1889 / 155 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 bp 21ꝓpee, eeeee heneeeee weie eeeeh eee weee hdieeehe 2¹2]2 e wece enee ee eeeee ee weeleeeee ieee n Üü eeetfsflIn col § gun 1†I § 8 2 uebunururglees 2en h eneee üe 125 9] 22 Cra 2a2auc eqsus *Ju eeheebee heene aeisbunaegeen e u ee eengeh n bneeenzueh wg kweüeeeee eeg Taseal ueqoh eee e ee eeeene hee heee neaeeage 12 25 192npbsamnzucaF uebaqn w22 üüeheeheee eeeh eüaeee e e ( 2) 8292 21 urearebqv l aonuvS 15 uoa gunzan 229 bunyea-ciD ane ecee weee whenee eah lsnss ueewae 21 gebvaee 822 —uergeee wüweauveg anu hvuganzuoc znv bunszzenle a2bpjP 120 nurz bungeene üeeeee gg wng üwehe üheeeeeee, elemanzueh ane eeeesenaee 1292 mguIp gae üeebereees eüiheeen übnceeenzuch 292 un scpeasbunaequc e v- i eneee heee hdwegen ü- uees eee hee eeeehennes esnee weee ee weeehe ee 72† 0! u veeeh heeeeeemene enzueh ane S 820 21ꝙ e, eeeeee beeece wween iee ee he he heeee eene ucqpnackluvaq uurq Ja*ꝗ ˙ 3 “ℳo uv bunz291⸗.2Q% uaruvg w2uc üebea nllomganjucP (ueavqönlrea bunjieaqsae an? qau vanje üua) 122 gyub bünbr-2212& 2ꝓ avuo ee hne weh wee wepnane ncppljanvs ee e eeehe eee, üeeneee aee eeöh 2e beeanc .1923( 210 1no Bnke un ub v]z2& 9820 bun na⸗ 213 va een 121219 ebuvlum ee hee een eeaane bümeeeeene 120 961 * 2⁄6 CI crI Trl rI IrI 29 1„§§ 122 heehe ne inh uegee ee beeeeee wee i gee bmae-eeeelsn 81v 8226p;P. 822 bunzo ,0Q a2— bhehee i eenee ee eeeee wüeeee 192e Icn qou gIv snna 822 bᷓ vae w2 p ee elnene ecee bieeeeese ⸗snz SIv bungenale L 212— , eegebeee heean (uqgoC D üc ueqebobsnvaeg Sunuqzcsanzuca 1202 eeee ue 9ee, eee) Slanau „ruH 822 —u9e eee i (aebzquplssbunaegug, eeehenee wheees un eea a1c¹.— ee i üb̃ieee e nugacanjun 122 S.4anaud. 820 bungunabeck 12 un bunugreganzucg a29, üee 82- e „Lunas) (uaquaquzameuv Quecpeac u*²) uiee i eele eegeeee ü „bv, wee heeee eee e weeee wegeneeee üüeenn 829 8v2& a23 8v, wurnun weeee ageür (bunz⸗Jece eeee m „ganzuc„h 229 8nv dLund*àe e vec ürnce n Iv . ˙2) bunz2ac⸗. „anzuch 8v ‧8 9. uv g22bpP 802- becee ee ühüiee „11?L 21, ene eeen 82- üüeee eewhee wee ee e ee „qo maelee-henere ee hen eeehenee eee ( üeehee wieeheg Jioqransbunsna?c nhree e aüee eeeceehee aee üee eeeee un que üeepleehe ee hee Ine uee üei 8101 unbed II J2qun bnguna 226 va 12& 80 9 uebunwe agvzon inn Pur bunllvL ueeee wac 12ꝗ cp loa, neeeee weee eeöheqebebuv üeen ach ee we Bungjeumun 22— u wejee e eeee heeenee üüeeee eee vi wn uea qvae ueeeen, eheeeee eeeeeee e üeee hee e id bunyneL he üe weee weee h üeeeeezue ee een 820 8 qJ u⸗z21a (ueguadnüuxaea ne Srqf. uneee heee h eee 2anal ebnee eeeeneee em eeeee eeeeeeee aeeeee ⸗aneqgun ˙D *ℳ uv Buna2ac zue! uaboan vunpea-ꝙ D ant un

18

G1“ v“ 8 1“

gvo leehe bunqgehe eehee äeee 2e eee üüüeneeehee wn zanvq eqan 2219 UrH 221219 0 uJeg eebungvg uurz d1 2nuh eee „pna2q aeaeve ueuee ee ee ee eeeeeeebnaeege; un-, eee eeeeeh vwe heegee ae ee eeeeee 229 gv, ee beeen ege eee e whweehe veeee üea

⸗Lunah uecp junnq.11181e, eeeneehhe hee hwe he ei hdeeeeheen

auxp anu uxoauc eeheg 2cercg eeee eehe üe galncp. „2qnuonuaaa e seux 29eees ueeeeeee eee heh weaeesnae 129 Sr E Iocp ge ao ezöee vweeeeem e wee weehee ee e 222 guc-*q aueeh öweeeenegguneegeee eee e we eeeenzue g

21- üwee wweee he aeesneeehee eeeeehee leheeezueh ane gjo

un uesr 21 ageeee behehee ehe heenagve weeeeee

12 ucpe s, re beeeleeee weee we uneeee eeenhe weeene ,22 un üw büeghee eee heeeeengehehee aeee üescere äegeee

urzuuc 12J9122 6 D 1pvaqebsnv 1, ͥ u J.e 12 3 2ugvuhvlpl2 21-9 2aqugloqsun ungees ce weeae üee ee ah ühe e eeh 2ꝓpe e, uequeqeun 2r 2e üüeee weaeeebeegoegaech ü üeelet

„Soquvg ue P. sgnezd une p ehe ee eehee w aeeeeeaeanguc h,

Sve pang wve weüeh ae eboe wee bee ene üee a uv IvL uequebenoe ee ir aelünase 2ng ühe beee

1 (0 †1 2νᷣ B vInn 2 10L231s qun uae-zech .16r 11 220 s8rm 5 10uae⸗gc üee e whee üe 86 2= abn nsaee e eee enee enee eee

2bvIn v deauae eece) büeeh h ehnzun PoSc , uane

nave eheh eee e üeeee eeelee gee übeeen 2lene e 2v eihee weeeeeee waeeecpee ⸗sbunaequc qv bunßeenee ant „ae duc q 2uoz böünweeeee c 222 uee eeeeaeesbeee wüeee ee enneeebelnwe wee w whe Bunzgljvalrꝛagbuvag aeump böüneeeh wee ühee üeehe hw üe-⁰eee vwaaqnineqv 2llrssch an? 7*o 1p9 uüepeeeeh üeeheeh becenee 2ue, eee lheeees öeee ae üehe wühwe wheeeeehe, ree e angoee) 1Iog üeene üee wliesnzueh ee waeeene üeehe we malo! oeꝙp lcrewaä üee ehee e eenee eeeheh üaee ⸗2q eeeenaegeebeehe hhe eeeee whee weeeenee aee e -„v- III § prpu gun u⸗c Bealequn uan„ꝗgee e ant 122 bunaoeb -aeagsuralg gun Bungjralaoasßuvalg 212 bunugenjzun P⸗se 120 911 § ꝙ;vu avalt uurz 1) vomgeuntaqgvau Iqpiu 12 zv9 291 q u j D. aeujetun 2,e, eeeehenee aeeh heceie ee üenn wew üehenee. 7281qpnyjöganzucagh, 2e üe üheeaeehee eee üeihee üwhwheec eeeee 82- veegneee üeee aeeeee heh hüee weheeöe weee eee a; un be e büeehehe üeeeeeeeeh h ehe wwhe¶— üeene e eeee. uegen eeeüee e wehee eee —l §S§ a222eeeeee wegpu cpvu jvqg welend aqnedenn mwevahemenguoch hwee ee üäe wh Ipeasbunbune Lun ⸗sbunzjvannes e hüeöee e waeeöee gen ueIvarqxea he üeeeheen eüeneggee wlneegenzneh ane uee üeeeee 210 gueaqva. 820 bünöggeeh ee hee wecei eeheee wee eaea Bunuqacsanzua C⸗ꝓ 2 e. 2221 Gꝙ)' cre saerlratreasanzuap 82- bun he⸗S

2-2-r ceeceehe üeeeheesneenee eee wüüeneeh 12e (C au gebgvm 881 InS 81. unoe eeeh eeerhee ee wüeee e wmwhc eeneeeeeeeegeeee üüe 1291219%9 qu üegneech ng cmecöun vegöeeeehe n üeaeeeee üei 12- bunuglocbuv 2eb whe üüeh ee ee eeeeegeee üe

Foõg

v129C-cp1s 51qna gvg en ee geencn 212ng ee Lee0ze

98 2n III —& L1vungz T⸗29 8 8593 usbungc udh eegge n bunlacves 2ae eee) uee de, üeeen —“

„gic eg eio esenzucah 12q 1gcme jvunq:⸗.159F 2va zv ciun

22121 uis jupuaeg nin, eeeee waee ee ie - heee ee 08I § 88, m0apqqusau, —rg e eeenn wegpu gaci 8,,J— uuv; ueee eeee uueqeqaeqen 82- beeeeee äane 2b vIzsbunaqa0ppng, 2e cang 22912qnp1H 129 vg ¹gc enee e wegee eee e eceh 2lvE 122 2ꝙ bupjng 129 Jun wnch a2ue ꝙvñ 8nqg g1b 1pqa2 11gveeth aun Ih qotzne awmin 2g929 2up 12529 np H ue gv- eeeee ee ee ein eeh eee ee ieeeee :(LOr 2 IA Qune sjvunqu T⸗ang, 829 unbungncꝙ. -,uD) OrSI 227⁄¶o 61 mioa anIq nqavuajch mog ue e 2129 2cPlgnach 522ga! ;vg 9, D eeeee esnvo urs 0p 05 212) 2bo;, u lemegnee waee e 105 12qnvS k˖eeceg 122 140aal ushunzegolaoasbuvag gun eeeneh e e eeägnenc 1n 512ge1og) vegeh wee b azuw e ls buna2—01288 u⸗b gpurcpoun eüeeeee we dunqppjbösng ang 4 1„oC uez 12 Invacah eaee heeh e wpche ae eeeee nacun uespmgunzuag gouot buneeeee ee üeee ee ee bunn *12. 2P Ja21—t, eeneeee ee eehe eeewaneeeue 8e wm ⸗-quv eee eee eeneh ee ahee aeeeeeneee e whe 4199aD 'ne 29e b eregeeg eenee eeeeeh hee heee aee wn egen uabgnp⸗,h eeeeeegsbunao quclgv ue e vuoqvg, vo cnaaluvaq ne bHunugqabuv 21⸗2 a299. bunugraganzugP⸗Sc a2 2 nHunmeee uregpu uee eeeee weeeh üeie ˖iaeeee ꝙꝓlvcplupmsb er.

gv- ee üree eegn eueInc u ee üeeeeeee üe

„ae aee wüe he begeeeee ee eee hee whee een

221g Iven] (glelog 126 027I § Pplönc⸗aq) 210 08I § 822 IrL 228 QuvgIne usbagee vee üüehe e unIoge aeüehelee wi

Doal welaneg ee eüeeeeeee, ee lenn e we uadal

ne usguealuv 12rasbunsnaggs 12—n— c -seee 812 21, ue o.- ueo] 2pg, bungvg ee üee heeeee üeee nuegvg w2g kwe ee „uuoc 1 vcedee whee whepn wine uns PIgrar nc svau 22J1922 abzwelsva anu uueh bunjarg we 12buylckud 122 9 va. aoa 1qnac! (08I § 91 Pns. I e9T) 1—quvZ e ebe v b 3 zuqana. 121vre eeeeeer eie diie eeeeeenae ge- gQunag) leaae 122 Pnv 129 29 vg a2 eeplng 12 eaeneee n usbunzqn.

„ens uhe aee ee hdeeeaeee enee an⸗ g2p sBunlna⸗ 829

EüIINEIUUIIIIIIIIIIEVVVVNVE

1 0qunabeg gep ue,loqg, e eaeelheee eeee hdeeee eeeb aee üeh us⸗b v⸗2ꝙ ¶☛ a02- heeleee eee Seeeeee eeeeeeen hüeeeee e 5-

gx, eeeeeneneeh eee waeeeee eene üeee h ahe aeeee üeeeehe

bunzvaneasbuvag aeg bunßvazüveg 12 uc eehee ege weahneng

öTUffgffumeehheee

p 0.Ja2 a2Ivaeee eee e hdeiee

un g pee eeeeeeeee eeee hee ee eeüeeh ee weee

1 21cC.p be ruvnuge e w

hbunq⸗129112 Pang 105 p, 42 3 un a ee chee eee bunzagac-⸗. „Sanzua 2521ca2g, lveeenzue eee ei beeeeeee nene 8 2b ba -28& ublu⸗lunoe ee w eee eeeeeeen Sjv Suuae sbunlnach 822 919 92910 uree he hieh ae eaeeneee eeneü 213 (2peqvisanzua a2g u bee hen) eeeeeeeegee ee bunanvuon 2292 †v eenenen bieneeeeeingun 2611ꝓp 2vʒ „ZanguoJ 129 gno bunb-e a5cp neee ehe eiee ehea un ele bünaree endeee beeeee poaere ;S . a npug. „Suebga uee uneerecn beeeeee eee eeee üns ug 128 bung ⸗,2a,2 g ve a eco SIIvlSn]zs uab,u Z2- b112& u⸗ wn pno H. 80 *⸗* wvc99 g veee beeeee ee ehe; 8126pIP 829 2b vazus unee bunugzoanjua a29 rgl § unee un 80g . u2„101 g2- eee ee enneeeö weeeehe ee ad ꝙpou 19ge, eeee ehenehe VI anzun Ju qoaca eee avꝛgnE 91

r95 89c 695 2nb ügreee dhüwec ü˖meenzguc ans 122 qobsnn 12 3 u c8e 8e eee, eee ̃büdmceanzuo

sSlanaxruHd 8ea beee ee hee ee ehe IX Aure

ue coad üee eeneceee c829 uo bungahe— ,uh 1822) Sae üeleg ühüeeece he 2ueJes üeeeeee bdeenne ““ (a,s namjSrbe] ueg üeüü- 2ug0) Ipagu⸗ bunug gsanjuc 229 19 § 229 mleh bungnnzuc ane gnanu eee wn bnguna 2& 129 e 2-eene heeeee ee ehen hea 809obsanzuo. 823 neaeaeneh kee eie weeeeee eee Snceeee rg üh hüee eee wen we üenaenec aesenzue aue-leb Pnacuvg1826 uebzgupd ee weee eeheeahE a09 Pnv Iebup gne eeaeeehe ehheae, e ee eeeeesnneh we oa 71291-npi, whee heee ee aeee eeee ee, büngg ane we i ge 11ꝓl2al elvL 2e2zus ⸗.8,681 II dod *9881 avngeL cl wc- neqian Pang 8ꝓf 268, , 2- eeeeee ,b e unx cg ee u ee eehee e hee ee e eese eenae 190utjea e lch “nenog wee eee eaenhee heehe e ee eeheee nne 2„e 20q „ueee, ebnedge ee end be eee eee eac uaeaphe wee eee eeeenee eaeeeee eee weheeee ee wnm eeeech eugpenhe hee e eeeehe ehe ee ene 8 Sue qoe eengne ee eonch 12 hiieeene wen IIvquS 122 1P a ne beuepeE 12uunqbcegaagh 122 un a 2nune heee ee eee aeee neheh ee eeeee 8282 2121942,o ee wiee e hhweehee aehe wnö eee Bungena5ꝙꝓe 229+ Poa, ens eunege eeee e puae vee 1ueS 2¹20 gv- 01 e b2] ne gv vae, uebun 10 810 auc, eg eee eeenehee 82 81012 && ung u engeeg eeee ene eaeeee aeheen e; unb.ravang eee eeee aeeee ee aeee ea enee e ege ul rlehnhee ee hecgnenh ee eeeeh ee eesnegeg uobunzcpvg-ees ueeeeehenee wüeee aee üüe henee eee g ue,ans uevuneeeee wece eeeee enn üeeeeen w09 (uaqog 8vg un küehe üenee üüeeeeneh n) noq ue-]-S 2ꝓ jqebuv 21, 12qn gqvagequne 820 üünmeh ee weneeheee ee üc. 1161-u g,c-e mi üüüeeeee bunap]za2su0.9* z0uio 2qvqE 12-, eeee weeee deeee egeg ee n (811vꝙP obucee üüeeae bunamossuS 42 uog u⸗—ebqv Luvs cp̃) gve ee cchee zgvsbunbvigx

5 8.

durch ein Schiedsgericht entschieden werden sollten. Etwa ein Jahr später wurde zwischen den Parteien ein neuer Vertrag über Auf⸗ hebung dieses Gesellschaftsverhältnisses geschlossen. Im weiteren Ver⸗ laufe ergaben sich in Ansehung mehrerer Punkte Meinungsverschieden⸗ heiten zwischen den Parteien, auf welche sich der gegenwärtige Prozeß bezieht. Es handelt sich um vier vom Kläger erhobene Ansprüche: 1) einen Anspruch auf Auskehrung eines vom Beklagten wegen an⸗ geblicher Minderförderung im Hafenbecken an der vereinbarten Ab⸗ findungssumme gekürzten Betrages; 2) einen Anspruch auf Verrechnung einer Mehrförderung bei den Aufschüttungen für den Bahnhof; 3) einen Anspruch auf Vergütung wegen vorausgesetzter, aber nicht eingetretener Schäden bei Beförderung der Baumittel; 4) einen Schadensersatzanspruch wegen Vorenthaltung gewisser Schienen. Die beim Landgericht zu Br. erhobene Klage war gerichtet auf die Feststellung, daß der Rechtsstreit über diese Ansprüche durch das in dem oben erwähnten §. 9 Gesellschaftsvertrages vorgesehene Schiedsgericht zu entscheiden Die vom Beklagten vorgeschützte Einrede der Unzuständigkeit des Gerichts ist vom Landgericht wegen aller vier Ansprüche, vom Ober⸗Landesgericht wenigstens wegen der Ansprüche 1 bis 3 für begründet erklärt worden.

Wenn sich nun der Beklagte im Wege der Anschließung darüber beschwert hat, daß diese seine Einrede in Ansehung des Anspruches zu 4) vom Berufungsgerichte verworfen worden ist, so konnte er damit keinenfalls Erfolg haben. Die angefochtene Entscheidung ist darauf gestützt, daß für die Klage auf die Feststellung, daß ein gewisser An⸗ spruch durch schiedsrichterliche Entscheidung zum Austrage zu bringen sei, die Zuständigkeit sich bestimme nach dem Gerichtsstande, welcher für jenen Anspruch selbst gegeben sein würde, und daß für den An⸗ spruch auf Schadensersatz wegen Nichtübertassung der fraglichen Schienen der Gerichtsstand des Erfüllungsortes nach §. 29 der Civil⸗ prozeßordnung in Br. begründet sein würde. Hierbei könnte nun freilich bemängelt werden, daß das Ober⸗Landesgericht nicht genügend erörtert habe, welches Territorialrecht der Bestimmung des Erfüllungs⸗ ortes zu Grunde zu legen sei, ob das in Bremen, als am Orte des Gerichts, oder das in Hamburg, oder das in Hannover geltende, von welchen beiden letzteren Orten einer es ist nicht ganz klar, welcher als Wohnort des Beklagten in Betracht kommen würde. Doch braucht hierauf nicht weiter eingegangen zu werden, weil, selbst wenn an sich hier ein Revisionsgrund gegeben sein sollte, die Entscheidung selbst in diesem Punkte jedenfalls nach §. 526 der Civilprozeßordnung aufrecht zu halten sein würde. Denn da die fraglichen Schienen sich mit dem Wissen beider Parteien zur Zeit des betreffenden Vertragsabschlusses in Bremen befanden, so würde, da auch keine abweichende Absicht der Kontrahenten hat festgestellt werden können, die Uebergabe der Schienen in Bremen zu erfolgen gehabt haben, sowohl nach Artikel 324 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs in Verbindung entweder mit §. 30 Absatz 1 des bremischen, oder mit §. 30 des hamburgischen Einführungs⸗

gesetzes zu demselben, durch welche beide jener Bestimmung des Handels⸗ gesetzbuchs allgemeine, nicht auf Handelsgeschäfte beschränkte Geltung beigelegt ist, und von denen der erstere durch §. 1 Nummer 12 des Reichsgesetzes vom 15. März 1881, der letztere durch §. 11 der Kaiser⸗ lichen Verordnung vom 28. September 1879 für revisibel erklärt ist,

Die Einleitung der Zwangsverwaltung des Grundstücks ist weder von einem Realgläubiger noch von dem Konkursverwalter beantragt. Letzterer hatte jedoch nach Eröffnung des Konkursverfahrens die Ver⸗ waltung des Grundstücks übernommen und die Miethen von den Miethern eingezogen. Er zahlte von dem erhobenen Betrage an den Kläger auf dessen Zinsforderungen wegen der beiden Hypotheken 1300 ℳ, weigerte sich jedoch im Kaufgelderbelegungstermine, den in seinen Händen verbliebenen Rest von 1185 an den Kläger zu zahlen, führte denselben vielmehr zur Konkursmasse ab. Der Kläger verlangt jetzt die Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung dieser 1185 ℳ, weil nach seiner Ansicht der Konkursverwalter verpflichtet war, die Einkünfte von dem verpfändeten Grundstück zur Deckung der hypothe⸗ karischen Forderungen zu verwenden, die Beklagte mithin durch die Ueberweisung der 1185 einen Vortheil erlangt habe, der ihr recht⸗ lich nicht gebühre. Daß andere Hypothekengläubiger ein Vorrecht vor dem Kläger besitzen, ist, wie der Berufungsrichter bemerkt, weder bekannt noch behaupfet. Eventuell, führt der Kläger aus, handle es sich um einen Dolus des Konkursverwalters, weil derselbe ihm dem Kläger von der Einleitung der Zwangsverwaltung gerathen habe.

Die Beklagte ist dagegen der Ansicht, dem Kläger stehe bis zum Zuschlage kein Recht auf die vor dem Verwalter erhobenen Mieths⸗ zinsen zu; wegen des von ihr bestrittenen Dolus des Verwalters brauche sie nicht zu haften. Sie macht sodann geltend, die Zahlung der 1300 an den Kläger beruhe auf einem Rechtsirrthum des Verwalters. Da dem Kläger kein Recht auf die Summe zustehe, beantragt sie widerklagend, ihn zur Rückzahlung derselben zu ver⸗ urtheilen.

Der erste Richter hat die Klage für begründet, die Widerklage für unbegründet befunden und der zweite Richter die Berufung der Beklagten gegen das erste Urtheil zurückgewiesen. Zur Begründung seiner Entscheidung führt der Berufungsrichter aus: dem Kläger stehe nach §. 30 des Eigenthumserwerbs⸗Gesetzes vom 5. Mai 1872 ein Anspruch auf die Miethszinsen wegen seines Pfandrechts an dem Grundstück zu, welchen er weder durch die Konkurseröffnung, noch durch die Zwangsversteigerung verloren habe; nicht der Pfandschuldner, sondern der Konkursverwalter habe die Miethen eingezogen, letzterer sei aber zur Berücksichtigung des ihm bekannten Realrechts des Klägers verpflichtet gewesen, habe auch „unzweideutig“ die Verwaltung des Grundstücks im Interesse der Absonderungsberechtigten geführt; eine besondere gerichtliche Beschlagnahme der Miethszinsen durch den Kläger sei nicht erforderlich, die Beklagte vielmehr durch die Zahlung der 1185 an sie ungerechtfertigt bereichert und deshalb zur Zahlung dieses Betrages an den Kläger verpflichtet. Die Widerklage weist der Berufungsrichter aus demselben Grunde zurück, hält sie aber auch aus dem weiteren Grunde für verfehlt, weil Kläger nur dasjenige er⸗ halten habe, was ihm von Rechtswegen zustand.

Diese Entscheidung muß sowohl in Betreff der Klage als auch der Widerklage für rechtsirrthümlich erachtet werden.

I1. Anlangend die Klage.

Das Allgemeine Landrecht schreibt im §. 476 Theil I Titel 20

or, daß der Eigenthümer einer verpfändeten Sache über die Pacht⸗

Einziehung der Revenüen eines zur Konkursmasse gehörigen, dinglich belasteten Grundstücks zur Kon⸗ kursmasse, so lange die Revenüen nicht zu Gunsten des Realgläubigers im abgesonderten Verfahren beschlagnahmt sind.

Konkursordnung §8 3, 5, 107.

In Sachen der W. V.schen Konkursmasse, vertreten durch den Konkursverwalter S. zu S., Beklagte, Widerklägerin und Revisionsklägerin,

wider

den Rentier J. L. S. in S., Kläger, Widerbeklagten und Revisionsbeklagten,

hat das Reichsgericht, Fünfter Civilsenat, am 13. März 1889 für Recht erkannt: Das am 22. Oktober 1888 verkündete Urtheil des Ersten Civilsenats des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu S. wird auf⸗ ehoben und in der Sache selbst auf die Berufung der Be⸗ lagten das am 18. April 1888 verkündete Urtheil der Dritten Civilkammer des K. pr. Landgerichts zu S. dahin geändert: 1) Kläger wird mit der erhobenen Klage abgewiesen, 2) auf die Widerklage wird der Kläger verurtheilt, an die Beklagte und Widerklägerin 1300 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. April 1888 zu zahlen, 3) die sämmtlichen Prozeßkosten werden dem Kläger auf⸗

2

Der Thatbestand wird von Rn Instanzrichtern dahin angegeben:

Auf dem zu S. belegenen Grundstück des Kaufmanns V. standen für den Kläger im Grundbuche Abtheilung III Nr. 19 3000 und Nr. 22 21 000 verzinslich eingetragen. V. verfiel in Konkurs. Das Pfandgrundstück wurde auf Antrag eines Hypothekengläubigers zur Zwangsversteigerung gebracht. Bei der Vertheilung der Kaufgelder fiel der Kläger mit seinen beiden Forderungen in Höhe von 103 97 bezüglich 21 243 52 aus. 8

als auch nach dem in der Stadt Hannover für Nichthandelsgeschäfte in diesem Punkte maßgebenden gemeinen Rechte; vgl. 1. 38 D. de jud. 5, 1; 1. 11 §. 1 D. ad exh. 10, 4; 1. 12 §. 1 D. depos. 16, 3; 1. 26 §. 13 1. 47† pr. §. 1 0 40 leg, 1. 30.

Der Beklagte hat seine Angriffe besonders gerichtet gegen die Annahme, daß die Zuständigkeit für die die verlangte schiedsrichterliche Entscheidung betreffende Feststellungsklage sich bestimmen solle nach der Zuständigkeit für den materiellen Hauptanspruch. Das Ober⸗Landes⸗ gericht hat hierfür eine doppelte Begründung gegeben, die in ihrer ersten Alternative sich allerdings als rechtsirrthümlich darstellte. Ein allgemeiner Satz, wonach ein für einen gewissen Klageanspruch zu⸗ ständiges Gericht allemal auch für irgend eine auch nur mittelbar auf diesen Anspruch sich beziehende positive Feststellungsklage zuständig wäre, so daß im vorliegenden Falle die Zuständigkeit für die angestellte Klage ohne Weiteres aus §. 29 der Civilprozeßordnung entnommen werden könnte, ist nämlich nicht anzuerkennen. Die andere vom Ober⸗ Landesgericht gegebene Begründung erschien dagegen als völlig zutreffend. In §. 871 Absatz 1 der Civilprozeßordnung ist in der That für die ein schiedsrichterliches Verfahren betreffenden Klagen, wenn nicht im schriftlichen Schiedsvertrage selbst etwas Besonderes hierüber bestimmt sei, jedes Gericht für zuständig erklärt, welches für die gerichtliche Geltendmachung des Hauptanspruchs zuständig sein würde. Unter

ten Klagen kommt freilich die Klage auf Fest⸗

den in §. 871 aufgezäh stellung, daß über einen gewissen Anspruch durch ein Schiedsgericht zu

l entscheiden sei, in dieser Wortfassung nicht vor; aber sie ist nichts⸗

destoweniger darunter begriffen. Es mag zweifelhaft sein, ob man sie

*

stellen darf, welche „die Ernennung eines

schon unter diejenigen Klage G istande haben“; jedenfalls aber gehört sie zu

1 Schiedsrichters zum Gegensta denjenigen, welche „die Unzulässigkeit des schiedsrichterlichen Verfahrens zum Gegenstande haben“, d. h r: die vom Gegner behauptete Un⸗ zulässigkeit. Nach dem Sprachgebrauche der Civilprozeßordnung sind nämlich unter der „Unzulässigkeit“ des Schiedsverfahrens begriffen die Fälle, wo ein rechtsgültiger Schiedsvertrag nicht besteht, oder wo der Schiedsvertrag sich auf den zu entscheidenden Streit nicht bezieht; vgl. §. 863 daselbst. Andererseits ist als ein anderes Beispiel dafür, daß als Streitpunkt nicht die „Zulässigkeit“, sondern nur die „Un⸗ zulässigkeit“ im Gesetze genannt wird, ohne daß es darauf ankäme, welche von beiden Parteien die eine oder die andere geltend macht, anzuführen §. 509 Nummer 1 der Civilprozeßordnung; vgl. Ent⸗ scheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Band 6 Seite 382. Es mußte aber nicht nur, wie sich aus dem Vorigen ergiebt, die Anschließung des Beklagten verworfen, sondern auch dem prinzipalen Revisionsantrage des Klägers im Wesentlichen entsprochen werden. In Ansehung der Ansprüche 1) bis 3) erschienen nämlich die Aus⸗ führungen des Berufsgerichts jedenfalls insoweit als rechtsirrthümlich, als daselbst auch die Zuständigkeit des Bremischen Gerichtes aus §. 22 Absatz 1 der Civilprozeßordnung verneint ist; wobei dahin⸗ gestellt bleiben kann, ob nicht auch dieser Gesichtspunkt schon genügen würde, um auch für den Anspruch 4) die hier dem Kläger günstig ausgefallene Entscheidung des Ober⸗Landesgerichts aufrecht zu halten. Daß der Beklagte in Bremen wenigstens eine Zweigniederlassung hat, von welcher aus unmittelbar Geschäfte geschlossen werden, ist vom

8