1889 / 155 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1/7. 300 1/10 600 80,60 bz G 1/1. 300 [53,50 G 1/1. 150092300 73,00 G 1/1. 300 [122.75 bz G 1/1. 300 2. 1000 56,00 bz G 1/1. 300 [147,50 bz G 1/4. 600 (98,10 G 1/1. 150 [127,60 G 1/7. 300 [21,00 B 1/7. 600 [193,00 G 1/1. 1000 30,00 B 1/7. 300 [102,50 G 1000 [125,25 G 699 —— 1000 [158 50 G 750 [156,00 G 500 [63,00 G 600 —,— 600 [124,75 bz G 1000 —,— 600 —,— 300 [131.60 G 300 [30 75 bz 300 [101,25 bz G 1/1. 600 [114,25 B 1/1. 1000 [151,00 bz G 1/1. 500 [107,75 bz G 8 51,00 G 1/10. 500

1/7. 500 1/10. ³90 n. 200 133,50 bz G 1/10. 1000 [119,75 bz G 1/7. 309 u. 290 141,50 G 1/7. 600 (32,00 bz G 1/7. 300 [280,50 bz B

Nienburg, Eisen. 5 82,00 bz Nürnbg. Brauerei 2 Oranienb. Chem ) do. do. St.⸗Pr. 1 Pomm Misch. Fh. Potsod. Straßenb 0 do. do. conv 5 Rath. Opt. Fabrit 4 ½ Rh.⸗Westf. Ind 3

8 91. täl Säͤchst 1 Schl Dpfere Prief Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser.. Strals. Spielkart

do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz

do. t.⸗Pr. 1 ¼

[lNSUS 2” vvgH-ne un,

——

ZSI118—

—8Ennn —ö—F —öö,2ön

*

cn

1n“ r. EEEEESASEE=

910 é de 6 0

-—Onnnn

Æ ☛̃ Sw

8 .⸗„+

Union Baugesells. Ver Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) e. 8

6 ns

7

4

SS.SöSSIISSIS S;.

. .

EEGœüœwE E EwEEEE;E

—+½

—+½ -

Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen 18

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Diridende = pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 T³hu. 420 420 219 Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108 120 Brl. Ld.⸗ v. Wassv. 20 ⁄% v. 500 Tälr 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 TShlr 150 176 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Ttr. 3 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 J. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr., 97 1 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sh. 90 84 2010 B Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thl* 200 200 3450 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 S.. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 * % v. 2400 150 150 1900G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 300 3610 G Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 255 3751 G Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 270 6660 G ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 3025 G ermania, Lebv. 20 % v. 500 Slr 45 45 1099 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr 0 0 [1120 B Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thl 720 720 15650 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Zl., 25 30 720 B Magdeh. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl¹. 188 225 4850 bz B Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Fh. 55 598 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr 20 381 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Sr, 45 45 [1140 bz B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th, 80 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 TShlor 92 1925 B Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 36 1035 G e Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shr. 57 ½ 37 ½ 785 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Flr 60 72 1310 G Feordag 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 , ,84 45 950 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % 9. 400 Thlr. 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tor 75 75 y— Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thtlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 240 4880 B Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 120 430 b; B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Clr, 45 60 429 B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 SCu. 153 156 3375 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Slr. 60 75 [1520 G

1050 G

2045 B

(Versicherungs⸗Gesellschaften.)

Berichtigung. 15650 B. Magdeb.

Gestern: Leipziger Feuervers. Feuervers. 4900 bz B.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. Juli. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in schwacher Haltung, die Course setzten auf spekulativem Gebiet durchschnittlich etwas niedriger ein und unter⸗ lagen weiterhin nur unbedeutenden Schwan⸗

kungen, da bei großer Zurückhaltung der

Spekulation Geschäft und Umsätze sich in engen Grenzen bewegten, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗ dungen in keiner Beziehung geschäftliche Anregung darboten.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei größerer Regsamkeit, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand ziemlich behaupten; Italiener und Russische

Anleihen, auch Noten etwas abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer und schwankender Notiz nur mäßig lebhaft, Franzosen und Lombarden matter, auch Dux⸗Bodenbach, Elbethalbahn weichend, I behauptet, Warschau⸗Wien schließlich efestigt.

Inländische Eisenbahnaktien waren schwächer und ruhig; Marienburg⸗Mlawka behauptet und etwas lebhafter.

Bankaktien verkehrten ruhig bei zumeist matteren Notirungen, besonders gilt das von den spekulativen Devisen.

Industriepapiere blieben ziemlich behauptet und gleichfalls ruhiger; Montanwerthe matt, besonders büßten Dortmunder Union und Laurahütte unter größeren Abgaben ein.

Course um 2 ½ Uhr Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 161,50, Franzosen 98,75 Lombard. 51,50 Türk. Tabackaktien 99,37, Bochumer Guß 205,50, Dortmunder St.⸗Pr. 89,25, Laurahütte 136,75, Berl. Handelsges. 168,50, Darmstädter Bank 164,00 Deutsche Bank 170,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,50, Rufs. Bk. 62,12 Lübeck⸗Büch. 189,75, Mainzer 125,37, Marienb. 66,50, Mecklenb. 166,75, Oftpr 100,37, Duxer 20 *,12, Elbethal 91,75, Galizier

8 87,12 Mittelmeer 122,37, Gr. Russ. Staatsb. 125 50, Nordwestb. 80,75 Gotthardbahn 156,00, Rumänier 107,00, Italtener 96 12 Oest. Goldrente 94,60, do. Papierrente 71,90, do. Silberrente 72 80, do. 1860 er

8 G v11“

Loose 123,25, Russen alte —,—, do. 1880 er 90,75, do. 1884 er 4 % Ungar. Goldrente 86,12, Egvpter 91,37, Russ. Noten 207,75, Russ. Orient II 64 00, do. do. III. 63,75 Serb. Rente —,—, N. Serb. Rente —,—. 8

7

Breslan, 1. Juli. (W. T. B.) 3 ¼ % Land. Pfdb. 102,00, 4 % ung. Goldr. 86 35 Bresl. Disktb. 111,15, Bresl. Wchslb. 107 00, Schles. Bankverein 132,75, Kreditaktien 162,25, Donnersmarckh. 73.00, Oberschl. Eisenb. 103,10, Opp. Cement 119,25, Kramsta 139,25, Laurahütte 137,00, Verein. Oelf. 96,75.

Frankfurt a. M., 1. Juli. (W. T. B.) (Schlus⸗Course.) Fest, Schluß schwächer. Lond. Wechs. 20,44, Pariser Wechsel 31 10. Wien. Wechsel 171,30, Reichsanleihe 107,90, Oesterr. Silberrente 72,50, do. Papierr. 71,70, do. 5 % do. 85,40, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 123,70, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86,50, Italiener 96,20, 1880 Russen 90,90, II. Orientanleihe 64,10, III. Orientanleihe 63,90, 4 % Span. 76,00, Unif. Egypt. 91,50, Konvertirte Türken 16,40, 3 % port. Anleihe 67,30, 5 % serb. Rente 84,20, Serb Tabackr. 84,00, 5 % amort. Rum. 96,30, 6 % kons. Mex. 94,70, Franzosen 199 ½, Galizier 175, Gotthardbahn 156,90, dess. Ludwigsbahn 125,70, Lombarden 104 ¼, Lübeck⸗ Büchen 191.00, Nordwestbahn 162 ⅞, Kreditaktien 258 ½, Darmftädter Bank 165,00, Mitteldeutsche Kreditbank 109,50, Reichsbank 132 00, Diskonto⸗ Kommandit 230,50, Dresdner Bank 148,50, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 80,00, 4 ½ % Portugiesen 99,20. Privatdiskont 2 ¾⅜ %.

Frankfurt a. M., 1. Juli. (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaftien 258 ⅜, Franzosen 198 ¾, Lombarden 103ꝛ %, Galijier 174 ⅞, Egypter 91,30, 4 % ungar. Goldrente 86,40, Gott⸗ hardbahn 156,50, Diskonto⸗Kommandit 229,80, Dresdner Bank 148,20, Gelsenkirchen 143,50. Schwach.

Leipzig, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,70, 4 % do. Anleihe 104,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipziger Bank⸗Aktien 145, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278, Sächsische Bank⸗Aktien 112, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 80,00, Zucker⸗ fabrik Glauzig⸗Aktien 122,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 144,00, Thür Gas⸗Gesellschafts⸗Akticn 158,

Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,50.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Still. Preußische 4 % Consols 107,00, Silberrente 72,30, Oest. Goldr. 94,10, 4 % ungarische Goldrente 87 00, 1860 Loose 123,00, Italiener 96,70, Kreditaktien 258,50, Franzosen 499,00, Lombarden 260,00, 1880 Russen 90,50, 1883 Russen 109,50, 1884 do. 97,10, II. Orientanleibe 63,10, III. Orientanl. 62,50, Deutsche Bant 170,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 230,30, H. Kommerzbank 133,90, Nord⸗ deutsche Bank 171,60, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 191,00, Marb. Mlawka 66,70, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 166,50, Ostpr. Südbahn 100,90, Laurahütte 131,60, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 152 30, A.⸗, . Guano⸗W. 140,75, Hamburger Packetf. Akt. 153,30, Dyn.⸗Trust.⸗A. 114,50, Privat⸗ diskont 2 ½ %¼.

Wien, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,60, Böhm. Westb. 330, Böhm. Nordbahn 219,50, Buschth. Eis. 359,00, Nordbahn 2650, Lemberg⸗Czernowitz 237,50, Pardu⸗ bitzer 168 50, Alp. Mont⸗Akt. 65,80, Amsterdam 98,50, Deutsche Plätze 58,15, Londoner Wechsel 119,10, Pariser Wechsel 47,27 ½, Russ. Bankn. 1,21 ¾ Silbercoupons 100,00.

Wien, 2. Juli. (W. T. B.) (Schlus). Ung. Kreditaktien 312,50, Oest. Kreditaktien 301 37 ⅛, Franzosen 229,25, Lombarden 119,25, Galizier 203,50, Nordwestb. 188,00, Elbethal 213,25, Oest. Papierrente 83,95, 5 % do. 99,50, Taback 110,25, Anglo 122,25, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 95,05, 4 % ung. Goldrente 100,48, Marknoten 58,17 ½, Napoleons 9,43, Bankv. 106,25, Unionb. 225,75, Länderbank 226,80, Buschthierader

360. Schwach.

London, 1. Juli. (W. T. B.) Rulig. Engl. 2 %% Consols 987/16, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ barden 10 5⁄16. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90, 4 % ung. Goldrente 84 ⅛, 4 % Spanier 75 ½, 5 % priv. Egypter 103 ¼, 4 % unifizirte Egypter 909, 3 % gar. Egypter 102 ½, % egyptische Tributanl. 91. 9 Konv. Mexikaner —, 6 % kons. Mexikan. 95 ½ Ottomanbank 10 ⁄16, Suezaktien 91 ⅛, Canadian Paecific 57 ⅝, De Beers Aktien neue 15 8, Rio Tinto 10 ¾½. Platzdiscont 1 ¼ %, Silber 42,00.

In die Bank flossen 184 000 Pfd. Sterl.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 86 75, 3 % Rente 84,40, 4 ½ % Anleihe 104,62 ½, Ital. 5 % Rente 96,97 ½, Oesterr. Goldr. 93 ¼, 4 % ungar. Goldrente 87,00, 4 % Russen von 1880 90,00, do. von 1889 91,00, 4 % unifizirte Egypter 452,50, 4 % spanische äußere Anleihe 76, 5 % priv. Türk. Oblig. 445,00, Franzosen 507,50, Banque ottomane 522,50, Banque de Paris 755,00, Banque d'Escompte 511,25, Credit fonc. 1312,50, do. mobilier 428,75, Meridional⸗Aktien 743,75, Panama⸗K.⸗A. 56,25, do. 5 % Oblig. 50,00, Ris Tinto Aktien 273,10, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2355,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,15, e auf London 25,16 ½, Comptoir d’'Escompte 97,00.

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novemb. verzl. 70 ⅛, Russische große Eisenbahnen 119 ⅞, do. I. Orient⸗ anleihe 62, do. II. Orientanl. 60 ⅝, Konv. Türken 16 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 t, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 117 ½ ex., Marknoten 59,05, Russische Zolleoupons 191 ¾

Hamburger Wechsel 58,80, Wiener Wechsel 99,00.

New⸗York, 1. Juli (2, 4. B.) (Schlun⸗ Coeurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cab’ Transfers 4.89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 128 ½ ex., Canadian Pacific Aktien 55 ⅞, Chicago und North⸗ Western Aktien 108 ⅞, Illinois Central do. 113 ½, Lake Shore Michig. South do. 104 ⅛, NVY. Lake Erie, West, 2]d Mort Bonds 104, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Aktien 106 ¾, Northern Pacific Pref. do. 66, Norfolk u. Western Pref. do. 51 8⅛.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.

St. Petersburg, 1. Juli. (W. T., B.) (Ausweis der Reichoban vom 1. Juli n. St. **. Kassenbestand 25 476 000 1 683 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 20 473 000 + 869 000 Vorsch, auf Waaren 314 000 10 000 Vorschüsse auf öffentl.

2 883 000 5 000

Fonds Vorschüsse auf Aktien 1 und Obligationen 12 021 000 281 000

Kontokurr. d. Finanz⸗ 8 Ministeriums 72 865 000 28 000 Rbl. Sonstige Kontokurr. 38 23 000 + 3 814 000 Verzinsliche Depots. 26 880 000 + 69 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 24. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Michtftroh .. ..

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. Linsen.. Kartoffeln (neue). Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. eEb“;

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 66 00e11

Berlin, 2. Juli. (An stellung von Getreide, leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ansschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg Loco still. Termine steigend. Get. t. Kündigungspr. —,— ℳ%ℳ Loco 177 190 nach Qual. Lieferungsqualität 186 ℳ, per diesen Monat 187,00 187,75 bez., ver Juli⸗August 186,00 187,25 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Otto⸗ ber 186,25 187,50 bez, per Oktbr.⸗November 186,75 187,75 bez., ver November⸗Dezember 187,25 188 bez., per Dezember⸗Januar —.

Rauhwetzen per 1000 kg. Lsco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr Loco nach QOu. Gelbe Lieferungsqualitäat ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine höher. Gekündigt 2100 t. Kündigungspreis 151,00 Loco 140 152 nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, inländ., feiner 148.50 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juli⸗August 151 151,75 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 155,50 157 156,75 bez., per Oktober⸗November 157— 157,75 bez., per Novbr.⸗Dezember 157,50 158,50 bez.

Gerste per 100 kg Flau. Große und kleine 120 190 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco ruhia. Termine auf spätere Sichten höher. Gekünd. 100 t. Kündi⸗ qungspreis 150 vLoco 147 167 nach Qual. Lieferungsqualitét 149 % pommerscher und schlesischer, mittel bis guter 149 157 ℳ, do. feiner 158 163 ab Bahn bez., russischer, 152 158 frei Wagen bez, per diesen Monat 150 bez., per Juli⸗August 148,50 148,75 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 147,25 148 bez., per Oktober⸗ Novbr. 146,75 147,50 bez., per November⸗Dezember 146,50 147,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco —. Termine fest. Gekündigt t. Kundigungspreis Loco 117 121 nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 137 150 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kündigungspreis , per diesen Monat und per Juli⸗August 21,55 21,70 bez., per August⸗Sept. —, per Septbr⸗Oktbr. 21,70 21,90 bez., per Okte br.⸗ Novbr. 21,75 21,95 bez, per November⸗Dezember 21,80 22 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. gun Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gspreis -. Prima⸗Qual. loco n Qual, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sac. Loco Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspr. Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —,— Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat 58,4 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ Seprember —, per Sept.⸗Oktbr. 58 57,7 57,8 bez., per Oktober⸗November 58,2 58 bez., per November⸗ Dezember 58,4 58,2 bez., per April⸗Mai 1890 58,6 58,4 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg. mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest. Gek. 40 000 l1. Kündigungspreis 53,6 Loco ohne Faß 55,5 bez. Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 53,5 53,6 bez., per August⸗September 53,8 54 bez., per September⸗Oktober 54 54,2 bez.

Spiritus mir 70 Verbrauchsgabgabe. Fest. Gekünd. 100 000 1 Kündigungspreis 34,10 Loco ohne Faß 35,6— 35,5 bez., mit Faß loco ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗Angust 33,9 34,1 bez., per August⸗September 34,3 34,6 bez., per September⸗Oktober 34,5 34,8 34,7 bez, per Oktober⸗November 34,5 34,7 34,6 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 34,5 34,7 34,6 bez. ““

E—

2

6

e Preisfest „Oel Petro⸗

Lock

Weizenmehl Nr. 00 25,50 23,50, Nr. 0 23,50 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 20,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 21,75 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 1. Juli. (W. T. B.) Getreid⸗⸗ markt Weizen unveränd., loco 168—-176 do. per Juli⸗Aug. 177,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 182,00. Roggen unveränd., loco 137 147, do. pr. Juli⸗Aug. 149 50, do. pr. September⸗Oktober 152,00. Pomm. Hafer loco 144 —- 152. Rüböl fest, pr. Juli 58,00, pr. September⸗Oktober 57,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,70, mit 70 Konsumsteuer 34,80, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 Konsumsteuer 33,60, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,10. Petro⸗ leum locs 11,85.

Posen, 1. Juli. (W. T. loco ohne Faß 50er 53,20, do. loco ohne Faß 70er 33.40. Still.

Breslau, 2. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ marktt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Juli 53,40, pr. August⸗Sept. 53,40, pr. Sept.⸗ Oktober 53,00, do. 70 Vrbrauchsabgabe pr. Jul 33,70. Roggen pr. Juli 150,00, pr. Juli⸗Aug. 150,00, pr. September⸗Oktober 151,00. Nüböl loco pr Juli 61,00, pr. Sept.⸗Okt. 60,00.

Zink: Fest.

Köln, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Ziesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,40, pr. November 18,75. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, Pr. Juli 14,75, pr. November 15,50. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Ruͤböl loco 63,00, pr. Oktober 58,10.

Mannheim, 1. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 19,70, pr. November 19,20. Roggen pr. Juli 15,15, pr. November 15,25. Hafer pr. Juli 15,00, pr. November 13,70. Bremen, 1. Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Sehr fest, loco Standard white 6,90 bez.

Hamburg, 1. Juli (W. T. B.) marktt. Weizen loco fest 160 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer

russischer loco fest, 97 102.

loco 148 - 156, Hafer still. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, pr. Juli⸗Aug. 22 Br.,

loco Sn Spiritus fest, pr. August⸗September 23 Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 23 ¾ Be. Kaffee ruhig, Ums. 2500 Sack. Petroleurma fest, Stan⸗

white loco 7,15 Br. 7,00 Gd., pr. August⸗

dard

1. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos vr. Jult 70 ¾ pr. September 71 ½, pr. Dezember 72 ⅛, pr. Marz 1890 72 ½. Ruhig. Zuckermarkt. Rübden⸗Rohzucker I. Produkt Basis 388 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juli 28,50 nom., pr. August 28,25 pr. Oktober 28,62 ½, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 17,52 ½. Still.

Wien, 1. Juli. (W. T. B.) markt. Weizen pr. Juli 7,40 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 8,12 Gd., 8,17 Br. Roggen pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Juli 498 Gd. 5,03 Br. pr. Sept⸗Okt. 5,26 Gd., 5,31 Br. Hafer pr. Perbst 6,12 Gd., 6,17 Br.

Pest, 1. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco —, pr. Herbst 7,83 G., 7,85 Br. Hafer pr. Herbst 5,73 God., 5,75 Br., Mais pr. Juli⸗August 4,59 Sd., 4,60 Br. Kohlraps pr. August⸗Septb. —.

London, 1. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 25 fest, Rüben⸗Rohzucker pr. Juli 28 ½ fest. Chilikupfer 41 ⅛, pr. 3 Monat 40 ⁄.

Loudon, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen knapp, 4 sh. theurer, fremder ruhig, stetig, angekommene Ladungen träge, Mehl stetig, Hafer fest, ausge⸗ nommen leichter, welcher williger, Mais und Gerste fest, Mahlgerste anziebend, Erbsen sh. theurer.

Liverposn, 1. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Cxport 1000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Juli 61⁄22 Käuferpreis, Juli⸗August 61, 32 do., Angust⸗September 6 do., September 6 do, September⸗Oktober 5 ¾3 Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 5³764 do., November⸗ Deember 517 ⁄1 do., Dezember⸗Januar 528⁄64 d.

Werth. Glasgow, 1 Juli (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 43 8

(Schluß.) Stetig.

Paris, 1. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen ruhig, per Juli 22,60. pr. August 22,60, pr. Sept.⸗Dezbr. 22,75, pr. Novybr.⸗ Februar 22,75. Mehl matt, pr. Juli 53,40, per August 53,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 52,80, pr. Novbr.⸗Februar 52,75. Rübol steigend, pr. Juli 60,50, pr. August 61,00, pr Septem ber⸗Dezember 62,50, pr. Januar⸗April —,—. Spiritus behauptet. pr Juli 42,00, pr. August 42,50, pr. September⸗ Dezember 43,00, pr. Januar⸗April 43,25.

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 47 ¼. Bancazinn 54 ¼.

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Nov. 203. Roggen loco fest, auf Termine unver⸗ S 126à 127à 128. pr. Herbst —. Rüböl loco 33, pr. Herbst 31, pr. Mai 1850 N H pr. Mai

Antwerpen, 1. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ¼ bez. und Br, pr. Juli 17 ¼ bez. und Br., pr. August 17 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 18 bez. und Br. Steigend.

Antwerpen, 1. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen still. Roggen unverändert. Hafer fest. Gerste behauptet.

New⸗York, 1. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 111 ⁄16, do. in New⸗Orleans 10 ⅞,. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,30, do. Pipe line Certificates 92 ⅜⅝. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,85, do. Rohe und Brothers 7,20. Zucker (fair refining Muscovados) 7t. Mais (New) 42 ¾. Rother Winterweizen loco 88 Kaffee (Fair Rio) 16 ½. Mehl 3 D. 25 C. Eetreidefracht 3 Kupfer pr. Aug. nom. Weizen pr. Juli 85 ⅛. pr. Aug. 85 ½, pr. Dezbr. 88 ½⅛, Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Aug. 14,02,

B.) Spiritus

) Getreide⸗ holsteinischer loco

Dezember 7,30 Br., 7,20 Gd.

Hamburg,

Getreide⸗

t

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

9 1

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

aa

s⸗Anzeiger.

Iusertionspreis für den Raum einer Inserate nimmt an:

Druckzeile 30 ₰, die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

8.

Berlin, Mittwoch, den 3. Juli, Abends.

I“

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Majoratsbesitzer auf Wustrau im Kreise Ruppin, Grafen von Zieten⸗Schwerin, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Major à la suite des Regiments der Gardes du Corps, Grafen von Klinckowstroem, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen riedrich Leopold von Preußen, und dem Vureau⸗Voörsteher 8 das Rechnungswesen bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Magdeburg, Rechnungs⸗Rath Walther, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem pensionirten Ober⸗ Landeskulturgerichts⸗Kanzlisten Woinke zu Charlottenburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Jaeger, vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; dem Lehrer Lindau zu Pratau im Kreise Witten⸗ berg den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Kuhmeister Conrad Hensel zu Oberg im Kreise Peine das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Renaud in Colmar zum Kaiserlichen Regierungs⸗ und Schulrath in der Verwal⸗

tung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennven.

1116“

Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Apia beauftragten General⸗Konsul Stuebel ist auf Grund des §. 1 des Süsebes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amts⸗ bezirk des Kaiserlichen Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ genossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbe⸗

fälle derselben zu beurkunden.

Dem Regierungs⸗ und Schulrath Renaud ist die Stelle

des Regierungs⸗ und Schulraths beim Bezirks⸗Präsidium in

Colmar übertragen worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, Geheimen Justiz⸗Raͤth Küntzel, zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Superintendentur⸗Verweser, Prediger Steinbach, an der Friedrichs⸗Werderschen Kirche hierselbst zum Superintendenten der Diözese Friedrichs⸗Werder zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

„„Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der bisherige Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Heinisch zum Geheimen Nesests h7 ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis⸗Thierarzt Michael zu Querfurt ist die Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Berent mit dem Wohnsitz in Berent verliehen und ihm gleichzeitig die Verwaltung der Kreis⸗

Thierarztstelle des Kreises Karthaus übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Direktor des Provinzial⸗Museums, Dr. Hettner zu Trier, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 8 Den Oberlehrern Dr. Richard Stein am Gymnasium in Patschkau, Carl Blasel am Realgymnasium in Neisse und Dr. Schöne am Gymnasium in Ratibor ist das Prä⸗ ü „Professor“ beigelegt worden.

Forst⸗Akademie Eberswalde. Winter⸗Semester 1889/90.

„DOOber⸗Forstmeister Dr. Danckelmann: Waldbaulehre 4 St.

Methoden der Forsteinrichtung 1 St. Ablösung der Waldgrund⸗

gerechtigkeiten 1 St. Forstliche Exkursionen. 8

„Forstmeister Zeising: Forstpolitik 2 St. Forstliches Repe⸗

itorium 1 St. Forstliche Exkursionen. 1 1 8 8

8

Schlesien.

DOberförster Dr. Kienitz: Forstliches Verhalten der Wald⸗

bäume 2 St. Forstliches Repetitorium 1 St. Forstliche Exkursionen.

Professor Dr. Schwappach: Forstgeschichte, Forststatistik 1 St. Holzmeßkunde 1 St. Forstliche Exkursionen.

Forstmeister Runnebaum: Forstbenutzung, Forsttechnologie 3 St. Waldvermessung 1 St. Forstliche Exkursionen.

Professor Dr. Müttrich: Koordinaten, Grundbegriffe der analytischen Geometrie und mathematische Grundlehren der Holz⸗ meßkunde 2 St. Mechanik 2 St.

Dr. Schubert: Repetitorium in Stereometrie und Arithmetik (I. Kursus) 2 St. Repetitorium und Uebungen in Mathematik (II. Kursus) 1 St.

Professor Dr. Remels: Allgemeine und anorganische Chemie 4 St. Repetitorium in Chemie, Mineralogie und Geognosie 1 St.

Professor Dr. Schwarz: Allgemeine Botanik, Anatomie, Physiologie und Pathologie der Pflanzen 5 St. Repetitorium in Botanik 1 St. Einzelne botanische Exkursionen.

Professor Dr. Altum: Wirbelthiere 4 St. Waldbeschädi⸗ gungen durch Thiere, Fischzucht, Präpariren 1 St. Einzelne zoologische Exkursionen.

Dr. Eckstein: Zoologisches Repetitorium 1 St.

Kammergerichts⸗Rath Dr. Olshausen: Civilrecht II. Theil (Sachenrecht) 2 St. Repetitorium in Rechtskunde 1 St.

Oekonomie⸗Rath Dr. Freiherr von Canstein: Landwirthschaft für Forstleute I. Theil (Acker⸗ und Wiesenbau) 2 St.

Das Winter⸗Semester beginnt Dienstag, den 15. Oktober 1889, und endet Sonnabend, den 22. März 1890.

Meldungen sind baldmöglichst unter Beifügung der Zeugnisse über Schulbildung, forstliche Lehrzeit, Führung, über den Besitz der erforderlichen Susbsistenzmittel, sowie unter Angabe des Militär⸗ verhältnisses an den Unterzeichneten zu richten.

Der Direktor der Forst⸗Akademie

Danckelmann.

Abgereist: der Unter⸗Stoatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Nasse, nach Kopenhagen;

der Senats⸗Präsident des Ober⸗Verwaltungsgerichts, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Jebens, nach

öhmen.

Angekommen: der General⸗Auditeur der Armee, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Ittenbach, aus

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Sigmaringen, 27. Juni. v. Kotze, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts⸗ Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zum 1. Garde⸗Drag. Regt. versetzt. v. Blumenthal, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des 1. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 13, zum Commandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Graf zu Eulenburg, Major, beauftragt mit der Führung des 2. Garde⸗Ulan. Regts., zum Commandeur dieses Regts. ernannt. v. Huth. Major aggreg. dem Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das 1. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 13 einrangirt. v. Holwede, Major und Escadron⸗Chef vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, dem Regt. aggregirt. Borntraeger, Rittm. und Escadr. Chef vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Mackensen v. Astfeld, Rittm. und Escadr. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, der Charakter als Major verliehen. Krieger, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Rittm. und Escadr. Chef, Herr⸗ mann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, befördert. v. Voigt, Major vom Generalstabe des IV. Armee⸗Corps, zum Großen Generalstabe, v. Sperling, Major vom Großen General⸗ stabe, zum Generalstabe des IV. Armee⸗Corps, versetzt.

Sangerhausen, 28. Juni. Zwenger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, kommandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, in das Kommando als Assistent zu dieser Kommission übergetreten. v. Heynitz, Sec. Lt. vom 4. Earde⸗Regt. z. F, bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission kommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Sigmaringen, 27. Juni. Pietzsch, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Kavallerie des damaligen Landw. Bats. Straßburg i. E., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Landw. Kav. Offize. des XV. Armee⸗Corps ertheilt.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Juni. Frhr. v. Leoprechting, Major, bisher à la suite des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor und Adjut. beim Gen. Kommando II. Armee⸗Corps, zum Bats. Commandeur im 9. Juf. Regt. Wrede, v. Inama⸗Sternegg, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à la suite dies. Regts., zum Adjut. beim Gen. Kom⸗ mando II. Armee⸗Corps, Roth, Hauptm. im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, zum Comp. Chef in diesem Regt., ernannt.

17. Juni. Frhr. von und zu Egloffstein, Sec. Lt. des 5. Chevaulegers⸗Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, unter Be⸗ urlaubung auf die Dauer eines Jahres, à la suite des genannten Regts. gestellt 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Juni. Laval, Major und Bats. Commandeur im 9. Inf. Regt. Wrede, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der 111111616A“*“] ““

8

Im Sanitätscorps. 22. Juni. Dr. Herrmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, zum 2. Train⸗ Bat., Dr. Eyerich, Assist. Arzt 1. Kl. vom Gen. Kommando II. Armee⸗Corps, zum 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bapern, Dr. Heim, Assist. Arzt 1. Kl. vom 66. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, zum 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Dr. Flasch, Assistenz⸗Arzt 1. Kl. vom 2. Feld⸗Artillerie⸗

egiment Horn, zum General⸗Kommando II. Armee⸗ Corps, Dr. Langer, Assist. Arzt 2. Kl. vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Büx, Assist. Arzt 2 Kl. vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 1. Train⸗Bat, versetzt. Dr. Gerst, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Train⸗Bat., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 2. Schweren Reiter⸗ Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Dr. Koch, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Train⸗Bat,, zum Stabs⸗ und Bats. Arz im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Dr. Schwesinger, Assist. Arzt 2. Kl, zum Assist. Arzt 1. Kl. im 2. Pion. Bat,, Faber (Zweibrücken), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Mozilewsky, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Moser, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Dr. Dei⸗ ninger, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 3. Chevau⸗ legers⸗Regt. vakant Herzog Maximilian, als Ober⸗Stabsärzte 1. Kl.

charakterisirt.

26. Juni. Dr. Wolffhügel (I. München), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn versetzt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Juni. Röntgen, Pr. Lt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr, unter Stellung à la suite dieses Regts., beurlaubt.

27. Juni. v Reyher, Gen. Major, mit der Führung der 1. Div. Nr. 23 beauftragt, unter Ernennung zum Commandeur dieser

Div., zum Gen. Lt. befördert. M

Im Beurlaubtenstande. 22. Juni. Huste, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Pr. Lt. der Res., Heinrich, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, zum Hauptm., Feine, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln, Ohnsorge, Sec,. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, zu Pr. Lts., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Juni. Nicolai, Hauptm. à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, zur Disp gestellt. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Forttragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern mit den für Verabschiedete vor⸗ geschrieb. Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 22. Juni Samberg, Seec. Lt. von der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17, Frhr. v. Teubern, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, Geßler, Dr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden,

bée, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, letzteren drei mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kahler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, Vater, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Borna, der erbetene Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 14. Juni. Dr. Lüttich, Dr. Schettler, Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Leipzig, Dr. Weber, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, der erbetene Abschied bewilligt.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. Juli. Heute fand eine Sitzung des Ausschusses des Bundesraths für Justizwesen und eine Sitzung der vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen statt.

Ist der Schaden, welcher dem Grundeigenthum durch den Bergwerksbetrieb zugefügt wird, durch den früheren Bergbau einer noch bestehenden Gewerkschaft und sodann durch den jüngeren Bergbau einer anderen Gewerkschaft verursacht worden, so sind, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 27. April d. J., obgleich erst der jüngere Bergbau den Schaden unmittelbar herbeigeführt hat, die Besitzer der beiden Bergwerke im Geltungsbereich des Preußischen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 gemeinschaftlich zur Entschädigung verpflichtet.

Der Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarische Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Graf Széöchenyi, hat einen längeren Urlaub angetreten. Während der Ab⸗ wesenheit desselben fungirt der Botschafts⸗Rath von und zu Eissenstein als interimistischer Geschäftsträger.

Der Königlich niederländische Gesandte am häefge Allerhöchsten Hofe, Jonkheer van der Hoeven, ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.