1889 / 156 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Altena (Westr.). Handelsregister [19171] des Königl. Amtsgerichts zu Altena (Westf.).

Die Wittwe Fabrikbesitzer Hermann Schmidt. Ida, geb. Auer, zu Elverlingsen, hat für ihre zu Elverlingsen bestehende, unter der Nr. 174 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Schmidt eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Mathias Peter Schriever zu Elverlingsen als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 27. Juni 1889 unter Nr. 86 des Prokurenregisters vermerkt ist. Altena (Westr.). Handelsregister [19170] des Königl. Amtsgerichts zu Altena (Westf.).

Die dem Buchhalter Mathias Peter Schriever zu Elverlingsen für die Firma Wilhelm Schmidt zu Elverlingsen erteilte, unter Nr. 82 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 27. Juni 1889 gelöscht.

Altena (Westrf.). Handelsregister [19172] des Königl. Amtsgerichts zu Altena (Westf.). In unser Firmenregister ist unter Nr. 176 die Firma D. Bestgen und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Diedrich Wilhelm Bestgen, Adele, geb. Wetter, zu Altena am 26. Juni 1889 eingetragen.

Altena (Westf.). Handelsregister [19173] des Königl. Amtsgerichts zu Altena (Westf.). Die unter Nr. 80 des Firmenregisters eingetragene

Firma D. Bestgen (Firmeninhaber: der Kaufmann Diedrich Bestgen zu Altena) ist gelöscht am 26. Juni 1889.

Aschersleben. Bekanntmachung. 119168] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 404 verzeich⸗ neten Firma Chr. Papmeyer Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Fuhrherrn Friedrich Papmeyer zu Aschers⸗ leben uübergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Ferner ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 410 unseres Firmenregisters die Firma Chr. Papmeyer mit dem Sitze Aschersleben und als deren Inhaber der Fuhrherr Friedrich Papmeyer zu Aschersleben eingetragen.

Uschersleben, den 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[19175] Barmen. Unter Nr. 1466 des Firmenregisters wurde die Firma Ferd. Luckhaus gelöscht.

Barmen, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

8 [19176) Barmen. Unter Nr. 1486 des Gesellschafts⸗ registers wurde zu der Firma Stülb & Cie der Austritt des Kommanditisten vermerkt und unter Nr. 2977 des Firmenregisters die Firma Stülb & Cie, Inhaber der Kaufmann Jacob Stülb in Barmen eingetragen.

Barmen, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Belgard. Bekanntmachung. 19185]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Juni 1889 am 24. Juni 1889 folgender Vermerk eingetragen:

Laufende Nr. 3.

Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Verein Groß⸗Rambin, eingetragene Genossenschaft.

Sitz der Genossenschaft: Gr. Rambin.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck der Genossenschaft ist die gemeinschaftliche Verwerthung der von den Kühen der Mitglieder produzirten Milch zum bestmöglichen Preise und zwar vorläufig derart, daß die an die Molkerei gelieferte Milch entrahmt, der Rahm verbuttert, die Butter bestmöglichst ver⸗ kauft, die Butter⸗ wie Magermilch den Lieferanten S Maßgabe der gelieferten Milch zurückgeliefert wird.

Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1889 und das Mitgliederverzeichniß können in unserer Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Vorstandsmitglieder sind der Rittergutsbesitzer Nicolai zu Passenthin, der Rittergutsbesitzer Bruns 8 Futig und der Rittergutsbesitzer Wirth zu Arn⸗ Zausen.

Zur Zeichnung für die Genossenschaft und zu sonstigen Willenserklärungen Namens derselben ist die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder er⸗ forderlich.

Sämmtliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand, mit dessen Unterschrift und zwar im Belgard⸗Polzin'er Kreisblatt. Die Berufung zu der Generalversammlung erfolgt auf schriftliche Berufung Seitens des Vorsitzenden des Vorstandes.

Belgard, den 24. Juni 1889 Königliches Amtsgericht.

Belgard. Bekanntmachung. [19184] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 am 24. Juni 1889 nachstehender

Vermerk eingetragen:

Zu Nr. 308 Colonne 6 bei der Firma Isidor Jacoby zu Belgard: Die Firma ist erloschen. Belgard, den 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 1

Bergen a. Rügen. Bekanntmachung. [19268]

Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1889 ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4 am 24. Juni 1889 Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Nr. 4.

Spalte 2. Genossenschafts⸗Molkerei zu Wiek auf Rügen.

Spalte 3. Wiek auf Rügen.

Spalte 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1889 auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die Genossen⸗ schaft bezweckt, durch Errichtung einer Dampfmolkerei mit beschränktem Betriebe, die von den Kühen der Mitglieder gewonnene Milch möglichst hoch zu ver⸗ werthen.

vISTESSö 8

er Rittergutsbesitzer Max Wendhausen au Lancken⸗Wittow, 1 8 1 9 88 6 ve Melms zu Lobkevitz, 3) der Rittergutsbesitzer Freiherr Arnold von Bohlen auf Bohlertorfe 1 4) der Pferrpächter Albert Büssow in Wiek, 5) der Bacterhofspächter Robert Möller in Buhrkow,

von denen der zu 1 Genannte Borsitzender, der zu 2 Genannte stellvertretender Vorsitzender ist. Als gültige Zeichnung für die Genossenschaft gilt die Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes resp. dessen Stellvertreter, indem er zu der Firma seine Namensunterschrift hinzufügt.

Bekanntmachungen erfolgen im Rügenschen Kreis⸗ und Anzeigeblatt.

Das Mitgliederverzeichniß ist innerhalb der Ge⸗ schäftsstunden auf unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen.

Bergen a. Rügen, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Berlin. Handelsregister [19298] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7116, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Louis Keferstein steht,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ernst Carl Louis Keferstein aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Louis Os⸗ wald Keferstein zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 19 751 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 751 die Handlung in Firma: Louis Keferstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Oswald Keferstein zu Berlin eingetragen worden.

ein⸗

Zufolge Verfügung vom 2. Jult 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 536, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Vollrath & Schwarz

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: 8

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 506, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Franz Wieland & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 585,

Jwoselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

C. Tappe & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Albert Seckelsohn zu Berlin bat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 753 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 753 die Handlung in Firma: C. Tappe & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Seckelsohn zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 954, woselbst die Handlung in Firma: Dr. R. Möckel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Dr. phil Jacques Perl zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Dr. J. Perl fortsetzt.

Vergleiche Nr. 19 754 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 754 die Handlung in Firma: Dr. J. Perl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Dr. phil. Jacques Perl zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4943, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Schramm fiis dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Nach dem Tode des Gesellschafters Richard Schramm ist das Handelsgeschäft auf den Kauf⸗ mann Max Friedrich Wilbelm Schramm zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortführt.

Vergleiche Nr. 19 755 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 755 die Handlung in Firma:

. F. W. Schramm mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Friedrich Wilhelm Schramm zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4724, woselbst die Handlung in Firma: Sachs & Gottschalk znit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Magnus⸗Alsleben zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 757 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 757 die Handlung in Firma: Sachs & Gottschalk mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Magnus⸗Alsleben zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 11 640. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Bing. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Hechingen mit Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: v1“ 8

1) der Kaufmann Abraham Löwenthal, 2) der Kaufmann Joseph Einstein, Beide zu Hechingen.

Die Gesellschaft hat im Herbst 1861 begonnen.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Heilige⸗ geiststraße Nr. 14 I.

Dem Louis Herzberg und dem Max Löwenthal, Beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8007 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1 5“ unter Nr. 19 752 die Firma: Louis Philipson Geschäftslokal: Kronenstraße Nr. 4 u. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Philipson zu Berlin, unter Nr. 19 756 die Firma: Ph. Krumb (Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 50/51) und als eren Inbaber der Kaufmann Philipp Adam Krumb zu Berlin unter Nr. 19 758 die Firma: Isidor Salomon Geschäftslokal: Niederwallstraße Nr. 31) und ls deren Inhaber der Kaufmann Isidor Salomon zu Berlin, eingetragen worden.

Der Fabrikant und Kaufmann Alfred Bernhardt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: G. B. Moewes bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1860) dem Alexander Friedrich Otto Bernhardt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8006

unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Moritz Elsner zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma: Moritz Loewe & Co⸗

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15529) dem Albert Dreusicke zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Kollektiv⸗Prokuristen der Handlung deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. 8

Dies ist unter Nr. 8008 des Prokurenregisters eingetragen worden. 1 8

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 13 110 die Firma:

Paul Calmus.

Prokurenregister Nr. 6409 die dem Henry Bechtel zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura. 1

Prokurenregister Nr. 6010 die Prokura des Alexander Tomaszewski zu Berlin für die Firma:

K. Tomaszewski & Co.

Berlin, den 2. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. 19183] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2205 eingetragenen Firma A. Schäfer zu Beuthen O.⸗S., Inhaberin die Frau Kaufmann Agnes Schäfer, geb. Perls, zu Beuthen O.⸗S. heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister [19178] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 270 die

Firma „Theodor Althoff“ und als deren Inhaber

der Kaufmann Theodor Althoff zu Dülmen am

27. Juni 1889 eingetragen.

Bocholt, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Bekanntmachung. 19177] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Aug. Ulrici, Bremerhaven. Die Firma ist am 30. Juni 1889 erloschen. Bremerhaven, am 1. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf. Breslau. Bekanntmachung. [19181] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6913 das Er⸗ löschen der Firma Bernh. Pfeiffer hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [19180] In unser Prokurenregister ist Nr. 1697 Louis Liebrecht hier als Prokurist des Kaufmanns Fritz Liebrecht bier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4863 eingetragene Firma Robert Liebrecht heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekaunntmachung. [19182]

In unser Firmenregister ist Nr. 7794 die Firma Arthur Freund hier und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Freund hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Juni 1889. ““

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [19179]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1617 die durch den Austritt des Kaufmanns Paul⸗ Strunk aus der offenen Handelsgesellschaft F. Marsch hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 7795 die Firma F. Marsch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Tschepke hier eingetragen worden. 1

Breslau, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [19186]

Die Frau Martha Wauschke, geb. Hennig, in Bromberg, Brückenstraße Nr. 11, hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Heinrich Wauschke die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen mit der Bestimmung, daß Alles dasjenige, was sie in die Ehe einbringt oder während derselben durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle, oder sonst wie erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

1“

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juni 1889 an demselben Tage. Bromberg, den 27. Juni 18809.. Königliches Amtsgericht.

[19187] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 26. Juni 1889 zu Hauptnummer 510 eingetragen worden:

Die Firma Oscar Hermes & Co. zu Cobur ist verändert in Oscar Hermes & Co. Nachf. in Coburg, ferner:

Das Geschäft ist vom 1. Juni 1889 an auf den Kaufmann Gustav Jost von Karlsruhe käuflich über⸗ gegangen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter veränderter Firma fortführt, und .—

der Kaufmann Louis Hermes in Coburg ist als Prokurist bestellt.

Coburg, den 29. Juni 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Oftto. Danzig. Bekanntmachung. 119189]

In unserem Gesellschaftsregister Nr. 314 ist bei der Firma H. Bartels & Cog heute eingetragen:

Nachdem der Gesellschafter Heinrich Georg Bartels gestorben, ist fortan alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Theodor Robert von Kolkow in Danzig.

Danzig, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8

Auf Fol. 907 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Röding in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Wollwaarenhändler Paul Röding hierselbst eingetragen worden

Dessau, den 27. Juni 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht S. V.;: Vogel.

Dessau.

Eilenburg. Bekanntmachung. [19267] Bei der unter Nr. 206 unseres Firmenregisters eingetragenen Firmma J. M. Brandt, Inhaber Carl Klemm zu Eilenburg, ist heute in Spalte Bemerkungen vermerkt worden, daß die Firma in „Carl Klemm“ verändert ist (vergl. Nr. 224 des Firmenregisters). 8 Demnächst ist unter Nr. 224 des Firmenregisters die Firma Carl Klemm mit dem Sitze zu Eilenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Klemm zu Eilenburg eingetragen worden. Eilenburg, den 22. Juni 18809. Königliches Amtsgericht.

[19190) Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 178 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 432. Firma der Gesellschaft: Sochaczewski. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Max Bergmann, b. der Kaufmann Emil Sochaczewski, Beide zu Efurt. Beginn der Gesellschaft am 15. Juni 1889. Eingetragen auf Verfuͤgung vom 18. Juni 1889 an demselben Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 18. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gera. Bekanntmachung. [19194] Auf Fol. 557 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Verlags⸗Buchhandlung Dr. Herm. Schlutter’s Verlag in Gera und als deren Inhaber Dr. phil. Hermann Loui Schlutter in Gera eingetragen worden. Gera, den 1. Juli 1889. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. H. Graesel.

Bergmann &

[19193] Görlitz. Die Firma J. Seyfert mit dem Zu⸗ satze „Nachfolger” Nr. 831 unseres Firmenregisters ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Rudolph Maximilian Effenberger zu Penzig übergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 985 des Firmenregisters

übertragen worden. Görlitz, den 1. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

6 8

Görlitz. Die Firma F. Schroth sub Nr. 438 unseres Firmenregisters ist durch Bertrag auf den Kaufmann und Fabrikbesitzer Bruno Fridolin Richard Wauro zu Görlitz übergegangen, hier gelöscht und nsch Nr. 986 des Firmenregisters übertragen worden. Görlitz, den 1. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

[19191] Gotha. Die Firma T. Hoffmeister & Comp.

in Gotha firmirt künftig:

„Christ & Quarck, vorm. T. Hoffmeister & Comp.“ und ist Solches lt. Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 554 vermerkt worden. Gotha, am 1. Juli 1889.

Herzoglich S. Amtsgericht. III.

8 C. Lotze. .“ Halle a. S. Genossenschaftsregister 19202] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft: „Vereinigte Dienstmänner, Eingetragene Genossenschaft“ Col. 4 folgender Vermerk: „Der Dienstmann Wilhelm Strietzel zu Halle a. S. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle in den Vorstand eingetreten der Dienstmann Franz Koetel, sodaß der firgh he S. den Dienstmännern olf Mennigke Franz Koetel zu Halle a. S. „besteht.“ 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 an demselben Tage. Halle a. S., den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[191²]

Halle a. S. Handelsregister [19200] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Ne. 4 unter der Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Cönnern“ eingetragene Genossenschaft in Col. 4 folgender Vermerk:

„In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Mai 1889 ist die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand:

a. Kaufmann G. A. Thorwesit, b. Kaufmann Eduard Letz sen.

c. Kaufmann Theodor Müller,

sämmtlich zu Cönnern.

Das Protokoll über die Generalversammlung vom 29. Mai 1889 befindet sich Blatt 41 der Generalakten VII. 1 Band 32.

Eingetragen zufolge Verfügung 1889 an demselben Tage.

Die dem Kaufmann Eduard Letz jun. zu Cönnern für obige Genossenschaft ertheilte und unter Nr. 322 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht.

Halle a. S., den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [19201] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die unter Nr. 1840 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. M. B. Gunkel in Halle

. S. ist gelöscht.

Halle a. S., den 27. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [19203]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: 1. Im Firmenregister zu Nr. 6 Spalte 6.

Die Firma M. Latte ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Marcus Latte in Inowrazlaw, durch Erbgang in das Eigenthum der Kaufmannswittwe Rahel Latte, geborene Jacoby, in Inowrazlaw übergegangen. Dieselbe hat am 22. Juni 1889 ihren Sohn, den Kaufmann Sieg⸗ fried Latte aus Inowrazlaw, als Handelsgesellschafter in das von ihr betriebene Handelsgeschäft „M. Latte“ aufgenommen und ist die nunmehr unter der Firma M. Latte bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. Im Gesellschaftsregister:

1) Laufende Nr. 55.

Firma der Gesellschaft: M. Latte. Sitz der Gesellschaft: Inowrazlaw. ) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. Rahel Latte, geborene Jacoby, Kaufmanns⸗

wittwe,

b. Siegfried Latte, Kaufmann.

Die Gesellschaft hat begonnen am 22. Juni 1889.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni am 30. Juni 1889.

Inowrazlaw, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

““

vom 27. Juni

Katscher. Bekanntmachung. [19205] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 423 die Firma Josef Kuhn zu Liptin und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Kuhn zu Liptin ein⸗ getragen worden. Katscher, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregisfter. [19204]

Für das hierselbst unter der Firma Herrmann Lichtenstein bestehende Handelsgeschäft ist dem L.“ Eugen Thimm hierselbst Prokura ertheilt.

Dieses ist sub Nr. 963 unseres Prokurenregisters am 29. Juni 1889 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Leer. Bekanntmachung. [19207]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 127 eingetragen die Firma de Vries & Neubert mit dem Niederlassungsorte Westrhauderfehn und als deren Inhaber die kgö. Hinrichs de Vries und Paul Otto Gustav Neubert in Westrhauderfehn.

Rechtsverhältnisse der Firma: Offene Handels⸗ gesellschaft. Beide Inhaber zeichnen einzeln die Firma.

Leer, den 29. Juni 1889. b

Königliches Amtsgericht. II. 8 Liebenburg. delsregisters ist heute zu der Firma W. Wall⸗ brecht (Handels⸗Sägemühle, Holzhandlung) in Ringelheim eingetragen:

.Die Firma ist erloschen.

Fegesee den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

[19208] Neustadt a. Rbpge. In die auf Blatt 114 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft Schmidt, Brosang & Co mit dem Niederlassungsorte Luthe (Post: Bahnhof Wunstorf) sind laut Anmeldung vom 6. Juni 1889 drei Kommanditisten neu eingetreten, wie dies heute ins Handelsregister auf genanntem Blatte ein⸗ getragen ist.

Neustadt a. Nbge., den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. 3.

[19210] Oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 266 Nr. 446 zur Firma Gust. Courbet in Onö Sber eingetragen: Der Ehefrau des Inhabers, Martha, Ketelsen, hies. ist heute Prokura ertheilt. Oldenburg, 1889, Juni 26. Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. I. Harbers.

geb.

Oschersleben. Bekauntmachung. (19209] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

von heute unter Nr. 141 der Kaufmann Nathan

Begach zu Wernigerode als Inhaber der Firma N.

Begach zu Oschersleben eingetragen. 1“ Oscher zleben, den 29. Juni 1889.

Auf Blatt 43 des hiesigen Han⸗

Paderborn. Handelsregister [19212] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 206 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Sophie Schröder zu Paderborn (Firmeninhaber: Fräulein Sophie Schröder zu Pa⸗ derborn) ist gelöscht am 26. Juni 1889. Paderborn, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 8

Peine. Bekanntmachung. [19211] Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist hbeute zu der Firma Schmidt & Comp. ein⸗ getragen: Der Ziegeleibesitzer Fritz Apel ist gestorben; an seiner Stelle ist als Mitinhaberin der Firma seine Wittwe, Frau Lina Apel, geb. Zahn, in Hämelerwald getreten. Letztere ist nicht befugt, für die Firma zu zeichnen. Peine, den 30. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I. 11““ 8 8 nakenbrück. Bekanntmachung. [19213] Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Knopf eingetragen: „Dem Apotheker Gustav Möllmann zu Quakenbrück ist Prokura ertheilt.“ 8 Quakenbrück, den 1. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

8

[19214] Rastatt. Nr. 10 333. In das Genossenschafts⸗ register zu O. Z. 5. Landwirthschaftl. Consum⸗ verein Bietigheim wurde beute eingaetragen:

An Stelle des Bürgermeisters Ulrich Schmitt wurde bei der am 14. Avpril d. J. stattgehabten Neuwahl Pius Kölmel in Bietigheim als Direktor gewählt. 1““

Rastatt, den 24. Juni 1889.

Großh. Amtsgericht Farenschon.

[19217] Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist auf Bl. 254 unseres Handelsregisters die Firma John & Co zu Sonneberg gelöscht, dagegen auf Bl. 393 die Firma Carl Schaitberger zu Sonneberg und als deren Inhaber Carl Schaitberger, Kaufmann zu Sonneberg, neu ein⸗ getragen worden. Sonneberg, den 29. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Lotz.

Steinach. Bekanntmachung. [19215]

Eintrag Bl. 124 des Handelsregisters:

Firma: J. Köhler & Eichhorn zu Lauscha. Inhaber: Kaufmann Julius Köhler und Glas⸗ bläser Hermann Eichhorn v. Baier zu Lauscha,

lt. Anzeige vom Heutigen.

Steinach, 28. Juni 1889.

Herzogl. S⸗M. Amtsgericht.

W. Hoßfeld.

1 1129219] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 466 bei der Firma „Stettiner Cha⸗ motte⸗Fabrik. Actiengesellschaft, vormals Didier“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die von der ordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 hat stattgefunden.

Stettin, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 [19218] Stettin. Die Kaufleute Fritz Wieler in Danzig und Franz Friedrich Michael Hardtmann zu Stettin haben für ibre in Danzig mit einer Zweignieder⸗ lassung in Stettin unter der Firma „Wieler & Hardtmann“ bestehende, unter Nr. 933 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handlung den Carl Max Theodor Heinrich Lange zu Danzig zum Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 817 heute eingetragen.

Stettin, den 28. Juni 1889. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XlI.

u“

[19220]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 1016 bei der Firma „Radziewski & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Loewen⸗ thal zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2295 der Kaufmann Movritz Loewenthal zu Stettin mit der Firma „Radziewski & Co“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ einge⸗ tragen.

Stettin, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [19221] Stettin. In unser Gesellschaäftsregister ist heute unter Nr. 72 bei der Firma „Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Aetiengesellschaft Vulcau“ zu Bredow Folgendes eingetragen:

Auf Grund des den Inhabern von alten Stamm⸗ Aktien zu 480 durch §. 5 des revidirten Statuts der Gesellschaft vom 3. Mai 1887 eingeräumten Rechts sind in der Zeit vom 15. November 1888 bis zum 26. Juni 1889 die letzten 25 Stück alte Stamm⸗Aktien zum Nominalbetrage von je 480 von den Inhabern zum Umtausch eingeliefert und dafür denselben 12 Stück neue Stamm⸗Aktien Litt. B. zum Nominalbetrage von je 1000 aus⸗ gegeben, und zwar die Nummern 12589 bis 12600, so daß jetzt alte Stamm⸗Aktien nicht mehr im Um⸗ laufe sind. 8

Stettin, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

sStrassburg. Kaiserliches [19216] Landgericht Straßburg.

Zu Nr. 768 des Gesellschaftsregisters, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Spinnerei & Weherei Huttenheim— Benfeld in Hüttenheim, wurde beute eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen

Direktors August Stein ist der Kaufmann Fritz

v 11“

Hacker in Hüttenheim durch Beschluß des Aufsichts raths vom 10. Mai cr. zum Vorstandsmitgliede ernannt worden. 8 Straßburg, den 1. Juli 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

1 [19265] Volkmarsen. Die Firma Meyer Schwarz zu Volkmarsen ist erloschen und im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts beute gelöscht. Volkmarsen, den 28 Juni 1889. Koöbnigliches Amtsgericht.

1 119266 Volkmarsen. Die Firma Julius echc998” zu Volkmarsen ist erloschen und im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts heute gelöscht. Volk arsen, den 28. Juni 1889. 5 8 Königliches Amtsgericht.

Zellerreld. Bekauntmachung. 119223] Auf Blatt 277 des biesigen ndelbregisters ist heute zu der Firma W. Klinge & Co zu An⸗ in 5 eingetragen: „Dem Kaufmann Heinri in 2 ist Prokura ertheilt.“ X““ Zellerfeld, den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Handelsrichterliche 8 Bekanntmachung.

Fol. 167 Band I. des beim hiesigen Amtsgericht geführten Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß der Fabrikant Erduard Elster hier aus der offenen Handelsgesellschaft „Eduard Elster in Zerbst“ ausgeschieden ist und daß der Fabrikant Wilhelm Elster bier das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als alleiniger Inhaber derselben fortführt.

Zerbst, den 1. Juli 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Zerbst.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Gastwirths J. Strehlow zu Finkenwalde ist am hentigen Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann und Gemeindevorsteher Schröder zu Finken⸗ walde. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juli 1889. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1889. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. August 1889, Mittags 12 Uhr. Erste Gläubigerversammlung am 30. Juli 1889, Mittags 12 Uhr.

Alt⸗Damm,, den 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Michael Baunack hier wird heute, am 1. Juli 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Juli 1889. An⸗ meldefrist bis 29. Juli 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 29. Inli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. September 1889, Vormittags 11 Uhr.

Altenburg, den 1. Juli 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Döll. Veröffentlicht:

Assistent Schmidt, als Gerichtsschreiber

[19286]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Smilowski hier, Sebastianstraße 72 wohnhaft, Geschäftslokal: Sevndelstraße 7, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gödel hier, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Juli 1889, 10 ¾ℛ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1889. Prü⸗ fungstermin am 20. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 3. Juli 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

(19165] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Fleischers Peter Malter in Neustadt ist am bheutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Ullrich I. in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 29. Juli 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 17. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 17. August 1889, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Juli 1889

Chemnitz, den 1 Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

.“

FPoöoͤtzsch.

ichts.

[19117]

Ueber das Vermögen des Tischlers Wilhelm Franz Matthias in Dresden (Güterbahnhof⸗ straße 10) wird heute, am 1. Juli 1889, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Mittasch hier, Schloßstraße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1889 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubiger versammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 3. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht: Hahner, Gerichtsschreiber.

[19115) Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Freiburg i. Schl. am 16. Mai 1889 verstorbenen Fleischermeisters Gustav Schmidt ist heute, am 1. Juli 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Emil Riegel zu Frei⸗ burg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1889. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗

1 u v“

walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses. zur Prüfung der angemeldeten Forderung n und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände am 31. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1889. Wuttke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19102]

K. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Ueber das Vermögen des Johann Georg Jakob, Bauern von Hinterlinthal, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Amtsnotar Sattelmayver in Gschwend. Offener Arrest mit Anzeigefrist und

Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis

1. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin am 9. August 1889,

Nachmitt. 2 Uhr. Den 1. Juli 1889. 8 Gerichtsschreiber: Remppis. ——— 5

(191672 Konkursverfahren.

Nr. 8767. Ueber das Vermögen des zur Zeit flüchtigen Landwirths Salomon Stahl von Nonnenweier wird auf Antrag der Sparkasse Lahr wegen Zahlungsunvermögens vom Großh. Amtsgerichte hier heute, am 27. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Pfeiffer hier wurde zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Donnerstag, den 18. Juli 1889, Vor⸗ mittags 39 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. August 1889, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Lahr Termin anberaumt. Aurf Anordnung des genannten Gerichts wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Lahr, den 27. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber ..“ Amtsgerichts. ggler.

[19114]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Armand Franz Haselbach zu Neureudnitz wird hbeute, am 2. Juli 1889, Vormittags 11¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Paul Frenkel hier. Wahltermin: am 20. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 5. August 1889. Prüfungstermin: am 15. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 2. August 1889.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II. am 2. Juli 1889.

Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[191611 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kohlenhändler Hermann Baum in Meisßen ist heute, am 2. Jul 1889, Nachmittags 3 Uhr, vom Kgl. Amtsgericht hier das Konkursverfahren eröffnet. Herr Ren⸗- dant a. D. Tröger in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordercungen sind bis zum 31. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 2. August 1889, Vormittags 10 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Septem⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1889 Anzeige zu machen.

Meißen, am 2. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

vI

9108 5) 5 (1910s5 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Juwelen⸗ und Werkzeughänd⸗ lers) Jean Paniel Wilh. Wunderlich, in Firma Jean Wunderlich hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt

Berlin, den 28. Juni 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

(1910908 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Rosenblüth hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt. 8

Berlin, den 28. Juni 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreibe

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.