1889 / 155 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

nzavaun vqc u2922, Luvzl⸗q q 229 münre e weuroh ea ponv ureue m 1b 2- qpang 29 rb22922&☛ 222 1 = 219 jpal g a . . nv ꝛpüug 220 uga uoaeue 2T G . z09g grjug up⸗ 1 12a1 1 2 1 12 8 290 - 8 8 8 8 8 2. 8 8 S8 u Süa0 zuy. uv gvg vh. 2qvu 2 b 212 . 2 ajn suõ 81 G . 1 . n08 228 6 9 5 1n vitookg 88 28 d39 9 vns .“ . . Sggug, buan an nt 8* „nd 113121 2- SIv ueulhee ce 8 125 ,weac. wb! mn amgvu 8 .“ b 1 21 8 4 F8- 8 nans vwevsxi bunng;ous g es; 8 und 21 8 . 18 e 8 8 b 8 8 3 8 ““ 8 1 8 ¹ 9 8295 128 8 8 8₰ 2U -uß 2212 üe e w ib2j⸗ 2q uenr F uzg 12qnua626 vloanch; 1 ng s . 2 23 veamhm⸗d 88. 8. Swxwe- 22 1n2zà env 2v e wen g 1. üUnqeee 12Scees larehecee 8 heesxe glnz⸗ 1“ 191 varbvjgogen unsm2 e 28. vvnaüi⸗ Sün82115921l 122 u 211088 25 plfüp; „s 218 viqelszunge! 1 ““ 1 b“ 8 2 122 u⸗ qeqnelnp 8n1c 2& ue P-ebuv 22 3 1 -va ymeb 8-e. 88 evE nur, 1 Pplk 2, ana zu, rle eee eeh n 8 G 1 a09 bun za ru 926 deäg s nag dancp o nt 25801 11“ F“ 1“ 1G ¹ .288 22 bunzgn Pan 222 uv 2 1222 1u 80ce Po⸗ 8 Hoün⸗ F- 1 8 1 b 1G 8 0¹1 cprae enae wean2a2acp. 8 uig cjoan 98 8212 2 8 3 b 22 ,gric 129 ppnd boncg Iürmmmammm 8 8. 2 lup 8 sunmurmnlegsuee 129 epeee en hnr ueaeee weee beeeen gun u2bcand 2inb pb 1 . . „u ee eehe hee wiceehgd bun-gupq⸗98 uecp launum ant gue vemnar; 1“ H. IM“ b v .““ ues aa-an 2 bunmnvaequx, 25111010]1 no bvajug u gva 2qnar— ; 3 Süse. eeen 8 1 1“ 8 1ꝙꝓ2 um füöl öne welee ae eie bunljauvqa⸗ 122 bun 18 v28 Ind 121: uvj⸗ 1 u⸗ in u1 zup g3 1 Pnaaus 12cP82eb eeergeqsbun n12 1uee eeng zurre 15 82 222 vel uenmmmmouaegn 8s . 1 8 1 4 86 8—. IxTp e e Bvajuvsbunbogaeg 8 b b 1 . - ꝓvaqebuv buuxcen: 128 8Ip e1p eleqzaneg us aob91

G88

uuvgiub Fpföns uug e üaeir

„unU uo moug

8

8

+

9

491

uns aun 322auv (7 an. 8 998 2mn FI auogs uec. un s pebscppes? 2b ꝛ2a bunuga0e0aaS b 100 1 a 006 schagen jcpmr Bun na2 8. Sag2 a2 uegen;hreswun vxnn 29¶ Sb un9z5] 1— 20 8 2- drmurs bunbrn S 92 bu⸗ 15 21 8 2 222 Ind g8. 182* 82 dünjibrgdna 219⸗ gpa⸗ W 21v9⸗ F109 vunzuvac ur augo Sunbvza. ünr 8. 1 1 8 8 nneusngz⸗ zv0 8 8s nva Pn⸗s 89 8 8 88 2gebult S0 lgnp98 Prlpp. 8 vunapgrrug nPgncpns . „Pargloqun“ n,0 msag mi

ꝓꝛi geeae , s Wag: abanq⸗ b 1 ’eesnv 222191 8 12 108☛ 129 bunguramus ant g2 bösüqgn: 1 Lurvj 212 uszbeb dunnas u2 ,26 v1⸗ 12 Sunspapnang 24 27 1510. 2uz 82282) me e; cunl 1182 apgauzaluvu d ue 2128 ueqs⸗ qabun G Snvavg gun „610 g pere bzun SIov ꝓpß. 25 Ig 212 11H.2 3 909 22 8 1912 229 2 12 uo üeehe genne n unrsg

u9] 1 2 vI1 ih n128 1 220 81b JSUulemuvun

una8 16 1 n1al-, eeen Sungonsd⸗ 1 b . S 1— 61e“ U 21al 21. Jung⸗ · 1810122 b 2 ind Ipe un prrrch uꝛur a a2 222

8 R ☛‿

bungra 12 bung

-um. un⸗ üen 22 Tr G

-

2 2₰ 7

2 2

0¶m£.☚2

22+ vn

2q veg eerehe üeeei üv wcen e . v grler ue qebnenb Pnp 2121 93 uv agüeee aeedeee 2.S ne weeeSadeheg E 1ur ꝓjo’ nd bunzp ee; 5☛ Snaaparkun

218 8ecP12a nenneg; 1L Ind cT 22 nonsq; nva9128 rlenb bunzvn u egecach eee eee e eee n wazzng dr wzöunbvnn2 -1D an 212 ole ee eeee eeeee wneva 812cac vzs znpuah 22 3 8 Hing 1cee u epnsnv 1zavch uꝛueue 1c„ 12 12 ¾ 82128) 8v. uroauns

bvann⸗ 1b 8 8 b 211⸗C uzu⸗qlig obag SSTTTI“ .uabraqupeg ng bunjJuvqg ⸗2 uꝛcaunm ee üee ee r 132 22

. 1 nq12l siv jesap⸗ b üuetu eehee üe eng bünnae⸗ panian- 2 12 3 bunzqnlsn uep 22 122 1es 82a acequn“ irg ue8o ne anu Bungoa

vnSpire. Ul

„Ieereg. bes- 8 . 2 8 ¹ 2 1158 I . 1 11 ur 8 11 3 8 8 4 1 8 5 un! Bun 8 min ꝙprj 82 Irga ugaeiva. annu 1geutjelg unr 9] 20] öuaug⸗ Iniqv qrj Pn an8 212 852 12 93 b zImemeg mIn uepa nand 81 mgan

28 1 1 1 n bunz. Uenen uoa duelnp; u- p⸗⸗L uebnrocg wee heeeeaeeneeee .S 218 M z1umnpge seu bun n⸗eD Inv bvꝛiüe 129 un z188u Inlauvg2 un

üeehees anoenoaae ¹ sug

2 09 2 92 28 n zAvlue b 82Plec „1L uebuelses 8cprug bunggbgzz2n⸗ 22 an bunip mla2 1 1 12 ug ue u ꝙꝓ 122 1ꝓ s vie e u c joan⸗ a zun Inv uꝛehungelsnr

un gang: Lun 22Ig n 28 5 8 3 1 8 8 ’1 8 Lur⸗öug 8 1n? noau;benjiog in irg lnh 8 . 12 20 bung. 219 ranvga an Pil⸗ v. sgana gele 5811pabab 92 211 2z, aönl23 ic,wnij 8 & 212 vremnin nle en naͤn! 291222⸗ C dHunuq10g2Loaclad zus Teuig⸗ ens; uur nc. 829 522 uoene 7 us unaebvx i e ee2n 8- v5 -] P Ing⸗znnen.vn mmoF usguejqovoe 1 21 arc ebn 1213122 ne zmgrusnns 2u. d 1 2 . 19 1 ¹ 8 b 8 ) 3 8 8 3 1 8 1 8 9 16 2 3 2 z s 182 . 3 98 e 28 . 1228 33 . nspnins u2rgaeumph ueh en üeüane eee ee üe 52u uenqlieg 2gebntiaurg sziucc aoup 28vazuvsbunsvza2 uine ge BE“ Fsva aul (9981 -vn9eQ 91 n-a 2192⸗ saungag a29 bunaqanux goack 822 ue lond 89 v- ecrne eeee 'ens ane [001 2222 uejvuns ah a] ge8I arse II m kwh 12unabeJ 8 v Pnr v P- ne aeeaeee

721g us erpat meee en en eSgl 22qore 8e mo haeeedeeeIdnaeerce v bunua⸗gsaꝛajand * 1 19 9881 SS) u⸗ za. Iqvi⸗ uzuanbuvsa nevg meae ee: ruup; neeee eec w eec 8 zunj gurga 2cprja b 12r u eeeh wee we uoc. Hunjau

Z

8 3 82

2 bunznan Uu⸗. 21 11 ¹] uanvan zum

8u15 vI2105

nvueh geloax a eeenee ee eeee aeeleve en enu bneee n0 bungennnog ans gumee ee benmnvaeege ino ebvau n 22n2⸗D2 2ne e eceeeeneee üeeen ee ee wieee uee heweee 8 Sv ebed un ane 84 qun aqeuijea uurx enpaog e

Ministerial⸗Reskript vom 7. Februar 1825 (v Kamptz, Annalen für 1825 Seite 268) auf die Speiseanstalten der Soldaten (im Gegensatz zu den Offizieren) eingeschränkt, andererseits durch die Kabinets⸗O rdre vom 13. Februar 1836 (v. Annalen für 1836 Seite 151) auf 1 das von Truppen unter anderen als Garnisonverhältnissen (z. B. im 8 b inführung preußischer P 11““ Lag er, Kan tonnement) konsumirte agleij ch ausgedehnt. 8 nen 2 1 Von dem sonach feststehenden Rechtsstande aus beurtheilt, findet 1 vö“ Rthalten Vergl. den in Hey und Dambach, die s b nun aber der von dem Beklagten verfochtene Anspruch der G. er 8 Reichsverfassung Artikel 61. Nachdrucksgesetzgebung, e ; Praxis des Militär⸗Speiseanstalten auf Befreiung von der klägerischen Verbrauchs⸗ 6 karisten abgabe 5 ö us den 8 g der Militär⸗Speiseanstalten von kom⸗ Eerirten Speiseanstalten dur ie Kabinetsordre vom August 1824 nebst 1SSgg Thätigkei 8 F geistigen Ar Ministerial⸗Reskripten vom 28. Oktober 1824 und 7. Februar 1825 h unalen Verbrauchssteuern. u“ mnen. .B. bei J““ getreffenen Ausnahmebestimmungen ergiebt sich, daß die zu G. be⸗ Verordnung des Bundespräsidiums von f v““ stehenden Anstalten dieser Art (Mannschaftenmenage und im Lazaretb) 8— 22. Dezember 1868. 1 n Betreff der kein Recht nicht bloß darauf haben, daß sie von Entrichtung der W“ 1u 8 1 8 e 1 g desselben it enü oeder kludent b städtischen Verbrauchsabgabe auf das ihrerseits von außerhalb bezogene . Gesetz, betr. die Heranziehung von Militärpersonen nicht angeschlossen hat evisionsinstanz den Umständ 1 r Ertheil ng 6 böscts g . dafi 1 Fleisch befreit sind, sondern auch, worauf es den Klageanträgen geg 8 .“ 1 zu den Femetiddebaa⸗ 8 vom 28. März 1886, §. 1. nicht 1 8 1“ iten Bek 1 lüssige 2 uptungen nich fgest, .“ über wesentlich ankommt, darauf, daß ihnen Verbrauchsabgabe für 8 alles von ihnen konsumirte Fleisch, gleichviel ob sie die Abgabe direkt In Sachen de 8 Rei S Beklagten und

Demnächst ist die Kabinets⸗Ordre vom 12. August 1824 durch das 7 9 b 1 1

1 52 72

82

5 ̊

2— 8

chiedsri⸗ PH 9 3 erln!

eUenng.

—₰.

2

em Beklagten im Uebrigen ungünstig atscheidung, welch 3 de onn alb dahingest G 1 G che Beschränkung dem g d an Klägerin entrichten oder indirekt durch Verg 1 ung d ih 88els 1 8U! 1g er von i ren R 22 . Revisionsklägers

Revision angefochten hat un anfechten konnte, k ß ) solche tung 1 . 1 t . ht entgegenstehen könnt I Mange es V ges G.er Fleischlieferanten entrichteten Abgabe zahlen müssen, von Seiten eutschland und it eraus der Klägerin zurückvergütet wird.

446928688

setzung S. ein hen Genehmigung 1 . Die von der Klägerin hiergegen erhobenen Einwendun 1 al 8 einde G., Klägerin und Revisionsbe berlagte

ischeidung d 8 1 nehr sei auch ohne solch ene zung erfo e etzung - nicht erheblich. Zunächst meint Klägerin, es bestehe 1 1 etzes chutz Unterschied zwischen der G. er und der fruͤheren preußischen 1 ichsgericht, Vierter Civilsenat, am

8

6 b esen wäre. scchlachtsteuer insofern, daß erstere eine selbständige, sbester nur ein

nen Re vtsnorm lrun Zuschlag zur staatlichen Schlachtsteuer gewesen 189 Dem ist jedoch .

ückweisung der s 2 gt⸗ ätig 1“ nicht beizutreten. Allerdingss hat die preußische Kommunals chlacht. für Recht erkannt:

l“ sich 198 LEEEC1“ 1 steuer hetreffs der Art ihrer Erhebung in Verbindung mit der staat. J“ Das am 20. November 1888 verkündete Urtheil des Zweiten g der Exemplare und Vorrichtungen, die im 0. 8 lichen Schlachtsteuer gestanden; abgesehen hiervon ist sie aber ebenfalls C.: 1u1 Ramme ic B. 8 x2289 1 der Sortim ent zbuchhänd ö gewerbsmäßig ; 8 eine selbständige, auf dem Besteuerungsrecht der Gemeinde beruhende Eivilsenats des 9 selbsi dien ““ ets z0 wird aufgehoben

der nicht 1 klagt worden, ⸗ʒ Dritte Se gewesen. Es spricht denn auch die Kabinets⸗Ordre vom 8 und in der Sache selbst d ie der Klägerin gegen das des in den Urtheilsgründen gemachten August 1824 geradezu von der Kommunalschlachtsteuer, und das 9 am 22. November 1887 verkündete Urtheil der Dritten Civil⸗ agten ergangene Urtheil Geses vom 25. Mai hat die Schlachtsteuer, welche es als n“ Landgerichts I zu B. zurückgewiesen. Die hiernach .“ dten diese Personen 8 Stagtssteuer beseitigte, als Gemeindesteuer auch noch zu⸗ Kosten des Rechtsstreits werden der Klägerin auferlegt. der Parteien 2. 1 ö] der Sinn 1 gelassen. Eventuell macht Klägerin geltend, der Anspruch der Militär⸗ G nst der In ihalt der Rules das Gegenthe ewol rkennen läß 3 7 ung der ist, daß B G 8 muß, 3 1 Spe iseanstalten auf Steuerfreiheit bönne sich mindestens nicht auf das⸗ . as Letztere w. aber, obwohl die betref . krempl Vorrichtung den D Dri itten in Fo lge 8 . jenige Fleisch erstrecken, welches die Anstalten von G.'er Fleischeen Thatbestand. Rule s ul d lich b u, verg ff. Strafprozeßor geliefert erhielten, für welches also die Verbrauchsabgabe von Seiten Die Klägerin erhebt auf Grund eines von der Herzogl. Staats⸗ Nr. * 5 rund seines 1 der Lieferanten entrichtet sei. Einer derartigen Einschränkung steht egierung genehmigten Ortsstatuts vom 1./6. Oktober 1879 eine Ver⸗

Pee;

zu Gunsten der Dri 1 zutreten nicht befugt sen indeß Wortlaut und Sinn der Kabinets⸗Ordre vom 12. August 1824 und brauchsabgabe theils von dem in ihe Be zirk zum Schlachten ; irch das Urtheil gegen den des Ministerial⸗Reskripts vom 28. Oktober 1824 entgegen. Denn gelangenden Vieh, theils von dem rvon auswärts in diesen Bezirk ein⸗

ststellung einer zu ässig ist. 1u wenn diese Kabinets⸗Ordre es in Ansehung des Steuererstattungs⸗ 8 8 gelbrachten Fleisch. Die Mannschaften⸗Menage und das Lazareth des

auch der „Arbitration“ zu ur nicht beri 1“ eklag ber z g Beklagten auch in der Revisionsinstanz G jie ei heilsaussi hs der Militär⸗Speiseanstalten für belanglos erklärt, ob 1 zu G. ö“ en 1. Bataillons des 6. Thüringischen Infanterie⸗ ng der Parteien un es h . einen; bieten, mußte die isi zurück, ser 8 diese in ihnen konsumirte Fleisch selbst geschlachtet oder nicht, 8 Regiments Nr. 95 beziehen Fleisch sowohl aus G. felbst als von diejenigen velche si edig 1G 1“ 1 d Revisionskläger gemäß §. Ab er Civi e Alternative auch auf den hier streitigen Be zugsfall aus⸗ aaußerhalb. Für diesen Fleischbezug nimmt die Militärverwaltung auf

der Genossenschaft 5. d öt z dnung of Revisions v 1b Zwar beruft e. sich noch darauf, daß in einem 8 8 b eEFrrund der Bundes⸗Präsidial⸗Verordnung vom 22. Dezember 1868 solchen Falle sich nicht feststellen lasse, ob und wieviel Steuer die und der Preußischen Kabinets⸗Ordre vom 12. August 1824 die Be⸗

Beklag gten v 1 8 . Militärverwaltung ihren Lieferanten als Zuschlag zum reinen 1 Kauf⸗ 1.“ freiung der von der städtischen Verbrauchs⸗

—,28

ö⸗ 2 8

Mo

s 1u1 8 ““ preise zahle, und daß die Stadt daher möglicherweise mehr Steuer, abgabe in Anspruch, dergestalt, daß sie nicht nur die Entrichtung der als sie empfangen, zu vergüten habe. Allein in der Kabinets⸗Ordre Steuer für das von auswärts a neescaffte Fleisch verweigert, sondern