Liegnitz. Bekauntmachun [20212] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 811 die Firma „Carl Methis zu Liegnitz“ gelöscht worden. Liegnitz, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Löban Wpr. Bekanntmachung. [20211] Am 4. Juli 1889 ist in das hiesige Prokuren⸗ register unter Nr. 6 eingetragen, daß der Prokurist Paul Futschig aus Neumark von dem Assekuranz⸗ Direktor Max Abramowski in Neumark ermächtigt ist, die Firma „M. Abramowski“ per procura
zu zeichnen. Löbau Wpr., den 4. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
111“ Luckenwalde. Bekanntmachung. [20210] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 52 die Firma Berlin⸗Luckenwalder Woll⸗ waarenfabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Wil⸗ helm Müller zu Berlin mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Luckenwalde eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Durch Urkunde vom 8. Juni 1889 sind die
Neuhaus a. O. Bekanntmachung. 20220] Auf Blatt 74 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. M. Becker, Niederlassungs⸗ ort Geversdorf, eingetragen: „Die Firma ist erloschen“ Neuhaus a. O., den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. [20222] Neuss. In unser ist heute unter Nr. 279 die Firma „L. Remy“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Leopeld Georg Remy zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 6. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
20223] Neustadt. Nr. 5491. Zu O.⸗Z. 80 des Firmen⸗ registers — F. J. Sandmann in Neustadt — wurde das Erlöschen der Firma eingetragen.
Nenstadt, den 4. Juli 1889. Großh. Bad. Amtsgericht.
Dr. Köhler.
8 [20226] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Otto Geiß zu Herrstein“
Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters zu der Firma E. & P. Rottsieper zu Remscheid — Neu⸗ platz folgender Vermerk:
Der Kaufmann Eugen Rottsieper zu Grund ist am 1. Juli 1889 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Max Hagenböcker zu Remscheid — Neuplatz unter un⸗ veränderter Firma weitergeführt.
2) Unter Nr. 445 des Firmenregisters die Firma E. & P. Rottsieper zu Remscheid — Neuplatz und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Max Hagenböcker.
Remscheid, den 2. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[20230] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters die Firma Rob. Neuhaus zu Remscheid und als deren Theilhaber der Kaufmann und Fabrikant Ro⸗ bert Neuhaus und der Kaufmann Fritz Stähler, Beide zu Remscheid, von welchen Jeder vertretungs⸗
1A1114“*“ bb20240] stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1041 die Handelsgesellschaft in Firma „Funck & Kranuse“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Funck, 1 2) der Kaufmann Hermann Krause, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen. Stettin, den 4 Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[20233] Sülze (Meckl.). In das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichtes zu Marlow ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol 23 Nr. 23 Col. 5 zur Firma „J. Böckmann“ daselbst ein⸗ getragen: „Der Kaufmann J. Böckmann ist gestorben und die Handlung auf dessen Wittwe Anna Böck⸗ mann, geb. Beese, übergegangen. Sülze (Meckl.), am 5. Juli 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanuntmachung. 118511] Die im hiesigen Firmenregister unter den nach⸗
zum No. 160.
Deuts
chen
— —
Börsen⸗Beilage
zeiger und Königlich P
Berlin, Dienstag, den 9. Juli
Berliner Pörse vom 9. Juli 1889. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 1 Mark Banco ä= 1,50 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.
1 Dollar = 4,25 Mark. Isterr. Wüährung = 2 Mark.
100
100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
Wechsel.
Amsterdam 100 fl. do. ö100 fl. Brüsse u. Antwp. do. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen.... London
100 Kr
100 Fres. 100 Frcs.
Bank⸗Disk.
18 T. 2 M. 8 T.
.
1 Gulden
169,45 bz 168,80 bz 81,10 bz
80,80 G
112,40 bz 112,35 bz 20,435 bz
do. Cp. zb. N⸗P.
Holländ. Not.
Amerik. Noten
1000 u. 500 504,1625 G Amer. Not. kl. 4,1625 G 4,17 G Belg. Noten 81,50 bz Engl. Bk. p. 1 20,42 G Frz. Bk. 1005. 81,25 B
169,45 bz
Italien. Noten 81,50 bz 8 Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
Nordische Noten 112,70 bz Dest. Bkn. p 100 fl 171,70 bz Kuss. do. v. 100 R [207,25 b; ult. Juli 207,00 bz
Schldv.d. BrIKfm 4 ½ 1/1. Pfandbriefe. Berliner 1
50 119,00 bz B
104,50 9 — 101,00 G Lauenburger 4 Pommersche 4
Posensche
do.
ult. Aug. 206,50 bz Schweizer Noten 81,50 bz Russ. Zollcoup. 324,90 bz kleine —,—
Fonds und Staats⸗Papiere.
do.
Dtsche. 1I6“
Z.Tm. Stücke zu ℳ [174. 10/5000 — 200 do. 3 ⁄ versch. 5000 — 200 Preuß. Cons. Anl.4 versch. 5000 — 150 do. do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200
108,30 bz? 104,25 G 107,00 et. bz G 105,60 bz B
Westpr. Prov. Anl. 3 ½ 1/4 10
do. Landschftl. Centrall4 Kur. u. Neumärk. 3 ½ 1/1.
vs.. . Ostpreußische.. Pommersche..
do. 1 do.
2
2
3 ¼
/ 3 ½ 1/1.
1 1 1 1 1 8—
—9x6i—shnö;
do. ds. do. do.
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
do. neue 3 ½ 1/1.
1/1.
dso. Land.⸗Kr
[111,75 bz G 107,40 bz G Rhein. u. Weft Sächsisce 4 Schlesische 4 Schlsw⸗Holstein 4
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 200 Baverische Anl. 4 versch. 2000 — 200 Brem. A. 85,87,88
50 96,60 bz
102,90 bz G 104,00 bz 102,10 bz G
Preußische 4 tfäl. 4
4
1/4. 19/ 3000 — 30 4 .10 3000 — 30 4. 10/,3000 — 30
105,90 G 105,60 G 105,50 bz 105,60 G 105,70 bz 105.70 bz
102 60 bz G 104,00 bz 102,10 bz 102,20 B 100,90 bz
Grßhzgl. Hefs. Ob. Hambrg. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A. 3 ½
t.⸗Rut.
3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 4 15/5. 11 20 50 — 200 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500 3 .11 5000 — 500 11 5000 — 500 7 3000 — 600
5 5
1/ 1/
102,70 B 104,00 B 95,20 bz G 102,80 B
2
Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ 1/1.
do. cons. St.⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100 —, Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 — 500 105,75 B Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch. 5000 — 100 —,— Sächsische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 — 75 [103,75 G Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 96,80 bz G do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 190/ 101,25 G do. do. Ser. 9 u. ff. 4 versch. 2000 — 75 —,— do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200 —,—
§§. 19, 20 und 28 des Statuts geändert worden. Luckenwalde, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Lüben. Bekanntmachung. [20214] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 132
die Firma:
Emil Buchelt, vormals Heinrich Illmann,
berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen; t 2) unter Nr. 117 des Prokurenregisters zu der Nr. 2. vorbezeichneten Firma Rob. Neuhaus folgender Nr. 6. Vermerk: Nr. 24. Die dem vorgenannten Fritz Stähler ertheilte Nr. 90. Prokura ist erloschen. Nr. 93. Remscheid, den 4. Juli 1889. Nr. 31. 1 88 Königliches Amtsgericht. Nr. 53. Janne Jens Hansen in Fegetasch
20,36 bz 4,47 bz 78,50 brbz 78,10 bꝛ 4,1850 bz 81,15 bz G 80,80 bz
101,70 b; 102,90 B 101,40 bz B — 101,70 b:
101,90 b G 100,70 G
3000 — 200 3000 — 75 3000—60 3000—60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
do. Sts.⸗Anl. 688714 1/1. 7 3000 — 150 do. 52, 53, 62/4 1/4. 10 3000 — 300 do. St. Schdsch. 3½ 1/1. 7 3000 — 75 [101,008 Kurmärk. Schldv. 3½¼ /5. 11 3000 — 1507100,90 , Neumärk. do. 3 ¼ 1/1. 7 [3000 — 150,— Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 [3000 — 300 —,— Berl. Stadt⸗Obl. sch. 5000 — 100 102,60 G do. do. .7 5000 — 100 sabg 102,60 G
101,75 bz
1 Milreis 100,20 G
1 Milreis? 100 Pes. 100 Pes. —. 100¼q 100 Frcs. 100 Fres. 100 fl.
stebenden Nummern eingetragenen Firmen: Hans Petersen Nachf. zu Tondern,
H. P. Angel zu Tondern,
H. Festesen zu Tondern,
J. H. Jürgensen zu Tondern,
A. C. Petersen zu Tondern,
Carl Olsen zu Tondern, 8
Posensche.... d
o. Sächsische... S altlandsch.
o. do.
do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. do. do. dos. 4 ½
(Nr. 196 der Firmenakten) eingetragen:
2) Die Firma ist übergegangen auf die ledige Handelsfrau Anna Geiß zu Herrstein. 8
3) Prokurist: Kaufmann Otto Geiß daselbst.
Oberstein, den 2. Juli 188898. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. G
22222ö2ͤ22ö222ö2ö2ö22ö2ö2ͤö2ö2nö2ögnögne
zu Lüben und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Buchelt zu Lüben eingetragen worden. Lüben, den 2. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20207] Lyck. In unser Firmenregister ist unter Nr. 259. zufelge Verfügung vom heutigen Tage die Firma M. Willamowski mit der Handelsniederlassung in Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Max Willamowski eingetragen worden. - Lyck, 2. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20218] Mayen. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1889 ist die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 7 eingetragene Firma Niedermendiger Vereins⸗ Brauerei von J. Buch & Compagnie in Nie⸗ dermendig gelöscht worden.
önigliches Amtsgericht Mayen. II.
K
“ 2 Mayen. Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1889 ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 24 bei der Firma A. J. Schneider in Mayen eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf übergegangen auf a. Hermann Heinrich, Buchdrucker, und b. Jacob Schlicker, Redacteur, Beide zu Mayen, welche das Handelsgeschäft unter der Firma Heinrich & Schlicker (A. J. Schneider Nachfolger) zu Mayen fortsetzen. Die Gesellschaft hat am 16 Juni 1889 begonnen.
Königliches Amtsgericht Mayen. II.
MHemel. Bekanntmachung. (20209]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 920 der Kaufmann Eduard Louis Frischgesell in Memel,
Ort der Niederlassung: Memel,
Firma: L. Frischgesell eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1889 am heutigen Tage.
Memel, den 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[20216] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma E. Lange zu Metz eingetragen. Inhaber ist Eduard Lange, früher Notar, jetzt Ban⸗ quier, zu Metz wohnhaft.
Metz, den 5. Juli 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[20215] Mosbach. Nr. 6786. Zu O. Z. 14 als Fort⸗ setzung aus O. Z. 3 des Genossenschaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Landwirthschaftlicher Consumverein Robern. In der am 23. Juni d. Js. abgehaltenen Generalversammlung wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: Christian Schmutz, Gutspächter von Robern, als Vorsteher, Robern,
Georg Galm, Rathschreiber von Kassier,
Franz Josef Schmitt, Landwirth und Gemeinde⸗ rath von Robern, und
Martin Schwing, Landwirth von Krumbach, als Beisitzer.
Mosbach, den 2. Juli 1889. Gr. Amtsgericht.
Dr. Reiß.
als
.““
[20349] Müllheim. Nr. 7439. Zu O. Z. 28 des Handels⸗ registers — Firma Gebrüder Krafft in Auggen — wurde heute eingetragen: Als Gesellschafter ist am 1. Mai d. J. eingetreten ans Krafft, verheiratheter Weinhändler von uggen, welcher wie die beiden anderen Gesellschafter die Gesellschaft vertritt. Lt. Ehevertrag desselben mit Maria Elisabetha Däublin von Efringen, d. d. 20. April 1889, Art. 1, wirft jeder Ehetheil von seinem Vermögen 500 ℳ in die Gütergemeinschast ein, während alles übrige fahrende und liegenschaft⸗ liche gegenwärtige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft sammt allen auf dem jetzigen und künftigen Einbringen der Eheleute haftenden Schul⸗ den ausgeschlossen ist. ““ Müllheim, den 28. Juni 1889. eevearas eehe. tan eck.
20221] Nastätten. In dem hiesigen Firmenrezgister ist die Firma „Julius Zehner““ heute gelöscht worden.
Nastätten, den 3. Juli 1889.
Firma erloschen. Gr. Amtsgericht.
ortelsburg. Bekanntmachung. [20224] In das Genossenschaftsregister des Passenheimer Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft, ist folgende Eintragung bewirkt: 3 „In der Generalversammlung des Passenheimer Vorschußvereins vom 5. Mai 1889 sind: 1) der praktische Arzt Dr. Lunitz zum Direktor, 2) der Kaufmann Carl Wagener zum Kassirer, und 3) der Stadtkämmerer Leopold Casimir zum Controleur, sämmtlich aus Passenheim, bis zum 1. April 1892 gewählt, und werden dieselben als Vorstandsmitglieder: Dr. Lunitz — C. Wagener und L. Casimir zeichnen. 1.“ zufolge Verfügung vom 2. am 2. Juli 1
Ortelsburg, den 2. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
11““
Ostrowo. Bekanntmachung. [20225]
In das Genossenschaftsregister des Vorschuß⸗ vereins zu Ostrowo (eingetragene Genossen⸗ schaft) ist in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 30. Juni 1889 ist an Stelle des in Folge Domizilwechsels aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Joseph Landé der Königliche Oekonomie⸗Kommissarius David Goldstein zu Ostrowo zum Mitgliede des Vorstandes für die Zeit vom 1. Juli 1889 bis Ende des Jahres 1891 ge⸗ wählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1889 an demselben Tage.
(Acten über das Genossenschaftsregister Gen. III. Nr 2 S. 91.)
Ostrowo, den 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 [20227] Prorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8 A. Zum Firmenregister: 1) Bd. II. O⸗Z. 1720. Firma G. Gallier & Cie. Nachfolger hier: Inhaber ist Kaufmann Georg Wilhelm Carl Theodor Ludwig Hahn, wohn⸗ haft in Düsseldorf, welcher dahier eine Weinhandlung für Trockenbeerwein betreibt. Derselbe ist seit Mai 1873 mit Mathilde, geb. Strathmann, verheirathet und nach dessen Ehevertrag vom 13. Mai 1873 besteht vollständige Gütertrennung gemäß Art. 1536 ff. des in Rheinpreußen geltenden bürgerlichen Gesetz⸗ buches. 2) Bd. II. O.⸗Z. 940. Firma Adolf Bub hier: Die Firma ist erloschen. B. Zum Gesellschaftsregister:
3) Bd. II. O.⸗Z. 777. Firma Kling & Reis: Theilhaber der sest 1. Juli d. J. dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Karl Kling und Techniker Eduard Reis, Beide dahier wohnhaft, welche die Bijouteriefabrikation betreiben. Ersterer ist seit 5. April 1884 mit Katharina, geb. Kretz, ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet. Letzterer ist mit Louise Elisabetha, geb. Minister, verheirathet und nach dessen Ehevertrag vom 16. Juli 1886 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 4) O.Z. 649. Firma Rodi & Wienenberger. Ehevertrag des Theilhabers Wilbelm Wienenberger hier vom 13. Juni 1889 mit Marie Magdalena, geb. Burgschneider, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist. 5) O.⸗Z. 778. Firma Wollstätter & Stelz hier: Theilhaber der seit 20. Juli v. Js. dahier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind die Bijoutier Karl Wollstätter und Heinrich Stelz, Beide hier wohnhaft, welche die Bijouteriefabrikation betreiben. Dieselben sind Beide ohne Ehevertrag verheirathet und zwar Ersterer mit Elise, geb. Maltenr, Letzterer mit Karoline Friederike, geb. Schneider. 6) O.⸗Z. 779. Firma Maisch⸗ hofer Höll & Cie. hier: Theilhaber der seit 1. Juli 1889 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Fabrikanten Ernst Alfons Maischhofer, Karl Höll und Otto Sauer, alle dahier wohnhaft, welche die Metallwaarenfabrikation betreiben. Die beiden Ersteren sind ohne Ehevertrag verheirathet und zwar Maischhofer mit Anna, geb. Lustnauer, und Höll mit Pauline, geb. Rägle. er Letztere ist ledig. 7) O.Z. 609. Firma Maischhofer & Höll hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die
Pforzheim, 5. Juli 1889. Mittell.
8 “ 120228] Pinneberg. Die unter Nr. 21/1162 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Peter Röper in Pinneberg“ ist erloschen.
Pinneberg, den 2. Juli 1889.
Abtheilung 1 3 [20231] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr 222 die Firma Adolph & Moritz Krumm in Remscheid⸗ Bruch und als deren Theilhaber der Kaufmann Gustav Adolph Krumm zu Remscheid und der Kaufmann Moritz Krumm zu Remscheid⸗Bruch, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1889 begonnen. 4
Remscheid, den 5. Juli 1889.
Kbönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.
— [20229] Rüthen. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Firma: Gewerkschaft der Wilhelmshütte St. Wilhelms⸗Hütte bei Suttrop heute gelöscht worden. Rüthen, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. (20234] In unser Gesellschaftsregister sind heute nach⸗ stehende Eintragungen erfolgt: 1) Bei der unter Nr. 170 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Ruffert & Mader: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2) Unter Nr. 191 die Handelsgesellschaft Gebr. Ruffert mit dem Sitze in Schweidnitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Posamentier Paul Ruffert zu Schweidnitz, 2) der Posamentier Gustav Ruffert zu Schweidnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen. Schweidnitz, den 2. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Senftenberg. Bekanntmachung. [20237] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1889 unter Nr. 413 die Firma „Her⸗ mann Sprengel“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sprengel hierselbst eingetragen worden. “ Senftenberg, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20241] Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 211. Die Seitens der Firma Friedrich Blasberg mit dem Sitze zu Solingen und Zweigniederlassung zu Leipzig dem Kaufmann Her⸗ mann Koch zu Solingen ertheilte Prokura. b Solingen, 26 Juni 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [20235] Die in dem Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk unter No. ord. 41 eingetragene Firma „Arthur Schrader“, unter welcher zu Schorborn die Fabrikation von Glaswaaren betrieben ist, ist auf Antrag der Inhaber im Handelsregister gelöscht. Stadtoldendorf, den 3. Juli 1889. Herzogliches Amtsgerich. Oehlmann. 8 “ “ Stadtoldendorrf. Bekanntmachung. [20236] Im Handelsregister für den Amtsbezirk Stadt⸗ oldendorf ist am heutigen Tage unter No. ord 43 die Firma Schorborner Glasfabrik V. Remmert, mit dem Sitze in Schorborn, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Victor Remmert daselbst ein⸗ getragen. 6 Stadtoldendorf, den 3. Juli 1889. SHerrzogliches Amtsgericht. Oehlmann
“
8
[20238 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 699 bei der Firma Gustav Rubenstein zu Stettin Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Rubenstein ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und dessen Wittwe Sara, geborene Marcuse zu Stettin als Handelsgesellschafterin eingetreten.
Stettin, den 29. Juni 1889. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 8 [20239 Stettin. Der Kaufmann Adolph Senger zu Stettin hat für seine Ehe mit Wanda, geb. Bartenstein, durch Vertrag vom 13. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der
Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗
gemeinschaft unter Nr. 919 heute eingetragen. 8 Stettin, den 3. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
sind beute gelöscht. Tondern, den 26. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[20243] Triberg. Nr. 5832. Zu O.⸗Z. 110 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:
Firma Ignatz Schultheiß Sohn in Gütenbach, Urtheil Gr. Amtsgerichts Triberg vom 18. Juni 1889, wodurch die Ehefrau des Wilhelm Alphons Schultheiß Augusta, geb. Hummel, in Gütenbach wiederholt für berechtigt erklärt wird, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
Triberg, den 2. Juli 1889. 8
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[20242] Trier. Bei Nr. 27 des Genossenschaftsregisters, die Firma „Gerolsteiner⸗Darlehuskassenverein eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Gerolstein betreffend, wurde heute eingetragen: Durch Generalversammlung vom 12. Mai 1889 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Wil⸗ helm Klassen zu Müllenborn der Metzger Friedrich May zu Gerolstein zum Vorstandsmitglied gewählt. Trier, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[20247] Vechelde. Zum Mitgliede des Aufsichtsraths der Aectienzuckerfabrik Oelsburg ist an Stelle des Hofbesitzers Hermann Lüttgering in Groß⸗Ilsede der Vorsteher Peyers in Münstedt und zum Mit⸗ gliede des Vorstandes derselben Gesel schaft an Stelle des Hofbesitzers Wilhelm Wittenberg Nr. 76 in Adenstedt der Hofbesitzer W. Wittenberg Nr. 71. daselbst laut Protokolls vom 27. v. Mts. gewählt.
Vechelde, den 1. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
[20250] Wismar. Gemäß Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 4. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar zu der Fol. 203 Nr. 201 aufgeführten Firma „Adolph Sprenger“ eingetragen:
Col. 3 (Firma): Die Firma ist in „Heinrich Pufpaff“ verwandelt worden.
Col 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist durch Kauf auf den Kaufmann Hein⸗ rich Friedrich Gottlieb Pufpaff zu Wismar über⸗ gegangen.
Col. 7 (Prokuristen): Die Prokura ist erloschen
Wismar, den 6. Juli 1889.
C. Bruse, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Witten. Handelsregister [20246] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma Rheinisch⸗Westfälische
Roburit Gesellschaft Korfmann & Frauke,
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien zu Witten
ist unterm 2. Juli 1889 Folgendes eingetragen:
In Ausführung des Beschlusses der General⸗
versammlung vom 29. April 1889 hat der Aufsichts⸗
rath am 18. Juni 1889 die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 250 000 ℳ in Aktien à 1000 ℳ be⸗
schlossen. 8
Der §. 6 der Statuten ist dahin geändert:
Das Gesellschaftskapital beträgt 287 500 ℳ und
zwar:
a. in 37 500 ℳ, in Folge der Herabsetzung des
ursprünglichen Grundkapitals in 35 Aktien
à 1000 ℳ und 2 Aktien à 1250 ℳ ein⸗
getheilt,
in 150 000 ℳ, Aktien à 1000 ℳ,
c. in 100 000 ℳ, Aktien à 1000 ℳ,
deren Begebung vorbehalten bleibt.
Eine Erhöhung des Gesellschaftskapitals über die
vorstehend angegebene Höhe von 287 500 ℳ hinaus,
unterliegt einer Beschlußfassung der Generalver⸗ sammlung der Kommanditisten.
Den Modus der Einzahlung auf diese event. neu
zu emittirenden Aktien, deren Ausgabe für einen
höheren als den Nominalbetrag zulässig ist, bestimmt der Aufsichtsrath mit Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter.
Unter 25 % des Nominalbetrages zuzüglich des
etwa festgesetzten Agios darf die erste Einzahlung
nicht festgesetzt werden.
b.
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Königliches Amtsgericht.
FKFFhFnigliches Amtsgerich
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
100 fl. 100 fl.
Italienische Plaͤtze
do. do. S Petersburg. .100 R. “
100 R. Geld⸗Sorten Dukat pr. St. 9,75 G Sovergs. vSt. 20,38 G 20 Frcs.⸗Stück 16,22 G Dollars p. St. 4,18 G
100 fl.
100 Fres. 100 Lire 100 Lire 2 M. 100 R. S. 3 M. S. 8 T. 5 ½ und Banknoten. Imper. pr. St. —,—
do. pr. 500 g
dD. neiI do. pr. 500 g n. 1396,50 b:
“ B SSaSaSas;
10 T.
5 ½
171,45 b 170,60 bz 80,90 bz G 80,90 bz 80,40 bz 206,50 bz 204,25 bz 207,00 bz
8 .
f. 1396,50 bz
do. do. do. do. do.
do.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig. 4
do.
do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. ev. 3 ½ Essen St.⸗Obl. IV.”
5
4
3 4
4
4 1/4. 10 5000 — 100 3 ½ 1/1. 7 3
4
3
2
F1. 7 3000 — 100 versch. 1000 u. 500 do. 3 ½ versch. 1000 u. 500
do. do. neue 3 ½ sdo. D. 3 ½ do. do. 4 71. do. do. do. II. 4 ½ 1/1. Schlsw. Hlst. L. Kr. 4 do. do. Westfälische.. do. “ Wstpr. rittrsch. I. B. do do. II. do. neulndsch. I.
Rentenbriefe.
benrnonfsche Hessen⸗Nassau ..
abg 102,60 G
104,30 bz G 102,40 G 101,70 B 101,70 B 105,70 bz G
3000 — 75
5000 — 200 3000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 5000 — 500 3000 — 200
100,20 bz G 102,50 G
3000—15 3000 — 15
3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 60
3000—30 —, 3000— 30 —,
0101,90 1: G 0
Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83 4 versch. 2000 — 200 —,—
7
Preus⸗ Pr.⸗A. 55/3 ½ eburhess.
Bayer. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. S Dessau. St. Pr. A.? amburg. Loose. Lübecker Loose. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose
102,30 b; G 102,30 bz G 102,30 bz G
Pr.⸗Sch. — p. Stch Bad. Pr.⸗A. de 6774 hräm.⸗A. 4 p. Stck
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 12⁰
1/4.
1/2. 8 1/6. V
170,75 bz
330,00 bz 144,50 b; 147,60 B 108,25 B 142,30 bz
149,75 bz 141,25 bz 27,90 B
134,50 bz
Ausläudische Fonds. 3.5f. Z. Tm. Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1.7
do. do. do.
do. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 v. 1888 5 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 do. do. kleine 5 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ do. 3 ½ Staats⸗Anl. v. 86/3 ½
do. do.
do. do. S Egyptische Anleihe gar.. do. do. “ do. kleine do. pr. ult. Juli do. do. 11“X“ do. kleine do. do. pr. ult. Juli innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose .. . do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Griechische Anl. 1881-84 do. do. 500er Holländ. Staats⸗Anleihe tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. o. Nationalbk.⸗Pfob. do. do. do. do. do. pr. ult. Juli Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. do. do do. do. pr. ult. Juli Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe Oesterr. Gold⸗Rente... öö kleine do. pr. ult. Juli e 1
o. 3 do. pr. ult. Juli
do. .
do. pr. ult. Juli Silber⸗Rente ..
do. kleine
do. 889
do. kleine
do. pr. ult. Juli
Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58
1860er Loose.
do. pr. ult. Juli
Loose v. 1864 ..
do. “ Pester Stadt⸗Anleihe .. do. do. kleine Polnische Pfandbr. [— IV do do V
do. Liquid.⸗Pfdbr. Pöctat 8 che Anl. v. 1888 Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. II. — V. Em. Rumän. St.⸗Anl., große do. do. nittel do. do. kleine Staats⸗Obligat. do. kleine do. fund. do. mittel do. kleine 8 amort. kleine
kleine
8+e
& G S⸗
—” 200—
S.
do. kleine 6
4 1/4. 10
.4 ¼ 1/2. 8 4 ½
kleine 5 1/1.7 innere 4 ½ 1/4. 10
1/5. 11 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11
20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10
1/1. 7
1/4. 10 versch. versch versch.
5 1/3. 9 6 1/1. 7 7. 1/5. 11 3 ½ 1/1. 7 3 1/2. 8
4 1/4. 10
11/5. 11 5]1/3.9
8 1/1. 7 4 ½⅛ 1/1.7 4811⁴. 10 4½ 1/4. 10
4 1/4. — p. Stck
.5 1/5. 11
p. Stch 1/5. 11
4 6 6 5 5 4 4½ 4 4 4 8
8 8 6 6 5 5 5 5 5 5
V
Stücke zu
1000— 100 Pes.
500 — 100 Pes.
1090 — 100 Pes.
2000 — 400 ℳ 2000 — 400 ℳ
5000 — 500 ℳ
2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000—20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ
10 Thlr. = 30 ℳ
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 —- 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1/1. 7] 1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 £ G. 1000 u. 500 P.
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100 fl.
96,10 bz G 96,90 bz 89,10 G * 96,80 bz* 96,90 B 97,50 bz 98,20 bz
7
99,40 B 90,10 bz 90,10 bz 100,50 B 100,50 B
104,50 bz 104,50 bz
55,70 bb
7
93,90 bz 94,10 bz
95,90 bz B 95,40 à 50 bz
86,80 bz G 87,00 B 96,10 bz 96.10 bz 98,40 bz 61,90 B 103,50 G
89,75 B* 94,30 b3 B* [94,90 bz B —
1000 u. 100 fl. [85,50 B
1000 n. 100 fl.
1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl.
20000 — 200 ℳ 1000 —- 100 fl. P.
100
fl P.
3000 — 100 Rbl. 3000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl.
406 ℳ
100 ℛx. = 150 fl.
500 Lire 500 Lire
25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs.
3 S. S.
72,70 bz G 73,00B 72,40 bz
116,30 bz 319,50 bz 123,25 bz 122,90 bz 306,50 bz
62,90 bz B* 62,60 bz G 56,80 G 99,60 bz Gkl. 107,90 bz
92,00 et. bz B
102,75 bz 102,75 bz 107,40 bz G 1107,40 bz G 101,90 B 102 30 bz 103,50 bz 96,50 B 96,70 B
190†'68.
G806˙96 1.
89,90 à 90 bz B
101,00 bz kl.f.
97,50 bz Ekl. f. 95,80 b* 2
— Z S ₰ 82
98,60b Bk. †2.
131,00 ct. bz B
1
95,80à 95,90 bz
99,00 G kl.f.
—2 —
8
½ 74 84
2
97,10 bz Gkl. f.
2᷑
8
W“
de. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do.
Russ.⸗Engl. Anl. v. 1859/3
do. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 4 ½
do. do. Städte⸗Pfdbr. 1880 4 ½ versch.
Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 Serbische Rente
Stockhlm. Pfdbr. v. 84 /85 4 ½ 1/1. 7
1/5. 11 1000 u. 100 £
ds. v. 1862 5
do. kleine 5 cons. A. v. 187075
do. kleine 5
do. v. 1871 5
de. kleine 5 1/3.
de. v. 1872 5 1⁄
do. kleine 5
do. v. 1873 5
do. kleine 5 1/6. 12 do. v. 1871-73 p. ult. Jult do. v. 1875 4 ½ 1/4. 10 do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. v. 1880 4 1/5. 11 do. p. ult. Juli do. v. 1884 5 [1/5. 11 do. kleine 5 1/5. 11 do. 500 er 5 1/5. 11 do. p. ult. Juli
4 1/4. 10
inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Juli Gold⸗Rente 1883 1/6. 2 do. 5000 er 6 1/6. 12 do. v. 1884 5 1/1. 7 do. 1 er 5 1/1. 7 8 do. p. ult. Juli —,— St.⸗Anl. 1889 / Orient⸗Anl. I. do. II. do. p. ult. Juli do. III. do. p. ult. Juli Nicolai⸗Obl. 4 do. kleine 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 do. kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 1864/5 do. v. 1866/5 V 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. 10 6. do. do. 5 1/4. 10 Boden⸗Kredit 5 1/1. 7 do. ar. 4 ½ 1/1. 7 Entr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. 5 1/1. 7 Kurländ. Pfndbr. 5 *1/6.12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8
100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
fehlen
10000 — 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. 150 u. 100 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
S. S.
95,50
mittel 4 ½ do. kleine 4 ½ do. 1886˙3 ½ St⸗Renten⸗Anl. 3 Hyp.⸗Pfkr. v. 1879 4 ½ 1/4. 10 do. v. 1878 /4 1/1. 7 do. mittel 4 1/1. 7 do. kleine 4 1/1. 7
do.
1/5. 11
1/1. 7 1884 5 1/1. 7 do. p. ult. Juli do. 1885 5 1/5. 11 do. p. ult. Juli
do. 1883 4⁄
Spanische Schuld. 4 [ *q24000— 1000 Pes.
do. p. ult. Juli 4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
102,40 G 102,40 G 102,00 G 102,00 G 102 75 bz 102,75 bz 102,75 bz 102,75 bz
99,30 bz 99,80 bz 89,10 bz B1rf. 88,90 à 89,10à 88,75 bz 102,10 bz 102,10 bz
10000 — 100 Rbl. 154,20 B 112,00 B.
1000- 125 Rbl. 99,90 b B 199,90 bz B
3125 — 125 Rbl. G. —,—* 63,70 B 63,90 bz 63,50 bz 11/5. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 163,50 B 63,10 à, 25,10 bz [90,30 bz 90,30 bz 91,70 B 88,90 B 177,00 bz
96,20 bb‚
bz B 84,00 biz G 64,00 G kl f. 102,75 bz 102,75 bz 102,75 bz 101,20 bz G 89,90 bz G 104,25 bz G 103,70 bz B 103,70 bz B 103,70 bz B 100,50 G 103,60e bB klf 86,40 bz G 83,80 bz G
1rf.
1
Ungarische Lbose. — do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 do. do. kleine 5 do. Temes⸗Bega gar. 5 do. do. kleine 5 1/4. do. Pfbr. 71(Gomör.)5 1 do. Bodenkredit 4 ½ 1⁄4. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3. Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do. do. p. ult. Julif
2400 — 120 fl. 120 fl. 5000—100 fl. 100 fl.
100 ℛ 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
1000 u. 200 fl. S.
500 Frs.
254,90 bz
99,30à, 25 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
Bergisch⸗Märk. II. A. B. 3¼ 1/1. 7 do. III. C. 3¼ 1/1.7 11111
do. Nordb. Frd.⸗Wilh. 4 Berlin⸗Anhalter Lit. C. 4 Berlin⸗Hamburger III. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. Berlin⸗Stettiner II. u. VI. 11.“ h“ Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau.. Cöln⸗Mindener IV. Em.
do. VI. Em.
do. VII. Em. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 Halberst.⸗Blankenb 84,88 /4 Holsteinsche Marschbahn. 4 Lübeck⸗Büchen gar. 4 Magdeb.⸗Halberst. 187374
do. ⸗Leipzig Lit. A. 4
do. do. Lit. B. 4 Magdeb.⸗Wittenberge .3 Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 1
do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1/3. do. v. 1874,/4 1/ do. .1881 4 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. 3 ½ Oberschles. Lit. Z. 3 ½ do. Lit. FEF. 3 ½/1 do. FöF do. Em. v. 1879. 4 ½ do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 ¼½ do. Stargard⸗Posen 4 1 ½ Ostpreußische Südbahn 4 ½ 1/1. do. do. IV. 4 ½ ˖1 Rechte Oderufer II. Ser. 4 Rheinische 3 ½ 1/1.7 do. Em. v. 71 u. 7314 1/4. 10 Saalbahn 3 ½ 1/1.7 Weimar⸗Gercer 4 1/7. Werrabahn 1884 — 86. 4 1/1. 7
/
—
.
„27—
——J— — — — — — —8 — 22S2ö2ͤö2ͤö2öNͤ
d EEI2ESISSSSN
eülrehe
ege. A —;,—NF— ⁴₰
FGE
Semcgmleilgeeü
—, 2— —O— — —O — —
— . . c02—22ͤö2ͤ22ͤ2Nͤ=
— —
8
8 * .
0₰
8 — 900 00 — b
8,8Nd ree em. üh. . — D—r
Z8 2200 S
2
—9,—8öq Eeasbee —,— — —2 —2
— —₰½
—22ö2
—, —
—
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ
1500 u. 300 ℳ
5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ
300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 5000 — 300 3000 — 300 300 u. 150 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
600 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
900 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
ℳ ℳ ℳ ℳ5
102,20 G 102.20 G 104,70 bz 104,40 B 104,40 G
104 20 G kl. f. 104,40 B
104,70 bz B 108,50 bz G
1
104,20 G 104,20 G 104,50 bz G 102,20 B 103,10 kl. f.
104,50 B 104,75 G 104,25 G
103,40 G 103,90 B 103,25 G
101,25 bz G 102,50 G
104,20 bz 103,80 b 101,30 G
2*
104,20 G kl.f. 104,20 G
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Cons
Berg.⸗Märk. IX. Em. Berlin⸗Anhalt 18570] 1/1. 7 Berlin⸗Görl. Lit. B. 5 Berl.⸗Hambg. I. Em. † Berl. Potsd. Mgdb. C. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. K.
/ 8 1 Z 7, /
1/1. 7 2000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 4
do. do. do. do. do.
Türk. I do. do. do. vo. do. do.
do
do.
n.
do. do.
do.
do. kleine 1 do. he v. 1865 cv. do. p. ult. Juli Administr...
Loose voll
(Egypt. Tribut)
do. p. ult. Juli
Uüdss. ö6 gar...
mittel do. kleine do. p. ult. Juli
Gold⸗Invst.⸗Anl. do
do. Paxierrente.
do. p. ult. Juli
v. 1886 4 v. 1887 4 Stadt⸗Anleihe 4 kleine 4 ddo. neue v. 85/4
1/5. 11 1/3. 9 15/8. 12 15/6. 12 15/6. 13 4 15/8. 12 3 ½ 15/3. 9 1/3. 9
5,1/5. 11 fr. p. Staf
4 ¼ 10¼. 10
2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
[91,25 b; [*tl. 91,25 bz 85,75 B 86,25 B 86,60 bz 85,50 b: 102,70 bz G
10000 — 100 fl. 500 fl.
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl. 100 20 kl. f. 1000 — 100 fl. 81,40 bz
81,10à 81à81,10 bz
Dux⸗Bod
Cöln⸗Minden V. Em. 2 Magdb.⸗Halberst. 65
Oberschles. Lit. P. 2 do. Lt. G
do.
do. „
.
do. „ v. 1883,8 Rechte Oderufer I.. Rhein. v. 1858 u. 60 Schleswiger Thüringer VI. Serie
Berl.⸗Stett. III. Em. S
Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H. 2
do. 1876—
Em. v. 1873 5
Oberschl. Lit. F. L. Em. 2 Rheinische v. 62 n 6429
8 v. 1874,8 v. 1880090
/ „ /
„ 7 71
—2—ö22ö2ö2ö22ö2ͤ=2
28 1. 1. 1. 1. 28 1. 8 1. 1. 1. 1.
71. 7 1.
/1. 7 /1. 7
1/4. 10 1/4. 10
/ 2 2 / -
—,—6,89,8ih9hi—önAOe9önhiNh9öeeo
1/4. 10
1/4. 10 4. 10
3000 — 300 ℳ 7 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 7 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 200 ℳ 3000 — 300 ℳ
300 ,ℳ
abgestemrelt 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 bz V 104,60 B 100,20 G 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 B 104,60 bz
gekünd 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G
zen8
100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G
Albrechtsbahn gar..
enbach
CEEIn
.“
. [5 [1/5. 11 Bäasan Nordb. Goj. Pr. 4 1/1.7 Buschtéhrad. (Bolo) Obl. 4 ½
1
1/4. 10 1/1. 7
3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ
s7 Söb; G 103,30 bz B 165,80 G
500 — 100 ꝙ 91,90 bz G