1889 / 155 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 188, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Louis Hoffstaedt & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: .

Der Kaufmann Hermann Katzenellenbogen zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Die dem Hermann Katzenellenbogen zu Berlin für die vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7572 des Prokurenregisters erfolgt.

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9223, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Elkan mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Elkan zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 746 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 746 die Handlung in Firma: Gebrüder Elkan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Elkan zu Berlin eingetragen worden.

ein⸗

unter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 309. woselbst die Handlung in Firma: J. Anschel mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt. Vergleiche Nr. 19 749. Die Handelsniederlassung zu Elberfeld ist aufgelöst. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 749 die Handlung in Firma: J. Anschel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Anschel zu Berlin eingetragen worden.

Dem Albert Raphael zu Elberfeld ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8003 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 6437, woselbst die dem Albert Raphael zu Elberfeld für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura ist nach Nr. 8003 übertragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 32721 woselbst die Handlung in Firma: Reuter & Siecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Kirdorf zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 750 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 750 die Handlung in Firma:

Reuter & Siecke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kirdorf zu Berlin eingetragen worden.

Dem Johannes Kirdorf zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8005 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 049, woselbst die Handlung in Firma: Emil Schluser Inhaber R. Ehlert Phc dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Kaufmann Albert Carl Ferdinand Lange zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Carl Christian Ehlert zu Berlin als Handesgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

Ehlert & Lange führende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 637 ddes Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 637 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ehlert & Lange mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 be⸗ gonnen. 8—

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 910, woselbst die Handlung in Firma: 1 Otto Rösener mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Robert Eduard Otto Berg⸗ schmidt zu Charlottenburg ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Otto Rösener zu Ber⸗ lin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

1 Otto Rösener & Comp. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 639 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 639 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Otto Röseuer & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Otto Carl Louis Rösener zu Berlin und der Kaufmann Robert Eduard Otto Bergschmidt zu Charlottenburg eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.

Die der Frau Klara Rösener, geborenen Schoff, zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Ptotnre ist erloschen und ist deren Löschung unter

r. 5436 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

1. Juli 1888 Sgse

am 1. Juli egründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 43) sind der Kaufmann David Bein und der Kaufmann Marcus Bein, Beide zu Berlin.

„Dies ist unter Nr. 11 638 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 747 die Firma: M. Blumberg (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 46) und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Blumberg zu Berlin, unter Nr. 19 748 die Firma: Friedrichstädtische Möbelhalle W. Ebers (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 246) und als deren Inhaberin Frau Wilhelmine Ebers, geborene Müller, zu Berlin, eingetragen worden. Dem Otto Ebers zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8004 des Prokurenregisters eingetragen worden.

1 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9077 die Firma: Joseph Boehm Ir. Firmenregister N 15 8 die Firma: tto Haacke. Firmenregister Nr. 1. die Firma: J. Gumpert. Firmenregister P 18 e die Firma: Adolf Karger. Firmenregister Nr. 4362 die Firma: J. Steinitz. Prokurenregister Nr. 2021 die der Frau Fanny Fetnit, Fhereng Senge⸗ für die vorgenannte irma ertheilte Prokura. Prokurenregister Nr. 2570 die Prokura des Carl Rudolf Hugo Conrad Holzapfel zu Berlin für die

Firma: Friedr. Wiedebach. Berlin, den 1. Juli 1889. Königliches Ns. . I. Abtheilung 56.

Bernburg. Handelsrichterliche [18977] Bekanntmachung.

Fol. 780 des hiesigen Handelsregisters, wo die

Firma Gg. Lembke in Bernhurg eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute nachgetragen worden: Das unter der Firma Gg. Lembke in Bern⸗ burg betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 15. Juni 1889 an den Kaufmann Gustav Sommer in Bernburg übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt.

Bernburg, den 20. Juni 1889. SHSHKeerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche [18974] Bekanntmachung. Fol. 896 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma E. Enders in Dröbel und als deren In⸗ haber der Gastwirth Ernst Enders in Dröbel auf Verfügung von heute eingetragen worden. b Bernburg, den 21. Juni 1889 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche [18975] Bekanntmachung. Fol. 897 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma A. Baumeier in Kleinschierstedt und als deren Inhaber der Landwirth Albert Baumeier da⸗ selbst auf Verfügung von heute eingetragen. Bernburg, den 21. Juni 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Burbach. Bekanntmachung. [19035] Der Kaufmann Daniel Ludwig Schütz zu Burbach, in Firma D. L. Schütz, hat für diese Firma den Handlungsgehülfen Carl Hehner in Burbach zum Prokuristen bestellt, was sub Nr. 3 unseres Pro⸗ urenregisters heute eingetragen worden ist. Burbach, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

W“

Demmin. Bekanntmachnng. [19033] Folgende im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts noch eingetragene Firmen: Gustav Alexander in Demmin, Gustav Mahnke, Louis Jansen, August Neu⸗ mann, H. Cohn Söhne, Gustav Reimer, Jüulius Cohn, F. Lesser zu Treptow a./Toll., G. Niemer und Albert Moritz Bremer in Jarmen sind erloschen. Die Firmeninhaber resp. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers sich darüber zu erklären, ob sie der Löschung der betreffenden Firmen widersprechen, widrigenfalls die Löschung der Firmen im Firmen⸗ register von Amtswegen erfolgen wird. Demmin, 1. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. 8 [18980] Düren. Zu Nr. 292 des Firmenregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Schleicher und der Kaufmann Fritz Schleicher, Beide zu Düren, in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns und Fabrikbesitzers Richard Schleicher zu Schönthal bei Langerwehe (Firma „Carl Schlei⸗ cher & Söhne“) als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten sind. Sodann wurde unter Nr. 112 des Gesellschafts⸗ registers (vergl. Nr. 292 des Firmenregisters) die Firma Carl Schleicher & Söhne mit dem Sitze in Schönthal bei Langerwehe eingetragen. Die persönlich haftenden Theilhaber sind: 1) Richard Schleicher, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Schön⸗ thal bei Langerwehe, 2) Carl Schleicher, Kaufmann, und 3) Fritz Schleicher, Kaufmann, Beide zu Düͤren wohnend. Ferner wurde zu Nr. 66 und 67 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die den Herren Carl und Fritz Schleicher für die Firma Carl Schleicher & Söhne ertheilte Prokura erloschen ist. Düren, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Egeln. Bekanntmachung. [18979] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 106

die Firma W. Bernstein mit dem Sitze in

Unseburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bernstein daselbst zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. eingetragen worden.

Egeln, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eisleben. Handelsregister [18981] des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Das Erlöschen der unter Nr. 467 eingetragenen

Firma „Karl Bökel“ in Quenstedt ist zufolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Eisleben, am 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [18264] Die zu Hertingerhoff bei Unna bestehende offene Handelsgesellschaft, in Firma Gebrüder Lessing, hat in Elberfeld eine Zweigniederlassung errichtet. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Lessing, früher zu Her⸗ tingerboff, jetzt zu Elberfeld, 14

2) der Kaufmann und Brenner Wilhelm Lessing

zu Hertingerhoff,

3) der Kaufmann Carl Lessing zu Elberfeld,

4) der Kaufmann Louis Lessing daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1875 begonnen und ist der Eintritt der Gesellschafter ad 3 und 4 am 1. resp. 3. Mai 188v9 erfolgt. u“

Dies ist heute unter Nr. 2348 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 25. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Freystadt i. Schl. Bekanntmachung. [19012]

In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 71 eingetragene Firma:

Herrmann Schibinsky in Beuthen a. O., Inhaber

der Kaufmann Beuthen a. O.

gelöscht worden.

Freystadt i. Schl., den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Herrmann Schibinsky zu

Bekanntmachung. [19010] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 an demselben Tage: a. unter Nr 374 die Firma A. Seeger mit dem Sitze zu Parey a. E. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer August Seeger zu Parey a. E., unter Nr. 375 die Firma A. Lucke mit dem Sitze zu Parey a. E. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer August Lucke zu Parey a. E. eingetragen worden. 1 Genthin, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Genthin.

Genthin. Bekanntmachung. [19011]

In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute

unter Nr. 376 die Firma Goßler mit dem

Sitze zu Derben und als deren Inhaber der

Oberamtmann Wilhelm Goßler zu Potsdam eingetragen worden. 8

Genthin, den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. [18984]

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 119, betreffend Penziger Glashütten Actien⸗ gesellschaft, Folgendes eingetragen worden:

Laut Generalversammlung vom 19. Juni 1889 ist der Paragraph 26 Absatz 1 des Statuts dahin ab⸗ geändert worden:

Das Geschäftsjahr läuft vom ersten bis 31. Dezember jeden Jahres. Görlitz, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

x ά ͦ

Januar

[18983] Görlitz. In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 214 die von dem Bäckermeister August Fülleborn zu Neusalz a/Oder, in Firma Franz Weingärtner Nr. 983 des Firmenregisters —, dem Lithographen Oskar Sperling zu Neusalz a./Oder ertheilte Prokura eingetragen worden.

Görlitz, den 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[18982] SGörlitz. Die den Kaufleuten Edmund Schubert junior und Wilhelm Thie hierselbst ertheilte Kollektiv⸗Prokura für die Firma Carl Schubert Nr. 294 des Gesellschaftsregisters ist erloschen.

Ferner ist unter Nr. 213 des Prokurenregister die von dem Kaufmann Karl Oskar Schubert ; Görlitz für dieselbe Firma dem Kaufmann und Lieutenant der Reserve Edmund Schubert junior zu Görlitz ertheilte Prokura heute eingetragen worden.

Görlitz, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 18990] Auf Blatt 2028 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hermann Bartels eingetragen: Dem Bankier Georg Bartels zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. IV b.

Kehl. Bekanntmachung. [19030]

Nr. 4226. In das hiesige Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 183. Firma Michael Kaufmann Söhne in Lichtenau mit Zweigniederlassung in Stadt Kehl. Der bisherige Inhaber Samuel Kaufmann in Lichtenau hat die Firma mit allen Aktiven und Passiven an seinen Sohn Sigmund Kaufmann in Stadt Kehl abgetreten.

2) Unter O. Z. 192. Firma Michael Kauf⸗ mann Söhne in Stadt Kehl.

Inhaber: Sigmund Kaufmann in Stadt Kehl.

Derselbe ist verehelicht mit Helene, geb. Lämle, von Lampheim i. Württ. Laut Ehevertrag d. d. Offenburg, 19. August 1888, hat jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft eingeworfen, alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen davon aus⸗ geschlossen. 8 Dem Kaufmann Joseph Kaufmann in Stadt Kehl wurde Prokura ertheilt.

Kehl, den 28. Juni 1889. b Gr. Amtsgericht. izi.

8

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [18986]

Für das am hiesigen Orte unter der Firma Gustav Jacoby bestehende Handelsgeschäft ist den Herren Alexander Altmann und Georg Alexy in Königsberg Kollektivprokura ertheilt und diese am 25. Juni 1889 sub Nr. 960 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.

Gleichzeitig ist die für die genannte Firma sub Nr. 252 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ö Benjamin Michelly zurückgezogen und ge öscht.

Königsberg i. Pr., den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 18985] In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 961 die für die Handelsgesellschaft Stantien & Becker dem Kaufmann John Becker in Köniasberg ertheilte Prokura am 26. Juni 1889 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [18987] Für die am hiesigen Orte bestehende Commandit⸗ Gesellschaft J. Simon Ww. & Soehne ist dem Herrn Adolph Moschkowsky zu Königsberg Kollektiv⸗ prokura derart ertheilt worden, daß er die Firma mit einem der andern für dieselbe eingetragenen Kollektivprokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll. Dies ist unter Nr. 962 unseres Prokurenregisters am 27. Juni 1889 eingetragen worden. „Gleichzeitig ist die daselbst unter Nr. 746 für dieselbe Firma eingetragene Kollektivprokura des Herrn Carl Theodor Heinrich Ulff gelöscht worden. Königsberg i. Pr., den 28 Juni 1889. Königliches Amtsgericht. XII. b

9 c 9 82

Kreuznach. Bekanntmachung. [190341 Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist die unter Nr. 33 eingetragene Firma Louis Ehlsheimer mit dem Sitze zu Kreuznach heute gelöscht worden. Kreuznach, den 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I

Lengsfeld. Bekanntmachung. [19038] Zufolge Beschlusses vom 26. d. M. ist Fol. 14 des Handelsregisters für den Bezirk des vormaligen Justizamtes Dermbach zu „Vorschußverein zu Dermbach, eingetragene Genossenschaft“, ein⸗ getragen worden: „Der Rendant Johannes Deubel in Dermbach ist als Kassirer auf die nächsten drei Geschäfts⸗ jahre in der Generalversammlung vom 2. d. M. wieder gewählt worden.“ Lengsfeld, den 28. Juni 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Abth. II. Kaestner.

Liegnitz. Bekanntmachung. [18989] Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1889 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden und zwar: a. im Firmenregister bei Nr. 609 die Firma R. Kutzner zu Liegnitz betreffend:

Die Firma ist infolge Eintritts des Kaufmanns Eduard Kutzner erloschen; vergleiche Nr. 220 des Gesellschaftsregisters.

b. im Gesellschaftsregister unter Nr 220:

die offene Handelsgesellschaft „N. Kutzner zu Liegnitz“ und als deren Gesellschafter:

a. der Kaufmonn Robert Kutzner,

b. der Kaufmann Eduard Kutzner. Beide zu Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1889 begonnen.

Liegnitz, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [18988] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist an dem⸗ selben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 630 die Firma Otto Haertel zu Liegnitz gelöscht worden. 8 Liegnitz, den 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 1. Juli 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1416 bei der Firma: Wendt & Co: Prokurist: Friedrich Franz Carl Paetau. Lübeck, den 1. Juli 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. Propp.

Magsdeburg. Handelsregister. [18994] „In das Geneossenschaftsregister ist unter Nr. 24 eingetragen:

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Produktiv⸗ genossenschaft der Töpfer Magdeburgs, ein⸗ getragene Genossenschaft.

Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Magdeburg.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach dem Statut vom 26. Mai 1889, welches sich in beglaubigter Abschrift Blatt 3 flade. des Beilagebandes Nr. 24 zum Genossenschaftsregister befindet, ist der Gegenstand des Unternehmens die Produktion von Thon⸗ und Chamotte⸗Oefen, sowie 782 Handel mit solchen und die Aufstellung der⸗ selben.

Der Vorstand besteht aus drei von der General⸗ versammlung gewählten Vereinsmitgliedern.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie von den drei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen durch die „Deutsche Pfennigzeitung“ und den „Generalanzeiger“ hier.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Töpfer Albert Teichmann zu Magdeburg,

2) der Töpfer Heinrich Spengler zu Magdeburg⸗

Sudenburg, .3) der Töpfer Kurt Dietrich zu Magdeburg⸗ Neustadt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Magdeburg, den 24. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Metz

Melsungen. Handelsregister [19037] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen.

Eintrag Nr. 17. Firma L. & M. Kaufmann zu Melsungen. Die Liquidation ist beendigt und die Vollmacht des Liquidators Leopold Heinrich Kaufmann erloschen.

Eingetragen laut Anmeldung vom 8. und 18. Juni 1889 am 21. Juni 1889. Melsungen, den 21. Juni 1889

Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

18

W“ [18991] . Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Heute wurde bei Nr. 248 Band II. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Rieß et Comp., mit dem Sitze zu Dieuze, auf Anmeldung Folgendes ver⸗ merkt:

Der Gesellschafter Karl Rieß ist am 28. No⸗ vember 1888 verstorben. Dessen Geschäftsantheil ist auf die übrigen Gesellschafter übergegangen. Die Gesellschaft besteht nunmehr aus:

1) dem Eigenthümer und Fabrikanten Julius Rieß zu Dieuze, 2) Frl. Carolina Mathilde Greiner, ledige Rentnerin daselbst, 3) Franz Xaver de Schmid, Eigenthümer zu Saaralben, 4) dessen Ehefrau Louise Mathilde, geb. Greiner, 5) Paul Robert Karl Paver de Schmid, Eigen⸗ thümer zu Saaralben, 6) dessen Ehefrau Friederike Louise Martha, geb. Greiner.

Die Herren Julius Rieß, Franz Xaver de Schmid und Paul Robert Karl Paver de Schmid sind allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, welches Recht durch jeden einzeln ausgeéübt werden kann.

Bei Nr. 293 Band II. des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bourens frères zu Metz (Gesellschafter die Photographen Johann Bourens und Nikolaus Bourens hierselbst) wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters 1b Bourens aufgelöst und die Firma erloschen.

sch

Im Firmenregister wurde heute eingetragen die Firma A. Lambert péère, mit dem Sitze zu Daspich. Inhaber ist Alexander Lambert, Mühlen⸗ besitzer, Frucht⸗ und Mehlhändler, zu Daspich wohnhaft.

Metz, den 24. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[18992] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma: Gallas, Eisen⸗ und Metallgießerei St. Benoit zu Ars a. d. M., Inhaber Peter Gallas, Ingenieur daselbst, gelöscht. Dagegen wurde heute eingetragen die Firma: Eisen⸗ und Metallgießerei St. Benoit, Jos. Dechesne,“ zu Ars a. d. Mosel. Inhaber ist der Kaufmann Joseph Dechesne, zu Ars wohnhaft Metz, den 25. Juni 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

1 [18993] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Heute wurde zu der unter Nr. 53 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma Gesellschaft für Gasbeleuchtung der Stadt Metz (Com- pagnie d'éclairage par le gaz de Ila ville de Metz), mit dem Sitze zu Lyon, auf Anmeldung vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Direktors de Loriol der Gasanstaltsdirektor Johann Rochot, zu Metz wohnhaft, zum Vorstande der Ge⸗ sellschaft ernannt worden ist.

Metz, den 27. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Mühlhausen i. Th. Handelsregister [19036] des Königlichen Amtsgerichts.

Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 92 die Firma Christoph Höpel eingetragen steht, ist in Spalte 6 heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist.

Mühlhausen i. Th., den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. E““ [18995] Neumünster. In dem hierselbst geführten Ge⸗ sellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 46 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Bartram üc. Stender in Neumünster und als deren In⸗

aber 1) der Gerber Ernst Gottfried Bartram, 2) der Kaufmann Heinrich Johannes Stender, Beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1889 begonnen. Neumünster, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Bekauntmachung. 118996] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 322 eingetragene Firma M. Mauez ist heute gelöscht worden. (Akten über das Firmenregister Bd. IX. S. 205.) Ostrowo, den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 8

Ostrowo. Bekanntmachung. [18997] In unser Firmenregister ist nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt . Col. 1. Laufende Nr. 329. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: mann Maximilian Mausch zu Ostrowo. Col 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Col. 4. Bezeichnung der Frmn M. Mausch. Col. 5, Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1889 am 28. Juni 1889. (Akten über das Firmenregister Bd. IX. S. 206.) Ostrowo, den 28. Juni 1889. 8 Königlichzg Amtsgericht. b

Kauf⸗

Posen. Handelsregister. [18998] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2361 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma

1“

.“

H. Frackowiak zu Posen und als deren In⸗ haberin das Fräulein Helene Frackowiak daselbst eingetragen worden.

Posen, den 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Saalfeld. Handelsregister. [19003]

A. Eingetragen Nr. 261 die Firma Eugen Meyer in Saalfeld und der Kaufmann gleichen Namens als Inhaber.

B. Gelöscht die Firma Ernst Mesch in Saal⸗ feld (Nr. 88).

Saalfeld, den 27. Juni 1889.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.

Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute tragen: Nr. 190 die Firma: Trachenberger Zucker⸗ siederei, Filiale Michelsdorf. Die Hauptniederlassung führt die Firma: „Trachenberger Zuckersiederei“, mit dem Sitze in Breslau und mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Michelsdorf, Kreis Schweidnitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2—März esellschaftsvertrag atirt vom 12. April

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik, resp. der Rübenzuckerfabrikation,

[18502] einge⸗

sowie die Betreibung aller verbundenen kaufmännischen Geschäfte aller Art.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital ist auf 1 200000 festgesetzt und in 1200 Aktien je zu 1000 zerlegt.

Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu erwählenden Mitgliedern. Dem Aussichtsrath steht es zu, über die Art der Zusam⸗ mensetzung des Vorstandes und die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder zu entscheiden. Die Ernennung derselben erfolgt zu notariellem Protokoll. Dritten Personen gegenüber legitimiren sich die Vorstands⸗ mitglieder durch ein Attest des Handelsgerichts.

Die Generalversammlung der Aktionäre ist inner⸗ halb der ersten vier Monate eines jeden Geschäfts⸗ jahres das vom 1. Juli bis 30. Juni läuft durch den Aufsichtsrath nach Breslau oder Trachen⸗ berg einzuberusen und soll jederzeit der Zweck der Generalversammlung bei der Berufung bekannt ge⸗ macht werden. Die Form der Einberufung der Generalversammlung erfolgt in derselben Weise wie alle Bekanntmachungen des Vorstandes oder des Aufsichtsraths der Gesellschaft.

Die Bekanntmachung jeder Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht werden.

Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist die, daß sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, mit dessen Unterschrift oder mit der Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind. Die Form, in der der Aufsichtsrath seine Bekanntmachungen erläßt, ist „Der Aufsichtsrath der Trachenberger Zuckerstederei“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder feines Stell⸗ vertreters.

Die öffentlichen Bekanntmachungen haben durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung und die Breslauer Zeitung zu erfolgen und gilt die einmalige Veröffentlichung als ausreichend.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Moritz Ollendorff zu Kattowitz,

2) der Kaufmann Robert Ollendorff zu Kattowitz,

3) die Handelsgesellschaft S. L. Landsberger zu Breslau.

4) die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Bres⸗ lau'er Ditcontobank, Hugo Heimann & Co zu Breslau,

5) der Breslau.

Die vorbezeichneten Gründer haben bei Gründung der Gesellschaft die sämmtlichen Aktien übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden Personen:

Friedrich

1) dem Kaufmann Breslau, .

2) dem Kaufmann Robert Ollendorff zu Kattowitz,

3) dem Konsul Siegmund Leonhard zu Breslau.

Die genannten Vorstandsmitglieder bilden auch den Vorstand der Zweigniederlassung.

Der Aufsichtsrarh der Gesellschaft soll aus wenigstens drei und höchstens neun Mitgliedern bestehen und besteht bis auf Weiteres aus folgenden vier Mitgliedern:

1) dem Bankdirekter Hugo Heimann zu Breslau als Vorsitzenden,

2) dem Stadtrath a. D. Georg Pick zu Breslau, als stellvertretenden Vorsitzenden,

3) dem Banquier Robert Landsberg zu Berlin,

.4) dem Kaufmann Moritz Ollendorff zu Katto⸗ witz.

Zu Revisoren behufs Prüfung des Herganges der Gründung der Aktiengesellschaft waren bestellt:

1) der Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau,

2) der Kaufmann Ferdinand Altschaffel zu Breslau.

Schweidnitz, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fabrikbesitzer Friedrich Reischauer zu

Reischauer zu

siegen. Handelsregister [18999] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die unter Nr. 355 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Kaufmann Franz Josef Sapp zu

Siegen (Firmeninhaber: der Kaufmann Franz

Josef Sapp zu Siegen) ist gelöscht am 26. Juni 1889.

Haardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Soltau. Bekauntmachung. [19002]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 71. eingetragen die Firma H. Müller, früher F. Bosselmann Wwe. mit dem Niederlassungsorte

Schneverdingen und als deren Inhaber Hanna

Müller, verwittwet gewesene Bosselmann, geb. Grünhagen, Ehefrau zu Schneverdingen. Soltau, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

[19001] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 482 die Prokura des Kaufmanns Louis Hermann Bötzow zu Stettin für die Firma „Kuhn & Wegner“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

19000] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 bei der Firma Preußische National⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Eintragungsvermerk vom 3/4. Juni 1889 wird dahin berichtigt, daß die Aktien der Gesell⸗ schaft nicht auf den Inhaber, sondern auf Namen lauten. 1

Der Gesellschafts⸗Direktor Emanuel Bürkner zu Stettin ist zum Stellvertreter der Direktoren er⸗ wählt.

Stettin, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Thorn. Bekanntmachung. [19004

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 120 bei der Gesellschaft Gebr. Engel folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Gustav Engel setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma Gebr. Engel allein fort. (Vergl. Firmenreg. Nr 818.)

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 818 die Firma Gebr. Engel und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Gustav Engel hierselbst eingetragen.

Thorn, den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

(18301] Tilsit. Das unter der Firma Herrmann Lebius betriebene kaufmännische Geschäft ist nach dem Tode des Inhabers Kaufmanns Herrmann Lebius auf seine Wittwe und Kinder übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführen

Demzufolge ist gemäß Verfügung vom heutigen Tage die Firma Herrmann Lebius in Tilsit unter Nr. 17 in unserm Firmenregister gelöscht und unter Nr. 146 in das Gesellschaftsreoister mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter:

1) die Wittwe Regina Lebius, geb. Jandin, in

Tilsit,

2) deren Kinder:

a Aenderly Lebius,

Tilsit,

b. Richard Lebius, Kaufmann in Tilsit,

c. Walter Lebius, Kaufmann in Berlin,

d. Sophie Lebius in Tilsit,

e. Rudolph Lebius, Studiosus in Berlin, sind, daß die Gesellschaft mit dem 11 Juni 1889 begonnen hat und daß die Wittwe Regina Lebius die Gesellschaft, ohne Zuziehung der übrigen Gesell⸗ schafter zu vertreten berechtigt ist.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 78 die von der Wittwe Regina Lebius, geb. Jandin, in Tilsit für die Firma Herrmann Lebius daselbst unter Nr. 146 des Geselsschaftsregisters dem Kaufmann Richard Lebius in Tilsit ertheilte Prokura heute eingetragen worden. 1

Tilsit, den 24. Junt 1889.

Königliches Amtsgerich

Schauspieler, zur Zeit in

Weinheim. Nr. 7236. In das Gesellschafts⸗

register wurde heute unter O. Z. 55 eingetragen:

Die Firma K. Leist & Cie. in Weinheim. Die

Gesellschafter sind: 1) Kaspar Leist, Schreinermeister

und 2) Philipp Schulz von Weinheim. Die

Gesellschaft hat am 28. Juni 1889 begonnen. Jeder

Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

treten.

Weinheim, den 28. Juni 188808 Großh. Amtsgericht. v. Bodman.

Weraen. Handelsregister [19005] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Der Kommerzien⸗Rath Wilh. Scheidt zu Kettwig

hat für seine zu Kettwig bestehende, unter der Nr. 103

des Firmenregisters mit der Firma Joh. Wilh.

Scheidt eingetragene Handelsniederlassung

) 8. 1“ Beide zu Kettwig, als Kollektiv⸗Prokuristen bestellt, was am 22. Juni

1889 unter Nr. 34 des Prokurenregisters vermerkt ist. Werden, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 70.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Düsseldorf. [19009]

In unser Musterregister wurde eingetragen:

1) Nr. 467. Firma Franz Hohmann in Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag mit einer Photo⸗ graphie von einem Senfgestell, Fabriknummer 1151, und einem Brodständer, Fabriknummer 1150, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr.

2) Nr. 468. Schlossermeister Richard Pieck in Eller, ein versiegeltes Packet mit Muster eines Trägers für das Körperzeichen in Schulen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juni 1889, Vormittags 9 ½ Uhr.

3) Nr. 469. Firma Gebr. Cahn in Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag mit Muster zu einem Universal⸗Wetter⸗Rock, Fabriknummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Düsseldorf, den 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. 1 [19008] In unser Musterregister sind im Monat Juni 1889 folgende Eintragungen erfolgt:

Die Firma J. R. Rohleder in Elberfeld hat am 11. Juni cr. für die unter Nr. 812

Muster (elastische Strumpfbänder) eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren angemeldet.

Die Firma A. Eduard Müller in Elberfeld hat am 11. Juni cr. für die unter Nr. 813 ein⸗ getragenen Modell⸗Abbildungen ꝛc. (Schuhknopf⸗ befestigungsplättchen) eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren angemeldet.

Die Firma A. Eduard Müller in Elberfeld hat am 11. Juni cr. für die unter Nr. 821 einge⸗ tragenen Modell⸗Abbildungen (Schuhknopfbefesti⸗ gungsplättchen) eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren angemeldet.

Nr. 995. Firma Demrath & Plätzer in Elberfeld, Packet mit 1 Modell für ein Möbel⸗ schloß mit gestanztem Streichstück, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 13a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 996. Firma Gottfried Demrath Nach folger in Elberfeld, 1 Packet mit 44 Mustern, und zwar 30 Muster für Tapeten, Fabriknummern 3655, 3660, 3662, 3674, 3723, 3727, 3731, 3732, 3735 bis incl. 3739, 3741 bis incl. 3756, 3759, 13 Muster für Borden, Fabriknummern 3698, 3764 bis incl. 3771, 3774 3777, 3780, 3781 und b 1 Muster Lambris, Fabriknummer 3763, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Elberfeld, den 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hannover. [19007]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

1) Der Kammermusikus Konrad Herbig zu Hannover hat für das unter Nr 182 eingetragene Muster eines Waldhorndämpfers die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zwei Jahre angemeldet am 3. Juni 1889.

2) Der Tischlermeister Heinrich Albers zu Hannover hat für das unter Nr. 142 eingetragene Modell einer zweiwalzigen Mangel die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet

12 Juni 1889.

3) Nr. 208. Firma Hannoversche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie Aetiengesellschaft zu Han⸗ nover, ein versiegeltes Packet mit 6 Weichgummi⸗ Vexirspritzen, Geschäftsnummern 428, 433, 434, 628, 633, 634, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1889, Mittags 12 ½ Uhr.

Hannover, 1 Juli 1889

Königliches Amtsgericht. IV b.

8 2 0

Hof. ¹ 8 1119039] Im Musterregister Bd. I. Nr. 117 wurde für die von J. Sim. Fleißner in Münchberg in zwei Paketen übergebenen Muster Nr. 1976 2025 und Nr. 2026 2068 für Baumwollenbuntgewebe (Flächen⸗ erzeugniß) die Schutzfrist von drei Jahren, begin⸗ nend am 21. Juni 1889, Vorm. 9 Uhr, eingetragen. Hof, den 21. Juni 1889. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Im Musterregister ist eingekragen:

Nr 84. Firma Wurzener Christbaum⸗ Artikel⸗ und Illuminations⸗Laternen⸗Fabrik Richard Förster in Wurzen, ein Meteor⸗Fall⸗ schirm (Luftballen) und eine Zuglaterne mit trans⸗ parentem Boden, Fahrik⸗Nrn 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1889, Vormittags 111 Uhr.

Wurzen, am 29. Juni 1889

Das Königliche Amtsgericht. Reichenbach.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Bernstein hier (Geschäftslokal Jägerstraße 72, Privatwohnung Friedrichstraße 154) ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1839. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. September 1889. Prüfungstermin am 24. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 2. Juli 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [19024]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Lampe zu Demmin ist heute, am 29. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Westphal zu Demmin. Anmeldefrist bis zum 1. September 1889. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1889,

Demmin, den 29. Juni 1889.

Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II. Abtheilung.

(19054] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Karl August Dute in Deuben ist heute, am 1. Juli 1889, 4 Uhr Nachmittags, das Konkurs⸗ verfahren vom hiesigen Königlichen Amtsgericht eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Jentsch in Potschappel. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Juli 1889. Anmeldefrist bis 29. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung am 5. August 1889, 10 Uhr Vormittags, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 16. August 1889, 10 Uhr Vormittags.

Döhlen, am 1. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl.

Illing.

Amtsgerichts das.

8

[18967 8 Ueber das Vermögen des Fuhrunternehmers Carl Lamertz zu Flingern wird heute, am

eingetragenen

29. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Busch zu

8 8