1889 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und, falls Y als Eigenthümers des genannten Grundstücks im

auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem an der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, Grundbuche erfolgen wird.

hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. Oktober 1889, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlosen]/ Groß⸗Strehlitz, den 28. Juni 1889.

Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 werden und die Eintragung des Herrn Antragstellers Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

63427

1— Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten, in den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Wasserburg eingetragenen Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der nachbezeichneten Besitzer der hypothecirten Grundstücke die öffentliche Aufforderuns zur Anmeldung innerhalb 6 Mo⸗ naten an alle diejenigen Personen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 26. September l. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 27 anberaumt.

Band und Seite Datum des des Hypothekenbuches. Eintrags.

Hypotheken⸗Objekt. Bezeichnung der Forderung.

g . Kapital an Matthäus Hauner zu Amerang I. 101. 3. August 1849. Altersham. Jährlich 3 Metzen Weizen, 12 Metzen Korn, 3 Metzen Unterratting I. 12. 26. Januar 1825. Gerste, 1 Metzen Erbsen, für die übrigen Reichnisse jährlich 30 f dem Austrägler Mathias Hörrmann zu 36 f an Christoph Wimmer, je 18 f an Anna, Amerang I. 53. 10. Mai 1826. Anton und Georg Wacker. 160 f dem Andreas Haslbauer in Reitmehring. Attel I. 2. 22. April 1824.

Anwesen Haus Nr. 47 Oberratting.

Anwesen Haus Nr. 49 Obersur.

Wimmer, Jakob, Anwesensbesitzer in Ober⸗ Anwesen Haus Nr. 2 ratting. Amerang. slbauer, Bartlmä, Anwesensbesitzer ins Anwesen Haus Nr. 1 Reitmehring. Attel. Scheiel, Balthasar, Anwesensbesitzer in Anwesen Haus Nr. 26 Reitmehring. Attel. Unterhuber, Jos., Anwesensbesitzer in Anwesen Haus Nr. 41 u. Weikertsham. in Bachmehring. lomäus Maier in Weikertskam. EIö11 Glasendonner, Josef und Therese, Bauers⸗ Anwesen Haus Nr. 2 in 28 f 48 kr dem Peter Glasendonner in Kirsch⸗ Babensham I. 1. 15. Mai 1830. eheleute in Rieden. Babensham. aum. . Hofstetter, Leonhard u. Katharina, Bauers⸗ Anwesen Haus Nr. 80 in 80 f dem Alois, Korbinian, Joseph u. Melchior Edling I. 48. 2. Dezbr. 1825. eheleute in Edling. Edling. Gröbmaier von Edling. rtner, Sebastian, Privatier in Hohenöd. Anwesen Haus Nr. 28 25 f der Elisabeth Schuster, 15. Novbr. 1828. Schönberg. Schönberg. dem Austrägler Evenhausen I. 181 [5. Juli 1842. 25. Novbr. 1825.

200 f dem vermißten Soldaten Johann Kirmaier Attel I. 140. 30. Mai 1826.

1120 f den Bauerssöhnen Mathias und Bartho⸗] Bachmehring 26. Januar 1826.

O Austräglerin in Schönberg I. 78. Werndl, Josef und Anna, Wagnerseheleute Anwesen Haus Nr. 30 u 96 f 53 kr 3 % Darlehen in Pfaffing. in Pfaffing. Philipp Huber in Lindach. Bachmann, Josef und Maria, Bauers⸗Anwesen Haus 5 ina. 50 f Obereigenthumskaufschillingsrest d. Staates, Farrach I. 17. eheleute in Steinhart. Steinhart. b. 560 f Elterngut der Katharina und Elisabeth

Bachmann in Steinhart. 200 f Abfindungssumme dem Uebergeber Korbinian Farrach II. 336. Seilbeck in Berg. 320 f dem vermißten Soldaten Joseph Nieder⸗ Kolbing I. 65. 18. Januar 1826. lechner von Wörlham. 400 f Uebergabsschilling und Austrag dem Kaspar Kolbing I. 14. 17. Januar 1826. Stocker von Goßmaning. 450 f Elterngut dem vermißten Soldaten Peter Kolbing I. 33. 17. Januar 1826. Lockinger von Kolbing. 11. Januar 1826.

Haas, Lorenz und Crescenz, Bauersehe⸗ Anwesen Haus 2. Mai 1839. leute in Berg. Berg. Gartner, Jakob, Bauer in Wörlham. Anwesen Haus Wörlham. Gartner, Stephan und Katharina, Bauers⸗ Anwesen Haus eheleute in Goßmaning. Goßmaning. Lockinger, Balthasar u. Elisabeth, Bauers⸗ Anwesen Haus eheleute in Kolbing. Kolbing. Keimeleder, Andreas, B Anwesen Haus Salzöd.

a. 50 f Zehrpfennig der Austräglerin Brigitta Keimeleder in Salzöd, ““ 8

b. 800 f Austrag derselben,

c. 588 f Elterngut dem Georg und der Maria 1 Keimeleder von dort,

d. 150 f Elterngut der Barbara Keimeleder.

Hofstetter, Philipp und Elisabeth, Bauers⸗ Anwesen Haus in 150 f Zehrpfennig und 800 f Austrag der Mag⸗ Kling I. 41. eheleute in Reichertsham. Reichertsham. dalena Hofstetter von Reichertsham.

Stumwieser, Benedikt, Bräumeister in Anwesen Haus Nr. 229 in 30 f Zehrpfennigsrest der Uebergeberin Maria Wasserburg Forsting. Wasserburg. Gött in Wasserburg. V. 3018.

Diebald, Martin und Ursula, Bauers⸗ Anwesen Haus Nr. 68. 40 f dem Anton Bliemeder in Bichl, Elterngut. Schlicht I. 177.

160 f dem Nikolaus Kreimoser, Elterngut,

eheleute in Bichl. Bichl. Steinberger, Josef und Kunigunde, Bauers⸗ Anwesen Haus 37 a Schlicht I. 52. eheleute in Kreimoos. Kreimoos. b. 730 f den Kaspar Steinberger'schen Gläubigern Strobl, Albert, Bauer in Baumgarten. Anwesen Haus 74 300 f Zehrpfennig und 800 f Austrag dem Aus⸗ Schlicht I. 197. Baumgarten. trägler Mathias Stechl in Baumgarten. Bindsteiner, Sebastian, Müllerssohn von Anwesen Haus Nr. 89 in 50 f Erbgut der Anna Airainer, Müllerstochter Zillham I. 360. Au. der Au. in Weichselbaum. Wimmer, Franz und Katharina, Bauers⸗ Anwesen Haus Nr. 32 a. 60 f Leibgeding und 100 f Zehrpfennig der Titlmoos II. 160 eheleute in Oberbierwang. Oberbierwang. Maria Wimmer von Oberbierwang. b. 300 f Vater⸗ und Muttergut, dann 40 f Aus⸗ fertigung dem Jakob Wimmer von dort. Bauers⸗Anwesen Haus in 116 f 58 kr dem vermißten Soldaten Josef Wang I. 41. Schmalzöd. Guggenhuber von Schrottfurt. 8 Anwesen Haus a. 282 f Elterngut dem Andrä, Jakob u. der Anna Wang I. 7 Wang. Westner, dann der Barbara Bäckerhamerl von Westen, b. 200 f Heirathgut der Brigitta Westner, c. 116 f 54 kr dem vermißten Soldaten Joseph Guggenhuber von Schrottfurt. 100 f Muttergut u. Ausfertigung den Taglöhners⸗ Wasserburg 18. Söhnen Albert u. Peter Baierl von Wasserburg. 1. 215 11. März 1848. a. 50 f Elterngut dem Georg Stöger in Oberratting Amerang I. 167. 4. Mai 1855. b. 300 f Muttergut und 60 f Ausfertigung dem Ignaz Stöger von dort.

er in Salzöd.

27. Mai 1826. 9. Juli 1849.

„Dezbr. 1825. . März 1831.

9. Juni 1828.

Eder, Georg und Elisabeth, . Mai 1847. eheleute in Schmalzöd. 1 Vorderwestner, Simon, Bauer in Westen

1

Assessors⸗Wittwe in Anwesen Haus

München. Wasserburg.

Rosenhuber, Anna, Bauerswittwe in Ober⸗ Anwesen Haus ratting. 8 Oberratting.

Wolf, Therese,

Am 19. Februar 1889 ““ 1 8 Königliches Amtsgericht Wasserburg. Ritter.

[19273] Beschluß.

Auf Antrag des Justiz⸗Rath Herz zu Wiesbaden als Vertreter der Erben des mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesenden, seit circa 40 Jahren ver⸗ schollenen Philipp Jakob Kranz III. zu Massenheim, sowie des mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden, seit circa 30 Jahren verschollenen Georg Heinrich Kranz zu Massenheim werden diese und ihre etwaigen Leibeserben aufgefordert, die Ansprüche auf deren kuratorisch verwaltetes Vermögen binnen 3 Monaten burg, in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗Vor⸗ vom Tage des Erscheinens dieses Aufgebots im mund des Nachbenannten, wird der am 19. Dezember Deutschen Reichs⸗Anzeiger, spätestens aber in dem 1814 zu Osterbeck, Gemeinde Kappeln, geborene auf Samstag, den 19. Oktober 1889, Vor⸗ Jürgen Heinrich Blömer, welcher, wie der Antrag⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu steller glaubhaft nachgewiesen hat, vor länger als machen, widrigenfalls der Philipp Jakob Kranz III. zehn Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem und der Georg Heinrich Kranz für todt erklärt, und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens den Antragstellern deren Erbschaft, und zwar die des ““ Iiin dem auf den 23. Mai 1890, Vorm. 11 Uhr, Philipp Jakob Kranz III. eigenthümlich ohne Kaution

Auf Antrag der Ehefrau Hedwig Gallus, geborenen an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Augebots⸗ und die des Georg Heinrich Kranz vorerst nutznieß⸗ Bochenski, wird der am 29. November 1840 zu termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt lich gegen Kaution, nach Ablauf von 15 Jahren, Tremessen gebsorene Thomas Gallus, bezw. Golus, erklärt werden wird. Auch die von demselben etwa oder falls das 70. Lebensjahr früher eintreten sollte, Sohn der Eheleute Johann Gallus, bezw. Golus, zurückgelassenen unbekannten Erben werden aufge⸗ nach zurückgelegtem 70. Lebensjahre ohne solche zu und der Katharina Gallus, bezw. Golus, geborenen fordert, sich in diesem Termine zu melden. Eigenthum überlassen werden wird, oder, widrigen⸗ Goreczyneki welcher am 25. Juni 1867 von Gnesen Tecklenburg, den 29. Juni 1889. falls dieses Vermögen, ebenso wie alle weitere diesen nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich Königliches Amtsgericht. noch künftighin anerfallenen Erbschaften nach der spätestens im Aufgebotstermine am 30. Avpril ö“ Verordnung vom 21. Mai 1781 den darum nach⸗ 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ suchenden Intestaterben verabfolgt werden wird, zeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu oder, widrigenfalls dieses Vermögen, ebenso wie alle melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden diesen noch künftighin anerfallenen Erbschaften als herrenloses Gut dem Königlich Preußischen Fiskus überlassen werden wird.

Hochheim, 25. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mittheilung anher zu machen. Pfaffenhofen, den 28. Juni 1889. Königlich baprisches Amtsgericht. (L. S.) gez. Huber. Beglaubigt: (L. S.) Koller, Königl. Sekretär.

[19147] Alunufgebot. 1 1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Fisch zu Tecklen⸗

UAUAllufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Tetens in Altona, als Bevollmächtigten des Zimmermanns Carl August Rogalsky daselbst, wird der am 12. Mai 1819 zu Fresenburg geborene, seit langer Zeit ver⸗ schollene Johann Friedrich Lohff hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ Termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und das für ihn verwaltete Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben ausgeliefert werden wird.

Oldesloe, den 25. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

[19142

III“ Aufgebot.

Der am 13. November 1840 in Apenrade ge⸗ borene und daselbst wohnhaft gewesene Schiffs⸗ kapitän Jes Kier ist als Führer des Schooners „Margaretha“ Ende Oktober 1878 von Gothenburg nach Port Natal in See gegangen und seitdem ver⸗ schollen, während das Schiff Anfangs Dezember 1878 in gekentertem Zustande und ohne Mannschaft an der spanischen Küste angetrieben ist. Auf Antrag des Glasermeisters H. J. Stolzenburg in Apenrade Die Erben des am 13. Januar 1889 verstorbenen als gerichtlich bestelten Vormunds des unmündigen Amtsgerichts⸗Raths Carl von Kleinsorgen zu Meschede, nämlich Max, Ferdinande und Carl von Kleinsorgen, minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, Rittergutsbesitzer Max von Kleinsorgen zu Paderborn, vüg⸗ das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des genannten Amtsgerichts⸗Raths von Kleinsorgen beantragt.

am 26. Juni 1889. KSönigliches Amtsgericht.

[1914321 Ausfertigung. 3 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Sebastian Schöttl von Loipersdorf ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des seit 35 Jahren verschollenen einzigen Kindes des genannten Jes Kier wird Letzterer Bauerssohnes Sylvester Schöttl von Loipersdorf, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, geboren am 19. November 1825, eingeleitet, und den 16. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, wird derselbe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ an ⸗Gerichtsstelle hieselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine am 18. April 1890, Vormittags termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht dahier erklärt werden wird. sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde. Apenrade, den 26. Juni 1889. (Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Auf⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. werden aufgefordert, unter Beifügung der urkund⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und alle Diejenigen, hen. 8 lichen Beweisstücke ihre Ansprüche an den Nachlaß

[19148] Aufgebot.

spätestens in dem vor dem hiesigen Gcericht statt⸗ findenden Aufgebotstermine vom 19. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruüͤche nicht erschöpft wird.

Meschede, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. [19235]

Das für die minderjährige Emilie Streich zu Kiedrowo von der Kreissparkasse Gnesen unter Nr. 3752 ausgestellte Sparkassenbuch ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 29. Juni 1889 für kraftlos erklärt.

Guesen, am 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 27. Juni 1889

Thiele. Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von Dora Brose zu Kläden, jetzt verehelicht mit dem Hotelbesitzer Metje zu Seehausen i. A., beantragte Urkundenaufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 53854 der städtischen Sparkasse zu Hannover wird für kraftlos erklärt. gez. Jordan.

(L. S) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[19240] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Neu⸗ haldensleben vom 1. Juli 1889 ist das Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuche von Hundis⸗ burg, Band II. Artikel 85, früher Band II. Nr. 54, Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirche zu Hundis⸗ burg eingetragenen 200 Thlr, gebildet durch die Schuldurkunde vom 30. Juni 1817 nebst Cession vom 31. März 1818 und Hypothenschein vom 30. Ok⸗ tober 1820, für kraftlos erklärt worden.

[19245]

[192388 Verkündet am 21. Juni 1889. Neumann, Aktuar, als Gerichtsschreiber. 1 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Wilhbelm Eder in Lapischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Neß⸗ linger hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlan durch den Amtsrichter Uhl für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 196 Thlr. 20 Sgr. mütterliche Erbgelder eingetragen auf dem dem Be⸗ sitzer Wilhelm Eder gehörigen Grundstücke Lapischken Nr. 8 in Abth. III. Nr. 1, mitübertragen auf Lapischken Nr. 49, wird für kraftlos erklärt.

[19244] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bergmanns Jakob Seelig zu

Weitmar, vertreten durch den Justizrath Varnhagen zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Westermann II. für Recht:

Der für den Bergmann Johann Weitkämper zu Weitmar⸗Neuling gebildete Hypothekenbrief über die auf Grund der Schuldurkunde vom 7. November 1876 auf Band II. Artikel 29 des Grundbuchs von Weitmar in Abtheilung III. Nr. 3 am 17. vember 1876 eingetragene Post von 900⸗ℳ Darlehn nebn 5 % Zinsen wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Verkündet am 27. Juni 1889. Kretschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19243] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 28. Juni 1889 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument über den laut Cession vom 18. Februar 1859 auf den Schmied Andreas Golombek übergegangenen und demgemäß auf diesen ex decreto vom 12. März 1859 im Grundbuche umgeschriebenen Anspruch des Auszüglers Jacob Sarnes an der auf Blatt 43 Groß⸗Grauden in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 21 h ex decreto vom 8. Ja⸗ nuar 1859 eingetragenen Post von 359 Thalern 19 Silbergroschen und 3 Pfennigen Auszugs⸗ abfindungsmasse, zunächst zustehend den Auszügler Michael und Johanna Rothkegel'schen Eheleuten zu Groß⸗Grauden und nach deren vor vollständiger Ab⸗

birung der Masse erfolgten Tode dem Cedenten cob Sarnes bestehend aus einer Ausfertigung a des Zuschlagsurtheils des früheren Kreisgerichts

““ 2. Juli

Dezember

2 18 Senfge derbelegungsverhandlung vom 8. September . 6. Dezember 1858, dem Eintragungsvermerke vom 4. April 1859, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

sor Ja

1858,

[19241] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Moslehner hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ öe durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:

Die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuche von Rogowken Nr. 1 B eingetragenen Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 19 290 Kaution für die prompte Einlösung des Wechsels d. d. Marg⸗ grabowa, den 14. September 1886 auf Grund der Urkunde vom 20. Januar 1887 für den Ziegelei⸗ besitzer Hagemann zu Gollubien K. M.

„b. Abtheilung III. Nr. 20 280 Kaution für die prompte Einlösung des Wechsels d. d. Marg⸗ grobowa, den 24. September 1886 auf Erund der Urkunde vom 20. Januar 1887 für den Gastwirth Gottlieb Krumm zu Schareyken, bestehend je aus dem Eintragungsvermerke und Grundbuchauszuge vom 11. Februar 1887 und beglaubigten Abschriften der vorgedachten Urkunden vom 20. Januar 1887, werden für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

e“

Berlin, Donnerstag, den 4. Juli

Anzeiger. 1889.

No. 156.

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

‚22g

2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. 8 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19237 8” Urthel von heute sind die etwaigen Be⸗ rechtigten folgender Hypothekenposten: 8

1) der auf Nr. 16 Zinkwitz in Abth. III. Nr. 7 für den Stellner Johann Prause zu Moschwitz ein⸗ getragenen Kaufgelder von noch 70 Thlrn.,

2) der auf Nr. 16 Frömsdorf in Abth. III. Nr. 4 noch für den Fürstbischof von Breslau, Fürsten zu Hohenlohe⸗Bartenstein eingetragenen 150 Thlr. Darlehn,

3) der auf Nr. 25 Kommende in Abth. III. Nr. 2 für die Franz Pillger'sche Masse des Pupillen⸗Depo⸗ sitoriums ehemaligen hiesigen Stadtgerichts einge⸗ tragenen 24 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Darlehn,

4) der auf Nr. 16 Zeffelwitz in Abth. III. Nr. 6 für Paul Koblitz eingetragenen 30 Thlr. 22 Sgr. Vatererbe, 8

mit ihren Rechten auf gedachte Posten ausge⸗ schlossen worden. 8

Münsterberg, den 28. Juni 1889

Koshnigliches Amtsgericht.

8

9) Im Namen des Königs! S-gh, . des Schuhmachers Karl Roth us Liebengrün erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenrück in dem Termine am 27. Juni 1889 durch den Amtsrichter Aßmann für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 30. Juni 1847 über die im Grundbuche von Liebengrün Band 13 Blatt 101 auf dem Grundstücke des Schuhmachers Karl Roth eingetragene Hvypothek von 38 Thalern wird hierdurch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller Schuhmacher Karl Roth zu tragen.

[18948] Im Namen des Königs; 1 Verkündet am 25. Juni 1889. Franke, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ thekeninstruments F. 2/89 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amts⸗

richter Forell für Recht: 8 Das über die früber im Hypothekenbuche von Ober⸗

jarnstedt Vol. III. Nr. 94 pag. 141 Abtheilung III.

Nr. 10, jetzt im Gesammt⸗Grundbuch des König⸗

lichen Amtsgerichts Querfurt Band 51 Artikel 1916

Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister: Alwine Christiane Auguste

Emil Louis Karl Laura Minna Therese Fied Friederike Christiane Friedrich Gottlob 2 zu Oberfarnstedt, zufolge Verfügung vom 16. De⸗ zember 1861 eingetragenen 200 Thaler Courant Dar⸗ lehn mit 4 ½ Prozent Zinsen aus der Verschreibung vom 12. Dezember 1861 gebildete, jetzt noch auf Höhe von 40 Thalern = 120 als den Antheil des Emil Louis Karl Fiedler gültige Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus der Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 12./16. Dezember 1861 mit In⸗ grossationsnote vom 17. Dezember 1876, sowie dem Hppothekenbuchsauszuge vom 17. Dezember 1861 wird für kraftlos erklärt. 4

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Forell.

[18950) Bekanntmachung. 2

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 26 Juni 1889 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument über 48 Reichsthaler

ourant Darlehn zunächst eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Juni 1824 am 1. Juli 1824 für die Autischkau'er Kirchenkasse und nament⸗ lich aus der Seh se Meß⸗Fundation in Ab⸗ theilung III. Nr. 11 des Grundstücks Nr. 80 Autischkau, ex decreto vom 12. März 1839 auf das Grundbuchblatt Nr. 24 Autischkau übertragen und hier in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragen, nachträglich auf Grund der Verfügung vom 9. Februar 1881 ein⸗ getragen in Abthbeilung III. Nr. 22 des Grundbuch⸗ blattes Nr. 24 Autischkau, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 22. Juni 1824 und zwar vom 1 Juli 1824, dem Resgistratur⸗ vermerk d. d. 588 Ratibor, den 1. Juli 1824 und einem Hypothekenscheine in vim recognitionis vom 1. Juli 1824, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

110ö3 6 Durch Urtheil vom 14. Juni 1889 sind die un⸗ vereheliche Anna Dorothea Gerasch und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Tschausdorf Band II. Blatt Nr. 82 und Band III. Blatt Nr. 132 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 bez. Nr. 1 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 5. April 1862 eingetragene Hypotheken⸗ vost von 225 Tblrn., jetzt 675 ℳ, Kaufgelderrest ausgeschlossen worden. 1 8 Krossen a. O., den 16. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. III.

1189377 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1889. Huhn, Gerichtsschreiber. in Auf den Antrag des Gastwirths und Fleischer⸗ meisters Heinrich zu Clettwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Seuftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht: 1“

8

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Clettwitz Band II. Blatt Nr. 79 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4 für den Erbrichter Julius Eduard Vogt zu Clettwitz eingetragenen 930 Thaler = 2790 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. 8 Zee1III““

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1888089. 1 Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Traugott

Kurze zu Zschornegosda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Seuftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht: Das Hypothekendoument über die auf dem Grund⸗ stück Zschornegosda Nr. 54 in Abtheilung III. unter Nr. 2 unter Mithaft anderer Grundstücke für den Rentier Gottlieb Liebscher zu Finsterwalde ein⸗ getragenen 55 Thlr. = 165 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

Riedel.

[18945]

[18934]

Auf den Antrag 1) des Wirths Johann Fran⸗ kowski zu Kusnica trecinska, 2) des Wirths Johann Jerczynski zu Donaborow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht:

A. die Hypothekenurkunde über die auf Kusnica tricinska Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 6 für den Gutsbesitzer von Mitschke⸗Collande zu Pomiany eingetragene Post von 278 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. = 836 45 ₰, sowie:

B. die Hypothekenurkunde über die auf Donaborow Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Albert, Florentine und Catharine Zyla zu Donaborow eingetracene Forderung von 17 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. = 53,38 nebst 5 % Zinsen, werden für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen! Verkündet am 27. Juni 1889. Ernsdorff, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1888. Schaube II., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Pfarrers und Erzpriesters Kokorski zu Wiese Pauliner vertreten durch den Rechtsanwalt Albers zu Ratibor erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Fülle für Recht:

Der Hyvpothekenbrief vom 23. Dezember 1884, lautend uͤber 10 000 zu fünf Prozent verzinsliches Darlehn, welches auf der dem Kaufmann Theodor Jaroschek und dessen Ehefrau Pauline, gebornen Haruschke, zu Ratibor gehörigen Hausbesitzung Nr. 27 Stadt Ratibor in Abtheilung III. Nr. 13 für den Pfarrer und Erzpriester Anton Kokorski zu Wiese Pauliner aus der Verhandlung vom 23. De⸗ zember 1884 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Ratibor, den 25. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV Fülle. 8

[18939] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1889. Krutschek, Sekretär, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden F. 6 u. 8/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marklissa durch den Gerichts⸗ Assessor Fischer für Recht: 1

Die nachstehenden Hypothekenbriefe:

a. über 1800 Darlehn auf der Landung Nr. 44 Rieder⸗Linda Abth. III. Nr. 5 für das Fräu⸗ lein Amalie Nerger zu Marklissa eingetragen,

bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 30. März

1878 und der notariell beglaubigten Schuldurkunde von demselben Tage; 1

b. über 1200 Darlehn auf der Landung Nr. 123 Marklissa Abth. III. Nr. 2 für die unverehe⸗ lichte Amalie Nerger in Marklissa eingetragen,

bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 12. No⸗ vember 1879 mit Exnequationsvermerk vom

. April 1882 und der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 12. November 1879

werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs! I. 2n 89 Fen,580. Huhn, Gerichtsschreiber. 1 Auf den Lndag des Maschinisten Wilhelm Nuglisch zu Grube Ilse, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗ affessor Riedel für Recht: 8 1 18 Die Hypothekendokumente über die auf dem Grundstück Bahnsdorf Band III. Nr. 45 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Halbhüfner Johann Bohrisch zu Allmosen eingetragenen 55 Thaler = 165 und unter Nr. 7 für die verehelichte Schmiedemeister Marie Wotscheck zu Dörrwalde eingetragenen 49 Thaler 15 Silber⸗ gproschen = 148 50 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last odegt.. 8 ““ Riedel.

[18947

[18547] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts bierselbst vom 27. Juni 1889 ist das Do⸗

kument, welches über die im Grundbuche von Fürsten⸗

walde Band III b. Blatt Nr. 274 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für die jetzt verwittwete Prediger Siegert, Caroline, geb. Liebenow, früher zu Fürsten⸗ walde, jetzt zu Berlin, auf dem Grundstücke des Rentiers Friedrich Fink zu Fürstenwalde eingetragene Post von 100 Thalern aus der Schuldurkunde vom 30. Januar 1854 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 3. Februar 1854 und 8. Mai 1862 gebildet ist, für kraftlos erklärt. ö“ Fürstenwalde, den 27. Juni 1889 Königliches Amtsgericht.

[189322 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Seidenberg vom 26. Juni 1889 sind folgende Hypotheken⸗Urkunden:

1) das Hppotheken⸗Dokument vom 23. Juli 1836 über die auf dem Grundstücke Nr. 8 Berna, Abth. III. Nr. 2 für Marie Rosine, verwittwete Richter, geb. Falz, eingetragene Kaufgelder⸗Forderung von 50 Thalern,

2) das Hypotheken⸗Dokument vom 19. Dezember 1856 über die auf dem Grundstück Nr. 155 Berna, Abth. III. Nr. 6 für Johann George Walter zu Ober⸗Bellmannsdorf eingetragene, im Wege des Erbgangs auf die Johanne Christiane Walter und von dieser durch Erbgang auf die verehelichte Rest⸗ bauer Schönborn, Selma, geb. Walter, und die ver⸗ ehelichte Gärtner Schwarzbach, Mathilde, geb. Walter, zu Linda übergegangene, mit 4 % verzins⸗ liche Darlehns⸗Forderung von 25 85385 ö

1 Februar

3) das Hypotheken⸗Dokument vom 28.- Oktober 1842

über die im Grundbuche von Seidenberg auf dem Blatte Nr. 42 Abth. III. Nr. 3 für den ehemaligen Vorwerksbesitzer Johann George Schulze zu Görlitz eingetragene, durch Erbgang auf die verwittwete Christiane Wilhelmine Schulze, geb. Dreßler, über⸗ gegangene, mit 4 % verzinsliche, nach sechsmonat⸗ licher Kündigung zahlbare Hypotheken⸗Forderung von 600 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Seidenberg, den 28. Juni 1889.

Kshnigliches Amtsgericht

[192422] Verkündet am 25. Juni 1889. Nachtigal, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerwirths Johann Wawrzyniak zu Rembowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Matthei für Recht:

I. Die etwaigen Berechtigten der Post Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Rembowo Nr. 1, bestehend aus 300 Thalern Abfindung und einem Anspruch auf eine Kuh im Werthe von 15 Thalern, eingetragen für Wawrzyn Wawrzyniak auf Grund des Vertrages vom 13. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom 6. März 1860, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[19236 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers August Schreiber zu Köpenick, vertreten durch Rechtsanwalt Schid⸗ lower zu Köpenick, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Köpenick durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Isaac für Recht: 8

Der Gläubiger bezüglich dessen Rechtsnachsolger bezüglich die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 1 Stadt Köpenick in Abtheilung III. unter Nr. 9 bez. 16 aus den gerichtlichen Schuld, und Pfandver⸗ schreibungen vom 20. bez. 24. März 1820 für den Rektor und Oberprediger Johann Friedrich Guthe⸗ mann eingetragenen, zu fuüͤnf Prozent verzinslichen Darlehnsforderung von 1000 Thlrn. (3000 ℳ) werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

19257 Oeffentliche Zustellung.

Die dee Sene Mavyk, Wilhelmine, geb. Gedamke zu Berlin W., Steinmetzstraße Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Mavyk, früher zu Bergthal, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 16. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Scharfenberg,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19259] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Wilhelm Wölck, Helene, geb. Reicher, verwittwet gewesene Höft, zu Swinemünde, vertreten durch den Justizrath Linde⸗ mann zu Swinemünde, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Wölck, zuletzt zu Seebad Ahlbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe

lichen

zu trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19258] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Marie Dombrowski, geb. Zellner, in Starosten per Wielitzken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Czygan in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Dombrowski, früher zu Dombrowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilligen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 19. November 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. L Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der zum 13. November 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, bestimmte Termin ist aufgeboben.

Lyck, den 26. Juni 1889.

Mertzhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Karl Wieland, Zimmermeister von Ulm, zur Fett in Wilhelmsdorf, Oberamts Ravensburg, in Arbeit, vertreten durch den Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Eva, geb. Bader, von Ulm, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: es sei die zwischen den Parteien am 2. April 1866 eingegangene Ehe wegen Desertion der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 29. November 1889, Vormittags 9 üßt, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 1. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(Unterschrift.) 18

[19254] Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenmacher Hermann Künsting hier, als Kurator des minderjährigen Sohnes der geschiedenen Ehefrau des Cigarrenmachers Heinrich Christian Brüggmann, später verehelichten Kolle, geb. Fickert, Namens Emil Wilhelm, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht, klagt gegen den Cigarrenmacher Heinrich Christian Brüggmann von bier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung, mit dem Antrage, festzustellen, daß der von der geschiedenen EChefrau des Beklagten, nachmals als Ehefrau des Cigarrenarbeiters Wilhelm Kolle hie⸗ selbst am 29. März cr. verstorbenen Elise Friederike, geb. Fickert, am 30. Mai 1884 geborene Sohn Emil Wilhelm außerehelich geboren sei, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 11. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 30. Juni 1889.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

MSe. vWes r 8

[19253] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche Zustellung. u“ Die Magdalene Steck, ledig, von Hof, Gemeinde Stetten, und der Pfleger ihres unehelichen Kindes Katharine Steck, der Gastwirth Andreas Dast da⸗ selbst, Beide vertreten durch die Rechtsanwälte Haußmann und Diefenbach hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden jung Johann Georg Veit von Stetten aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, zu bezahlen: 1) der Mitklägerin für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ℳ, 2) der Pfleg⸗ schaft des Kindes an Alimenten sofort die Summe von 150 und in der Folge, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre alljährlich den Be⸗ trag von 100 ℳ, voranezahlbar in vierteljährlichen je am 1. Janvuar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober zahlbaren Raten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Amt, Garten⸗ straße Nr. 1, auf Donnerstag, den 31. Oktober

1889, Vormittags 9 Uhr. 1

Den 1. Juli 1889. Gerichtsschreiber Lehre.

[19249] Oeffentliche Zustellung. Der Kolon Friedrich Jasper⸗Munsberg zu Dane⸗

brock, Gemeinde Ledde, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen die Catha⸗

[19260]

rine Marie König, früher zu Lada, Gemeinde