300 [83,10 bz B 600 [82,50 bz G 300 [53.00 G 1. 150092200 73,00 G 300 [121.50 B 200 v 1000 55,00 bz 300 [147,00 B 600 [98,00 G 150 [127,10 bz G 300 [20,90 B 600 [192,30 G 1000 —, 300 [104,75 B 1000 600 —,— 1000 [157,75 bz G 750 [155,80 bzr G 500 [64,75 bz G 600 —,— 600 [122,00 G 1000 [297,00 bz G 6090 —,— 300 [131,60 G 300 30 75 G 300 101,75 G 600 112,40 B 1000 [150,10 bz G 500 [107,80 b G
Nienburg Eisen Nüuͤrnbg Brauerei Dranienb Chem
do. do St.⸗Yr. Porsd. Straßenb
—2+₰ —
—
DO+ —SAN — —
28
—
00 œ -S0 28E
2 1 1
—
[S . be - 8 & Ee. A Aee
O2 ——◻ 8 C 0 —b
— ,—
—2öq=8snn
◻Ꝙ 102 BE Eo E EEEo;Egv Se
S
0 0,— C/S,
07,—
Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk — Weißbier (Ger.) c. 8 — do. (Bolle) 6 — (CdiI1112 Wstf. Union St. Pr10— Wissener Bergwk. 0 — Zeitzer Maschinen 18.—
— ,8⸗ SSS— SöFS.S=0; —,—8ehdhäSNöe
—S8
— ——
— —,—
. 500 (55,00 G 09 0 10. 399 n. 200 134,50 bz G 0. 1000 [120,00 G . 300 z. 200⁄¼—,— 600 (32,25 bz B 3 281,40 bz B
—
2
—,——A ” 8 2,N8ö2
Versicherungs⸗Gesellschaften. Courz und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 M. Feuer 20 % v. 1000 Nhl. 420 420 Bel. Ld.⸗ u. Wassv. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 Thlr 150 176 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Talr 153 149 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 36 48 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Srm. 40 ’ 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 390 400 Concordig, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 97 Dt. Feuerb. Berl. 20 % v. 1009 Sr 90 Di Llopd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 : deutsch. Phönix 20 % v. 1000 TShtlr 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 % 150 15 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thgr. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thln 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 ² Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sytr 0 zoipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Sllr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 TShlr, 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TShur. 188 2⸗ Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Tlr 55 600 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 20 381 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Falr. 45 — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 SCo., 80 d — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 92 1925 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 SClr 36 45 [1035 G 4785 B
1050 G
2045 B 2010 B 3450 B
1900 G 3610 G 3751 G 66600 3025 G — 1099 B 1110 B 15650 B 720 B 4850 B
Preuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr., 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 60 11 10 % von 1000 fl. 40 Fhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Fhlr 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % n. 400 Shlr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TSlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlor, 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 12 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 45 Victorig, Berl. 20 % v. 1000 Shl. 153 15 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 TSh. 60
430 bz B 430 B 3375 G 1530 G
Berlin, 4. Juli. Die Börse eröffnete auch heute im Allgemeinen in schwacher Haltung, obgleich die von den fremden Börsenplatzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen durchschnittlich etwas günstiger lauteten. Hier zeigte sich die Spekulation sehr zurückhaltend, und wenn auch das Angebot nicht dringend hervor⸗ trat, so blieb doch auch die Kauflust unbedeutend und die Course zeigten eher weichende Neigung. Im späteren Verlaufe des Verkehrs gewann die Stim⸗ mung an Festigkeit, doch gewannen die Umsätze auch dann keinen großen Belang.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten bei ruhigem Geschäft.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅛8 % netirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und mäßig belebt; Franzosen schwankend, auch Lombarden Anfangs matt, dann fester, Elbethalbahn anziehend; Gotihardbahn etwas besser; andere ausländische Bahnen ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert; Lübeck⸗Büchen lebhafter, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka Anfangs schwach, im Laufe des Verkehrs befestigt.
Bankaktien ziemlich fest; Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile lebhafter, Berliner Handelsgesellschafts⸗An⸗ theile und Darmstädter Bancaktien schwächer.
Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe
fester und lebhafter.
Course um 2 ½ Uhr. Ruhiger. Oesterreichische Kreditaktien 161,87, Franzosen 98,00 Lombard. 52,25 Türk. Tabackaktien —X,—, Bochumer Guß 206 75, Dortmunder St.⸗Pr. 91,75, Laurahütte 137,62 Berl. Handelsges. 169,00, Darmstädter Bank 164,25 Deutsche Bank 169,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,37, Russ. Bk. 62,00, Lübeck⸗Büch. 190,50, Mainzer 125,12, Marienb. 66,12, Mecklenb. 166,50, Ostpr 101,12, Duxer 208,00, Elbethal 92,12, Galizier 86 37 Mittelmeer 121 87, Gr. Russ. Staatsb. 126 50, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 155 62, Rumänier 107,50 Italiener 96 12 Oest. Goldrente 94,50, do. Pavierrente —.—. do. Silberrente 72,75, do. 1860 er Loose 123,25 Russen alte —,—, do. 1880 er 90,75, do. 1884 er 4 % Ungar. Goldrente 86,25, Egypter 91,37, Russ. Noten 208 25. Russ. Orient II. 64 12, do. do. III. 63,75. Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—.
7
1“
Breslau, 3. Juli. (W. T. B.) Unbelebt. 3 „% Land. Pfdb. 101,90, 4 % ung. Goldr. 86,00, Bresl. Disktb. 110,50, Bresl. Wchslb. 107,25, Schles. Bankverein 132,75, Kreditaktien 161,25, Donnersmarckh. 73,00, Oberschl. Eisenb. 102,75, Opp. Cement 119,00, Kramsta 140,00, Laurahütte 137,25, Verein. Oelf. 97,00.
Frankfurt a. M., 3, Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,44, Pariser Wechsel 81,166, Wien. Wechsel 171,55, Reichsanleihe 107,90, Oesterr. Silberrente 72,20, do. Papierr. 71,50, do. 5 % do. 85,20, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 123,40, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86,10, Italiener 96,00, 1880 Russen 90,50, II. Orientanleibe 63,90, III. Orientanleihe 64,00, 4 % Span. 75,90. Unif. Egypt. 91,60, Konvertirte Türken 16,20, 3 % port. Anleihe 67,60, 5 % serb. Rente 83,90, Serb. Tabackr. 84,30, Franzosen 194 ⅛, Galizier 174, Gotthardbahn 155,80, Hess. Ludwigsbahn 125,50, Lombarden 102 ¾, Nord⸗ westbahn 161 ¼, Kreditaktien 258, Darmstädter Bank 163,30, Mitteldeutsche Kreditbank 109,50, Reichsbank 133,70, Diskonto⸗Kommandit 228,60, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 79,80, 4 ½ % Portugiesen 99,40. Privatdiskont 2 ⅜ %.
Frankfurt a. M., 3. Juli. (W. T. B.) Eflekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258 ½ Franzosen 195 ⅜, Lombarden 103 ½, Galizier 173 ½, Egypter 91,70, 4 % ungar. Goldrente 86,40, Gott⸗ hardbahn 156,00, Diskonto⸗Kommandit 229,40, Dresdner Bank 147,20. Ziemlich fest.
Leipzig, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,60, 4 % do. Anleihe 104,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipziger Bank⸗Aktien 145, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278, Sächsische Bank⸗Aktien 112, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 81,25, Zucker⸗ fabrik Glauzig⸗Aktien 122,25, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 145,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,90.
Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,80, Silberrente 72,75, Oest. Goldr. 94,60, 4 % ungarische Goldrente 86,60, 1860 Loose 123,70, Italiener 96,20, Kreditaktien 258, 25, Franzosen 488 50, Lombarden 258,50, 1880 Russen 89,50, 1883 Russen 109,20, 1884 do. 97,10 II. Orientanleihbe 62,00, III. Orientanl. 61,60, Deutsche Bank 169,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,20, H. Kommerzbank 134,40, Nord⸗ deutsche Bank 172,20, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 190,50, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 166,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 152,50, A.⸗C. Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf. Akt. 153,25, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 113,50, Privatdiskont 1 ¾ %. Wijen, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Oest. Silberr. 84,25, Böhm. Westb. 330,
† Böhm. Nordbahn 220,50, Buschth. Eis. 359,00,
Nordbahn 2540,00, Lemberg⸗Czernowitz 236,00, Pardu⸗ bitzer 167,00, Amsterdam 98,60, Deutsche Plätze 58,20, Londoner Wechsel 119,00, Pariser Wechsel 47,25, Russ. Bankn. 1,21 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 314,00, Oest. Kreditaktien 301.62 ⅛, Franzosen 227,62 ½, Lombarden 121,50, Galizier 201,75, Nordwestb. 188,00, Elbethal 212,75, Oest. Pavierrente 83,85, 5 % do. 99,35, Taback 111,50, Anglo 122,75, Oesterr. Goldrente 109,85, 5 % ung. Papierrente 95,00, 4 % ung. Goldrente 100,50, Marknoten 58,15, Napoleons 9,43, Bankv. 106,00, Unionb. 225,25, Länderbank 227,10, Buschthierader 358. Geschaftslos, trotz ungünstiger Saatenstands⸗ berichte relativ fest.
London, 3. Juli. (W. T. B.) Fest. — Engl. 2 ¾ % Consols 987⁄16, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ barden 10³½⁴36, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90 ½, 4 % ungarische Goldrente 84 ⅛,- 4 % Spanier 75 ½, 5 % privilegirte Egypter 103 ⅜, 4 % unifizirte Egppter 90 ½, 3 % gar. Egyppter 102 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 91 ½, 6 % kons. Mexikan. 95 ¼ Ottomanbk. 10 ⅛, Suezakt. 91 ½, Canadian Paeific 57 ¼, De Beers Aktien neue 15 ⅛⅜, Rio Tinto 10 ⅞. Platzdiscont 1 ¼ %, Silber 421/16.
Aus der Bank flossen heute 80 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. RNente 86,60, 3 % Rente 84,22 ½, 4 ½ % Anleihe 104,70, Ital. 5 % Rente 97,00, Oesterr. Goldr. 93 ¾, 4 % ungar. Goldrente 87,15, 4 % Russen von 1880 90,45, do. von 1889 91,00, 4 % unifizirte Egypter 456,87, 4 % span. äuß. Anleihe 76 ¼, Franz. 497,50, Lomb. 262,50, do. Prior. 307.50, Banque ottomane 520,00, Banque de Paris 748,75, Banaue d'Escompte 515,00, Eredit fonc. 1320,00, do. mobilier 426,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 53,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Oblig. 46,00, Rio Tinto Aktien 271,80, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2352,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅜, Wechsel auf London kurz 25,15 ½, Cheques auf London 25,17, Comptoir d'Escompte 96,00.
St. Petersburg, 3. Juli. (W. T. B. Wechsel auf London 97,75, Russische II. anleihe 99, do. III. Orientanleihe 98 ½, do. An⸗ leihe 1884 149 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 245, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 679, St. Petersburger internationale Bank 540 Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149 ½, Große Russische Eisenbahnen 243, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 328.
Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 8¾, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 85 ½⅜, Russische große Eisen⸗ bahnen 119 , do. I. Orientanl. 61 ⅜, do. II. Orient⸗ anleihe 60 ¼, 3 ½⅜ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 106 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 116 , Marknoten 59,05, Russische Zollcoup.
191 ⅞.
New⸗York, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cabie Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛b, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 128 ½, Canadian Pacific Aktien 55 ½, Chicago und North⸗ Western Atktien 106 ¾, Illinois Central do. 112 ½, Lake Shore Michig. South do. 103 ¼, NP. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 103, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Aktien 105 ½, Northern Pacific Pref. do. 64 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 50 ½. Geld leicht, fur Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %. v“
Morgen Feiertag. 8
Juli⸗Aug.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰
Erbsen, gelbe zum Kochen. 30. Speisebohnen, weiße. 140 ö18“*“ Kartoffeln (neue). .—10 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. ettee Eier 60 Stück... Karpfen 1 k gg.. Aale 1 1 Ferde
echte Barsche Schleie Bleie “ 0
Berlin, 4. Juli. (Amtli stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine schließen flau. Gek. 150 t. Kündigungspr. 186,5 ℳ Loco 177 — 190 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 185 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August 186 — 185 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 188 — 185,75 bez., per Oktbr.⸗November 188,25 — 186,25 bez., ver November⸗Dezember 188,25 — 186,75 bez., per Dezember⸗Januar —.
Rauhweizen per 1000 kg. Leco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsquglität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Noggen per 1000 kg. Loco still. Termine flau. Gekündigt 1350 t. Kündigungspreis 151,00 ℳ Loco 140 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 151,25 — 150 bez, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 156 — 156,25 — 154,75 bez., per Oktober⸗ November 157 — 155,75 — 156 bez., per Novbr.⸗ Dezember 158 — 156,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 190 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 147 — 167 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 148 ℳ, pomm. mittel bis guter 152 — 158 ℳ, feiner 160 — 164 ℳ ab Bahn bez., schles. mittel bis guter 152 — 156 ℳ ab Bahn bez., preuß., mittel bis guter 154 — 156 ℳ ab Bahn bez., russischer 151 — 157 ℳ frei Wagen bez., per diesen Monat 147,50 ℳ, per Juli⸗August 146,50 — 146,25 bez., per August⸗ Septbr. —, per September⸗Oktober 146 — 145 bez., per Oktober⸗Novbr. 145,50 — 144 bez., per November⸗ Dezember 145,50 —- 144 bez.
Mais per 1000 kg. Loco —. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 117 — 121 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober 119 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 137 — 150 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 21,55 bez., per August⸗Sept. —, per Septbr⸗Oktober 21,70 bez., per Oktebr.⸗Novbr. —, per November⸗Dezember 21,85 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loer gun Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gspreis —. — ℳ Prima⸗Qual. looo — ℳ n Qual., per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstaͤrke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —,— Loco ohne Faßt — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ Seprember —, per Sept.⸗Oktbr. 57,5 — 57,3 bez., per Oktober⸗November 57,7 — 57,5 bez., per November⸗ Dezember 58 — 57,8 bez., per April⸗Mai 1890 58,2 — 57,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg. mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus per 100 l à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 55,4 — 55,5 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 53,7 bez., per August⸗September 54,2 bez., per September⸗ Oktober 54,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsgabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 150 000 1 Kündigungspreis 34,2 ℳ Loco ohne Faß 35,7 — 35,6 — 35,7 bez., mit Faß loco — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗ August 34,1 bez., per August⸗September 34,8— 34,6 — 34,7 bez., per September 35,2 — 35,1 — 35,2 bez., per September⸗Oktober 34,9 — 34,8 bez., per Oktober⸗November 34,6 — 34,5 bez., per November⸗ Dezember 34,4 — 34,5 — 34,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 —- 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 — 21,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,50 — 2,70 ℳ, pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,95 — 2,05 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. —
Stettin, 3 Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 168 — 177 do. ver
178,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 183,50.
ö“
—6 88* 0—bo—bobdrdorebccheedeööeöegS
— — 9 22 —
Foggen matt loco 137— 148, do. pr. Juli⸗Aug. 150 50, do. pr. September⸗Oktober 152,50. Pomm. Hafer loco 144 — 152. Rüböl unveränd., pr. Juli 59,00, pr. September⸗Oktober 58,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,00, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,80, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,20. Petro⸗
leum locs 11,90. . Posen, 3. Juli. (W. T. B.) Spiritus do. loco ohne Faß
loco ohne Faß 50er 53,70, 70er 33,90. Fest.
Breslau, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Juli 53,50, pr. August⸗Sept. 53,60, pr. Sept.⸗ Oktober 53,00, do. 70 ℳ Vrbrauchsabgabe pr. Juli 33,80. Roggen pr. Juli 150,00, pr. Juli⸗Aug. 150,00, pr. September⸗Oktober 152,00. Rüböl loco pr. Juli 62,00, pr. Sept.⸗Okt. 61,00. Zink: Godullamarke 18,40 bez.
Magdeburg, 3. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % —,—, Nachprodukte, exkl 75° Rend. 24,30. Ruhig. ff. Brodraff. —,—, f. Brod⸗ raffinade 38,50, Gem. Raffinade II. mit Faß 37,75, gem. Melis I. mit Faß 37,00. est. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 28,90 bez., pr. August 28,90 bez., pr. Oktober⸗ Dezember 16,50 bez. und Br., pr. Januar⸗März 15,90 bez., 16,00 Br. Anfang schwach, Schluß
besser.
Köln, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,85, pr. November 19,05. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Juli 14,90, pr. November 15,65. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 63,00, pr. Oktober 59,00, pr. Mai 1890 58,90.
Bremen, 3. Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Ruhig, loco Standard
white 7,00 Br.
Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160 — 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 150 — 160, russischer loco fest, 102 — 105. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, loco 59 ½. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 22 Br., pr. August⸗September 23 Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 23 ¾ Br. geschäftslos, Ums. — Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,20 Br., 7,10 Gd., pr. August⸗ Dezember 7,30 Br., 7,20 Gd.
Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. pr. Juli 67, pr. September 67 ½, pr. Dezember 68 ¾, pr. März 1890 68 ¾. Unregelmäßig.
Zuckermarkt. Rübven ⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Lamburg pr. Juli 28 35, pr. August 28,40 pr. Oktober 17,22 ½, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 16,05. Flau.
Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Frühjahr 8,92 Gd., 8,97 Br. Roggen pr. Herbst 6,57 Gd., 6,62 Br. Mais pr. Juli 5,12 Gd., 5,17 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,39 Gd., 5,44 Br. Hafer pr Herbst 6,25 Gd., 6,30 Br.
London, 3. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 25 fest, Rüben⸗Rohzucker 27 ¾ fest. — Chilikupfer 41 ½, pr. 3 Monat 40 ½.
London, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 8360, Gerste 7550, Hafer 90 440 Ortr.
Angekommene Weizenladungen und englischer Weizen fest, ruhig, fremder stetig, übrige Artikel nominell, unverändert.
Liverpool, 3. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ Export 1000 B. Middl.
für Spekulation und Amerikaner 1 höher.
do., Oktober⸗November 51⁸ 32 Verkäuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 53 ¾4 do., Dezember⸗Januar 5172 Käuferpreis, Januar⸗Februar 517/32 d. do. Glasgow, 3. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 10 d.
bis 43 sh. 7 ½ d. Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Ge⸗
Kaffee good ordinary 45 ½. — Bancazinn 53 ¾.
Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B., treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novemb. 203. Roggen loco flauer, auf Termine still, pr. Ottober 130 à 129. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 33 ¼, pr. Herbst 30 ⅛,- pr. Mai 1890 33 ½.
New⸗HPork, 3. Juli. (W. T. B.) bericht. Baumwolle in New⸗York in New⸗Orleans 10 ⅞,. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7.30, do. Pipe line Certificates 91 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,77, do. Rohe und Brothers 7,15. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ¼. Mais (New) 43 ¼. Rother Winterweizen loco 87 ½. Kaffee (Fair Rio) 15 ¾. Mehl 3 D. 25 C Getreidefracht 2¾. Kupfer pr. Aug. nom. Weizen pr. Juli 85 ¾, pr. Aug. 85 ¼, pr. Dezbr. 88 Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Aug. 13. vr Oktober 13,62. v
Morgen Feiertag.
Waaren⸗
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Juli 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4112 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 110 — 116 ℳ, II. Qualität 96 — 106 ℳ, III. Qualität 74 — 86 ℳ, IV. Qualität 64 — 68 ℳ
Schweine. Auftrieb 10742 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 102 — 104 ℳ, Landschweine: a. gute 96 — 100 ℳ, d. geringere 90 — 94 ℳ bei 20 % Tara, Bakony — % Serben — ℳ Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 2180 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1. Qwalität 0,86 — 1,06 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,82 ℳ.
für 1 kg.) I. Qualität 0.92 — 1,04 ℳ, II. Qualital
0,80 — 0,88 ℳ, III. Qualität — ℳ
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeil
Staats⸗Anzeiger.
e 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 8 = — 1
NR⸗
Y I 7
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Kaffee
Good average Santos
wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon Fest. amerik. Lieferung: Juli 61⁄16 Verkäuferpreis, Juli⸗August 6 ⁄16 do., September 6 ½ 2⸗ Werth, September⸗Oktober 547 % 4
11 ⅛, do.
Schafe Auftrieb 31448 Stück. (Darchschnittspreis
Berlin, Freitag, den 5. Juli, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen und Herzoglich braunschweigischen Bergräthen Bräuning zu Oker bei Harzburg und Wimmer zu Goslar, dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Noder zu Posen, dem Ober⸗Staatsanwaltschafts⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Neubert zu Breslau, dem Haupt⸗ Steueramts⸗Rendanten, Steuer⸗Inspektor Buchinsky zu Insterburg, dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär a. D. Strutz zu Stettin, dem Steuer⸗Einnehmer I. Klasse a. D. Müller zu Osche im Kreise Schwetz, dem Zoll⸗Einnehmer I. Klasse a. D. Wolff zu Halberstadt, bisher zu Weyler im Kreise Kleve, und dem Salzsteuer⸗Einnehmer von Wobeser zu Münster a. Stein im Kreise Kreuznach den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Koch zu Berlin, bisher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und dem Rechnungs⸗Rath Gebhardt zu Berlin, bisher bei der Kontrole der Staatspapiere, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten a. D. von Bülow zu Emmerich, dem pensionirten Kammermusikus, Kammervirtuosen Julius Pohl zu Berlin, und den Bureau⸗ Assistenten Dahse und Linke vom Einwohner⸗Meldeamt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Lehrer, Organisten und Küster Fischer zu Sach⸗ witz im Kreise Neumarkt den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichts⸗ vollzieher a. D. Weber zu Harburg, dem Steueraufseher a. D. Heine zu Steinbach⸗Hallenberg im Kreise Schmalkalden und dem Hofmeister Friedrich Niemeyer zu Hastenbeck im Kreise Hameln das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister von Rauch die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von des Königs von Italien Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des St. M und Lazarus⸗Ordens zu ertheilen. 8
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Unter⸗Lieutenant zur See Gudewill an Bord S. M. S. „Kaiser“ die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Bureau⸗Vorsteher bei dem Kaiserlichen Statistischen Amt, Rechnungs⸗Rath Horn, bei seinem Aus⸗ scheiden aus dem Reichsdienst den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 8
Die Post⸗Inspektoren Belling und Bruns in Berlin zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichs⸗Postamt ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Schlosser in Marienberg zum Landrath, den Gerichts⸗Assessor Boettcher in Danzig zum Amts⸗ richter in Neuenburg W.Pr. und den Gerichts⸗Assessor Bode in Militsch zum Amtsrichter in Briesen W.⸗Pr. zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Sekretär Trödel bei der Staatsanmwaltschaft in Neisse und 1
dem Gerichtsschreiber, Sekreäär Brandes in Eisleben, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Iin Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Köln getroffenen Wiederwahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten Karl Ferdinand Thewalt daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Velbert getroffenen Wiederwahl den bisherigen Bürgermeister Thomas daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
„Auf den Bericht vom 28. Mai d. J. will Ich dem in einer Ausfertigung wieder beiliegenden, von dem 37. General⸗ Landtage der Ostpreußischen Landschaft beschlossenen Nachtrag zu dem Revidirten Reglement der Feuer⸗Sozietät dieser Land⸗ schaft de conf. 1. November 1886 hierdurch Meine Genehmi⸗ gung ertheilen. Das vorgelegte Druckexemplar des Reglements erfolgt gleichfalls zurück. .“ Neues Palais, den 12. Juni 1889. 3 Wilhelm R. Freiherr Lucius von Ballhausen.
Forsten und des Innern.
Nachtrag “ zum Revidirten Reglement der Feuer⸗Sozietät der Ostpreußischen Landschaft vom 1. November 1886.
1) Der erste Absatz des §. 12 a. a. O. wird dahin abgeändert:
„Die Bezirks⸗Kommissarien, sowie deren⸗Stellvertreter erhalten für jede Reise, welche sie im Interesse der Versicherten unter⸗ nehmen, eine — der Bestimmung des General⸗Landtages unter⸗ liegende — Pauschsumme als Reisekosten und Diäten aus der Sozietätskasse gezahlt. Die Hälfte der Summe wird von dem Be⸗ theiligten wieder zur Kasse eingezogen.“
2) Der §. 103 a. a. O., welcher lautet:
„Die Direktion ist befugt, bei Versicherungsanstalten, welche zu dergleichen Geschäften im preußischen Staate ermächtigt sind, Rückversicherung zu nehmen“,
wird durch nachstehenden Zusatz ergänzt: und sich der durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. Mai 1872 — G.⸗S. S. 531 — gegründeten Rückversicherungs⸗Abtheilung des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten Deutschlands oder einer ähnlichen, sich etwa künftig bildenden Vereinigung solcher Anstalten zu gegenseitiger Rückversicherung anzuschließen. 3 Neuer §. 110.
Aenderungen dieses Reglements, welche die wesentlichen Grund⸗ züge desselben betreffen, unterliegen der Allerhöchsten Bestätigung; sonstige Abänderungen bedürfen der Genehmigung der Minister des Innern und für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Vorstehender Nachtrag zum Revidirten Reglement vom 1. No⸗ vember 1886 entspricht wortgetreu derjenigen Fassung, welche derselbe durch die Beschlüsse des 37. General⸗Landtages der Ostpreußischen Landschaft erhalten hat, und wird hiermit zum öffentlichen Glauben ausgefertigt.
Königsberg, den 7. März 1889.
(Siegel.) 3 8 1 General⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direktion der Ostpreußischen Landschaft.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Hülfslehrer Schmidt vom Schullehrer⸗ Seminar zu Eckernförde ist unter Ernennung zum Zweiten Präparandenlehrer an die Präparanden⸗Anstalt zu Wanders⸗ leben versetzt worden. 3
Ministerium des Innern. 8
Dem Landrath Schlosser ist das Landrathsamt
Oberwesterwaldkreise übertragen worden.
J‚ustiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Hildebrand in Schönlanke ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schönlanke, und
der Rechtsanwalt Michaelis in Artern zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Artern, ernannt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
8 Preußen. Berlin, 5. Juli. Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs liegen folgende Mittheilungen des „W. T. B.“ vor:
„Christiania, 4. Juli. Laut telegraphischer Meldung aus Stordöen passirte Se. Maäjestät Kaiser Wilhelm gestern Abend 7 Uhr Lervik auf der Fahrt in den Hardanger⸗Fjord. Abends kam Se. Majestät in Nordheimsund an und über⸗ nachtete daselbst. Heute Vormittag besichtigte Se. Majestät in Begleitung Seines Gefolges Nordheimsund und begab Sich
Verras nach dem 3 km entfernten Stolkjarrar und dem
asserfall von Stensalsfossen. Um 2 Uhr Nachmittags passirte Allerhöchstderselbe Utel auf der Fahrt nach Odda. In Odda standen 16 Wagen zu einem Ausflug durch das Odda⸗ thal nach dem prächtig gelegenen Laatefos bereit. Dem Ver⸗ nafhans nach wird Sich Se. Majestät zwei Tage in Odda aufhalten. Das Wetter ist prachtvoll.“ — Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta genehmigte einer Gesellschaft amerikanischer In⸗ genieure, welche auf Einladung des Vereins deutscher Eisen⸗
Herrfurth. An die Minister für Landwirthschaft, Domänen und
hüttenleute die Rheinprovinz besucht, die Besichtigung des Koblenzer Schlosses und Schloßgartens und ertheilte einer aus drei Mitgliedern bestehenden Deputation dieser Gesellschaft die nachgesuchte Audienz.
— Der Bundesrath hielt am 4. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern, von Boetticher, eine Plenarsitzung ab. Ein Antrag Anhalts, welcher bezweckt „für gewisse Arten leichten Bieres von geringem Alkoholgehalt das Feilbieten im Umherziehen zu gestatten, wurde dem Ausschuß für Handel und Verkehr zur Vorberathung überwiesen. Der Vorsitzende machte Mittheilung davon, daß über die Fundstücke der Aus⸗ grabungen auf dem Boden des alten Olympia in der vom Bundesrath bereits früher genehmigten Weise nunmehr Ver⸗ jügung getroffen worden ist. Zur Besetzung der bei mehreren Disziplinarkammern erledigten Stellen wurden die erforder⸗ lichen Wahlen vorgenommen. Auf Grund des Unfall⸗ versicherungsgesetzes wurde genehmigt, daß für die Nord⸗ deutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft statt eines Schiedsgerichts deren mehrere nach Bezirken gebildet werden. Den Anträgen der zuständigen Ausschüsse gemäß gelangte eine Reihe von Vorlagen aus dem Bereich des Zoll⸗ und Steuerwesens zur Erledigung, so die Bestimmungen wegen Pet periodischer Mittheilungen über den jeweiligen Stand der Branntwein⸗Produktion und Versteuerung, die Bestimmungen zur Ausführung des §. 7 des Zuckersteuergesetzes vom 9. Juli 1887, die schließliche Feststellung der gemeinschaftlichen Ein⸗ nahmen an Zöllen und Verbrauchssteuern sowie der bezüglichen Verwaltungsausgaben für das Rechnungsjahr 1885/86, die Bestimmungen über die im Zollverkehr auf Grund des §. 10 des Vereins⸗Zollgesetzes neben den Zöllen für Rechnung des Reichs zu erhebenden Gebühren, die Bestimmungen über die Bewilligung von Theilungslagern an die Kaiserlichen Marine⸗ Verpflegungsämter, ferner die Vorschläge über die Vergütung der Anschaffungskosten für Brennerei⸗Einrichtungen, über die Ver⸗ brauchsabgabe von Zuckervorräthen, welche im Fabriklager durch Zufall zu Grunde gegangen sind, über die Zollfreiheit der Austernsetzlinge, endlich über die zoll⸗ und steueramtliche Be⸗ handlung der Export⸗Hefebrennereien im früheren Hamburg⸗ Altonger Freihafengebiet. Auch wurde genehmigt, daß die von Sr. Heiligkeit dem Papst an Kirchen und Klöster inner⸗ halb des deutschen Zollgebiets überwiesenen Jubiläumsgeschenke aus Billigkeitsrücksichten zollfrei eingelassen werden dürfen. Den Entwürfen neuer Vorschriften über die Prüfung der Zahnärzte, sowie ergänzender Vorschriften über die Prüfung der Thierärzte und Apotheker wurde die Zustimmung ertheilt, ebenso einer Abänderung ꝛc. der Friedens⸗Transportordnung rücksichtlich der Beförderung von Raketen und geladenen Raketenhülsen, ferner den zur Ausführung des Gesetzes, be⸗ treffend die, Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaßten, erforderlichen Bestimmungen über die Führung des Genossenschaftsregisters und die Anmeldungen zu dem⸗ selben. Einer gemeinnützigen Gesellschaft wurde die Ausgabe von auf Namen lautenden Aktien zu einem gerin⸗ geren Betrage als 1000 ℳ gestattet; der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft wurden die im §. 8 des Reichsgesetzes über die Rechtsverhältnisse der Schutzgebiete vorgesehenen Rechte der juristischen Persönlichkeit gewährt. Ein Antrag auf Ertheilung der Ermächltigung zur strafrecht⸗ lichen Verfolgung von Beleidigungen des Bundes⸗ raths durch die Presse wurde in ablehnendem Sinne erledigt. Schließlich wurde dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗ Lothringen über Grundeigenthum, Hypothekenwesen und Notariatsgebühren, sowie dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Hypothekengebühren in der vom 11“ beschlossenen Fassung die Zustimmung ertheilt.
— Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Ministerial⸗Rath Freiherr von Stengel, Königlich bayerischer Ober⸗Rechnungs⸗Rath Geiger, Königlich württem⸗ bergischer Ober⸗Finanz⸗Rath von Cu und Senator der freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Burchard, sind von Berlin abgereist.
— Se. Durchlaucht der Prinz Albert zu Sachsen⸗ Altenburg, Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.
— Der Königlich dänische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, von Vind, ist von Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
— S. M. Kreuzer⸗Korvette „Sophie“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Herbing, traf, von Auckland kommend, am 25. Juni d. J. in Apia (Samoa⸗Inseln) ein.
Kassel, 4. Juli. (Hann. Cour.) Ihre Hoheiten der Erbprinz und die Erbprinzessin von Anhalt sind hier eingetroffen und besuchten heute Vormittag die Aus⸗