Flachbohnen 23 — 28 ℳ, ungarische und russische Bohne 15 — 16 ½ ℳ, Weizenschale 9 ½ — 10 ℳ, Roggenkleie kuchen 15 ½ — 16 ½ ℳ, Mohn weißer 36 — 40 ℳ, do. Hirse, weiße 18 — 21 ℳ Alles per rvon mindestens 10 000 kg.
Danzig, 8. Juli. (W. T. B.) Marienburg⸗Mlan 18 Juni cr. nach provisorischer Feststellung nach provisorischer Feststellung im 32 100 ℳ
Juni
47 529 Fl. — 6. Juli. mit der
pflichtet, unter der Bedingung, und Amortisation der
bleibt. % ¹ und der Gesellschaft getheilt.
London, 6. Juli. ladungen angeboten.
— 8. Juli. (W. T. B.) Die
betrugen in der Woche vom 29. Juni bis zum 5. Juli: veie Gerste 704, fremde 25 506,
englischer Hafer 170, fremder
Englisches Mehl 14 652, fremdes 23 099 Sack.
Die Vorrathe von
Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1 026 361 Tons . Die Zahl der im Betriete
Weizen 1990, fremder 50 354, englische englische Malzgerste 19 810, fremde —, 126 558 Orts.
Glasgow, 6. Juli. (W. T. B.)
gegen 1 001 887 Tons im vorigen Jahre.
—2— 21g 2, Leutach 8 18 — 20 ℳ, nfkörner 16— 8 en — 8. 9½ — 10 ℳ, Raps⸗ blauer 34 — 38 ℳ, 100 kg ab Bahn bei Partien
1 8* Einnahmen der lawkaer Eisenbahn gen im * 155 900 ℳ gegen 188 000 ℳ Die definitive Einnahme im Juni betrug Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Nach Ausweis der Oester⸗ reic isch⸗ungarischen Staatsbahn betrug in der Woche vom 25. Juni bis 1. Juli die Einnahme 661 435 Fl.,
(W. T. B.) Die Verhandlungen der Regierung Far SüeegSscaftre ussührung des Zaues ve
is ß sich die Gesellschaft zur Ausführung de ues ver⸗ a eeeegen s der Staat für die Verzinsung diesbezüglich auszugebenden Obligationen so aufkommt, daß der Gesellschaft ein Minimalerträgniß von 4 % ver⸗ Der 4 % übersteigende Ueberschuß wird zwischen dem Staat
(W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗
Getreidezufuhren
befindlichen Hochöfen 82 gegen 82 im vorigen Jahre.
New⸗York, 6. Juli (W. T. B.)
vergangenen
2 504 D
Submissionen im Auslande.
Italien.
1) 10. Juli. Turin, Direzione Opificio 23 000 Gewehrriemen für Spezialtruppen Kartuschriemen. Voranschlag zus
2) 12. Juli. Spezia, Maritt.: 160 eiserne Bettstellen.
3) 15. Juli. Terni, Direzione d'Armi: anschlag 100 000 Lire.
4) 17. Juli. Neapel, Prefettura: zu 14 615 Lire.
5) 19. Juli.
Kleider, Matratzen u. s. w. zu 3040 Lire.
Verkehrs⸗Anstalten.
8 .
8 . “ Die Post von dem am 1. Juni aus Shanghai abgegangenen in Brindisi am 6. d M. eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich morgen Vor⸗
Reichs⸗Postdampfer „Neckar“ ist
mittag zur Ausgabe.
— Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ im Monat 10 336 916 Personen befördert und dafür 1 204 825,84 ℳ oder durch⸗ Die Einnahme
im Monat Juni 1888 betrug 1 008 456,85 ℳ oder durchschnittlich
bahn⸗Aktiengesellschaft sind
schnittlich auf den Tag 40 160,86 ℳ eingenommen. auf den Tag 33 615,22 ℳ
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Der Aktiengesellschaft ist, von Hamburg
schaft ist, von Hamburg kommend, eingetroffen. — 8. Juli. (W.
Triest, 7. Juli. (W. B.) Der getroffen. b London, 6. Juli. (W. T. B.) 3
„Garth Castle“ hat heute auf der Keimreis
Wetterbericht vom 7. Juli, Morgens 8 Uhr.
Der Werth Woche eingeführten Waaren betrug 9 610 45 Dohars gegen 10 044 996 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 llI. gegen 2 088 583 Doll. in der Vorwoche.
Arredi (m 1870), ammen 34 050 Lire. Direzione Sanità Militare 1. Dipart. Voranschlag 8924 Lire. d'Artiglieria della Fabbrica zu 80 000 Stück Leder für Säbelscheiden (m 1870).
Leinengarn, 4200 kg,
Venedig, Congregazione Carità: ff zu 15 000 Lire, ferner: bunte, gestreifte und karrirte Leinwand für
T. B) Der Postdampfer „Albingia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft bat, von Westindien kommend, gestern Lizard passirt. T. Lloyddampfer „Helios“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier ein⸗
Der Castle⸗Dampfer Lissabon passirt.
Postdampfer „Croatia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ kommend, heute in Vera⸗ cruz eingetroffen, und der Dampfer ⸗„Rhätia“ derselben Gesell⸗ heute Mittag in New⸗York
ℳ, galizische
Etelka Gerster’s Gastspiel,
schluß. — Laura Friedmann's letz „Norma“;
Monat
Pichler als Renato.
Kassen war zeitweise Mehreinnahme Die Concerte waren sowohl
eines zweiten Feste gewinnen
Promenaden.
„Se. Majestät
englischer Herren Stadtverordneten
dargebracht haben, entgegen
der in der die Mir zu Meiner
9 610 459
fahrt Berlins erwidernd.
.“
Militari: 70 000
für die Deutsche Allgemeine Berlin, und zwar Vor⸗ hervorragende Leistungen
für zur Verfügung gestellt. Tuchstoffe Herren, welche mit
Preisrichter übernommen Rath, Professor Reuleaux
1889
Enn; Juni
übertragen. VI und VII des Programms der
Einrichtungen.
geworden. gestellt, welches
findet. in Berlin betrug im 1789. 23 745, 2) Frauen 28 541, 5) Gesellen
Theater und Musik.
Kroll's Theater. das für die berühmte Sängerin mit zahlreichen Triumphen verbunden ist, find tes Auftreten am die Münchener Hofopernsängerin Fr. tritt morgen als Amelia im „Maskenball“
Belle⸗Alliance⸗Theater. b Wohl selten hat der Garten des Belle⸗Alliance⸗Theaters eine solche Menschenmenge gesehen wie gestern. Der Andrang zu den ß dieselben geschlossen werden und Viele umkehren mußten, ohne Einlaß in den Garten finden zu können. Friedrich⸗Wilhelmstädtischer Concertpark.
so stark, da
von Tausenden besucht. Die jeden Sonnabend veranstalteten Park⸗ immer mehr Popularität. 8 Kassen des Parks war Sonntags sehr groß und dennoch gewährte der weit ausgedehnte Park dem animirten Publikum die angenehmsten
Mannigfaltiges.
Dem hiesigen Magistrat sind folgende Schreiben zugegangen: der Kaiser und der 1 aufrichtiger Freude die Glückwünsche, welche der Magistrat und die Allerhöchstdemselben zu der Vermählung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen zu nehmen geruht und lassen dem Magistrat und den Herren Stadtverordneten für diesen neuen Beweis aufmerksamer Anhänglichkeit bestens danken. v 1.“
J. V. des Herrn Geheimen Kabinets⸗Raths
gez. Anders.“ 8
„Dem Magistrat und den Herren Stadtverordneten sage Ich für Vermählung N. freundlichst ausgesprochenen Glückwünsche Meinen herzlichen Dank, dieselben mit Meinen aufrichtigsten Wünschen für die fernere Wohl⸗
Schloß Glienecke, den 26. Juni 1889. gez. Friedrich Leopold, Prinz von Preußen.“
Ausstellung für Unfallverhütung zu Berlin 1889.
Die Direktionen der drei öffentlichen Feuer⸗Sozietäten der Provinz Sachsen: der Provinzial⸗Städte⸗Feuer.Sozietät der Provinz Sachsen, der Land⸗Feuer⸗Sozietät des preußischen Herzogthums Sachsen und der Magdeburgischen Land⸗Feuer⸗Sozietät haben Mitte April d. J. Ausstellung zur auf schutz⸗ und Rettungswesens zusammen 3000 ℳ (je 1000 ℳ) Inzwischen ist nunmehr das Preisgericht für die Beurtheilung der betreffenden Ausstellungsgegenstände und für die Vertheilung der Prämien gebildet worden. dankenswerthester Bereitwilligkeit das Amt als haben: Königlicher Geheimer Regierungs⸗ zu Berlin; Königlicher Gewerberath, Major von Stülpnagel zu Berlin; Rath L. Schwartzkopff zu Berlin; 4 ℳq „Lauchhammer“, Hallbauer zu Lauchhammer; Königlicher Regierungs⸗ Baumeister und Brand⸗Direktor der Stadt Magdeburg, Stolz zu Mag⸗ deburg und Fabrikbesitzer Martin (Maschinen⸗Bau⸗Anstalt) zu Bitter⸗ feld. Die Sozietäts⸗Direktionen haben dem Preiegerichte, welchem sie das Recht der Cooptation beigelegt haben, freie V b die bewilligte Summe zur Gewährung von Prämien für vorzügliche Leistungen auf dem Gebiete des Feuerschutzes und Rettungswesens Es sind dies Leistungen, 1 , Ausstellung vertretenen Gebiete be⸗ treffen, nämlich: V. Schutzmaßnahmen von Dampfkesseln und sonstigen Apparaten unter Druck, VI. Vorbeugungsmittel gegen und Rettungsmittel bei Feuersgefahr in versicherten Betrieben, gute Beleuchtung und Verhütung von Unfällen durch die Beleuchtungs⸗
Berlin ist in diesen Tagen Anderthalb Millionenstadt Gerade hundert Jahre früber wurde vom damaligen Berliner Magistrat ein Verzeichniß der Einwohner von Berlin auf⸗ in den damals neu aufgesetzten Thurmknopf der Marienkirche eingelegt wurde und sich noch heute in demselben be⸗ Das interessante lautet: Die Anzahl der Menschen ahre: 3) Söhne 19 960, 7504, 6) Knechte und Diener 2330,
findet am Mittwoch seinen Ab⸗ reitag bringt die auline Schöller
Kammersänger damals
auf, stellen besaß.
L. 2 —2 besuchen am Sonnabend wie am Sonntag fuchen,
Der Andrang zu den
König haben mit
Namens der Reichshauptstadt
folgte dadurch, Sackgeleise für Unfallverhütung Bewilligung von Prämien dem Gebiete des Feuer⸗
Es besteht aus folgenden 4000 Arbeiter.
Königlicher Geheimer Kommerzien⸗ Direktor der Aktiengesellschaft
Kladno,
die freie Verfügung über
welche die in den Gruppen V,
und VII. Fürsorge für
a. vom Bürgerstande: 1) Männer 4) Töchter 23 553, 7) Jungen 2680,
8) Mägde 10 404, Summa 119 717. LSve. 4710, 2) Böhmen 997, 4) Töchter 4172, massive 3249, 2) mit Ziegeldächern 3447, Summa 6696.“ weiteren 382 25 Tabelle ist noch zu entnehmen, daß Berlin
rchen, hölzerne und metallene Feuerspritzen,
Vom deutschen katholischen Palästina⸗Verein. einigen Jahren wurde der deutsche gründet mit der zweifachen Aufgabe, richten, um jenen katholischen Deutschen, Aufnahme und Verpflegung zu verschaffen, damit mehr auf die katholischen Klöster im heiligen Lande mit ihrem fran⸗ zösischen und deutschfeindlichen Geist angewiesen sind, ferner um eine deutsche katholische Kolonifation in Bisher hat der Verein zwei Pilgerhänser, in Jerusalem und Caifa, errichtet, welche unter dem Schutze des Deutschen Reichs stehen und zugleich Krankenpflege üben. haus am See Genezaretb im Bau begriffen, Stelle, wo einst Kapernaum stand. Caifa in unmittelbarer Nähe der deutschen Templergemeinde eine Baustelle erworben, dentschen Landsleute zu gewinnen. 1 evangelischen Bekenntnisses stehend, bethätigen die deutschen Templer⸗ gemeinden, wie aus ihrem Organ ersichtlich, dem deutschen katho⸗ lischen Palästina⸗Verein freundliches Entgegenkommen. “
Königsberg i. Pr., 8. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht brannte der Frohmann'sche Flachsspeicher am Pregel zum zweiten Male innerhalb 14 Tagen. Häuser geriethen Schaden ein großer. wurde vom Feuer ergriffen, jedoch gerettet.
Astenberg, 3. Juli. Erlasses vom 28 v. M. das Protektorat über dem Astenberge übernommen.
München, 7. Juli. (W. T. B.) 8 Uhr hier fällige Köln⸗Frankfurter Schnel Station Röhrmoos entgleist. Die 1 89 die Weiche falsch gestellt war und der fuhr, sonen sind dabei ums Leben gekommen, Eibenstock in Sachsen. Elf en wurder davon sind fünf mittelst Sanitätswagen in ein hiesiges Krankenhaus gebracht worden.
Jägerndorf, 7 stattgehabten Versammlung der Textilarbeiter wurde beschlossen, die Arbeit einzustellen.
starke Ansammlungen statt, doch Die Bezirkshauptmannschaft hat eine Bekanntmachung er⸗
lassen, in welch
erhebungen wegen der Ausschreitungen während der Arbeitseinstellung sind abgeschlossen. sind an das Strafgericht abgeliefert worden. mungen werden noch fortgesetzt.
St. Etienne, 6. Juli. (W. T. B) Die Rettungsarbeiten werden unausgesetzt betrieben. zwar bemerkten die 1 verhinderten jedes Vordringen.
Zur Entstehung des „Archiv für Post und Telegraphie⸗: Geographischen Gesellschaft in ‚die — Kamarun, ebenso wie die auf einzelnen Karten gebräuchliche Schreib⸗ weise Kamerun, Cameruns, Camarones und Camerones, aus dem por⸗ tugiesischen Worte „Camaroes“ und bedeutet im Deutschen Flöhkrebs (englisch shrimps, französisch crevettes). wurde von den portugiesischen Seefahrern des 15. Jahrhunderts zu⸗ nächst für ein Kap und einen Fluß an der Küste von Calabar in An⸗ wendung gebracht und später auf das gesammte dieses Kap umgebende Gebiet ausgedehnt.
———-
Unter diesen befinden sich
Aus dem
5215 öffentliche und Privatbrunnen, 6457 111 Scheunen und 133 Brau⸗
Vor katholische Palästinaverein ge⸗ besondere Pilgerhäuser zu er⸗ welche die heiligen Stätten sie nicht
in Palästina zu versuchen.
Gegenwärtig ist ein drittes Pilger⸗ vermuthlich an der Gleichzeitig hat der Verein in
dem Anschein nach, um so die Erfahrungen der Obwohl auf dem Boden des
alb Drei angrenzende mit in Brand und ist der angerichtete Auch der englische Dampfer „Tortona“
Der Ober⸗Präsident Studt hat mittelst den Thurmbau auf
Der heute Vormittag lzug ist bei der Die Entgleisung des Zuges er⸗ 1 Zug in ein auf welchem drei Waggons standen. Acht Per⸗ 2- davon sieben aus Elf Personen wurden verwundet,
7. Juli, Abends. (W. T. B.) In einer hier
Der Strike erstreckt sich auf gegen Bis in die Abendstunden fanden auf allen Straßen doch wurde die Ruhe nirgends gestört.
8₰ 8
er sie vor Ausschreitungen warnt, sowie davor, die Nichtstrikenden an der Arbeit zu verhindern.
(W. T. B.) Die ftassgersilichen Vor⸗ etzten Etwa hundert Exzedenten
Die Zeugenverneh⸗
Juli.
Drei Leichen wurden heraufbefördert; Arbeiter noch mehrere, aber die tödtlichen Gase
Namens Kamerun berichtet das Nach einer Mittheilung der
Lissabon stammt die Bezeichnung
Die Bezeichnung Camaroes
icht vom 8. Juli, r Morgens.
Wetterbe 8 U
8
☛‿₰
1 .
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
Wetter.
Wind.
Tempe atur in ° Celsins 5 0C= 40° R
eisus
Stationen. Wetter.
Temperatur C 50 C. = 4 R
red. in Millim. in 90
Wind. V
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp.
4 wolkig 5 wolkig 7 bedeckt 3 bedeckt 2 Regen 2 bedeckt 1 wolkenlos 1I
Mullaghmore WNW Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm ’ St. Petersbrg Moskau...
Cork, Queens⸗ town .. Cberbourg Helder ... Sylt... Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser 4 Memel 4 bedeckt Paris... 2 wolkenlos Münster.. S ill 4
E CERG — 82 S
— —802—2—ʒ8ð -1——
4 bedeckt 4 Dunst 2 bedeckt 4 Dunst 6bedeckt 4 halb bed. halb bed.
Karlsruhe .. wolkenlos Wiesbaden heiter
München. G wolkenlos Chemnitz. 2 heiter
Berlin.. 4 wolkenlos Wien... 3 wolkenlos Breslau.. 1 wolkenlos
Ile d'Aix.. 4 bedeckt 1öö1“ 1 wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Ein Min'mum unter 745 mm liegt über Süd⸗ Normegen, während der Luftdruck über Süd⸗ und Ost-⸗ Europa am Höchsten ist Bei leichter bis frischer südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗Europa durchschnittlich etwas wärmer, an der Küste meist trübe, im Binnenlande vielfach heiter; vielfach ist Regen gefallen, in München 21, in Karlsruhe 22 mm. Im centralen und südlichen
eutschland fanden Gewitter statt.
Deutsche Seewarte.
WNW O
Neufahrwasser
2 halb bed. 6 bedeckt 1 bedeckt 2 bedeckt 4 bedeckt 1 wolkig 1 wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen Kopenhagen.
—,—
—6 ,—6
Stockholm aparanda. S. Petersburg Moskau. Cork, Queens⸗
towwumu. Cherbourg. delder.
20 2Sto 0⸗
— —
— 2 2 - - —- 2⸗— „
æꝗ n;nG. n0n5ennene
80ο —
— f
1 heiter
5 Regen
5 Regen
1 wolkig¹)
4 bedeckt*²)
3 bedeckt
2 wolkig
4 halb bed.
3 bedeckt
8 bedeckt
2 bedeckt
4 wolkig
4 heiter
4 halb bed. 20
WSW 4 halb bed. 20
still wolkenlos 16 1 wolkenlos 21
4 bedeckt 18
—,—,—0 &
Hamburg.. Swinemünde
525 E 5 —2
5 b”0
—,—89,—69—9ed” —,— oOo 0Oo o SObon
Memel...
Heris 1““ Münster Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin. Wien... 2 Breslau 760 Ile d'Aix.. 763 SW Nizza 762 NO 3 wolkenlos 20 Triest.. 763 still wolkenlos 24
¹) Ferner Donner. ²) Eestern Mittag Gewitter, Nachmittags starker Regen.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum über Süd⸗Norwegen hat weder Ort noch Tiefe merklich geändert; eine frische süd⸗ westliche Luftströmung weht vom Kanal bis Finn⸗ land, welche gestern und über Nacht Nordwest⸗ Deutschland bis zur Linie Brüssel — Hannover —Rügen endlich kräftigen Regen brachte. In Hamburg fielen 17 mm, nachdem Mittags schwaches Gewitter statt⸗ gesunden hatte. Deutsche Seewarte.
55 o St
Seeegeeg 8
G
Theater⸗Anzeigen.
Bictoria-Theater. Dienstag: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ dern von d'Ennerv und Jules Verne. Lady Arabella:
Frau Louise v. Pöllnitz a. G. Anf. 7 ½ Uhr. Theater.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Operette in
Dienstag: Der Bettelstudent. 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker. Ansang 7 Uhr. 8
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen und des Ballets.
Mittwoch: Im Theater: Der Bettelstudent. Im Park: Großes Elite⸗Doppel⸗Concerr. Auf⸗ treten sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗ Künstler. 8
Sonnabend: Großes Parkfest. 8
Kroll's Theater. Dienstag: Gastspiel der Kgl. Bayer. Hofopernsängerin Fr. Pauline Schöller. Ein Maskenball. (Amelia: Fr. Schöller. Riccardo: Hr. Kammersänger Pichler a. G.)
Mittwoch: Letztes Gastspiel von Etelka Gerster. Margarethe.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des⸗Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 9. Male: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in 4 Akten von Eduard Schacht.
Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Anfang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Kyritz⸗Pyritz. Gesangsposse von Wülken und Justinus. Im herrlichen Sommer⸗ garten: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmt⸗ licher Spezialitäten. 1
Wissenschaftliches Theater der Urania. Täglich Abends 7 ½ Uhr Vorstellung. „Von der
Erde bis zum Monde.“ Näheres die Anschlag⸗
säulen. 1“
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe v. Meibom mit Hrn. Hauptmann Ritter (Osnabrück— Wilhelmshaven). — Frl. Marie Lehmann mit Hrn. Dr. med. Claude du Bois⸗Reymond (Hamburg-— Berlin). — Frl. Jenny Bruckbach mit Hrn. Ernst Barting (Leipzig). — Frl. Agnes Arnold mit Hrn. Lehrer Karl Petzold (Kleinzschocher).
Verevbelicht: Hr. Karl Schildgen mit Frl. Ma⸗ thilde Bourscheid (Köln). — Hr. Marx Fischer mit Frl. Helene Alsbach (Mainz —Reisenheim). — Hr. Lieutenant Nippraschk mit Frl. Therese v. Stockhausen (Lübben).
Hrn. Alexander von
Geboren: Ein Sohn: 9 Knobloch (Linkehnen)). — Hrn. Kuno Grafen Bassewitz (Berlin). — Hrn. Amtsrichter Dieckert (Allenburg). — Hrn. R. Pescheck (Magdeburg). — Hrn. Landrichter Klein (Heilbronn). — Hrn. Alfred Körner (Görlitz). — Eine Tochter: Hrn. Gerh. Küchen (Mülheim a. Ruhr). — Hrn. Fr. Richter (Briesen b. Pra st i. Westpr.).
Gestorben: Hrn. Paul Lorenz Sohn Hans (Bres⸗ lau). — Hr. Ober⸗Finanzrath Viktor Fruebt (Stuttgart). — Fr. Postsekretär Paulinka Hering, geb. von Sulkowska (Leipzig). — Hr. Magistrats⸗ Sekretär Eduard Weise (Breslan). — Hrn. Reg⸗ Rath Carlson Tochter Maria (Höxter). — Fr. Marie Rütter, geb. Leise (Berlin). — Frl. Leh⸗ rerin Emilie Dill (Berlin). — Fr. Rentier Ro⸗ salie Richard, geb. Krüger (Berlin). — Hr. Frei⸗ herr Wendelin von Maltzahn (Berlin). — Fr. Kanzlei⸗Inspektor Bertha Dahms, geb. Althoff (Berlin). — Fr. Dr. Maria Reitsch, geb. Riedel (Berlin). — Hr. Amtmann a. D. Aemil von
lotow (Wittenburg). — Hr. stud. theol. Eduard ietz (Meffel). — Fr. verw. Geheimrath Emilie Dieffenbach, geb. Heydecker (Berlin).
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
Berlin: — — Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“ Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage). (1040 ¼)
1“
3) Juden 3397. b. Vom ilitärstande: 1) Männer 15 895, 2) Frauen 5147, 3) Söhne 4144,ü Summa 30 158. Anzahl der Häuser: 1) Ganz
88
5
zum Deutschen Reichs⸗
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 8. Juli
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
MNo 159.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 3 Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
90298
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Berufs⸗Genossenschaften. 8 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. b
1) Steckbriefe 8 und Untersuchungs⸗Sachen.
[19819] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 22 Februar 1881 hinter den Nagel⸗ schmied und Milchkühler Franz Grabisch aus Selchow in den Akten J. 2339/80 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt.
Potsdam, den 3. Juli 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[20018]
Es wird hiemit bekannt gegeben, daß die mit Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 31. Oktober 1887 gegen Cunibert Wolf, verh. Bauer von Mömlingen, geboren zu Eisenbach am 9. Januar 1841, erkannte im Deutschen Reichs⸗ Anzelger vom 19. November 1887 Nr. 272, 1. Bei⸗ lage, unter Nr. 40 121 veröͤffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme durch Beschluß der genannten Straf⸗ kammer vom 27. Juni 1889 wieder aufgeh worden ist. A. V. Z. 654. 1“
Aschaffenburg, den 4. Juli 1889.
Der K. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.)
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[201111 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 32 Nr. 1029 auf den Namen des Bautechnikers Theodor Teichmann hier eingetragene. Thaerstraße Nr. 17 belegene Grund⸗ stück am 17. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11 500 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Sep⸗ tember 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 1. Juli 1889.
8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. [19989] Aufgebot.
Im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Freie Vogel und Unverhofft ist unter Nr. 852 und 853 auf den Namen der Rentnerin Wilhelmine Schmidtmann zu Dankersen bei Minden je ein Kurx des in der Ge⸗ meinde Schüren belegenen, in 1000 Kuxe ein⸗ getheilten Eisenstein⸗ und Steinkohlen⸗Bergwerks der genannten Gewerkschaft eingetragen. Die Kux⸗ scheine über diese Kuxe sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der letzten Besitzerin der⸗ selben, Wittwe C. L. Becker zu Iserlohn, wird der Inhaber der Kuxscheine aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 24. Januar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden. v“
Hörde, den 28. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[12244] Aufgebot. 1““ Das von der städtischen Sparkasse zu Steele auf den Namen der Elise Finkeldey daselbst ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18 290, welches zuletzt auf eine Einlage von 142,85 ℳ nebst zugeschriebenen insen lautete, ist vorgeblich verloren gegangen. Auf Antrag der ꝛc. Finkeldey wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Termin den 13. Dezember d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden, bezw. das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Steele, den 22. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
[117 58] Aufgebot.
Die Eheleute Fuhrknecht Franz Peter Aglon und Anna, geb. Thiele, von Duisburg, haben das Auf⸗ ebot des auf den Mädchennamen der Ehefrau
glon, Anna Thiele, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 16091 der Städtischen Sparkasse zu Duisburg, über eine Einlage von 150 ℳ nebst 20,89 ℳ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Duisburg, den 20. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
[19523] Aufgebot.
Für die am 12. Juli 1886 verstorbene Wittwe Karoline Brauer, geb. Lampe, zu Neu⸗Kanow, sind in das Hypothekenbuch über das dem Restaurateur Carl Brauer in Berlin gehörige, zu Neu⸗Kanow sub Nr. 8 belegene Wohnhaus Fol. 3 2000 ℳ Kaution für eine der Verstorbenen zustehende lebens⸗ längliche jährliche Rente von 150 ℳ eingetragen. Der hierüber ausgefertigte Hypothekenschein vom 18. Mai 1878 ist nach Angabe des Restaurateurs Carl Brauer in Berlin verloren gegangen, und ist in Betreff desselben von demselben das Aufgebots⸗ verfahren beantragt.
Es wird demzufolge der etwaige Inhaber des Hypothekenscheines aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1889, Vorm. 10 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls anf Antrag des ꝛc. Brauer die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Mirow, den 2. Juli 1889.
1“ Großherzogliches Amtsgericht.
8 Dr. Müller.
8] Aufgebot
Der Gastwirth Heinrich Bues von hier, Wolfen⸗ büttlerstraße 28, hat Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 8. Oktober 1874 beantragt, zufolge dessen auf dem ihm und seiner Ehefrau, Dorothea, geb. Mielke, gehörigen Grundstück am alten Petrithor Nr. 4253 für die Firma D. Meyersfeld hier eine Kautions⸗ hypothek für laufenden Kredit in Höhe von 4500 Thlr. = 13 500 ℳ nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Lombardzinsfuß der Braunschweigischen Bank und Provisionen eingetragen ist.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. “
Braunschweig, den 21. Juni 1889.
Herzogliches Amtsvsericht. I. W. Kulemann.
[19979] Aufgebot.
Nachdem Seitens der gesetzlichen Vertretung der hiesigen St. Petri⸗Kirche neben dem Nachweise, daß folgende angeblich der gedachten Kirche gehörige Grundstücke:
1) das in der Feldmark Hohethor Blatt I. 19a in den langen Höfen, an der Goslarschen Straße belegene 47,5 Ar große Ackerstück, das in der Feldmark Alt⸗Petrithor Blatt I. 68 b in den langen Höfen, hinter dem St. Petri⸗Begräbnißplatze belegene 9,40 Ar hal⸗ tende Ackerstück un⸗
3) das daselbst Blatt I. 70 belegene 49,35 Ar
8 große Ackerstück,
sich seit länger als 30 Jahren in deren Besitze be⸗ funden haben, das Aufgebot hinsichtlich dieser Grund⸗ stücke behuf der Eintragung im Grundbuche be⸗ antragt ist, so werden hiermit alle Diejenigen, welche an den gedachten Grundstücken Rechte irgend einer Art zu haben glauben, zu deren Anmeldung spätestens in dem auf den 25. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 24, angesetzten Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile hiermit aufgefordert, daß nach Ablauf der gesetzten Frist die St. Petri⸗Kirche als Eigenthümerin im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Braunschweig, den 27. Juni 1889.
8 Herzogliches Amtsgericht. Kulemann.
[19994] Zur Ermittelung des Lebens oder Todes
1) des Müllers Wilhelm Friedrich Adam Bock aus Lindig, Vermögen: 175 ℳ c. c,
2) des pensionirten Kreisers Johann Christian Wilhelm Büchel aus Trockenborn, Vermögen: 1000 ℳ c. c.,
3) des Nagelschmieds Karl Christian Bernhard Schmutzler von hier, Vermögen: 75 ℳ c. c,
4) des Handarbeiters und Müllers Heinrich Gotthard Ziegler aus Dienstädt, Vermögen: ca. 715 ℳ,
5) des Maurermeisters Johann Karl Heinrich Schmidt aus Naschhausen, Vermögen: ca. 2660 ℳ 66 ₰,
6) des Kürschners Karl Paul Ernst Leopold von hier, Vermögen: 48 ℳ c. c.,
ist auf Antrag
”- ) 8ee Heneic Bock in Lindig,
ad 2) de emeinde⸗Vorstehers Karl Friedri Buͤüchel in Trockenborn, g 8
-2 des Ziegelstreichers Christian August Müller ier,
ad 4) des Müllers Karl Christian Ziegler in Dienstädt,
ad 5) des Amtsschöppen Ernst Köhler in Orla⸗
münde, u“ 11“
. des Amtsgerichts⸗Assistenten Wilhelm Lange zier,
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte anberaumt worden.
Es werden daher die oben sub 1—6 genannten Abwesenden, oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, deren Erben und alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der vorgenannten Abwesenden zu haben glauben, somit aufgefordert resp. bedeutet, in dem gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte oder sonstige Ver⸗ treter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legi⸗ timiren, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in demselben anzumelden und glaubhaft zu machen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die obengenannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt, und die übrigen nicht erschienenen Interessenten ihres Erb⸗ rechts oder ihrer sonstigen Ansprüche und Rechte und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden, das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden aber an die Berechtigten ohne Kautions⸗ leistung ausgeantwortet, nach Befinden für erbloses Gut erklärt wird.
m 2. Juli 1889. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. (gez.) Stötzner.
Ausgefertigt: —
Kahla, den 5. Juli 1889.
Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts.
(L. S.) A.⸗G.⸗Assistent Laaser.
[19981] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 4224. Bühl. Gr. Amtsgericht hat unterm Heutigen verfügt: Der am 27. September 1828 ge⸗ borene Schuhmacher Franz Michael Schuler von Steinbach, welcher im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1856 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird auf Antrag seines Bruders aufgefordert, sich innerhalb Jahresfrist anher zu stellen, oder Kunde von seinem Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Bühl, den 2. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Boos.
8
[20016] 3 Aufgebot.
Unter dem 19. Juni 1889 hat die Landwirths⸗ Ehefrau Josefa Schebler von Birkenfeld den Antrag gestellt, daß Johann Paul Redelberger von Birken⸗ feld, geboren 27. April 1830, zu Anfang der 50er Jahre Studirender der Rechtswissenschaft in München und seit 1858 verschollen, für todt erklärt werde.
Nachdem dieser Antrag als zulässig befunden wurde, ergeht Aufforderung:
1) an Johann Paul Redelberger, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich sich bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das des Johann Paul Redelberger Kunde geben
können, hierher Mittheilung zu machen.
Aufgebotstermin wird auf Freitag, 16. Mai 1890, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt.
Marktheidenfeld, 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Pfister.
Gemäß §§. 187 und 825 der Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗ ordnung bringe ich vorstehendes Aufgebot zur all⸗ gemeinen Kenntniß.
Marktheidenfeld, 4. Juli 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Lermer.
Leben
[634288 Aufgebot.
Die Civilkammer des k. Landgerichts Frankenthal hat unterm 23. Februar 1889 auf Antrag des k. bayerischen Aerars, vertreten durch die k. Regie⸗ rung der Pfalz, Kammer der Finanzen, zu Speyer, gemiß Art. 770 Cod. civ. und Art. 183 des bayer.
usführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben des zu Ludwigshafen a. Rh. verlebten minderjährigen Franz Aloys Weiß, Sohn des zu Lautzkirchen ver⸗ lebten Bahnmeisters Andreas Weiß, die Aufforde⸗ rung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls zwei Monate nach der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots dem Gesuche des k. bayer. Aerars um Einweisung in den Besitz erwähnter Verlassenschaft Statt gegeben würde.
Frankenthal, den 1. März 1889. “
Der Gerichtsschreiber des k. Landgerichts. Teutsch, k. Obersekretär.
[19982] Aufgebot.
In der Hausbesitzerin Christine Wendland'schen
Nachlaßsache haben sich;
1) der Uhrmocher Julius Weging in Dt. Krone,
2) die Frau Elisabeth Sommer, geb. Weging, in Bremen, 8
3) die Frau Kürschnermeister Mathilde Mitten⸗ dorf, geb. Wichmann, in Berlin, Schulzen⸗ dorferstr. 23, 8b 1
4) die Frau Glasermeister Elisabeth Dorothea Hertwig, geb. Wichmann, in Dt. Krone,
“ Hö
5) die Wittwe Julianna Pommerenke, geb. Ritz, in Amerika (City of Janesville in the County of Rock Wiskonsin),
6) die Obsthändlerin Caroline Rohde, geb. Ritz, in Dt. Krone,
7) die Obsthändlerin Wittwe Anna Kruschke, geb. Ritz, in Dt. Krone,
geb.
Steinke,
geb.
8) Ottilie Ritz in Amerika, unbekannt abwesend, 9) der Ackerbürger Johann Schwanke aus Dt. Krone, 10) die Altsitzerwittwe Dorothea Schwanke, in Dt. Krone, 11) die unverehelichte Ottilie Schönberg in Berlin, Dennewitzstr. 32 IV., 12) die Wittwe Marie Emilie Jarke, geb. Schön⸗ berg, in Berlin, Admiralstr. 37. II., 13) die Wittwe Agnes Emerentine Tyezka, Schönberg, in Berlin, 14) der Maler Dr. Gustav Joseph Schönberg, 15) der Maler Hyronimus Schönberg, zu 14 — 15 in Philadelphia, Penn. Nr. 430, West Huntington Str., als Verwandte fünften Grades der am 21. De⸗ zember 1802 zu Dt. Krone geborenen und ebenda am 24. August 1887 verstorbenen unverehelichten Christine Wendland legitimirt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nach⸗ laß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 26. Oktober 1889 an Gerichtsstelle zu melden und beziehentlich zu legitimiren, widrigen⸗ falls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Dt. Krone, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg.
Berichtigung.
In dem in Nr. 157 dss. Blattes veröffentlichten Aufgebot Lalla und Genossen muß es am Schlusse des Tenors desselben richtig heißen:
„und ad passus 4, 190, 13, 14 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.“
Den 5. Juli 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[19987 Bekanntmachung. 8
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 30. September 1888 zu Deutsch⸗Lissa verstorbenen verwittweten Steuer⸗ Aufseher Anna Hielscher, geborenen Scholz, ist beendigt. 8
Neumarkt, den 3. Juli 1889. 8
8 Königliches Amtsgericht.
[20112]
[19986] Bekanntmachung. 1 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 30. September 1888 zu Deutsch-Lissa verstorbenen Ziegeleiverwalters Carl Hübner ist beendigt. Neumarkt, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20008] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Laura Gagelmann, geb. Kniep, aus Querfurt, zur Zeit zu Genthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz zu Naumburg (Saale), klagt gegen ihren Ehemann, den Gerichts⸗Aktuar a. D. Rudolf Gagelmann aus Querfurt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 7. November 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. Saale, am 1. Juli 1889.
Thurm, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19996] Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Johann Michael Hammer von Schietingen diesseitigen Bezirks klagt gegen die ledige und volljährige Christiane Gutekunst von Schietingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Ernährung und Verpflegung ihres am 9. Juni 1886 geborenen Kindes Karl Wilhelm, mit dem Antrage auf Bezahlung des vereinbarten Kostgelds vom 12. Juni 1888/9 mit 80 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nagold auf Dienstag, den 15. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„(L. S.) Hesemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20007] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Wilhelm Michaelis zu Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Kempner u. Pinner hier, klagt gegen den Kaufmann Felix Salomon zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Ferche n von 2217,95 ℳ aus dem zwischen den
Harteien bestandenen Geschäftsverkehr, mit dem An⸗ trage, Beklagten zur Zahlung von 2217,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 14. März 1889 zu verurtheilen, auch
dies Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 1“ 1““ “ “
8 811“