8 8 8
1063 1144 1153 1187 1190 1405 1425 1816 1897 1918 2122 2177 2245 2295 2303 2438 2500 2660 2853 2919 3043 3096 3402 3422 3445 3662 3712 3720 3749 3769 3860 4209 4234 4433 4548 4550 4558 4657 4752 4804 5029 5167 5169 5238 5277 5306 5388 5470 5586 5728 5758 5883 5895 6034 6172 6182 6305 6323 6478 6500 6501 6574 6765 6902 7479 7720 7741 7788 7795 7829 7893 7911 8201 8261 8277 8412 8438 8532 8703 8855 8999 9060 9464 9612
9631 9578 9747 9890. Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der 100⸗ℳ⸗Loose von 1846: 6 23 36 104 181 185 188 234 246 305 313 324 385 401 432 535 629 679 725 746 752 770 803 856 869 870 900 904 918 935 957 978 981 1053 1187 1249 1282 1289 1303 1333 1452 1458 1474 1541 1546 1560 1586 1640 1678 1708 1710 1783 1790 1818 1845 1861 1913. Wien, 1. Juli (W. T. B.) Serienziehung der 1854er Loose: 39 91 114 121 127 238 425 603 615 616 625 662 687 827 866 968 1071 1082 1111 1143 1322 1421 1514 1727 1901 1942 1943 2132 2160 2298 2375 2407 2411 2538 2566 2823 2853 2933 3152 3186 3188 3242 3254 3336 3369 3417 3658 3694
3799 3867. London, 1. Juli. (W. T. B.) An der Küste 10 Weizen⸗ ladungen angeboten. — Wollauktion. Fest, unverändert. Glasgow, i. (W. T. B.) Die Verschtffungen 6800 gegen
von Roheisen betrugen in der vorigen Woche Wolle fest, Kolonial⸗
7000 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Bradford, 1. Juli. (W. T. B.) wolle seit Londoner Auktionseröffnung wesentlich theurer. Garn⸗ pinner stark beschäftigt, für Stoffe guter Begehr. Washington, 1. Juli. (W. T. B.) Die Schuld der Vereinigten Staaten hat im Monat Juni um 16 255 929 Doll. abgenommen, im Staatsschatz befanden sich ult. Juni 643 113 172 Doll. (W. T. B.) Vi
New⸗York, 1. Juli. ble Supply an
si Weizen 15 301 000 Bushels, do. an Mais 9 490 000 Bushels.
Submissionen im Auslande.
Italien.
1) 4. Juli. Lascari, Provinz Palermo, Municipium: serne Röhrenfür eine Wasserleitung Voranschlag: 10 110,37 Lire. 2) 9. Juli. Turin. Municipium: Loks 200 t zu je 44 Lire. — Schlußtermin 25. Juli. In Aussicht stehend: .Bei der Direktion der Mittelmeerbahnen in Mailand: 10 Lokomotiven (Sechskuppler), 80 Personenwagen III. Klasse, 12 Wagen für Gasbehälter, 80 Petroleumtransportwagen, 30 Wassertransportwagen, 100 Lebensmittelwagen, 70 offene Güterwagen mit hohen Seitenwänden, 100 offene Güterwagen mit niedrigen beweglichen Seiten⸗ wänden: zusammen Voranschlag: 3 800 000 Lire. b. Bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahnen in Florenz: 88 E11“ Voranschlag 985 650,26 Lire. 44 Petroleumtransportwagen. Voranschlag: 220 480 Lire; ferner anderweitiges rollendes bezw,. bewegliches Material zu 1 392 599,91 Lire. v Werkzeug⸗Maschinen zu 442 142,57 Lire.
8 Belgien.
1) 17. Juli, 3 Uhr. Gemeindesekretariat zu Dison: Vergebung der Arbeiten zum Bau eines Kanals für die Strecke Dison bis Henri⸗Chapelle über Andrimont und Verlängerung der Pflasterung der Straße nach Andrimont. Anschlagsbetrag 267 000 Fr. Anträge mittels eingeschriebener Briefe bis 15. Juli.
2) 20. Juli, 10 Uhr. Provinzialregierung zu Gent: Ufer⸗ aufbesserungs⸗ und Befestigungsarbeiten an dem Abzugsgraben des Kanals von Gent nach Terneuzen. Anschlagsbetrag: 34 500 Fr. Kaution: 1750 Fr. Anträge mittelst eingeschriebener Briefe bis spätestens 16. Juli. Preis des Lastenheftes 0.20 Fr.
.3) 22. Juli, 11 Uhr. Rathhaus zu Alost: Bau einer Dreh⸗ brücke über die kanalisirte Dendre am sog. „Zwartenhoek“. Anschlags⸗ betrag: 59 700 Fr.
4) Nächstens in der Börse zu Brüssel:
I. Lieferung von neuen Materialien gegen Empfang von ge⸗
brauchten: 1) 35 000 kg Roheisenblech Nr. 3 hergestellt durch Um⸗ 15 000 „ - —. schmelzung alten gewöhn⸗ 8 5 4
lichen Eisens.
8 hergestellt aus altem ge⸗ 5 wöhnlichen Eisen.
4
II. Verkauf gebrauchter Materialien gegen Einsendung des Kauf⸗ preises an den Tresor.
5., 320 000 kg gebrauchtes gewöhnliches Eisen. 6) 150 000 kg desgl. 7) 100 000 kg X“
III. Lieferung neuer Materialien gegen Zahlung. 9) 10) 11) und 12) dieselben Quantitäten Roheisenblech, als unter 1) 2) 3) und 4) verzeichnet.
Ort der Lieferung für 1 und 9: Mecheln, „ 2 „ 10: Luttre, „ 3 „ 11: Cuesmes, „ 4 „ 12: Jemeppe. Serbien.
Ohne Datum. Belgrad. Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Nisch nach Radujewatz und Abzweigung nach Kladovo.
Näheres an Ort und Stelle.
“ 1“ Verkehrs⸗Anstalten.
Das Kabel der „Eastern & South African Telegraph- Company“ an der Westküste Süd⸗Afrikas zwischen Port Nolloth und Capstadt ist am 4. Juni d. J. für den öffent⸗ lichen Gebrauch in Betrieb gesetzt worden. “ 8 Der Gebührentarif ist derselbe wie für die ost⸗afrikanische Linie.
Es steht in der Wahl der Absender, die ost⸗ oder west⸗ afrikanische Linie für die Beförderung von Telegrammen zu benutzen.
Hamburg, 2. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Gellert“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute früh 7 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
London, 1. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Nubian“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen. — Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ ist gestern auf der Heimreise in London angekommen.
— 2. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Spar⸗ tan“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen.
Theater und Musik.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. 18 8
Die Repertoire⸗Operetten machen mit bestem Erfolge bunte Reihe. Die „Mikado“⸗Verehrer finden am Donnerstag wieder Ge⸗ legenheit, die hübschen Sullivan'schen Melodien zu vernehmen, wäh⸗ rend heute und am Freitag die „Fledermaus“ von Strauß über die Bühne flattert.
Kroll's Theater.
Während am Donnerstag Etelka Gerster's neue Partie, die „Rosine“ im „Barbier von Sevilla“ das Interesse aller Freunde des Bel Canto in Anspruch nehmen wird, tritt am Freitag in Pauline Schöller vom Münchener Hoftheater eine neue dramatische Sängerin auf. Dem morgen auftretenden Gast, Frl. Laura Friedmann, stehen im „Troubadour“ Hr Pichler als „Manrico“ und Hr. Fricke als „Luna“ zur Seite. Es dürfte von der vorigen Saison her noch in Erinnerung sein, daß die „Acuzena“ der Frau Ernestine Heink eine künstlerische Darbietung anerkannt ersten Ranges ist.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Eduard Schacht's vieraktiges Lustspiel „Gefährliche Mädchen“, welches gestern Abend zur Aufführung gelangte, ist eins von jenen harmlosen Werkchen, welche milde beurtheilt sein wollen. Würde man sie kritisch scharf anfassen, so würde herzlich wenig übrig bleiben, was der ernsten Betrachtung werth wäre. Aber der Verfasser hat auch offenbar nicht für gestrenge Rezensenten, sondern für ein nach⸗ sichtiges Publikum geschrieben, und dieses dürfte sich bei den „Gefährlichen Mädchen“ immerhin ganz gut unterhalten. Wenn wir dem Autor einen guten Rath geben sollen, so ist es der: er möge die vier Akte zu dreien zusammenstreichen und auch in diesen dreien noch recht sorgfältige Umarbeitungen vornehmen. Die Idee des Werks zeichnet sich keineswegs durch Originalität aus, auch erinnert sie start an französische Vorbilder. Ein Hauptfehler des Stücks liegt darin, daß es eigentlich aus zwei Theilen besteht, indem eine bis da⸗ hin episodische Figur zum Schluß des zweiten Aktes in den Vorder⸗ grund tritt, während die Hauptpersonen in das Hintertreffen gerathen. Gespielt wurde recht gut. Als Gast trat Frl. Margarathe Poilipp auf, die uns bekannt vorkam und wohl schon an einem anderen hiesigen Theater aufgetreten ist. Ihr Spiel ist außerordentlich routinirt, könnte aber etwas mehr Herzlichkeit und Wärme, sowie mehr Grazie vertragen. Die tuͤchtigste Leistung bot Hr. Eggeling, der uns am besten im dritten Akt — dem am meisten gelungenen des ganzen Stücks — gefiel und ein geeigneter Darsteller für junge Lebemänner zu sein scheint. Hr. S ba⸗ und Hr. Schindler waren gleichfalls auf dem Platz; die weiblichen Rollen waren mit den Frls. Werner, Burg, Alberti angemessen besetzt. Anläßlich des Jahrestages der Schlacht bei Königgrätz findet morgen großes Extra⸗Concert und Gartenfest, verbunden mit großer Schlachten⸗ musik unter Zuziehung eines Hornistencorps statt. Der herrliche Sommergarten wird Abends außer in seiner einzig dastehenden Gas⸗ Illumination in bengalischem Brillantfeuer erstrahlen. Auf der Garten⸗Spezialitätenbühne treten sämmtliche neuengaairten Kräfte auf. Im Theater wird das Lustspiel: „Gefährliche Mädchen“ ge⸗ geben. 8
Mannigfaltiges.
Die musikalisch⸗deklamatorische Soiree, welche in dem eleganten Theater der Deutschen Allgemeinen Ausstel⸗
künstlerisch und materiell überaus erfreulichen Erfolg. Der Ertrag der Vorstellung ist in Höhe rvon 1650 ℳ an das Cemité zu Gunsten der Ueberschwemmten in Pennsylvanien und zwar an die Deutsche Bank abgeliefert worden. Das ars der besten Berliner Gesellschaft zusammengesetzte Publikum spendete den Leistungen der einzelnen Künstler begeisterten Beifall. Den Damen Fr. Etelka Gerster, Frl. Herzog, Hiedler, Clara Meyer, Pospischill, ebenso den Herren Jacobowsky, Kainz, Oberhauser, Rothmüͤhl, Sommerstorff, vor Allem aber auch dem Hrn. Hof⸗Kapellmeister Sucher gebührt der aufrichtigste Dank für ihre Mitwirkung an diesem wohlthätigen Unternehmen, zu dem sie noch am letzten Tage vor Beginn ihrer Ferien zusammen⸗ getreten waren.
Die vier allegorischen Figuren, welche jetzt auf dem der langen Brücke zunächst gelegenen Portal des Königlichen Schlosses in Berlin aufgestellt werden, stellen dar: Staatswissen⸗ schaft, Rechtswissenschaft, Naturwissenschaft und Kriegskunst Die beiden erstgenannten hat Professor Encke, die beiden letzten Bildhauer Alb. Manthe modellirt. Insbesondere hat die Kriegskunst von Manthe dadurch ein charakteristisches Gepräge erhalten, daß sie die wohl⸗ gelungenen Züge des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke erkennen läßt. “
Worms, 1. Juli. (W. T. B.) Gestern Nachmittag löste sich bei dem Courierzuge von Mainz nach Mannheim bei Lampertsheim der letzte Wagen los und schlug um. Drei in dem Wagen befindliche amerikanische Damen mit 4 Kindern wurden gegen die Decke des Coupés geschleudert und durch die Zertrümme⸗ rung der Glasscheiben verletzt. Aerztliche Hülfe war sofort zur Stelle; die Verletzten konnten am Abend schon ihre Reise nach Baden⸗Baden fortsetzen. Zwei Wagen sind beschädigt worden.
London. Die „Allg. Corr.“ meldet: Riesige Mengen Erd⸗ beeren gelangen jetzt jeden Tag auf den Londoner Markt Die Ernte ist selten so reich und so vortrefflich ausgefallen. Am 26. Juni wurden allein von der Insel Thanet 60 Tonnen abgesandt, d. h. 120 000 Pfd. In Sandwich wurden die Erdbeeren gestern die Gallone zu 1 Schilling verkauft. Während der letzten 3 Jahre sind viele Acres Land auf der Insel Thanet und im östlichen Kent, die früher Korn trugen, mit Erdbeeren besät worden und die Farmer stehen sich sehr gut dabei.
London. Die „Allg. Corr“ schreibt: Privatnachrichten vom untern Congo zufolge ist der Begleiter Stanley's auf dessen früherer afrikanischer Forschungsreise, Mr. Swinburne, am 31. März auf einer kleinen zwischen Embourg und Stanley Pool gelegenen Station gestorben. In der letzten Zeit war Swinburne Vize⸗Direktor einer Handelsgesellschaft im Congostoat. Der in Liverpool von der Westküste Afrikas angekommene Postdampfer „Kensimbo“ überbringt Nachrichten, welche die Mittheilungen über die fürchterlichen Entbehrungen, welche Stanley und die Mitglieder seiner Expedition zu erdulden hatten, sowie die zahlreichen Todesfälle in Folge derselben, vollauf be⸗ stätigten. Am 14. Mai war der Dampfer in Banama an der Mündung des Congo und fand dort Mr. Herbert Ward und 17 Mann von den 200, welche die Expedition des Majors Bart⸗ telots bildeten. Stanley selber soll in Lumpen gehüllt und ohne Fußbekleidung sein. Sein Haar ist schneeweiß geworden, von den 600 Mitgliedern seines Gefolges sollen nur 200 übrig geblieben sein. Die Mannschaften starben auf dem Marsche massen⸗ haft vor Hunger und Erschöpfung. Stanley hatte sich Emin Pascha angeschlossen, der eine Gefolgschaft von 9000 Mann hat und mit großen Elfenbeinvorräthen in östlicher Richtung nach der Küste reiste.
London, 1. Juli. (W. T. B.) Der in Cardiff aus⸗ gebrochene Strike der Pferdebahnkutscher nimmt eine bedrohliche Ausdehnung an. Heute Morgen zerbrachen die Strikenden die Fenster der Pferdebahnwagen und griffen die Insassen mit Steinen an. In Adamstown, einer Vorstadt von Cardiff, versuchten die Strikenden die Pferdebahnwagen zur Entgleisung zu bringen. In der Stadt herrscht große Aufregung.
Moskau. Die deutsche Kolonie Moskaus, die sich allezeit durch ihren deutsch⸗patriotischen Geist ausgezeichnet hat, be⸗ schloß in einer kurz nach dem Tode Kaiser Wilhelm's I. an⸗ beraumten Generalversammlung, dem verewigten Helden ein Denk⸗ mal im Garten des deutschen Vereinshauses auf der Neuen Boshedomka in Moskau zu errichten. Die Kolossalbüste des Verewigten, auf mächtigem granitnen Piedestal ruhend, ist, von Calandrelli modellirt, von Gladenbeck in Berlin gegossen. Die Zeichnungen und Entwürfe lieserte Architekt Roman Klein, die Skulpturarbeiten Bildhauer Gladkow in Moskau. Am 25. Juni a. St. (7 Julien St.) wird nunmehr die feierliche Enthüllung des Denkmals im Beisein des Moskauer General⸗Gou⸗ verneurs, der hervorragendsten russischen Würdenträger der eersten Residenz des russischen Reichs“, wie Moskau sich mit Stolz nennt, der evangelischen Geistlichkeit und in Gegenwart der ge⸗ sammten deutschen Kolonie stattfinden. Mit jener Feier verbindet der deutsche Verein zugleich das 10 jährige Stiftungsfest des Friedrich⸗ Wilhelm⸗Victoria⸗Stiftes, jener großen philanthropischen Schöpfung, deren Protektoren die Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. waren und deren Schirmherr auch ihr Nachfolger, Kaiser Wilhelm II, ge⸗ worden ist. Das Denkmal ist schön und stilvoll und wird eine Zierde Moskaus sein. Die geplante Feier aber verspricht des
—
lung für Unfallverhütung am 29. v. M. stattfand, hatte einen
stolzen Monuments würdig zu werden.
Wetterbericht vom 2. Juli,
8 r Morgens.
etwas nordwärts Osten Europas niedriger. Das deutet sich im
ressp. = m.=
Temperatur in 0Celsius 50 C. =ü 40 R
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund
4 halb bed. 1 bedeckt 2 Nebel
ONO O W
—,— — dDE O
Uebersicht der Witterung. Das Maximum in Höhe von 774 mm hat sich
Deutschland wehen mäßige nordwestliche Winde, die meist trübes Wetter und Herabgehen der Tempera⸗ tur etwas unter der normalen mit sich brachten. In Westdeutschland fiel stellenweise wittererscheinungen.
nach Schottland verlagert. Im ist der Luftdruck dauernd ein erannahen einer neuen Depression
ebiet der Norbottens an. Ueber 5 ½ ungen 7 Uhr.
en te ⸗ egen unter Ge⸗- gefährliche Mädchen.
Deutsche Seewarte. Eduard Schacht.
Kopenhagen. 2 halb bed.
WNW
—,— ☛
Stockholm aparanda. 759 NW t. Petersbrg. 759 V
Moskau. .. 756 NMO
Cork, Queens⸗ V towcwwm 773 SO
Cherbourg 769 NNW elder 769 N ylt 765 NNW
burg. 766 NW winemünde 764 NO
Neufahrwasser 763 NNW
Memel 763 NW
Münster 768 Karlsruhe.. V 768 Wiesbaden. 768 München 767
Chemnitz . 767 Berlin 765 Breslau. 764
NNO 6 bedeckt 2 heiter still wolkig
2 bedeckt
—,— — 00
— 8λη
2
Q.
1 heiter 2 wolkig 2 wolkenlos 3 bedeckt 3 bedeckt 2 heiter 2 wolkig 3 halb bed.
2 bedeckt
3 bedeckt
3 halb bed. 3 bedeckt
2 bedeckt¹) 4 halb bed. 4 bedeckt
dern von d'Ennery
—,— — &
Komische Operette
1) Gestern Gewitter
Bictoria-Theater. Mittwoch: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Im Theater:
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlich 1 Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Der Mikado.
Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel der Kgl. Sächs. Hofopernsängerin Frl. Laura Friedmann. (Der Troubadour. 8
Donnerstag: Gastspiel von Etelka Gerster. Barbier von Sevilla. ““
Große Schlachten⸗Musik.
des ganzen
Feuer ꝛc.
7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
garten: Doppel⸗Concert.
und Jules Verne. Spezialitäten.
Anf. 7 ½ Uhr.
„Freitag: Gastspiel der Kgl. Bayer. Hofopern⸗ Geboren: Ein Sohn: sängerin Fr. Pauline Schöller. Die Hugenotten.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des E“ großes Doppel⸗Concert. Anfang
8 “ Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Z. 3. M.: Lustspiel in 4 Akten von
Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert und zur Feier der Schlacht bei Königgrätz: Brillante Illumination
Garten⸗Etablissements, Anfang des Concerts 6,
Auftreten sämmtlicher
1 Hrn. Rittmeister Fritz von Foerster (Lyck, Ostpr.). — Hrn. Prem.⸗Lleut. Grafen Wilkin Bredow (Magdeburg). — Hrn.
Rittmeister Karl von Kunow (Frankfurt a. O).
Hrn. Dr. Heinrich Kreuser (Winnenthal). — Hrn. Julius Wollbrink (Köln). — Hrn. Friedrich — (Heilbronn). — Eine Tochter: Hrn. Richard Schwinnig (Berlin). — Hrn. Richard Spieseke (Berlin). — Hrn. Major von Zastrow (Neu⸗Ruppin). Hrn. Ernst Henning Graf Bassewitz (Schwiessel). — Hrn. Ger.⸗Assessor Schlenther (Tilsit). — Hrn. Ober⸗Amtmann Max Bäntsch (Domäne Heteborn).
Gestorben: Hr. Major Wilhelm von Woyna (Würzburg). — Hr. Heinrich von Cleve (Rostock). — Hr. Oberförster Karl Wanderer (Stuttgart).
rau Emilie Schmidt, geb. Meier (Wulfer⸗
stedt). — Hr. Real⸗Gymnasiallehrer Bruno
Klett (Neiße). — Hr. Ober⸗Amtsbaumeister Wilh.
Linck (Vaihingen a. Enz).
1“
bengalisches des Theaters
Im Sommer⸗
. Die Fledermaus. in 3 Akten von Johann Strauß.
Spezialitäten.
(Barmen-—Langenberg). — Frl. mit Hrn. Hermann Müller leben). — Hrn. Ernst
Ollendorff mit
bei Breege, Insel Rügen). Der Verehelicht: Hr. Karl 1 Striese (Berli)n)
16
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Weskott mit Hrn. Otto Brose Hermine Hesse (Unnendorf — Eils⸗ ). — Frl. Dora Holtermann mit Hrn. Hugo Hobert (Lamstedt — Düsseldorf). — ff Perlbach witz O /S.— Danzig). — Frl. Margarethe Melms mit Hrn. Apothekenbesitzer Max Schnell (Lobkevitz
Ludwig mit Frl. Lina
8 Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗
lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 24. bis 29. Juni 1889.
rl. Martha (Katto⸗
No. 154.
v Erste Bei 1 age “ “ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 2. Juli
1889.
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2. Zw . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
19) Steckbrieeefef und Untersuchungs⸗Sachen.
18623 Steckbriefs⸗Erledigung. — “ 12. Februar 1889 hinter den Schuh⸗ macher Carl Heinrich Friedrich Holst, gen. Heller, eb. am 28. Mai 1848 zu Stade erlassene Steck⸗ beief (N. 6473) ist erledigt. .— Altona, den 28. Juni 1889. Der Erste Staatsanwalt.
[18171] Oeffentliche Bekanntmachung. In Strafsachen gegen: 8 1) Bauchspieß, Stellmacher, Karl Heinrich Otto
Magnus, geboren am 18. Oktober 1866 in Lenge⸗
feld, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) Beyer, Leonhard Max, geboren am 1. De⸗ zember 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
3) Böhme, Klempner, Gustav Karl Franz Edmund, genannt Otto, geboren am 17. Mai 1865 in Jena, zuletzt daselbst, 1
4) Dietz, Bäcker, Wilhelm Reinhold, geboren am 10. November 1866 in Großmölsen, jetzt in London,
5) Germann, Karl August, geboren am 24. De⸗ zember 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
6) Görnhardt, August William, geboren am 15. Oktober 1866 in Stadtsulza, zuletzt daselbst,
7) Grünbeck, Otto Paul, geboren am 19. Juli 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
8) Güldner, Bäcker, Friedrich Wilhelm, geboren am 17. Dezember 1867 in Kerspleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
9) Hauß, Friedrich Gottlob, geboren am 26. De⸗ zember 1866 in Heygendorf, zuletzt daselbst,
10) Herthum, Karl Friedrich Wilhelm, geboren am 26. Dezember 1866 in Oldisleben, zuletzt
11) Heyder, Dienstknecht, Hermann Otto, ge⸗ boren am 23. März 1866 in Jena, zuletzt in Kamsdorf, 8.
12) Ingber, Kellner, Louis Leopold Ernst, ge⸗ boren am 17. September 1866 in Rastenberg, zuletzt daselbst, 8
13) Kästner, August Alexander Theodor Julius. geboren am 9. Februar 1867 in Weimar, jetzt in Amerika,
14) Kinne, Karl Wilhelm Heinrich, geboren am 13. Mai 1866 in Avpolda, zuletzt daselbst,
15) Kutschbach, Kaufmann, Emil Gottlieb Karl, behaßem am 15. Dezember 1863 in Riga, zuletzt
aselbft,
16) Liebold, Dienstknecht, Hermann Oskar, ge⸗ boren am 1. März 1866 in Lobeda, zuletzt daselbst,
17) Lodemann, Emil Gustav Ernst, geboren am 7. Mai 1866 in Oldisleben, zuletzt daselbst,
18) Merten, Schlosser, Hermann Theodor Louis, geboren am 26. April 1865 in Riga, zuletzt in Weimar, 8
19) Müller, Kellner, Ernst August, geboren am 15. Dezember 1866 in Auerstedt, jetzt in Amerika,
20) Neundorf, Seemann, Karl Friedrich, ge⸗ boren am 17. März 1862 in Jena, zuletzt auf See,
21) Peupelmann, Max Paul, geboren am 25. Juni 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
22) Pfaffe, Bernhard Paul Richard, geboren am 6. Mai 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
23) Quensel, Bahnbeamter, Heinrich Ferdinand, Sene. am 3. Juni 1866 in Zürich, heimaths⸗
erechtigt in Apolda,
24) Reif, Karl, geboren am 23. Dezember 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
25) Rüdiger, Bäcker, Erwin Rudolph Heinrich “ am 17. Januar 1866 in Jena, zuletzt
aselbst,
26) Seinecke, Feodor Ernst, geboren am 27. März 1866 in Oldisleben, zuletzt daselbst,
27) Schreiber, Max August Friedrich Karl, ge⸗ boren am 19. Februar 1867 in Weimar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,
28) Schütze, Theodor Ephraim Otto, geboren am 21. November 1865 in Sömmerda, jetzt in Amerika,
29) Steiner, Krankenwärter, Karl Friedrich, ge⸗ boren am 11. September 1864 in Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, —
30) Struppert, Hermann August Paul, geboren am 2. Juli 1866 in Jena, zuletzt daselbst,
31) Tonndorf, Kellner, Johann Alexander Hugo, söpchn am 28. April 1866 in Kamsdorf, zuletzt daselbst,
32) Triebel, Johann Friedrich Ludwig Gotthilf 185 Martin, geboren am 13. November 1866 in
ergsulzaä, zuletzt daselbst, 8
33) Tschenker, Friedrich August Paul Leonhard, eboren am 22. Juni 1862 in Wickerstedt, zuletzt in eipzig,
34) Weiß, Gustav Robert, geboren am 18. Ja⸗ nuar 1865 in Goldlauter, zuletzt in Kammerberg, jetzt in Amerika, “ 1
wegen Entziehung von der Militärpflicht sind die
Genannten durch rechtskräftiges Urtheil der II. Straf⸗ kammer des Großherz. S. Landgerichts zu Weimar vom 22. Mai 1889 auf Grund des §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs zu je 150 ℳ, eventuell 1 Monat Gefängniß, sowie zu den Kosten der Unter⸗ suchung verurtheilt und ist ihr im Deutschen Reich befindliches Vermögen in Gemäßheit des §. 326 der Strafprozeßordnung bis zur Höhe von je 200 ℳ mit Beschlag belegt worden. Weimar, den 18. Juni 1889. 1 Großherzl. S. Staatsanwaltschaft am Landgericht.
Siefert.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[18722]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 4 zu Mölln hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr,
Krackow, den 26. Jani 1889. 8
Schmiegelow, Gerichtsschreiber.
[26482] Aufgebot.
Das Bankhaus Adolph Davidson in Hildesheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 % Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Litt. A. 11796 im Betrage von ℳ 2000,— sowie der dazu gehörigen Zinscoupons vom 1. Juli 1888 bis 1. Januar 1897 und des Talons.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
Donnerstag, den 2. Juli 1891, 2 Uhr Nachmittags,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8
Hamburg, den 10. Juli 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
[13476] Aufgebot.
Der Prediger Strecker zu Carvin, als Vertreter der Prediger⸗Wittwenkasse der Synode Körlin a. Pers. hat bei uns das Aufgebot des auf dem Gute Arn⸗ hausen, Belgard'schen Kreises, in Abtheilung III unter Nr. 7 eingetragenen, mit 3 ½ % verzinslichen, von der Pommerschen Landschaft ausgefertigten Pfandbriefes Nr. 91 über 50 Thlr. unter der Angabe beantragt, derselbe sei in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober 1885 aus seinem Hause entwendet worden. Der gegenwärtige Inhaber dieses Pfand⸗ briefes wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls er die Kraftloserklärung des gedachten Pfandbriefes zu ge⸗ wärtigen hat. 11“
Polzin, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
wird aufgefordert,
1187263 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, 5 hat am 28. Juni 1889 folgendes Aufgebot erlassen:
Dem Oekonomen Franz Mayr von Wörishofen, K. Amtsgerichts Mindelheim, wurde nach Erklärung vom 17. Dezember v. J. ein 4 %iger Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank Serie 28 Litt. G. Nr. 582713 zu 2000 ℳ, welcher auf den Namen des Genannten vinkulirt ist, entwendet.
Auf Antrag des Kgl. Advokaten Riegel dahier Namens des Fengunten Mayr wird nun der Inhaber obigen Pfandbriefes aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Montag, den 10. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 18/I (Augustinerstock) seine Rechte beim gefertigten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 28. Juni 1889.
Der geschäftsleitende Kal. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. 1
[18720] Aufgebot. Auf Antrag der Erben des Rentiers Fritz Sümnich (Altsitzers Friedrich Sümnich) von Woltin, nämlich
a. des Bauerhofsbesitzers Gottlieb Sümnich zu Woltin, 1
b. der Frau Rentier Bohnenstengel, Sophie, geb. Sümnich, zu Stettin,
c. der Frau Bauerhofsbesitzer Friedrich Bohnen⸗ stengel, Maria, geb. Sümnich, zu Woltin,
sollen folgende angeblich verloren gegangene Urkunden:
1) der von dem Vorschußverein zu Greifenhagen,
eingetragene Genossenschaft, über ein von dem
Rentier Fritz Sümnich zu Woltin vor⸗
geschossenes mit 4 % jährlich verzinsliches
und nach sechsmonatlicher Kündigung rück⸗
zahlbares Darlehen von 3000 ℳ ausgestellte
Schuldschein d. d. Greifenhagen, den 31. De⸗ zember 1884,
) der von dem Vorschußverein zu Greifenhagen, eingetragene Genossenschaft, über ein von dem Rentier Fritz Sümnich zu Woltin vor⸗ geschossenes mit 4 % verzinsliches und nach sechsmonatlicher Kündigung rückzahlbares Dar⸗ lehen von 1050 ℳ ausgestellte Schuldschein
cd. d. Greifenhagen, den 19. Januar 1887, aufgeboten werden.
bie unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Greifenhagen, den 25. Juni 1889.
Anna
88
[10810] Aufgebot.
Der Lorenz Scheidig, Kehlleisten⸗, Spiegel⸗ und Möbelfabrikant zu Fürth, hat das Aufgebot eines am 9. August 1888 von Müller und Andrä in Bockenheim ausgestellten, auf Weinheim und Klein in Straßburg i./Els. gezogenen und von Letzteren acceptirten Wechsels Nr. 7072 für ℳ 700,00 zahl⸗ bar per 15. November 1888, girirt von Müller u. Andra auf J. Steinbach in Bockenheim, von diesem auf E. Hinkel in Bockenheim, von Letzterem auf Lorenz Scheidig in Fürth und von diesem an J. H. Münz in Lichtenfels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Civilsitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 16. Mai 1889. Kaiserliches Amtsgericht.
[18724] Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Heinrich Cords hier, als Vollstrecker des Testamentes des am 19. April cr. hier verstorbenen Gutsbesitzers Ludwig von Borck aus Jakschitz hat das Aufgebot der dem Letzteren vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheine Nr. 501 749 und 501 750 d. d. Berlin, den 29. Januar 1889 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 16. Juni 1889. Das Königliche Amtsgericht I.
[18714]
Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Bestätigungsschein der bayer. Handelsbank Nr. 102, d. d. München, den 29. März 1889, gezeichnet von Cassel u. Leicht⸗ weiß, wonach Konsul J. F. Ruederer dahier 50 Stück neue Aktien der genannten Bank zu je 1000 ℳ ge⸗ zeichnet hat. Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann Namens des K. portugie⸗ sischen Konsuls Jos. Franz Ruederer dahier, wird nun der Inhaber dieses Zeichnungsscheines aufgefor⸗ dert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin, am Mittwoch, den 5. März 1890, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18/1 (Augustinerstock) anzumelden und den Zeichnungs⸗ schein eventuell vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
München, den 27. Juni 1889.
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber L. S.) Hagenauer.
Abtheilung 48.
[10818]
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pleschen Nr. 1850 über 1081,80 ℳ, ausgefertigt auf den Namen „Schulbaugelder der Gemeinde Tarce“ ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers, der katholischen Schul⸗ gemeinde Bachorzew⸗Tarce, vertreten 9 den Schulvorstand und dieser wieder durch den Rechts⸗ anwalt Leporowski in Jarotschin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. De⸗ zember 1889, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
Pleschen, den 11. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. [6762] Aufgebot. .
Die für den Barbier Oswald Härtwig zu Liegnitz ausgefertigten Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Liegnitz Nr. 41,611 über 307,53 ℳ und Nr. 41,612 über 101,32 ℳ sind angeblich durch Feuer vernichtet und sollen auf den Antrag des ge⸗ nannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden. Es werden daber die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. November, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. b
Liegnitz, den 27. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
[18725] 1
Das Königliche Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Civilsachen, 3 hat am 28. Juni 1889 folgendes Aufgebot erlassen: 1““ Inhaltlich des diesgerichtl. Grundbuches für die Lt. A. V. V 49 und I. 477 sind in Rubrik III. sub 1 auf dem der Stadtgemeinde München ge⸗ hörigen Anwesen Hs. Nr. 20 an der Fabrikstraße und auf dem den Loderermeisterseheleuten Friedrich und Christiana Metzger gehörigen Anwesen Nr. 8 an dieser Straße, welche beide Anwesen früher ein gemeinsames Anwesen bildeten, fünfzehn Gulden Ewiggilt, zahlbar je am 2. Februar (Maria Licht⸗ meß) jeden di um dreihundert Gulden Kapital dem Johann Schweindel'schen Fonde für ein am Montage jeden Jahres nach Judika zu haltendes Seelenbad für arme Leute, dann Armenspende, Seelenmesse ꝛc. lt. Ewiggeldhauptbrief vom 31. März
önigliches Amtsgericht.
1803 eingetragen und lastet dieses Kapital jetzt un⸗
getheilt auf beiden obenbezeichneten Anwesen.
Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf An⸗ trag des K. Advokaten und Rechtsanwaltes Keyl vom 17./22. lf. M. als bevollmächtigten Vertreters der Ebeleute Friedrich und Christiana Metzger und des Magistrates der Haupt⸗ und Residenzstadt München, nachdem von letzterem Friedrich Metzger ermäͤchtigt worden war, mit Substitutionsbefugniß auch die Stadtgemeinde in diesem Aufgebotsverfah⸗ ren zu vertreten, ergeht nun an Diejenigen, welche auf die bezeichnete Ewiggilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 7. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Zimmer Nr. 18,1 (Augustinerstock) anzumelden, widrigenfalls die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Grundbuche ge⸗ löscht würde. München, den 29. Juni 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. (L. S Hagenauer.
[18717] Bekanntmachung. h“
Die Wittwe Rem, Taalke, geb. Martens, zu Neermoor hat für sich und als Vormünderin ihrer beiden Kinder Gerta und Baukeline Rem das Auf⸗ gebot der im Grundbuch von Neermoor — M. V. — Vol. IX. Band 2 Fol. 13 auf den Namen der Ehe⸗ leute Harm Daniels Schnittjer und Hilke Gerd Ley eingetragenen Parzelle 63 auf Kartenblatt 8 der Gemarkung Neermoor zur Größe von 1 ha 37 a 39 qm und mit einem Reinertrage von 12,37 Thaler beantragt.
Nach dem Vortrag der Antragstellerin selbst Eigenthümerin des Grundstücks zu ¼, und jedes der beiden Kinder zu 8 durch Beerbung des weiland Ehemannes bezw. Vaters Oltmann Rem geworden, welcher seinerseits das Eigenthum durch Erbgang von seinen Eltern, den Eheleuten Gerd Hanssen Rem und Antje Schoon erworben hatte. Die Eheleute Gerd Hanssen Rem endlich sollen das Eigenthum von den oberwähnten Harm Daniels Schnittjer'schen Eheleuten mittelst Kaufvertrages vom 21. März 1831 erworben haben.
Es ist der Antragstellerin Niemand bekannt, welcher außer ihr und ihren beiden Kindern Eigen⸗ thumsansprüche an das fragliche Grundstück macht oder zu machen berechtigt ist. 1
Alle unbekannten Prätendenten werden auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Eigenthumsansprüche auf die Parzelle spätestens im Termine den 17. Sep⸗ tember d. J. anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und das Eigenthum im Grundbuch auf die Antragstellerin und deren beiden Kinder in dem angegebenen Miteigenthums⸗ verhältniß wird eingetragen werden.
Leer, den 21. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. I. [18715] Aufgebot.
In Folge Antrags der Prignitzer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft zu Perleberg werden in Ergänzung des von hiesigem Amtsgericht erlassenen Aufgebots vom 1. Mai d. J. alle diejenigen, welche dingliche, der Eintragung im Grundbuch bedürfende Rechte irgend welcher Art an dem in der Gemarkung Pritzwalk belegenen, auf der Gemarkungskarte Bl. 1 mit Nr. 580 bezeichneten Ackergrundstück von 360 a zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1889, Vorm. 10 Uhr bestimmten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. 1
Pritzwalk, den 24 Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. [18718] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Wangerin Band IX. Blatt 441, jüdisches Bethaus in der Langen Straße Nr. 8, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Kaufmann Callmann Samuel und den Kaufmann Levin Josephy in Wangerin berechtigt ist, soll für die Synagogengemeinde zu Wangerin ein⸗ getragen werden. 1
Auf den Antrag des Vorstandes derselben werden deshalb 8
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins⸗ zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird;
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich die Wittwe des Fleischer⸗ meisters Salomon Cohn, Pauline, geb. Joseph, der Fleischermeister Alexander Cohn und Gustav Cohn, Sohn des Fleischermeisters Salomon Cohn, auf⸗ gefordert, spätestens in demselben Termin und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Wider⸗ spruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberich⸗ tigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Synagogengemeinde zu Wangerin erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Labes, 14. Juni 1889.
Köͤnigliches Amtsgericht.
[18713] Aufgebot.
Auf den Antrag des Altsitzers Adam Mauruschat zu Pelleninken wird dessen Sohn, der am 27. Januar 1845 geborne Maurer Carl Mauruschat, welcher am
ist sie
9. August 1871 nach beendigtem Feldzug gegen