1889 / 155 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 1889

g⸗Holsteinische Marschbahn⸗ Gesellschaft. 8 Bekanntmachung. Bei d ate gemäß §. 6 des Allerhöchsten Pri⸗ vilegs vo ezember 1884 stattgefundenen Aus⸗ loosung unserer vierprozentigen Prioritäts⸗ Obligationen wurden nachstehende Nummern zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1890 gezogen: 41 Stück à 500

Nr. 26 495 674 798 920 925 966 1192 1327 1547 1673 1850 1852 1930 1988 2072 2375 2495 2690 2714 2994 3180 3293 3301 3580 3787 4340 4370 4987 5086 5162 5172 5229 5238 5324 5476 5477 5599 7519 7541 7830.

22 Stück à 1000

Nr. 8320 8432 8574 8612 8753 8892 9346 9592 9866 10190 10445 10546 10710 10764 10886 11366 11383 11402 11468 11765 11877 12393.

Die Rückzahlung erfolgt, außer bei unserer hiesigen Hauptkasse, in Berlin bei der Haupt⸗ Sreehandlungs⸗Kasse und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Vereinsbank, der Norddeutschen Bank und den Herren L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne gegen Rücklieferung der Obligationen nebst Zins⸗ scheinen und Talon. Glückstadt, den 1. Juli 1889.

Die Direction.

119047] Rheinische Hypothekenbank. Die 4 % Pfandbriefe Serie 41 &X 42 betr. Bei der am 29. Juni 1889 durch einen Notar vorgenommenen Verloosung unserer 4 %igen Pfand⸗ briefe wurden alle 4 %oigen Pfandbriefe der Serien 41 & 22, soweit sie nicht zur Konvertirung ange⸗ meldet oder früher verloost worden sind, zur Rück⸗ zahlung ausgeloost. Die Rückzablung erfolgt gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Coupons nebst Talon am 1. Oktober 1889 in Mannheim an unserer Kasse und bei der Rheinischen Creditbank, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz bei den Filialen der Rheini⸗ schen Creditbank, Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne, Deutschen

Frankfurt a. M. bei Vereinsbank, Berlin bei Herrn S. Bleichroeder, Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin bei der Dresdner Bank, 1 Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, Braunschweig bei den Herren Lndwig Peters Nachfolger, Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, Stuttgart bei Vereinsbank, b Basel bei der Basler Handelsbank. 828 verloosten Pfandbriefe treten am 1. Oktober außer Verzinsung. Mannheim, 29. Juni 1889. Die Direktion.

der

der Württembergischen

(18914. Weimar⸗Nastenberger Eisenbahn. ziis 11.An

Activa. I. Baukosten. ““ 2 623 537 26 ‚Verschiedene Schuldner. 691 41 .Materialien⸗Bestände 8 697 85 Werthpapiere 23 360/ 43 7. Kassenbestände. 1 325 39 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 96 422 03 2 754 034 37 Passiva. Baufond: 3

1) Stammactien 1 350 0 0

2) Prioritäts⸗Obli⸗ gationen 1 237 200 2 587 200— .Verschiedene Glaubiger.. 142 311 26 .Dispositionsfond für bauliche Ergänzungen. Unterstützungsfond

und Arbeiter 6 .Sicherheitsbestellungen.

2

für Beamte

Weimar, 1. Juli 1889. 8 Direktion. Wunderlich.

Erzgebirgische Dynamitfabrik ctiengesellschaft zu Geyer i. S.

Bilanz per 31. März 1889.

Activa.

Erundstück⸗ und Gebäude⸗Conto (inel.

Concession, Neubaue und Bauzinsen) Conto⸗Corrent⸗Conto 1114“ v11““ Contor⸗Inventar⸗Conto Pferde⸗Conto Pferdestall⸗Inventar⸗Conto Schmiede⸗Inventar⸗Conto.. Fabrik⸗Inventar⸗Conto Waaren⸗Conto.

10092 50 7457 76

1288888

Passiva.

600000 12738 88

612738,88 Geyer, den 31. März 1889. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geyer i. S. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Victor Hahn. R. Brückmann.

Actien⸗Conto. ““ Zinsen⸗Conto (Bauzinsen)

6) Berufs⸗Genossenschaften.

3 2 119046²½ Bekanntmachung. Die Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗ Lothringen macht bekannt: 1 daß in der zu Mülhausen i. Els. am 26. Juni 1889 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft der gemäß §. 12 des Genossen⸗ schaftsstatuts hinsichtlich seines Dienstalters aus⸗ scheidende Drittel der Mitglieder des Genossen⸗ schaftsvorstandes, die Herren Renatus Bian, Fabrikbesitzer in Sentheim, Albert Sgeurer, Fabrikbesitzer in Thann, Henas Schwartz, Fabrikbesitzer in Mülhausen i. Els., Constanz Clément de Grandprey, Fabrikant in Logelbach bei Colmar i. Els, 8 Emil Lambling, Fabrikbesitzer in Bischweiler, einstimmig wiedergewählt wurden, während der Fabrikbesitzer Herr Alfred Hartmann in Münster i. E. an Stelle des aus dem Geschäftsleben sich zurück⸗ gezogenen und folglich aus der Genossenschaft ans⸗ getretenen Herrn August Dollfus ebenfalls ein⸗ stimmig gewählt wurde. 3 Ferner wurden an Stelle der gemäß §. 47 Abs. 6 des Gesetzes vom 6. Juli 1884 hinsichtlich ihres Dienstalters am 1. Oktober 1889 ausscheidenden Herren Beisitzer und dessen Stellvertreter beim Schiedsgerichte der diesseitigen Berufsgenossenschaft: Herrn Lucian Dreyfus, Fabrikbesitzer in Mül⸗ hausen i. Els, als Beisitzer, an Stelle des aus Altersrücksichten abdankenden Herrn Georg Risler, Fabrikbesitzer in Sennheim. Herr H. Noack⸗Dollfus, Fabrikant in Mülhausen i. Els., als erster Stellvertreter, und der Fabrikant Herr Daniel Mieg in Mülhausen i. Els. als zweiter Stellvertreter beim gesagten Schiedsgerichte einstimmig gewählt. Mülhausen i. Els., den 29. Juni 1889. Der Vorstand 8

der Textil⸗Berufsgenossen⸗ schaft von Elsaß⸗Lothringen. Der Vorsitzende: Ed. Schwartz. —— 7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [18917] uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des

roßherzogthums Posen

am 29. Juni 1889.

8 Activa. 1“ Reichskassenscheine ““ Noten anderer Banken ““ Lombardforderungen

Sonstige Activa

Grundkapital. ““ 3 000 000 s1.*“¹”“ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten 707 625 An eine Kündigungsfrist Verbindlicheiten. 3 1 064 110 25 973 755 400

593.929 8 350 8 55 000 4 294 104 1 516 750 506 337 euu“ 411 886 Passiva.

gebundene

Sonstige Passira Weiter begebene, im Inlande zahl⸗

““ Die Direktion. [18894] Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 30. Juni 1889. Activa. 11““ Reichs⸗Kassenscheine Roten anderer Banken Wechselbestand .. Lombardforderungen. Effekten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkapital. Reservefonds. 3 .8 1““ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1111““ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. EE“““

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande ““

(19042]

Stand der Frankfurter Bank

am 30. Juni 1889.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall... 3,440,300.—. Reichs⸗Kassen⸗ 38,000.—.

scheine Roten anderer Banken. 245,700,—. Guthaben bei der Reichsbank. Wecsel. Bestand . . . Vorschuff gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. .. Effecten des Reserve⸗Fonds. ¹ en1616“X“* Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). 1““ Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital 17,142,900 Reserve⸗Fondee. 4,104,400 Bankscheine im Umlauf.. 8,740,200 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 5,483,700 An eine Kündigungsfrist gebundene F 8,932,800 Sonstige Passiva .. . 74,400 132,800

914,940

454,700 3,115,954 3,545,804 1,486,832 2,135,321

3,000,000 750,000 2,641,200

280,707 . 5 8,901.668 . 775,766

464,768

.

Noch nicht zur Einlösu 9. Guldennoten (Schuldscheine

Felangte

] Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen

Wechsel betragen 1,075,200. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

A“

[18895]

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 30. Juni 1889. Activa. Metallbestasd. 1,ł003,380. 40 Bestand an Reichskassenscheinen. 17,725.

8 Noten anderer Banken 650,900. Sonstige Kassenbestände... 30,727. 30 Zestand an Wechselnd... 3,227,783. 85

. Lombardforderungen. 1,178,403. 50

8 Effekten. . 800,276. 30

939,284.

sonstigen Aktiven. 3,000,000.

Passiva. Das Grundkapital s Der Reservefond. ““ 253,218. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,869,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen... . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 377,713. 50 Die sonstizen Passiven. 80,966. 45 Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel: 102,978. 20. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

119041] v Bank für Süddeutschland.

Stand am 30. Juni 1889.

1,165,637. 50 101,444. 75

Activa.

Casse:

1) Metallbestand

2) Reichskassenscheine

3) Noten anderer Banken

Gesammter Cassenbestand

Bestand an Wechseln. . Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien Sonstige Aectiva

Passiva. Actiencapital.. 72, Reservefondds . .171,775,280 38 Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696 Mark⸗Noten in Umlauf. . [14,159,900 Nicht präsentirte Noten in alter

WI 92,837/14 Täglich fällige Guthaben 20,501 37 Diverse Passiva 308,935/40

52,127,451 01

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incaßo gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,396,728.729.

. 15,672,300

VII.

8

8 8

Bremer Bank.

Rebersicht vom 29. Juni 1889. Activa.

1,631,444.

17,650.

[18916]

Reichskassenscheine Noten anderer Banken 130 200.

Gesammt⸗Kassenbestand oℳ 1.770 297. Giro⸗Guthaben b. d. Reichsbank„ 242,233. w1X“*“X“ 24,050,332. 0 Lombardforderungen.. 10,233,676. ööö“ 1,232,431. E11X““ 501,336. Immobilien u. Mobilien. 300,000.

Passiva. Grundkapitl .ℳ 16,607,000. v“ 16“*“ 4,848,000. Sonstige täglich fällige Ver⸗

8 177,743. 68

bindlichkeiten.. —“ An Kündigungsfrist gebun⸗

14,834,907. 41 489,448. 47

dene Verbindlichkeiten v“ Verbindlichkeiten aus weiter bilegere nach dem 29. Juni fälligen Wechseln . . 1 365 846. 88 Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für Juni 1 ½ %.

8.) Verschiedene Bekanntmachungen.

[19015] A u f r u f.

Auf die Renten⸗Verschreibungen der nachstehend

benannten Mitglieder unserer Anstalt:

1) Bode, Johann Heinrich Adolph, geb. 13. Juni 1838, zu Nordheim, 1841, I. 38 172, ein⸗ gezahlt vom Vater Amts⸗Assessor C. Bode,

2) von Bornheim, Otto Franz Ferdinand Carl

Maria, geb. 23. Juni 1838 zu Bochold, 1843, I. 17 425, eingezahlt vom Vater For⸗ tunatus Victor von Bornbeim und 1854, II. 4851, eingezahlt vom Vetter Direktor von Waldbott⸗Bornheim,

3) Deppe, Georg Dietrich Friedrich Franz, geb. 25. Juli 1830 zu Einbeck, 1845, II. 3882, eingezahlt vom Pater Tapetendrucker Wil⸗ helm Deppe,

4) Holthaus, Emma, geb. 9 Juni 1825 zu Volmarstein, Reg.⸗Bez. Arnsberg, 1840, I. 8322, eingezahlt vom Vater Lehrer J. Holthaus, mit Vorbehalt der Rente für die

Mutter Frau Elisabeth Holthaus, geb.

Hhlemmgsus 5) Jung, August Robert, geb. 20. August 1831 zu Suhl, 1843, I. 12 465, eingezahlt vom Vater Amtschirurg Jeremias Christian Jung, mit Vorbehalt der Rente für die Mutter Fran Elisabethe Friederike Jung, geb. Bäst⸗ ein, Pape, Friedrich Carl Christoph Dietrich, geb. 31. Oktober 1826 zu Ludwigslust, 1842, II. 2097, eingezahlt von der Tante Schloß⸗ dienerin Magdalene Pape, mit Vorbehalt der Rente für Letztere, 7) Paxmann, Dettmar Heinrich Wilhelm, geb. 25. März 1820 zu Dortmund, 1841, II. 32 140, eingezahlt von Caroline Pax⸗ 8 mann, ist die Erhebung der fällig gewesenen Renten wäh⸗ rend zehn auf einander folgender Jahre unterblieben. In Gemäßheit des §. 35 der Statuten unserer An⸗ stalt werden die vorgenannten Mitglieder sowie die Vorbehaltsberechtigten und die etwa sonst Bethei⸗ ligten hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte und An⸗ sprüche binnen Jahresfrist, spätestens aber am 1. Dezember 1890 im Lokale der unterzeichneten Direktion, Kaiserhofstraße 2, zu melden und der Zuweisung des Guthabens gewärtig zu sein. Geschieht diese Meldung nicht, so wird die Mit⸗ gliedschaft der genannten Personen als erloschen be⸗ trachtet und der Verlust alles an die Anstalt für Vergangenheit und Zukunft zu machenden Anspruchs durch ein von der unterzeichneten Direktion abzu⸗ fassendes vom Kuratorium zu genehmigendes Resolut, gegen welches kein Remedium, auch keine Berufung auf richterliches Gehör stattfindet, ausgesprochen werden. Berlin, den 5. Juni 1889.

Direktion der Preußischen Renten⸗

Versicherungs⸗Anstalt.

Schlawe. Hartung. 118651l Bekanntmachung.

Der Vorschuß⸗Verein zu Frankenhausen, Kyffh. e. G. tritt mit dem 1. Juli d. J. wegen Umwandlung in eine Aktiengesellschaft in Liquida⸗ tion. Alle Gläubiger des Vorschuß⸗Vereins werden hiermit ersucht, vom 1. Juli a. c. ab ihre Erklärung hierher abzugeben, ob die gegebenen Darlehne zurück⸗ gezahlt oder auf die Aktiengesellschaft Bankverein Frankenhausen, Kyffh., übergehen sollen.

Frankenhausen, Kyffh., 29. Juni 1889.

Vorschuß⸗Verein zu Frankenhausen in Liquidation. V. Picht. F. Schumann. A. Landgraf.

¶Thale a. Harz.

Hotel Hubertusbad.

Durch umfassendste Um⸗ und Neubauten bedeutend vergrößert. Herrliche Lage am Walde und den Promenaden. Logis lt. Tarif von 1,50 an. Table d'höte 1 Uhr 2 ℳ, um 5 Uhr 3 Prospekte gratis und francvo.

[17309] Soeben ist erschienen: Sammlung der Gesetze und sonstigen Vo

schriften bezüglich der Rheinschifffahrt in den Rheinuferstaaten Baden, Bayern, Elsaß⸗Lothringen, Hessen, Niederland und Preußen nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1888. Veranstaltet durch die Central⸗Kommission für die Rheinschifffahrt. Dieselbe ist zum Preise von 10 Mark für das Exemplar durch die unterzeichnete Gesellschaft zu beziehen. Frankfurt a. M., im Juni 1889. Im Namen des Rheinschiffs⸗Register⸗Verbandes. Die geschäftsführende Gesellschaft: Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.

[18919)

Einnahme pro Monat Juni . . . .. Durchschnittlich pro Tag und Wagen.

Die Direction.

Allgemeine Berliner Omnibus⸗Artien⸗Gesellschaft.

1888 1889 153 181. 50 ₰. 171 730. 60 43. 27 ₰.

Monats⸗Uebersicht

burgischen Spar⸗ und Leih⸗Ban

pro 1.

Activa. 8 Kassebestand. *“” Harsehen gegen Hypothek. Darlehen gegen Unterpfand 3 636 924 05 Conto⸗Corrent⸗Debitoren. 11 783 181 56

Effekten . . . . . . 5 243 584 61 Verschiedene Debitoren.. 559 118 18 Bank⸗Gebäude in Olden⸗

burg und Brake. 115 000 Bank⸗Inventarnr 3 560 80

300 981 68 5 755 474 65 1 810 836 65

v2208 652 18

Aktien⸗Kapital. Reservefonds.

Einlagen:

Neue Einlagen im Monat Juni.

Rückzahlungen im WMWI

ZBestand am 31. Mai 1889.

Check⸗Conto

Conto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene W1öe“

Juli 1889.

Passiva.

tand am 1. Juni 1“

8è89. 23 231 997 39 761 601 18 23 993 598 57 797 362 27 1“

1 23 196 236 30 673 243 13

878 899 64 710 283 11

29 208 662 18

1.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. Juli

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

Abonnement beträgt 1 50

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. Nr. 1r

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das für das Vierteljahr. Einzelne

Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

In Bezug auf §§. 18 und 13 des Marken⸗ schutzgesetzes vom 13. November 1874 entnehmen wir aus der „Zeitschrift für franz. Civilrecht“ Bd. 20 S. 109 nachstehende interessante Entscheidung: „Es ist Sache des Inhabers der Schutzmarke, das kaufende Publikum von dieser möglichst zu unterrichten, und das Kommendiren derselben theils durch Bekannt⸗ machungen, theils durch hervorragende Eigenthüm⸗ lichkeit des Gesammtbildes zu erleichtern. Dem kaufenden Publikum ist es aber überlassen, sich von der Schutzmarke der Firma, deren Waare es kaufen will, Kenntniß zu verschaffen. Wird der Käufer bei dem Ankauf getäuscht, und hätte er diese Täuschung nur bei Anwendung besonderer Aufmerk⸗ samkeit vermeiden können, so ist der Schutzberechtigte, dessen Waare gekauft werden sollte, in seinem Absatz beeinträchtigt, und es fällt diese Schädigung kraft des Gesetzes dem unberechtigten Nachahmer zur Last. War aber das der Waare beigefügte Waaren⸗ zeichen auch ohne besondere Aufmerksamkeit als ein von dem gesuchten verschiedenes zu erkennen, so hat der Käufer und nicht der Nachahmer diesen dem Schutzberechtigten zugefügten Schaden durch seine Unach samkeit veranlaßt, sodaß der Schaden nur dem Käufer zur Schuld angerechnet werden kann. Nach §. 3 Abs. 2 des Gesetzes sind alle Worte ausnahmslos geeignet, neben Figuren ein kombinirtes Waarenzeichen zu bilden; es sind darum auch die die eine Firma bezeichnenden Worte dabei keineswegs ausgeschlossen und für unerheblich zu erklären, und ebensowenig läßt sich annehmen, daß die Beifügung einer Firma das Gesammtbild des Waarenzeichens nicht in einer gesetzlich zulässigen Weise ändern könne. Allerdings wird das kaufende Publikum wohl in erster Linie das Waarenzeichen juchen, das der Waare, die es zu kaufen wünscht, beigefügt ist, allein bei diesem Suchen ist es nicht von jeder Sorgfalt und Aufmerksamkeit entbunden.“

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, war das Jahr 1888 für Port Natal abermals durch einen gewaltigen Aufschwung des gesammten Handels und Verkehrs gekennzeichnet, dessen Ursache hauptsächlich in der großartigen Entwickelung der Goldbergwerke in der südafrikanischen Republik zu suchen ist. Während vor drei Jahren die finanzielle Lage Natals zu Besorgnissen Anlaß gab, gebietet die Kolonie in letzter Zeit über einen Ueberschuß im Staatsschatz von annähernd einer Viertel Million Pfund Sterling Im Jahre 1888 erreichte die Waareneinfuhr nach Natal einen Gesammtwerth von 2 890 468 Pfd. Sterl., gegen 2 263 920 Pfd. Sterl. in 1887. Den Antheil der deutschen Industrie an der Einfuhr ziffermäßig fest⸗ zustellen, ist nach dem Bericht unmöglich, da die Eingangsdeklarationen nur für solche Waarensendun⸗ gen das Ursprungsland angeben, welche mit direkten Schiffen ankommen. Die von der Zollbehörde für Bezüge von Deutschland aufgeführte Summe von 28 960 Pfd. Sterl. kann deshalb nicht als maßgebend angesehen werden, da ja viele Waaren, namentlich Erzeugnisse der Textilindustrie, von den großen engli⸗ schen Kommissionslagern bezogen werden. Deutsche Lampen, Draht, Kurzwaaren und Spielwaaren, Musikwaaren (Pianos), Wein, Bier, Cigarren, Lichte, gebogene Möbel fanden guten Absatz; Strumpfwaaren, wollene und baumwollene Gewebe, Besatzartikel wurden namhaft in den Be⸗ zügen der einschlägigen Geschäftshäuser ver⸗ treten. Die Ausfuhr wies im Ganzen eine verhältnißmäßig ebenso erhebliche Zunahme auf, wie die Einfuhr. Sie belief sich ihrem Werthe nach auf 1 417 871 Pfd. Sterl., darunter Rohgold im Betrage von 391 643 Pfd. Sterl. Die Hauptartikel der Ausfuhr aus Natal waren folgende: Schafwolle (28 982 247 Pfd.) im Werthe von 745 749 Pfd. Sterl, Zucker, unraffinirt (117 748 Ctr.) im Werthe von 71 912 Pfd. Sterl., Ochsen⸗ und Kudbhäute (224 274 Stück) im Werthe von 58 254 Pfd. Sterl., Angorahaar (560 135 Pfd.) im Werthe von 21 610 Pfd. Sterl., Mais (87 299 Ctr.) im Werthe von 12 443 Pfd. Sterl, Kalb⸗, Schaf⸗ und Ziegen⸗ haute (314 052 Stück) im Werthe von 11 314 Pfd. Sterl, Ochsen⸗ und Kuhhörner (198 t) im Werthe von 2336 Pfd. Sterl., Elfenbein (5553 Pfd.) im Werthe von 2183 Pfd. Sterl., Früchte, frische (6841 Kolli) im Werthe von 2085 Pfd. Sterl. ꝛc.

Das Maiheft des „Deutschen Handelt⸗ Archivs“ bringt mehrere Artikel über den Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1888, denen wir folgende Daten entnehmen: In dem Hafen von Christiania ver⸗ kehrten 44 Schiffe von 10 048 Reg.⸗T. Ein⸗ und aus gingen in dem Hafen von Drammen 30 Schiffe von 4640 Reg.⸗T. Den Hafen von Kragerö besuchten 83 Schiffe von 5531 Reg.⸗T. 89 Einklarirt wurden in den Hafen von Archangel G Schiffe von 23 964 Reg.⸗T., darunter 44 mit Ladung. Ausliefen 54 Schiffe, alle mit Ladung. Cs liefen ein in den Hafen von Great Grimsby 28 Schiffe von 42 887 Reg⸗T., von denen 89 Fahrzeuge Ladung führten. 91 Schiffe verließen den Hafen, 89 mit Ladung. Ein⸗ und ausliefen in dem Hafen von Middlesborough 63 Schiffe. 70 Schiffe von 38 167 Reg.⸗T. besuchten den Hafen von Blyth. In den Hafen von Leith gingen ein

Schiffe (114 mit Ladung) von zusammen 05 Reg⸗T; ausklarirt wurden 122 Schiffe, dar⸗

unter 60 mit Ladung. Eingingen in den Hafen

von Hartlepool 161 Schiffe von 58 439 Reg.⸗T., 1

114 Fahrzeuge führten Ladung. 154 Schiffe gingen wieder aus, darunter 150 mit Ladung. Es gingen ein in den Hafen von Burntis⸗ land 176 Schiffe von 66 799 Reg.⸗T., unter denen 51 Schiffe Ladung führten. Ebensoviel Schiffe ver⸗ ließen den Hafen wieder, darunter 167 mit Ladung. Einklarirt wurden in den Hafen von Methil 121 Schiffe (9 mit Ladung) von 57 316 Reg.⸗T. Ausliefen 121 Schiffe, alle mit Ladung. Den Hafen von St. Davids liefen an 80 Schiffe von 13 235 Reg.⸗T, sämmtlich in Ballast. 80 Schiffe gingen aus, alle mit Ladung. Es verkehrten in dem Hafen von Charlestown 88 Schiffe von 11 311 Reg ⸗T. Einliefen in den Hafen von Hull 180 Schiffe von 89 420 Reg.⸗T, darunter 177 mit Ladung. 182 Schiffe verließen den Hafen wieder und zwar 168 mit Ladung. In den HLafen von Antwerpen gingen ein 527 Schiffe von 505 124 Reg.⸗T., 506 mit Ladung. Auskjarirt wurden 515 Schiffe, worunter sich 431 Fahrzeuge mit Ladung befanden. Ankamen in dem Hafen von La Valette 72 Schiffe (66 mit Ladung) von 60 590 Reg.⸗T. Ausgingen 73 Fahr⸗ zeuge, darunter 67 mit Ladung. Ein⸗ und aus⸗ klarirt wurden in dem Hafen von Tientsin 39 Schiffe von 18 015 Reg.⸗T. Einliefen in den Hafen Saigon 140 Schiffe von 139 348 Reg.⸗T., darunter 63 mit Ladung. 141 Schiffe (136 mit Ladung) gingen aus. In dem Hafen von Tschifu verkehrten 121 Schiffe von 75 161 Reg.⸗T. Es besuchten den Hafen von Niutschwang 100 (Schiffe von 55 321 Reg.⸗T. In den Hafen von Bangkok liefen ein 90 Schiffe von 74 706 Reg.⸗T., darunter 68 Fahrzeuge mit Ladurg. 92 Schiffe, welche sämmtlich Ladung führten, wurden ausklarirt. Es kamen in dem Hafen von Colombo an 62 Schiffe von 130 287 Reg.⸗T. In dem Hafen von Las Palmas verkehrten 86 Schiffe. 31 Schiffe von 59 562 Reg.⸗T. gingen ein und aus in dem Hafen von Puerto Plata. Einliefen in den Hafen von Rio Grande do Sul 55 Schiffe (52 mit Ladung) von 7763 Reg.⸗T.; 5 derselben kamen direkt von Hamburg mit Stückgütern; außerdem brachten noch 17 fremde Schiffe Stückgüter von Hamburg. 53 Schiffe, von denen 45 La⸗ dung genommen hatten, gingen aus. Ein⸗ klarirt wurden in den Hafen von Apia 228 Schiffe von 27 52] Reg.⸗T. Autsliefen 226 Fahr⸗ zeuge. In dem Hafen von Melbourne gingen ein 67 Schiffe von 89 670 Reg.⸗T., sämmtliche Schiffe führten Ladung. 61 Schiffe (26 mit Ladung) wurden ausklarirt. Es liefen ein in den Hafen von Kopenhagen 383 Segelschiffe von 23 948 Reg.⸗T. und 139 Dampfer von 68 787 Reg.⸗T. Ausklarirt wurden 308 Segelschiffe von 21 558 Reg.⸗T. und 139 Dampfer von 66 548 Reg.⸗T. Den Hafen von Malta besuchten 72 Dampfer (66 von 55 442 Reg.⸗T. mit Ladung und 6 von 5148 Reg.⸗T. in Ballast). Aus gingen 73 Dampfer (67 von 56 265 Reg.⸗T. mit Ladung und 6 von 5148 Reg⸗T. in Ballast).

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 87. Inhalt: Der rechtliche Schutz des Telephons in Brauereien und Fabriken. Die Arbeiter⸗Unfallversicherung in Oesterreich. Hydrau⸗ lisch bewegter Maischbottich. Schmelzverluste bei der Eisaufbewahrung. Smallman’s ver⸗ besserte Hopfendarre. Brauhaus Nürnberg, vor⸗ mals Bernreuther, vormals Liebel. Zur Blank⸗ erhaltung des ECisens. Tageschronik. Hopf markt. Feuilleton. 1“

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 25. Inhalt: Die Acmeegge. Anwendunz des elektro⸗ lytischen Leitungsvermögens zu quantitativen Be⸗ stimmungen. Von E. Reichert. Die Betriebs⸗ ergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗Anstalten des deutschen Zollgebiets im Monat Mai 1889 bezw. in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. Mai 1889. Zucker⸗ mengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 26. Inhalt: Die Leipziger Papier⸗Prüfungsanstalt im Geschäfts⸗ jahre 1888/89. Neuheiten. Preisbuch von Gustav Schröder. Verschließbarer Marken⸗ behälter mit Kontrol⸗Einrichtung. Neue Ge⸗ schäfte. Berichte über das Papierfach. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Gummi arabicum. Ein⸗ und Ausfuhr im Monat April 1889. Vom Büchertisch. Die Entwickelung der Buchbinderei. Allerlei.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 52. Inhalt: Verein der Holzzellstoff⸗

Fabrikanten, Generalversammlung. Papiermacher⸗ Berufsgenossenschaft, Sektion VII., Geschäftsbericht. Reine kaustische Soda Unfälle auf der Unfall⸗ verhütungs Ausstellung. Neuheiten. Buch⸗ drucker⸗Berufsgenossenschaft, Generalversammlung. Buchhandel in Frankreich. Deutsche Er⸗ findungen. Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. Auszeichnungen auf Ausstellungen. Neuer Schraubenschlüssel.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (Dr. G. Hasse in Berlin.) Nr. 39. Inhalt: Generalver⸗ sammlung des Vereins deutscher Hutfabrikanten und Hutmachermeister (Fortsetzung). V. Deutscher Kürschner⸗Verbandstag. Die Ausstellung deutscher Kürschner⸗Arbeiten. Seidenernte. Pariser Weltausstellung. Vom Grand-Prix-Tage und der Ausstellunn in Paris. Aus der Strohhutbranche. Rauchwaaren: Londoner Juni⸗Auktionen. Golde, Silber⸗ und Papiergeld. Die Lichtdruck⸗ Abbildungen. Mittheilungen. Offizielle Anzeigen.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung (B. Felisch) in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 52. Inhalt: Die Koalitionsfreiheit. Wohnhaus in Köln a. Rh, Hansaring Nr. 53. Kloakenluft. Juristisches. Berufsgenossenschaften. Technische Notizen. Soziales. Bücheranzeigen und Rezensionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie, (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 26 Inhalt: Abonnements⸗Einladung Kohlensandstein und Thonschiefer aus dem Johnsdorf⸗Briesener Bezirk bei Krönau in Mähren. Von der Unfallver⸗ hütungs⸗Ausstellung Oelfarbenanstrich auf Cementverputz. Allerlei. Patent⸗Anmeldungen und ⸗Ertheilungen. Submissionen.

Allgemeine Tischler⸗Zeitung. Verbands⸗ Blatt der deutschen Tischler⸗Innungen. (Verlag von J. Harrwitz Nachfolger, Berlin SW., Linden⸗ straße 43.) Nr. 20. Inhalt: Unsere technische Beilage. Submissionen. Offener Sprechsaal. An die deutschen Handwerksmeister!. Wie kommt der Wurm in das Holz? Die Möbel⸗ industrie auf der Pariser Weltausstellung. Vereine und Versammlungen. Gewerbliche Rundschau. Pelptechnische Notizen. Neue Patente. Patent⸗

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky Berlin 8.) Nr. 52. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Die Metallindustrie im Dresdener Huldigungszuge zur Wettinfeier. Technische Mit⸗ theilungen. Neue Patente. Technische An⸗ fragen und Beantwortungen. Verschiedenes. Patent⸗Liste.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. lin C.) Nr. 26. Inhalt: Das Waarenhaus für deutsche Beamte. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsraths einer Aktiengesellschaft. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Ansprüche des entlassenen Direktors einer Aktiengesellschaft aus dem Dienst⸗ vertrag. Wirkung des Kontokurrentverhältnisses. Ist ein schriftlicher Vertrag noch von keiner Seite erfüllt ꝛc. Patentwesen. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Verwendung von Post⸗ werthzeichen als Zahlungsmittel. Aktienwesen in Großbritannien. Export: Zum deutsch⸗italienischen Handelsverkehr. Der japanische Kaufmann und der Außenhandel. Wettbewerb zwischen Ant⸗ werpen und Bremen⸗Hamburg. Deutschland in Japan. Torpedos aus Papier. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu einge⸗ tragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Submissionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. [18973]

Altona. Der Kaufmann Paul arcus zu Ottensen hat für sein zu Ottensen unter der Firma Paul Marcus bestehendes und unter Nr. 2167 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Arthur Frank zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 485 eingetragen worden.

Altona, den 29. Juni 18889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Angermünde. Bekanntmachung. [18971]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Juni 1889 am 25. Juni 1889 folgende Eintragung erfolgt: 11“

G

(Ber⸗

Nr. 237. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann August Rottke zu Angermünde. Ort der Niederlassung: Angermünde. Bezeichnung der Firma: A. Rottke. Angermünde, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Angermünde. Bekanntmachung. [18972] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 am 25. Juni 1889 folgende Eintragunge; erfolat:

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers

Ort der Niederlassung.

Bezeichnung der Firma.

Brauereibesitzer Angermünde Carl Kohn zu Angermünde

Kaufmann Wil⸗ helm Arndt zu Stolzenhagen Angermünde, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Carl Kohn.

Stolzenhagen

Arnswalde. Bekanntmachung. [18970]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 11. Firma der Gesellschaft: Albrecht & Schröder. Sitz der Gesellschaft: Arnswalde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell- schafter sind:

1) der Kaufmann Otto Albrecht zu Arnswalde,

2) 111u.““ Richard Schröder zu Arns⸗

walde.

Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1887 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der bei⸗ den Gesellschafter befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1889.

Arnswalde, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Belzig. Bekanntmachung. [18976]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8, woselbst die Gesellschaft in Firma Gräflich Für⸗ stensteinsche Schloßbrauerei Wiesenburg H. Hirschfeld. O. Beckereit eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: 8

Die Gesellschaft ist durch den am 26. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, eröffneten Konkurs de

Gesellschafters H. Hirschfeld aufgelöst. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 am 27. Juni 1889.

(Akten über das Gesellschaftsregister Band I. Seite 99.) 2 8—

Belzig, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgerich

Bergen a. Rügen. Bekanntmachung. [19032 Folgende Firmen sind gelöscht:

1) „G. A. Scheibel“ zu Bergen, Nr. 10 des Gesellschaftsregisters, zufolge Verfügung vom 8. April 1889 am selbigen Tage,

2) „A. Berger Wittwe“ zu Bergen a. Rügen Nr. 18 des Gesellschaftsregisters, zufolge Ver⸗ fügung vom 17. April 1889 am selbigen Tage

Bergen a. Rügen, den 18. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [19061] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Aug. Hirsch & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6650, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Liebes & Zapp mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 ö ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

28,

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9840, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Niederbayrische Gold und Silberfund⸗Lager

nii. Ieer hr G. von Moisy mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hunding vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hunding in Niederbayern verlegt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 518

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 Bein & Eckstein 8

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

tragen: Der Kaufmann Marcus Bein zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Eckstein zu Berlin ist am 1. Juli 1889 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten 8 8

einge⸗

1 1