1889 / 160 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[20331] Oeffentliche Zustellung Ddie verehelichte Arbeiter Anna Rüffel, geborene Haese, hierselbst, vertreten durch den ihr zugeordneten

Rechtsanwalt Dobe zu Danzig, klagt gegen ihren

Ehemann, den Arbeiter August Rüffel, früher in

Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

rennung. mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den

. November 1889, Vormittags 11 Uhr,

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 2. Juni 1889.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

120326] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eisendreher Müller, Marie Louise, geb. Blecker, zu Potsdam, Wilbelmsplatz 8, vertreten durch den Rechtsanwalt: Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Eisendreher Hermann Emil Müller, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 25. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 4. Juli 1889.

Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

[20332])% SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gärtners Robert Sieg, Katharina, geb. Jost, zu Ems, vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff hier, klagt gegen ihren genannten, an unbekanntem Orte abwesenden Ehemann auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur Ableistung des der Klägerin in dem rechtskräftigen Urtheile der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 22. De⸗ zember 1888 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 6. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 17. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20329] Oeffentliche Ladung.

Herr Rechtsanwalt Hellmuth dahier beantragt mit Klage vom 14. praes. 25. d. M. Namens des hbie⸗ sigen Kaufmanns Julius Wildt gegen dessen unbekannt wo! sich aufhaltende Ehefrau Christiana Wildt, geb. Meyer, von Arzberg bei Waldsassen, zu erkennen:

1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

8 nach getrennt,

2) Christiana Wildt wird für den allein schul⸗ digen Theil erklärt und hat

3) alle Streitskosten zu tragen.

Zur Verhandlung dieser Klage ist beim K. Land⸗ gericht dahier, II. Civilkammer, auf Samstag, den 19. Oktober 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, Termin be⸗ stimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen die Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 26. Juni 1889. 8

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Maier. [20330] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Formers⸗Ehefrau Anna Dorothea Louise Knoll, geb. Carstens, in Kiel, gegen deren Ehemann, den Former Wilhelm Ernst Knoll von Kiel, zuletzt in Neuschniegling wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, beantragt Rechtsanwalt Josephthal dahier mit Klage vom 20. praes. 24. ds. Mts.:

1) die zwischen Wilhelm Ernst und Anna Dorothea Louise Knoll bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt,

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen

Theil erklärt und in die gesetzliche Ehe⸗

sccheidungsstrafe verurtheilt, und hat

3) die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.

Unter Umgangnahme vom Sühneversuch hat der Vorsitzende der III. Civilkammer des K. Landgerichts dahier zur Verhandlung der Klage auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Vormittags 8 ¼½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 41 des Justizgebäudes Termin bestimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 28. Juni 1889.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. S.) Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Maier.

[20334 SOeffentliche Zustellung.

In Sachen Lorenz Schmitt des Ersten, Winzer, in Dürkheim wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Thalmann, in Frankenthal wohahaft, gegen Luise, geb. Henninger, ohne besonderes Gewerbe, früher in Dürkheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehe⸗ süe hang wurde durch Beschluß der Civilkammer des K. Lan bezw. 5. Juni 1889 die wiederholte Vorladung der Beklagten angeordnet und durch letzterwähnten Be⸗ schluß zur weiteren mündlichen erhandlung der Sache die Sitzung des besagten Gerichts vom 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte

aden. Vorstehendes wird zum Zwecke der an die Beklagte

Königliche Landgerichtsschreiberei.

dgerichts Frankenthal vom 25. April 1889)

[20325] Oeffentliche Zustellung

Der Geschirrführer Friedrich Ernst Walther in Gablenz, vertreten durch Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Louise Waltber, geb. Egidv, zuletzt in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, event. Ehbescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 b

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Fischer.

[20333] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Adolf Haas, Katharina, geb. Mitze, in Gießen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rintelen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Wetzlar, jetzt an unbekanntem Orte ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aufzulösen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur Ableistung des der Klägerin in dem rechtskräftigen Urtheile der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier vom 9. März d. Js. auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf den 9. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 1. Juni 1889. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20327]

In Sachen des Eisendrehers Emanuel Dorer, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Wassermann, gegen Friederike Dorer, Eisendrehersfrau, früher in Freiburg i. B., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Samstag, den 16. November 1889, Z“ Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die zwischen Emanuel und Friederike Dorer bestehende Ehe wird aus Verschulden der Friederike Dorer dem Bande nach getrennt,

II. die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

München, den 3. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

[20316] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marinke Liebekies, zugleich als Vormünderin ihres unehelichen Sohnes Martin zu Janeiken⸗Görge klagt gegen den Wirthssohn Martin Beszentis, unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer unehelichen Schwängerung mit dem An⸗ trage auf Zahlung von

a. 36 Tauf⸗ und Entbindungskosten, b. 6 monatlich an Alimenten vom 24. August 1887 bis zum 14. Lebensjahre des Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Memel Zimmer Nr. 1 zum Termin auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 2. Juli 1889. Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20323] Oeffentliche Zustellung.

Der Martin Schmitt, Bäckermeister zu Harzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel zu Zabern, klagt gegen 1) Nicolaus Claus, Weinhändler, zuletzt in Paris, Rue des Arcades Nr. 46, 2) Rosalie Claus, ledig, großjährig, daselbst, 3) Adolph Claus, Tagner, zuletzt in Harzweiler, sämmtlich nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erben und Rechtsnachfolger des zu Harzweiler verstorbenen Joseph Claus, für demselben im Jahre 1887 ge⸗ lieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 44 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Zustellungstage der Klage und der Prozeßkosten, und zwar Jeden für seinen Antheil und hypothekarisch für das Ganze, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ burg i. L. auf Freitag, den 8. November 1889, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bekanntmachung.

P EEE1161“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[20313] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Arneth Elisabetha, Privatierswittwe

in Burgkundstadt, vertreten durch Rechtsanwalt

Rothlauf in Bamberg, gegen Bauer Georg und

Heinrich, Oekonomen in Kirchlein, wegen Subha⸗

station wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts

Weismain Vertheilungstermin auf Montag, den

5. Angust l. J., anberaumt und zugleich die in

Art. 108, 109 und 110 bezeichneten Gläubiger auf⸗

gefordert:

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ plans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befind⸗ lichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzu⸗ melden, in dem Vertbeilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im

Teutsch, K. Obersekretär.

Termine brichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei. 6 111““ 8 5

Hiebei wurde zuͤgleich eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ plans während der letzten Woche vor dem Verthei⸗ lungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsichtnahme aufliegen. Hievon wird die als Hyvpothekgläubigerin und Eigenthumsvorbehaltberech⸗ tigte mitbetheiligte Gastwirthsehefrau Dorothea Herold von Lettenreuth, derzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, zur Wahrung ihrer Rechte öffentlich hiemit verständigt.

Weismain, den 4. Juli 1889.

(L. S.) Der K. Gerichtsschreiber: Keller.

[20315 DOeffentliche ee.

Der Hilfsweichensteller Jacob Gaja zu Klein⸗ Dombrowka, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Myslowitz, klagt gegen den Stellen⸗ besitzer Blasius Jochemczyk, früͤher zu Cissowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel de dato Burowietz, den 4. Januar 1889 über 140 ℳ, zahlbar am 4. April 1889 bei dem Kläger in Klein⸗ Dombrowka, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1) an den Kläger 140 Wechselforde⸗ rung nebst 6 % Zinsen seit dem 4. April 1889 und 22 70 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mys⸗ lowitz auf den 28. September 1889, Mit⸗ tags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. II. D. 19/89.

Schreck

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20322] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Franz Anton Zimmermann, Eigen⸗ thümer in Orschweiler, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, gegen Eheleute Anton Keusch, Schuhmacher, und Therese Jost, früher in Paris, Passage Albert 16 Monmartre, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, Beklagte, ist Kläger seit Erhebung der Klage ge⸗ storben und hat als Erben seine 3 Kinder, nämlich:

1) Franz Anton Zimmermann, Eigenthümer in

Orschweiler, Wittwe Albert

2) Josefine Zimmermann, immermann allda, 3) Ottilie Zimmermann, Ehefrau Josef Loos, Eigenthümer in Bergheim, hinterlassen. Diese nehmen das Verfahren auf und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 8 Weidig, Landgerichts⸗Sekretär.

[20324 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Robert Liebing zu Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Kaufmann und Dr. Gühne daselbst, klagt gegen den Hausbesitzer Adolph Wilhelm Rößler, bisher in Bernsdorf, nun auf der Auswanderung nach Brasilien und daher unbekannten Aufenthalts, wegen 1769 s. A., mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1769 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1888 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bei Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Fol. 133 für Bernsdorf; II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 14. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 6. Juli 1889.

Schuricht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.

[20312] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjäͤhrigen Oekonomensohnes Georg Popp von Gräfenhäusling, vertreten durch seinen Vater, den Oekonomen Pankraz Popp da⸗ selbst, gegen Eberlein Jakob und Dorothea, Oeko⸗ nomeneheleute von Kleinziegenfeld, letztere z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Subhastation, er⸗ geht hiemit an die schuldnerische Ehefrau, deren Aufenthalt unbekannt ist, gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Weismain vom 17. Juni l. Irs. die Aufforderung, binnen zweier Wochen etwaige Er⸗ innerungen gegen den Antrag des Ansteigerers, dahin gehend, daß von dem Vertheilungsverfahren Umgang zu nehmen sei, geltend zu machen.

Weismain, den 4. Juli 1889.

Der K. Gerichtsschreiber (L. S.)

Keeler. [20319] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wittwe Rahmsdorf, Dorothee, geb. Schmoock, zu Arendsee, Beklagten und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke zu Stendal, gegen den Hausdiener Wilhelm Rahmsdorf zu Berlin, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, Kläger und Berufungsbeklagten, ist eine Be⸗ rufungsschrift gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Arendsee vom 14. Mai 1889 zur Terminsbestimmung eingereicht Die Beklagte und Berufungsklägerin ladet den Kläger und Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den Rechtsstreit vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 1. November 1889, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit dem Antrage: das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Arendsee vom 14. Mai 1889 auf⸗ zuheben, soweit Beklagte zu mehr als zur Zahlung von 30 verurtheilt ist, und die Klage in Höhe der überschließenden 28 kostenpflichtig abzuweisen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 6. Juli 1889.

Schmücker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20318] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4554. Die Erben des Aadreas Doll von Sasbachwalden, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten L. Geiser von da, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagen gegen Hermann Straub von Sasbachwalden, z. Zt an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen des Andreas Doll von Sasbachwalden an Anton Doll Eheleute von da, laut Schuldschein vom 1. Januar 1880 beziehungs⸗ weise aus Erbtheilung und Rechtsübergang vom Jahre 1889, mit dem Antrage, auf Zahlung von 2306 15 nebst 4 ½ % Zins vom 17. Dezember 1888 und 826 17 Zinsen vom 1. Januar 1881 bis 17. Dezember 1888 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Dienstag, den 19. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 5. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Seifert.

[20317] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gottlieb Westhäuser zu Berlin, Weinmeisterstraße 5, als Cessionar des Kaufmanns Aufrichtig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goldstein hier, klagt gegen den Kaufmann

ugo Loewy, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem

erpflichtungsscheine rom 20. Februar 1878 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 (Dreihundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Februar 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I., Abtheilung 20, zu Berlin auf den 12. Oktober 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, nach Jüdenstraße 60 II., Zimmer 87 a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juni 1889.

(L. S.) Spiller, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 20.

[20314] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Michael Olschewski zu Kotzargen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger in Sens⸗ burg, klagt gegen den Einwohner Fritz Schalk, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen löschungsfähiger Quit⸗ tung über eine im Grundbuche von Kotzargen Blatt 56 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Beklagten eingetragene Vatererbtheilsforderung von 13 50 ₰, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, über die auf Kotzargen Blatt 56 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Vatererbtheilsforderung von 13 50 löschungsfähig zu quittiren und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Sensburg, den 29. Juni 1889.

Fetter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[20339]

Die Ehefrau des Wirthes und Fuhrunterneh mers Wilhelm Ecken, Elise, geb. Martus, ohne besonderen Stand, zu Ober⸗Kassel, Gemeinde Heerdt, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnen⸗ den Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Düsseldorf, den 5. Juli 1889.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20338]

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 4. Juni 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gold⸗ arbeiter August Liethen und Anna Maria, geborene

Reuter, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Aus⸗

einandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln be⸗ auftragt. Köln, den 3. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[20337] Bekanntmachung. Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz

vom 3. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Therese Schoeffler und Johann Dieringer, Schlosser

1- bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Metz, den 3. Juli 1889. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Kaiser.

[20336] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Juli 1889 wurde zwischen Maria Schmitt, Ehefrau des Schuhmachers Cornelius Funk, ohne Stand, früher zu Diedenhofen, jetzt zu Ueckingen, und ihrem genannten, in Konkurs befind⸗ lichen Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 6. Juli 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär Lichtenthaeler.

[203351 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Juli 1889 ist zwischen Katharina liß, Ehefrau des Steinbrechers Carl Kuhl zu Rettel, und ihrem genannten Ehemann die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Metz, 6. Juli 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[20267] Vorladung.

„Nachdem ich durch Verfügung des Herrn Re⸗ gierungs⸗Präsidenten zu Koblenz vom 24. Juni cr. zum Kommissar zur Leitung des Verfahrens über die Bildung einer öffentlichen Wassergenossenschaft in Borler ernannt worden bin, habe ich zur Er⸗ klärung über den Plan und über das Statut, sowie

zur Wahl von Bevollmächtigten auf den 24. Angust

1889, Nachmittags 3 Uhr, in der Wohnung des Gemeindevorstehers zu Borler Termin an⸗ beraumt, zu welchem die Betheiligten unter der Verwarnung, daß die Nichterscheinenden oder Nicht⸗ abstimmenden emjenigen zustimmend angesehen werden sollen, wofür die Mehrheit der abgegebenen Stimmen sich erklärt, hiermit vorgeladen werden. Beglaubigte Abschrift dieser Vorladung ist zur Einsicht der Betheiligten bei dem Gemeindevorsteher zu Borler niedergelegt. Kelberg, den 4. Juli 1889. Der Kommissar. Hirsch, Bürgermeister.

20266 Der Rechteanwalt Gunckel in Fritzlar ist in die Liste der beim Amtsgericht Fritzlar zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen Fritzlar, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

[2026131 8 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Bern⸗ hard Schmidt von Tilsit in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute eingetragen ist. Wischwill, den 1. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht

[20265] Bekanntmachung.

Nachdem laut Anzeige vom Heutigen der K. Advokat Schwalber hier in Folge seiner Ernennung zum Kgl. Notar in Freyung die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte Passau aufgegeben hat, wurde dessen Eintrag in der dies⸗ seitigen Rechtsanwaltsliste gelöscht.

Am 5. Juli 1889. . Kgl. Baver. Landgericht Passau. (L.s.) Der Königl. Präsident: v. Rohrmüller.

111““

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8. 2 A

1204431 Pferde⸗Verkausf. Donnerstag, den 11. Juli cr., Vormittags

10 Uhr, werden auf dem Kasernenhofe, Belle⸗

Alliancestraße 6, vier ausrangirte Dienstpferde meist⸗

bietend verkauft werden.

Kommando des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments.

[20125) Bekanntmachung.

Die auf dem Grundstücke Alte Jacobstraße 115 befindlichen Gebäude (Vorderhaus und Seitenflügel) sollen am Sonnabend, den 13. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, an Ort und Stelle zum Abbruch öffentlich versteigert werden.

Die allgemeinen und besonderen Bedingungen liegen im Wartezimmer der Reichsdruckerei, Oranien⸗ straße 90/91, zur Einsicht auf, auch kann das abzu⸗ brechende Gebäude nach vorheriger Meldung beim Hausmeister der Reichsdruckerei besichtigt werden.

Berlin SW., 6. Juli 1889.

Der Director der Reichsdruckerei,

TTE1u“]

L. S.

[20280] Verdingung.

Zur Vergebung der Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗, Steinhauer⸗, Zimmer⸗, Staaker⸗, Schmiede⸗, Eisen⸗ guß⸗ und Eisenwalz⸗Arbeiten für den Neubau zweier Artillerie⸗Wagenhäuser zu Straßburg i/Els. in einem Loose ist auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr im Baubureau, Judengasse 32 III., Termin anberaumt.

Die allgemeinen Bedingungen und die Bestim⸗ mungen für die Bewerbung um Leistungen für Garnisonbauten im Bereiche des 15. Armee⸗Corps sind durch die Landeszeitung von Elsaß⸗Lothringen (1. Beilage zu Nr. 85 vom 10. April 1889) zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden.

Die Verdingungs⸗Unterlagen liegen im oben erwähnten Baubüreau zur Einsicht aus bezw. können ebendaselbst gegen Erstattung der Umdruckkosten be⸗ zogen werden.

Versiegelte Angebote mit vorgeschriebener Aufschrift versehen, sind bis zum Verdingungstermin im oben erwähnten Baubüreau abzugeben.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Straßburg i. Els., den 6. Juli 1889.

Der Königliche Garnison⸗Bauinspektor öNEI Königlicher Regterungs⸗Baumeister.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[20344] basA,nex, b-; Die öffentliche Ausloosung der Nummern der ge⸗ mäß §. 1 des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Mai 1872 im laufenden Jahre zu tilgenden Obliga⸗ tionen der Stadt Bocholt erfolgt am 31. Juli z. F. Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Rath⸗ ause. Bocholt, den 4. Juli 1889. Die Schuldentilgungs⸗Kommi .“ Degener.

Busse.

[204866

Sebnitzer Papierfabrik Vorm. Gebr. Just & Co. „Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 69 Stück unserar 4 % Prioritäten wurden folgende Nummern gezogen: 26 93 122 227 235 254 268 300 346 423 455 462 502 523 536 541 581 598 614 684 703 730 743 746 810 880 915 977 1033 1199 1217 1267 1284 1289 1328 1338 1433 1503 1538 1597 1727 1758 1791 1880 1907 1908 1909 1932 1962 1984 2002 2015 2096 2146 2181 2191 2204 2230 2249 2301 2304 2340 2364 2421 2422 2433 2485 2487 2497.

Der Betrag für die ausgeloosten Stücke kann unter Anrechnung der noch nicht fälligen Zinsen

bei Herren Ednard Rocksch Nachfolger, Dresden, und auf unserem Comptoir in Sebnitz erhoben werden. Die Verzinsung obiger Nummern hört am 31. De⸗

gesellschaft Korrespondent von und für Deutsch⸗

Von früher geloosten Stücken sind die Nummern: 2041 zahlbar am 31. Dezember 1887, 125 3 31. 8 1888, 1782 8 bE 1888 noch nicht zur Einlösung gelangt. Sebnitz, den 5. Juli 1889. Der Vorstand der Sebnitzer Papierfabrik. Vorm. d 8 Just & Co. am.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8 8 11848] Bekanntmachung.

Gemäß einstimmigen Beschlusses der General⸗ versammlung vom 27. März l. J. ist die Aktien⸗

land in Nürnberg mit dem 1. April l. J. in Liqnidation getreten und der seitherige Vorstand, Rechtsanwalt Frhr. von Kreß in Nürnberg, zum Liquidator ernannt. 8

Indem dies nach Vorschrift des Art. 243 des Aktiengesetzes hiemit bekannt gemacht wird, ergeht an etwaige Gläubiger der Gesellschaft die Aufforde⸗ rung, sich bei derselben zu melden.

Nürnberg, den 1. Juli 1889.

Aktiengesellschaft Korrespondent von und für Zeutschland in Nürnber iin Liquidation. Der Liquidator: Frhr. v. Kreß.

[17349]

Die ordentliche Generalversammlung der

Actiengesellschaft „Tubalkain“ für Bergbau

& Hüttenbetrieb in Liquidation findet am

27. Jnli a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, im

Geschäftslokale in Remagen statt. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Directors für 1888.

2) Vorlage der Bilanz und Bericht der Bilanz⸗ Revisions⸗Commission für 1888. Decharge⸗Ertheilung für den Verwaltungsrath und Director.

Wahl eines Verwaltungsraths⸗Mitgliedes lt. §. 38 des Statuts. Wahl der Rechnungsrevisoren für 1889. Mittheilung der Liquidations⸗Commission über den Fortgang der Liquidation und Be⸗ schlußfassung über von ersterer zu stellende diesbezügliche Anträge. . Remagen, im Juni 1889. Der Verwaltungsrath.

[20422] 1 Mechanische Jute Spinnerei & Weberei Bonn a. Rh.

Die XIV. ordentliche Generalversammlung der Mechanischen Jute Spinnerei & Weberei Bonn wird hiermit auf Donnerstag, den 25. Juli 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft zu Bonn einberufen.

Hierzu werden die Herren Aktionäre mit dem Bemerken eingeladen, daß der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes längstens bis zum 22. Juli bei dem Vorstande der Gesellschaft oder den Herren D. & J. de Neufville in Frankfurt a. M. zu geschehen hat.

Tagesordnung: 1 1) Vorlage des Jahres⸗Berichts und der Bilanz sowie Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion. 2) Verfügung über den Reingewinn. 3) Wahl von zwei Revisoren. 1 4) Neuwahl von zwei Aufsichtsräthen.

Bonn am Rhein, den 8. Juli 1889.

Der Aufsichtsrath der Mech. Jute & Weberei.

Alfred Benecke, Präsident.

[20421] Zuckerfabrik Wendessen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Dienstag, den 30. Juli d. J., Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, zu einer ordentlichen General⸗ versammlung im „Gasthofe zur Fischerbrücke“ in Wendessen eingeladen.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1888/89 und Beschluß⸗ fassung darüber.

2) Festsetzung der auszuzahlenden Dividende.

3) Entlastung des Vorstandes und Ausschusses.

4) Bericht der Rübenksommission.

Wendessen, den 9. Juli 1889.

Der Vorsitzende des Ausschusses G. E. von Löhneysen.

[19371

Die der in diesem Jahre zur Amorti⸗ sation auszuloosenden Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn Litt. E. und H. sowie der Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen wird am 23. Juli d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, in unserem Verwaltungsgebäude Classenstraße Nr. 12 stattfinden. 1 1u“

Den Inhabern dieser Werthpapiere ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet.

Breslau, den 2. Juli 1889.

Siegiharchen 92 Braunkohlen⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf

Dienstag, den 30. Juli ecr., Vormittags

10 Uhr, im hiesigen Nathskeller stattsinden⸗

den 18. ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts.

2) Vorlegung der Jahresrechnung und Decharge⸗ Ertheilung.

3) Bestimmung der Dividende.

4) Ersatzwahl für die nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths

errn Stadtrath Voß und Fabrikant Eberhardt.

5) Ersatzwahl für den aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Herrn Justizrath Nebe und für den verstorbenen Herrn Stadtrath Arends,

6) Wahl der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission für das Geschäftsjahr 1889/90.

Die Auslieferung der Eintrittskarten erfolgt gegen

Hinterlegung der Aktien im Bureau der Gesellschaft

bis zum 29. Juli, Abends 6 Uhr. 3

Geschäftsberichte können vom 15. Juli ab daselbst

in Empfang genommen werden. 8

Naumburg (S.), am 8. Juli 1889.

Der Aufsichtsrath. Voß.

[20420] Aetienbrauerei Feldschlößchen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Donnerstag, den 1. Auguft d. J., Nachmittags 3 Uhr, zu Minden im Hause des Herrn L. Brettholz, Bäckerstraße Nr. 41, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung zum Ankauf:

a. der zu Minden, Marienstraße Nr. 116, be⸗ legenen Brettholz'schen Brauerei nebst Zubehör,

b. des Grundstücks Lindenstraße Nr. 1 (Ton⸗ halle) zu Minden.

2) Ueberweisung von 339 40 aus dem Spezialreservefonds in den ordentlichen Re⸗ servefonds.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben sich in Ge⸗ mäßheit des §. 28 unseres Statuts bis zum 31. Juli c. inclusive in unserem Geschäftslokale auszuweisen. 1“ 8

Minden, den 6. Juli 1889.

Der Vorstand. L. Brettholz.

Uebersicht

vom 30. Juni 1889 gemäß Art. 29 (neu) alin. 2 des Statuts resp. §. 33 Abs. 2 des Herzoglich Coburg⸗Gothaischen Gesetzes vom 4. April 1885.

1) Gesammtbesitz der Bank an Hypotheken⸗, Grundschuld⸗ und Renten⸗Forderungen (sowohl der den Pfandbriefinhabern verpfändeten wie der zu freier Verfügung der Bank stehenden)

80 696 759,55

à conto dieser Forderungen sind

noch zu verzahlen. 466 000,—

bleibt effectiver Gesammtbesitz 80 230 759,55 2) Den Pfandbriefinhabern außer⸗ dem verpfändete hypothekarische und Grundschuld⸗Forderungen, einge⸗ tragen auf der Bank gehörigen

Grundstücken. 1 8

[20128]

2 865 580,71 83 096 340,26

Summa 3) Unter den Forderungen sub 1 sind enthalten: a. Hypotheken, bei welchen eine per⸗ sönliche Haftpflicht des Schuld⸗ ners zur Zeit nicht besteht (Han⸗ növersche Grundstücke in anti⸗ chretischer Verwaltung) aber in⸗ nerhalb der statutarischen Be⸗ leihungsgrenze. uuöe b. Grundschuld⸗Forderungen an der Bank nicht gehörigen Grund⸗ bEböbbö c. Hypotheken⸗ und Grundschuld⸗ Forderungen, welchezu freier Ver⸗ fügung der Bank stehen .. . 4) Bis einschl. 1888 ausgelooste, noch nicht zur Einlösung präsentirte 1 Pfandbriefe nom. . . . . . 235 600,— 5) Pfandbriefsumlauf am 30. JZuni 1888ññ 77 522 600,— Der Umlauf P sich zusammen aus: 3 ½ % Prämien⸗Pfandbriefen, nb V1 .ℳ 13 314 300 Prämien⸗Pfandbriefen, 8 G Abtheilung i 8 25 021 800 unkündbaren Pfandbriefen, Abtheilung bn u. III a. 13 331 700 ünd fandbriefen, unkündbaren Pf f 8 294 100 7 889 600 Summa 77 522 600

Abtheilung IIb unkündbaren Pfandbriefen, Gotha, den 30. Juni 1889. 8 Deutsche Grunderedit⸗Bank.

10 184 335,— 1 230 200,—

3 497 471,28

unkündbaren Pfandbriefen, Abtheilung V..

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Abtheilung IV. Guttmann. Keßner.

[20091

Bei der heute stattgehabten sechs und verzeichneten

ktober 1889 gezogen:

1562 1563 1586 1589.

zember 1889 auf. 8

Mech. Baumwollspinnerei & Weberei, Ludwigshafen a. Rh.

68 b6 Pertial-Obligationen unseres Prioritäts⸗Anlehens zur Heimzahlung per

4 18 23 41 64 76 82 87 108 120 121 131 170 173 189 203 250 253 293 297 385 410 473 492 499 519 521 536 551 552 567 594 629 638 694 699 727 776 811 816 866 890 895 940 959 978 1029 1065 1084 1097 1121 1122 1152 1160 1181 1204 1217 1281 1347 1416 1451 1454 1497 1537

Die Einlösung findet statt: bei den Herren W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim, bei der Königl. Filialbank in ies e v S. und an unserer Kasse in Oggersheim ie Direktion der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei, Ludwigshafen a. NBh.

zwanzigsten Verloosung wurden die nachstehend

Berliner Velvetfabrik. Nachdem die Auflösung und Liquidation der Ge sellschaft in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.

Berlin, den 8. Juli 1889. Die Liquidatoren.

[20840] Einladung. Die Herren Aktionäre der Papier⸗ und Zell⸗ stoff⸗Fabriken Unterkochen⸗Wolfach werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 29. Juli 1889,

Morgens 9 Uhr, in das Hotel Marquardt in Stuttgart ein⸗ geladen. Die Tagesordnung umfaßt: Beschlußfassung über die in §. 18 Absatz 1 und 3 und §. 19 Ab⸗ satz a. und b. des Statuts enthaltenen Gegenstände. Unterkochen, 6. Juli 1889.

Der Vorstand. Schnurmann. Cloß.

[20107] Zur ordentlichen Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft „Zuckerfabrik Culmsee“ werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗ schaft auf Dienstag, den 30. Juli, Vormittags 11 Uhr, nach Kulmsee, Hotel Deutscher Hof, er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes uͤber den Gang und die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz.

Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen des abgelaufenen Geschäftsjahres. Bericht des Aufsichtsraths über Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

Genehmigung der Bilanz.

Ertheilung der Decharge.

Feststellung der Dividende.

Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung Bericht zu erstatten haben.

Alle fünf Gewählte können auch Nicht⸗ aktionäre sein.

Neuwahl von drei Mitgliedern in den Auf⸗ sichtsrath für die ausscheidenden Herren Bremer, v Schzaniecki, v. Kries.

9) Umbau und Verbesserung der Verdampfstation behufs Ersparniß von Kohlen und Bewilligung der Mittel hierzu durch die Generalversamm⸗ lung.

Kulmsee, den 8. Juli 1889.

Der Aufsichtsrath und Vorstand

der Zuckerfabrik Culmsee. M. Weinschenck, Vorsitzender des Aufsichtsraths. F. Guntemeyer, H. Wegner. Vorsitzender des Vorstandes. Stellvertreter.

[20102] Werschen Weißenfelser Braunkohlen Actien Gesellschaft.

Bilanz den 31. März 1889. Activa. Cassa, Wechsel und Effecten 1ö1ö14X“ Vorräthe an Kohlen und Waaren auf den Gruben zu den Selbstkosten Vorräthe an Theer und Fabrikaten. Kohlen⸗Eigenthum in der Erde Stollen, Anlagen und Vorrichtungen Grundstücke und Gebäude, sowie Maschinen und Materialien auf den Gruben und in Weißenfels.. Die Fabrik⸗Anlage bei Köpsen nebst Theerschweelereien

247 385. 18 355. 226 050.

450 681. 137 205.

616 656. 530 655.

2 551 702.

1 756 500. 105 765. 390 000. 70 164.

2 322 429. 5

Passiva. X““ Creditoren und noch nicht fällige Kauf⸗

14““ Reservefonds inel. 150 000.—

Ertra Resetztztzt Beamten⸗ und Arbeiter⸗Pensions⸗

Fonds 16

5 Summa Gewinn incl. 7224.— 1 Vortrag aus vorigem Jahre 229 272.

2 551 702.

Debet.

An General⸗Unkosten. Abschreibungen. Gewinn⸗Saldo

S Credlit. Per Gewinn an verkauften und ver⸗ wertheten Kohlen und Preßsteinen Gewinn an Ziegeleiwaaren Gewinn an Fabrikaten Gewinn auf Zinsen⸗Conto Uebertrag aus 1887/88

314 410. 1 635. 73 680. 16 674. 7224.

55

Weißenfels, den 4. Juli 1889. Die Direction. Bischof. Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sind von uns genehmigt. 8 Gleichzeitig machen wir bekannt, daß in der am

1) die Dividende für das verflossene Geschäfts⸗ jahr auf 11 ½ % festgesetzt ist, welche vom 1. August d. JIs. an auf dem Comtoir der Gesellschaft oder im Bankgeschäft -v.gh Steckner in Halle a. S. gezahlt wird; zur Ergänzung des Verwaltungsrathes die Herren Kaufmann Zickmantel⸗Weißenfels Regierungs⸗Rath Schmeitzer⸗Schwerin wieder und Banquier Emil Steckner Halle a. S. neu gewählt sind.

Weißenfels, den 4. Juli 1889.

Der Verwaltungsrath. Steckner

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1888/89.

heutigen Tage stattgefundenen Generalversammlung:

8G 8