1889 / 158 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[190177

Bekanntmachung. Die Aktiengesellschaft: „Nabatt⸗Spar⸗Anstalt Halle a

„ist durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 9. März 1889 aufgelöst und der Bureauvorsteher Andreas Taatz zu Halle a./S. zum Liquidator ernannt worden, und ist dieses laut Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Abtheilung VII. vom 18. April 1889 im Gesellschaftsregister des genannten Gerichts eingetragen worden.

Der unterzeichnete und Forderungen an die

Liquidator fordert hierdurch gleichzeitig alle Diejenigen auf, welche Ansprüche obengenannte aufgelöste Aktiengesellschaft haben, solche binnen Monatsfrist bei

ihm mündlich oder schriftlich anzumelden unter Vorlegung der Forderungsurkunden oder sonstigen Beweise, und wird nach Prüfung und Richtigbefund sofortige Zahlung erfolgen.

Halle a./Saale, den 1. Juli 1889.

Taatz, Liquidator 1 8 1 der Rabatt⸗Spar⸗Anstalt Halle a./S. in Liquidation.

119850] Zuckerfabr

Dem Beschlusse des Aufsichtsrathes vom Gesellschaft hierdurch zu der auf

ik Glauzig.

heutigen Tage gemäß werden die Aktionäre unserer

Montag, den 29. Juli cr., Vormittags 12 Uhr, im kleinen

Saale der neuen Börse zu Leipzig anberaumten diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Die

Der Eintritt wird um 11 Uhr eröffnet und um 12 Uhr geschlossen. Tagesordnung ist folgende:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz des

am 31. Mai cr.

abgelaufenen Geschäftsjahres, Revisionsbericht des Aufsichtsraths und

Anträge desselben über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstandes.

2) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. Der Geschäftsbericht des Vorstandes mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz und der Antrag des Aufsichtsraths wegen der Gewinnverwendung liegen vom 14. d. Mts. ab im Geschäftslokale

der Gesellschaft zur Einsicht für die Aktionäre aus. Die Hinterlegung der Aktien, beziehentlich außer bei der Gesellschaft auch

der Hinterlegungsscheine (§. 26 der Statuten) kann

in Cöthen bei Herren B. J. Friedheim & Co.,

in Dessau bei der Anhalt.⸗Dessauischen Landesbank,

in Berlin bei Herren Rauff & Knorr, -

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, und zwar bis einschließlich den 27. ds. Mts., Mittags 12 Uhr, geschehen.

Ebendaselbst können die Aktionäre vom 14. in Empfang nehmen. Glauzig, den 4. Juli 1889. Der Aufsichtsrath der

Lezius, z. Z.

dss. Mts. ab Druckexemplare des Geschäftsberichts ꝛc.

Zuckerfabrik Glauzig. Vorsitzender.

[1964503

Soll.

Frankfurter Gasgesellschaft. Dilanz vom 1. April 1888 bis 31. März 1889. 1. m& ¶Haben.

Immobilien:

Grundstücke und Bauten Fabrik⸗Einrichtung. Cassa⸗Conto . Vorräthen:

Rohstoffe, Nebenprodukte und

Eö111“ Effecten⸗ und Cautions⸗Conto:

Guthaben beim Bankhaus.

675 780 79 1 383 564 79 11 583 67 1444 664 66 881 955382 3397 52

Gewinn-

und Verlust-Conto pro 1888/89.

% 3 1 542 857 14

980 000— 5 000

52 256 70 221 429 09 108 008 94 127 794 22

1428 04 152 097 ,37

206 677 73 3 397 549 23 Haben.

Per Actien⸗Contobm...

Conto der 5 %gen Schuld⸗ verschreibungen..

Conto pro Diverse.

Unterstützungs⸗ und Pensions⸗ fonds⸗Contog. . Amortisationsfonds⸗Conto. Dispositionsfonds⸗Conto Special⸗Reservefonds⸗Conto. Dividende⸗Conto... 8 Reservefonds⸗Conto... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

Gewinn aus 1888/89

Soll.

Stadt Frankfurt

Zahlung an

Conto der a. Main: vertragsmäßige h44“ Unkosten, Reparaturen, Zinsen d Werkistte. 9 Creditoren, statutarische Ab⸗ schreibungen Reingewinn aus 1888/89.

82 601 s 388 072 69

75 850 06 753 201 48 . Main, im Juni 1889.

Frankfurt

Simon Schiele.

Per Einnahmen aus Gas und Neben⸗ . . .111161811

producten..

Der Vorstand:

[19646]

Frankfurter Gasgesellschaft.

Auf Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Dividende der Aktien Litt. A., B. und C. für das mit dem 31. März cr. abgelaufene Betriebs⸗ jahr festgesetzt worden auf

34 per Actie.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt von Freitag, den 5. Juli cr., ab gegen Einlieferung des Coupons 9 an der Kasse der Herren Gebrüder Schuster dahier in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr. EI1

Frankfurt a. Main, 4. Juli 1889.

Der Aufsichtsrathh.

[19047]

Rheinische Hypothekenbank. Die 4 % Pfandbriefe Serie 41 & 42 betr. Bei der am 29. Juni 1889 durch einen Notar vorgenommenen Verloosung unserer 4 %oigen Pfand⸗ briefe wurden alle 4 %gen Pfandbriefe der Serien 41 & 42, soweit sie nicht zur Konvertirung ange⸗ meldet oder früher verloost worden sind, zur Rück⸗ zahlung ausgeloost. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Coupons nebst Talon am 1. Oktober 1889 in Mannheim an unserer Kasse und bei der Rheinischen Creditbank, in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz bei den Filialen der Rheini⸗ schen Creditbank, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von „NRothschild & Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Geesellschaft, in Berlin bei der Dresduer Bank, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Ihndustrie, in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, in Braunschweig bei den Herren Luydwig Peters Nachfolger, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗

und Leihbank, der Württembergischen

in Stuttgart bei Vereinsbank, in Basel bei der Basler Handelsbank. Die verloosten Pfandbriefe treten am 1. Oktober 1889 außer Verzinsung. L“ Mannheim, 29. Juni 1889. Die Direktion.

[19647] Bilanz des unterfertigten Etablissements, genehmigt in der Generalversammlung

am 29. Juni 1889.

Activa.

An Immobilien⸗Conto. Einrichtungs⸗ 1 Debitor.

Passiva.

Aktien⸗Kapital⸗Conto. Hypothek⸗Conto... Prioritäts⸗Anleihe⸗Conto Reservefonds⸗Conto Erneuerungsfonds⸗Conto.

2₰ .444961 68 .[155217 98 3116 77

188571 145433 150000

12000 107291

603296,43 1603296 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Soll. 11166“— 1 Uebertrag auf Reserve⸗ fonds⸗Conto. Uebertrag auf Erneuerungs⸗ fonds⸗Conto.

Haben. Pr. Pachtschilling

3Iℳ 13339 63

1581 40

2287 97

17209, 17209

17209, Schweinfurt, den 31. Dezember 1888. Der Vorstand des

Cramer'schen Actien⸗MNühl

Etablissements in, Schweinfurt.

[19857] 1 1 Sächsische Malzfabrik Plauen bei Dresden.

Im Einverständniß mit unserem Aufsichtsrath und unter Bezugnahme auf den Prospekt vom 24. Mai d J. fordern wir die Actionaire der Sächsischen Malzfabrik hierdurch auf, eine Einzahlung von

25 % oder 250 Mark für die Actie

1 bis zum 27. d. Mts., bei 88g Herren Robert Thode & Co.

oder

bei den Herren Mende & Täubrich

sa Dresden

unter Vorzeigung der Interims⸗Quittungen und Entgegennahme einer Quittung auf denselben zu

leisten. Plauen bei Dresden, den 4. Juli 1889. Der Vorstand der Sächsischen Malzfabrik. Carl Knoop. Aug. Benckendorff.

[18395] 8 Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vor Königlichem Amtsgericht Peine die Aus⸗ loosung nachstehender Nummern der Prioritäts⸗ Obligationen der solidarischen Anleihe der Actien⸗Gesellschaften Ilseder Hütte u. Peiner Walzwerk vom Jahre 1886 im Betrage von 21 000 statt⸗ gefunden hat. 1 Auf 5-9 lautend die Obligationen: Nr. 1575 Auf 1000 lautend die Obligationen: Nr. 1032 1066 1114 1366 1419 Auf 500 lautend die Obligationen: Nr. 165 228 238 240 269 529 656 738 916 947 964 990.

Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1890 gekündigt und nebst laufenden Zinsen bis dahin von diesem Tage an bei unseren Kassen baar ausbezahlt.

Die Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Berenberg, Goßler u. Co. in Ham⸗ burg, Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover und Naesemann u. Schultz in Celle erfolgen.

Noch nicht eingelöst sind die Obligationen:

Nr. 1607, 5000, per 2. Januar 1889, Nr. 60, 500, per 2. Januar 1889 gekündigt.

Gr.⸗Ilsede und Peine, den 26. Juni 1889.

Die Direktionen

der Ilseder Hütte u. des Peiner Walzwerss.

18396] Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vor Königlichem Amtsgericht Peine die Aus⸗ loosung nachstehender Nummern der Prioritäts⸗ Obligationen der solidarischen Anleihe der Actien⸗Gesellschaften

Ilseder Hütte u. Peiner Walzwerk vom Jahre 1881 im Betrage von 340 000* stattgefunden hat.

Auf 5000 lautend die Obligationen: Nr. 1507 1526 1530 1532 1544 1546 1549 1555 1564 1568 1573 1574 1579 1583 1586 1592 1598 1602 1612 1616 1623 1639 1643 1651 1664 1666 1671 1675 1676 1685 1690 1694 1698 1700.

Auf 1000 lautend die Obligationen: Nr. 1006 1008 1009 1012 1013 1025 1028 1043 1044 1052 1055 1057 1058 1059 1061 1068 1072 1077 1083 1085 1088 1095 1096 1097 1113 1133 1140 1162 1173 1174 1177 1180 1182 1184 1187 1192 1201 1202 1204 1209 1211 1227 1241 1242 1243 1245 1251 1260 1268 1276 1278 1287 1309 1323 1325 1326 1334 1336 1342 1343 1351 1356 1365 1378 1380 1385 1393 1395 1398 1411 1419 1432 1444 1447 1448 1455 1459 1464 1468 1474 1477 1479 1494 1497 1499.

Auf 500 lautend die Obligtionen: Nr. 8. 13 20 22 28 33 39 44 48 64 79 82 89 91 99 102 112 116 130 132 141 153 159 175 179 183 192 206 208 211 212 214 217 221 232 233 251 256 259 269 278 286 289 292 294 298 303 309 314 316 332 334 345 351 357 359 375 376 378 381 383 391 394 407 411 428 433 446 447 453 455 466 469 480 481 483 492 513 523 526 530 548 554 556. 557 574 576 584 592 593 595 596 600 618 631 636 640 641 643 645 659 663 666 670 686 688 689 694 698 701 702 712 715 716 718 723 735 737 740 742 746 754 759 765 772 774 775 779 783 794 796 798 805 828 835 840 843 851 857 867 877 878 881 882 884 889 890 891 894 895 898 902 916 918 923 929 932 939 940 942 945 950 961 962 963 965 977 983 988 996.

Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Januar 1890 gekündigt und nebst laufenden Zinsen bis dahin von diesem Tage an bei unseren Kassen baar ausbezahlt.

Die Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Bereunberg, Goßler u. Co. in Hamburg, Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover und Naesemann u. Schultz in Celle erfolgen.

Noch nicht eingelöst sind die Obligationen:

Nr. 1433, 1000, per 2. Januar 1889, Nr. 250, 500, per 2. Januar 1888, gekündigt.

Gr.⸗Ilsede und Peine, den 26. Juni 188

Die Direktionen 8

der Ilseder Hütte u. des Peiner Walzwerks.

92 ₰+ 922 1183971-0 Ilseder Hütte.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vor Königlichem Amtsgericht Peine die Aus⸗ loosung nachstehender Nummern unserer 4 ½ % An⸗ leihe im ursprünglichen Betrage von 600 000.— stattgefunden hat.

Es wurden gezogen auf 400. lautend: Nr. 43 148 275 214 584,

auf 2000.— lautend: Nr. 795 896.

Zusammen 6000.—. Diese Obligationen werden hiermit auf den 1. Dezember 1889 gekündigt und nebst laufenden Zinsen bis dahin, von diesem Tage an bei unserer Kasse hier baar ausgezahlt.

Die Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Berenberg, Goßler & Comp. in Hamburg, Ephr. Meyer & Sohn in Hannover und Naesemann & Schultz in Celle erfolgen.

Gr.⸗Ilsede, den 25. Juni 1889.

Die Direktion der Ilseder Hütte. H. Spamer. Rud. Elvers.

lissgs⸗ Ilseder Hütte.

Hierdurch kuͤndigen wir die sämmtlichen noch rückständigen 5 % Obligationen unserer An⸗ leihe vom Jahre 1874 im Betrage von 432 000.—

auf den 2. Januar 1890.

Diese Obligationen werden nebst laufenden Zinsen bis dahin, von diesem Tage an bei unserer Kasse hier baar ausgezahlt.

Die Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Berenberg, Goßler & Comp. in Hamburg, Ephr. Meyer & Sohn in Hannover und Naesemann & Schultz in Celle erfolgen.

ie Direktion der Ilseder Hütte.

mi vg9 den 25. Juni 1889. H. Spamer. Rud. Elvers.

[19649]

Die Aktionäre der Bremer Zuckerraffinerie werden hierdurch aufgefordert, am 15. Juli a. c. weitere 25 % auf ihre Aktien mit 250.— pro Aktie

bei Herren J. Schultze & Wolde in Bremen 1

einzuzahlen. Bremen, 4. Juli 1889. 1“ Der Aufsichtsrath. 8 Carl Ed. Meyer, Vorsitzer.

[19636] 5 Stuttgarter Bank in Liquidation.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung er⸗ folgt auf das Aktienkapital eine Schlußausschüt⸗ tung von 19 pr. Aktie, und haben wir die Württ. Vereinsbank mit deren Auszahlung für unsere Rechnung beauftragt.

Zu diesem Zweck ersuchen wir die Aktienbesitzer, diese Schlußausschüttung gegen Rückgabe ihrer Aktien bei der Effektenkasse der Württ. Vereinsbank von heute ab in Empfang zu nehmen.

Stuttgart, den 3. Juli 1889.

Stuttgarter Bank in Liquidation. Kaulla. Kielmeyer.

Am,ᷓ—õxõxõxUVURU——V—V—VWNUNU////—/˙/˙/—/‧/⸗-—

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

[19571] 8 Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Brauns⸗ berg mit dem etatsmäßigen Gehalt von jährlich 600 ℳ, einer Stellenzulage von 150 aus Kreis⸗ mitteln und einer Remuneration von 193. für Beaufsichtigung der im Kreise stattfindenden Vieh⸗ und Pferdemärkte ist erledigt. . Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hier⸗ durch aufgefordert, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 15. August d. J. bei mir zu melden. Es wird noch bemerkt, daß sich am Amtswohnsitz Braunsberg ein Gymnasium befindet. Königsberg, den 3. Juli 1889. Der Regierungs⸗Präsident. 8 In Vertretung: Maubach.

[1801²] Bekanntmachung. 1 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hünfeld mit dem Wohnsitz in Hünfeld, welche durch Versetzung des bisherigen Inhabers erledigt worden ist, soll wieder besetzt werden. Mit derselben ist neben der Berechtigung, für die im veterinärpolizeilichen In⸗ teresse ausgeführten Verrichtungen nach den gesetz⸗ lichen Vorschriften Gebühren zu liquidiren, ein jähr⸗ liches Gehalt von 600 verbunden. Bewerber um die Stelle wollen ihre Gesuche innerhalb 4 Wochen bei mir einreichen, auch die Befähigungszeugnisse und einen Lebenslauf beifügen. Kassel, den 21. Juni 1880. Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: Schwarzenb

[195721 Ausweis der Schwarzburgischen Land

zu Sondershausen per 30. Juni 1889. Activa.

Kassenbesteond

v12XX*“*“

“”“

Conto⸗Corrent⸗Saldo

Lombard⸗Darlehen. 3,537,920. Immobilien und Mobilien in

Sondershausen und Arnstadt. 58,967. Nicht eingeforderte 60 % des

Aktienkapitals. .— 1 161“

ee““ 65,020.

7,509,452.

2,500,000. 4,873,139. 2,629.

102,054. 274,401. 252,630. 1,718,457.

Passiva. Aktienkapital Depositen 1 Sh 5ZZ6“ Reservefonnds 727,699. 22. Pree186

N7R 750252.1

819002 ꝑMeckleuburgische Bank in Schwerin i. M 6

Status pro ultimo Juni 1889.

Activa. Kassenbestand und Bankguthaben. 1 493 803,19 8 88 018,17

Wechsel 5 068 389,34

Darlehen gegen Unterpfand und Eigene Effecten und Consortial⸗ betheiligungean 208 389,02 Nicht eingeforderte 60 % des Actien⸗ Bankgebäude. ““ 148 183,44 v14XXX 94 035,33 NR 100 662,70 Passiva. Aectien⸗Capitall.. 8 Capital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc. 4 825 347,85 Reservefonds . . ....1 32 984,94 Diverse Creditoren. 2242 329,70

Conto⸗Corrent⸗Debitoren Capitals 3 000 000,— —. 5 000 000,— Depositen⸗Gelder: 10 100 662,49

8

ve Thale a. Harz. Hotel

Durch umfassendste Um⸗ und Neubauten bedeutend vergrößert. Herrliche Lage am Walde und den Promenaden. Logis lt. Tarif von 1,50 an. Table d'höte 1 Uhr 2 ℳ, um 5 Uhr 3 Prospekte gratis und franko.

8

19780]

„Nordland⸗Panorama“ Wilhelmstraße 10. Wilhelmstraße 10. Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz. 1 Näheres die Anschlagsäulen!

53) Zweibrücken

65 Bochum..

Hubertusbad. .

No. 158.

v Dritte ͤͤbbb111p—] zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Juli

1889.

ʒͥ—

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 1588)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 158 A. und 158 B. ausgegeben.

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juni 1889.

Im Monat Juni 1889 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1) Berlin I.. 61 970 632 338 2) Leipzig 24 521 51 470 3) Dresden 16 40 32 4) Chemnitz... 62 53 5) Nürnberg ... 48 46*) 6) Offenbach . .. 90 23 7) Barmen.... 171 71 8) Iserlohn ... 49 49 9) Stuttgart ... 76 75 10) Hamburg ... 70 34 11) München ... 137 131 12) Frankfurta. M. 79 2 13) Annaberg ... 170 170 14) Düsseldorf .. 102 11*) 15) Eibenstock ... 238 1

16) Fürth 12

17) Gera 353

18) Glauchau... 60

19) Mülhausen i. E. 210

20) Köln 3

21) Aachen ... 22) Klingenthal.. 23) Lüdenscheid.. 24) Plauen .... 25) Triberg .... 26) Breslau ... 27) Elberfeld ... 28) Heidelberg.. 9 Krefeld...

Amtsgericht

—₰ [SS0cOC

—2₰

r22 -— 10O0. S.o—

dd 920 SI 0⸗ S=SS5=I8g=—

r

77 5 106 965 23 9

8 12 8 46

25 6

15 5 9

17

35

10 8

41

4 7 5 14 6

39 2 15 21 12 1 6 4 2 49 68

2 1 46 1 28

N 0ρ25 5,Sl

30) Wiesbaden.. 31) Bonn....

32) Bremen... 33) Dortmund.. 34) Eßlingen ... 35) Gießen ... 3 Gmünd ....

37) Hagen i. W.. 39) Heilbronn

39) Lahr.. 40) Lübeck

41) Mainz

42) Mannheim.. 43) Meerane .. 44) Meißen... 45) Mittweida.. 46) Mosbach .. 47) Oberhausen.. 48) Remscheid... 49) Rottweil

50) Sorau . . .. 51) Straßburg.. 52) Waldenburg.

c] w.] 8.1Se.! 0

DOsw

SSIIIlne

dᷣ́SO

1=IISIIIIIelSIS=SISSEemllIIIISRSece Eceh! Sc⸗ CGœ

54) Altenburg... 55) Apolda ... dih Algagenbusz. affenburg. 58) Auerbach ... 59) Bautzen .... 60) Berlin II 61) Besigheim... 62) Biedenkopf .. 63) Bielefeld ... 64) Bocholt...

& S

Hl8 00 1 S.

66) Böblingen... 67) Brandenburg

a. H. 68) Brilon 69) Bünde.. 70) Bunzlau ... 71) Coburg .... 72) Dessau 73) Detmold ... 74) Döbeln ... 75) Duisburg ... 76) Durlach .... 77) Ebersbach... 78) Eichstätt.... 79) Eisenach.... 80) Eltville .... 81) Essen.. 82) Falkenstein i. V. 83) Frankenthal.. 84) Freiburg ... 85) Freiburg i. B. 86) Fulda 87) Gehren....

—6 -— 0⸗”

eowSgge I1

——yAqAAnnAngnAnAnqAnAnqnnAnAAnOeOOPbobo bdo dobdobo bo bo bobno nobo bo bo bo bo bo bo do bdoo bo do 0o0 o O- o oeefnmnennnsnnRRehnohbh-0 d0 ——-9ES2 =O0

SeelIIaAleSllbe!!

*) Spiele, Metalltischständer u. dergl. gabe der Stückzahl unter einer Nummer

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

121 121 1

1 3 1 24 25 18

1

Amtsgericht 88) M.⸗Gladbach 1 89) Gladenbach .. 1 90) Görlitz 1 91) Gotha 1 92) Greiz 1 93) Grimma 1 94) Guben 1 95) Halle a. S.. 1 VII 1 97) Haspe 1 98) Herborn. 1 100) Hermsdorf u. K. 1 101) Höchst a. WM.. 1 102) Hof 1 103) Hohenleuben. 1 104) Johanngeorgen⸗

stadt

105) Kaiserslautern 106) Kannstatt... 107) Karlsruhe. .. 109 Kempten ... 109) Kottbus .... 110) Krailsheim .. 111) Langenselbold. 112) Lennepx.. 113) Leonberg ... 114) Limbach.... 115) Lippstadt... 116) Lörrach .... 119 Lüneburg ...

1 12 3 21

11e5—Sleee!

5-

118) Magdeburg .. 119) Marienberg i. S. 120) Markneukirchen 121) Memmingen. 122) Münden... 123) Neurode.... 123) Neustadt O.⸗S. 125) Norden .... 126) Oberndorf a. N. 127) Offenburg... 128) Peitz.. 129) Pulsnitz ... 130) Rudolstadt.. 132) Saarbrücken 132) Saargemünd. 133) Sangerhausen 134) Schneeberg .. 135) Schorndorf .. 136) Schwarzenberg 137) Schweidnitz.. 138) Schwetzingen. 139) Seehausen Kr. W. 140) Soest

141) Stadthagen .. 142) Stettin ... 143) Stolberg Rhld. 149) Stollberg . .. 145) Stromberg.. 146) Suhl

147) Templin

148) Treuen .... 149) Trier D06 151) Wächtersbach. 152) Waldheim.. 153) Warstein ... 154) Winsen g. d. Luhe 155) Zellerfeld ... 159) 72- 157) Zittau

158) feaae

5SSSSSSSSINI/S;

—6 d0

——'—ℳ—:3jUõöOV—'eV——eVVV—'O—'AAA —DS +—-9 - O— noSbdo G—G00 0OOSHHAOSDwS

159) Zwickau....

Zusammen 413 6712 2253 4459

Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu Hohenleuben und Eltville im Juni 1889 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister publizirt.

Von denjenigen Urhebern, die in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, sind 6 Ausländer (3 Oesterreicher mit 13 plastischen, 2 Engländer mit 56 Flächenmustern, 1 Belgier mit 4 Flächenmustern).

Gegen den Monat Mai 1889 hat im Monat

Juni 1889 die Zahl der Gerichte um 3, die der Urheber um 35 abgenommen, die der Muster und Modelle um 294 (168 plastische, 126 Flächenmuster) zugenommen. „Im Vergleich zum Monat Juni 1888 war im Juni 1889 die Zahl der Gerichte um 36, die der Urheber um 65 größer, die der Muster und Modelle um 338 kleiner (+ 722 plastische, 1060 Flächenmuster).

Seit Eröffnung der Musterregister 8 April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ Fenccmgen über 772 295 neu geschützte Muster

bezw. Modelle (221 639 plastische und 550 656 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 341 von Ausländern niedergelegte (von Oester⸗ reichern 3196, Franzosen 856, Engländern 214, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 19, Belgiern 16, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 2).

Die Handelsbewegung der Argentinischen Republik (die Provinzen Entre Rios und Corrientes) im Verkehr mit Deutschland ist nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ der Bevöl⸗ kerungszunahme entsprechend eine aufsteigende, und insbesondere die Aufnahme deutscher Industrie⸗ Erzeugnisse zeigt ein stetiges Wachsthum. Von Deutschland wurden über Buenos Aires und Rosario eingeführt besonders: Stahl⸗ und Eisendraht für Einzäunungen und Telegraphen, getheert und verzinkt, Stahlschienen für Eisenbahnen und Pferdebahnen, leichte schmalspurige Schienen, landwirthschaftliche Maschinen, Werkzeugmaschinen, Sägen, Hobel⸗ maschinen und andere, Metallwaaren aller Art, wie Petroleumlampen, emaillirte Küchengeräthe, Por⸗ zellan⸗ und Glaswaaren mittlerer und gewöhnlicher Qualität für den Hausgebrauch, Papier für Druckereien, Schreibpapiere, Bücher und Noten, Musikinstrumente, Pianos, Harmoniums, Flaschen⸗ bier ꝛc.

Patentblatt. Nr. 27. Inhalt: Bekannt⸗ machung vom 29. Juni 1889. Patentliste: An⸗ meldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Erlöschungen; Patentschriften. Neu⸗ druck von Patentschriften. Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften. Nichtamtliches: Aus⸗ ländisches Patentrecht (Patentgesetzgebung in der Schweiz).

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt.) Nr. 10. Inhalt: Die Ausstellung des Schlossergewerbes zu Berlin 1889. Der Heißluftmotor von Benier. Ver⸗ bandsnachrichten. Kleine Mittheilungen. Eisen⸗ preise. Patentliste. Submissionen. Fragen und Antworten. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden; ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [19813] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1889 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister Folgendes eingetragen: Spalte 1. Laufende Wentmes:

7. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Vereins Bau Gesellschaft in Berlin Nor Eingetragene Genossenschaft.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Berlin. 3

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft bezweckt die Herstellun von Bauarbeiten auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Die Statuten datiren vom 14. Mai 1889 sowie die dieselben abändernden Beschlüsse vom 26. Juni ej. und vom 1. Juli ej.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Geschäftsführer und dem Kassirer resp. deren Stell⸗ vertretern. Die Zeichnung desselben für die Ge⸗ nossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von dem Geschäftsführer und dem Kassirer resp. deren Stellvertretern geschehen ist.

Alle im Statut vorgeschriebenen öffentlichen Aufforderungen, Einladungen und Bekanntmachun⸗ gen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Sie geschehen in den zu Berlin erscheinenden Blättern, der Volkstribun und dem Volksblatt, sowie in dem zu Braunschweig erschei⸗ nenden Vereinsblatt.

Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

1) der Maurer Otto Mellenthien zu Berlin,

Geschäftsführer, 2) der Maurer Friedrich Zechel Kassirer, 1 8 Stellvertreter des Geschäftsführers ist: der Maurer August Heinichen zu Berlin, und Stellvertreter des Kassirers: der Maurer Rudolf Creutziger zu Berlin.

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch einmalige Anzeige in den zur Publikation be⸗ stimmten Fetaungh oder mündlich. Für den Fall der mündlichen Einladung muß aber jeder Eingela⸗ dene schriftlich bestätigen, daß er eingeladen ist, und welche zur Verhandlung kommenden Anträge und sonstigen Gegenstände der Tagesordnung ihm bekannt gemacht sind.

8 Geschäftslokal befindet sich Mariannen⸗Ufer

r. 4. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ 8 G

zu Berlin,

zeit während der Geschäftsstunden bei dem König⸗ lichen Amtsgericht I. zu Berlin, Abth. 56 I., Zim⸗ mer 69, eingesehen werden. Berlin, den 3. Juli 1889. Königliches A. I. Abtheilung 56. ila. 8

Handelsregister [19814]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3995, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Admiralsgarten⸗Bad mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Isidor Zernik ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Kaufmann Ignaz Norden zu Berlin hat aufgehört, stellvertretendes Vorstandsmitglied zu öö ist wirkliches Vorstandsmitglied ge⸗ worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4448, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Velvetfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1889 auf⸗ gelöst worden.

Liquidatoren sind: b 1) der Kaufmann Martin Mengers zu Berlin, 2) der Kaufmann Paul Mengers zu Berlin. Jeder derselben kann für sich allein die zur Liquidation gehörigen Handlungen vornehmen.

Die Liquidatoren sind ermächtigt, die der Gesellschaft gehörigen Immobilien freihändig zu veräußern.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5071, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche

Thonröhren⸗ und Chamotte⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Münsterberg vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 25. Juni 1889 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 382, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Poetsch⸗Tiefbauten,

Actien⸗Gesellschaft “” mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Es sind 8 1) auf Grund der Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 3. Dezember 1888 vurc⸗ Urkunde vom 14. Januar 1889, welche im Beilage⸗Bande Nr. 702 zum Gesellschafts⸗ register, Vol. II., Seite 210 und folgende be⸗ findet, die §§. 4 und 24 des Statuts und durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1889, deren Protokoll sich a. a. O. Seeite 232 und folgende befindet, der §. 29 des Statuts geändert worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt danach 1 Million Mark, eingetheilt in 1000 Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien über je 1000 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 710, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Th. Paetow & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1) der Kaufmann Carl Julius Theobald Paetow zu Berlin. 2) der Kaufmann Johannes Wilhelm Fer⸗ dinand Goedel zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 531, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Bernhard & Wolk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3433, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. A. Brockhaus mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Buchhändler Rudolf Heinrich Broͤck⸗ haus jun. zu Leipzig ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 0 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Samuel Landsberg üüt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Max Meyer Landsberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 771 des Firmenregisters

ein⸗

ein⸗

ein⸗