111“ 8 8 8 11e6“] vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer Nr. 68 B, auf den 26. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt.
Berlin, den 2. Juli 1889.
Kühnemann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[20001] Oeffentliche Zustellung.
Der Theodor Fromholt, Rentner, zu Sierck wohn⸗ haft, vertreten durch Geschäftsmann Jacob Gladelle daselbst, klagt gegen die Barbara Brisse, gewerblose Ehefrau des Tagners Nicolaus Lejeune und gegen diesen selbst der Gütergemeinschaft wegen, Beide früher zu Laumesfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, wegen baarem Darlehn vom 19. April 1870, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung als Gesammtschuldner zur Zablung von 202,12 ℳ nebst 5 % Jahreszinsen von der 2 stellung ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 4. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[20002] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Andreas Neher zu Hechingen, vertreten durch Rechtsanwalt Senn zu Hechingen, klagt gegen den Schreiner Andreos Nerz aus Beuren, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,
egen seines Anspruches aus demselben am 20. Mai 1886 verkäuflich gelieferten Brettern, mit dem An⸗ rage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung on 52 ℳ 74 ₰ und zur Tragung der Kosten dieses Prozesses, sowie der Kosten des wegen des⸗ selben Ansprucks verursachten Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf den 23. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19997] Oeffentliche Zustellung. er Maurer und Bauunternehmer Ferdinand ehner zu Thanbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Senn zu Hechingen, klagt gegen den Schreiner Andreas Nerz aus Beuren, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen seines Anspruches aus demselben im Dezember 1887 verkäuflich gelieferten zwei Stämmen Kirschbaumholz, mit dem Antrage uf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 ℳ und zur Tragung der Kosten dieses Prozesses, sowie der Kosten des wegen desselben Anspruchs verursachten Arrestverfahrens und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf den 23. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schäfer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [20000] Oeffentliche Zustellung.
Der Winzer und Küfer Johann August Junglen zu Kröv, vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt gegen den Benedict Schnitzius Sohn von Johann Schnitzius, Drechsler, früher Winzer zu Kröv, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbalts⸗ ort, wegen Entschädigungsforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 255,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittlich auf den 24. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Falk, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20005] Oeffentliche Zustellung.
Der Marie Karl Eduard Graf von Martimbrey de Romécourt, Forstinspektor zu Aix, Provence, und Genossen vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Nicolaus Schneider, früher Pächter zu Albeschaux, Gemeinde Freiburg, Kanton Lörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung von 7871 ℳ 80 ₰, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, seine Ein⸗ willigung in die Herauszahlung der hinterlegten Summe von 7871 ℳ 80 ₰ nebst Depositalzinsen zu erklären, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtbeil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
38 Wrobel, Sek.⸗Ass., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[19998, SOeffentliche Zustellung.
Nr. 9389. Der Fuhrmann Josef Ummenhofer in Villingen klagt gegen den Heinrich Schneckenburger, Accordant von Villingen, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika, aus Miethe und Fuhrleistungen vom Jahre 1884, mit dem Antrage auf Zahlung von 89 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Villingen auf Mittwoch, den 16. Oktober 1889, Voermittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 2. Juli 1899.
(L S.) Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[20004] Oeffentliche Zustellung. 1u“ Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schle⸗ singer et Comp. zu Harburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Blöm in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Frederico Geh, früher zu Valencia in Spanien, dann in Remscheid sich aufbaltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus ver⸗ schiedenen Wechseln, mit dem Antrage auf Zahlung von 2313 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 7. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. b. „Schulz, Asst., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20006] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des am 24. Juni 1888 zu Burg ver⸗ storbenen Zimmermeisters Karl Delorme, vertreten durch dessen Wittwe Marie, geb. Voigt, zu Burg b. M., vertreten durch den Justizrath Freuding daselbst, klagen gegen den Müller Hermann Müllering zu Beddingen, Amtsgerichtsbezirk Wolfenbüttel, zur Zeit in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Hypothekenforderung mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten bei Vermeidung der dinglichen Zwangsvollstreckung in die verpfändeten Grund⸗ stücke Nr. 31 des Grundbuchs von Lostau zur Zahlung von 4400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1888 und zur Erstattung von 18 ℳ 60 ₰ Kündigungskosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zur Magdeburg auf den 10. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 26. Juni 1889.
Wentzlau, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19995] Bekauntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat als Prozeßgericht in Sachen des Simon Weiß, Brannt⸗ weinhändler und Liqueurfabrikant in Altleiningen, Kläger, durch Geschäftsmann Hrch. Helfer in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen Leonhard Platt, Metzger und Wirth, früher in Kaiserslautern wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung, durch Beschluß vom 2. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Kläger beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 68 ℳ nebst Zinsen zu 6 % hieraus vom Tage der Klagezustellung, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf Dienstag, 15. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier bestimmt, und es wird hiemit der Beklagte hiezu vorgeladen.
Kaiserslautern, 4. Juli 1889.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Christmann, Stellv.
20013]
Die Ehefrau des Jacob Herrmann Joseph Kraus zu Guckerberg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schnitzler, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer. ““
Köln, den 4. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [20011] 88
Die Ehefrau des Dachdeckers Adolf Faust, Sibilla, geb. Heyden, zu Siegburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Levi, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung, Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[20012]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 4. Juni 1889 ist die zwischen den zu Kleve wohnenden Ehe⸗ leuten, Figurist Albert Mori und Maria, geb. Rütten, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und die vollständige Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden.
Kleve, den 1. Juli 1889.
Oeblerking, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[197391
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Juni 1889 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Adolph Becker, Uhrmacher zu Siegburg, und Alwine, geb. Haardt, ohne Geschäft, daselbst be⸗ ühbese eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. 9 Donner, Landgerichts⸗Sekretär. [19264] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 22. Juni 1889 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Carl Ebling, Bäcker in Gebweiler, und Nanette Schillinger bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[19976] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Landgerichte in Elbing zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Ferdinand Diegner, hierselbst wohnhaft, heute ein⸗
getragen worden. 8 Elbing, den 2. Juli 1889. .
Königliches Landgericht.
Bekanntmachung. .20 der Rechtsanwaltsordung vom 1. Juli 1878 wird bierdurch bekannt gemacht, daß heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte sub lfder. Nr. 2 ein⸗ getragen ist: der Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Meyer, wohn⸗ haft in Syke. Syke, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
m—⸗-õ—õẽ-·—--EC---,,,—smRéê△éElͤqAẽüqA☚‧₰äQvvAD vyeii
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[20113] Ausschreibung, betreffend Verkauf von: 1) ungefäbr 7000 kg alte Morserollen zum Ein⸗ stampfen, alte Makulatur stampfen, unbeschriebene Formulare und Tarife zur freien Ver⸗ wendung, 35000 „ sonstige Makulatur zur freien Verwendung,
5) . 2000 „ alte Bücherdeckel.
Termin am 20. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗ Verwaltung, Köln, altes Ufer 2
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um den Verkauf von alten Materialien sowie die Vorschriften für den Verkauf von alten Morserollen und Makulatur zu Grunde gelegt.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen können gegen Er⸗ stattung von 50 ₰ in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Schroeder, bezogen oder im Bureau desselben eingesehen werden.
Köln, den 6. Juli 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.).
2 25 1 [20125] Bekanntmachung.
Die auf dem Grundstücke Alte Jacobstraße 115 befindlichen Gebäude (Vorderhaus und Seitenflügel) sollen am Sonnabend, den 13. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, an Ort und Stelle zum Abbruch öffentlich versteigert werden.
Die allgemeinen und besonderen Bedingungen liegen im Wartezimmer der Reichsdruckerei, Oranien⸗ straße 90/91, zur Einsicht auf, auch kann das abzu⸗ brechende Gebäude nach vorheriger Meldung beim Hausmeister der Reichsdruckerei besichtigt werden.
Berlin SW., 6. Juli 1889.
Der Director der Reichsdruckerei, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath: (L. S.) Busse.
[197500 Brennholzlieferung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königl. botanischen Garten und das Königl. bota⸗ nische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. August d. Js. bis dahin k. Js. soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Brenn⸗ holzes ersichtlich sind, können bei dem K. Inspektor des botanischen Gartens, Perring, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse der K. Direktion des botanischen Gartens und mit dem Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum 15. Juli d. Js. portofrei nach Bülow⸗ straße 13 einzusenden. 1
Berlin, den 2. Juli 1889.
Die Direktion 1“ des Königlichen botanischen Gartens. IJu Vertretung:
11A““
zum Ein⸗
1““ 8 11““ [19865] Oeffentliche Submission.
Die Lieferung des Bedarfs an fertigen Stücken, darunter wollene Decken und baumwollene Socken, bezw. der dazu erforderlichen Leinen⸗ und Baum⸗ wollenstoffe für den Kasernen⸗ und Lazarethhaushalt des VII. Armee⸗Corps pro 1890/91, soll im öffent⸗ lichen Submissions⸗Termin am 20. August 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Be⸗ kleidungs⸗Amte vergeben werden.
Der Bedarf beträgt rund 100 000 Meter Stoff, bezw. die daraus herzustellenden fertigen Stücke, ferner 2300 Stück Decken und 400 Paar Socken.
Lieferungslustige wollen ihre Angebote mit der
Aufschrift: „Angebot auf Wäsche tücke bezw. Mate⸗ rialien“ bis zum angegebenen Termin einsenden.
In dem Angebot ist zu bemerten, daß dem Sub⸗ mittenten die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen bekannt sind und er sich denselben unterwirft.
Alles Nähere geht aus den Bedingungen bervor, welche beim Bekleidungs⸗Amt zur Einsicht ausliegen, gegen 1,50 ℳ Kopialiengebühren bezogen werden önnen.
Bekleidungs⸗Amt VII. Armee⸗Corps in Düsseldorf.
“
Umban Bahnhof Bremen.
Verdingung der Lieferung und Herstellung von eisernen Decken⸗ und Dach⸗Verbänden für Werk⸗ statts⸗Gebäude (ca. 118 000 kg Schmiedeeisen, 30 000 kg Gußeisen vnd 1600 qm verzinktes Well⸗ blech) in einem Loose.
Termin Freitag, den 19. Juli 1889, Vormittags 10 Ühr, im Bureau für den Bahn⸗ hofs⸗-Umbau.
Zeichnungen und Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 3,50 ℳ von dort bezogen werden.
Zuschlagsfrist 2 Wochen.
Bremen, den 4. Juli 1889.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[19975 Bekanntmachung. 8
Der Bedarf an Wäsche ꝛc für den Kasernen⸗ und Lazareth⸗Haushalt für 1890/91 und zwar:
5834 Stück wollene Decken,
270 Stück feine Deckenbezüge,
290 Stück feine Kopfpolsterbezüge,
280 Stück feine Bettlaken,
930 Stück feine Handtücher,
10 500 Stück gewöhnl. bunte leinene oder baum⸗ wollene Deckenbezüge,
500 Stück gewöhnl. weiße leinene Deckenbezüge,
6500 Stück gewöhnl. bunte leinene oder baum⸗ wollene Kopfpolsterbezüge,
600 Stück gewöhnl. weiße leinene Kopfpolster⸗ bezüge,
12 510 Stück gewöbhnl. Bettlaken,
34 092 Stück gewöhnl. Handtücher, “
6549 Stück Leibstrohsäcke,
700 Stück Leibmatratzenhülsen,
50 Stück Leibmatratzenhülsen, eintheilige, zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen für Kranke,
5338 Stück Kopfpolstersäcke,
400 Stück gewöhnl. Krankenröcke, je zur Hälfte in Größe I. u. II,
200 Stück Krankenröcke mit Parchentfutter, zur Hälfte in Größe I. u. II.,
800 Paar wollene gestrickte Socken,
50 Stück Schürzen für Lazarethgehülfen, sollen im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf den 20. August cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Schanzengasse Nr. 16/17, anberaumt. Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf Wäschelieferung pro 1890/91“ versehene Offerten sind bis zu diesem Termin, die nach §. 2 der Bedingungen vorzulegenden Muster aber bis spätestens den 6. August cr. an das unterzeichnete Bekleidungs⸗Amt einzusenden.
Bedingungen und Proben liegen hier zur Ansicht aus, erstere können gegen Einsendung von 1 ℳ in Briefmarken von hier bezogen werden.
Königsberg, den 4. Juli 1889.
Bekleidungs⸗Amt 1. Armee⸗Corps.
[18537] Bekanntmachung.
Bei der Arresthaus⸗Verwaltung Elberfeld sind die Arbeitskräfte von 110 Gefangenen, welche bisher: 20 mit Stoffknopffabrikation, 1“
30 mit Corsettarbeiten,
20 mit Schneiderei,
20 mit Droguenverlesen und
20 mit Federnschleißen C““ beschäftigt werden, vertragsmäßig zu vergeben.
Kautjsonsfähige Unternehmer, welche gesonnen sind, in einer Anstalt arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre Offerten unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges, mit der Bezeichnung „Vergebung von Arbeitskräfte“ bis zum 26. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen.
Die bezüglichen Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht im Bureau der Verwaltung aus, können auch gegen Erstattung von 1 ℳ bezogen werden.
Elberfeld, den 28. Juni 1889.
Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.
1““
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[19302]
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Die von der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für dos Jahr 1888 auf 6 % fest⸗ gesetzte Tividende wird ron heute an scwohl an unserer Kauptkasse in Luzern als bei unseren übrigen Zahlstellen in der Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 30.— per Aktie (in Deutschland zum Ungefähren Tagescourfe der Sa weizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden Coupen Nr. 14 spesen⸗
frei ausbezahlt.
Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei
den Zahlstellen bezogen werden können.
1 Zahlstellen in Deutschland sind: 1 Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin, Sal. Oppenheim jun. & Cie. und A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln, Filiale der Bank für Handel u. Industrie und M. A.
von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. Luzern, den 29. Juni 1889.
üu6“
Die Direktion der Gotthardbahn.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [20108]
Zuckerfabrik Offstein. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
damit zu der am Freitag, den 26. Juli 1889, Vormit ags 12 ½ Uhr, in Kasten's Hotel (Georgs⸗
halle) zu Hannover stattfindenden Generalversammlnng eingeladen. Tagesorduunng:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1888/89 und Beschluß⸗ fassung darüber, sowie über Verwendung des Reingewinns gemäß den 88. 39 und 40 der
Verlustrechnung,
Statuten.
ordentlichen
2) Entlassung eines Aktionärs aus der Ver⸗ pflichtung zur Zahlung von rückständigen Be⸗ trägen nebst Zinsen und Konventionalstrafen aus der Aktien⸗Zeichnung.
3) Aufhebung des §. 41 und Abänderung des § 43 der Statuten.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 23. Juli d. J.
auf dem Comtoir unserer Gesellschaft oder bei der Niedersächsischen Bank in Han⸗ nover oder bei dem Bankhause Gottfried & Felix Herz⸗ feld in Hannover — zu diesem Zwecke anzumelden. 8
Offstein bei Worms, den 4. Juli 1889.
Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Gottfried Herzfeld. Heinrich Klein. ““ 1 E. Rößler.
vErlanger Gasgesellschaft.
Die diesjährige statutenmäßige Generalversamm⸗
lung findet am eitnwoch, den 88 uli cr., Nachmittags r, in Fabriklokale statt und werden die Herren Aktio⸗ näre hiezu ergebenst eingeladen. — Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht pro 1888/89. ) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 8 3 4) Verloosung von 10 Stück Aktien und even⸗ tuell Beschluß über Anträge von Aktionären gemäß §. 27 Abs. 5 der Statuten. Erlangen, den 6. Juni 1889. Erlanger Gasgesellschaft. Joh. Trötsch. Vorstand.
[20098] 8 8 Der Vorstand der unterzeichneten Aktien⸗Gesell⸗
schaft beruft auf den 26. Juli dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Conferenzsaale der Fabrik eine Generalversammlung.
Tagesordnung:
Bericht über den Betrieb, Vorlegung der vom Aufsichtsrathe revidirten Bilanz pro 1888/89, sowie Beschlußfassung darüber. Die Bilanz liegt im Comptoir aus. 3
Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden 2 Mitglieder des Aufsichtsrathes und 2 Mit⸗ glieder der (Direktion) Vorstandes.
Ankauf und Ausgabe von Aktien.
Beschlußfassung über gemeinschaftlichen Bezug von Rübendünger.
Actienzuckerfabrik Trendelbusch b. Helmstedt, den 5. Juli 188.
[20105] 4 DKdrdeutliche Generalversammlung
Zuckerfabrik zur Rast zu Baddeckenstedt Sonnabend, den 27. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, in der Achilles'schen Gastwirthschaft zu Baddecken⸗
stedt. Tagesordnung: 4 1) Dechargeertbeilung für die Campagne 1887/8. 2) Vorlegung des Rechnungsabschlusses für die Campagne 1888/9. 3) Genehmigung von Aktienübertragungen. Baddeckenstedt, den 6. Juli 1889. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. G. Mackensen. R. Jordan.
Aetien⸗Zuckerfabrik Seesen ladet hierdurch ihre Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 22. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zum Wilhelmsbade hier höflichst ein.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung, Vorlegung der Bilanz und
Decharge⸗Ertheilung. 2) Beschlußfassung über Reingewinns. “ “ 3) Neuwahlen für die ausscheidenden Direktions⸗ Mitglieder. 8 v Seesen, den 6. Juli 1889. Direktion der Actien⸗Zuckerfabrik Seesen. R. Lohmann. L. Quidde.
die Verwendung des
[20110] — 1 Neue Papier⸗Manufactur
Straßburg i. E.⸗Ruprechtsau.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Antionäre vom 25. Juni 1889 wurde beschlossen, die ausgegebenen 1355 Aktien von je 800 ℳ in 1084 Aktien von je 1000 ℳ zusammen zu legen und 271 neue Aktien von je 1000 ℳ auszugeben.
Die am 1. Juli 1889 im Aktienbuche eingetrage⸗ nen Aktionäre haben das Vorrecht auf Uebernahme der 271 neuen Aktien, indem auf fünf Aktien von je 800 ℳ eine neue Aktie von 1000 ℳ zum Course von 125 % nebst 6 % Zinsen vom 15. Juli 1889 ab gezeichnet werden kann; dieses Vorrecht muß jedoch spätestens am 31. Juli 1889 aus⸗ geübt sein. 1 Bei der Zeichnung ist das Aufgeld von 250 ℳ für eine Aktie nebst 6 % Zinsen vom 15. Juli 1889 ab baar zu bezahlen. Die übrigen 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 15. Juli 1889 müssen in der Zeit bis 31. Dezember 1889 zur Einzahlung gelangen.
Die näheren Emissions⸗Bedingungen können von den berechtigten Aktionären im Geschäftslokale der Gesellschaft eingesehen werden. Cbendaselbst sind auch bis zum 31. Juli 1889 die Berechtigungsscheine für die Zeichnung in Empfang zu nehmen.
Der Vorstand. F. Grobe.
11 0i0¶ Zuckerfabrik Garte.
Wir laden h 1 ordentlichen Generalversammlung in der Kopp⸗
schen Gastwirthschaft
Tagesordunng:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Rechnung der Campagne 1888/89, Antrag des Vor⸗
Beschlußfassung über in der außerordentlichen Generalversammlung am 15. Juni genehmig⸗ tei freiwilligen Beihülfe zur in Aussicht ge⸗
standes auf Entlastung. 2) Berathung bezüglich Aufbringung der
nmncVFlmenen Gartebahn.
Wir fruen hinzu, daß die Bilanz, sowie das Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Conto zur Einsicht 14 Tage auf
unserem Comtoir bereit liegt.
unsere Herren Aktionäre zu einer
in Rittmarshausen auf Montag, den 29. Juli, Nachmittags 3 Uhr.
8 “
[20094 Berliner Velvetfabrik.
„Nachdem die Auflösung und Liquidation der Ge⸗ sellschaft in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden. Berlin, den 8. Juli 1889.
Die Liquidatoren.
[20097]
Actiengesellschaft „Zum wilden Mann“ vormals J. G. Seitz in Schwetzingen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf den 27. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, in die Wirthschaft „Zum wilden Mann“ in Schwetzingen
eingeladen.
Tagesorduung: Erwerbung von Grundeigenthum. Schwetzingen, den 5. Juli 1889. Der Aufsichtsrath. C. Eswein, Vorsitzender.
[20107
Zur ordentlichen Generalversammlung
der Aktien⸗Gesellschaft „Zuckerfabrik Culmsee“
werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗
schaft auf Dienstag, den 30. Juli, Vormittags
11 Uhr, nach Kulmsee, Hotel Deutscher Hof, er⸗
gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz.
Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen des abgelaufenen Geschäftsjahres. Bericht des Aufsichtsraths über Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz. Ertheilung der Decharge. Feststellung der Dividende. Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung Bericht zu erstatten haben.
Alle fünf Gewählte können auch Nicht⸗
aktionäre sein.
Neuwahl von drei Mitgliedern in den Auf⸗ sichtsrath für die ausscheidenden Herren Bremer, v Sczaniecki, v. Kries. “ Umbau und Verbesserung der Verdampfstation behufs Ersparniß von Kohlen und Bewilligung der Mittel hierzu durch die Generalversamm⸗
Kulmsee, den 8. Juli 1889.
Der Aufsichtsrath und Vorstand
der Zuckerfabrik Culmsee. M. Weinschenck, Vorsitzender des Aufsichtsraths. F. Guntemeyer, Wegner. Vorsitzender des Vorstandes. Stellvertreter.
[19379] Nachdem die ordentliche Generalversammlung am 29. Juni a. cr. stattgefunden hat, findet die Aus⸗ zahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1888/9 vom 1. Juli a. cr. an beider Gesellschafts⸗ Casse in Grabow a. O. oder bei den Bankiers Herren Scheller & Degner in Stettin statt. Die Auszahlung der Dividende geschieht nur beim Umtausch von 5 alten convert. Actien à ℳ 300 in eine neue Stamm⸗Actie à ℳ 1000 gegen deren ersten Dividendenschein. Sollten beim Umtausch die Coupons Nr. 7 u. 8. der alten Actien nicht mitgeliefert werden, so wird für die Coupons Nr. 7 ein Abzug von ℳ 6,40 und für die Coupons Nr. 8 ein Abzug von ℳ 1,60 gemacht. Die abgetrennten Coupons Nr. 7 u. 8 werden erst dann eingelöst, wenn die betreffenden Actien zum Umtausch gelangt sind. Dieser Umtausch findet, wie schon früher veröffentlicht, entweder bei der Gesellschafts⸗Casse in Grabow a. O.
oder bei den Herren Beutler⸗
Scheller & Deguer, straße 19 pt., Günther & Rudolph, Dresden, Seestraße, Braun & Co., Berlin, Linkstraße 2 pt., statt. Grabow a. O., den 1. Juli 1889.
Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt & Schiffsbauwerft Actien⸗Gesellschaft
vorm. Möller & Holberg.
Die Direktion. Max J. Nordmann.
Stettin,
19854]
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Bahn⸗
hof Marienburg werden hierdurch zur ordentl.
Generalversammlung auf
25. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, in
Küster’s Hötel (König von Preußen) zu Marienburg ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Bericht des Aufsichtsratchz. “
2) Bericht der Direktion über den Gang und
Bilanz. schluß b Jahr 1888/89. 3) Wahl eines Aufsichtsraths⸗ und eines Direk⸗
Ausscheidenden. gesetzbuches.
Nichtzahlung von Dividende.
comptoir bis spätestens den 25. 12 Uhr, gemäß §. 17 des Statuts. Sandhof, den 4. Juli 1889.
[20106]
Hentsche Chonröhren & Chamotte Fabrit.
8 Nach Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Deutschen Thonröhren & Chamotte“ fabrik vom 25. Juni d. J. ha genuß vom 1. Januar 1889 an mit der Verpflichtung übernommen, den Besitzern von je 7 Stück = ℳ 4200 der jetzt im Umlauf befindlichen Aktien den Bezug von je einer neuen von 130 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1889 ab anzubieten. Demzufolge ersuchen wir die Aktionäre, welche von vorstehendem Bezugsrechte Gebrauch machen wollen, bei Verlust des Anrechtes, in der Zeit
ihre Anmeldung
ben die Unterfertigten die neugeschaffenen 250 Stück Aktien mit Dividenden⸗ ktie von ℳ 1000 zum Course
vom 9. bis 18. Juli cr. einschließlich
in Dresden an unseren Kassen: Altstadt, Waisenhausstr. 30, Nenstadt, Bautznerstr. 78, in Berlin bei Herren Arons & Walter, Behrenstraße 58, und bei der Berliner Bank, C., Wallstraße 7,
unter Vorlage ihrer Aktien und unter gleichzeitiger Einzahlung des Uebernahmepreises von ℳ 1300 zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1889 ab für jede neue Aktie abzugeben.
Die alten Aktien werden sofort abgestempelt zurückgegeben und über die Zahlung der neuen
Aktien eine Quittung abgeliefert.
Dresden, den 7. Juli 1889.
Gebr. Arnhold.
Einzahlung von 10 %
dem Vorstand beschlossen, auf unsere Interims Actien eine Einzahlung Actie einzurufen.
Deutsche Effecten. &. Wechsel-Vank.
In Gemäßheit der §§. 5 und 6 der Gesellschaftsstatuten*) haben wir im Einvernehmen mit von 10 % = 30 ℳ per
Wir fordern demgemäß unsere Actionaire auf, diese Einzahlung in der Zeit vom 10. bis
einschließlich 20. Juli l. J. an unserer Gesellschaftskasse zu leisten und gleichzeitig ihre Interims⸗ Actien, sowie ein arithmethisch geordnetes Nummernverzeichniß in zwei Exemplaren daselbst einzureichen. Das eine derselben erhält der Einreichende als Empfangsbescheinigung quittirt zurück.
Die Interims⸗Actien sind ohne Couponsbogen einzureichen. Wegen der Rück⸗
lieferung der Actien, deren Reichsstempel⸗Erledigung einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, wird eine weitere Bekanntmachung erfolgen.
Wir fügen noch an, daß Formulare für die Nummernverzeichnisse in unserem Effectenbureau
erhältlich sind und daß der für die Einzahlung zu leistende gesetzliche Stempel von 50 ₰ per Actie gleich⸗ zeitig mit der Einzahlung an unserer Kasse zu entrichten ist.
Frankfurt a. M., den 20. Juni 1889.
M Der Aufsichtsrath der Deutschen Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank.
Anton L. A. Hahn, Vorsitzender.
gesetzten Termins nicht richten und verfällt der saͤumige Actionair in eine Conventionalstrafe von 2 % des rückständigen Betrages, auch kann der Gesellschaftsvorstand auf Beschluß des Aufsichtsrathes an den säumigen Actionair eine erneute Aufforderung zur Zahlung des rückständigen Betrages sammt Verzugszinsen und Conventionalstrafe unter Androhung seines Ausschlusses mit seinem Antheilrechte erlassen.
*) §. 5. Abs. 3. Die Einzahlungen erfolgen nach Maßgabe der Bestimmungen des Aufsichts⸗
rathes im Einvernehmen mit dem Vorstande auf Bekanntmachung in den für die Veröffentlichung be⸗ stimmten Gesellschaftsblättern.
6. Werden eingerufene Einzahlungen bis zum Ablauf des in der Bekanntmachung fest⸗ geleistet, so sind aus dem rückständigen Betrag 6 % p. a. Verzugszinsen zu ent⸗
Diese Aufforderung hat mindestens dreimal durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern,
die erste Bekanntmachung mindestens drei Monate und die letzte Bekanntmachung mindestens vier Wochen vor Ablauf der für die Einzahlung gesetzten Nachfrist zu erfolgen. bin die Zablung, so n einer A 1 leisteten Theilzahlungen zu Gunsten der Gesellschaft für verlustig zu erklären. wirkende Erkläͤrung erfolgt mittelst Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.
fr Unterbleibt auch auf diese Aufforderung ctionair seiner Anrechte aus der Zeichnung der Actien und der ge⸗
ist der säumige . d der Die den Ausschluß be⸗
Activa.
litas, Actien⸗Gesellschaft für Düngerfabrication zu Wiesbaden.
Bilanz per 31. Dezember 1888.
Passiva.
Donnerstag, den
die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der
2a. Bericht der Revisions⸗Kommission und Be⸗ über Decharge⸗Ertheilung für das
tions⸗Mitgliedes für die nach dem Turnus
4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren für das
ℳ ₰ ℳ ₰ 8492 28 867 92
ℳ ₰ Actiencapital⸗Conto:
2000 Actien à ℳ 1000 = ℳ 2000000, davon aufgerufen 60 %. . Creditoren in laufender Rechnung. 1 Forderung der Rhenania, in 5 Jahresraten zu ülgen66 Cautionswechsel⸗Conto Vortrags⸗Conto, rück⸗ ständige Löhne...
Cassa⸗Conto... .. Wechsel⸗Conto. Debitoren in bee5 Betheiligung bei der Rhein.⸗ Westf. Thomasphosph.⸗ Fabriken Act. Ges.. . Mobilien der Centralver⸗ waltung. ... ab Abschreibung. Immobilien Schalke: a. Grunderwerb, Ge⸗ bäude ꝛc.. 1 b. Anschlußbahn
ab Abschreibung..
Maschinen und Apparate v11“ ab Abschreibung. Werksgeräthe Schalke.. ab Abschreibung.. Mobilien.Conto Schalke. ab Abschreibung.. Vorräthe in Schalke. Immobilien Stolberg: Grunderwerb u. Gebäude ab Abschreibung. Maschinen und Apparate Stolberg .71138021 80 ab Abschreibung. 16872 60 Werksgeräthe Stolberg . 2764 05 ab Abschreibung. 2276 41 Mobilien⸗Conto Stolberg 1269 88 ab Abschreibung. 76 19 Laboratorium Stolberg Vorräthe in Stolberg. Grunderwerb Louisenthal Schlackenvorräthe in Louisenthal, Ruhrort 8 und Hayange.. .. 12950 — Versicherungs⸗Conto 1333 32 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto 472323 61 1 1339314 83 1 1339314 83 1888.
laufender 1200000 —
81530 07
83959 06
— — — b
.O 22
218026 25
123322 98
10081/89
172300/71
121149 20 2487 64
1193 69 2000 — 49369 25 29867 48
Debet. —
Gewinn- und Verlust-Conto Credit.
Jahr 1889/90 gemäß §. 239 des Handels⸗
5) Beschluß über Verwendung des Reingewinns
nach Vorschlag des Aufsichtsraths und über An Saldo aus 1887.
Verwaltungskosten Geschäftsunkosten
111“ aftpflichtrenten. bschreibungen..
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt im Fabrik⸗ Juli cr., Mittags
Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg.
Der Vorstand. G
F. Zimmermann. G. Tornier. R. Woelke.
ℳ ₰ 3 ℳ ₰ 472323 61 Per Miethe und Pächte. 883 50 I Betriebsgewinn Schalke.. 17784 33 36356 60 Betriebsgewinn Stolberg... 56179 25 5281 34 Diverse innahmen ““ 20256 48 1122 81 Inventargewinn auf Rohschlacken 11668 79 64011 80 Salhbbd S 472323 61 (579095 96
Der Vorstand
ℳ 7411.50 28945.10
579095 96