1889 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nienburg, Eisen. 5 4 80,70 bz G Nürnbg. Brauerei 2 ½ 4 80,25 bz G Oranienb. Cbem 0 04 53.00 G 5 1/1. 150092800 72,00 G

Pomm Masch. Fb. 58 1/1. 300 120,25 bz G 1/1. 290 . 60056,00 G

Potsd. Straßenb 0

do. do. conv 6 1/1. 300 143,00 bz Rath. Opt. Fabri? 4 ½ 1⁄. 600 98,506 Rh.⸗Westf. Ind. 3 1/1. 150 [127,00 et. b G Rostock. Schiffbauo 1/7. 300 19,75 bz B Sächs. Gußstahlf. 8 ½ 7. 600 [191,25 G Saͤchs. Nähfad.⸗F. 0 1000 27,50 G Sächsische Stickm. 2 300 [104,50 G Schl Dpfere Prief. 1000 [123,80 bz G

. 600 [116,50 G

1000 [157,10 bz G 750 [154,00 bz 500 [68,25 bz G

600 —,— 600 [120,10 bz 1000 299,00 bz 600 —-,— 300 [132,00 bz 300 [30 50 bz 300 [100,50 bz G 600 112,75 G . 1000 [152,25 G 500 [108,50 bz G 500 [62,00 G 500 —,— .299 u. 200[134,80 G 1000 [120,25 bz G . 300v. 299,— 600 30,00 G 300 277,75 B

DODbo0

AnAnne

8

—1

IN

PES;E’O H H NI N N E N. n. de 8- u

—.

2ö;2n

—S 0,—,1,

b

——ͦöqnöqngönnn

Strals. Spielkart do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Ver Hanfschl. Fbr. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. 8,— do. (Bolle) 6— 4 do. (Hilseb.) 7 4 Wstf. Union St. Pr 10,— 6 Wissener Bergwk. 0 4 Zeitzer Maschinen 18— 4

9 GSGN;

28 .ꝙ §8☛ 20

85—

Arwe. de.

1825

S. —9,—J989nS8nnnöönn

——— 8 —,—O————,nöenA 2* 1“““

—,— + SSS-

—904 5,8 aeShecacleun

72

——

—2,BN8Nͤö;B

ee. eee

Versichernngs⸗Gesellschaften. Courz und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 30 % v. 1000 Nr 420 420 Brl. Ld.⸗u. Wassv. 20 8, v. 500 Thrr 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 Sgmn 150 176 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tt* 153 149 Prr.s Heneh. a⸗ 19b. 289. 88- 1en FAln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Fülr 38 48 111.“ v. 40 40 olonia, Feuerv. 20 % v. 1 39 90 1““ 29 %9. 1090 3. 92 492 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1009 chr, 90 84 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Th 200 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 T7hl 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 263 % v. 2400.ℳ 150 150 SIIIEEEbS. 81 300 300 Üssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 * 225 255 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thcvr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Sha. 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sr, 90 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 TShw 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 , 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlbr 188 225 Magdeb. Hagel. 33 % v. 500 Thr 55 75 6Z 20 17 [386 G agdeb. Rückvers.⸗Ges. 10 45 45 [1140 G H 80 19 8 ordstern, Lebv. 20 % v. Rur 19152 reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tl. 37 ½ 78

Preu. ens,f 39 7%9,490 R. 72 8 1 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 hein.⸗Wstf Ad. 10 % v. 1000 hc. 45 9506

Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Fhlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 h., 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 200 240 ö 5. 120 nion, Hagelvers. ⁄% v. 5 45 6 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Nh 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl 60]75

1850 G

3365 G 1050 G

2045 B 2010 B 3450 B

1900 G 3610 G 3751 G 6660 G 3025 G 1099 B 1110 B 15650 B

4770 B 600 e bz G

—200 b2

-

9 6 4

8

0 102 0 ÆSESS

430 bz B 430 B 3375 G 1550 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. Inli. Die heutige Börse eröffnete in etwas festerer Haltung, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen ziemlich günstig lauteten; im Uebrigen fehlte es an geschäftlicher Anregung. Die Speku⸗ lation zeigte denn auch hier große Zurückhaltung; aber da namentlich das Angebot sehr beschränkt blieb, konnten sich die besseren Anfangscourse im Allgemeinen gut behaupten; erst gegen Schluß der Börse machte sich eine kleine, aber unwesentliche Ab⸗ schwächung auch in den Coursen bemerkbar.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; auch fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sic gut behauptet, in Russischen Werthen etwas ester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und mäßig belebt, Franzosen unter Schwankungen behauptet, Lombarden, Elbethal⸗ bahn fest, Gotthardbahn schwach, Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien etwas höher und lebhafter.

Inländische Eisenbahnaktien waren behauptet und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ e Eisenbahnaktien etwas anziehend und leb⸗ after.

Bankaktien verkehrten in fester Gesammthaltung theilweise lebhafter; namentlich gilt das von den spekulativen Depisen und besonders von Disconto⸗ Kommandit⸗Antheilen bei steigender Tendenz.

Industriepapiere zumeist fest, vereinzelt schwächer. Montanwerthe belebt und besser, aber schließlich wieder etwas abgeschwächt.

Course um 2 ¼ Uhr. Schwächer Oesterreichische Kreditaktien 161,62, Franzosen 96,37 Lombard. 52,50, Türk. Tabackaktien 99,50, Bochumer Guß 205,00, Dortmunder St.⸗Pr. 91,00. Laurahütte 136,87, Berl. Handelsges. 167,62, Darmstädter Bank 162,62, Deutsche Bank 168,62, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,75, Russ. Bk. 59,50 Lübeck⸗Büch. 189,62, Mainzer 123,62, Marienb. 67,37, Mecklenb. 165,75, Ostpr 102,75, Duxer 209,75, Elbethal 91,37, Galizier 84,50 Mittelmeer 121,50, Gr. Rufs. Staatsb. 125,20 Nordwestb. 80,00, Gotthardbahn 154,75, Rumänier 107,12, Italiener 95,62, Oest. Goldrente 94,40, do. Papierrente —,—, do. Silberrente —,—, do. 1860 er Loose 123,00, Russen alte —,—, do. 1880 er 89,25, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, Egppter 90,37, Ruff. Noten 207,00, Russ. Orient II. 63,50, do. do. III. 63,25, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—.

11“ 8

Breslau, 6. Juli. (W. T. B.) Befestigt. 3 ½ % Landsch. Pfdb. 101,80, 4 % ung. Goldr. 85,90, Bresl. Disktb. 110,00, Bresl. Wchslb. 107,00, Schles. Bankverein 132,00, Kreditaktien 161,25, Donnersmarckh. 73,00, Oberschl. Eisenb. 102,75, Opp. Cement 122,75, Kramsta 139,50, Laurahütte 1 ¹“ 1“

rankfurt a. M., 6. Juli. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Behauptet. Lond. Wütse 2019

ariser Wechsel 81,233, Wien. Wechsel 171,52, Reichsanleihe 108,30, Oesterr. Silberrente 72,60, do. Papierr. 71,90, do. 5 % do. 85,20, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 123,00, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,80, Italiener 96,00, 1880 Russen 89,40, II. Orientanleibe 63,00, III. Orientanleihe 63,00, 4 % Span. 75,90, Unif. Egypt. 91,00, Konvertirte Türken 16,30, 3 % port. Anleihe 66,00, 5 % serb. Rente 84,20, Serb. Tabackr. 84,00, Centr. Pacific 113,50, Franzosen 191 ¼, Galizier 171 ¾, Gotthard⸗ bahn 155,10, Hess. Ludwigsbahn 123,60, vom⸗ barden 104 ⅜, Nordwestbahn 158 ½, Kreditaktien 256 ⅞⅜, Daramstädter Bank 162,20, bank 109,30. Reichsbank 134,20, Diskonto⸗Kommandit 226,60, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 79,70, 4 ½ % Portugiesen 99,30. Privatdiskont 1 %.

Fraunkfurt a. M., 6. Juli. (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Sckluß.) Kreditaktien 257 ⅞, Franzosen 191 ¼, Lombarden 104 ⅞, Galizier 170 %, Egypter 91,00, 4 % ungar. Goldrente 85,90, 1880er Russen 89,20, Gorthardbahn 155,10, Dis⸗ konto⸗Kommandit 227,00. Still.

Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 258, Franzosen 191 ¾, Lombard. 104 ⅞⅜, Galizier 169 ¾, Egypter 90,90, 4 % ungar. Goldrente 85,80, Gotthardbahn 154,90, Disconto⸗Commandit 227,70. Ziemlich fest. „Leipzig, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächl. Rente 96,90, 4 % do. Anleihe 103,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipziger Bank⸗Aktien 144,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278. Sächsische Bank⸗Aktien 112, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 79,75, Zucker⸗ fabrik Glauzig⸗Aktien 123,25, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 145,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 157,50,

Ber Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,90.

Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Etwas fester. Preußische 4 % Consols 107,00, Kreditaktien 257,50, Franzosen 480,00, Lombarden 261,50, 1880 Russen 88,00, 1883 Russen 109,00, 1884 do. 97,10, II. Orientanleibe 61,00, III. Orientanl. 60,70, Deutsche Bank 168,20, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,60, H. Kommerzbank 134,30, Nord⸗ deutsche Bank 173,10, Lübecc⸗Züchen. Eisenbahn 189,50, Mecklenburgische Friedrich⸗Franz 165,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 151 50, A.⸗C. Guano⸗W. 137,50, Hamburger Packetf. Akt. 153,00, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 112,85, Privatdiskont 1 8 %.

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 84,50, Nord⸗ bahn 2545,00, Lemberg⸗Czernowitz 235,50, Pardu⸗ bitzer 167,25, Amsterdam 98,80, Deutsche Plätze 58,30, Londoner Wechsel 119,00, Pariser Wechsel 47,30, Russ. Bankn. 1,20 ¼, Silbercoupons 100,00.

Wien, 7. Juli. (W. T. B.) Prioarverkehr. Oest. Kreditaktien 301,37, Ungar. Goldrente 100,12, ungar. Papierr. 94,80, Franzosen 224,50, Lombarden 122,50, Galizier 200,25. Fest.

AWien, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluz). Ung. Kreditaktien 315,25, Oest. Kreditaktier 302,00, Franzosen 224,50, Lombarden 122,50, Galizier 197,50, Nordwests. 188,50, Elbethal 212,50, Oest. Papterrente 83,95, 2 % do. 99,80, Taback 110,50, Anglo 122,25, Oesterr. Goldrente 109,95, 5 %0 ung. Papierrente 95,75, 4 % ung. Goldrente 100,00, Marknoten 58,27 ½, Napoleons 9,46, Bankv. 106,00, Unionb. 225,25, Länderbank 227,00, Buschthierader 2 Ruhig, fest. Staatsbahn und Galizier schwankend.

London, 6. Juli. (W. T. B.) Matt. Engl. 2t % Censols 98 ¾, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 93 ⅛, Lom⸗ barden 10 v½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 89 ½, Konvertirte Türken 16 ½, 4 % uncgarische Goldrente 84 ½, 5 % privilegirte Egypter 1038 , 4 % unifizirte Egypter 89 b, 3 % gar. Egypter 102 ½⅛, 4t % egypt. Tributanl. 91 ¼, 6 % kons. Mexikan. 95 Onomanbt. 10 ⅛, Suezakt. 90 t, De Beers Aktien neue 15 , Rio Tinto 10 ¾. Plapdiscont 1 t %, Silber 42 ⁄186.

Aus der Bank flossen heute 57 000 Pfd. Sterl.

London, 8. Juli. (W. X. B.) 2 ¾ % Consols 98¹3⁄16, 1889er Russen 89 ½, Iralien. 93 ⅞, Lom⸗ barden 10 ¼, konv. Türken 16 ⅛, 4 % ungar. Gold⸗ rente 84 ½, Oest. Goldr. 93,00, preuß. Consols 104, 4 % unisiz. Egypter 89 ⅛, 5 % priv. Esyppt. 103 ½, 3 % gar. Egypter 102 ½, Ottomanbank 10 ⁄6, Suez⸗ aktien 90 ½, Spanier 74 ⅛, 6 % kons. Mez. 94 ¼, Rio Tinto 10 ¾. Matt.

Paris, 6. Juli. (W. T. B.) (Sch Course.) Träge. 3 % amort. Rente 86,25, - Rente 83,75, 4 ½ % Anleihe 104,55, Ital. 5 % Rente 94,40, Oesterr. Goldr. 93 ½, 4 % ungar. Goldrente 84,68, 4 % Russen von 1880 89,05, do. von 1889 88,60, 4 % unifizirte Egypter 452,18, 4 % span. äuß. Anleihe 74 ⅛½, 5 % priv. Türk. Oblig. 452,50, Franz. 485,00, Lomb. 261,25, do. Prior. 307,50, Banque ottomane 507,50, Banque de Paris 722,50, Banque d'Escompte 501,25, Credit foncier 1268,75, Credit mobilier 410,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 52,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Oblig. 48,00, Rise Tinto Aktien 272,50, Suez⸗ kanal⸗Aknen 2275,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 H, Wechsel auf London kurz 275,15, S. auf London 25,16 ½, Comptoir d’'Escompte

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) 3 % Rente 83,57 ½, Anleihe von 1872 104,42 ½, Ital. Rente 94,35, Franzosen 483,75, Lomb. 262,50, Türken 16,20, Suezkanal⸗Aktien 2263,00, Banque ottomane 505,93, Egypter 449,37. Traͤge.

St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 98,20, Russisce II. Drient⸗ anleihe 98 ⅞, do. III. Orientanleihe 98 ⅜, do. An⸗ leihe 1884 149 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 241, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 670, St. Petersburger internationale Bank 530, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149 ½, Große Russische Eisenbahnen 243, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 327.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 ¼, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅛½, 4 % ungar. Goldr. 85 ½, Russ. große Eisenb. 119 ½⅛, Konv. Türken 16 ⅜, 3 % holl. Anl. 102 ⅜, 5 % garant. Trans.⸗

Eisenb.⸗Oblig. 106 8⅛, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗

aktien 116 ½. Marknoten 58,95, Russische Zoll⸗ coupons 191 ⅛.

New⸗York, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Ccbie Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin 60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 128ꝛ ⅞%, Canadian Pacific Aktien 55, Chicago und North⸗ Western Aktien 105 ⅞½, Illinois Central do. 112, Lake Shore Michig. South do. 101 ⅛, Louisville u. Nashville do. 69, N.⸗Y. Lake Erie u. Western do. 26, NP. Lake Erie, West, 2)d Mort Bonds 102 ⅝, N.⸗B. Cent u. Hudson River Aktien 105 ¼, Union Pacific 59.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherbeiten ebenfalls 3 %.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. „Berlin, 6. Zuli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 8 3₰ gtnoh. .. V V

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 11““ Kartoffeln (neue). Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg. Aale ander Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. Berlin, 8. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Ptiro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 10 % kg Loco geschäftslos. Termine still. Ge⸗.ünd. 300 t. Kündigungspr. 185,75 Loco 177 187 nach Qual. Lieferungsqualität 184 ℳ, per diesen Monar 185,75 bez., per Juli⸗August 185 184,75 185,25 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗ Oktober 185,5 184,75 185,5 bez., per Oktober⸗ November 185,5 185,25 185,5 bez, per November⸗ Dezember 185,75 185,25 185,75 bez., per Dezbr.⸗ Januar —.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine

Gek. t. Kündigungspr Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Koggen per 1000 kg. Loco flau. Termine schwan⸗ kend. Gekünd. 250 t. Kündigungspr. 148,50 Loco 140 150 nach Qual. Lieferungsqualitat 148 ℳ, per diesen Monat —, per Juti⸗August —, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 152,25 151,25 152,75 bez., per Oktober⸗ November 153,25 152,5 153,75 bez., per Novbr.⸗ Dezember 154,25 153,75 154,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 190 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine schwankend. Fekünd. t. Kündigungspr. 2 Loco 147 166 nach Qual. Meferungsqualitat 146,5. ℳ, pomm. mittel bis guter 152 158 ℳ, feiner 160 162 ͤℳ ab Bahn bez., schles. mittel bis guter 152 156 ℳ, preuß., miztel bis guter 154 156 bez. russischer 147 153 bez., feiner 160 161 bez., per diesen Monat 146,00 bez., per Juli⸗August 144— 144,5 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗ Okrtober 141,75 141 141,75 bez., per Oktober⸗ November und November⸗Dezember 141— 140,25— 140,75 bez.

Mais per 1000 kg, Loco —. Termine behauptet. Gekündigt 10)0 t. Kündigungspreis 116 % Loco 117 121 nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 140 150 nach Qrpalität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließt fest. Gekündigt 1250 Sack. Kündigungspreis 21,20 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 21 21,2 bez., per August⸗Sept. —, per Septbr⸗Oktober 21,3 21,5 bez., per Oktebr.⸗ Novbr. 21,4 21,6 bez., per November⸗Dezember 21,5 21,7 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Zad. und Termine —. Gekündigt Sack. Kündt⸗ gspreis —. Prima⸗Qual. loco n Qual, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sag. Loco Termine —. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspr. Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit zaß. Termine fest. Gekündigt 100 Etr. Kündigungspreis 58,60 Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat 58,5 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —⸗, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 57,6 58 57,8 bez, per Oktober⸗November 57,9 58,2 57,9 bez., per November⸗Dezember 58,1 58,3 58,1 bez., per April⸗Mai 1890 58,5 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg. mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß Lversteuerter). Termine —. Gekundigt L. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt l. Kündigungspreis Loco ohne Fas 55,3 Br. Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 53,3 bez., per August⸗September 53,6 53,7 bez., per September⸗ Oktober 53,8 53,9 bez.

Spiritub mit 70 Verbrauchsgabgabe. Be⸗ hauptet. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 33,8 Loco ohne Faß 35,5 bez., mit Faß loco ℳ, abgelaufene Anmeldungen 33,4 bez., per diesen Monat und per Juli⸗August 33,8 33,7 33,8 bez.,

60

25

50 30 60 50 40 6685

90

90

20

80 60 40

60 20 40

5

80 60

ù1g ——öS8SSIII=I

11“”“

dnPbe derdodd odennn,ehdöe

—y

Loe.

per August⸗September 34,2 34 1 34,3 bez., per September 34,7 34,6 34,8 bez., per September⸗ Oktober 34,2 34,1 34,3 34,2 bez., per Oktober⸗ November 33,9 bez, per November⸗Dezember 33,7 33,9 33,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23,25, Nr. 0 23,25 21,25 bez Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 21,25 bez. Nr. 0 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55 2,75 ℳ, pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,05 2,10 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock.

Fest. Stettin, 6. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ matt, loco 168—176 do. ver

markt. Weizen

Juli⸗Aug. 177,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 182,00. Roggen matt, loco 137— 147, do. pr. Juli⸗Aug. 150,00, do. pr. September⸗Okrober 151,50. Pomm. Hafer loco 144—152. Rüböl still, pr. Juli 58,70, pr. September⸗Oktober 57,70. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,80, mit 70 Konsumsteuer 34,80, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. Auguft⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,00. Petro⸗

leum loes 11,95. Posen, 6 Juli. (2. T. B.) Spiritus do. loco ohne Fas

loco ohne Faß 50er 53,70, 70er 33,90. Still.

Breslau, 8. Juli. (W. T. B.) Getreidt⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Juli 53,60, pr. August⸗Sept. 53,40, pr. Sept.⸗ Oktober 53,00, do. 70 Vrbrauchsabgabe pr. Jull 33,80. Roggen pr. Juli 150,00, pr. Juli⸗Aug. 150,00, pr. September⸗Oktober 150,00. Rüböl loco pr. Juli 62,00, pr. Sept.⸗Okt. 61,00. Zink: fest.

Köln, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,55, pr. November 18,75. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Juli 14,90, pr. November 15,40. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50 Ruübol loco 65,00, pr. Oktober 58,90, pr. Mai 1890 58,90.

Maunnheim, 6. Juli. (W. T. B.) Getreidr⸗ markt. Weizen pr. Juli 19,65, pr. November 19,35. Roggen pr. Juli 15,15, pr. November 15,35. Hafer pr. Juli 15,00, pr. November 13,80.

Bremen, 6. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Höher, loco Standard white 7,05 Br.

Hamburg, 6. Juli markt. Weizen loco fest. 160— 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 150— 160, russischer loco fest, 102 106. Hafer fest. Gerste fest. Ruböl (unverz.) fest, loco 60, Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 217 Br., pr. August⸗September 22 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 b Br., rr. Oktober⸗November 23 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1000 Sack. Petroleum behaupter, Standard white locod 7,20 Br., 7,10 Gd., pr. August⸗ Dezember 7,30 Br., 7,25 Gd.

Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) (Nack⸗ miltagsbericht) Kaffee. Good average Santo pr. Juli 67 ¾¼ pr. September 68 ¼, pr. Dezember 69 ¾, pr. Marz 1890 70. Schleppend.

Zucermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juli 28,60, pr. August 28,60 pr. Oktober 17,22 ½, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 16,16. Matt.

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,14 Gd., 8,16 Br., pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. Herbst 6,42 Gbd., 6,44 Br. Mais pr. Juli 5,08 Gd., 5,10 Br., pr. Sept⸗Okt. 5,30 Gb., 5,32 Br. Hafer pr. Herbst 6,04 Gd., 6,06 Bs.

Pest, 6 Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markl. Weizen loco flau, pr. Herbst 8,00 G., 8,04 Br. Hafer pr. Herbst 5,84 Gd., 5,86 Br., Mais pr. Juli⸗August 4,75 Sd., 4,80 Br. Kohlraps pr. August⸗Septb. 16 16 ½.

London, 6. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 25, Rüben⸗Rohzucker 27 nomintll.

Liverpool, 6. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbecicht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Exporz 2000 B. Fester. Tinnevelly )⁄1s höher, stetig. Middl. amerik. Lieferung: Jult 674 ꝑVerkaguferpreis, Juli⸗August 67⁄1 do., August⸗September 61⁄16 Käuferpreis, September 6 %44 Verkäñauferpreis, September⸗Oktober 5252 do., Oktober⸗November 5 8 do., November⸗Dezember 557/64 do., Dezember⸗Januar 5 18 do., Januar⸗Februar 59⁄16 d. do

Paris, 6. Juli. (W. T. 880 behauptet, loco 58,00. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. August 64,80, pr. Septbr. 57,75, pr. Oktober⸗ Januar 45,25.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.)

Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 54 ½.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 202. Roggen pr. Oktober 125 à 124.

Antwerpen, 6. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Juli 178 Br., pr. August 17 Br., pr. September⸗Dezember 18 Br. Seeigend.

Antwerpen, 6. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Meizen behauptet. Roggen still. Hafer fest. Gerste behauptet.

Waaren⸗ 11 ½, do

New⸗York, 6. Juli. (W. T. B.) bericht. Baumwolle in New⸗York in New⸗Orleans 10¹15⁄168 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,30, do. Pipe line Certificates 91 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,75, do. Rohe und Brothers 7,10. Zucker (fair refining Muscovados) 7 . Mais (New) 43 ½. Rother Winterweizen loco 88 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 16. Mehl 3 D. 25 C. Getreidefracht N. Kupfer pr. Aug. nom. Weizes pr. Juli 86 ¾, vr. Aug. 86, pr. Dezbr. 88 ⅜, Kaffer Rio Nr. 2, low ordinary pr. Aug. 13,47, vr. Oktober 13,72.

holsteinischer loco

B.) Rohzucker Weitzr Zucker ruhig, Julr 65,10, pr.

Java⸗

Geueralversammlungen. R

29. Jult Zuckerfabrik Glanzig. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig.

30. Bochumer Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗

schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen

-

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin 16 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Einzelne ummern kosten 25 ₰.

ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 56 ₰. außer den Post⸗Ausalten auch die Expedition V

Insertionspreis für den Ranm riner ruckzeile 30 ₰. Inferate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs⸗Anzeigers 4

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—X

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Justiz⸗Rath Benno Fränkel zu Leh den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Direktor des Orchester⸗ vereins in Breslau, Komponisten Max Bruch, und dem Lootsenamts⸗Assistenten Wilhelm Köpke zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Kantor, Küster und Organisten Bachmann zu Maden im Kreise Fritzlar den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Steuer⸗ aufseher a. D. Karl Lehmann zu Labee im Landkreise Breslau und dem Kutscher Gottfried Lefort zu Hohen⸗ Kränig im Kreise Königsberg N⸗M. das Allgemeine Chren⸗ zeichen zu verleihen. ““ ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Herzoglich braunschweigischen General⸗Lieutenant z. D. von Wachholtz, General⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem

Stern in Brillanten zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Staatsanwalt a. D., jetzigen Fabrikanten Heubach zu Heidelberg; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich

mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

dem Bürgermeister Koslik zu Reichenbach;

der Großherzoglich sächsischen Rettungs⸗Medaille: dem Professor an der Kunstschule zu Weimar, Second⸗ Lieutenant der Reserve des 1. Garde⸗Regiments z. F., Grafen Leopold von Kalckreuth; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Herzog⸗ lich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Regierungs⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Freiherrn Juncker von Ober⸗Conreut zu Breslau; der von des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit verliehenen Verdienst⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft, in Gold mit der Krone:

dem Schriftsteller Dr. Adolf Gerstmann zu Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 7 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Bank⸗Inspektor Emil Bahrfeldt zu Berlin;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: dem Landrath Jacobs zu Landsberg a. W.;

des Fürstlich lippischen goldenen Verdienstkreuzes: dem Schriftsteller und Direktor des „Deutschen Theaters“, Adolf L'Arronge zu Berlin; ferner:

8

Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Major a. D. und Gutsbesitzer Biber von Palu⸗ bicki zu Liebenhoff im Kreise Dirschau; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens b zweiter Klasse: dem Kaufmann Isidor Loewe, Chef der Kommandit⸗ gesellschaft Ludwig Loewe u. Co., zu Berlin; der dritten Klasse desselben Ordens

und des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse:

dem Bankbeamten Gustav Wülfing zu Konstantinopel;

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens

vierter Klasse:

dem Zuckerrafsinerie⸗Direktor Schökel zu El Hawamdieh

bei Kairo;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens:

dem Schriftsteller und Journalisten Heinrich Martens

des Päpstlichen Kreuzes „‚Pro Ecclesia et Pontifice“: der Franziska von Longard, geborenen Veit, Ehefrau des Geheimen Regierungs⸗Raths und Verwaltungsgerichts⸗ Direktors a. D. von Longard zu Sigmaringen, und der Charlotte von Amelunxen und der Emilie von Amelunxen, Beide zu Fulda. 1

Dem Kausmann Robert Kleyenstüber in Königs⸗ berg i. Pr. ist das Exequatur als Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinscher Konsul daselbst ertheilt worden. ““

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis einschl. 31. Juli

wie folgt: I. Nach Norderney.

1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:

am 16. Juli 11,30 Vorm. und 1,55 Nachm, am 17. Juli 11,45 Vorm. Und 2 Nachm, am 18. Juli 2 Nachm., am 19. 2 Nachm., am 20. Jult 4,15 früh und 2,30 Nachm., am 21. Juli 5 früh und 3,15 Nachm., am 22. Juli 5,15 früh und 4,15 NPachm. am 23. Juli 6,15 früöb und 5-15 Nachm. am 24. Juli 7,15 früh und 6 Abends, am 2. Juli 8 früh und 6.15 Abends, am 26. Juli 7,50 früh und 10,30 Vorm., am 27. Juli 8,15 früh und 10,30 Vorm., am 28. Juli 10,30 Vorm., am 29. Juli 10,30 Vorm., am 30. Juli 10,30 Vorm., am 31. Juli 11 Vorm. 8 2) Von Norden nach Nerderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost): am 16. Juli 5 früh, am 17. Juli 5,45 früh, am 18. Juli 6,25 früh, am 19. Juli 7,50 früh, am 20. Juli —, am 21. Juli —, am 22. Juli 10,35 Vorm., am 23. Juli 11,15 Vorm., am 24. Juli 12,15 Nachm., am 25. Juli 1,05 Nachm., am 26. Juli 1,55 Nachm., am 27. Juli 2,20 Nachm., am 28. Juli 3 Nachm., am 29. Juli 3,35 Nachm., am 30. Juli 4,10 Nachm., am 31. Juli 4,25 Nachm.

II. Nach Borkum. 1) Von Leer nach Borkum vom 16. bis 31. Juli 9 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden. 1 2) Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Mittags, außerdem am 16. 18., 20., 22., 27., 29., 31. Juli 9 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. III. Nach Juist. .

Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagens bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden:

am 16. Juli 11,30 Vorm., am 17. Juli 1,15 Nachm., am 18. Juli 2 Nachm., am 19. Juli 2 Nachm., am 20. Juli 2,30 Nachm., am 21. Juli 5 früh und 4,15 Nachm., am 22. Juli 5,15 früh und 4,30 Nachm., am 23. Juli 6,15 früh, am 24. Juli 7,15 früh, am 25 Juli 8 früh, am 26. Juli 7,50 früh, am 27. Juli 10,30 Vorm., am 28. Juli 10,30 Vorm., am 29. Juli 10,30 Vorm., am 30. Juli 10,30 Vorm., am 31. Juli 11 Vorm.

IV. Nach Langeoog. 88

Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpoft bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 16. Juli 12 Mitt., am 17. Juli 1 Nachm., am 18. Juli 1,30 Nachm., am 19. Juli 2,15 Nachm. am 20. Juli 3,15 Nachm., am 21. Juli 3,15 Nachm., am 22. Juli 4,30 Nachm., am 23. Juli 5 früh, am 24. Juli 5,30 früh, am 25. Juli 6,15 früh, am 26. Juli 8 früh, am 27. Juli 8,30 früh, am 28. Juli 10,30 Vorm., am 29. Juli 10,30 Vorm., am 30. Juli 10,30 Vorm., am 31. Juli

11 Vorm. V. Nach Spiekeroog. 1 . Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 16. Juli 1,15 Nachm., am 17. Juli 2 Nachm., am 18. Juli 2,45 Nachm., am 19. Juli 3,15 Nachm., am 20. Juli 3,15 Nachm., am 21. Juli 4 Nachm, am 22. Juli 4,30 Nachm., am 23. Juli 7 früh, am 24. Juli 7,30 früh, am 25. Juli 8 früh, am 26. Juli 8,30 früh, am 27. Juli 9,15 Vorm., am 28. Juli 10 Vorm., am 29. Juli 10,45 Vorm., am 30. Juli 11,30 Vorm., am 31. Juli

12,15 Nachm. VI. Nach Wangeroog. E“ Von Karolinensiel nach Wangeroog mittels Fährschiffs in etwa 1 ½ Stunden: . b am 16. Juli 11,30 Vorm., am 17. Juli 12 Mitt., am 18. Juli 1 Nachm., am 19. Juli 1,30 Nachm, am 20. Juli 2,30 Nachm., am 21. Juli 3,30 Nachm., am 22. Juli 4,30 Nachm,, am 23. Juli 5,30 früh, am 24. Juli 6,30 früh, am 25. Juli 7,30 früh, am 26. Juli 8,30 früh, am 27. Juli 9 Vorm., am 25. Juli 9,30 Vorm, Fr 82 Juli 10 Vorm., am 30. Juli 10,30 Vorm., am 31. Juli orm Im Weiteren wird das wochentäglich in der Regel später als das Fährschiff von Karolinensiel nach Wangeroog abgehende Dampf⸗ sc 11u.“] benutzt, soweit damit Vortheile zu er⸗ reichen sind. Wegen der Verbindungen vom 1. August ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten. 8

lIdenburg, den 29. Juni 1889. Der Kaiserliche ““ Starklof.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kammerherrn und Vorstand des Hofstaats Btss Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Luise von Preußen, Freiherrn Hugo von Losn, zum Königlichen Hofmeister zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des etatsmäßigen Professors Jacobstha zum Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin für die Amtsperiode vom 1. Juli 1889 bis dahin 1890 zu bestätigen. 8 8 b

Gesetz,

betreffend Abänderungen des Gesetzes über die Erweiterung, Ieb und Neuerrichtung von Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementar⸗ lehrer vom 22. eseh. 4809 (Gesetz⸗Samml. von

Vom 19. Juni 1889.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 1 verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: 8 1 Die jährlichen Beiträge sowie die Antritis⸗ und Gehalts⸗ verbesserungsgelder, welche auf Grund des §. 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 1869 über die Erweiterung, Umwandlung und e von Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehrer (Gesetz⸗Samml. von 1870 S. 1) bis zu den daselbst bestimmten Höchstbeträgen von den Lehrern an öffent⸗ lichen Schulen einschließlich der Emeriten an die nach den Vorschriften dieses Gesetzes beziehungsweise des Abänderungs⸗ gesetzes vom 24. Februar 1881. (Geset⸗Samml. S. 41) einge⸗ richteten Wittwen⸗ und Waisenkassen für die Zeit vom 1. April 1889 ab statutenmäßig zu zahlen sind, werden nicht erhoben.

Artikel 2.

Von der Bestimmung in Artikel 1 sind die jährlichen Beiträge und Gehaltsverbesserungsgelder derjenigen Lehrer und Emeriten ausgeschlossen, welche als Staatsbeamte be⸗ ziehungsweise pensionirte Staatsbeamte unter das Gesetz, be⸗ treffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren Staatsbeamten, vom 20. Mai 1882 (Gesetz⸗ Samml. S. 298) und unter das Gesetz, betreffend den Erlaß der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge der unmittelbaren Staatsbeamten, vom 28. März 1888 (Geset⸗Samml. S. 48)

fallen.

Artikel 3.

Diejenigen Lehrer an öffentlichen Schulen, einschließlich der Emeriten, welche Mitglieder einer der im Artikel 1 be⸗ zeichneten Kassen sind und nach dem 31. März 1889 in eine zur Pension aus der Staatskasse berechtigende Stelle des unmittelbaren Staatsdienstes eintreten, verlieren mit dem Ein⸗ tritt in ein solches Amt die Berechtigung, Mitglieder der be⸗ treffenden Kasse zu bleiben.

Artikel 4.

Diejenigen Lehrer an öffentlichen Schulen, welche nach dem 31. März 1889 die Mitgliedschaft einer der im Artikel 1 bezeichneten Kassen erwerben und demnächst ihr Amt nieder⸗ legen, ohne daß sie mit Pension in den Ruhestand treten, oder welche demnächst ihres Amts entsetzt werden, verlieren mit dem Ausscheiden aus dem Amt die Berechtigung, Mit⸗ glieder der betreffenden Kasse zu bleiben.

Urkundlich unter Unserer S. gen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 19. Juni 1889.

(L. S.) Wilhelm.

Fürst von Bismarck. von Boetticher. von Maybach. Freiherr Lucius von Ballhausen. von Goßler. von Scholz. Herrfurth. von Schelling. von Verdy.

Finanz⸗Ministerium.

8

Die Verwaltung der durch den Tod ihres bisherigen In⸗ habers erledigten Stelle des Königlichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Mogilno ist dem Regierungs⸗Sekretariats⸗ Assistenten Piesinski zu Bromberg übertragen worden.

5

Knth.

4 ie Nummer 18 der Gesetz⸗Sammlung, welche von ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9345 das Gesetz, betreffend Abänderungen des Ge⸗ setzes über die Erweiterung, Umwandlung und Neuerrichtung

zu Eilbeck (Hamburg); sowie

von Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehrer vom