1889 / 155 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

-2&& 82 ueeh ee bJeeehh eechgue 8-Ivaluvs vvS⸗a29ꝗ 82]9 vvrzus eee eeee enee a wege- gun avqJvh ce 440buv g282 eb u⸗Lc-zꝓ 829 06 qgun 8. §§ a2g bunbajeng 219 gra ceeeeehe 820 bun v snss 2e wae Pvuahe.

3 2942—1 egnaeg i wenee uq-e-laca ee e üüeee eegenadd a29 bunjqvg ane bunz

„uobvar ne eech 2quabeJzezun g1v unbpF 21 ; -.. guaq v12g2Qαeαραρ

Prlaa⸗ e cPgig2 2 219 gva cceec eipnagsnv 178 12zun zqeg qgun

.2b2,Jaog genas s2u Sa-ees ane ee p uedupy -e eeeeheee eeeee wee wa-- axvjn suog van heen aee eee waenee weeee ee eeeh ane eee uneme eaeee „aeqn Og uc eee ee eeeenvh ˖eeene, 212 uneae L2½,22b ue cs .eg 829 3. g 918 26 § 909 8 8 § *) gv,96 †8 § bunugachoscra HasD a2- vpg §) 12ʃ1 12qacebuv ꝓ.Ji21†, bune-ee 2ze vee e 421 u- qoqae ne anu gnc 10 un uabpjenss uzavvqg 229 bunpe C ane gv-.-9 1z6 †I § un züee ; uneg ein Se weeeee w u*gaggeqemn üee hee wee 18

8

I28I 22—2e⁴ 8 urca ueeaoch gv- aqn g2822„d g-g —5 ‧§ uab⸗b 8u q*ba⸗ 82un üzu, 129, wec eeeee ec 22mvar 22 AEENauᷓ́ᷓᷓ́ᷓnᷓnmmheee 28 12 o, Z2I Ind 121c he 22112 229 veucpaeg uaapa e-ece eeeee (Ivavn 8p au. quauiuuoqvjeeu uu ö-ceneenh ech 2zg an b-a-ee eg a aeeeeech 2 uosqun 2bza ebunee eeeee eeeee e güi- aqeui ꝓp uecpga, ece ehehee ep vnana unb]zebus g2- bunqpn span 22-9 es, ecgeh eeeehh heeee eee eeeee e hee aee Inv Jlunzun 12u0⸗¹ „02q 2ee] bu w2g na 8881 Unbnz 0g uins 40912 2aceauemeunee eeee hee w ee ehe waee waee uae u qeuq s uau, vwc ee we - Luvyleq ueebeb 2e ee 22( ual2l ua u enroes pang hne e eee eeeeaee 2¹¹ eeeeee üei weeee he eeeee eeee üü abnLq weee wee ee e eeee n nvguvaN qun unres u u1292 222 uag ucg aeeeeeeeg u2826, „* unnee eee de bunuqpe g aueb⸗ an a2 gvune eeaee beeee ueeee uauc 1a2 rrecga,e üehe üee eene eee age ue p vnlog wehee Ind gluꝛmoee heceeec weeeheh eee e eeggee wee ucg nee weee beeeeeheen we heeeeeee ee uaqoο— Pquvqsbunneg eee ’üeee weeheee i wc 2⸗b vIgebu 2 v“

8

ue dxanèpnane “*g 1 cqmebguvg ac F srvog uv avae qun Luvzluo üeehe heeeh vunjquvqʒ 510 uondcHwaoquv ans *ꝓpvo aeee ei eeenee deheee uequever wgeeeh e eehee waee e 6881 avnuvũã ‧C uica ee ne II eeg ach e- 12vaee keeee 12 eeee -e heweee üec uoaee e i - muuvzae ees an! 688] Ilad. σ◻ 4vevar 0eee Seerneaeeeeeg vg ec &8& ˙˙d L uuvusnve ee whee wlvar we ö““

I28I 124*122 83 oa unloagoch svo aaqyu 910 H 1bulaqaeqn 8 9b va & uocuebze aaqn Sroacdsjuoaumeuueqh uec ee vunzop ra zud unbes uonuo ao ch 2anagdoum uv zaparsnv qpu Uql* dabjch 2rnaDag ün weöner 51121a9n ue waeeheheeeee

ang usbun z129 12b 1P dsbuvaegoch vunaogaglae

aguna 219 unm z8n

zuxna cee üee e heeeen e eeee ie eee eb2- G 8 uug ena ee -81 12quied-D 8 mwocee 2;vueaed eeeeeeh weee üüieen eee hi wee, ac an. un b „guozslae jse qo cppun? qpi e e ieenvzc e 822u2g2 G m ve 192-aezun uuvz ugewee dehee vwee wieegeee. 220 guje luqur 82- abvag ee e eeeee geeesöe 829 aonv 12- eee ee ce gecaebe8-1,-2 82d beg ,22 2uxr ü 20F e AxX QurvcF uzbungpc 1ud cp̃y 1292219 26P215128 52qvq, üeeceegh ee bceeee ween eenoeech ee üüene 920 queaqpa eeebee üee eueee ee eeeeeee 12-a0 bunqgg⸗Z 22. g2 Cuvzu⸗bbea2a. - 829 bunnc-eegeee ae üi

vu med 97 2D IIIX Qun& ancpass 8.172 neD ü˖eü eb

„q9 ob * mun oe we ‚üeee eee aeeneee üeeen üe- 51a80 ,8090 vhl, anbd 7II 2n IAXX aurvg joeung gun alo ozg uca heee ee ee ee eee eeaene eeuebe u e c.⸗2 Qα᷑nsbunlna o w e ü˖ee e ee auvu⸗ bob ⸗2Can. e.h, e2-2 ghe eehe eheeeeee eeeee üie e „u2gvꝗ uam eee hee hweeee, iee ‚gymebön“ 29c-. „Lu²cnc„1u2- anu 809 ˙§ 82- Lugee weee e weeeeenne eee hdeieeee an bunugacgenccrar eee eege 129 weedneeoe ane üü- u coachsovenv qtr ee negeh wee eeee gg üeü ee- uugg uebaeqja Je 82guvzunb26115212, ua p qbunacdsin 829 q1128 uꝛg v92b2d,2 e, wee üüüee eee w 1ahg -um, 210 eie hhe ee he ee eee ee eh w 82upp. .u S2b22, 829 2922 mce e eeeebeeeee -e eeeee 22 a2qv e ee eeeeeee ee he weee e aurn ⸗u⸗ B292C42dcE, 220 re ceeeeee ee wdeeee 2¹8 pang 2zu ie eee heeheee aeeeeeee ee e „uebvlaoa ne dunsea⸗-es e wwe hieeeen 12enge

„unn! üGog 92]

29112 2 eeeh eee XIX quv&x u- Ja u. 81P a2dsc2 828 ö S u pnaebqv 7881 22qnnecheS 85 uio cpreb ꝓes 82- nceqavusch, eee hheee eee e „qupnppag 91o bunboju suo 1as . 129 2b vI vine üeü u⸗uau p e E ⸗-n? unne g ee eee wegee eneeee eeeee eg 2pq u]12b 89 vungeju guceeh eee ee aee we e e aeee denn ⸗2bv]F 120 eeg ee ee de aeüh ee e wehabvach ueeed 492] ueg pvu gva eegre üüee eeeeee hdewe nn gue cpoac. „Jzue wn heeee eeee S aee henegeeeeeee ae09, 920

nꝛuu eehee hehee e eehee üeeeeeee wei wee

vequqaca he eeeeeneee ne eeee e eheeee h 0091

uca zwumn wee üeeeeeheeeeee ee eeee ü2— 1orrbzep; ⸗anqu qpvuaeh v2bn?8 u⸗bagplune ae ü˖üeeee eeeeegae u⸗ Ind g2qunue2b2-a2a.e 2- eeeee eehe eee eeee üüeheee

8aevun urbevge üüeee üee ehe aee nee ‚eeeene

ua*-e³ ‧IW 82 lonpgsuaqe 21-2 n geue eee öelun; 128 verez gs a 220 6 ˙§ pvu „Jguvq uebung⸗ 2-u2ag2212ge1cn Inv zcꝛaguna⸗ usz wn 12lg ci e e he een, 8020 —5 Ppu ae eeeeeeeeee ee üeceeeeen ee deeeee

»nCunabsbunagje⸗ ꝓf 1uDdD

uvs u⸗cpvva üe eeeeeeeee 2g weeeeeee a e qpnv unee wheeeeee weeüwch üüee ueee üeeeeeeneeojvreuzacach 229 gun IIvavszvozS 1290 mc⸗ u-eeee eee -ceeenenvaee ee hee ei hwe e e Snv 2var, ee kee eee, 12e, ee eee 92L22g eeS 2qvg necena züva 2291 781 ucr 82 un Uunqeg2H.86p 0 9 219 qpang 2 mupqa-naaene e bdeeeanes uecehee eee he 81 avnuvxC % maoa uogvar] cigneach ee 129182922 g8vo, ee ee ee eee e weee egn weee weneeeeee 22 ne bvjp Inesvunmmo F 2que-qeq* ne 129 ueuegee e eeebaeneanwe 82- wenee i wn 2IvarD ee üü- uocpcaalebenp eu weun uoqunabsbunqꝙ u ee üee e eeeee h 89'r9s uc eeeehee 2ue ind eeeee ehee hüeeeeee 29— 82—1eꝙ 129 1va uecv⸗ „29 929 bunqeqn so aazun a2qv 8881 20.½226 65 uioa ns 81q2bgun; 820 we mmvee eee eehe ene eh 12qzanna 8881 awnuvxC 2 moag uogaze uec üneach F aee gen e81 we e wc aeee „12nenpae 929 09 256 22 gee ie e -, c eeeee wou ne ee deee 9 eee eee wne I wo nee wee e weüne -2Jq¶ „nva 2aneanvacs üeee wehee, eee ah üee hece 8e ie een üüaceheee⸗jvncec ee ae vee e

2gun 2 H.

u bejnelnv alvazswvr,D we wceeüweüec 21- deeaee eeeee eee eeeeeee ee üeee gun ueaeHaea he 8881 12902z,— 63 uioca 16 ne qraevquvg ach „8e 8590 aeueee weee eeee üeecreüheeee ü-eeeeeee e- gun 2Ivaʒuvs vvD ee eeeeene eee hüheeee eeü :zuuvgae es an! 1 6881 I1ac. ,1I urn wueeee weeenee eeeeeee v- ü onvalaqrvenalnvags uaveae u L genvaqa uee weeehee eleee weeü

8 g vLq f 1g 99 §§ 181 1 lg woa §e o vaone Unvacgk aononvags 12 u b0*ε111. u2 vd at 2lvaS aodbunuqoae caananvacs⸗s ½0 16 120 uoqou vvIqp neaonavunmmwmos bHuüngelnervbvoaan an0 Co vBunq [1v u v Inv vBvunhoerlecs un uonsve envalaqaonoInvac oule an! 2lvarD 2—hcbüeehen

8

(Lutz, Protokolle der Kommission zur Berathung eines Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs, Beilagenband Seite 141 ff.) Bei der zweiten Lesung wurde beantragt, am Schluß des 1. Titels 1. Buchs einen neuen Artikel (Artikel 8a) einzuschalten, dessen erster Absatz dahin gefaßt war: „Die Bestimmungen, welche dieses Gesetzbuch über die Firmen, Handelsbücher und die Prokura enthält, finden auf die Höker, Trödler und Hausirer, auf die gewöhnlichen Fuhrleute und Schiffer und auf diejenigen Personen, deren Gewerbe nicht über den Umfang des Handwerksbetriebes hinausgeht, keine Anwendung.“ Gelegentlich der Diskussion über diesen Antrag wurde, von anderen Vorschlägen hier abgesehen, von der einen Seite beantragt, um eine möglichst vollständige Aufzählung der nothwendigen Ausnahmen auf⸗ zustellen und dadurch soviel möglich die Einheit der Gesetzgebung zu wahren, die in den Ziffern 1 und 2 des in der Anlage B enthaltenen Prinzipalvorschlages erwähnten Geschäfte in dem Artikel 8a zu er⸗ wähnen; dieser Prinzipalvorschlag ging aber dahin: als Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs zu erklären denjenigen, welcher gewerb⸗ mäßig Handelsgeschäfte betreibt und als solcher in das Handelsregister eingetragen ist, jedoch mit Ausnahme: 1) der Höker, Trödler, Hausirer und dergleichen geringeren Gewerbeleute, welche auf offenem Markte oder umherziehend ihre Waaren feilbieten; 2) der Kleinhändler auf dem Lande, Krämer, Handwerker, Landwirthe, Gast⸗ und Schankwirthe, Fuhrleute und Flußschiffer, insoweit nicht gewissen Klassen dieser Ge⸗ werbetreibenden die Eigenschaft eines Kaufmanns und folgeweise die Eintragung in das Handelsregister nach den Gesetzen oder bestehenden Gebräuchen der einzelnen Staaten zukommt. Von anderer Seite wurde hiergegen beantragt, mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Begriffe, welche an den verschiedenen Orten mit den in Vorschlag gebrachten Benennungen verbunden wurden, und da wegen der Elasti⸗ zität dieser Begriffe eine erschöpfende Aufzählung unmöglich sei, viel⸗ mehr doch in jedem einzelnen Falle Alles auf das richterliche Ermessen ankomme, von einer Aufzählung einzelner Handelsgewerbe Umgang zu nehmen, Alles dem richterlichen Ermessen anheimzugeben, im zweiten Absatze den Vorbehalt der Landesgesetzgebung lediglich dahin zu fassen, daß es ihnen freistehe, bestimmte Klassen von Handeltreibenden vom Begriffe des Kaufmanns auszuschließen und demzufolge den Absatz 1 dahin zu formuliren: a. „Die Bestimmungen finden auf diejenigen Personen keine Anwendung, deren Gewerbsbetrieb nur einen gering⸗ fügigen Umfang hat.“ Hiergegen wurde von dritter Seite eingewendet, der Umstand, daß in der Regel das richterliche Ermessen einzutreten habe, genüge nicht, um die Weglassung eines jeden Anhaltspunktes für dasselbe zu rechtfertigen, und deshalb vorgeschlagen, die Fassung des Artikel 8 a beizuhalten und nur nach „Hausirer“ einzuschalten: b. „und Personen, die einen derartigen geringen Gewerbsbetrieb haben“. Bezüglich beider Anträge (a und b) wurde das Bedenken geltend ge⸗ macht, daß sie zu einer großen Unsicherheit führten, und abgesehen davon zu viel Gewicht auf das rein faktische und zufällige Moment der Ausdehnung des Geschäftsbetriebes legten, wodurch es dahin kommen könne, daß Jemand ungeachtet der großartigsten Anlagen eines Unternehmens nicht als Kaufmann angesehen werden dürßte, wenn er keine Kundschaft habe, während doch eigentlich das Richtige darin li dem Antrage des Referenten folgend die Aufzählung auf

solche Geschäfte zu beschränken, welche ihrer Natur nach in der Regel nur mit einer geringen Ausdehnung betrieben würden. Hierauf wurde der Antrag a abgelehnt, der Antrag b aber vorbehaltlich der Redaktion angenommen. (Lutz, Protokolle Theil III Seite 1261 ff.) Bei der schließlichen Redaktion des Gesetzes hat die hier fragliche Bestimmung die aus dem gegenwärtigen Artikel 10 ersichtliche Fassung erhalten. Wenngleich sich nicht verkennen läßt, daß das einschlagende Sitzungsprotokoll vermöge seiner gedrängten Darstellung der Verhand⸗ lung zunächst gewissen Zweifeln Raum läßt, so darf doch nach dem ganzen Gange der Verhandlung in Verbindung mit der Abstimmung als Ergebniß Folgendes angenommen werden: Es ist nicht gebilligt worden, daß die Entscheidung darüber, welche Handeltreibende den Vollkaufleuten oder aber den Minderkaufleuten beizuzaählen seien, dem vollständig freien richterlichen Ermessen anheimfalle, es ist vielmehr für nothwendig erkannt worden, dem Richter hierbei gewisse Anhalts⸗ punkte zu geben, damit aber auch von selbst Grenzen zu setzen. Die Absicht ging dahin, überhaupt gewisse Klassen von Gewerbetreibenden aus der Kategorie der Vollkaufleute auszuscheiden. Der erste Antrag war schlechthin darauf gerichtet, die Höker, Trödler und Hausirer von den Vollkaufleuten auszunehmen. Die Verhandlung läßt nicht erken⸗ nen, daß nach der Absicht des Antragstellers diese Klasse von Gewerbe⸗

treibenden nur unter einer bestimmten Voraussetzung Geringfügig⸗

keit des Gewerbebetriebes den Minderkaufleuten beizuzählen seien, anderenfalls dagegen den Vollkaufleuten; der Antrag macht in dieser Hinsicht keine Unterscheidung. Erst der weitere Antrag, den Hökern, Trödlern und Hausirern diejenigen Handeltreibenden gleichzustellen, welche ein dem Handelsbetriebe der Höker, Trödler und Hausirer ähn⸗ liches Gewerbe betreiben, stellt bei Nennung derselben das Merkmal des geringen Gewerbebetriebes auf. Diese letzteren Worte haben

daher nach der Entstehungsgeschichte des Gesetzes äußerlich keinen Bezug auf die zuvor genannten Klassen von Gewerbetreibenden, die Höker, Trödler und Hausirer. Die Verhandlung läßt aber nicht er⸗ kennen, daß man darüber einverstanden gewesen sei, es solle das gedachte Erforderniß auch bezüglich der Letzteren gelten. Dagegen spricht, daß man es mißbilligte, wenn zuviel Gewicht auf das rein faktische und zufällige Moment der Ausdehnung des Geschäftsbetriebes gelegt werden wolle. Aus dieser Bemerkung folgt, daß im Allgemeinen die Entscheidungsnorm in der regelmäßigen Art des Geschäftsbetriebes erblickt ward, und daß daher Abweichungen von dieser regelmäßigen Art des Geschäftsbetriebes 8 Betracht ⸗zu bleiben haben. Da der Geschäftsbetrieb des Hökers, )

geringfügiger ist, so rechtfertigte es sich, diese Gewerbetreibenden von der Kategorie der Vollkaufleute auszuschließen. Diese Ausschließung ist aber schlechthin, ohne einen geringfügigen Gewerbebetrieb als Er⸗ forderniß aufzustellen, ausgesprochen, sie fällt daher nicht weg, wenn im konkreten Falle das gedachte Merkmal nicht zutrifft. Das letztere ist vom Gesetzgeber nur in Ansehung der weiterhin erwähnten „der⸗ gleichen Handelsleute“ festgesetzt worden; eine Beziehung desselben auf die zuvor genannten Höker, Trödler und Hausirer kann nach dem Gesagten aus der Berathung des Gesetzes nicht abgeleitet werden. Gegenüber diesen Erwägungen kann auch nicht davon die Rede sein, daß der innere Grund des Gesetzes diese Beziehung fordere. Das

rödlers und Hausirers in der Regel ein

Revision. Berechnung des Werthes des Beschwerde⸗

i ei streiti Anspruch auf gegenstandes bei einem streitigen 8 ͤ Leistungen. Zwischen Klageerhebung und Revisionseinlegung fällig ge dene Leistungen.

Civilprozeßordnung §8.9, 508 Absatz 2.

In Sachen der gegenseitigen Lebens⸗ Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesellschast „P. zu B., vertreten durch ihren Direktor, Beklagten, Revisionsklägerin,

8

1

wider

8 1 8 3 8

ie Norddeutsche H.. berufsgenossenschaft, vertreten durch den

E1“ sce Scge bfenschoftsltborstantbes⸗ den Kaufmann M. S. zu B., Klägerin, Revisionsbeklagte,

hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 15. April 1889 für Recht erkannt: v Die gegen das Urtheil des Neunten Civilsenates des K. pr. Kammergerichts zu B. vom 7. Dezember 1888 eingelegte Revision wird als unzulässig verworfen. Die Kosten der Revisionsinstanz werden der Revisionsklägerin auferlegt.

Thatbestand.

s angefochtene Urtheil wurde, in Abänderung des klage⸗ vhehecsct des angs C. K. pr. Landgerichts Izu B. vom 17. Mai 1887, der primären Klagebitte nahezu entsprechend, Beklagte für schuldig erklärt, an die Klägerin vom 4. Oktober 1886 (d. i. dem Tage der Klagezustellung) ab für die Lebenszeit des am 9. April 1886 ver⸗ unglückten Arbeiters W. S. in H. eine wöchentliche Rente von 2 30 zu zahlen. Mit der Mehrforderung (sc. von 20 per Woche) ist Klägerin abgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat Beklagte Revision verfolgt, mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufzuheben und die Berufung der Klägerin zurückzuweisen. Revisionsbeklagte beantragte, die Revision als unzulässig zu verwerfen, evpentuell als unbegründet zurückzuweisen. Die Verhandlung wurde auf die Frage wegen des Vorhandenseins der Revisionssumme beschränkt.

363

ausgesprochene Berechtigung zum Anschlusse an die gerichtliche Unt saxthhs vchg der Strafprozeßordnung §8§. 467, 435, 436, 441, 869 anzuerkennen ist —, weil die gedachte Deklaration nicht zur An⸗ wendung gebracht worden, in getrennter Begründung Revision er⸗ hoben. 8 evision des Angeklagten ist unbegründet. Der Fall des §. —— EE1“ daß der Betrag der hinterzogenen Steuer nicht anders ermittelt werden könne, als durch Bemessung nach egg. gabe desjenigen, was an Material zu einem vollen Gebräu nommen zu werden pflegt, oder auch letzteres sich nicht I 1 liegt nicht vor, da das erkennende Gericht auf Grund der Verhandlung sich in der Lage gefunden hat, einen bestimmten Mindestbetrag. 58 defraudirten Steuer zu ermitteln und der Berechnung der im 8. bestimmten Strafhöhe zu Grunde zu legen. Irrig ist es aber, wenn die Revision von der Annahme ausgeht, daß nach §. 31 . 5 die Abgabenhinterziehung nicht einen unangemeldeten Brauakt oder einen der Defraudation gleich zu achtenden Vorgang (§. 29) zum Gegenstand hat, sondern nur in einem Zusatz zur Beschickung durch Nachmaischen oder Surrogatzuführung enthalten ist, EE1“ biträre Strafe von 30 bis 300 ℳ, nicht der vierfache Steuerbe rag zur Anwendung zu bringen sei. Die Revision sieht in den §8. und 31 zwei verschiedene Strafandrohungen für den Fall efmar der unterlassenen Deklaration und sodann den der 1gb na maischung oder der Unmöglichkeit der im ersten Falle erfor Werthfeststellung: allein das Verhältniß der beiden Paragraphen ist ein anderes. Die Strafandrohung liegt prinzipiell und 881 nur im §. 30, und der §. 31 bestimmt nur subsidiär 8 eide Fälle, sowohl der Nichtdeklaration als auch der Nachmaischung, bei Nichtermittelung der Steuerhöhe als der Grundlage der düectees Strafandrohung des §. 30 eine unbestimmte Strafe; die ung fc ür ein ganze räude ved 1 EII 1g der Gewohnheit in der betreffenden Brauerei zu ermitteln ist, und für jede Nachmaischung, sondern im FetegSeh. daß diese Strafe überall die Nichtermittelung der defraudirten S 55 zur Voraussetzung hat, sowohl der wirklich defraudirten, als auch ei vollem Gebräude der vermuthlich defraudirten. „Es ergiebt dies 8 der Wortlaut des Gesetzes, insbesondere aber die Parenthese des §. 27 über den Begriff der Brausteuerdefraudation. Während §. 27 des Entwurfs zum E“ 11““ ahi irte, wer die im §. ezeichneten St 1 e . IE die gesetzliche Anmeldung zur Entrichtung der bewirkt zu haben, und hierfür den vierfachen Betrag der Strafe bestimmte, bezeichnet der §. 27 des Gesetzes neben dem Ein⸗ maischen auch das Nachmaischen (§. 21 Absatz 2) und G (Zumaischen, §. 21 Absatz 1 und Entwurf §. 29 Absatz 1 Ziffer 1) a 3 Verwenden zum Brauen ohne die gesetzliche Anmeldung, und darau ist zu erkennen, daß §. 30 auch die Gewerbsakte des §. 31 Satz 2, so⸗ weit deren Quantitäten ermittelt werden können, mit begreift. Weiter aber spricht für die Bedeutung des §. 31 als einer Ergänzung der Strafbestimmung des §. 30 lediglich für den Fall der Unthunlichkeit einer Feststellung der Steuer der Umstand, daß die gleiche Bestimmung