rẽ I bbbbRRbbSTEN 2 us⸗qu⸗Iqve ne uervlzebus u-g, e ee üie ee üe „la. 18 v ob zbnf. 8ux 8.11pꝓ.oh ee eeee een wdee nee „Snd gplvl awaʒee beee barqeee ebeaeeee eeeee, ee gun urbv]zebuss nne üeceee wae eeheeee — heeee üeeeegne uxg uv gun afir¶ hieeeeh hweee eehee eie geheee uaIqpfeq eh eee eee ae aaee eenee eee e weeebun, güa „uueb,pre hehehee eee e weenegnsn neegeeeneeen ene qꝙpcʒj
uev] 2e 22l nw anu 29o 1a vgbeg beeeeee e in
vunjqve 2un geee een ee eeneeee we hdeeee 212u-l2g nu eange aeee eeeeeee eee whehee aeeee whe uebv zobu e uun eeee eee eeee e üeeee e wihe üdmabe duqebev „22-2a,, neehe eee eeee weeeeöe hieienee ee eeee a2uobe buna2a9&ꝙ& 2ule an m Avq- vegg vwemehheee egm „un unvj aeeehe, enhe wee reeee we eSl 1240—12.²— 80. unr üeeeee ee neuere e c büeeeege eh weeneee ueg eh üeeeeeeh üe eeeee aeenee üeeec eee ae ea nzat, vaL 21e ee heene eeebün, ee eheeee aeneeee- uee ü keeeeeeeeh eee üeee a weeeheeeeh eeee e n: *u ge lneqv 1p aeeeeh üeeeen u ee bungönebe 2121S „211 qqo urzueuuoq ueg ee ee e aeeneee ee ne 8g. ungu2b„ uel 9eIch üee 82eee eeenee ne eleng en -2-g uc n e e eineeeeee ee (uxbunne : uegog. J ) Bunneg 2ne üe üeeeee, eee eeh weeleh bunz2ea910E e an bmeeaee eee ie eee we weee Anva 212 an! gpcsjequrC e e egee ee ee. uog ꝙp 2eevjzebun 729 vm ve weeeee üdiweee üee e uca buna29192 ¶¶ 21 9 nee cjech ih üeeeneeene ee wa uequzuuoqvh u- G uzcaca, eeeaee weceech ee en u2,b vI bush eee hüeeee üeeeeee wee heeee a12- enee üc wah ie üüeee wüeeeneenee ree eeeeee üeüeehen ee ühehee ee hecehe wheen „a2qyu ne unueee eee whe heene eee e : u⸗gnec, Jl¹) 5 ˙§ 82 21., Bunlqvee c usbeb bmeeeeeee eeee e eä :, 1.,oc h eee eebae e ee Buna29292 ¶ᷣ¶ 22 ⁷2 11 ꝙ . zueu ee a eeeeeee b˖mde 2& 2up üe keehe wn weemeee bweaee h n 829212) 822 1 § Gpu zlock 122 jocaucze 8v- eüeed ee uonbung snva-⸗ uee hee eeeen we ie üelegwe, wcloet u uoBunmH. 122 gnesbunaaälan S2- eee heeeee hee ie we en peanae-, eee e heeeee he eehe ee ehe eeee e Inv gequpjsnsh 12-20¶c⸗uS 9829 — Irurgloch zeue hee¶ eaen weere pu IIra urzloch a2ue ee heeeh igee unbeh eeedee Jzueega, le iv enne ee eeg eh keüeeee ee Hunzx0a92& 21- 11 1181 224023 85 1uca 82827299 829 1 § qPp⸗8 eueccebuw eeeeee „81ea gjv ne eee hwh hee he eee weeeh eee 2b21Jacd 82822¶2ẽ Seuel 5 F 829 Pplemgougnss 129 ‧—. 1% ßunugeunkur uzquvgrocg üeee hee beeeeeee eee eeneeeeeh we e b — moa uge ung üenm wree he eneeeee eee eee eene 8cp )
zwzunege ne eengueog
„928cac jard 129— ee üee hee eneeeem e ühinne üee eeee
„SC, 8rC ensucae e bnedöue eeeeee ee ignug eeen enee
-1D ureluee e deeeeene een ee ee ·§ 820 2cnvn 2J2s
u⸗hnaee weee üeeeee üee ie üüee üiee üeeee ee hieiee e 12vqeg ghe ebunen neeeeee wenh 1- bungna2zun ang 212E a2ure ün aIpL uau be lob g72guv 5gg we beeeee 1 we cpnac 221188 une ee neenee ene bungue, eeeegee wee wn 920lLoa C 859 wenvnC nu ee weie üüeeenee whe eeee 2122x9 whe üa
ist, in welchen Kommunalsteuern in Form von Zuschlägen zu Staats⸗ steuern erhoben werden.
Die Ablehnung der Anwendung der Deklaration hat das an⸗ gefochtene Urtheil auf den §. 44 des derzeit an Stelle der Steuer⸗ ordnung von 1819 getretenen Brausteuergesetzes vom 31. Mai 1872 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 153) gegründet, und die Revision des Provinzial⸗Steuerdirektors stellt dem den Inhalt des Artikels 5 §. 7 des Vertrags vom 8. Juli 1867, die Fortdauer des deutschen Zoll⸗ und Handelsvereins betreffend, gegenüber. Für das Verständniß des §. 44 und des Artikels 5 §. 7 ist auf die Entstehung des letzteren zurückzugehen. 1
Die zwecks gleichförmiger Verwaltung der Eingangs⸗, Aus⸗ gangs⸗ und Durchgangs⸗Abgaben (Zölle) geschlossenen Zollvereinsver⸗ träge nehmen schon seit 1833 eine Uebereinstimmung der Gesetzgebung und Besteuerungssätze für inländische, einer Ausgleichungsabgabe unter⸗ worfene Erzeugnisse als wünschenswerth (Artikel 11) in Aussicht, und seit dem Vertrag vom 8. Mai 1841 enthielten die Verträge, die Fortdauer des Zoll⸗ und Handelsvereins betreffend, insbesondere auch über Abgaben für Rechnung von Kommunen, durch Zuschlag oder für sich bestehend, neben der Absicht einer Verständigung über bestimmte Marimalbesteuerungssätze zugleich die Vereinbarung gleichmäßiger Be⸗ handlung der Vereinsstaaten und Fixirung der besteuerungsfähigen Produkte (1841: Artikel 3 II 2, 3 und 5, 1853 4. April: Artikel 11 I1 2, 3 und 5). In dem Vertrage vom 16. Mai 1865 wurden so⸗ dann im Artikel 11 II §. 2 für einzelne Punkte höchste Maße der Besteuerung festgestellt, darunter für Bier 1 ½ Thaler für die Ohm, und im §. 7 Absatz 5 bezüglich der Erhebung für Rechnung von Kom⸗ munen 20 % des Maximalsatzes für die Staatssteuer.
Während also bis dahin den Einzelstaaten nur gewisse Beschrän⸗ kungen bezüglich des Prinzips der Besteuerung, der Art und Höhe der Verbrauchsabgaben aufgelegt waren und für die Erhebung kommunaler Biersteuer⸗Zuschläge die Landesgesetzgebung nicht nur die Art der Er⸗ hebung und die Sicherungsmaßregeln, sondern auch die Strafen für Zuwiderhandlungen und das Verfahren zu deren Ausspruch selbständig bestimmte, insbesondere vereinbarte „Grundsätze“, wie die das Zoll⸗ strafgesetz betreffenden (Vertrag vom 8. Juli 1867, Ar⸗ tikel 3 §. 7) nicht bestanden, und daher in Preußen die Deklaration von 1828 betreffs der Brausteuerzuschläge fort⸗ dauernd in Wirksamkeit bleiben konnte, trat ein Wechsel in wesentlichen Punkten mit der Entstehung des Norddeutschen Bundes ein. Durch die Verfassung des letzteren hat der Bund (Artikel 35) ausschließlich die Gesetzgebung über das gesammte Zollwesen und über die Besteuerung des Verbrauchs von einheimischem Zucker, Brannt⸗ wein, Salz, Bier und Taback, während (Artikel 36) die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern jedem Bundesstaate innerhalb seines Gebietes für die Bundeskasse (Artikel 38 Absatz 1) überlassen bleibt. Im Anschluß hieran verabredeten in dem Vertrage vom 8. Juli 1867 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 81), die Fortdauer des Zoll⸗ und Handelsvereins betreffend, in dem Artikel 5 über die Gemeinschaft der Gesetzgebung und der Verwaltungseinrichtungen §. 7 die sämmtlichen Zollvereinsstaaten wiederholt die früheren Verein⸗ barungen. Die Reichsverfassung aber erweiterte im Artikel 35 die
urredm, ee hne eeee ee weeanaeee eub 29n Icmu nerae l vunzp⸗zS unco, weue eee ean cluee a2u, gen 812 11 pD 82 bunao /d 216eh eee hn ee quaummne „a2 qa/ cp eleh eelehnee wee üee. uebvsnvuꝛbn⸗S uag wejdie uee üee ene ege whe; buna v]2 1202 z7uS 2c⸗a22, ve hüe ene e e g c “ ucgav wecee aecheneeee e üennöeenee wdiee enae alqcp luuvz 129 uabunap⸗zaD üee v eee ehene üneeee 229— g v- uezuS mee nd 2c na2g üvazn ee eeee üeee baeee uenen „221 129 üeaeeae ceebmeee he eneeee — wee eenee 2b va ru 112, “ :ava eencaee dungeee egeeee wen ua ꝗl21ee moccpvu kgelebg — 6881, n AI qunes 5l-0o;ch u22gac 129 ne 2bvssnnsh Lue hen üeüeeen aeeeeee eeee -e m0⁷ ߆12½¶¶ lch „a2 12 gv, e eneeee e eeee ehüieee eg un nan? „nca üeee wüeeüee eeeee wee eee ee aeenhee e e; 9 p. ua uqeunenv dunmuges wöe enhee üeeeüee ee — bvaru 2.2zles „q weun ane ee ee aeee de ee bnleg unnne 12 oq gun ((rg 22n T guvs un zoloach ueg ne Luvquabv) vlr veegee ee eeeen, üheeine e 829 u gο½᷑ uee u2znguv 12e e eeehe üeeeee e eeeeeeeẽüee wee 22ꝓꝙ,S eg hiwe wehene eeeee eeeehe wee, ee ee weee unch-genee weeee beeeeh eee hdeaee 218 gva bunmm 2&& 2ng wn ae aee eea, innae eee e henhe Seee u-aupacpleq Invah, cp luuve eee bie e Pnv qil⸗ 21 lo 1inalzuZ uecp gnacd 2ed günee e Scp nq § 68 12guvC 829 bunq va 12⸗2¶ eee ee eeeeee üeee obvlsnvuꝛbn⸗H 12uh bönee eehe ühh we e ege wen uieee w whe 0110 91u,2 neeee aeehe whüehhh eee heeaeee uau he - ueaipeg eee e eehee neee beneee 12 uaech, uruoroebne ueceeeh vwe weee eeehe heeem pnva g⸗) uzugg ua leeue 12- buneee eereec 2e enpaeg -u Sceng8268loquvC, 82g üee eeeene e aee ee hec eecee 212] eeehee he w eeehe eee heeee eeh ee ühee un unc*ene e,eee üeehe hh eee ühieeee ee eene eee —1 182]2bqv Bünav]za⸗ 2ꝙ 112-101,2 väenhe -ee eee üeie he ur-10. a,5qnal Ipiu bunlvjiu e e weeeeee i uuv S 1222 5,81 224 “„5. o heeweeeeeeeheee üeenee eaee ehe F pvpu goe e heeehee eeeee eeeeew¶h hdeenr ünanee ue lc u-quegheen, iee heee hee eeee rwee bdneee a72 mcpeanlvanq⸗ una2-, d wn üaeeeee n eeee e e aüeeene 2e—PJaae 24 Qun uazananenn beeeenee eee ee weeaee ee lüuvm „SLIꝓS 22 bunz.ae r aegüeeg n 5qpnqa*2b 1euvC 927 Cee eeeehe hehe eee i üüieee wäeeeeen ee heee ne Ilocpluuvus cD üeeaeeeee weee hwe ee wieee heeee 129 Ppu 26vag 2e ee eeeeee weegeneee eneee, — eaenae unel egenee eaeee aeeeeeen wee heeee e aeene - ,2 ꝓjoat ue üeenencne hesönquen , weehe eeaepees 10ueacac 28 2 ꝓvS a5u b, eehüee ee eee hee eeee n HunsaeIjqvs-lvcp „u⸗ 2 un svrwe üee eee hee eeee eeeee ee beeeeeee 2 ̃lee eee üaee heeeheee heeeee ee üee whe uelneqv 282 122) uuee eeeeee mheh eee i wee eeeme dnn 121219 bundejegunabng „¶&☛ 2Jar weheeeee eengeeach eesgene
v
Zuständigkeit des Reichs ausdrücklich auf die Gesetzgebung auch über den gegenseitigen Schutz der Verbrauchsabgaben gegen Hinterziehungen und behielt im Artikel 40 die Bestimmungen in dem Zollvereinigungs vertrage vom 8. Juli 1867 in Kraft. Noch mag bemerkt werden daß die preußische Verordnung vom 11. Mai 1867 (Gesetzsammlung Seite 652) wegen Besteuerung des Braumalzes in den 1866 erworbenen neuen Landestheilen, welche die altpreußischen Bestimmungen, ins⸗ besondere der Ordnung von 1819 einführt, den Inhalt der Deklaration von 1828 nicht reproduzirt, und daß das Reichsgesetz vom 4. Juli 1868 wegen Besteuerung des Braumalzes in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde geyörenden Staaten und Gebietstheilen (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 375) zwar eine dem Absatz 1 des §. 44 in Frage entsprechende Bestimmung in §. 39 enthielt, nicht aber trotz der Ausdehnung des Artikels 40 Absatz 2 der Verfassung einen Vorbehalt im Sinne des Absatzes 3 dieses Paragraphen.
Aus der Gesammtheit dieser Hergänge muß Nachstehendes gefolgert werden: Das Brausteuergesetz, erflossen aus der dem Reiche durch die Reichsverfassung erwachsenen ausschließlichen Gesetzgebungshoheit betreffs der Verbrauchssteuern, ordnet, indem es an Stelle der in den Zollvereinsverträgen vorzugsweise berücksichtigten Fabrikatsteuer und der in einzelnen Partikularstaaten bestehenden Raum⸗ oder Kessel⸗ besteuerung zur Grundlage der Reichssteuer eine den Malzstoff und dessen Surrogate begreifende Materialsteuer neu einführt, die ganze Materie der Bierbesteuerung durch das Reich umfassend, aber eben als Reichsabgabe; die in den Zollvereinsverträgen anerkannte Be⸗ steuerung desselben Objekts in dieser oder irgend einer anderen Mo⸗ dalität, der Vermahlung, der Einmaischung u. s. w. durch Kommunen oder Korporationen, mit denen es nicht, wie die Einzelstaaten, in di⸗ rekter Beziehung steht, liegt zunächst außer seinem Bereiche und seinem Interesse. Ein solches besteht für das Reich nur insoweit, als es bisher für die Vereinsstaaten bezüglich der Besteuerung für Rechnung von Gemeinden ꝛc., nämlich in Beschränkung auf die Höhe der be⸗ treffenden Abgaben bestand. Daß diese Besteuerung im Uebrigen gleichen Schritt mit der Reichsgesetzgebung gehe, war daher nicht deren Aufgabe, wohl aber machte die Aufhebung aller früheren Be⸗ stimmungen in Verträgen und Staatsgesetzen durch das Reichsgesetz den Vorbehalt nöthig, daß durch dasselbe die Kommunalbesteuerung, wo solche besteht, nicht betroffen werde. Es ist also auch nicht die Bedeutung des §. 44 Ahsatz 3 des Reichsgesetzes, neben der Regelung der Reichssteuer das bis dahin hinsichtlich der Kommunalbesteuerung bestehende Verhältniß seinerseits zu konserviren, sondern nur die, der Abgrenzung des vom Gesetze umfaßten Gebiets positiver Regelung Ausdruck zu verleihen. Indem aber das Reichsgesetz die dem Reich in Artikel 35 der Verfassung verliehene „ausschließliche Gesetzgebung“ über Verbrauchssteuer nicht auf die als konkurrirend in bestimmten Grenzen aufrecht erhaltene Kommunalbesteuerung anwendet, überläßt es die fernere Ordnung dieser Angelegenheit, wie das die bisherigen Verträge schon gethan, der Landesgesetzgebung, dieselbe blieb von der Reichsgesetzgebung unberührt. Demgemäß wurde auch die preußische Deklaration von 1828 durch den angezogenen §. 44 weder aufgehoben, noch reichsgesetzlich anerkannt; sie war und blieb preußisches Recht auf einem vom Reich unberührt gelassenen Gebiet. Allein sie fiel,
des Gewerbes durch einen
Gewerbeordnung §. 151.
In der Strafsache gegen den Kunstanstaltsbesitzer E. N. 1
in N., wegen Zuwiderhandlungen gegen die Gewerbeordnung, hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, am 16. Mai 1889
für Recht erkannt:
daß die Revision des Angeklagten gegen das Urtheil der Straf⸗
kammer K. b. Landgerichts N. vom 6. März 1889 zu verwerfen
und dem Beschwerdeführer die Kosten des Rechtsmittels auf⸗
zuerlegen.
Gründe.
Die thatsächlichen Grundlagen der dem Angeklagten zur Last ge⸗ legen Verfehlungen gegen die §§. 135 Absatz 4, 136 Absatz 1, mit 146 Absatz 1 Ziffer 2 der Reichs⸗Gewerbeordnung über die Beschäf⸗ tigung jugendlicher Arbeiter sind unangefochten. Die Revision be⸗ streitet nur die Verantwortlichkeit Seitens des Angeklagten, weil er in der Person des „Faktors“ S. einen Stellvertreter im Sinne des §. 151 Gewerbeordnung aufgestellt habe und darum nur dieser für Erfüllung der Vorschriften der Gewerbeordnung zu sorgen habe.
Dieser schon vom ersten Richter zurückgewiesene Einwand ist 88 thatsächlichen Feststellungen des angefochtenen Urtbeils nicht haltbar.
Mit Recht geht dasselbe von der Auffassung aus, daß ein Stell⸗ vertreter das treffende Gewerbe in seiner Gesammtheit zwar für Rechnung und im Namen eines Anderen, im Uebrigen aber selb⸗ ständig ausüben müsse.
Der Stellvertreter muß das Gewerbe nicht neben und unter dem Geschäftsherrn ausüben, sondern an Stelle desselben, derart, daß der Geschäftsherr selbst das Gewerbe nicht ausübt, der Stellvertreter aber dasselbe für ihn in seiner Gesammtheit besorgt.
Dies ist aber hier in der dem Faktor S. offenbar nur zur tech⸗ nischen Leitung zugewiesenen Druckerei des Angeklagten nicht der Fall.
Eine nothwendige Voraussetzung einer selbständigen Stellvertre⸗ tung nach §. 151 Gewerbeordnung ist die Vertretung des Gewerbe⸗ inhabers nach Außen mit der Befugniß, alle auf das Gewerbe bezüg⸗ lichen Rechtsgeschäfte für denselben abzuschließen. Die Besorgung des technischen Betriebes, die Anordnung der inneren Regelung und Ver⸗ theilung der gewerblichen Arbeit, insbesondere auch die Befugniß, die Arbeiter anzunehmen und zu entlassen, macht einen Faktor oder Werk⸗
meister noch nicht zum Stellvertreter des Gewerbetreibenden und schließt nicht aus, denselben noch als Gewerbegehülfen anzusehen (man vergl. Urtheil des Reichsgerichtes vom 14. Juni 1888, Entscheidungen Band 18 Seite 27 ff.). Der „Gewerbetreibende“, in dessen Stelle ein Stellvertreter — wenn auch nur für Rechnung und Namens desselben — vollständig ein⸗ treten muß, ist nicht nur „Arbeitgeber“, sondern auch „Gewerbeunter⸗ nehmer“, der zu bestimmen hat, in welcher Art und in welchem Um⸗ fange zu produziren ist. — Gerade in dieser Beziehung hat aber der Erste Richter festgestellt, daß der Faktor S. ohne bestimmenden Einfluß auf die Fabrikation ist, daß im Gegentheil hierfür nur das Bedürfniß des vom Angeklagten geleiteten Verlages maßgebend sei, so daß offen⸗ bar auch dieser allein Art und Umfang der Produktion seiner Druckerei bestimmt und bestimmen muß.
Trifft aber der Geschäftsherr selbst auch für die Druckerei die maßgebende Disposition darüber, welche und wie viele Arbeiten zu liefern und demnächst von ihm zu verlegen sind, und entscheidet er damit auch allein über die Möglichkeit eines entsprechenden Ertrages der gewerblichen Produktion, so kann eine andere ihn in der Druckerei vertretende Persönlichkeit wohl deren technischer Leiter, nicht aber der Stellvertreter des Gewerbetreibenden im Sinne des Gesetzes sein.
Hiernach wurde auch mit Recht dem Angeklagten die Verant⸗ wortlichkeit für die in seinem Gewerbebetrieb vorgekommenen Ver⸗ letzungen des Gesetzes zugewiesen und war somit die Revision zu verwerfen.