1889 / 155 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1

Bunzlvaraees ee ae üweüeö Bungo⸗ ueqe laeoen veee ehee üeee 2126 2uva*& uequ-ge- nfaca 2292 29eg e wheeeeh aecS bunscp lca⸗ 261upg 51 2u -72qv Bunaegaclud 21610112 212, In lp he eeIeecn 27†½τ 22 uelee ee eeee weaee beeeeeeeeh ee whee dp- 299 ⸗av- Jeeee üeeeee i e aSeebeaeeeee 8³⁰ 2a n- u z,a-deꝗ—q hve üeeüeeaeeeee whheee üeh wüeüüequebveng. Uoup 8209 nvar üeeheeeneehen eöeee ühiieeeenneeeh ee eeee eeehe eeen-eeee -uoh ehee e weehee weeüiegeree ee ae hnhe 806vn291,9221, ue Igvees veeehleleaee eee üͦwe wee vunsqgveppan 21 el d.lueq? aun un Je*νοꝙ% Bunclae ) 212 9oee eeege eee n „uꝛzbrjgn]. un eueee geaeee eee eüeee ee eehe ee eee bu—⸗ -umn weheee ie wdüeehee bdeeeee 21qunab0g. vrasun e gen 2„ꝗ aue Horzin Ipu ee wege üeeee e-neee 8910 u2162122 -Inv unanoqus, meee weee eeeee e i aegaen weg Ipu nvac unn wna beq ice e 2192gacaaecg bungepg 2ꝓꝙ— Pna⸗ ⸗22uree ehe ehehe eeeh blee ee in LuD uge ee

⸗gack 822 Queaqpah ebee, eee eeeeeeeeeeeeeg 1 „PMlda*ᷣ )a212½ν2¶ rbunqeqnnh 2e, aän önegh vee göd g 820 Queagpat g0ln 110 920 Bunannacug 2uo laeun z2ucpeeq, we ee heee ee eee hee leee aee un. 8 e; 122 Ppeee beeee eene heenee weehaee e aogn vungvuig] 2230 bner 2eeeee e e üüee eeü ¹ugn 11p]112 2 1—0 2ꝙoau, üeüsn a2eg büne an 892 bdunjquvg uruequnqaoa uesöbvjsnss ueav ITTIIEVWWI“ 2lInvJg ie üieeee weee üeüüee üimjup c*&¶ꝙ 32 Luvsb llv zwg, 2o S Füee hweieheee üüeeneeee, meee ü 1280 eaolnv eee eehee eeeeneee 8ehr ee ee enr uunan vu -eeq, (8 819 18 §§) 2bpae üeeeeeneaee eee hgog an bun qda2 212 901 eene e 1b -u, eee vwee üeieehe waeeeree eenee beee ane ü a u?unqaeqa eeojensss eavog üweee keee 1 Inv bvazunss 1ol 15 (8 319 18 §§) gnL† 1aue ae

823

αι—-8=E

11

vm bunjquvg aeup augvuaa,

„n2 ue 1812 1 enoeb an üe -ung Pno lon ee üeeag. vuna ⸗ꝙf zu 21019 un28 d8

A“ 8 5 19 & ,̃1p 1021 5 U. ID 2geu

un ey eee weü 229 9. 1212 Iqv 2 F 22e üeeege a5 bunna0 229. negen üe 1“ n unc8 129 2g öat en, ehoe SB 9—₰³ &iu Jgel Bva1*¶ꝙ 0‿ ra. m„L b ungeg py=0 2092 vCS 2 [ bv8 ““ „uozoa Bu 526 „un u ü. s anr uca eee eeaeem eeees 9 †9 9 22090 90 3 1 ““ 8

2¹2 en eenhnee eeh e eeee we geb 22 un ee enhe 8 2¹0 In 1 aun „un* Loa⸗b cee he üee we 2J19 9 25 ueqnpsbsanzucg 2202 ucga . loach s unbvjenss; 1168ü ud.'nê a0bp] V ge 129 navo boehen weeee hüenee ee egene v aoqp uehpgns 8 2 vg 12- u⸗. u* eoec bunane 51“ 126pih ree e i ene cebr- 3 an! 4! uenca PS Ss 8tnn. unnob⸗, G 1h 22G 192¹ Bungo cp judh ee üee weüenune eeege we 8 Jr9ana28 229 . 810,09 Iha zncpla0 aqng28 . uv go Jae „uaoat eheg⸗ Icp u spe uos usberJacg ee 929 un uemgvgveg u2zgjuv. n. r, 660 8 2¹9 H 18 unpz 2Jezne 7 (0g1 uauzbuvat 2a Ind pnacluss 125,gmgmg. uie üüeneee ang Irg xqppebazuurh üe 29 vq 18

51qnpfösanzuox g/v a0bp⸗ne ree b oaL 21 In) Bunzea0„ uegeeeee ee weee hdeh ehe he hmee eee -Jvnag ee weeeebsanzuoh g⸗v abh wee ge vaL 2 n L

2

2 4094

1 Urg ane a2bpgsucee uuee bhieeeeeeeee ee e § qppu uasv. euvzsusguca2 s. 22 weeh ee eene eeeepnane 129va, e eee Jqna⸗ uunnag1e h, moeee ii ae gü- ochee hee ee i Kneung;

uac eeeheh hei wee ce noalcsu e hdeeeeeheeh

2¹(E J2p]I112 gunaßeq z—z üan ubunaqulense 2ure aeqv z-j 1ꝓf 25

„ᷓbunsmna2 vC Jol ü. ueccaqaezun bunzqplazabvj 2a,, ecjoa

pang qaqn ebuvd ⸗gupgsmn 2n22gquv pou ueegh w weaeüe e J2dunaHeq 1 e eg

„aojun goscach uazuqpane ee an bunzgvlzabvjF 229 g- 26p); h 8929 bunzanvcoe 2i e eeg uc.,D eee weee we

u2g12182g bünagdlee ig an d uuv; , wcee eee w g27cach uar2gna uea e D 2, 2²19 ubeb pnacclug 129 „E Ja 19 v]zobud a2c loa, ⸗ee eeeenn Sqpnadsuss uab,ulsag büegp⸗- 212 anu 2b l 12 buneuss 2—ne en gv- eee eee üee 1ꝙ 129Sbunsna⸗ ee hie e Iqcvn eeee whee ee nve -c gune eeheee heeee üeinn 1220 hiee, espue -12ieb meee eie e ee e 2a⸗,e, ee i üehee ie cnac]

-ujs uh rehee eeee üed u22g üeee iee ee ene eh

uebeh gorcack ee e e 4qeqacaanꝗ 1,,b8unsna2& 8v- SE „Juna eeee üüeee wee eeee cee wg ee Lala 821212— ee, eejzeq ee cc; u2qebqv el uee ee ⸗un Ip , S ceeee ee üüehee i bunaqplazabv⸗ e üü28 928-0. h, u2a29 ee eiee wie eneehh un bebvg we ee „8bunlnancs vE nneeebe Ilvc lueeeeeee ee he eeSe „abn sa⸗ g,, ee enee ee e pnv Jegvnngeb ee i SQ :192125 Jvc lu ba⸗ S 12182129 240 u 2ee 22101 nu aqvq D 2aue 22b v]z2 bbnapaeeg g: un cpaq iezun 81cpeaquvg ueue „Is, 893a 6 len I ngo 2„, b920 „§§ gun g-—peaquvg un emeb-1J8 828 0 12½1 I 122 Orf § ppu u⸗-b g2902ch u*2*—11½ ug ana

121 bunaqplroabv 2 eh aunleb aee e weüe ueqvq, ec-eeee eege 2¹19 ubeb Hunagplzabvj 2„9 e bunneqb xeucppreg bungunzaꝛa nesee üee hee hee eeee e e 216 vI⸗ q⸗( 222 ü

g0Lcack unega eee e eee e 212 Pyv unv; v2⸗—. eueeeee he e eeege -c- uc oskunua gaeg 2290 Nu bunqungnae 2baveeee ee 49 ꝙ⸗a2q c wee an e (bunugacgeoac,ard 229 12— 69 §§) Tar eeeq 12Cunaza-1⁄2 unnee wee he e eare enee e accce ueee üee e ühie -e 12un u anu unbev gegleq. bunugzcgeoacjia,d 229 bdungunzz2a J*an⸗ , ee weeee e eee eaene Uqlelvo gg § 829. 29 on? a2ar v g1u zuusreuf ec so eeee snss oal ueuehred ucg,, eheh eeeneeeeee e- pnad suvgeb2 ung ee ge weehee 12 qnavg Pyh eee eeun ogjom bunqppvurnuv 2uobuvbas ug d 21- Ind pe ee üiheee we e § Pou qun uaqpeb zwuneaeeeg 220 1gv üewe diieeeeeeeee eeeeeh üwe- 21 vnT I g 91, § mog n neeneee eeeeehe eie üeeeee u- ignach ue e Ia 120 ucgosunuee z2g un Bunqunza⸗aa⸗S

1“

8

2128 2ul bunbaaa gurng. 219 ang egene, eceee ec.Iv. bunl2b2 dla0& 249 Pand g90 „P12212 g—n9.8029 vaJ 82- 972 S 92 eeeheeh eee beehee wene e ge uaneqöe, weög wüeec 21n 1pbg, o ue⸗ ueq voui 2cl bwee eee üü 1” u2 2νᷣ 18aꝗ 21b vgebuss 227 qo un Invav er 2he : uo g2 a29 bnagnene 2ꝓ.-r aee eee e heeenen Hunugceeo-acvar ee-age 795 ˙§§ uv bunbgameeeees u- ꝓ1121P a 142 129 2vIn 2 8 uꝛu⸗qoqjes „1caa2g, ee eeeedeee ee weeheh 2 12 2 126b;1lpjnkun uy zi- 2- alc ee unl2qdeeb eee e vnv 9299 PTpbns⸗ 2q ‧& uag an. 81249,2 922.ꝓ†2 922 unqvbug uequa ea⸗eq pe 2121-9 2ng e he e u2⸗Ivqges eee we gvS ue ꝙcp. 1v.

Meeecheeeneh eae eeege whe eaeeeee a einea eee ne

1 1421 1925 210 gr 995 §§ 229 bungoe- a2g üee ueg-he pnn eeehe wee e 21DC uene we weienee eee ullo] “u weee 122qn 1αη ρφ uag uae Soeqnq* 2bvarZ 923 gr 995 §§ 123 vn ie wehneee weneenee ee lane „unrqz T eceeee eee umbunneeg hen üeün, „nss u-I121,regee ene weeehec unbunjquv& uae†les ⸗l 219 *avar 2228 bunvgrgvc oqguobxgra⸗. ue cl. 12ur bunaqn. -“q12& an? gnjq qvlnv 2ꝓt öva weg üe c sunignacꝗ 822 8011 192 jeg -aeee hee Ipq izee weeee e 00 †G an. 1921 119 ꝓ29) gve qgvbuß u2c evgczcöag aeup, weeehe G 920 Bunbrpcꝙ 2qguebgnae a20 Imeee eeeghe ee eöeJee vo egebeh iee unüzeu, ee aeee Sobna⸗e uacpna üe guvggogsog eg weügnvee ng neecne ivaeeg en wüls ava equn ꝓ̃eup naelcg-2 229 2921,12ꝗ81v 12d enee we v.ꝑꝗς‚ uarbvjjebug. uuee wee ee eaeee one ruue deeee 9 Bunsgc vurg „gu bg e a2up ne „Ilpꝙp 2bnvH 2rrmweb gvg“ 2nqvlac ueg w uagp nngeagvS u-c IcppvaJ neg n uer]e2clobacg ung eee eer „2101 102 129 Avg üachneg z8naloq, eeeeg;e a-- ieS 216 vIgob -urs e2gh ee eeeeee wen wevae 212 90 Jap]I12 unbebv ¹l uagrcar nre he eeene unm quecpeaclua 22gv0.& ung-q. 129 dagpjun ehe hga; u⸗-— cun ua]ebeschlebacg eee e ae- Luea2,TC 12-, ee eeneeg gal0]

⸗112 ar elge enr g08 15˙8 ane ˙G uin üeecehe

ne Invavog gnjc; pn eee pe 000 92 uebeßs uagg geaqgvS uenne gee Luvjqaezun 12-, eee —e 000 5 anu ucg gaaqvsapꝙꝓ sed üesaee üe- 2zvuces uneu unnee eee neeen unbnee üehe eie egn vmga e hee 0 avar eegveun eups 2921112⁹4αα,nᷣμ—ς˖e

112g ee —eüee eeeee wienhe 21g po eeee ühe weee

ꝙvares ue anzgunluczsequvc evage 1˙8 uecp va an 212 uies wcm eee eeen eeee eee auen an ureS „neava nehee e nelace ag wee, „Aͤvlur neebeicebaog & u* ,bvrxebus ma eee ee ee- en- *2 92 0nqp qvnrah g2- nseg ane 811pc , 82- eeee eee ge.; „Pn agehehe he eeene eeeeg ge- 21 9 v O u⸗22

unng e ieneene eee eee e ee wee e 2lae avqdgee

ü u]

9†8

daraufhin prozessuale Folgen für die Parteien eintreten z Beispielsweise genügt die Glaubhaftmachung eines Ablehnungs um einem Richter die Befugniß zur Entscheidung der Sache

ziehen (§. 44). Der Nebenintervenient wird zugelassen, wenn Interesse glaubhaft macht (§. 68). Fristen werden verläng

verkürzt, sobald die Gründe dafür glaubhaft gemacht sind (§§. 203), Editionsanträge zugelassen, wenn der Verpflichtungsgrund Vorlage einer Urkunde glaubhaft gemacht ist (§. 389, 5), des prozeßhindernde oder Kompensationseinreden in II. Instanz, wenn die Partei glaubhaft macht, daß sie außer Stande war, dieselben in erster Instanz vorzubringen (§§. 490, 491). Bei der Zwangsvollstreckung hängt die Einstellung des Verfahrens, die vorläufige Vollstreckbarkeit der Urtheile, oder die Hinterlegung abgepfändeter Sachen in vielen Fällen von der Glaubhaftmachung der im Gesetze angegebenen That⸗ sachen ab (§§. 647, 650, 651, 688, 710). Im Arrestverfah

Die Restitutionsklage entspricht den Erfordernissen des §. Civilprozeßordnung. Die Restitutionskläger behaupten, der vorsteher Cz. habe beim zufälligen Durchblättern von Akten, die gräflich S.’sche Forstinspektion zu E. als für sie ohne Belang an die gräflich T.'sche Verwaltung geschickt habe, die Urkunden auf⸗ efunden und sie ihnen am 15. März 1888 zugeschickt. Sie über⸗ reichen eine eidesstattliche Versicherung des Cz. über den Hergang und beziehen sich auf dessen Zeugniß. Da die Klage, wie zugestanden wird, am 10. April 1888 behändigt ist, so haben sie nach dieser Darstellung ie Nothfrist des §. 549 Absatz 1 Civilprozeßordnung eingehalten. Sie suchen ferner, gemäß §. 545 daselbst, darzulegen, daß sie ohne ihr Verschulden außer Stande waren, den Restitutionsgrund in dem früheren Verfahren geltend zu machen.

Der Restitutionsbeklagte hat, abgesehen von den erwähnten Zu- geständnissen, die in der Klage bebaupteten Thatsachen bestritten. Er ist der Ansicht, daß die Restitutionskläger ein Verschulden treffe.

Seitens der Kläger sind die Behauptungen des Beklagten be⸗ stritten. Sie haben in dem Verhandlungstermin den pp. Cz. behufs seiner Vernehmung als Zeuge gestellt. Di vom Berufungsrichter abgelehnt, und

oren sind der Anspruch und der Arrestgrund glaubhaft zu machen (§. 800). Der Ausführung des Beklagten, daß die Entziehung von Rechten, welche eine Partei durch das Verfahren erlangt hat, nur auf Grund des 1“ 8 Ueberzeugungsbeweises in Betreff der relebanten Thatsachen stattfinden 131“ jedoch dürfe, widersprechen insbesondere die Vorschriften über Wieder⸗ I lrtheil von ihm dahin er⸗ einsetzung in den vorigen Stand, §§. 208 ff. Auch hier wird nach lassen, daß die Restitutionsklage gege 8 Urtheil erster Instanz 1 §§. 214, 216 nur Glaubhaftmachung der die Wiedereinsetung be. zurückgewiesen, dagegen die U ftheile ET1“ . E1“ 1 gründenden Thatsachen erfordert, um de B Partei ein 8 6 aufgehoben werden, und daß die Berufung des Verufungsklägers K. nitiv G. B. durch Versäumung von Nothfristen) erworbenes Recht gegen das Urtheil erster Instanz zurückgewiesen s. den Ent⸗ b nehmen, daß dies mit Absicht angeordnet ist, sagen die Motive scheidungsgründen führt der Berufungsrichter aus, die Nothfrist von eite 214 zu §. 256 des Eatwurfs, jetzt §. 266 Civisprozeßordnung)

einem Monat (§. 549 Absatz 1 Civilprozeßordnung) sei eingehalten. 8 nit den Worten: Er nimmt an, daß es zufolge §. 552 Absatz 2 Civilprozeßerdnung nur 1 Ge estitutionskläger erst am 1“

einer Glaubhaftmachung bedürfe, daß die Resti

15. März 1888 Kenntniß von dem Vorkandensein der Urkunden er⸗ zunehmen ist;

halten haben; diese Glaubhaftmachung sei durch die eidesstattliche d fernger (Eh. 8 Entwurfs, §§. 214 f 6 ; 8 v ea Fhss und ferner (Seite 174 zu §§. 206 bis 208 des Entwurfs, §§. 214 ff.

Versicherung des pp. Cz. erbracht, zumal der Beklagte keinen früheren Civil R16“X“

Zeitpunkt der Kenntniß der Kläger behauptet habe. (Hinsichtlich des Sitipipsse8 f di ins

11““ 0. April 1888 herrscht kein Streit Das Requisit der Glaubhaftmachung der die Wiedereinsetzung

Er8. der E“ 1 Rpfül tionskla Be schalden begründenden Thatsachen entspricht dem geltenden Rechte und

ü- den neueren Prozeßgesetzentwürfen und dient der Vereinfachung

Ueber dieses Urtheil beschwert sich der Restitutionsbeklagte 1) weil des Verfahrens. 1ö6

der Wernfune eitcaca0 16X“ 9 Absatz 1 (Uebereinstimmend die Kommentare von Seuffert §. 214 Note 1 d,

der Berufungsrichter zur Erfüllung der Bedingung des §. 5492 satz 8 6 ;pb: 2. p B Seite 539:; A. M. v

Fivilprozeßon s für ausreichend erachtet b daß die Be⸗ Struckmann⸗Koch ibid. Note 2; Gaupp Band I Seite 539; A. M. von

Civilprozeßordnung es für ausreichend erachtet hat, daß die Be ilmervan bes . Z1 .

hauptung der Kläger, sie hätten erst am 15. März 1888 Kenntniß von ilmowski⸗Levy d. 2 8

dem Vorhandensein der fraglichen Urkunden erlangt, nur glaubhaft „Daß der Gesetzgeber von ähnlichen Grundsätzen im IV. zuch der

gemacht werde. Er führt aus: Da diese Thatsache bestritten sei, wäre Civilprozeßordnung, betreffend die Wiederaufnahme des Verfahrens,

der Berurungsrichter verpflichtet gewesen, Beweis über sie zu erheben; ausgegangen ist, dafür bietet zunächst schon die Entstehungsgeschichte

die Vorschrift des §. 552 Absatz 2 Civilprozeßordnung beziehe sich nur dieses Gesetzes einen Anhalt.

auf die Einleitung des Restitutionsverfahrens und die dem Richter im Der Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreit

Absatz 1 zur Pflicht gemachte Prüfung der Klage von Amtswegen; der eeiten für den preußischen Staat, vom Jahre 1864, 1 8

G. setzgeber könne nicht beabsichtigt haben, einer Partei den durch die Vorschrift, daß die Thatsachen, welche die Wahrung der Nothf

rechtskräftiges Urtheil erworbenen Anspruch ohne vollen Beweis der bei Restitutionsklagen ergeben, bewiesen werden müssen. Die Motive

die Aufhebung desselben bedingenden Thatsachen zu nehmen. (Seite 176) rechtfertigen das mit der Erwägung, daß der Restitutions⸗ Dieser Angriff läßt sich nicht als begründet anerkennen. kläger eine Begünftigung gegen die Strenge des Rechts beanspruche, Die Civilprozeßordnung hat in einer langen Reihe von Fällen also auch alle relevanten Thatsachen zu beweisen habe. Auf demselben

die Glaubhaftmachung von Thatsachen für ausreichend erklärt, um Standpunkt stand der Entwurf einer Civilprozeßordnung für den

aufnahme bedarf es nicht, wenn die Behauptung en Umständen des Falles als glaubhaft an⸗

er anführte, daß er, wenn er in dem Prozeß gegen G. unterliegen sollte, sie in Anspruch nehmen werde, da sie zur Zeit des Unfalls ein⸗ getragene Eigenthümer der Schneidemühle gewesen seien. Diese Streit⸗ verkündung hat vor Ablauf der Verjährungsfrist stattgefunden. Der Kläger meint, daß hierdurch die Verjährung unterbrochen sei. Das Berufungsgericht verneint solches, indem es ausführt, daß gegenwärtig auch im Gebiet des Preußischen Landrechts die Streitverkündung die Verjährung nicht unterbreche, abgesehen hiervon aber auch eine Streit⸗ verkündung im Sinne der Civilprozeßordnung nicht vorliege. Der hiergegen gerichtete Angriff der Revision kann nicht als begründet an⸗ gesehen werden. Wie bereits in dem Urtheil des Reichsgerichts Band 10 Seite 290 ff. der Entscheidungen ausgeführt, ergiebt sich aus der Civilprozeßordnung nicht, daß die Klagverjährung durch Streitverkündung unterbrochen werde. Es kann sich daher nur fragen, ob eine solche Bestimmung aus dem Landesrecht zu entnehmen ist. Nun hat allerdings das frühere preußische Ober⸗Tribunal angenommen,

und das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht hat sich dieser Ansicht angeschlossen,

8

daß nach dem Preußischen Landrecht die Litisdenunziation die Klag⸗ verjährung unterbreche. Eine dahingehende ausdrückliche Bestimmung findet sich im Landrecht nicht. Das Ober⸗Tribunal hat vielmehr die Entscheidung auf §. 551 Theil I Titel 9 des Allgemeinen Landrechts gestützt, wonach die Klagverjährung durch die gerichtliche Anmeldung der Klage unter⸗ brochen wird, indem es ausgeführt hat, daß, wenn auch die Litis⸗ denunziation in mehrfacher Beziehung etwas Anderes als eine Klag⸗ anmeldung sei, sie doch hinsichtlich der Unterbrechung der Verjährung dasselbe enthalte, worauf das Gesetz bei der Klagammneldung Gewicht lege; das Gesetz halte für die Unterbrechung der Verjährung durch Klaganmeldung die Manifestation bei dem Richter, den Anspruch geltend machen zu wollen, für ausreichend, um den Vorwurf einer Säumniß in Verfolgung seines Rechts vom Kläger abzuwenden; unbedenklich sei in der Litisdenunziation mindestens dieselbe Mani⸗ festation der Absicht, zu klagen, dieselbe Beseitigung der die Ver⸗ jährung zur Folge habenden Negligenz zu finden, welche die Klag⸗

anmeldung gewähre; mithin müsse auch der Litisdenunziation die

Wirkung der Unterbrechung der Verjährung beigelegt werden.

(Entscheidungen Band 25 p. 325 8 Nun hat aber die Civilprozeßordnung im §. 239 die Bestimmung des §. 551 Theil I Titel 9 des Allgemeinen Landrechts, wonach die

2

Klaganmeldung die Klagverjährung unterbricht, aufgehoben. Eine

derartige „Manifestation der Absicht, zu klagen“, wie sie in der Klag⸗

88

anmeldung lag, soll nicht mehr zur Unterbrechung der Klagverjährung enügen, vielmehr nur die Erhebung der Klage diese Folge haben. anach kann die Streitverkündung auch in dem Gebiet des preußischen Landrechts nicht mehr die Verjährung unterbrechen, mag man sie au vielleicht als eine Art der Klaganmeldung des früheren Rechts oder doch als etwas Analoges ansehen können. Aber auch wenn man annehmen wollte, daß der §. 239 der Civilprozeßordnung auf die Unterbrechung der Klagverjährung durch itie denunziation nicht bezogen werden dürfte, so würde die Klag⸗ verjährung jetzt nicht durch die Litisdenunziation unterbrochen werden, weil die frühere Litisdenunziation mit dem alten Prozeßverfahren be⸗ seitigt ist. Man kann zugeben, daß der Zweck der gegenwärtigen

*

mögensbeschädigung eintrat, oder im Falle des Versuchs hätte eintreten müssen, nicht möglicher Weise eintreten konnte.

Denn für den subjektiven Thatbestand des Betruges ist neben der Absicht des Thäters, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, und dem Willen, zu täuschen, nur das Bewußtsein davon, daß die Vermögensbeschädigung eines Anderen in Folge der Täuschung eines Anderen eintreten könne, erforderlich, sofern der Thäter nur diese nach seinem Bewußtsein mögliche Be⸗ schädigung auch eventuell gewollt hat.

Die Anwendbarkeit des Eventual⸗Dolus auch auf versuchte Straf⸗ thaten ist vom Reichsgericht bereits früher anerkannt:

vergl. Urtheile des Reichsgerichts vom 23. März 1880, Recht⸗ sprechung Band I Seite 499; vom 6. Dezember 1880, Ent⸗ cheidungen Band III Seite 142; vom 21. Dezember 1881, Entscheidungen Band V Seite 277; vom 8. Juni 1882, Recht⸗ sprechung Band IV Seite 547; vom 1. Juli 1884, Recht⸗ sprechung Band VI Seite 493; vom 15./22. Dezember 1884, Entscheidungen Band XII Seite 64.

Es genügt daher, daß die Strafkammer hier festgestellt hat, daß der Angeklagte O. in der Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, durch Vorspiegelung falscher Jahresumsätze den H. zum Kaufabschlusse mit dem Bewußtsein bewogen hat, daß dieser Kaufabschluß zur Herbeiführung einer Vermögensbeschädigung des H. geeignet war, diese Vermögens⸗ beschädigung herbeiführen konnte.

Denn die Strafkammer geht hierbei offenbar davon aus, daß der Beschwerdeführer die Möglichkeit einer Vermögensbeschädigung des H. nicht nur in seine Vorstellung, sondern auch in seinen Willen auf⸗ genommen hatte (dolus eventualis).

Dies geht aus den Urtheilsgründen, insbesondere den Konsta⸗ tirungen hervor:

daß der Beschwerdeführer wußte, daß die vorgespiegelten Jahresumsätze die thatsächlichen Umsätze überschritten;

daß derselbe das Geschäft als ein schlecht rentirendes kannte, welches er los sein wollte, um der Möglichkeit späterer Verluste aus dem Wege zu gehen; 8

daß er die völlige Unbekanntschaft des H. mit dem Geschäfts⸗ betriebe der Töpferei kannte; und daß er den schließlichen Nicht⸗ eintritt der Vermögensbeschädigung nicht wollte.

Die Strafkammer nimmt eine wirkliche Beschädigung des Ver⸗ mögens des H. und demgemäß einen vollendeten Betrug deshalb nicht an, weil sie nicht zu der Ueberzeugung gelangte, daß dem H. zur Zeit des Kaufabschlusses ein objektiv werthloses beziehentlich ein der Diffe⸗ renz zwischen den vorgespiegelten und den thatsächlichen Jahresumsätzen der beiden Vorjahre entsprechend minderwerthiges Geschäft verkauft sei.

Für die Frage der Vermögensbeschädigung war aber nur zu er⸗

1 mitteln, welchen Werth das Geschäft (vornehmlich nach Maßgabe der

wirklichen Jahresumsätze aus der Besitzzeit des Beschwerdeführers)

zur Zeit des Kaufabschlusses hatte, und ob danach H. in dem Geschäft

ein genügendes Aequivalent für die von ihm dem

Beschwerdeführer gezahlten 15 000 erhielt.