u 1vgl29 ne v p,n eeee 229 gvg ue aee e he he ego e eeeeee 1 runavan u,cacabud penlobenv 5881 qun ua-quzbunqueh hee ee wen ue nu eeeeeh eee eeeleg e G vürqvq üqheee bagenn 1ꝓlvcpluspmeh kee e bmeg 8 8 9881 uaaqvS une üeüe üaee aeee eee weee üei uzbunJlae eh . veh 5c 122915 12 qun 9921292zuava pigsbnv elvuva züngoe; & 22 ilvlumeb qvu Paadg. und nerbzebuns u2gg aeee 1 uzrva heiobnd ⸗ 82 bunucpe 2u2612 an uebuna2e 8-eeq. vg ve nnee wneee ngvnrh ee ee we 8ch “ venrhasüegsachi vean, Eh hh d Bnananoench *b 88.g 6 1 — „ö6vcpluxs 1390 uobunny2eG 211512110s 1—u 8109;⸗ 2-vP 22 un *r „ue 161gpꝙ„. 8 8 28 8v jbuv) n u q u-e „u⸗cpild 88 “ „u 2oa5 ;01In 297. aq gnqpqvinv u⸗⸗ pang — obvazaeascvck u⸗baqplaqem — wüeee he „ur, m⸗b“ zeue vw eehe wi w-e jcpꝛach Bunpeolgnc hae V ““ v““ ““ Soscpnun uph ⸗—a 463196109 m-gp,P 59 gn ve d Eö uqJesebqv acpunk qun „ 000,1 uag qr1nauenve,besg unavgsacppn 38 edunpreh e aa-enedee aee waeae ec 1210n- e eeeeee ·un610ae bunqc zu 22- bunqeqnn 219 1gvg eün a 2nh in apsmngagvg 129 bnäsni, ee „— 82 neneee dun uensie üue 1q o! — & 82g urnbg ⸗ 8- avaune duug; ubebv-G 2qv, ngee üee e ue⸗b vIzebus u 211 pang wee e b 1 9 n125 ppjpnaqenv 191 g80290 zjium me weüe wheüee uaunbunb Ba2 qaoa ueg & 8 1. e] ueeareb 1gnara-g ee eeneer ) ab-eebun 22g i 8 „2 120 ̃önt⸗q, acqg022lva , § Pv weaee 1agg § 1 „22& 2, vöunquna629811u 222 1qreuvnege; 12erlea e “ “ 1 „excqpvc e 000 Ppr qvl an 2129 vS lun! Inv 2qe1,12gagvL ne puh — Luan 190n 1 8 lvc 12z vaom 122 vg go 2. — vg nraeg e he eehee eeee - qra-alaequ 12G Pvu 11vc 12,paes 1cee 2lvi aojzun In— gv- 3g b z2qnlobuv zei cnq9- bva eh 152 v *219 11] ee . Juna8 ueeg un eeee 000 cI un. & uoa u26v gun u2g221c. uzquvz plunge1g-C u⸗cp lvl 12- BunJsb-ncacs 1529 mi bvg vozanvgeg ge1ai 88) Jaal:og ag. bunugz0g2ecaasva 2 L. g191 990 8 „† § 82 Qur⸗qec. ee eee eeee eee ünn 1 vubnnE unuzange ee eene eennennee eee dce uamumvsns n e 2IvlSnvsg⸗2125 51d Ivn uo2—c- auzbiqvc leꝛeqqo gun gcpnq oblvad 2r aee S ne ee heee 8 t„⸗81-eu h 19zsvg 227p9 2jv uaoue 12 uebunlgu mg enn „Lc b,qvg 2c.l. sbg e cee üeech dun no üe eubne apgs baicpvu 1p 10. 5-np—⸗b;-aqvg g ie eiig zangeb So;nqg, 1 uzbungs lsnbao u⸗c 182725 ug ejun 121n9e uneq 12 ee eS „J uazslzo buss unn ie ee ee 0ic! TS81 124021, uS „Lu⸗ g qs Ipmu l 2neeage un gp „9loblvae 2e re §§ ²¹ Iind ece gmbupe uev 9 n? 91q vx x); G gv ⸗b zlvc 22 va m 223 2wq vunns ane z2qv lavqaq 80 3 :nn2112 u 11 qac üe unUlol 121c p va weüeeee a uncpl.⸗G 820 zcoch uab agplaqei 12d weee end uuvqoqoco. „Je uocpvsu üebe bunjeqnaee, eeee wee 8 . 1. Ipame 129 2gvunss qv 92 nav-. — u! qrac üeeen ec; ö 1 75 manl bunhapgoqsusbgunmss z2 Flbneocg 1 b 8312920112 81gv—q21 gauj- 1n:-9lvejS2 150 g1uu ⸗⸗ uns 120 1 „12 une e eeeeeee ee w eee ee Seacx- Su2qb72& uꝛ ee bungueo ene we weeee eeec 2axqg wei ecuve epee ee beegee-b 21ꝙ 122 m e eeeee e he eSI 12qmeee e w una0qod * “ 2bva qjncJ 21 eceee eee eee u2 vjebSuxhk 229 92991- bunzqnlsnse 12- buvluss uee eleeh e wüaec 8 9 88 bzundogiung1110 zuls gang anu gun Zicplunm⸗ ⸗⸗ eeen 2022ac, F 8329 qplbneecs, vevc u eeee eee 81n u-er 12u ne z bunuga0gefoadsvar 895 § Ppu aun usbunjquvch panq 2262a272 unge üeee eebe 12;-l. ⸗gu269 ea ue ann⸗ 216 eprveg, hie ehee i ee egpan :bun 5 HunubzonC 12514 1asce/ veee, weee üe e a21gupch ee ee „ 1 9- ui-⸗q (822 82- 595 §) slanauud 920 80 § 82- hc. bunJ⸗ovnclac Pang 12 gvg eeaeee e ingve wenn ZIZA“ 1215 val n2ecobgz aac Sundbnan L“ vaie lcee lreue eeegen zö gnn eeraeee ee eaa— 8 210 22 qpang dun g un g e eeee 22 8 ng 82- ee eeeen eue eegee ee ene 2ganar 801 119ꝙ 2Sh e üeeee ee e wen 2invaa ü 8 22= wneie-h eee d ee eeeeeen he — c. 192 ebun . :92 1929 (g1 „eed n Iqcagu;8ges usalauscer uri Sl e 22 u1 8 E u“ vagen ee gasuss uoqa , oe en üeee he— u⸗rbvz Huns 2ceg 2ng üebe 1 venh, duis c ce ecet28—89, ane JvnnegC S8.ugvC) unqlesuxg S Anjqlu u⸗— 788LS2ngeS 8 8 ne & 216 v2 burls 129 886 b — Uqn. — Pbuls “ M 9e1i eeeg ieegeneeee 995 '§ ne 2——10216 210 n : ungv- hee deeeeen aeeeee eee ene 1 apat ueeeee e Nuc w Invre ee 2 1“ 8 vund10907caa vneS n- w ie deeeage neeendne, 85 1 101a278 218 8rlpcp eb;cpvck qaun Anvp 929 gncp q, nins u⸗enzs uꝛg015 uoguogan 2 8 6 2„ a8 228 § "dunasssuno-p zu0 15- pbneag 8112417n 820 Jbuvsse v ö1“ qc enlh ug panava neg e geeceneee unꝙꝓ . qvl ue eꝙꝓꝙ22ꝗ Pñ 1 uo-oqazanepnan? 1†22e nzuuvue - uee Io “ u lojclobsnv 808210S “ 1u.“ 1 2 Cun S vg g2g qun ⸗gp un 15- 2999. 5u⸗9ebebuv d1g Pang eeieee denee . uv vunqcp zu gun vunjquvee, eee, an? 2ẽp 2190 8 22 92110 un u⸗e-ee 82-e2! qande e ü 9985 § unn 10909. ““ 3 8 gun Buiqpia an! u2,wch eu22 uogeöngqv g2öunciebg929vH uongogobun mwm gun le aeenheeeene e e ae eenen uazbugeqün e ece heehe weeeeee w1aene deh usvoqzanelnv g'omnsncwons vog uemogg dig 2 Bunc⸗ ane 2qvqgquvc ue c⸗e gpsungeag uec,Ipn 218 zco lui uebuneeL ungeben güna, ne ue--eung ec qou „† § 92- bunque wun e aegeee 8o eegeene g-une uorbvebuss utog qun uolaatada ne 6881 avnuvH 6 ulca ne J2ng 1162112.a ungee ü heenaacs 202JlJ ang 2gene 1 6881 avnuvg 92 1uda & no 3926068 1u1 uug ecg wee; 1 bunnogzana ng e becn 8 zzunchzänvch unne eeeee T“ anch vout vee ee heee ee eaee F ne 2zc⸗ 291 . „,ug52 uzuin; 011b 1—lao un eneneee eneeeged —h 8 L⸗b 92X ⸗Q L. 812elcg eeee eg eneee e ü-
8
unb2al2— 8 ne 9-1p 2b1nv 82g Lep 96 wne ⸗ uꝛg e cc hhe n don an- hahhe v- norbvnebuns 82g noma0a6 z1g np gvä 4 ‧1 1-. ge eeeaeee ge eee weee üh 12uiqeulseq. T ud — .zuuva 12⁄ ant 322qvS 429 2998 2212 12qn eeeeee un cp jvl ꝛuel — avqs,αmο⁹ 2220 :uuvz2 1f. ½ anl! SIrg mvue e bung ue heb üvzuz 202zjun 229 2quveqg a. huaaas dhsä aohrn dt nühaszasgis nslageen chechanntvnss 881 b dbeha nee ax.un aacenag aüczaft zweisana zugehnmnöog hi Ga u avuallvene witsang apanecppng vnc sen C — 1 vö goln? 8 887 4 ₰ 288 99810 ¼% 5 8 “ 18 18e 1, ug. Hagr⸗h iP & uun ehspa v llrrn. 1 Ijnc † unv wuevaee weeee 10 298 8 voc h 8 2naS 219 um 1“ Aaa gvoc ne zuu 18 ’ 68 Ge r “ “ IraebScoelb 3pg. ö un pl1pl aug! z1va s a2u ü a g2 geene 12191- g012. 5Igvg qeg uobom h ng 15 10peeeed 1 219070ebud u-olueg lnd dig dun duvzarod dng 12 noge cneeh 1 “ ancaeg, 2 hatacg ueg (6. —I un G „u ruuo nebvaeg wee w˖eeee 1 1 8 8 mo eeee eeeee e ee we ueahee eeeee we ₰ TE L L. aawʒendeg eeeeen eneee ec uUC 222 e ee wee een 16 g9 agnas 48 avis un he ing gun aa-qs, ee ü-h 2ppsvnd e üe cLgu2bar pon 62981112(E u*cJg2b eee wene E“ Pagnloblnv 9881 1gvL, 8“g an eee 8 I prsee beeeeesoaee 9956 § 920 8 gü e eeheee 1 ““ 995 F §§ qpnq§01 vS „06 81v g9858 1 uocg 8v2E 15 unhozun no ucaaeig 2eo-, 229 8 99 § bunuqa0g9oadvarS b 3cvbb 21- eee e (c.-l,⸗2 ge buncegcee 8 1 y1““ 1“ vneq GPvu qun zsua qaeqozinaes 81v 20 (¶9, F zun S0dv ungigoS 820 . „† § qpnq à212b1 vaS 92881 fapsh 1 ue eeee eeeeeecee — heee ee ee 1vr jus 8 1oa21e up g881 a9vS 8-8 an⸗ 12u72 w1ba., öünignn neng S Iv T Pg uweuuae e eva e Iqpru vundroyqp loqs uoengurrees üe 112 1 1141 8K v 8 3 u qsbsbuv ·Sà 115 qGan lvazDd Log üweeeee TTö“ npgsenanae 8 Fr 88 n29 vümgalu, ”c ganc un Snqoar „bunlguvgsbun qp lnyx uz ur ur aa — 1 (88 09u uog u eeüeeeseeenee eeeeeee ee 2-— va9o dgunerag Ang ; C.n 8 Sunsrqgyqloqsuo bquxre w2ue 2e 1159 196 d0g Uce †86 501 Inv T†881 4290, I 814. avnuvC uo ee eeeeee vunuqpl2Loeg 11 rv 2 22 11 ¶ ang auhvuj ehcl 21“ :aog qacp, bunug0927-adsva g g q2. 995 § 22G8. 3 ueignahee, üheee hehe wee ang nhaoasonalog “ E11“ 1 uoavan 8— ;16 v,2a ne üeee ee wüee urjvn seoach ueg8 Scpcnq ““ 8 8 . 1 „§22b varde ˙§ 82g bvunaqnluvrcn 212 In 12 12qv 2uc e 8 C Joree ech weee ene. ureoch, eeewehe 1 E “ 8 Ic 18 “ “ -Hhoava eeggabah eneee 1 8 8 2avq. vas, u 2a21902 uneeh üe :ruqcang 12†ꝙ jeai epnqS-2 1va n˖D aujetuo 5 2 8 82- u ee he eceeeeaece üeee, vrInqne 9014
Betrug der Werth des Geschäfts damals 15 000 ℳ, so wäre H. Bedenken, daß unter diesen Umständen auch ein umfangreicher Handels⸗ n seinem Vermögen nicht im Sinne des §. 263 des Strafgesetzbuchs G 8 , . L“ 8 Hetrieb von der Verpflichtung zur kaufmännischen Buchführung befreit beschädigt, wenn er sich auch nach den vorgespiegelten Jahresumsätzen 1 1 sei, erscheint nicht durchschlagend. Nach Artikel 10 sind auch die 1 Wirthe, die gewöhnlichen Fuhrleute und Schiffer unbedingt, also auch
einen höheren Werth des Geschäfts berechnet, oder zufolge eingetretener Geschäftskonjunkturen, seiner Geschäftsunkenntniß oder anderer Um⸗ 8 “ G “ wenn ihr Geschäftsbetrieb im konkreten Falle ein bedeutender ist, von bände geringire “ erzielt hätte, als der Beschwerdeführer 8 Einwirkung der Civilprozeßordnung auf die Unter⸗ der E’“ dne eatn äntäschge ö befgat sich dah Nichtanwendung der Bestimmungen des Hand els⸗ wirklich gehabt hätte. 1 brechung der Klagverjährung durch Streitverkün⸗ as Reichsgericht hat daher bereits in früheren Fällen sich dahtin gesetzbuchs über Handelsbücher u. s. w. auf Höker Es kommt jedoch hier nicht darauf an, daß die Strafkammer in . 1“ .“ 8 ; 1 ie Vorschrift in Artikel 10 des Handelsgesetzbuchs ge Duch I⸗ I 8 dieser Weise den wirklichen Werth des Geschäfts zur Zeit des Kauf⸗ dung im Bereiche des Preußischen Allgemeinen 3 5 5 1. 18gd ohne Rücksicht auf 18” öö Trödler und Hausirer ohne Rücksicht auf die Aus⸗ abschlusses und das Verhältniß dieses Werthes zu dem gezahlten Kauf⸗ 8 Landrechts. 8 Anwendung findet (Entscheidungen des Reichsgerichts dehnung ihres Gewerbebetriebs. preise von 15 000 ℳ nicht festgestellt hat, da sie zu Guͤnsten des An⸗ 1b “ Civilprozeßordnung §§. 69 —- 71, 239 . t kein Anlaß vorgelegen, von dieser 86 geklagten O. nicht vollendeten, sondern nur⸗ versuchten Betrug für prozeßordnung §§. 69—71, 239. V Ansicht, die auch von den meisten Rechtslehrern getheilt wird, vergl. 8 Handelsgesetzbuch Artikel 10. vorliegend angenommen hat und auch für diesen Versuch — wie oben 8 1b 8 on Hahn, Kommentar zum Handelsgesetzbuch zu Artikel 10 Note 7, Konkursordnung §. 210 Nr. 2, 8. ist — der konstatirte Eventual⸗Dolus des Angeklagten 1 In Sachen des Arbeiters W. K. zu S., Klägers und 8 ve. des Heen Band 2 aheh - Ge- “ ausreicht. Revisionsklägers and 1 Seite „ Gureis, Deutsches Handelsrecht o8Z81“ 8 WM R in 6 Auch die übrigen Angriffe der Revision haben keinen Erfolg. Revisionsklägers, 8 id G (S B Keyßner, Kommentar zum Handelsgesetzbuch Artikel 10 In der Strafsache wider den Handelsmann M. B. in H. 1 wider 8 8 Note 1, Makower, Kommentar zum Handelsgesetzbuch zu Artikel 10 8 . wegen einfachen Bankerutts, die verwittwete Zimmermeister E., geborene S., in S. und 8 vI ETT1u.“ zum Handelsgesetzbuch zu Ar⸗ hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 30. März 6 5 übe 8 5 9.1 5 „, 6, 3 L 89 Helaendeerg ongeren Buchhändler, L. daselbst, Beklagte Konnte aber hiernach der Angeklagte im Hinblick auf die von dem 1889 — nd Revisionsbeklagte, egehe Függchs Feststenung, Abes e M68 semneen gelastg. für Recht erkannt: hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 1. April etriebes zur Führung kaufmännischer Bücher für vire Anmendu daß auf die Revision des Angeklagten das Urtheil des K. pr. 8 gelten, so entfällt die wesentliche Voraussetzung für die Anwendung 8 Landgerichts zu H. vom 11. Februar 1889 aufzuheben, der
1889 1 8 -
der Strafvorschriften in §. 210, 2, 3 Konkursordnung, und da nicht “ d I1“ 86
für Recht erkannt: rsichtlich ist, daß die That des Angeklagten von einem anderen recht⸗ G Angeklagte von der erhobenen Anklage freizusprechen und die
Die gegen das Urtheil des Dritten Civilsenats des K. pr lichen Gesichtspunkte aus als strafbar würde betrachtet werden dürfen, Kosten des Verfahrens der K. pr. Staatskasse aufzuerlegen.
Ober⸗Lo Gaer 6 S 27 R 188 I““ daß insbesondere eine erneute Verhandlung in dieser Hinsicht geeignetes
Ober⸗Landesgerichts zu S. vom 27. November 18 388 eingelegte thatsächliches Material zu bringen vermöchte, so ist sofort auf Frei⸗ Gründ
Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz pprechung des Angeklagten zu erkennen und in Folge dessen die Be⸗ ründe. 1 8
werden dem Revisionskläger auferlegt. lastung der K. pr. Staatskasse mit den Kosten des Verfahrens aus- Das angefochtene Urtheil stellt fest, daß der Angeklagte seit
usprechen gewesen. 8 Januar 1884 lediglich als Hausirer einen Handel mit leinenen,
— 1 8 . 1 wollenen und baumwollenen Waaren betrieben, hierbei nur ein Ein⸗
1 8 1 nahmen⸗ und Ausgabenbuch, welches keine Uebersicht seines Vermögens⸗
zustandes gewährt, geführt, eine Vermögensbilanz aber niemals gezogen
habe, und daß zu seinem Vermögen am 11. Juni 1888 der Konkurs
8 D ac- 9 s P 0 8 . - . er 14“*“ s. he seng sas e zehe 8 ieec 88*8 8 eröffnet worden sei. Der Instanzrichter nimmt aus gewissen that⸗ erstbeklagten Wittwe E. allein oder in Gemeinschaft mit ihrer b . “ sächlichen Erwägungen an, daß der Gewerbebetrieb des Angeklagten Tochter J. gehörigen Dampfschneidemühle betroffen worden ist. Er 1 nicht als ein geringer gelten könne, und verurtheilt denselben wegen führt den U f ei bes Verschulden des Mitbek en L 8 einfachen Bankerutts, von der Ansicht ausgehend, daß die Vorschrift führt den Unfall auf ein grobes Ver chulden des Mitbeklagten L., finfachen Banenuna, vondes Deutschen geneseagssesbets wil ar welcher damals Geschäftsleiter in der Dampfschneidemühle war, als 8 8 . 6 Fagrnr 9 dsaß Hadfete. delfcgrei dem eveebebehriebe 85
dS. zurück und nimmt diesen eigenen Verschuldens und die 8 8 Die 18 leotf erhngte en 8 sütgesenes in aspeacf. ¹ Das Revisionsgericht hat dieser Rechtsansicht beizupflichten nicht haben den Ei der Verjäh ing schützt 82 dlä vermocht; dieselbe erscheint mit dem Wortlaut des Gesetzes und der sthen, der. Chgh h . sie.age 8. 8 ö 1 8 . Entstehun sgeschichte des letzteren nicht im Einklange dagegen behauptet, daß die Verjährung aus verschiedenen Gründen 8 Der Geha des Deutschen Handelsgesetzbuchs wie er sich nach nterhroche hes sei. Dan dhensser ht hat die Einrede der 8 den Beschlüssen der ersten Lesung gestaltet hat, enthielt eine der Be⸗ vehecrens fig b hcer al Füattae nben ““ 8 b 1 stimmung in Absatz 1 des jetzigen Artikels 10 entsprechende Vorschrift Der Kläger hat bereits im März ode April 1886 den 8 3 . 8 nicht, überließ vielmehr in Artikel 2 Absatz 2 den Landesgesetzen, zu Fabrikbesitzer 66 Klage auf Entschäödigung 1g eh Unfalls erhoben — b 6 9 bestimmen, daß noch andere als die in Absatz 1 des Artikels 2 ge⸗ und ist abgewiesen. In dem Prozeß gegen G. verkündete er G“ nannten Gewerbtreibenden zu den Kaufleuten zu rechnen, oder einzelne der Mitbeklagten Wittwe E. und deren Tochter den Streit, indem . 1 Klassen dieser Gewerbtreibenden als Kaufleute nicht anzusehen seien.