung

der Charlottenburger Stadtanleihe von 1885.

stattgefundenen vierten Verloosung von vierprozentigen

555

6667 6702 3 8523 8531 8668 0574 10599 10630

13647 14302

Vom

Nr. 58.

B. Nr. 1621. Nr. 2840 3565. Nr. 6293.

Nr. 11837.

Charlottenburg, den 26. Juni 1889.

Der Magistrat.

lauf befindlichen

selben behalten,

8

3 ½2 % Pfandbriefe ( verpflichtet, diejenigen

ausgegebenen Interimsscheine stempelung veranlassen.

einreichen.

1890 Baarzahlung anzunehmen.

Hauptdirection des Gr. von Schlieffen.

diejenigen Inhaber 4 % Pfandbriefe, die Erklärung abgeben, daß sie ihre Pfandbriefe als 3 ½ % ab Antoni 1890 behalten wollen, dieselben als 3 ½ % behalten,

für Diejenigen, welche pro Johannis 1889 Pfandbriefe erworben haben gegen von uns ertheilte Interimsscheine, genügt die Bezugnahme auf die Nummern dieser Interimsscheine, die Inhaber von auf Gold und neue Zweidrittel lautenden Pfandbriefen, welche ihre Pfandbriefe behalten wollen, müssen sich gefallen lassen, daß ihnen statt dieser Pfandbriefe zu Antoni 1890 auf Reichsmark lautende 9 der Statuten) ausgehändigt werden und sind eträge, welche sich in Pfandbriefen von 100 nicht darstellen lassen, zu Antoni 1890 in baar entgegenzunehmen.

2 sin unter Einreichung der Pfandbriefe ohne Conpons und eines Verzeichnisses, in welchem die Pfandbriefe nach Nummer, Betrag

und Zinsfuß angegeben sind, schriftlich abzugeben und zwar nach Wahl bei der Hauptkasse des ritterschaftlichen Creditvereins zu Rostock, Herren Joh. Schuback & Söhne zu Hamburg, Herren Frege & Co. zu Leipzig, Herren Ephraim Meyer & Sohn zu Hannover, der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin und deren Agenturen, der Deutschen Bank zu Berlin und deren Filiale in Hamburg, der Norddeutschen Bank zu Hamburg, der Königl. Generaldirection der Seehandlung zu Berlin, Herren Rob. Warschauer & Co. zu Berlin, Herrn Meyer Cohn zu Berlin. Die Pfandbriefe, deren Inhaber die ad 1 und 2 bezeichneten Erklärungen abgeben, werden mit dem Stempel: „Angemeldet zum weiteren Umlauf“ versehen und den Inhabern demnächst zurückgegeben. entfallenden

2

8 8

Die Erklärungen ad Nr. 1 und

B

2

und 4 %

2 0

Jedoch können

welche bis

Pfandbriefen

Rostock, in termino Johannis 1889.

4099 4134 4222

1362

3528 4642

3422 4410 4478 5604 5646.

6759 6890 7000 8782 8783 8977 10718 10814 10954.

7087 9008

6910

8822

11831 13146 13912

14642 14651 14688 14848

Wahl der Empfänger. bei unserer Stadthauptkasse, bei der Haupt⸗Seehandlungskasse und der Kasse der Dieconto⸗ Gesellschau in Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frank⸗ Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1.

Januar 1890 ab und zwar 1. Januar 1890 ab hört die

Mit Genehmigung der hohen Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen und hohen Großherzoglich Mecklenburg-⸗Strelitzschen Regierung kündigen wir nach Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Juni d. J.

Statuten des ritterschaftlichen Creditvereins sämmtliche im Um⸗ 21 0

in Maßgabe des §. 75 der

Pfandbriefe

des Mecklenburgischen ritterschaftlichen Creditvereins zur Auszahlung zum Nominalbetrage im Antonitermin 1890. 1) diejenigen Inhaber 3 ½ % Pfandbriefe, welche bis zum 31. Juli d. J.

die Erklärung abgeben, daß sie ihre Pfandbriefe behalten wollen, die⸗

Bei den auf die Johannis 1889

werden wir die Ver⸗

Die Erklärungen ad 1 und 2, welche ohne Einreichung der Pfand⸗ briefe abgegeben werden, berechtigen nicht zum Behalten der Pfand⸗ briefe; jedoch können diejenigen, welche sich bei diesen Erklärungen durch ein behördliches Attest als Inhaber der von ihnen bezeichneten Pfand⸗

briefe ausweisen, die Stücke noch bis zum 1. Oktober 1889 zur Abstempelung

Diejenigen Pfandbriefinhaber, welche nicht oder später als am 31. Juli 1889 Nachts 12 Uhr Behaltungs⸗Erklärungen abgeben, sind verpflichtet, zu Antoni

ritterschaftlichen Creditvereins.

D. von Mecklenburg.

v. Michael.

Bekanntmachung, betreffend die Verloosung

und Kündigung 4 prozentiger Anleihescheine des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes. In dem am 6. d. Mts. abgehaltenen Termine zur Ausloosung von 4 prozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Buchstabe A. Nr. 62 162 163 167 und 189 2) Buchstabe B. Nr.

7 76 97 135 167 174 231 335 345 und 384 10 à

3) Buchstabe C. Nr.

13 30 49 74 und 83 5 à 200 = 1000 überhaupt 20 Stück über 11000

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in den⸗ selben verschriebenen Kapitalbeträgae vom 2. Ja⸗ nuar 1890 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der im coursfähigen Zustande sich befindlichen Anleihescheine baar in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Anleihescheine ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung des Geld⸗ betrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 31. Dezember 1889 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe I. Nr. 9 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe II. unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für jeden feblenden Zinsschein der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird.

Von den zum 2. Januar 1888 verloosten und ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen ist der

Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B.

Nr. 178 über 500 immer noch rückständig, in Folge dessen der jetzige Inhaber hierdurch wiederholt erinnert wird, solchen der genannten Kasse zur Zahlung des entsprechenden Kapitalbetrages baldigst einzureichen; die Verzinsung der fraglichen Schuldverschreibung hat bereits mit dem 31. Dezember 1887 aufgehört.

Kl. Rosenburg, den 14. Juni 1889 Der Deichhauptmann.

G. Elsner.

500 = 5000

[15533] Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgeloost und werden von Donnerstag, den 2. Januar 1890 an von der hiesigen Stadtkasse und der Com⸗ merz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der Zinsscheine Nr. 8 bis 10 und der Anweisung zur Empfang⸗ nahme der 3. Zinsscheinreihe zurückgezahlt werden. Buchstabe A. Nr. 3 164 295 321 462 491 525 668 791 792 856 860 890 899 989 = 15 Stie. 5000 Buchstabe B. Nr. 41 208 230 350 442 469 = 6 Stück à 1000 6 000 Buchstabe C. Nr. 114 133 225 3 GbW 050D0500383““ 1 19 500 Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: Buchstabe B. Nr. 75 und 407. Kiel, den 13. Juni 1889. Der e“

7 500

[17315] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 30. November 1867 ausgegebenen 5 % Kulmer Stadt⸗Obligationen sind heute die Nummern: 1

Litt. A. 31 63 66 80 104 120 122 130 135 143 146 189 221 u. 222 über je 200 Thlr., Litt. B. 19 über 100 Thlr. ausgeloost worden.

Wir kündigen diese Stücke ihren Inhabern zur Einlösung am 2. Januar 1890 mit dem Be⸗ merken, daß unsere Kämmerei⸗Kasse und das Bankhaus Guttentag & Goldschmidt in Berlin im Fälligkeitstermin den Nennwerth der Obligationen gegen Rückgabe derselben und des dazu gehörigen Talons der Serie V. zahlen wird. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1890 auf.

Aus der Verloosung von 1888 sind die Obli⸗ gationen Litt. A. Nr. 51 117 144 200 u. 201 über je 200 Thlr. rückständig.

Die Zinsscheine für die mit dem 1. Januar cr. beginnenden und die Jahre 1890, 1891 und 1892 umfassende letzte Serie werden von unserer Kämmerei⸗ Kasse im Monat Januar 1890 ausgegeben werden gegen Rückgabe des Talons der Serie VNV.

Kulm, den 14. Juni 1889.

Der Magistrat. [18627]

Die gesammten noch im Umlanf befindlichen Pritzwalk'er Stadtanleihescheine, und zwar:

Litt. A. Nr. 1 3 —- 7 9 15 17 20 22 35 über

je 1000 ℳ, 82 88

Litt. B. Nr. 36 67 69 71 73 78 80 90 105 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 106 134 136 137 139–- 144 146— 172 175 195 197 225 227 247 249 255 über je 200 ℳ, kündigen wir zur Rückzahlung 10. Januar 1890.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Aushändigung der Anleihescheine sowie gegen Rückgabe der zugehörigen Le nebst Talons in unserer Kämmerei⸗

asse.

Pritzwalk, den 29. Juni 1889. Der Magistrat.

[18390]

Gewerkschaft Tremonia.

Die Einlösung des per 1. Juli 1889 fälligen 16. Zinscoupons unserer Partialschuldbriefe findet von genanntem Tage ab bei

den Herren Deichmann & Cie. in Köln und bei der Grubenkasse der Zeche Tremonia in Dortmund statt. 188eche Tremonia b. Dortmund, den 28. Juni 89.

auf den

Der Grubenvorstand.

[186422 Bekanntmachung.

Die 4 % igen Anleihescheine der Stadt Halberstadt, welche auf Grund des Privilegiums vom 25. Januar 1882 ausgegeben und vom 28. Fe⸗ bruar 1882 datirt sind, werden, soweit sie nicht durch erfolgte Abstempelung in 3 ½ % ige con⸗ vertirt sind, hiermit zur Rückzahlung am 1. Ok⸗

tober 1889 wiederholt gekündigt. Mit Ablauf der Kündigungsfrist hört die weitere Verzinsung der

ekündigten Beträge auf, der Nennwerth fehlender

Finsscheine wird seiner Zeit von dem Nennwerthe

der Stücke in Abzug gebracht werden.

Halberstadt, den 29. Juni 1889. Der Magistrat.

[1731221 Bekaunntmachung, betreffend die Konvertirung und eventuelle Kündigung der 4 %gen Schuldverschreibungen sowie der 4 %Vgen Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg.

Wir haben beschlossen, den Zinsfuß sowohl der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Januar 1869 zu 5 % verzinslich ausgegebenen, durch die Allerhöchsten Erlasse vom 13. April 1874 und 23. Juli 1884 in vier einhalb beziehungsweise in vierprozentige konvertirte Schuldverschreibungen, als auch der im Jahre 1880 ausgegebenen Hypo⸗ theken⸗Obligationen der Korporation der Kaufmannschaft zu Königsberg vom 2. Januar 1890 ab von 4 % auf 3 ½˖ % herabzusetzen.

Nachdem bierzu wegen der erstbezeichneten Schuld⸗ verschreibungen durch Alerhöchsten Erlaß vom 20. Mai 1889 die landesherrliche Genehmigung ertheilt worden ist, fordern wir die Inhaber dieser Schuldverschreibungen wie auch der vorbezeichneten Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Kauf⸗ mannschaft zu Königsberg, soweit solche nicht Behufs regelmäßiger Amortisation zum 2. Januar 1890 oder zu einem früheren Termin gekündigt sind, auf, die in ihrem Besitze befindlichen Schuldverschreibungen beziehungsweise Hypotheken⸗Obligationen zur Ab⸗ stempelung auf 3 ½ % in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Juli dieses Jahres entweder bei der Kasse der Korporation der Königs⸗

berger Kaufmannschaft, bei den Königsberger Bankfirmen 3. Simon Wow & Söhne,

önigsberger Vereins⸗Bank, Ostpreußische Landschaftliche kasse, Joh. Cond Jacobi, Litten & Co, S. A. Samter Nachlg. mit einem doppelt auszustellenden arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichniß einzureichen.

Den Einliefernden wird eine Prämie von ¼ % gewährt und der am 2. Januar 1890 fällige Coupon schon jetzt bezahlt. 8

Zu gleicher Zeit kündigen wir alle vorbezeichneten Schuldverschreibungen und Hypotheken⸗Antheilscheine, welche nicht im Laufe der vorgestellten Frist bei den bezeichneten Stellen zur Konvertirung auf 3 ½ %o ein⸗ gereicht worden sind, zum 2. Januar 1890.

Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der nicht konvertirten 4 % Schuldverschreibungen bezw. Hypotheken⸗Antheilscheine der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft auf und zahlt von diesem Tage ab

die Kasse der Korporation

der Königsberger Kaufmannschaft 8 gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinscoupons Serie 6 Nr. 9 nebst Talons und bezw. der Hypotheken⸗Antheilscheine nebst den zugehörigen Zinscoupons Serie 1 Nr. 19 nebst Talons den Nominalbetrag und den Betrag es am 2. Januar 1890 fälligen Coupons baar aus. Der Betrag der fehlenden Zinscoupons wird von dem Kapital gekürzt. ie Abstempelungs⸗ und Einlösungsstellen sind zur Prüfung der Legitimation des Präsentaten berechtigt aber nicht verpflichtet.

Die neuen Couponsbogen gelangen gegen Vor⸗ zeigung der abgestempelten Stücke vom 1. Oktober cr. ab bei derjenigen Stelle zur Ausgabe, bei welcher die Abstempelung bewirkt worden.

Königsberg, den 22. Juni 1889.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft. Ritzhaupt.

ode

Darlehns⸗

Schroeter. Posseldt.

[59235] Aufkündigung.

Bei der bestimmungsmäßig vorgenommenen Aus⸗ loosung von 4400 Mark Inowrazlawer Stadtobligationen zum Zweck der Rückzahlung am 1. Oktober 1889 wurden gezogen:

Litt. A. Nr. acht und vierzig über 2000

Nr. vier und sechszig 1000

Nr. acht und achtzig 1000

Nr. ein und dreißig 200 D. Nr. sieben und dreißig 200

Die Besitzer der vorbezeichneten Obligationen fordern wir hierdurch auf, dieselben nebst den laufen⸗ den Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Oktober d. J. entweder bei unserer Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Comp. in Berlin, Mauerstraße 61/62, zur Einlösung zu prä⸗ sentiren. 1 8

Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der im Fe⸗ bruar 1887 ausgeloosten Obligation Litt. B. Nr. 66 über 1000 und der im Februar 1888 ausgeloosten Obligation Litt. B. Nr. 110 über 1000 auf, diese Obligationen nebst Zinsscheinen seit 1. Oktober 1887 resp. 1. Oktober 1888 und Anweisungen recht bald bei unserer Stadthauptkasse oder dem vor⸗ gedachten Bankhause zur Einlösung zu präsentiren.

Inowrazlaw, den 8. Februar 1889.

1 Der Magistrat.

[96477 Aufkündigung 8 von Rentenbriefen der Provinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1889 zu tilgenden Renten⸗ briefe der Provinz Posen sind die in dem nach⸗ stehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 §. 41 u. ff. zum 1. Oktober 1889 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Ser. V. Nr. 15 bis 16 und Talons, von dem ge⸗ dachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in

Empfang zu nehmen. 8

6193

Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare:

I“

. Mark Valuta

18 .. ge⸗

„kündigten Posener Rentenbrief . . Litt. ...

„NI... habe ich aus der Königlichen

„Rentenbank⸗Kasse in Posen erhalten, worüber „diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, bean⸗ tragt werden.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rück⸗ ständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. auf⸗ geführten Rentenbriefe der Provinz Posen bhierdurch wiederbolt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Ver⸗ meidung weitern Zinsverlustes und künftiger Ver⸗ jährung, unverweilt in Empfang zu nehmen.

Auch machen wir noch darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres ver⸗ öffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann.

Posen, am 13. Mai 1889.

Königliche Direktion 8

der Rentenbank für die Provinz Posen.

a. Verzeichniß der am 13. Mai 1889 ausgeloosten und am 1. Oktober 1889 fälligen Posener Rentenbriefe.

Litt. A. zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) 136 Stück Nr. 24 53 62 133 172 217 423 457 472 546 57. 601 604 611 634 670 682 706 751 761 821 910 1076 1205 1271 1351 1368 1496 1648 1705 1816 1870 1969 1996 2094 2125 2200 2281 2326 2473 2615 2809 2818 3031 3213 3285 3349 3427 3724 3779 3936 3938 3975 4085 4365 4441 4521 4581 4622 4661 4713 4727 4876 4913 4923 5164 5250 5367 5386 5552 5791 5849 5890 5956 6098 6256 6312 6315 6344 6380 6484 6628 6645 6648 6684 6722 6811 6906

925 6943 6992 6997 7132 7140 7277

8 7450 7508 7614 7836 7891 8031 8236 8292 8394 8448 8510 8544

27 8680 8808 8955 8967 9266

Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 ℳ) 40 Stück Nr. 97 139 264 548 572 600 668 671 691 709 721 724 783 850 861 922 933 953 1096 1175 1176 1186 1411 1414 1429 1529 1648 2004 2059 2279 2332 2351 2356 2404 2926 2942 3011 3020 3234 4470.

Litt. C. zu 100 Thlr. (300 ℳ) 136 Stück Nr. 36 67 248 307 318 358 521 652 695 893 924 949 1026 1063 1073 1120 1206 1225 1282 1354 1396 1490 1602 1619 1743 1956 2120 2151 2237 2260 2308 2439 2463 2470 2484 2734 2841 2854 2868 2971 2972 2995 3066 3203 3243 3287 3291 3307 3372 3385 3532 3776 3941 4159 4212 4386 4426 4569 4661 4781 4910 4917 5137 5349 5361 5436 5500 5673 5702 5724 5731 5763 5839 5850 5995 6333 6368 6388 6434 6519 6529 6530 6648 6732 6766 6797 6798 6851 6883 6964 7182 7212 7249 7321 7328 7343 7389 7493 7529 7643 7705 7706 7714 7722 7743 7744 7833 7871 7872 7988 7999 8050 8227 8248 8319 8323 8364 8428 8961 9816.

Litt. D. zu 25 Thlr. (75 ℳ) 119 Stück Nr. 296 350 417 567 599 602 1012 1059 1083 1149 1165 4279 1514 1518 1547 1580 1817 1831 1884 1917 1938 1942 19 2007 2096 2124 2172 2225 2249 2279 2322 2345 2360 2432 2552 2576 2664 2672 2689 2760 2859 2889 2919 2953 3130 3144 3154 3192 3211 3221 3261 3283 3364 3438 3443 3617 3651 3652 3674 3767 3768 3797 3881 3916 3989 4016 4044 4084 4123 4366 4469 4489 4510 4559 4603 4706 5027 5073 5100 5145 5163 5190 5241 331 5402 5432 5434 5435 5559 5574 589 5598 5599 5647

970 6016 6130 6197

0+ι‿

00 2 S1OUœl;G ”0⸗

3589 4748 5639 6081 6588 6922 7355 7741 8153

6646 6958

̃ꝙꝙ,SonSbSoebene HnSSSGöNISe . brro boGS. S0⸗ S2 10 S O”nU.OSoUn==100

5 7 5 5707 5731 5794 5 6287 8481. b. Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten, länger als den letzten 2 Jahren ständigen Posener Rentenbriefe und den Fälligkeitsterminen: Vom 1. April 1883:ü Litt. B. Litt. C. Nr. 1387 6319, Litt. D. Nr. Vom 1. Oktober 1883: Litt. B. Nr. 3017 Litt. C. Nr. 3578 3866 8149, Litt. D. Nr. 325 1205 4069 8600. Vom 1. April 1884: Litt A. Nr. 344, Litt. B. Nr. 803, Litt. C. Nr. 246 1986 12832, Litt. D. Nr. 499 1997 2300 5499. Vom 1. Oktober 1884:ü Litt. B. Nr. 2314 3403, Litt. C. Nr. 22 744 4811 5107, Litt. D. Nr. 1662 2574 4103 4382 5045 5418 5431 6038 7164 8099 8196 8319 8762 9389. Vom 1. April 1885: Litt A. Nr. 111 9970, Litt. B. Nr. 125 291, Litt C Nr. 1682 3753 3893 4416 5329 5670 7662, Litt. D. Nr. 2038 4305 6271. Vom 1. Oktober 1885:ü Litt. A. Nr. 4996, Litt. B. Nr. 1112, Litt. C. Nr. 1402 1421 1671 8516 9106 9354 9408 9752 11165 12424, Litt. D. Nr. 3162 3182 4066 4116 4763 5179 5200 5299 5424 6611 8352 8436 8948. Vom 1. April 1886: Litt. A. Nr. 3654, Litt B. Nr. 3976, Litt. C. Nr. 2567 4259 5357 8099 8927 9782 10839 13222, Litt. D. Nr. 1060 1308 5562 5596 5616 5713 7096 7232 7863 7939 10249. Vom 1. Oktober 1886: Litt. A. Nr. 150 567 5830 9855 10093 10162 11822, Litt. B. Nr. 597 1523 3598, Litt. C. Nr. 1043 1104 1608 2977 5739 6717 7619, Litt. D. Nr. 76 419 1253 1361 2318 2462 3079 3718 3830 3910 4291 4410 4451 4872 5892 7912 13356 Vom 1. April 1887: Litt. A. Nr. 2633 3441, Litt. B. Nr. 1946, Litt. C. Nr. 238 2288 3361 3556 4594 4953 5352 6173 6507 7513, Litt. D. Nr. 102 524 1252 1353 1832 1840 2439 2533 2969 2986 3998 4619 5683 6049 6079. Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe. Litt. C. 100 Thlr. 300 Nr. 13426. Litt. D. 25 Thlr. 75 Nr. 3033 6358.

aber seit noch rück⸗ zwar aus

Nr. 2986, 609 5237

dieselben vom 1.

[18s6333 Bekanntmachung. Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zu Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund de Allerhöchsten Privilegimms vom 25. Januar 188. begebenen Halberstädter Stadtanleihe von 4 % auf 3 ½ % ertheilt worden ist, kündigen wir hier⸗ durch die sämmtlichen im Umlaufe befindlichen An⸗ leihescheine zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. Halberstadt, den 27 Juni 1889. Der Magistrat.

311

[18329] Bekanntmachung.

Von den zum Zwecke des Chausseebau Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ansgegebenen Kreisanleihescheinen si 29. Juni cr. Behufs Amortisation ausg worden:

4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887. Litt. B. über 1000 ℳ— Nr. 233 294 Litt. Nr. 36 40 41 42. Litt.

Nr. 101 102 121 222 246.

Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1890 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier in Empfang zu nehmen.

Thorn, den 29. Juni 1889.

Der Kreis⸗Ausschuß. Krahmer.

über

c. D 12

über? 124

0

[15532] Bekanntmachung.

Zur planmäßigen Amortisation nach dem Aller⸗ höchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 werden nachstehende, durch das Loos bestimmte 4 % Pase⸗ walker Stadt⸗Anleihescheine de 1884 ihren Inhabern zum 2. Januar 1890 gekündigt:

Nr. 36. Nr. 93 und Nr. 98.

Litt. C. Nr. 13, Nr. 33 und Nr. 77.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Anleihe⸗ scheine nebst den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinsscheinen in cours⸗ fähigem Zustand mit den Anweisungen zur Ab⸗ hebung der zweiten Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht; die Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1890 auf.

Pasewalk, den 4. Juni 1889.

Der Magistrat.

Litt. A. Litt. B.

1“

Bekanntmachung. durch meine Bekanntmachung 3. d. Mts. auf heute anberaumten Termine zur Ausloosung der mit Ablauf des Jahres 1889 zu tilgenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine der Stadt Aachen wurden folgende Scheine gezogen:

[18392]

In dem vom

r je 3000 ℳ, s 703 über je 2000 ℳ, 38 895 932 946 996 1202 1260 1276 1405

Nr. 1476 1599 1611 1643 1696 1759 1856 1885 2109 2126 2298 2374 2388 2390 über je 500

Von diesen Anleihescheinen werden vom 1. Ja⸗ nuar 1890 ab Zinsen nicht mehr vergütet und es können dieselben vom 1. Dezember d. Is. ab bei der Stadtrenteikasse hierselbst zur Einlösung präsentirt werden

Bei der Präsentation zur Einlösung sind die

und die über den 1. Januar 1890 hinaus enen Zinscoupons mit abzugeben. en, den 26. Juni 1889. Der Ober⸗Bürgermeister: Pelzer. [18391] Bekanntmachung.

In dem durch meine Bekanntmachung vom 3. d. Mts. auf heute anberaumten Termine zur Aus⸗ loosung der Obligationen aus der durch Aller⸗ höchstes Privilegium vom 18. Februar 1884 geneh⸗ migten Anleihe der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1889 zu tilgen sind, wurden folgende Obligationen gezogen:

Nr. 45 111 127 230 239 283 397 423 435 über je 500 ℳ,

Nr. 691 727 843 969 1047 über je 1000 ℳ,

Nr. 1343 1398 1448 über je 2000 ℳ,

Nr. 1553 1578 1599 1653 1711 1740 1762 1763 1792 über je 3000

Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar 1890 ab Zinsen nicht mehr vergütet und es können Dezember cr. ab bei der Stadtrenteikasse hierselbst zur Einlösung präsen⸗ tirt werden.

Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1890 hinaus ausgegebenen Zinscoupons mit abzugeben.

Aachen, den 26. Juni 1889.

Der Ober⸗Bürgermeister: Pelzer.

Oberschlesische Eisenbahn⸗

Obligationen.

Die Einlösung der am 1. Juli cr. fällig werden⸗ den und in früheren Terminen fällig gewesenen Zinscoupons sowie der verloosten Obligationen erfolgt an meiner Kasse, in der Zeit vom 1. bis 15. Juli cr., Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Die hierzu erforderlichen Verzeichniß⸗ Formulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen.

Breslanu, den 30. Juni 1889.

E. Heimann,

Ring 33. rͥ——O//UUOpV Z RWZo 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[18638] Bekanntmachung. Nachdem in der Generalversammlung vom 18 Juni

1889 die Liquidation unserer Gesellschaft be⸗ schlossen und dieser Beschluß am 27.

467

[18695]

Krakau⸗

Hiesigen Königlichen ist, fordern wir sellschaft auf, sich

in das Handelsregister de Amtsgerichts I. eingetragen wordern serer G bei uns zu melden. Berlin, 29. Juni 1889.

Berliner Produkten⸗ und Handels⸗ Bank in Iiqu.

Buttel. Biermann.

[8571] 2½2 20 2A 0 v90 2A essische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Berloosungen von Prioritäts-Zbligationen. Bei den heute stattgehabten der 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Anlehen von 1863, 1864 5 und 1881 wurden zur Rückzahlung gezogen: 1 Vom Prioritäts⸗Anlehen von 1863. .50 124 223 260 331 560 1298 1347 1360 1464 1499 1740 1944 2093 2267 2275 2277 2373 2473 2511 2842 2869 2889 2891 2951 2993 3083 3461 3468 3480 3833 4047 4118 4137 4356 4490 39 4676 4831 4912 4926 5012 5080 5180 5186 73 5521 5599 5791 6139 6186 6285 6618 6696 6836 7017 7224 7241 85 7521 7647 7658 7792 8237 8288 8402 8597 8660 866 8863 8931 m Prioritäts⸗Anlehen von 1864/5. Nr. 9011 9111 9165 9198 9243 9247 9315 9349 883 9961 9969 9972 10036 10039 10074 10467 10624 10636 10656 10804 10890 11134 11406 11696 11945 11999 12243 12283 12468 12483 12517 12746 12909 12992 13242 13249 13250 13733 13872 14005 14079 14088 14267 à fl. 350 = 600. C. Vom Prioritäts⸗Anlehen von 1881. Litt. A. Nr. 189 832 1235 1829 1861 2454 3566 3617 4435 4642 4708 4963 5293 5700 5799 5830 5874 6640 8449 8623 9856 à 500; Litt. B. Nr. 10609 10863 11676 11786 12030 12894 12904 13090 13127 14216 14742 à 1000. Die Obligationen unter A. und B. sind am 1. Juli d. J. und unter C. am 1. August l. J. rückzahlbar und zwar in Mainz bei der Effectenverwaltung resp. Hauptkasse der Ge⸗ sellschaft sowie in Berlin bei Bank für Handel & Industrie. Restanten. Vom Prioritäts⸗Anlehen von 1863. Verloost 1882: Nr. 5862 6796 8735. Verloost 1884: Nr. 5402. Verloost 5: Nr. 7762 Verloost 1886: Nr. Verloost ꝙNr Verloost 1888: Nr. 68. Vom Prioritäts⸗Anl Verloost 1884: Nr. 13722. Verloost 1887: Nr. 13439. Verloost 1888: Nr. 10276 11359; sämmtlich à fl. 350 = 600. Vom Prioritäts⸗Anlehen von 1881. Verloost 1885: Litt. A. Nr. Verloost 1887: Litt. A. Nr. Litt. B. Nr. Verloost 1888: Litt. Mainz, den 3. Mai 1889. Der Verwaltungsrath.

N nUgen

2953

57 8847

ne jene

dor Ler

[17986] Unterzeichneter ladet hiermit die Herren Aktionäre

der Papier⸗ u. Zellstofffabricken Unterkochen⸗Wolfach

zu der am 29. Juli d. J., Morgens 9 Uhr, stattfindenden 2. ordentlichen Generalversamm⸗ lung in das Hotel Marguardt in Stuttgart ein. Die Tagesordnung umfaßt: Beschlusßfassung über die in §. 18 Absatz 1 und 3 und §. 19 Absatz a. und b. des Statuts enthaltenen Gegenstände.

Unterkochen, 1. Juli 1889.

H. Cloß, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

118417] Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank.

gen bierdurch ergebenst an, daß de sichtsrath unserer Bank für das Jahr 1889. folgenden Herren besteht: Freiherr Lothar von Faver in Stein berg, Vorsitzender, Commerzien⸗Rath Friedrich Rürnberg, stellvertretender Commerz en⸗Rath Johannes teich bei Nürnberg, Commerzien⸗Rath J. G. Commerzien⸗Rath Moritz Nürnberg, Bankier S. Bloch in Nürnberg, Königlicher Rechtsanwalt K. Nürnberg Nürnberg, den 27. Juni 1889. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. Die Direction: Ed. Grumme, L. Director.

von Grundherr in Vorsitzender, Falk in Dutzend⸗

Kugler in Nürnberg, Poehlmann in

Wunder in

Johann, Prokurist.

.

[18653] 8 Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz in Liqu.

Bei der am 29. Juni d. J. vorgenommenen notariellen Ausloosung unserer Prioritäts⸗Anleihe I. wurden folgende 38 Nummern gezogen:

A. von Schuldscheinen zu 200

Nr. 8 9 53 65 171 248 293 304 329 345

376 386 407 443. B. von Schuldscheinen zu 1000

Nr. 528 588 658 672 696 702 706 750 805 824 75 910 938 1005 1086 1152 1163 1172 1196 201 1219 1239.

Die Kapitalbeträge von 200 resp. 1000 können egen Rückgabe der Schuldscheine, Leisten und Zins- ceine vom 31. Dezember d. J. ab bei den Herren

Hentschel & Schulz in Zwickau erhoben werden.

Ferner wird zur Verhütung weiterer Zinsverluste

354

Juni 1889

darauf aufmerksam gemacht, daß 8 1 8