1889 / 155 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 88 8 un qolneuv opL 22-, an gune weeee glr ucgvarze 219 gͤa. uemgeunduv 29299e9ꝛnez= we e e i „urlc-. ue aee üüee „pnaeg h üüeeeeneeee aee weeeeeee eeeneee eee win vunurungeq. aS Iüö́ᷓmfgnn 212182] anl uee wheene eehnee ee ieee üeeeeeee 122 Jun „Ivunummoh 12— wüeeee ee üe eehe e e, MNNIIIIlll mnuqc! -3 n2neeh enee eeeeee ee ee bunjuruur g 2α) 6181 abnage L 8 mae ee wüeee eepjun g29 bunaanꝛzsecs ueba daleg) wun Bunuga 12⸗2 99 819 19 §ᷣ§ 223 anu Iqp , kenhene 2ue gerl ebvaC, e eee eee wen e se 12121g üeeen -lpar, weee hweee üüe ehee en uee Solebz2nag WUmfegeggeeeeeeeee 12¹1 8vS 21varZ 2912l2ns üee wee eeeheeeclng 12- uc panva e C 21 au! gv., egeennv 28l ung vohunumgecaee 129 uanparIze C 122 bunzneoe 20e üelr e eeheeee eneee ee

IUEgggfᷓᷓmfseeeheheeeeeeeee MäTIITN MgggILIIfIIIIIN 2q vbq eu öe wheeeee eeeee ̃ we üüeee 0o- weaee eag ⸗2b 212192 un ee hüwe e -eSe avnuvS „1 uicnm ppüce na „nco zanes gaun uoncvss eeeemeehaeee ee e ee ühce wee WTffIfsgge Sounp bunqegadh 2ne eneehee eeeaee 2192125 2auna nen 1 oJ WMRIsslggggggggggg 299 C Ind 819 üevaee eeeeee eeenenee ee eevunn eg Wt t6 E1 INIIfuuGGufffffffes I 28 uc hiiee iee e er § cgang (90 22Qo, bunjmmvn -92 *) 9081 w I mo heee e ün. vunugnraeeZ; 129 ee eihe, e eeeehe eeee whe eeenenageeg) Jun „gza ε— an! bpjcplng u we e-helne üüee eee üee wee 2¹l uequnalaea ne, o gebun aun Lurh 2varZ en neemed 112212142 2b vazeqzd2eh eeeeee ee üeenee ee bmiee Pans 1112 9ꝗ gvu eeeeee eene eee nee eneee eeeen eldg *SivrzZ ueeenn e üeee eee ee üeee eeem ende TITfft g ꝓlön? 9e1, ⸗aanvaea e e heeeeeeeeeee un p 0l 129

bunuraehenaee wee üeaee eee ( eee bunjurmv 4e2 2) nnv u† 1472 Jaa eeeeee keenndene 12

a8oe& anl bosclng un c.r⸗j8ng 2qr q ue duegee, edneneee 2u 2qeu da un ehne heee eee ewee ne ene b119aene⸗D wehete eeee wee whe eneee wee heeeaeeee ing

29 808 un

va n za2nvazac co e-elag giulancee gvg gun u⸗9229 ea0]

arl öeae weung üea unqogee üeee wne llnulangeqequmnurn

2D eS1e 22g, w wüenn hun uüsüvnee ed

uapvalaaa n.

uegh eeee weee wee üeee ueue lomiet.

8 uv un kceeeeee weneee waee weüüeeeee 92ne n2ne vIS Zun „Jq b(, 122 123e w⸗nenv ee heeeeeee weee een we nd uegnveh e üheee ehee üüee eeh üeee IqpPvaqeblnv ga⸗duc.

8

229 ueaeheh dun eneee ee wece heeeneeenee e enee

x21-, e ee weaee weeee hee neehe ee eeeee eaeee

99

uue an weeesbc nepvununnee ee we ee üw ucvav⸗x&☚ 219 Jgebsnv uoavq 2,h, heeee ehnee üaee eeeeenenee 928 08 § uꝛg gyhv wap ecere neee ee eee

1 „2qvg neac-aeg eee ae dünqeb 922D⸗Sqp, 1 ee weeeeneee weee deenean2ze u j vupg r2e iee enesna dee i biee üeeee wee uo vav]o⸗

Aüttt F

122 pvuc heeee 2e9eeeöne üiegnee Seeee e ee deeen -us neeneehe weeee e eee ee hr üegebenn vc w i —v 2gamee enenee eee 82-eeh eeee wene - bunugejqn. 12 bga z,, egenaeeeune we hdieee aeqn. bunuqaaus 2u- gacee üüeehee aeeee hee eeeh üee ee eee ee wee alvaxlebmun w̃üeeeeeeeSscee eeee hüeee eeeee qpand e üeeeeee ee e üeö unucvnveC⸗zanezijvunmmutag vaee we whee üüee büneeeebgegurg c gneneh ee ue he II 216 uveF a2,las ’Sl eeeee eee ee eeee 2Pl1qavabaussS) uagroa, eneeeen deeee eeepg nleqvu -12up ueunmöeceeee whee ühüee eeee Ilre eee weün „Sq . % 82- .5qsucurme wee we en qv uegeebaane nvag

227

Iht § um ueßunurume aS. TTTTTISSNII -s1c leh veneu c eee weeen we usbunmunee vec ignang u2a2pv ee, eengeeee eücee üie eh weee 2822 SD üehe ae- 282cl 92 492rcga0g 96 22128 7281 uoa ge§ο½ 82a, linauguZ vine ueqhc ee ee hdegelebsc,. 2 % ο½νοα☚wuuneag v, egaae weeeh -ud mnp jghee hwieeh eh eeleenn weuaee i weee wh ⸗Sbungenazusch uauequrgad ee 812Hοquebe ) due vjeßn? un§22b— -1ahenee ene e ngunah eneee ee e eeh eeg n Hunqeuqleeh eh ee 8981 UnS T† urca 8292) 829 „7 Aehr eeeenönehe ee aeeeseünee eeneenee eeneeee he 120 1221611,r ueec ,2 21, enee ee üeee ue q;vluqesꝓpe! Alvar Sene wagbüpee paee eee 828212 ) 82 8 . 68 § un e beh eeeeeeee 8I vce heeeene ece „reg c;eeee wheeaeenee⸗Sgq ree, veenee hweee üüe üeen **u⸗eu* ug heeeeeeean eee eeee ae vuneec; „JoLun) 212 g0q zneme keee ee eeoeb Hun-b2261072218,0vS uephinaadc 12292 „bvjgunah z2uet eee iebenp unqgo eene e rr § Panqg 1 ea vazglaenansvunmiuc h, pggnec e üü eg 2g heeene e ün eehee heeee eeeeee eeeneg 212 Pana bunjebe, 2h eeeehe eenee solv qun qengalzuveq 22p10“ a5zerpInC, 1g wüee ee eeeee eeee wee üüb nanennvaqioalvunmutag ugg henehee waee hnee ee 2172 8& u Janvqzequ, mrg üeee ea⸗og nee wec Ev 12- uell, ee eeehee aeh eeeeel ve wheage e i JIvgseg qun umbunmurgq.ver üeeheaeeg ee ie 2981 UnS 8 mnoe üüeüüeenee eee n ee eeee ee üeeee üe- um 8⸗ 1810132a1-,2ne-S⸗Ivzrugoach 02e wenee ee wee unz6

3 lbung bneee ine e he eae 1210 Fr'§ uꝛg e geeeh wen we ühe ne noqran 2ua ꝓceb „uv gve he eee aeeee eeneee weneeeee eegenn 22- zugejun e en ejec e l uce hdeeee 2Queqebgvn 12nenszvrz eeenen eee e e üee eeee ee eee -nee

99 —2,

1

2

7

922gr S uavzaaa uash 8e wee eeeneeea

2 02 ˙§ un pnv w wl na⸗q

uncv 1219 üee ü ühen

8 ue aeac-zne 1 09 § un ag pnsen hwee aeee 212 29 22nes ½ cpvganr g 12 ⸗92 büeee whehe hme eeedeS

21 va⸗D 222 bunucea& P a2nesvrrSD 122 eee weeeseeng

8 7

21C auecp e wie weenee e üe weee üwee üüe e

-121a 229 2999,1va = 2ceb ee eeeee ee eee ̃we eee ae a ceaaene veceneach ee bi eeeceee e üüe e hee

cqpuv a2qv 111 8D „„Ilalaeh eeee eee eeeewunnme üeeeeeg vanlo dun „o . uauejvqweach eaee üenee eaeneenh ee wü“ 2290

envaee weeeeeeeh wüeeene we weee e eee en

.

9781 gun 919 2 III quves 105 2e II uoggeck †fg 22

I Qur & 72781 urbunjaurqaꝛagbvs , 2f lbanea ——Ooe vi eine 22 re co) % 0 nur 2 § e j*ze pvu 2e e üeee ,xenenvag⸗

szbvajaoasuleaeqplog 80 „9

4 8Q 2ue“ Queeaee weehe wheehehee hehee wi he e el mn eee

unr ee e eenenvah ee weeee ee ee e eahee eee,

nenevad cece weceoe beeee wne ühe hee eeeee ebejes

nqvu anu 1cꝓ iu ge eee ehe hhehwhe üeenee e e eeec nmoqtsgugvusnv egaee weeheeeee eühehe i wennehee bümen

„2u ee ecn eeeeee eeeeeeenhe e e e hüe

-gval uovanze C ꝙp ünened, ee ee eeeee ae üelee weeeee

28 a2u r&† 2422 mee keee üüega 11“ 212 e bebs. „2qvoqh“ ueeigene aee we 28) uecp inꝛach uin ee i aeel üce 28) ue m2ebmv 2,1vaD gv 26 va⸗⸗8 9012n.zD 120—19 ‧§ un wee eeen

gun ⸗2ꝙ ¶ꝗ229 urn 21

12

89- üüe eeeee hehe he he h eeeee e eeeieg 2 1

§2-), erg ve hee ehe er

2 8 1

1 32

„,2q weneöere e eee wheeeeee wee ee 2e eee euee ǵ́́EUuUffa fUuᷓůùůùᷓmQmgeceäemeeeess ürcsᷓᷓUᷓᷓnᷓneeeheeeen 129 vuce üeee aene üeheheeee weeee eeeee we weneeeigne weee 12981 22cjea, u gen eee eeeee weeeeeeee he egrece ge EUMTSáúᷓᷓ˖ᷓꝑQꝑIᷓUᷓꝗüꝗꝗTgümmümüäüüäüäüüäüüäüäüäüäaäüäüäüäüäaaäaaaae un velae eeneqreade hee hdeeeeee hüehe he weeeee gun 1q vE z2ue beeeeeh ehee weeneeeig weue bdeee un bear gu oadx ueqvg, 822 eeeee wec ee a2ze eeeee 229 bungue lo uns 0581 w 0g üeeenhe we hüeeenee weeehhe -„ꝓprqvT 22 qun gelomug ge8Ivune uae e 2 bunaanaJle uebeahr eeeh eee weeeeeeeee ͥ üeeneine güe- bun v c. 1nJ12 mans 6181 avnaqeL 8 und üegneech ee eeee : ueqehntsnv vbvjaqunah 12guebjo“ uce ee we eeweeeee 929 qun 82022†ꝙ ο12 1⸗Ivreuzgaanch 829 eeneee aee üwn üüs „apar üeeee e heS 822 2oa,S 229 mi w weeeee ̃ͥwüheceeeee eneee weee ceeee ee i qun S*—%0⅔ unc wuncrz 2u vnee eeeaine weeecee üe e ⸗I1vz c wheeee ͥühhweec eeüeeeeee üeeeeen ee vare weee deeheeeeh cieae weüee hei an!] lzunde vle h 22 eene h 0g Siqg 0g uong eeee weee leL panq *„, ue ue ne bhüpggn leee we hüece weeee e :08 § 922 9& r q, eee wüeeee eeheee e eeg (Igl en bunzgjvaaeaueqvöq. 22 2 11v1q1vazu⸗ D) .2181 we 61 mog 8ae mn

„Luvug 822 eee e aeee üwe weeebaenenvacs 2- e S bungollnss uecer wee wie üee hee wehe üh -ee e ro, uequneB,,v““ epeh weg büneane ee eee eeeheee üüeeehe 192-l2q (1810 a2n2⸗Dh 129 büaeee deee iee üüe üaeenehehd vncpnun 11v ba2- eee he wüee eeehe ehe eeee e ü˖ühg 72neejvumme eee weeeeeeeh ee deqnsnss veehee vwee wieeee „Sqa* 2ux pane eee hehee eeF) dun urceeeee weeee uguejrquaacg weee wüeeeeee eeeeeeee eee wchee aeeeaeee we :†5 §) uagvanva C 129 2vee ee uamme aeeg lunt uog 2 vazD ee üeüe heeee whee eee ueeee eenee 429 buntanz22 2ud b˖e eeee heee heeehneeese aeeenegen vunq wwu cp veG zup zenva un rC“ :bünꝛapartun uasvl uebnmne -2&& 21213 Jun a8p] ueeeen üeneeeee eceee eeeeee ee u enrgee hehhee heee e hee beeh ee ie üeee hee wüeee ,22 Ir L u heeebage wee weeeee heee ee eeene ee hen üeclöee (c.2½ ꝗ= gs*½⁄¶⸗segung) gequngs urc neeeee ee üeeeee -8121922—d gun eeeree ͥ üeeenhee üe weeeeeenee 8 üene 28 ubear ce98 üiee whhec eenenee eeeeS 82-keeeeee 2123 uee a0s eue üeeeeeeee eüemenr üegaabvarch, 802⁄½0¶ I ¶—2½ -uS uee eee eaen e6 2eS I leen, vebu urc 8,81 uoe III S§*bvzSc , 82 21. 2 ¶& 2P 19- vabaue) 825 § ne pened! 82delebaanepẽnvags 82e- heneeheeh eee e weee ee eeeenhe eee (8rE 2,½2 gl LurvF vecrlaee üeüweüeweeh eee ge h c.8½ 1, rln, 1. §§ (ʒr6 25=2 edS8cP 6) 6281 Ing 9] uice epeee ee hdieeeeee ehe hheneeeher eöewe eee üüeen 91 'II (61 226 P]e22S⸗s2ung) 2981 42301, 701 ioe S unch eeecee, weee beeheeee ee eeeheh ee eeehebencna uree eeee eeeeee weeee eeee üe eeeebaenee eeee üüen

Orten und Zeiten sich d

8 8 8 u“

te h darstellen. In welcher Rechtsform aber für die Beförderung von Zeitungen eine Bezahlung gewährt wird, ist vom

Standpunkte des Postgesetzes aus gleichgültig; bestimmten Geschäfts⸗

L formen entgegenzutreten, hat dieses Gesetz nicht beabsichtigt. Die auf das Postregal bezüglichen Vorschriften verfolgen zweifellos nur wirth⸗ schaftliche Zwecke. Insoweit also die Beförderung von Zeitungen gegen Bezahlung den Privaten verboten ist, richtet sich das Verbot gegen jedes Geschäf

t, durch welches gleichviel in welcher juristischen Form ein Ergebniß herbeigeführt wird, welches nach seinen öraktischen Zielen und nach seiner wirthschaftlichen Bedeutung al zezahlung zu gelten hat. Nach den zwischen dem Angeklagten und inen Abonnenten getroffenen Vereinbarungen erhielt der Angeklagte

Sache nach, d. h. nach der wirthschaftlichen Bedeutung de schäfts, von den Kontrahenten einen Geldbetrag für die Beförderung

Zeitungen in deren Wohnungen zu Erkner, Rüdersdorf und Woltersdorf; denn in dem an der Angeklagten gezahlten Abonnements preise war im praktischen Ergebniß nicht bloß ein Preis für das Abonnement, sondern auch eine Vergütung für die Beförderung de Zeitungen von der Expedition bis in die Wohnungen enthalten. Die Beförderung ist also von diesem maßgebenden Standpunkt aus als gegen Bezahlung erfolgt anzusehen. Ob diese Bezahlung mit eine anderen Leistung in Verbindung gebracht ist, ist ohne Belang, selbst wenn die Verbindung eine derartige gewesen wäre, daß sich nicht be rechnen ließe, wie viel für die Beförderung gezahlt worden ist. Der erste Richter scheint von der Auffassung ausgegangen zu sein, daß der ganze Betrieb des Angeklagten bezweckt habe, die Zeitungen durch die Beförderung werthvoller zu machen und dann zu veräußern. Diefer Auffassung widerstreitet aber, daß für jedes Zeitungsexemplar bereits ein bestimmter Abnehmer vorhanden war. Diesen Abnehmern wurde an Stelle des Bezugs durch die Post nach Zahlung von Abonnement und Porto, ein anderer Weg geboten, postzwangspflichtige Zeitungen zu beziehen. Dem gerade tritt das Gesetz in den §§. 1, 27 entgegen. Allerdings wurde bei den Verhandlungen im Reichstage über d Entwurf des gegenwärtigen Gesetzes vom 28. Oktober 187 nem Abgeordneten es als wünschenswerth bezeichnet, daß politische Zeitungen

auch auf einem Wege, wie ihn jetzt der Angeklagte eingeschlagen hat, zu beziehen seien (Stenographischer Bericht I. Session 1871 Seite 659):⸗ allein der Reichstag hat nur den gegenwärtigen Satz 2 des Absatz 1 des §. 1 zugefügt, im Uebrigen aber die auf Einschränkung des Post⸗ regals gerichteten Anträge abgelehnt. - Der Ausnahmefall des §. 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 1871 liegt hier nicht vor. Die Vorschrift lautet: Die Beförderung von Briefen und politischen Zeitungen (§. 1) gegen Bezahlung durch expresse Boten oder Fuhren ist ge⸗ stattet. Doch darf ein solcher Expresser nur von einem Ab⸗ sender abgeschickt sein und dem Postzwange unterliegende Gegen⸗ weder von Anderen mitnehmen noch für Andere zurück⸗ bringen. Das angefochtene Urtheil führt nun aus: Der Angeklagte ist selbst als Expresser anzusehen. Auf das Wort „Bote’ ist, wie die Zusammenstellung mit dem Worte Fuhre ergiebt, ein entscheidendes Gewicht nicht zu legen.

Klageerhebung fällig werdenden Leistungen den Klagegegenstand bildet * er

und die Höhe der Bezüge selbst nicht eine Aenderung erleidet, ergiebt der §. 9 nach Wortlaut, Sinn und Zweckbestimmung den Maßstab der Werthberechnung für die ganze Dauer des Rechtsstreites. Es würde dem §. 9 widersprechen, wollte man je nach dem Fortschreiten

8 s die thatsächlich nach der Klagestellung fällig werdenden

üge aus dem Gesammtstreitgegenstand, wie er nach §. 9 für die Werthberechnung sich darstellt, aussondern und prozeßrechtlich zu Rück⸗ ständen stempeln, welche, während die Berechnung des Streitgegen⸗ standes für die jeweilig künftigen Bezüge sich gleich bliebe, nach §. 5 der Civilprozeßordnung diesem Werthe selbständig hinzuzurechnen wären. Hiermit würde, obgleich der Gegenstand der Aburtheilung: Leistung des Bezuges vom Tage der Klagezustellung, keine Veränderung erlitte, der Werth des Streitgegenstandes mit jedem Fälligkeitstermine sich ündern, also periodisch wachsen, und der feste Maßstab, welchen §. 9 an die Hand giebt, auf stets wechselnde Grundlagen gestellt sein. Es würde endlich der ursprüngliche im Sinne des §. 9 einheitliche Klaganspruch in eine Mehrheit von Klaganspruüͤchen auf künstlichem Wege zerlegt werden. Das kann nicht das Ergebniß einer sinnent⸗

sprechenden Anwendung des §. 9 der Civilprozeßordnung sein und kann aus dem Plenarbeschlusse vom 28. September 1887 niemals gefolgert werden.

Es bleibt nur noch zu untersuchen, ob nicht die Rechtsprechung

des Reichsgerichts insofern zu einem anderen Ergebnisse oder zu 38 1

ner Verweisung der Rechtsfrage vor die vereinigten Civilsenate ihren müßte, als bei Einklagung von Lagerkosten, Futtergeld u. a.

für die Bemessung des Werthes des Beschwerdegegenstandes die seit der Klagestellung erwachsenen Beträge in Betracht gezogen werden dürfen. Allein die prinzipielle Verschiedenheit dieser Fälle von dem vorliegenden Falle springt in die Augen, so daß von der Entscheidung

derselben die Beurtheilung des letzteren in keiner Weise beeinflußt sein kann. Handelt es sich um Ansprüche auf Erstattung fortlaufender

Auslagen für Kurkosten, Futtergeld, Lagergebühren u. dergl., so ergiebt

sich für deren Berechnung zur Zeit der Erhebung der Klage überhaupt

kein sicherer Maßstab und es unterliegen dieselben der Festsetzung nach freiem richterlichen Ermessen im Sinne des §. 3 der Civilprozeß⸗ ordnung. Es wäre ja denkbar, daß der Gesetzgeber auch wegen solcher Ansprüche besondere Normen für die Werthberechnung aufgestellt hätte.

Aber da er es nicht gethan, so hat lediglich der §. 3 in Anwendung

zu kommen. Nun kann nicht geleugnet werden, daß solche Aufwen⸗ dungen während des Laufes des Prozesses meistens wachsen, so daß hier gesagt werden mag, der Streitgegenstand selbst erleide durch die

Dauer des Prozesses eine fortwährende Veränderung; auch kann der⸗ jenige Betrag, bezüglich dessen in solchen Fällen Aburtheilung erfolgt, zur Zeit des Erlasses des Berufungsurtheils oder der Einlegung der Revision durch einfache arithmetische Berechnung gefunden werden, so

daß es sich, in Ermangelung besonderer gesetzlicher Regelung, recht⸗

fertigen mag, den Beschwerdegegenstand nach solchem späteren Zeit⸗

punkt zu berechnen. Durch diese Erwägungen wird aber die vor⸗ liegende Frage nicht berührt; denn indem der Gesetzgeber durch die Spezialbestimmungen des §. Heit. die Normen für die Bewertbung des Streitgegenstandes hinsichtlich der künftigen Bezüge genau firirt

1“

noch nich schriften des §. 9 nicht zutreffen für die Werthbestimmung der zur

werden zu müssen. Denn in den erwähnten Gründen ist ausgesprochen,

baß der §. 9 der Civilprozeßordnung nur die bei der Klageerhebung t fälligen Bezüge im Auge habe; daß die Gründe der Vor⸗

Klage gestellten Bezüge, welche bei Erhebung derselben bereits ver⸗ fallen waren, und daß das Gesetz mit sich selbst in Widerspruch ge⸗ rathen würde, hätte es mit der angeordneten Kapitalisirung zugleich die streitigen Bezüge aus der Zeit vor Erhebung der Klage mit ab⸗ gelten wollen. Und die Entscheidung der vereinigten Civilsenate gipfelt n den Schlußsätzen, daß der §. 9 eine Vorschrift über die Werths⸗ estimmung der miteingeklagten Rückstände überhaupt nicht enthalte, iese vielmehr nach der allgemeinen Regel zu erfolgen habe, wonach er Anspruch auf die Rückstände neben dem Anspruch auf die künftigen Bezüge im Sinne des Titel I der Civilprozeßordnung als ein be⸗ sonderer Anspruch angesehen werden müsse, eine Zusammenrechnung beidec also nach §. 5 daselbst geboten sei. Berücksichtigt man, daß es sich damals um eine für das Vorhandensein der Revisionssumme präjudizielle Frage handelte, und daß es daher nahe lag, eine Unter⸗ suchung darüber anzustellen, ob nicht auch die von der Klagestellung bis zur Revisionseinlegung erwachsenen Bezüge als Rückstände und mithin für die Werthberechnung selbständig in Betracht zu kommen hätten, so ließe sich aus dem Fehlen irgend welcher Ausführungen über diesen Punkt die Folgerung ziehen, daß die eben gestellte Frage selbstverständlich als verneint zu gelten hätte.

Gleichwohl kann gegen diese Folgerung das Bedenken erhoben werden, daß die jetzt vorliegende Frage der Entscheidung der vereinigte Senate nicht vorlag, daß daher letztere keine Veranlassung hatten, diese Frage ihrer Beschlußfassung zu unterziehen, und daß aus Schweigen der Gründe jene Folgerung nicht gezogen werden dürfe.

Will man deshalb die Frage selbständig dahin stellen, ob sinngemäße Anwendung des §. 9 in Verbindung mit dem Be schlusse der vereinigten Civilsenate dazu führen könne, die nach der Klagezustellung verfallenden Bezüge bis zu einem gewissen Zeitpunkte, welcher jedenfalls mit der Revisionseinlegung seine Grenze zu finden

hätte, als Rückstände im Sinne des Plenarbeschlusses in Betracht zu

ziehen, so ist auch diese Frage zu verneinen. Zunächst kann gegen deren Bejahung schon der juristische Sprachgebrauch ins Feld geführt werden, insofern unter rückständigen Leistungen in prozessualem Sinne nur die vor der Klagezustellung fällig gewordenen und als rückständig

eingeklagten verstanden zu werden pflegen. Sodann ist aber auch der

v.2

Gesichtspunkt, welcher für die Bestimmungen des §. 9 maßgebend war, ins Auge zu fassen. Dieser §. 9 enthält eine Ausnahme von der Regel des §. 3 und hat, wie im mehrerwähnten Plenarbeschluß hervor

gehoben ist, den Zweck, bei Rechten von unbestimmter Dauer für die Werthschätzung einen festen Maßstab zu geben, welcher sich aus der Natur der Sache nicht von selbst darbietet und bei freiem richterlichen Ermessen sich ungleichmäßig gestalten könnte. Schon hieraus darf die Folgerung gezogen werden, daß dieser feste Maßstab nicht durch die Dauer des Prozesses allein seine Grundlagen ändern könne und

daß der Streitgegenstand selbst nicht wegen Zeitablaufes ein anderer 8 werde. Soweit das Bezugsrecht auf die künftigen, d. i. di

e nach der

8

361

Denn hätte der Angeklagke die einer Fuhre befördert, so würde er zweifellos, wenn die übrigen Voraus⸗ setzungen des §. 2 a. a. O. zutreffen, straflos ausgehen müssen. Es kann aber nicht im Sinne des Gesetzes gelegen haben, von der Zufälligkeit, daß gerade eine „Fuhre“ benutzt oder ein „Bote“ gesandt wird, die Strafbarkeit abhängig zu machen. Aus der Zusammenstellung der Worte „Fuhre“ und „Bote“ ergiebt sich vielmehr, daß in dem einen Falle auf die Be⸗ förderung mittels eines Fahrzeuges, im anderen Falle auf die Beförderung mittels einer Person der Nachdruck gelegt ist und es rechtfertigt sich deshalb auch im vorliegenden Falle d Auffassung, daß der Angeklagte expresser Bote im Sinne d

§. 2 a. a. O. gewesen ist. Wäre der Auslegung des ersten Richters beizutreten, so würde §. 2 ein Mittel an die Hand geben, das in §. 1 definirte Regal der

§

st ie es

5

2 - 7 2 Post werthlos zu machen. Die Vorschrift in §. 2 enthält aber nur eine Ausnahme von der Regel des §. 1 und gestattet keine Aus⸗ dehnung über den klaren Wortlaut hinaus. Der Zusatz „oder Fuhren“ ist aus §. 147 Theil II Titel 15 Preußischen Allgemeinen Landrechts in §. 7 des preußischen Gesetzes uͤber das Postwesen vom 5. Juni

3552 (Gesetzsammlung Seite 345) und demnächst in das Bundesgesetz vom 2. November 1867 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 61) und in das Reichsgeset vom 28. Oktober 1871 übernommen. Er bedeutete im Allgemeinen Landrecht nichts weiter als „andere Fuhr⸗ leute“ (Kabinetsordre vom 24. Januar 1822 in von Kamptz's Jahr⸗ bücher Band 19 Seite 170). Man könnte den Zusatz für entbehrlich erachten, weil doch zu einer Fuhre, die zur Beförderung benutzt wird, ein Lenker gehört, welcher als Bote angesehen werden kann; mi Rücksicht aber darauf, daß Fahrposten und Botenposten von einander unterschieden werden, ist auch der Fuhren gedacht, um eine Ein⸗ schränkung auf Fuß⸗ und reitende Boten auszuschließen. Der zweite Satz des §. 2 umfaßt mit dem Worte „Expresser“ den expressen Boten und die expresse Fuhre und hat zur ausdrücklichen Voraus⸗ setzung, daß ein „solcher Expresser von Einem Absender abgeschickt“ sei. Neben dem Expressen muß also ein Absender vorhanden sein. Soll nun Angeklagter, wie der erste Richter meint, als „Expresser“ angesehen werden, so fehlt ein Absender. Daß der Angeklagte von seinen Abonnenten als Absender abgeschickt worden sei, geht aus dem Sachverhalte keineswegs hervor; wäre dies aber auch der Fall, so würde §. 2 doch nicht Platz greifen, weil dann Angeklagter von mehr als Einem Absender abgeschickt wäre. An einer späteren Stelle erwägt der erste Richter sogar, daß Angeklagter von Niemandem ab⸗ .“ sei; damit negirt er aber eine der Voraussetzungen des §. 2.

Diese Erwägungen führten zur Aufhebung des Urtheils und der

unzureichenden Feststellung desselben.