CFln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr.
1““ Nienburg, Nürnbg. Brauerei 2 ½ — 4 Oranienb Abem 0 0¼ do. do St.⸗Pr. 1 25 Potsd. Straßenbd 0 0l do. do. conv ½ 7 ½ 4 1/1. 144,00 bz G Rath Opt. Fabrit 4 ½ — 4 1/4. 97,75 bz G Rb.⸗Westf. Ind 3 54 1/1. 127,00 G Rostock. Schiffbau o0 — 4 Velas Sächs. Gußstahlf 8 ½4 — 4 192,30 G Sächs. Nähfad.⸗F.) 0 29,00 G Saͤchsische Stickm. 2 104,25 G Sch! Dpfere Prief — an Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser Strals Spielkart 3 do St⸗Pr. Sudenb. Maschin. 12 16 Südd. Imm. 40 % 1 ½ Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ Tarnowitz 0 Union Baugesells. 5 Ver Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G. 7 Vulcan Bergwerk —8— Weißbier (Ger.) c. 8 do. (Bolle) do. Wstf. Union St. Pr10 — 6 Wissener Bergwk. 0 — 4 Zeitzer Maschinen 18 —,4 1,
82,10 G 82,50 bz G 53 00 G
Eisen. 5 — 4 1/7. 300 1/10 600 1/1. 300 1/1. Booe:200 73,00 G
1/1. 300, [121.75 bz G 1/1. J000%55,00 bz G
— .
Ig.2ög ³⁴ .
157 75G 153,50 G 66,00 bz G
122,10 bz 297,00 bz 132,00 bz G 30,75 G 101,75 bz G 112,10 B 150,75 G 108,00 bz G 55,00 G
134,75 bz B 120,10 bz G 140,00 bz G 31,00 bz
279 75 BG 279,75 B
. v- Se. e H e
L1I=Se
EEEOo; F. H v v
——,—q—9-—ℳ9ꝗq9dNg
—,JSOe
Anas a02
—— n —O—OO—O B Z +½ 11II1““
—
- ES
0. 500 0O. 390 2. 200
er Keas — +— — 0
282öZ”
—,—- —-,—-8d
/
—₰½ — —₰ S
300 u. 206 600 300
—
n
Versicherungs⸗Gesellschaften.
8 Sbꝛirz und Diridende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887 18881
M. Feuer 20 % v. 1000 ℛh, 420 420
ch. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thr. 108 120
J. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 TShlr 120 120 I. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 Sc. 150 176 Hag.⸗A.⸗G. 20 ⁄% v. 1000 Tülr 153 149 ebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl.r. 178 181 ½
36 48 40 40 390 4 97
90
8 271 e 2 1
r I. Ha Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Colonia, Feuerv. 202 1 v. 1000 Thlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tlr 200 2 Deutsch. Phönir 20 % v 1000 Thlr 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Cℳoꝙ 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 225 25 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 2 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Th 200 20 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Slr 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 ⁰tr. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thu. 188 Magdeb. Hagel. 33 ½8 % v. 500 Thlr 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Su. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Shr, 80 V
2045 B 2010 B 3450 B
1900 G 3610 G 3751 G 6660 G 3025 G „ 1099 B 1110 B 15650 B 720 B 48460 B 600 bz G 386 G 1140 G 1925 B
1035 G 785 B
88 œ ½— Itco ” SEC SXSSSZ
Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Slwr, 92 84
Aldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 36 45 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 37 ½ 372 Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Th.. 60 72
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 43
hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 , 84 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 l. 30 18
ächs. Rückv.⸗Ges. 50% v.500 Thr 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thl 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thtgr 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shl 45 60. Vietoria, Berl. 20 % v. 1000 S.. 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 .,, 60 75
950 G 380 B
430 bz B 430 B 3375 G 1550 G
8
Fonrs⸗ und ktien⸗Börse.
Berlin, 5. Juli. Die heutige Börse eröffnete in schwacher und unfreundlicher Haltung; die Course setzten auf spekulativem Geoöoiet zumeist etwas niedriger ein und bec mangelnder Kauflust blieb das Angebot Anfangs überwiegend, ohne doch dringender hervorzutreten. In dieser Beziehung waren namentlich die ungünstigen Tendenz⸗ meldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, von bestimmendem Einfluß. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung im Anschluß an spätere Wiener Notirungen, aber der Börsenschluß ließ aufs Neue eine Abschwächung der Haltung erkennen.
Der Kapitalsmarkt blieb fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand ziemlich behaupten; fremde Renten lagen besonders Anfangs schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, befestigten sich später bei regerem Handel, schlossen aber wieder schwach; Franzosen waren nach schwächerer Eröffnung gleichfalls befestigt, Lombarden und Galizier fest; andere ausländische Bahnen schwach und ruhig.
Von inländischen Eisenbahnaktien sind Lübeck⸗ Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen als schwächer, Ost⸗ preußische Südbahn als fest zu nennen.
Bankaktien verkehrten Anfangs der Haupttendenz entsprechend, stellten sich dann fester, schlossen aber wieder schwach; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile belebt.
Industriepapiere ruhig und wenig verändert; Montanwerthe schwächer.
Schwach. Oesterreichische
Course um 2½ Uhr. Kreditaktien 162,00, Franzosen 96,87 Lombard. 52 62 Türk. Tabackaktien 100,00 Bochumer Guß 205,87, Dortmunder St.⸗Pr. 91,00 Laurahütte 137,00, Berl. Handelsges. 168,50, Darmstädter Bant 163,50 Deutsche Bank 169 00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,12, Russ. Bk. 61,50, Lübeck⸗Büch. 190,50, Mainzer 125,37 Marienb. 65,87, Mecklenb. 166,37, Ostpr 100,75 Durer 208,00, Elbethal 91,50, Galizier 86,12 Mittelmeer 121 62, Gr. Rufs. Staatsb. 125 75 Nordwestb. —,—, Gottbardbahn 155 37, Rumänier 107,75, Italtener 96,00, Oest. Goldrente 94,70, do. Papierrente 71,90, do. Silberrente 72,80, do. 1860 er Geö. Russen alte 1 do. 1880 er 9025,
. 1884 er —, 4 % Ungar. Goldrente 86,25, Egypter 91,37, Russ. Noten 209 50 Russ. Orient I. 63,75, do. do. III. 63,50, Serb. Rente —,— Neue S rb. Rente —,—. 1“ 1
˖—
80,00, 4 ½ % Portugiesen 99,40.
4. Juli. (W. T. B.) 3 t % Land. Pfdb. 101,95, 4 % ung. Goldr. 86,40, Bresl. Disktb. 110,60, Bresl. Wchslb. 107,00, Schles. Bankverein 132,50, Kreditaktien 162,00, Donnersmarckh. 73,00, Oberschl. Eisenb. 103,15, Opp. Cement 120,00, Kramsta 139,00, Laurahütte 137,75, Verein. Oelf. 97,00.
Frankfurt a. M., 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,44, Pariser Wechsel 81,166, Wien. Wechsel 171,57, Reichsanleihe 108,20, Oesterr. Silberrente 72,60, do. Papierr. 71,80, do. 5 % do. 85,40, do. 4 % Goldr. 94,50, 1860 Loose 123,60, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86,30, Italiener 96,20, 1880 Russen 90,90, II. Orientanleihe 63,90, III. Orientanleihe 63,90, 4 % Span. 76,10, Unif. Egypt. 91,80, Konvertirte Türken 16,60, 3 % port. Anleihe 67,70, 5 % serb. Rente 84,10, Serb. Tabackr. 84,40, Centr. Pacific 112,50, Franzosen 195, Galizier 173 ½, Gotthard⸗ bahn 156,40, Pess. Ludwigsbahn 126,60, Lom⸗ barden 104, Kreditaktien 258 ⅜, Darmstädter Bant 163,30, Mitteldeutsche Kreditbank 109,40, Neichsbank 133 90, Diskonto⸗Kommandit 229,70, Dresdner Bank 147,80, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe Privatdiskont 2 %l.
Frankfurt a. M., 4. Juli. (W. KX. S., Eftekten⸗Societäat. (Schluß.) Kreditaktien 257 ⅛, Franzosen 193 &, Lombarden 103 ½, Egypter 91,50, 4 % ungar. Goldrente 86,20, 1880er Russen 90,60, Gotthardbahn 155,80, Diskonto⸗Kommandit 228,60, Dresdner Bank 147,40, Laurahütte 133,70. Still.
Leipzig, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sachs. Rente 96,75, 4 % do. Anleihe 103,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipziger Bank⸗Aktien 145, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,25, Altenbarger Aktien⸗Brauerei 278, Saͤchsische Bant⸗Aktien 112, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 80,75, Zucker⸗ fabrik Glauzig⸗Aktien 122,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 145,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 157,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,90.
Hamburg, 4. Juli. (2W. X. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 107,00, Kreditaktien 257,75, Franzosen 487,50, Lombarden 260,50, 1880 Russen 89,70, 1883 Russen 109,20, 1884 do. 97,10. H. Orientanleibe 61,70, III. Orientanl. 61,50, Deulsche Sant 169,60, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,50, H. Kommerzbank 134,40, Nord⸗ deutsche Bank 172,90, Lübeck⸗Züchen. Eisenbahn 190,00, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 166,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 151,50, A.⸗b. Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf. Akt. 153,50, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 113,15, Privatdiskont 1 ¼¾ %¾.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,55, Böhm. Westb. 329, Böhm. Nordbahn 219,50, Buschth. Eis. 358,00, Nordbahn 2540,00, Lemberg⸗Czernowitz 236,25, Pardu⸗ bitzer 167,00, Amsterdam 98,50, Deutsche Plätze 58,15, Londoner Wechsel 118,90, Pariser Wechsel 47,22 ¼, Ruff. Bankn. 1,21 ¼, Silbercoupons 100,00. Zv ien, 5. Juli. (W. T. B.) (Schlutz). Ung. Kreditaktien 315,00, Oest. Kreditaktien 302,62 ⅛, Franzosen 226,50, Lombarden 123,00, Galizier 201,75, Nordwestb. 188,75, Elbethal 213,75, Oest. Papierrente 84,00, 5 % do. 99,50, Taback 111,25, Anglo 123,00, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 95,00, 4 % ung. Goldrente 100,50, Marknoten 58,17 ½, Napoleons 9,43 ½, Bankv. 106,00, Unionb. 225,80, Länderbank 228,00, Buschthierader 357. Auf niedrigere Getreidepreise fest.
London, 4. Juli. (W. X. B.) Matt. — Enge. 2¼ % Consols 982/16, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 94 ¼, Lom⸗ barden 10 ⅛. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 90 ¼, 4 % ungarische Goldrente 84 ¾, 4 % Spanier 75 ½, 5 % privilegirte Egypter 103 ⅜, 4 % unifizirte Egypter 90 ½, 3 % gar. Egyppter 1902 ½, 4t % egypt. Tributanl. 91 ½¼, 6 % kons. Mexikan. 95 ½ Otiomanbt. 10 ½, Suezakt. 91 ¾, Canadian Pacific 57, De Beers Aktien neue 15 ⅛, Rio Tinto 10 ⅞. Plapdiscont 1 ¼ %, Silber 421/16.
Aus der Bank flossen heute 19 000 Pfd. Sterl. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,05, Paris 25,57, St. Petersburg 24 ½.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 86,50, 3 % Rente 84,05, 4 ½¼ % Anleihe 104,62 ½, Ital. 5 % Rente 96,95, Oesterr. Goldr. 93 2, 4 % ungar. Goldrente 87,00, 4 % Russen von 1880 90,50, do. von 1889 90,80, 4 % unifizirte Egypter 454,37, 4 % span. äuß. Anleihe 76 ½, Franz. 492,50, Lomb. 260,00, do. Prior. 308,75, Banque ottomane 522,50, Banque de Paris 750,00, Banque d'Escompte „07,50, Grebtz fonc. 1310,00, do. mobilier 430,00, Hanama⸗Kanal⸗Akt. 53,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 2 % Oblig. 47,00, Ris Tinto Aktien 273,75, Suez⸗ laual⸗Aktꝛen 2342,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅛, Wechsel auf London kurz 25,16, Cheques auf London 25,17, Comptoir d'Escompte
101,00.
St. Petersburg, 4. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,60, Russische II. Orient⸗ anleihe 99, do. III. Orientanleihe 99, do. An⸗ leihe 1384 149 ½, do. Bant für auswärtigen Handel 745, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 677, h E11“ Bank 539, Russ. % Bodenkredit⸗Pfandbrieft 149 ½, Große Russis Eisenbahnen 242, Nlaseasieis⸗Hihen Fe⸗ 1b Umsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 ⅞, do. Silberrente Januar⸗ Juli do. 71 ¼, do. Goldrente 92 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, Russische große Eisenbahnen 119 ½, do. I. Orient⸗ anlethe 60 ¼, do. II. Orientanleihe 59 ⅛, Konv. Türken 16 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahnaktien 117 ½, Marknoten 59,05, Russische Zoll⸗ coupons 191 ¾. Wiener Wechsel 99,00.
“
1“ Breslan,
London, 4. Juli (W. T. B.) 8 Bankausweis.
Totalreserve. 14 384 000 — 1 003 000 Pfd. St. Notenumlauf. 778 000 Baarvorrath. . 226 000 Portefeuille 22 Guth. der Priv. 25 do. des Staats 1 000 — 1 197 000 Notenreserve. .13 393 000 — 1 056 000 Regierungssicher⸗
heiten . 14 765 000 — 250 000
Prozentverhaltniß der Reserve zu den
9 9 rhal⸗ Passiven
41 ⅛ gegen 43 ¾ in der Vorwoche. Haßf Clearinghouse⸗ Umsaz 199 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 11 Mil.
4. Juli. (W. T. B.) Bankausweis.
in
v 1187 808 000 + 41171 000 Fr. in
“ Paris,
Baarvorrath Gold.. Baarvorrath Silber . 1 255 060 000 + 2 814 000 „ Portefeuille der Hauptb. u. der Filialemn 648 949 000 — 24 261 000 Notenumlauf 2 867 730 000 + 65 671 000
Lauf. Rechnung
der Privaten. 532 270 000 — 58 377 000 Guthaben des
Staatsschatzes 200 833 000 + 2428 000 Ges.⸗Vorschüsse 279 410 000 + 18 092 000 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse 1 151 000 + 743 . 35 Verbältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hoͤchste Niedrigste Preise.
ℳ
8. 8
Per 100 kg für: Richtsftrohoy. ..
Erbsen, gelbe zum Kochen Speifebohnen, weiße. “ Kartoffeln (neue). Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Belauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg nbterr Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Zals ander Hechte Barsche Schleie Bleie 11“ Krebse 60 Stück. Berlin, 5. Juli. (Amtl stellung von Getreide, Meh leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos. Termine schwankend. Gel. 300 t Kündigungspr. 185,5 ℳ Loco 177— 190 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 185 ℳ, ver diesen Monat 187— 186 bez., per Juli⸗August 186— 185 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗ Oktober 186 — 186,5 — 185,75 bez., per O
1
00˙8 21 0
SaEs O Oo. SS
40
60 20 40 — e Preisfest⸗ „Oel. Petro⸗
80 60
. . .
/1SeenSnne
I V
9. bbebobotonneneedeöeöeenne
—2— eens
Oktober⸗ Rovember 187 —186,25 bez., per November⸗Dezember 187 — 188 — 186,75 bez., per Dezember⸗Januar —. Rauhweizen per 1000 kg. Loco Termine
Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsqualitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 150,00 ℳ Loco 140 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August 150,5 — 150,75 — 150 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 154,75 — 154,5 — 155 — 154,25 bez., per Oktober⸗November 156 —156,25 — 155,25 bez., per Novbr.⸗Dezember 157 — 156,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 190 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ, märkische, bessere, 110 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine weichend. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 147 — 167 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitaét 148 ℳ, pomm. mittel bis guter 152 — 158 ℳ, feiner 160 — 164 ℳ ab Bahn bez., schles. mittel bis guter 152 — 156 ℳ ab Bahn bez., preuß., mittel bis guter 154 — 156 ℳ ab Bahn bez., russischer mittel bis guter 149 — 156 ℳ, hochfeiner 160 — 162 ℳ frei Wagen bez., per diesen Monat 147,00 ℳ, per Juli⸗August 145,5 ℳ, per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 144,5 — 143 bez., per Oktober⸗ Novbr. und per November⸗Dezember 144 — 142,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco —. Termme behauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 117 — 121 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober 119 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 137 — 150 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt 1000 Sack. Kündigungspreis 21,45 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 21,5 — 21,4 bez., per August⸗Sept. —, per Septbr⸗Oktober 21,7 — 21,60 bez., per Oktebr.⸗Novbr. —, per November⸗Dezember —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sad. vo. 1 gun Termine — Gekündigt — Sack. Kündi⸗
spreis -. — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ n Qual, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inci. Sac. 5 ℳ Termine — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco — ies Monat —, per Juni⸗Juli —. .“
Rüböl per 100 kg mit saß. Termine matter.
Gekündigt 600 Ctr. Kündigungzpreis 57,4 ℳ Loco ohne Fat — ℳ, per diesen Monat 57,4 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per Sept.⸗Oktbr. 57,5 — 57 bez, per Oktober⸗November 57,6 — 57,2 bez., per November⸗ Dezember 57,8 — 57,4 bez., per April⸗Mai 57,9 — 57,7 bez. „Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg. mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekundigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —. .
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matter. Gekündigt — 1 Kündigungspreis ℳ Loco ohne Faß 55,5 — 55,3 bez. Loco mit Faß — ℳ, ver diesen Monaz und per Juli⸗August 53,5 — 53,4 bez., per August⸗September 54—53,9 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 54,2 — 54,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verorauchsgabgabe. Matter, Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 33,8 ℳ Loco
8—
1890
1
obne Faß 35,5 — 35,3 bez., mit Faß loco —
ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 34—33,8 bez., per August⸗September 34,5 — 34,4 bez., per Sep⸗ tember 35,1 — 34,9 bez., per September⸗Oktober 34,6 — 34,4 bez., per Oktober⸗November 34,4 — 34,1 bez., per November⸗Dezember 34,4 — 33,9 — 34 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 — 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 — 21,50 bezz. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 4 Juli. (W. T. B.) Getreid⸗ markt. Weizen unveränd., loco 168 — 177 do. ver Juli⸗Aug. 178 50, do. pr. Sept.⸗Okt. 183,50. Roggen unveränd., loco 137 — 148, do. pr. Juli⸗Aug. 150,50, do. pr. September⸗Oktober 152,50. Domm. Hafer loco 144 — 152. Rüböl ruhig, pr. Juli 58,70, pr. September⸗Oktober 57,70. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 55,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,20, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,00, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,50. Petro⸗ leum locs 11,90.
Posen, 4. Juli. (W. T. B.) Sgpiritus loco ohne Faß 50er 53,90, do. loco ohne Faß 70er 34.10. Fester.
Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 1001 100 % extl. 50 ℳ pr. Juli 53,30, pr. August⸗Sept. 53,30, pr. Sept.⸗ Oktober 53,00, do. 70 ℳ Vrbrauchsabgabe pr. Jult 33,60. Roggen pr. Juli 150,00, pr. Juli⸗Aug. 150,00, pr. September⸗Oktober 152,00. Rüboöl loco pr. Juli 62,00, pr. Sept.⸗Okt. 61,00. Zink: seit letzter Notiz W. H. Marke 18,50 bez.
Köln, 4. Juli. (W. T. B.) Gerrecvoe⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,55, pr. November 18,85. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, Pr. Juli 14,85, pr. November 15,45. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 65,00, pr. Oktober 58,90, pr. Mai 1890 58,80.
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) leum. (Schlußbericht). Still, loco
white 7,00 Br. Hamburg, 4. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ fest, holsteinischer loco
markt. Weizen loco 160 — 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer fest, 102 — 105.
loco 150 — 160, russischer loco
Hafer fest. Gerste fest. Rüͤböl (unverz.) fest, loco 59 ½ Spiritus still pr. Juli⸗Aug. 21 ¾ Br., pr. August⸗Septeinber 22 ¾ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November 23 ¾ Br. Kaffee sehr ruhig, Ums. 1000 Sack. Peltroteum ruhig, Standard white loco 7,20 Br., 7,10 Gd., pr. August⸗ Dezember 7,30 Br., 7,20 Gd.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 67 ¼, pr. September 67 ¾, pr. Dezember 68 ¾, pr. März 1890 69 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüden Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, (rei am Bord Hamburg pr. Juli 28,45, pr. August 28,52 ½. pr. Oktober 17,37 ½, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 16,27 ½. Fest.
Wien, 4 Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,51 Gd., 8,56 Br., pr. Frühjahr 9,00 Gd., 9,05 Br. Roggen pr Herbst 6,67 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Juli 5,15 Gd., 5,20 Br., pr. Sept⸗Okt. 5,40 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Herdnt 6,25 Gd., 6,30 Br.
London, 4. Juli. (W. T. B.) 96 % zucker 25 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 27 ½ ruhig. — Chilikupfer 41 ⅛, pr. 3 Monat 40 ¼.
Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Erport 2500 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Juli 6 ⁄6 Werth, Juli⸗ August 61/⁄16 do., August⸗September 61 ⁄12 Käufer⸗ preis, September 61 32 do., September⸗Oktober 54 ⁄4 do., Oktober⸗November 518 32ꝛ Verkäuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 53 ¾%2 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 517⁄2 do., Januar Februar 517122 d. do.
Liverpool, 4. Juni. (W. X. B.) (Tinzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 5 ⅞, Amerikaner low middling 515⁄16, Amerikaner middling 6 ½, Amerikaner middling fair 6 ⅞, Pernam fair 6 7⁄16, Pernam good fair 611/16, Ceara fair 6 ¼, Ceara good fair 62/16, Maceio fair 65,18, Maranham fair 6 ⅜, Egypt. brown fair 7. Egppt. brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 718⁄18, M. G. Broach good 5 ⁄16, do. fine 511/16, Dhollerah fair 4 ½, Dhollerah good fair 4 ½⅛, Dhollerah good 4111, Dbollerah fine 53⁄6, Oomra fair 4 ⁄16, Domra good fair 47⁄16, Oomra good 41⁄16, Domra fine 5 /18. Seinde good 315⁄16, Bengal good 315⁄16, Bengal fine 4 ½, Madras Tinnevelly fair 4 ½, do. good fair 51⁄18, do. good 5 5⁄16, do. Madras Western fair 31519, Western good fair 4 ½, do. Western good 4 , Peru rough fair 7 ⁄16, Peru rough good fair 7 8, Peru rough good 7 ¾, Peru moder. rough fair 7 ½, Peru moder. rough good fair 77/1s, Peru moder. rough good 7 v⅝, Peru smooth fair 6 ⅛, Peru smooth good fair 6 ⅜. Glasgow, 4 Juli (W. T. B.) (Schluß.) Mixed numbers warrants
Paris, 4. Juli (W. T. B.) markt. Weizen ruhig, per Juli August 22,50, pr. Sept.⸗Dezbr. 22,80, pr. Novbr.⸗ Februar 22,90. Mehl matt, pr. Juli 53,00, per August 53,30, pr. Septbr.⸗Dezbr. 53,25, pr. Novbr.⸗Februar 53,10. Rüböl behauptet, pr. Juli 60,50, pr. August 61,00, pr. September⸗Dezember 62,50, pr. Januar⸗April Spiritus ruhig. pr Juli 41,50, pr. August 42 00. pr. September⸗ Dezember 42,75, pr. Januar⸗April 43,00.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 58,00. Weißer Zucker fest, — hr0¹00 egee pr. 64,80, pr. Ar 84, or. Septbr. 57,80, . Oktober⸗ Januar 44,50. Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Kaffee good ordinarv 43 ½. — Bancazinn 53 ½.
111“
+ etro⸗ Standard
gSg 33b 9⸗
Roheisen. 43 sh. 8 d. Getreide⸗ 22,40, pr.
Java⸗
Eisenbahn⸗Einnahmen.
24. Juli Zuckerfabrik Körbisdorf. Ord. Gen.⸗ b Vers. zu Merseburg.
31. „ Aussig⸗eplitzer Eisenahn⸗Gesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Verl. zu Teplitz.
mandirenden General des XIII. (Königlich Württembergischen)
AM
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
an.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
1’
No. 158.
Berlin, Sonnabend, den 6. Juli, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Kavallerie von Alvensleben, kom⸗
Armee⸗Corps, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub; dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Spies, bisher Commandeur der 19. Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten z. D. von Rettberg, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Weimar, und dem Oberst⸗Lieutenant von Massow, à la suite des Generalstabes der Armee und Chef des General⸗ stabes des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Freiherrn von Eckardstein, bisher Escadron⸗ Chef im Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, dem Major a. D. von Doerr, bisher Escadron⸗Chef im Husaren⸗ Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinisches) Nr. 16, dem Hauptmann a. D. von Arnoldi, bisher Compagnie⸗Chef im 3. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 111, dem Hauptmann a. D. Daniels, bisher Batterie⸗Chef im 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗ Regiment Nr. 14, dem Hauptmann Semmel⸗ roth, Compagnie⸗Chef im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Dieskau (Schlesisches) Nr. 6, bisher à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burgisches) Nr. 3 und Lehrer bei der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Lieutenant z. D. von Dincklage, bisher Kommandant von Frankfurt a. M., und dem General⸗Lieute⸗ nant z. D. von Minckwitz, bisher Commandeur der 30. Di⸗ vision, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem General⸗Major z. D. von Rheinbaben, bisher Com⸗ mandeur der 14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Obersten a. D. Merker, bisher Commandeur des Infanterie⸗Regiments Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Grafen von Rödern, bisher etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 96, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Schmeling, bisher im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10, und dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Usedom, bisher Commandeur des Kürassier⸗Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen. “ “
8 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung eb verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Freiherrn Rüdt von Collenberg im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burgisches) Nr. 26; — des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom b weißen Falken: dem Major von Hiddessen im Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93; 8
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie II. Auf⸗ gebots, Freiherrn von Gleichen⸗Rußwurm im Landwehr⸗ Bezirk Dessau; des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem General der Infanterie von Caprivi, komman⸗ direnden General des X. Armee⸗Corps;
des Großkreuzes desselben Ordens:
dem General⸗Lieutenant von Frankenberg⸗Lüttwitz, Commandeur der 20. Division;
des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem General⸗Major z. D. von der Mülbe im Land⸗ wehr⸗Bezirk I. Braunschweig;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major von Lessel im Generalstabe des X. Armee⸗
Corps, und
dem Major von Hirschfeld im 2. Leib⸗Husaren⸗
Regiment Kaiserin Nr. 2, Adjutanten der 20. Division;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
Infanterie⸗Regiment Nr. 91;
des Ritterkreuzes
t erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister von Zieten im 2. Großherzoglich
Dem bisherigen Vize⸗Konsul des Reichs in Acapulco
(Mexiko), Gericke, ist die nachgesuchte Entlassung ertheilt worden.
Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18;
der demselben Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille:
dem Musik⸗Dirigenten Hüttner vom Oldenburgischen
der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären:
dem Obersten von Heydwolff, Commandeur des Anhal⸗ tischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93, und
dem Major von Lübbers in demselben Regiment; der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben
Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Ledebur in demselben
Regiment, und dem Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie II. Auf⸗
ebots, Freiherrn von Gleichen⸗Rußwurm im Landwehr⸗ ezirk Dessau; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant Baron Digeon von Monte⸗ ton I. und dem Second⸗Lieutenant Stach von Goltzheim, Beide im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes
zweiter Klasse:
BSee Freiherrn von Gleichen⸗Rußwurm im Landwehr⸗ ezirk Dessau; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:
dem Major z. D. Blomeyer, Commandeur des Land⸗ wehr⸗Bezirks Minden, dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Plettenberg im Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, kommandirt als Ordonnanz⸗Offizier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Groß⸗ herzog von Oldenburg;,; 8
des Kaiserlich russischen 2 Annen⸗Ordens erster asse: dem General⸗Lieutenant von Seeckt, Commandeur der 10. Division; der dritten Klasse desselben Ordens: dem zur Dienstleistung bei Allerhöchstihrem Marstall
kommandirten Rittmeister von Festenberg⸗Pakisch, à la suite des Dragoner⸗Regiments König Friedrich III.
(2. Schlesisches) Nr. 8; des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Versen, Commandeur der Karallerie⸗Division des
XV. Armee⸗Corps, und dem General⸗Lieutenant und Kommandanten von Spandau,
Schmidt von Knobelsdorf;
des Commandeurkreuzes desselben Ordens:
dem zur Dienstleistung bei Allerhöchstihrem Marstall kommandirten Major von Plüskow, aà la suite des 1. Garde⸗
Dragoner⸗Regiments; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
dem ebendaselbst kommandirten Rittmeister von Festen⸗ berg⸗Pakisch, à la suite des Dragoner⸗Regiments König
Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem ebendaselbst kommandirten Stallmeister Haellmigk.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Gustav Bey an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen bisherigen Konsuls Dahlander zum Konsul in Valencia zu ernennen geruht.
dem Corps⸗Roßarzt Strecker vom X. Armee⸗Corps;
dem Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie II. Auf⸗
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor Lic. theol. et Dr. phil. Adolf Jülicher zu Marburg zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität da⸗ selbst, und
den bisherigen ordentlichen Professor der Theologie zu Zürich, Dr. Theodor Häring, zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Göttingen zu ernennen. 8
Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Solingen getroffenen Wahlen den vormaligen Bürgermeister van Meenen daselbst als Bürgermeister der Stadt Solingen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, sowie ferner den Apothekenbesitzer Friedrich Wilhelm Paltzow, den Kaufmann Friedrich Wilhelm Altendorf, Beide zu Solingen, den Kaufmann Karl Robert Schwarte und den Fabrikanten Lebrecht Weyersberg, Beide zu Dorp, als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Solingen für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
MNinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor an der Universität Göttingen, Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Drechsler, ist mit der kommissarischen Wahrnehmung der Geschäfte des Universitäts⸗ Kuratoriums in Greifswald beauftragt worden.
Die Beförderung des bisherigen ordentlichen geh ers Hermann Weidemann am Realgymnasium St. Johaun in Danzig zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden
Justiz⸗Ministerium. 8
ersetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Lübbe in Altona an das Landgericht in Kiel, der Amtsgerichts⸗Rath Schetter in Halle i. W. an das Amtsgericht in Wesel, der Amtsgerichts⸗ Rath Dr. Berwin in Gleiwitz als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗Rath Schwarz in Neu⸗ markt i. Schles. als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Hirschberg, der Amtsrichter Heine in Gröningen an das Amtsgericht in Halberstadt, der Amtsrichter Ackermann in Tempelburg an das Amtsgericht in Nauen, der Landrichter Dr. Voß in Kottbus an das Landgericht in Frankfurt a. O., der Amtsrichter von Eickstedt in Ottmachau als Landrichter an das Landgericht in Neu⸗Ruppin, der Amtsrichter Nottarp in Gelsenkirchen an das Amtsgericht in Bielefeld, der Amts⸗ richter Herbst in Elbing an das Amtsgericht in Magdeburg, der Amtsrichter Gaulke in Neidenburg an das Amtsgericht in Pasewalk, der Amtsrichter Jakobs in Sögel an das Amtsgericht in Duderstadt, der Amtsrichter Gelhaar in Ortelsburg an das Amtsgericht in Fischhausen, der Amts⸗ richter Stadie in Landsberg O.⸗Pr. an das Amtsgericht in Heiligenbeil und der Amtsrichter von Meyenn in Treptow a. R. an das Amtsgericht in Franzburg.
Die nachgesuchte Dienstentlassung i ertheilt: dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Calaminus in Frankenberg mit Pension und dem Amtsrichter Wolff in Pölitz.
Zum Notar ist ernannt: der Rechtsanwalt Hühhe in Dirschau für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Marien⸗ werder mit Anweisung seines Wohnsitzes in Dirschau.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Schulze bei dem Amtsgericht in Sonnenburg.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Schildhaus aus Olpe bei dem Amtsgericht in Bocholt, der Rechtsanwalt Kunau aus Osterberg bei dem Amtsgericht in Schmiedeberg i. Sachs., der Rechtsanwalt Hildebrand aus Labischin bei dem Amtsgericht in Schön⸗ lanke, der Rechtsanwalt Schulze aus Sonnenburg bei dem Amtsgericht in Storkow, der Gerichts⸗ Assessor Dr. Mayer Mayer bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Dr. Abraham bei
dem Amtsgericht in Friedrichstadt, der Gerichts⸗Assessor Dr. Neumann bei dem Kammergericht, der Gerichts⸗Assessor Weber bei dem Amtsgericht in Oschersleben und der Ge⸗ richts⸗Assessor Dane bei dem Amtsgericht in Emmerich.
Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Raͤth Dr. Großmann in Wiesbaden, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Meyer in Lauenburg i. H. und der Rechtsanwalt Schülke in Frank⸗
furt a. O. sind gestorben.