1889 / 155 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Mienkurg, Eisen. 5 822051 Märnbg. Brauerei 2 H vantenb. Cbem.) do. do. St. Pr. 1 Po mm Ma asch. Fb. 3 Potsd. Strabenb. 0 do. do. cond 8 Rath Opt. Fabrik 4 Rh.⸗ Westf. . Rostock. Schiffbau aßstah

2öͤ—8ö2öe

H O; . e Hnv = O Kv e n II Er. n E e Eb S. A Schanmnen

80n. 10005 600 [98,60 G 150 [127,60 G 300 [20,10 bz 600 92, 30 G 1000 29,00 G 300 [104,10 G 1000 [125,25 G 600

1000 [158,50 G 750 156,10 bz G

00 [63,50 bz G

g —,—

600 [124,50 B 1000 298,00 bz G 600 —,—

300 [131,60 G 800 30 75 G 300 [101,60 bz G 600 [113,75 B 1000 [150,50 500 50,00 G .500 —,—

.390 2. 200 134 00 bz G . 1000 119,75 G 300r. 1200142,00 B 32,10 bz G

S.

8

96 2 d öIrt

—,882

,J9qönOqnönnnnnön

p22 1 . 4

6 b ‧% 2.

8˙8n 82 12

A⁵]:

8S

do. . 1 Sudenb. Maschin. 88 Imm. 40 %

Nordh. 6 St.⸗ „Pr.

gnion B Baugesells. Ver. Hansschl. Fb

Vikt.Spei cher G. Bulcan Weißbier

do. Hils Wstf. Unie enSt Pr 10 8 ener B Bergwk. 0

Zeiger Maschinen 18

renne,sde —2*0

ü

dsheicn 8 88

cN . 2 2

B+S=S=SISSnEgn

1—“

—,—89öAꝗnnqsüönnnen’eeeAnenAöe

—̃ 87,

Ier. 1— 0◻ 1 8

2

9;

2 86 11 o0g vag. . 8. 20 % „v1000 Thrr 1. bensv.⸗G. 20 98 1000 Fer

Ir.⸗G. 20 % v. 500 Fhlbr. 8 = v -8.3 20.2 88 v. 500 Thlr. 1050 G

2045 B 2010 B 200 3450 B

114

50 150 1900 G

8300 3610 G

2 255 3751 G 7 rr 250 270 6660 G Fortu 120. ) v. 1000 Rhr. 200 200 3025 G 2 ermani na, Lebv. 20 % v. 500 SRtlr 45 45 1099 B Zladb. Fe⸗ euerv. 20 % b. 1000 Tülr. 0 [1120B 7 pzige r F 8 82 60 % v. 1000 Shlr. ¹ 720 15650 B burg. Allg. V.⸗G. 100 Sar 30 Feuerv. /0 v .““ 2 225

22 7278

75 17

45 84 45 37 ½ 72

A

6.

2 œ eeDUonoe

A& 10 0

2₰ ve

erb. 8 A. 10 U 500 37. 20 %% v. 1000 Thlr. nb. Vers.⸗G. 20 v. 500 Thlr.

Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 TRlr. ar⸗Bers.25 %r 400 Thlr. 172

10 % von 1000 fl. 2 V 43 Khein Wst⸗ Lld. 10 % v. 1000 TFTb. 84 45 cb.⸗We estf. Rückv. 10 0s. 400 Scr 230 18

5 % v. 500 Tolr 75 75 s.Feuerv. G. 20 %9 9.500 Tlr. 8 95 ggia, V.⸗ ⸗G.20, 0 v. 1000 Fülr 200 240 y— .20 % v. 1500 120 120 430 b; B

verf. 1Hog 45 430 B

56 3375 G 520 G

292

—+

C

Fonds⸗ und Aktien⸗Börsfe. Berlin, 3. Juli. Die heutige Börse eröffnete n schwächerer Haltung und folgte damit der An⸗ egung, welche die fremden 2 Börsenplätze und beson⸗ ers Wien und Paris, durch ungünst ige Tendenz⸗ neldungen und niedrigere Notirungen gaben. Das Geschäft entwickelte sich hier im Allgemeinen zuhig, nur vereinzelt Ultimowerthe lebhafter um aber bei überwiegendem Angebot blieb die auch weiterhin eine schwache. Erst in der zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich eine etwas festere Strömung geltend.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Ha ltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, während fremde, festen Zins tragende Papiere sich weniger fest und in Russischen Anleihen abgeschwächt zeigten.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächeren Coursen gelegentlich einiger Schmankunzen lebhafter um; Frarnzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen lagen natter, Dux⸗Bodenbach behauptet, Warschau⸗Wien

hend, Gott wenig verändert und ruhig.

Vnländische Eisenbahnaktien ziemlich behauptet und Eübec. Büch hen fest.

schwach; die spekulativen De⸗

à Diskonto⸗Kommandit⸗ und gesellschafts⸗ Anthell⸗ ziemlich leb⸗ wächeren Notirungen, Darmstädter Banc

Industriepapi iere ruhig und bebauptet, Montan⸗ werthe verhältnißmäßig fest und in den spekulativen TDevitcen lebhafter 8.

Course um 2 ½ Uhr. Fester. Oesterreichische reditaktien 162,12, Franzosen 98,25, Lombard. 2 25 Türk. Tabackaktien 100,00, . Guß 7 00, Dortmunder St. ⸗Pr. 91,75, Laurahütte 7,75 Verl. Handelsges. 169,25, Darmstädter ank 164,50 Deutsche Bank 169 50, Diskonto⸗Kom mandit 229,62, Ruff. Bk. 62,25, Lübeck Büch. 189 87. Mainzer 125,25 Marienb. 66, 00, Mecklenb. 160,75, Ostpr 100,75, Duxer 209,00. Elberhal 91, 50, Galijier 96,62 Mittelmeer¹2 21,75, Gr. Russ. Staatsb. 14 26,90, Nordwestb. —,—, Eotthardkahn 155,87, Rumänier 107,50, Italien ꝛer 796, 12. Oest Goldrente 94,40, do. Paxjerreute 71,70., do. Silberrente 72,70, do. 1860 er Loose 122,90 Russen alte —,—, do. 1830 ec 90,75, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 86,25, Egypter 91 162, Rus. Noten 208,50 Ruff. Orient II.

III. 63,75. Serb. Rente —,—, Neue

0 3

7. N 5 20 1 9 B

Frank furt a. M., 2. Juli. (W. T. B.)

Schluß⸗Course.) Schroach. Londoner Wechsel 20,44, fhc Wechsel 81.15, Wien. Wechsel 171,40, Reichsanleihe 107,75, Oesterr. Silberrente 72,50, do. Papierr. 71,70, do. 5 % do. 85,50, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 123,70, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86,40, Italiener 96,10, 1880 Russen 90,80, II. Orientanleihe 64,40, III. Orientanleihe 64,00, 4 % Span. 75,̃90, Unif. Egypt. 91.50, vez Türken 16,30, 3 % port. Anleihe 67,70, 5 % ser Rente 84,10, Serb. Tabackr. 83,80, 5 % amp 8 Rum. 96,40, 6 % kons. Mex. 95,10, Franzosen 197 ½, Galizier 174 ½, Gottbardbahn 156,20, Hess. Ludwigsbahn 125,80, znenbarde 102 ⅜, Lübeck⸗ Büchen 190.00, Nordwestbahn 161 ⁄, Kreditaktien 257 %, Darn nstädter Bank 162,70, Mitteldeutsche Kreditbank 109,50, Reichsbank 132 80, Diskonto⸗ Kommandit 728,80, Dresdner Bank 147,80, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 79,90, 4 ½ % Portugiesen 99,20. 11u“u“ 2 ¼ °

Frankfurt a. M., 2. Juli. (W. T. Z.) Efekt en⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257 ⅜, Franzosen 194 5 Lombarden 102 ⅛, Egypter 91,60, Gotthardbahn 155,90, Diskonto⸗Kommandit 228,10, Dresdner Bank 147,60. Schwach.

Hamburg, 2. Juli. (W. T. B.) Still. Preußische 4 % Consols 106,90, 4 % ungarische Goldrente 86 20, Italiener 96,20, Kreditaktien 257,75, Franzosen 491,50, Lombarden 256,00, 1880 Russen 90,00, 1883 Russen 108,9 1884 do. 97,20, II. Orientanleibe 62 00, III. Orientanl. 61,60, Deutsche Bank 170,00, Biston seotn. mandit 228,60, H. Kommerzbank 134,10, Nord⸗ deutsche Bank 171,50, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 189,50, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 166,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 152 50, A.⸗v. Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf. Akt. 152,75, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 113,50, Privatdiskont %¼.

Gold in Barren pr. Ki logr 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 124,50 Br., 124,00 Gd. Wechselnotirungen: Londe⸗ lang 20,38 Br.,

20,33 Gd., London kurz 5 Br., 20,40 London Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd., Amft erd 168,40 Be., 168,00 G., Wien 170,50 Br., 168 50 Gd, Paris 80,70 Br., 80, 40 „St. Peler sburg 206,00 Br., 2 204,00 4,20 ½ VB r., Course.) Oest. 84,70, Böhm. Westb. 330, Höhm. Werbaem Eis. 360,00,

Nordbahn 2550, e tg Ce ernow 86 237,50, Pardu⸗ bitzer 168 00, Amsterdam 98,55, Deutsche Plätze 58,17 ⅛, Londoner Wechse! c119,06,5 Hariser Wechsel 47,27 , Russ. Bankn. 1,21 ⅛, Slhe dn 100,00.

London, 2. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Engi. 2 ½% Csnsols 981116, Preußische 4 % Consols 104 ex., SFtalienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ bbarden 10 ¼ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90, 4 % ung. Goldrente 84 ½, 5 % priv. Egypter 103 ¼, 4 % unifizirte Egypter 90 ¼, 3 % gar. Egypter 192 ½ 18 % egypt. Tributanl. 91 8, 6 % konf. Mexikan. 95 ¼ O manbk. 10 ¼, zaktien 91, Canadian Pacific 57 ⅛, ISo Beekrs Aktien neue 15 5, Rio Tinto 10 ¾. Plapdi Scont 1 ½ 270, Silbe r 42 00.

Aus der Bank flossen beute 35 000 Pfd. S

We chselnotirungen: Deutsche Pl sãge 20 595 8. en

0 Par is 25,37, St. Petersbur 24.

Juli (2v. T B.) (Schluß⸗

3 % amort. Rente 86 532 ⅛, 3 % Anleihe 104,52 ½, Ital. 5 %

Goldr. 1 4 % ungar.

Russen von 1880 90,37,

% unifizirte Eaxpter 455,62,

ere Anleihe 76, Konvertirte

Türkische Loose 61,25, 5 % priv.

Olg. 428 00, Franzosen 495,00, Zamebarden

zdo. Prior. 308,75, Bangq ue ottomane

Banqus de Paris 747,50, Banaue d'E Escompte

503,75, Sreon sonc. 1316,25, do. mobilier 428,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 53,75, Panama⸗ Kanal⸗ Aktien 5 % Bölig. 446,00., Ris Tinto Aktien 271,80, Suez⸗ Altzen 1849,25, Wechsel auf deutsche Plätze

3 Mt. 122. s1g, Wechsel auf London kurz 25,15 ½, Cetues auf London 25,17, Comptoir d'Escompte 97,00.

St. Petersburg, 2. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 97,30, do. Berlin 47,55, do. Amsterdam 80,20, do. Paris 38,45, 4⸗Imporials 7,73, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestwlt.) 269, do. de 1866 (gestplt.) 244, Russ. Anleihe von 1873 149, do. II. Orientanl. 99 ⅛, do. II. Orientanleihe 99, do. von 1884 149 ½, do. 4 % innere Anleihe 83 o. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 149 ½, Große Russ. Eisenbahnen 243, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 330, St. Pet tersb. Diskb. 677. do. internat. Hand⸗ els bant 540, do. Privat⸗ Handelsbank 365, Russ. Bank für auswärtigen Handel 245, Privatdiskont 6

XAmflerdam, 2. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗

ourse.) Oesterr. Pa apierrente Mai⸗Novemb. verzl. 70, 5 Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ½, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, Russische große Eisen⸗ bahnen 119 ⅜, Konv. Türken 16 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 t, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 106 ⅜4. Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 116 ⅞, Marknoten 59,02, Russische Zollcoupons 191 ⅛.

Londoner Wechsel kurz 12,05 ½.

RNew⸗Pork, 2. Juli. (2. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Schwach. Wechsel auf London 8 Tag 4,86, Cabe Transfers 4,88 ¼, Wechsel Paris (60 Tage) 5,18 b, Wechsel auf Berlin (650 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 128 ½, Canadian Paeific Aktien 55½ Chicago und North⸗ Western Aktien 108, Chitcago, Milwaukee und St. Paul do. 70 ½, Illinois Central do. 113 ½, Lake Shore Michig. South do. 103 ⅝, NT. Lak⸗ 8 West, 2)d Mort Bonds 103 ½, N.⸗ „Y. Cent.

.Hudson River Aktien 106 ¾.

ld leicht, für Regierungsbonds

2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Wien, 2. Juli. (W. T. Ausweis der Oesterr. „Ungar. Bank vom 29. Juni.“ Notenumlauf. 398 995 000 + 17 807 000 Fl. Metallschatz! in Silber 98 516 000 + 534 000

do. in Gold. 305 000 1388 000

In Gold zahlb. Wechsel 51 992 000 2 000 Portefeuille.. 18 714 000 + 15 164 000 e* 3 273 000 + 2 211 000

ypotheken⸗Darlehne 19 081 000 + 205 000

Pfandbriefe im Umlauf 102 237 000 + 000 8 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 2. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Hochste Ni

Preis

edrigste e.

Per 100 kg für: Fxöö.

Heu . 1 Erbsen, gel lbe zum Kochen Speisebohnen, weize. 1 Linsen. ““ 1 Kartoffeln (neue). Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander Hechte . Barsche . 3 e1““ . Bleie 8 Krebse 60 Stück .. Berlin, 3. Juli. st Ge tre leum und Spiritus

b0 b5bcedd—— —,8n0

—d”nen

2

3 —2 ,— *. 2

8

8

B. 0—d

U ·8 .

522

q

w

4 8 2

8 1982 79. S ub

2— —9 .

—, 8 2 K.

Weizen (mit Arsschluß von Rauhweizen) per

1000 kg Loco still. Termine im Verlauf iger. Gel. 1. Kündigungspr. —,— 177 190 nach Qual. Lieferung zqualität

gelber Märkischer 185 ab Bahn bez., per

Monat —, per Juli⸗Augn

August⸗Septbr. —, per Seytetnber⸗S Oktober

188,75 187 bez., p per

189 187,50 bez., ver November⸗ Dezember

187,50 bez., per Dezember⸗I Januar —.

e nie⸗ Loco diesen

st 187 186 bez., ver

188,50

Oktbr.⸗November 188,75

189—

““ per 1000 kg. Leco —. Termine

t. Kündigungspr Loco Gelbe Lieferungsqualität 4₰

472

6, per

Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗

—, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine

flau.

Gekündig gt 2200 t. Kündigungspreis 152,00 Loco

110—152 nach Lieferungsqualität öhas

150 ℳ,

r Juli⸗August 152 152,5

Se per Septem⸗ er Oktober⸗November r N 88 Dezember 158,75

Flau. Große und kleine

120 190 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco ruhig. Termine

niedriger. Gekünd. 100 Loco 147 167

149. ℳ, pomm. aüttel bis guter 152 158 ℳ, do. 152 156 bez., do. feiner 160—164 ab Bahn bez., preuß., mittel bis guter 154 156 ab

Kündigungspr. 149,5 nach Qual. Lieferungsqualité:

schles.

b Bahn

bez, russischer 152,5— 158 frei Wagen bez.,

per diesen Monat 148,75 bez., per Juli⸗ 148,25 147,50 bez., ver August⸗Septbr.

August

—, per

September⸗ Oktober 147,75 146,75 bez., per Oktober⸗

Novbr. 147,25 146,25 bez , per November⸗D 147,25 146,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco —. Termine

Gekündigt t. Kundigungspreis 117 121 nach Qual., per diesen Monat e Sber 119 bez.

ezember

rbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ,

guttenenane 137 150 nach Qualitat. Roggenmeh al Nr. 0 u. 1 per 88 zg brut Sack. Termine matter. Gekündigt Kündigungspreis ℳ, per dies Juli⸗August 21,70 21,65 bez., per August⸗S

to inkl. Sack.

en Monat und per

ept.

per Septbr Oktober 21,90 - 21, 80 21,85 bez., per

Okt ebr.⸗Novbr. 21,95 21,90 bez., per Nov Dezember 22 21,95 bez

Kartoffelmehl pr. 100 kg. brutto incl. Zac gun Termine —. Gekündigt Sack. Ppreis—. Prima⸗Qual. loco Qual., per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Ju

vember⸗

. L0ᷓ01 Kündi⸗ n. li

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sad.

Loco Termine —. Gekündigt Sack.

Kündi⸗

gungspr. Prima⸗O ual. loco —, per diesen

Monat —, per Juni⸗Juli —. Rüböl per 100 kg mir Faß. Termine

ruhig.

Getündigt Ctr. Kündigungepreis —,— Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat 58,3 ℳ,

per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August , per

August⸗

September —, per Sept.⸗Oktbr. 57,8 57,7 bez., per

Skto ber⸗November 58 58, 1— 58 bez, per No

vember⸗

Dezember 58 —– 58,2 58,1 bez., per April⸗ Mai 1890

58,6 58,5 bez.

Pe troleum. K rt Standard withe) per

100 kg. mit Faß in kg. Kündigungspreis Loco —, pe Monat

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001

n von 100 Ctr. Gekündigt

r diesern

% nach

Tralles loco mit gaß (versteue rter). Termine

Gekündigt 1. Monat —. Spiritus wit 50 Verbrauchsabgabe oh Fest und höher. Gek. 1. Kündigungspre Loco ohne Faß 55,3 55,6 bez. Loco es Faß ver diesen Monat und per Juli⸗Angust

ündigungspreis per diesen

yne Faß. 15 53,7 ee

53,8 bez., per August⸗September 54, 2—549 54,3 bez., per September⸗Oktober 54,4 54,2 54,4 bez. Sypiritus mit 70 Verbr auchsgavgabe. Fest und höher. Gekündigt 180 000 1 Kündigungspreis 34,3 Loco ohne Faß 35,5 35,6 bez., mit Fat

loco ℳ, per diesen Monat und per Juli

August

34 34,3 bez., per August⸗September 34,5 34,8 bez. per September 35 35,4 bez., per Sept ember⸗

Oktober 34,8 34,7 34,9 bez, per Oktober⸗Novem⸗ 88 34, 884— 946 bez., per November⸗Dezem⸗

ber 34,6 34,4 34,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 25 50 23,50, Nr. 21,50 bez Feine Marken über Notij

0 23,50—

. 714 beraclt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 20,00, do. seine

Marken Nr. 0 n. 1 23 00 21,7 75 bez. i1t höher als Nr. 0 u. 1. pr. 100 inkl. Sack.

Königsberg, 2. Juli. (W. T. B.) treidemartt. Weizen vnge ep. Roggen

Nr. 0 kg br.

Ge⸗ 1ruhig.

pr. 2000 Pfd. Zollgew. 141,00. Gerste unveränd.

Hafer unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollsw. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. u

Spiritus pr. 100 1 100 % loco 56,25, 8 56,00, pr. August 56,25.

140,00. nveränd. Juli

Danzig, 2. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen loco ruhig, Umsatz 200 To.,

do. bunt und hellfarbig 170,00, do. hellbunt 175,00, do. hochbunt und glasig 180,00, pr. Sept.⸗ „Okt. Transit 136,00, pr. Nov. Dezbr. Transit 137,00. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 142,00, do. poln. oder russ. Transit 94 99, do. pr. Juli⸗Aug. 120 Pfd. Trans. 96,50, pr. Septbr.⸗Oktober 101. Rübsen loco 252 255. Große Gerste loco —,—. Hafer loco 147— 149. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 55,00, nicht kontingentirter 35,00. markt. Weizen fest, loco 168—177, do. ver Juli⸗Aug. 179,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 183,00. Roggen fester, loco 137— 148, do. pr. Juli⸗Aug. 151,50, do. pr. September⸗Oktober 153,00. Pomm. Hafer loco 144— 152 Rüböl fest, pr. Juli

59,00, pr. Sept Lember⸗O Oktober 58,00. Spiruns behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,70, mit 70 Konsumsteuer 34,80, vr. Juli⸗ Aug. mit 70 Konsumsteuer 33,60, pr. August⸗ Septem rber mit 70 Konsumste uer 34,10. Petro⸗ leum locs 11,85. 1

Posen, 2. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50Oer 53,60, d9. loco ohne Faß 70er 33.80. Fester.

Magdeburg, 2. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, Fexkl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % —,—, N. achprodukte, erki 752 Rend. 24,80. Ruhig. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade 38,50, Gem. Raf finade II. niit Faß 37,75, gem. Melis I. mit Faß 37,00. Fest. Roh⸗ zucker I. HProdut: Fransins ö1 Hamburg pr. Juli 29,00 bez., pr. August 29,05 bez., pr. Oktober⸗ De zember 16,85 bez. und Br., pr. Januar⸗Meärz 16,30 bez., 16,32 ½ 2 Br. Alte Ernte fest, neue schwäͤcher.

Köln, 2. Juli. (W. T. B.) Getrelbde⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremeder loco 20,75, pr. Juli 19,50, pr. November 18,95. Roggen hiesiger loco 5,00. fremder loco 16,50, pr. Juli 14,80, pr. November 15,55. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rübol loco 65,00, pr. Oktober 59,00.

Mannheim, 2. Juli. (W. T. B.) G markt. Weizen pr. Juli 19,60, pr.

19,25. Roggen pr. Juli 15,10, pr. Novemb Paser pr. Juli 15,00, pr. November 13,75.

Bremen, 2 Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlusbericht). Steigend, loco Standard white 6,95 7,00 bez.

Hamburg, 2. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 49 160. russischer loco fest, 100 104. Hafer still. Gerste fest. Rübol (unver 3.) sehr fest, lo. o 59 v½. Spiritus still, pr. Jali⸗Aug 22 Br., pr. August⸗Sepre mber 23 Br., pr. Se t.O Dkts ober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 23 ½ Ir Kaffee ruhig, Ums. 1500 Sack. Petroleum fest, Stan⸗ dard phite loco 7, 5 Br., 7,10 Gd., pr. August⸗ Dezember 7,30 Br., 7 ;20 Gd.

Hamburg, 2. Jult. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Sanrcs pr. Juli 70⁄¼. pr. 72, pr. Dezember

Nne hdhnlen I. Produkt Busis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg 8 Juli 28,52 ½, pr. August 28,65, pr. Oktober er 28,37 ⅛, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 17321 Ruhig.

Wien, 2.. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,24 Gd., 8,29 Br., pr. Frühjahr 8,70 Gd., 8,75 Br. Roigen pr. Herbst 6,50 Gd., 6,55 Br. Mais pr. Juli 5,03 Gd., 5,08 Br., pr. Sept 5,28 Gd. 5,33 Br. Hafer pr. Perbst 6,20 Gd., 6,25 Br.

Pest, 2 Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ martn. Weizek loc vo steigend, pr. Herbst 7,90 G., 7,9 Br. Hafer pr. Herbst 5,75 Gd., 5,77 Br., Mais pr. Ni t 4,61 Gd., 4,63 Br. Kohlraps pr. Augus Septb. 16 ½ 168

n, 2. Juli. (2. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 25 fest, Rüben. Fennaer pr. Juli 28 ¹ fest. Chilikupfer 41 ¼, pr. 3 Monat 40 .

Liverpoor, 2. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußberic, Umsatz 7000 B., davon für Spekutation 8 Expor: 500 B. Fest. Middl. amerit. Lieferung: Juli 67⁄8642 Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 6814 Werth, August 6 84 Käufer⸗ preis, August⸗September 6 6%4 Werth, September 6 ⁄64 do., September⸗Oktober 52²3, 32 Verkäuferpreis, Otrober⸗November 557/64 do., Novemb er⸗Dezember 5³⁰%64 do., Dezember⸗Januar 517,32 do., Januar⸗ Februar bu 32 d. do.

Glasgow, 2. Juli. (W T. B.) Roheisen. (Schlu.) Mixed numbers warrants 43 sh. 9 d.

Hull, 2. Juli. (W. T. 8]) Getreidemarkt. Weizen fest, jremder mitunter ꝛ¼ sh. höher.

Paris, 2. Juli,. (W. L. B.) Getreide⸗ marktt. Weizen tuhig, per Juli 22,60. pr. August 22,50, pr. Sept.⸗ Dezbr. 22,80, pr. Novbr.⸗ Februar 22,80. Mehl ruhig, pr. Juli 53,25, per August 53,40, pr. Septbr.⸗Dezbr. 53,25, pr. Novbr.⸗Februar 53,10. Rüböl behauptet, pr. Juli 61,50, pr. August 62,00, pr. September⸗Dezember 63,50, pr. Januar⸗April —,—. Spiritus matt. ur Juli 42,00, pr. August 42,25, pr. September⸗ Bexeꝛube r 43,00, pr. Januar⸗April 43,25

St. Petersburg, 2. Juli. (W. T. B.) Produttenmarkt. Talg loco 44,50, pr. August 44,50. Weizen loco 11,50. Roggen loco 7,10. Hafer loco 4,25, Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13,75.

Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Java⸗

Kaffee good ordinarr 47 ¼. Bancazinn 54 ½.

Antwerpen, 2. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leumma rkt. (Schlußbericht) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½¼ bez. und Br., pr. Juli 17 ⅜⅞ Br., pr. August 17 ¾ bez. und Br., pr. September⸗ Dezember 18 bez. und Br. Steigend.

New⸗York, 2. Juli. (W. C. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗ York 11 ⅛, do. in New⸗Orleans 10 ⅞, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphig 7,10 Gd. Rohes Petroleum New⸗York

7,30, do. Pipe line Certificates 92 ½. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,82, do. Rohe und Brothers 7,20. Zucker (fair refining Muscovados) 7t. Mais (New) 42 ⅞. Rother Winterweizen loco 87 8 Kaffee Fair Rio) 15 ¾. Mehl 3 D. 25 C. Getreidefracht 3 Kupfer pr. Aug. nom. Weizen pr. Juli 85 ⅜, d. Aug. 85 %, pr. Dezbr. 88: ¼, Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Aug. 13,42, pr Oktober 1e7,

8

22q2n elöD 222 urnpa gog ene wa e wiee u ue gv 12 bpI 12=2 12 pa un neene „Jüe neT ur 2IncꝓoS nlruvmoe 218“ 12nIea ee waee beeeeee 121212 gupg 2212.ε 1⁹ ꝗ— „aPva 238 ege- Qupg- 2—la2 222 acank uacp! un⸗a⸗ 1 uanbvaen, 8 29 25 v]22 unz ea2 1„881 arnurC buvlujs gun

9881 22qu*2 TD z-u 'bn 11272 qn gupes 12121b.,r wee au we ee Föübun ur ehelu eee weee es bunzieqave ua p lino

usqu igeungaca nqje! ng. uga 2u bo⸗ge u⸗ 29 1unee e üelee rlwvquS ualc—eb bnee weee eeieen 1159 Um * 2-. 159 anlog 9881 229 vC un ene vevpuvra bung⸗ 1a2qen 222 pnꝛ9 „n2 u 2agvS uegebe en 129 uebvaaeqn 229p] 828 uv 1ce2

-86 v172 Sva bunjquvqebv12 21212 we -ee eae

uS u v]

u2 uec d1⸗ uabraszeqn dunae 2ꝗen 12 2uv h la ce 5v- 22 vghan

G L C 12-2 12J4°9 ‧& un kungela qen 212anb eeh „qĩ* buns

magh ue ee- 18 5 9112 qunqagvC ‧61 82% anzvag 122 büe c: uzt bun 12110 8 2u21Ivg 28 8”b un wig wee eeeee üaen 7921¹ 70 ne 221 -bg duvC u ee v ⸗D 2- 22ece S

du egggn

* 1 192]a2nob a0vysgsu 101az6 uie 8 uaqraa Luv sora⸗- 100 dehe 220 pnan daliau uoezg 2162]20b 8881 2002,8 6 uloa X ne 81plaebsoqun 12 98 4 920 weecen ue- au. Soco hogan svc beb 2180

q uuvzae e an!

6881 a vnu d wweehe weaehehee eeeeee e-e w

suoccee gun eeph eeeg üweh conqsb va28

vanbpIgsuoee gun uagbv] 8ans 209 540qvqH &⁸ 815 11ö1“ 12½

0ʃ181 runL II üce 1“

21v l228 28 une panqg bdungolaoqen aaule pPnaco v⸗

Unglück zu finden, wenn beim Wegfall des Grundes für fernere Ge⸗

währung der Rente der betreffende „Interess sent verhindert sein sollte, seine Rechte geltend zu machen, weil bei Feststellun ng der Rente nicht ein richterliches Erkenntniß, sondern ein Vergleich zu Grunde gelegen hätte.

Uebrigens ergebe Vorschrift nur auf richterliche Urtheile z ) b e sich diese nicht nur an 1. im 1 1 8 an,

sts ersates beachten halch es sage Absatze 2 selbst, daß die Au rfhebung oder Minde erung der Rerx enn diejenigen Ver⸗

3

nte geforde ert vesden könne, w hältnisse, welche die „Zuerkennung“ oder Höhe der Rente bedingt hatten, inzwischen wesentlich verändert Da nun hier ein Spezial⸗ gesetz in Frage stehe und jene Vorschrift sich zudem als eine Ausnahme⸗ bestimmung darstelle e, so dürfe nur die Zuerkennung der Rente beschränkt und nicht auf den Fall der Feststellung der Rente durch Vergleich ausgedehnt werden.

Der Be eghneze gler echtsanschauung der Vorinstanz uße vor Allem im; es Reichsge setzes selbst. Dieses Gesetz bezeichne sich st als zi Uuͤnterliege daher in seiner Anwen ddung der . z 1 nden Beschränkunge n. Absatz 2 und 3 des §. 2 . e Ergänzung des in Absatz 1 erichtli Ver s, in Anschluß an den nun aufgehob 1 selbs 8 Beide Paragraphen

n sich das Gericht bei Anwendung des Gesetzes in Fällen, in welchen die Ersatzpflicht f elbst, sowie die Bestimm ung der Höhe des Schad ens auf Andringen einer Partei zu seiner Entscheidung gebracht werde, zu richten habe be⸗ jehungs⸗ weise hatte, ohne materielle Bestimmungen treffen zu wollen, 5,88 geeignet wären, außergerichtliche E“ zu eegeln, wie solches beispielsweise bei §. 5 Absatz 2 der Fall. Abgesehen aber auch von dem Wortlaut des Absatzes 2 des §. 7, welcher 8 em obigen

selben auf Vergleiche auch des bhalb undurchführbar erscheinen, weil d boe- welche zum Abschluß des Vergleichs führten, entwe 8 od doch nur in unzuverlässiger Weise nach Außen erke hh würden, 8 vielleicht zumeist den Vergleichskontrahenten selbst gegenseitig 1i. kannt blieben. Eine⸗ Aenderung hinsichtlich der zugebilligten Rente könne aber nach §. 7 Absatz 2 nicht ohne Beurtheilung der früher maß⸗ gebend Verhältnisse durch den Richter ausgesprochen werden; solche Aenderung sei vielmehr durch die Kenntniß dieser früheren Ver⸗ hältnisse bedingt und es habe vergleiche Dr. Endemann, Kommentar Seite 67 ꝛc. für die Frage, ob die Verhältnisse sich geändert haben und ob diese Aenderung eine w vefentliche sei, eine Gegenübe erstellung der früheren für die Rente und deren Höhe ausschlaggebend en Um⸗ stände und der später zu Tage getretenen stattzufinden. Daß Ver⸗ gleiche kein genügendes Substrat für eine solche Gegenüberstellung böten, bedürfe keiner Ausführung.

Daß übrigens der Gesetzgeber sich der Unanwendbarkeit des Absatzes 2 auf außergerichtliche e wohl bewußt gewesen und solche gewollt habe, wie Dr. Endemann ausführe, gehe aus den stenographischen Berichten über den von 8. veker und Genossen ge⸗

be d Resultat führe, würde eine ausdehnende Anwe 1“ des ie ar

a2qel lne eüenneec wn ꝛqvaa2 2ꝗꝓ 1n22 912 ü 8291172 G vzuuaign u2 qup& S ugr 2g, heeee wee bunzjvpup

825 ane bunbsmugeuecgh⸗ 2¹2 =0 818 c uergugaan & un IUapmuedgaem eee 12 Plupg ur ee n Funr mgagsanr 219 gegn. 2 Buvu)

Hunugaa „g27caahige eee ee ee e neehhe e 81-uelag 2e üene „Pnan? zequnzkequn gjo ucdee 219 ꝓv z2nc anaux e wpe ac. -9921D 822 lrquS ee ee en e u0 gadlrue neenee Seee „gbunn.2&̃ ? 8v e, Bvazurho) F 229 gva e bümn pyuv vS „u1 22 2 wce eee 2219 12 2za JIꝙp068921ꝙ2 8p lauyssnv un Inv möaguog uebaree eeee ww 110 98 vg Pnaaase ee whh ee egen ü 2ꝙ½ꝙ˙ 8881 buvs ,29 vrH c - 2p mnanC) ¶d n zu. vach 5e n u⸗ 909 un cvo üe ‚aüee wüüegeee hhe eee neee Sp 822 ve— 92 212 bungꝙ ,H. nuebobeBuv uebvzecs iee aeee eee vcprã⸗ avqqunaub an! IP mu bessne a66 129 198 qun (98 §§ 222 uguug eqp uarcxun g2quh vlsnsk 822 2pe eee eegönen 829 L2e—̃ u Ppnp ci heech e eee e pulung cxnaa8 21c2 u- cp güpjenv 12cP lal kungnaH nv ursv⸗ F Inv une 329 bungvz u⸗1,9 95 , nnu in eön Pnacdls 2e 822 negunnh uv Joduv;g uoe bna0b eee eind Icpm e üeeee weg Ip m heeeh üeee IT” 12 P 1-upjun bunggvgc⸗ q1ꝓpß 1229 gnv pny 216v*& 222 gv- e auguig IIv2ba29 eeee u58 an. Pnadlsa 221&S 12 2 gv- weeea0b gnIcD 222 qpyb 1uc 10 c—. ahli ueburvba⸗ üpbunuge üüeehee PnaaS- ceennn 2nJ. 129 8vg gun ae egred duüeqebgvm gb ue11. c 10 u 2us⸗ Jeeq ue ql2se- ee wüe ee 21Pqebsq üeeh ww eeeüee ge ün qpuv 226 v-2 & 122 8 n 1Tenedne 2] 8 S--9 v I gFg 2d I gur 82eoacJa 8 c;pnqauvC v . 2E 2e 1 uvs aun 169 8 Luvcs un üeeb „512 qurG- 12ꝗ.8 Svnne 822 uo bunaꝙ n 0 ue eaeebu eeeeünna 2¶☛ uica uoc! eh e ei eeheee e ee Ioqlansbunpzag. ,IIro⸗ 8eu 90⸗1 Invd 1rssöc0g Scpn ra szemge 829 bungnaD Ind Icp 6⸗ 219 2IvL mouel ü 1“ 2 I Pzu e q ü252128 S 216 kuvs zoanal eee en Ploal. u1 1c058 59 822 Hung ,u 12 9—.269 2„,‿ι 4 ⸗& ur IrL zꝛ 8 9. u⸗ 19 v]z 28 829 bun n-& 218 lalröf vcpoad. „Jue, weenn 8290 aic 9 meh e weun bun ajun 229 om̃. ꝓr, egeee eeee e v n 8229h2ce , eee ee mvm „29 92 22e ua92la22 bun burh nue pau weeheesee 10qn g 81Pe ℳncae- 82 uebunmunn uda Bunge1⸗ euo a2-oa men enac, „Q⁄¶ D ueuac⸗ b1c gu⸗ 1 „u2 12820429 un cp qupjnr ue nao. u-n jbuuen uscq;rj Jauiq 19. q veebec üeee ü eüarnas 21fS ur ueoc lese hehe he veourjsnfs 820 21ꝓꝓ2168 uee weiee Bumühleg Inv abrjP 129 Bun! UojnS a2 - ue üaee eee ecee -urneh ge 216 veg 12 l.ο ‧u* ½1129 noc ne soquvjsns 8229a1ꝙe . 110-, oppu . ziganechach ueIvuqgrureru ee eüeeee we eeeee ut Pgrhe eeee eee eeee eee üee beenee aeene v u SeꝙPnag qꝙ ecduvjsnv 8e üeeeeeeee ueoe-vnn 2C vurz ü⸗Jebae Iemh, üeeee üee- Hnn Ja 118) un ꝙꝓ16205 2290 812buv2g ulzboar eeeneee eöeeee i egans bunpoaen u uueh, wewege n bunnla). Inv abrsg ee ci a een

8 d 2 1

A * 12 & S. nS.

ee eurg unuobp9 S2u nc s,epe u ee e eee wen

Hil 2ibv-z08e 102 üe ꝓpnaa sꝓ, uoc tqupjs nov meup snv aag

una, ee wee a ehaeec e- beee eee eee anneg

Entscl bncin⸗ des neich gerichts

Besondere

zum Deutschen Anzeiger und Königlich b Staats-Anzeiger.

Berlin, den 3. Juli 1889.

Vertragsmäßige Unterwerfung unter einen aus

ländischen Schiedsspruch. Klage auf Erfüllung

desselben vor einem deutschen Gericht bei Un⸗

zulässigkeit des Erlasses eines Vollstreckungs

Civilprozeßordnung §S. 851 ff., 868. 1.“ In Sachen des Kaufmanns B. W. zu M., Beklagten und Revisionsklägerre‧, wider

8 8 8

die Handel sgesellschaft Z J. M., S. & Son zu Liverpool, Klä⸗ „7 8 gerin und Revisionsbeklagte,

hat das Reichs gericht, Erster Civilsenat, am 29. zember 1888 8

für Recht erkannttt 111““

die gegen das Urtheil des Zweiten Eivilsenats des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu N. vom 5. Oktober 1888 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisions sinstanz dem Revisionskläger auferlegt.

Thatbestand.

Durch Foherntnis des Landgerichts zu M., Kammer für Handels⸗ sachen, vom 11. November 1887, ist der Be klagte kostenpflichtig ver⸗ urtheikt an Klägerin 2862,15 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 19. Oktober 1886 zu zahlen, und ist dieses Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung durch Hinterlegung eines der beizutreibenden Summe gleich⸗ kommenden Betrages für vorläufig vollstreckbar erklärt. Auf die Be⸗ rufung des Beklagten ist durch das in vorstehender Urtheilsformel näher bezeichnete Erkenntniß das erstrichterliche Urtheil dahin abgeän⸗ dert, daß Klägerin in Höhe von 64,21 nebst Zinsen mit der Klage abgewiesen und verurtheilt ist, an den2 Beklagten von der auf Grund des erstrichterlichen Urtheils eingezogenen Summe den Betrag von