81,00 G 82,25 bz G 53,00 G 73,00 B 0 [121 00 bz G 0[55,00 bz 142,00 bz 98,50 bz G 127,10 G 19,90 bz B 190,00 G 28,50 B 104,25 G 123,80 G 116,50 bz G 157 10 G 152,75 bz G 68,50 bz G 121,00 G 298,00 bz G 131,00 G 30,75 G 113,00 bz G 153,00 bz G 108,50 G 500 s62,00 G 0. 500
1
10. 300 2. 200134,80 bz G /10. 1000 [120,00 bz 7. 300 n. 2001138,10 bz
7 30,20 bz G
77. 600 77. 300 [270,75 bz
Nienburg, Eisen 5 — 4 Nüurnbg Brauerei 2 ½ — 4 Oranienb Chem) 0 44
do. do St.⸗Pr. 1 25 Pomm Masch. Fb. 3½ 8/4 Porsd. Strahenb 0 044
do. do. conv 6 7½ 4 Rath Opt. Fabrik 4 ½ — 4 Rh.⸗Westf. Ind 3 54 Rostock Schiffbau 0 — 4
— — ₰
—8288S8
2 —S —32önöInS 863“**
—89öööönöAͤöN
1E, 18 .àv
00
d0 SSeA
¶—
822gggFggEZSgge
— —
E16
——
. .¶ͥ¶
985—— 52 heeöD 0‿
—
g8S
Ln
2nSSr r=SxEEgoeEq=EEGr Cew
8
8
2
2
—'——bAqAöAAgeönnnnö,h,—,Aee 8
,90,
Weißbier (Ger.) c. 8 — do. (Bolle) 6 do. (Hilseb.) 7
Wftf. Union St. Pr 10,—
Wissener Bergwk. 0 —
Zeitzer Maschinen 18 —
Versicherungs⸗Gesellschaften. Ceurz und Diridende = * pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 „M. Feuer 20 % v. 1000 Thlr. 420 420 Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Fülr 108 120 J. Ld.⸗ u. Wassv. 20 ⁄ v. 500 TShlr. 120 120
ensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 178 181 ½ In. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 ., 36 48 In. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Füu, 40 40 lonia, Feuerv. 20 %6 v. 1000 Thlrv 390 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Slr 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1009 Shlr 90 84 D..Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Ther 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Tlr 114 114 Dtisch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 150 Drsd Allg. Trsp. 10 % v. 1000 T 300 300 Däffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 225 255 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 270 Fortuna, A. Prs. 20 % v. 1000 TFhlr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Slr., 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 TShr. 0 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thl.r. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th. 188 225 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thr. 55 75 Mazdeb. Lebensv. 20 % v. 500 S. 20 17 Mtagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 SRlr 45 45 diederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 h, 80 80 /y— Itordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Th. 92 84 [1915 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 45 [1035 G reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thw. 37 ½ 37 ½ 785 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 So 60 72 — DHrovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 — hHein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 u. 84 45 [950 G 6h.⸗Westf. Rückv. 10 % v.400 F7r. 30 18 380 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 T7lr 75 75 —
—6 —8 —-,—— —
9
—
8ꝙ
,1
—
1
823
EGsesEß
9
82
⸗
2045 B 2010 B 3450 B
1900 G 3610 G 3751 G 6660 G 3025 G 1099 B 1110 B 15650 B 710 G 4770 B 595 bz B 386 G 1140 G
Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Slbr 95 95 — Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 200 240 f— Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 430 bz B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l. 45 60 430 G
Viertoria, Berl. 20 % v. 1000 Fhl. 153 156 3375 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7o, 60 75 [1550 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 9. Juli. Die heutige Börse erössnefe wiederum in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch von den fremden Börsenplätzen wenig günstige Tendenzmeldungen und theilweise niedrigere Notirungen vorlagen. Hier bewegte sich das Geschaͤft Anfangs bei großer Reservirtheit der Speku⸗ lation in engen Grenzen, gewann weiterhin auf Deckungen etwas größere Reasamkeit und festeren Charakter; der Börsenschluß ließ aber aufs Neue eine Abschwächung und in geschäftlicher Beziehung Lustlosigkeit erkennen.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, während fremde, festen Zins tragende Papiere und besonders Staatsfonds und Renten der Haupttendenz entsprechend schwach lagen.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt, aber nur mäßig lebhaft; Franzosen gaben weiter nach, auch Lombarden, Elbethalbahn und andere österr. Bahnen abgeschwächt, namentlich Galizier matter, Warschau⸗Wien etwas besser, Gotthardbahn schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien waren wenig ver⸗ ändert, aber doch zumeist etwas abgeschwächt und sehr ruhbig.
Bankaktien verkehrten gleichfalls sehr ruhig; die spekulativen Devisen setzten durchschnittlich schwächer ein, aber nur Disconto⸗Kommandit⸗Antheile wurden unter vielen Schwankungen lebhaft gehandelt.
Industriepapiere theilweise schwächer und nur ver⸗ einzelt belebt. Montanwerthe Anfangs schwach, dann
fester und etwas lebhafter.
Course um 2½ Uhr Erholt. Oefterreichische Kreditaktien 161,75, Franzosen 95,0 Lombard. 52,25 Türk. Tabackaktien 99,37, Bochumer Guß 204 37, Dortmunder St.⸗Pr. 90,50, Laurahütte 136,50, Berl. Handelsges. 167,37, Darmstädter Bank 161,62 Deutsche Bank 167,87, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,37, Russ. Bk. 59,37 Lübeck⸗Büch. 189,50, Mainzer 123,62, Marienb. 67,12, Mecklenb. 165,50, Ostpr 102,75, Duxer 209,25, Elbethal 90,75, Galizier 82,50 Mittelmeer 121,37, Gr. Russ. Staatsb. 125,40 Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 154,50, Rumänier 107,40, Italiener 95 50, Oest. Goldrente 94,30, do. “ 71,70, do. Silberrente 72,70, do. 1860 er
oose 122,87, Russen alte —,—, do. 1880 er 88,87, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,50, Egypter 90,00, Russ. Noten 207 00, Russ. Orient II. 63,50, do. do. III. 63,12, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—.
Breslau, 8. Juli. (W. T. B.) Fest. — 3 ½ % Landsch. Pfdb. 101,80, 4 % ung. Goldr. 86,00, Bresl. Disktb. 110,40, Bresl. Wchslb. 107,00, Schles. Bankverein 132,50, Kreditaktien 162,00, Donnersmarckb. 73 00, Oberschl. Eisenb. 103,25, ppp. Cement 122,50, Kramsta 139,50.
Frankfurt a. M., 8 Julti. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) Ruhig. Lond. Wechsel 20,455, Pariser Wechsel 81,20, Wien. Wechsel 171,40, Reichsanleihe 108,10, Oesterr. Silberrente 72,60, do. Papierr 71,80, do. 5 % do. 85,20 do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 123,00, 4 % ungarische Gold⸗ rente 85,80, Italiener 95,80, 1880 Russen 89,50, II. Orientanleihe 63,40, III. Orientanleihe 63,20, 4 % Span. 75,50, Unif. Egypt. 90,50, Konvertirte Türken 16,30, 3 % port. Anleihe 66,00, 5 % serb. Rente 84,60, Serb Tabackr. 84,00, 5 % amort. Rum. 96,10, 6 % kons. Mex 94,20, Centr. Pacific 113,00, Franzosen 191 ¼, Galizier 169 ½, Gotthard⸗ bahn 154,90, Hess. Ludwigsbahn 124,40, zom⸗ barden 104 ⅜, Nordwestbahn 154 ½, Kreditaktien 258, Darmstädter Bank 162,20, Mitteldeutsche Kredit⸗ bank 109,30. Reichsbank 134,10, Dresdener Bank 146,30, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 79,80, 4 ½ % Portugiesen 99,40. Privatdiskont 1 ½ %. 8 Frankfurt a. M., 8. Juli. (W. T. B) Eftekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 257, Franzosen 190 ½, Lombarden 104, Galizier 168 ½, Egypter 89,80, 4 % ungar. Goldrente 85,55, 1880 er Russen —,—, Gotthardbahn 154,90, Dis⸗ konto⸗Kommandit 226,00, Laurahütte 132,00, Türken⸗ loose 22,35. Schwach.
Leipzig, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,80, 4 % do. Anleihe 104,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 197,00, Leipziger Bank⸗Aktien 143,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278. Sächsische Bank⸗Aktien 112, Leipziger Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 239, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 79,75, Zucker⸗ fabrik Glauzig⸗Aktien 122,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 144,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 157,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 96,90. Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Preußische 4 % Consols 107,00, Kreditaktien 257,50, Franzosen 478,00, Lombarden 2561,00, 1880 Russen 88,00, 1883 Russen 109,00, 1884 do. 97,10, II. Orientanleihe 61,50, III. Orientanl. 61,00, Deutsche Bank 168,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,70, H. Kommerzbank 135,00, Nord⸗ deutsche Bank 172,00, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 190,00, Marb. Mlawka 67,20, Mecklb. Friedr.⸗Franz 165,50, Ostpr. Südbahn 102,50, Laurahütte 131,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 150,00, A.⸗C. Guano⸗W. 137,70, Hamburger Packetf. Akt. 153,00, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 112,50, Privatdiskont 1 8 ¾. Wien, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,60, Böhm. Westb. 323,
I 2545, Lemberg⸗Czernowitz 235,75, Pardu⸗
itzer 167,25, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,27 ½, Londoner Wechsel 118,30, Pariser Wechsel 47,40, Russ Bankn. 1,20 ¼, Silbercoupons 100,00. Wien, 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 315,50, Oest. Kreditaktien 301,87 ½, Franzosen 223,50, Lombarden 121,50, Galizier 192,50, Nordwestb. 186,25, Elbethal 211,50, Oest. Papierrente 83,80, 5 % do. 99,80, Taback 110,50, Anglo 121,75, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 95,15, 4 % ung. Goldrente 99,90, Marknoten 58,35, Napoleons 9,46 ½, Bankv. 106,00, Unionb. 225,30, Länderbank 226,90, Buschthierader 356. Schwach einsetzend, später befestigt, Galizier
gedrückt
London, 8. Juli. (W. T. B.) Matt. — Engl. 2¾ % Cosonsols 9811⁄16, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 93 ⅛, Lom⸗ barden 10516, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 89 ½, 4 % ungarische Goldrente 84 ⅛½, Spanier 74 , 5 % privilegirte Egypter 4 % unifizirte Egppter 89 ½, 3 % gar. Egppter 102 ⅛, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 91 ¼, 6 % kons. Mexikan. 94 ¼, Ottomhnbk. 10 ¼, Suezakt. 90 ½, Canada Pacific 56 ¾, De Beers Aktien neue 15 ⅝8, Rio Tinto 10 ¼. Platzdiscont 1 ¼ %, Silber 42 316.
In die Bank flossen heute 2000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Matt. 3 % amort. Rente 86.00, 3 % Rente 83,40, 4 ½ % Anleihe 104,35, Ital. 5 % Rente 94,20, Oesterr. Goldr. 93 ¾, 4 % ungar. Goldrente 84,40, 4 % Russen von 1880 88,70, do. von 1889 88,30, 4 % unifizirte Egypter 448,75, 5 % privilegirte Türkische Obligationen 445,00, Franzosen 482,50, Lombarden 260,00, Lombard. Prior. 307,50, Banque ottomane 505,00, Banque de Paris 720,00, Banaue d'Escompte 501,25, Credit foncier 1250,00, Credit mobilier 388,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 52,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Oblig. 45,00, Ris Tinto Aktien 271,80, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2255,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1227/16, Wechsel auf London kurz 25,15, e auf London 25,16 ½, Comptoir d'Escompte 98,00.
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 70 ½¼, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ½, Russ. große Eisenbahn 119,00, do. I. Orientanleihe 59 ½, do. II. Orientanleihe 59 ⅛, Konvertirte Türken 16 ⅜, 3 ½ % holl. Anleihe 102 ¼, 5 % garant. Trans.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 106 ⅛, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 116 ¾, Marknoten 58,95, Russische Zoll⸗ coupons 191 ¾.
Hamburger Wechsel 58,80, Wiener Wechsel 99,00.
New⸗Pork, 8. Juli (2W. T B.) (Schluß⸗ Csurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cab. Tranefers 4 88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 x⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 128 ⅜, Canadian Pacific Aktien 55, Chicago und North⸗ Western Aktien 105 ½, Illinois Central do. 111, Lake Shore Michig. South do. 101 ½, Louisville u. Nashville do. 67 ¾, N.⸗Y. Lake Erie u. Western do. 25 ¾, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2id Mort Bonds 101 ⅛, N.⸗Y. Cent u. Hudson River Aktien 105 ½, Union Pacific 57 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 9. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine fest. Gelünd. 250 t Kündigungspr. 186,5 ℳ Loco 177 — 187 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 184,5 ℳ, per diesen Monat 186,75 bez., per Juli⸗August 186—186,25
“
bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober 186 — 186,25 bez., per Oktober⸗November 186— 186,25 bez., per November⸗Dezember 186,25 — 186,5 bez., per Dezbr.⸗Januar —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 3
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine be⸗ hauptet. Gekünd. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 140 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 148 ℳ, per diesen Monat —, abgelaufene Anmeldung vom 2. Juli 148,25 verkauft, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 153— 152,75 — 153,25 bez., per Oktober⸗November 154— 154,25 bez., per Noobr.⸗Dezember 155 — 154,75 — 155,5 — 155,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 190 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ
2* per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kändigungspr. 147 ℳ Loco 147 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 146,5 ℳ, pomm. und schles. mittel bis guter 152— 156 ℳ, feiner 160 — 162 ℳ ab⸗ Bahn bez., russischer mittel 148— 154, feiner 160 — 161 frei Wagen bez., per dies. Mon. 146,75 — 147,75 bez., per Juli⸗August 145 — 145,5 bez., per August⸗Septbr. —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 142,5 — 143,5 — 143 bez., per Oktober⸗ November und November⸗Dezember 142,25 — 142,5 — 142,25 bez. 8 8
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 117 — 121 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 140 — 150 ℳ nach Qualität. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt 1000 Sack. Kündigungspreis 21,2 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 21,20 — 21,25 bez., per August⸗ Sept. —, per Septbr⸗Oktober 21,5 — 21,55 bez., per Oktobr.⸗Novbr. 21,6 — 21,65 bez., per November⸗ Dezember 21,7 — 21,75 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Zack. Loc⸗ und Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gspreis —. — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ n. Qual., per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sac. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —,— ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 58,9 — 59 ℳ, ver Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 58,4 — 58,5 — 58,3 bez., per Oktober⸗November 58,5 — 58,6 — 58,5 bez., per November⸗Dezember 58,7 — 58,8 — 58,7 bez., per April⸗Mai 1890 59 — 58,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg. mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ .
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 55,2 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 53,3 bez., per August⸗September 53,8 — 53,7 bez., per September⸗ Oktober 53,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsgabgabe. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 35,4 — 35,3 — 35,4 bez., mit Faß loeo — ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 33,8 bez., per August⸗September 34,3 — 34,2 bez., per Sep⸗ tember 34,8 — 34,7 bez., per September⸗Oktober 34,3 — 34,2 bez., per Oktober⸗November 33,8 bez., per November⸗Dezember 33,7 — 33,9 — 33,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,25 — 23,25, Nr. 0 23,25 — 21,25 bez. Feine Marken über Notiz be⸗ahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25 — 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,25 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 6. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ 4“”“
Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. 40 1116e66—“*“ Kartoffeln (neuaea) 10 Rindfleisch V von der Keule 1 kg. 50 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg... 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kgg.. 60 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. — Aale 1 60 40 60
ander echte Barsche Schleie 20 40
Bleie Krebse 60 Stück.
B.) Getreide⸗ loco 168—176 do. per
Stettin, 8. Juli. (W. T. markt. Weizen matt, Juli⸗Aug. 177,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 181,50 Roggen flau, loco 137— 147, do. pr. Juli⸗Aug. 148 50, do. pr. September⸗Oktober 150,00. Pomm. Hafer loco 144—151. Rüböl steigend, pr. Juli 59,50, pr. September⸗Oktober 58,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,80, pr. Juli⸗ Aug. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,90. Petro⸗
leum locs 11,95. Posen, 8. Juli. (W. T. B.) Spiritus do. loco ohne Faß
loco ohne Faß 50er 53,70, 70er 33 90. Still. Breslau, 9. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ Spiritus per 100 100 % exkl. 50 ℳ pr. Juli 53,40, pr. August⸗Sept. 53,20, pr. Sept.⸗
V
w .“
2
dnsdodededrendboeeeöe 188811181888181
—
markt.
Oktober 53,00, do. 70 ℳ Vrbrauchsabgabe pr. Juli 33,70. Rosgen pr. Juli 150,00, pr. Juli⸗Aug. 150,00, pr. September⸗Oktober 151,00. Rüböl loco pr Juli 62.00, pr. Sept.⸗Okt. 61,00. Zink: seit letzter Notiz: W. H. Marke 19,30 bez.
Köln, 8. Juli. (W. T. B.) Getreice⸗ markt. Weizen diesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,50, pr. November 18,85. Roggen biesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Jul: 14,90, pr. November 15,40. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 63,00, pr. Oktober 59,60, pr. Mai 1890 59,60.
Mannheim, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 19,65, pr. November 19,45. Roggen pr. Juli 15,10, pr. November 15,45. Hafer pr. Juli 15,25, pr. November 13,90.
Bremen, 8. Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Sehr fest, loco Standard
white 7,05 Br.
Hamburg, 8. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 150 — 160, russischer loco ruhig, 100 - 105. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, loco 60 Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 21 ½ Br., pr. August⸗September 22 ¼ Br., pr. Sept.⸗Oktober 23 Br., pr. Oktober⸗November 23 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsaz 1500 Sack. Petroleum fest, Stan⸗ dard white loco 7,25 Br., 7,15 Gd., pr. August⸗ Dezember 7,35 Br., 7,25 Gd.
Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 68 pr. September 68 ¾, pr. Dezember 69 ⅛, pr. März 1890 69 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüden Rohzucker I. Prodakr Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juli 28,50, pr. August 28,50 pr. Oktober 17,10, pr. November⸗Dezember (Durch⸗ schnitt) 16,00. Matt.
Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Frühjahr 8,93 Gd., 8,98 Br. Roggen pr Herbst 6,50 Gd., 6,55 Br. Mais pr. Juli 5,15 Gd., 5,20 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,38 Gd., 5,43 Br. Hafer pr. Herbst 6.16 Gd., 6,21 Br.
Pest, 8 Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markz. Weizen loco fester, pr. Herbst 8,17 G., 8,18 Br. Hafer pr. Herbst 5,74 Gd., 5,76 Br., Mais pr. Juli⸗August 4,82 Gd., 4,84 Br., pr. Mai⸗Juni 1890 5,21 Gd., 5,22 Br. Kohlraps pr. August⸗ Septb. 16 ½ — 16 ⅞.
London, 8. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 25 träge, Rüben⸗Rohzucker 26 ¾ flau. — Chilikupfer 41 ½, pr. 3 Monat 41 ½.
London, 8. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen knapp, g sh. theurer, fremder volle Preise, russischer mit⸗ unter theurer, Mehl und Mais stetig, Gerste und Hafer fest, russischer Hafer ziemlich thätig, stetiger, Erbsen ½ sh. theurer.
Liverpool, 8. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Amerikaner 1‧⁄6 höher. Middl. amerik. Lieferung: Juli 6784 Verkäͤuferpreis, Juli⸗August 67 ¾4 do., August⸗September 6 64 do., September 6 4 do., September⸗Oktober 549„64 do., Oktober⸗November 5 ⅛ do., November⸗Dezember 527/64 do., Dezember⸗ Januar 5 16 Käuferpreis, Januar Februar 5 16 d. do.
Glasgow, 8. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 9 ½ d.
Paris, 8. Juli (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen fest, per Juli 22,30. pr. August 22,50, pr. Sept.⸗Dezbr. 22,80, pr. Novbr⸗ Februar 22,90. Mehl fest pr. Juli 52,40, per August 52,90, pr. Septbr.⸗Dezbr. 52,90, pr. Novbr.⸗Februar 52,80. Rüvol fest, pr. Juli 61,75, pr. August 62,00, pr. September⸗Dezember 63,25, pr. Januar⸗April Spiritus ruhig. pr Juli 41,50, pr. August 42.00, pr. September⸗ Dezember 42,75, pr. Januar⸗April 43,00.
Paris, 8. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 88° träge, loco 57,50. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juli 64,75, pr. August 64,75, pr. Septbr. 56,75, pr. Oktober⸗
Januar 44,00. Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Ge⸗
Kaffee good ordinary 46. — Bancazinn 54 ½.
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Novemb. 202. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. Oktober 123 à 124. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 33, pr. Herbst 31, pr. Mai 1890 31 ¼.
Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Juli 17 ½ Br., pr. August 17 v½ Br., pr. September⸗Dezember 18 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 8. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⁄16, do. in New⸗Orleans 1015⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Teft in New⸗York 7,20 Gd., ds. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yor! 7,30, do. Pipe line Certificates per August 91 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,70, do. Rohe und Brothers 7,05. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ½¼. Mais (New) 43. Rother Winterweizen loco 89 ½. Kaffee (Fair Rio) 16. Mehl 3 D. 25 C Getreidefracht 3. Kupfer pr. Aug. nom. Weizen pr. Juli 87 ⅛, pr. Aug. 86 ⅜, pr. Dezbr. 88 ⅞, Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Aug. 13,62, vr. Oktober 13,82.
7
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. Juli 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewi rt gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3456 Stück. (Durchschtitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 110 — 116 ℳ, II. Qualität 96 — 106 ℳ, III. Qualität 76 — 90 ℳ, IV. Qualität 64 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 10417 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 — 112 ℳ, Landschweine: a. gute 106 — 108 ℳ, b. geringere 98 — 104 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 102 ℳ bei 25 kg Tara pro Stück. Serben — ℳ Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 1820 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1I. Qualität 0,94 — 1,10 ℳ, II. Qualität 0,70 — 0,90 ℳ.
„Schafe. Auftrieb 35235 Stück (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,92 — 1,04 ℳ, II. Qualitat 0,80 — 0,88 ℳ, III. Qualität — ℳ
Hauptmann Grimsehl in der 2.
M.“
reußisch
“
8 4
“
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ür 1 1
— =— I1 8 8 1. — 8
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate unimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
½ — —
No. 161.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗
mächtigten Minister Grafen zu Eulenburg in Oldenburg
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ingenieur⸗Inspektion und dem Steuer⸗Inspektor Steinmüller zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Bürger⸗ meister Struckmann zu Hildesheim den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗Bauinspektor Domschke, Vorsteher der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte zu Fulda, und dem Zolleinnehmer 2. Klasse a. D. Rückert zu Frankenstein i. Schl. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schornsteinfeger⸗ und Ober⸗Brandmeister August Fiedler zu Hünfeld, dem Gerichtsdiener Eichler zu Goldberg i. Schl., dem Haupt⸗Zollamts⸗Diener a. D. Lamprecht zu Danzig, dem Hüttenschmied August Hauß zu Neusalz a. O., dem Schafmeister Wilhelm Lindner zu Nimptsch und dem Schäfer Wilhelm Freudrich zu Nieder⸗Kummernick im
Kreise Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗
Minister, Staatssekretär des Innern, von Boetticher, die
Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens zu ertheiken.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Königlich italienischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großoffizierkreuzes des St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major von
Lindequist, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;
des Großoffizierkreuzes des Ordens der Italienischen Krone: dem Obersten Freiherrn von Wilczeck, à la suite des 4. Garde⸗Regiments z. F. und Führer der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade;
des Commandeurkreuzes des St. Mauritius⸗
und Lazarus⸗Ordens:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Petersdorff, Commandeur des 2. Garde⸗Regiments z. F.,
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Plessen, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F.,
dem Obersten von Goßler, Commandeur des 3. Garde⸗ Regiments z. F., .
dem Obersten Freiherrn Böcklin von Böcklinsau, Commandeur des 4. Garde⸗Regiments z. F., und
dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Keller, Commandeur des Garde⸗Füsilier⸗Regiments;
des Commandeurkreuzes des Ordens der Italienischen Krone:
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von 1. Garde⸗Regiment z. F., 1
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von der Horst, Com⸗ mandeur des Garde⸗Jäger⸗Bataillons,
dem Oberst⸗Lieutenant von Natzmer, à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und Commandeur des Lehr⸗ Infanterie⸗Bataillons,
den Majors von Alten, mann im 2. Garde⸗Regiment z. F. und 8
dem Major Freiherrn von Buddenbrock⸗Hetters⸗ dorf im Garde⸗Füsilier⸗Regiment;
des Offizierkreuzes des St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
dem Hauptmann von Böhn im Kaiser⸗Alexander⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Adjutanten der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Division, und “
dem Hauptmann Grafen von Kanitz im 2. Garde⸗ Regiment z. F.;
des Offizierkreuzes des Ordens der Italienischen Krone:
dem Hauptmann Grafen von Schlieffen im General⸗ stabe der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, 1
dem Hauptmann von Luckwald, à la suite des 3. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade, ]
dem Hauptmann Grafen von Kanitz im 1. Garde⸗ Regiment z. F., 1
dem Hauptmann von Normann im 2. Garde⸗Regiment z. F. und
dem Regiment;
Bülow im
Mejer und von Hart⸗
üsilier⸗
Hauptmanꝛ vo
des Ritterkreuzes des St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: den Premier⸗Lieutenants von Kleist und von Bülow I. im 1. Garde⸗Regiment z. F., den Premier⸗Lieutenants von Maaßen Hülsen I. im 2. Garde⸗Regiment z. F., den Premier⸗Lieutenants von dem Knesebeck I. und von Pochhammer II. im Garde⸗Füsilier⸗Regiment und den Second⸗Lieutenants Freiherr von Maltzahn und Schmidt von Hirschfelde im 2. Garde⸗Regiment z. F.: sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Italienischen Krone: den Second⸗Lieutenants Prinz von Schönaich⸗Caro⸗ lath, Graf von Bismarck⸗Bohlen und von Hahnke im 1. Garde⸗Regiment z. F., dem Second⸗Lieutenant von Dassel II. im 3. Garde⸗ Regiment z. F., den Second⸗Lieutenants von Reppert⸗Bismarck, von Liebenroth und Freiherr Quadt⸗Wykradt⸗Hüchten⸗ bruck II. im 2. Garde⸗Regiment z. F., den Second⸗Lieutenants von Wilde und von Witz⸗ leben im Garde⸗Füsilier⸗Regiment und dem Stabshoboisten Frese bei demselben Regiment.
und von
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Am 10. d. M. wird im Bezirk der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen die an der Verbindungsbahn von Leipzig (Bayerischer Bahnhof) nach Plagwitz⸗Lindenau eingerichtete Haltestelle Konnewitz für den allgemeinen Wagenladungs⸗ 8e eröffnet werden. erlin, den 9. Juli 1889. 1 In Vertretung des “ 8 Reichs⸗Eisenbahnamts. Kraefft. 8
Flaggenatteste sind Fechae worden:
Z ) vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool unter dem
25. v. M. dem in Birkenhead neu erbauten Schraubendampfer aus Stahl „Columbia“ von 2974,51 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 28. v. M. dem in Port⸗Glasgow neu erbauten Schrauben⸗ dampfer aus Stahl „Helene Rickmers“ von 2007,72 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen R. C. Rickmers in Bremerhaven, welcher Bremerhaven zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
“ ““ I 8 8
1 11XX“
8 “ 8 1“ “ indungen nach und von Bad Bertrich.
In der Zeit vom 1. Juni bis Ende September d. J. bestehen folgende Personenpostverbindungen nach und von Bad Bertrich:
I. Personenpost Bullay⸗-Lutzerath.
Aus Bullay 10 Vormittags (im Anschluß an die Züge 290 aus Diedenhofen, in Bullay 8,55 Vormittags, und 291 aus Koblenz, in Bullay 9,53 Vormittags),
8 aus Alf 10,20 Vormittags, 6 durch Bertrich 11,15 — 11,20 Vormittags, 8 in Lutzerath 12,55 Mittags, haaus Lutzerath 4,55 Nachmittags, 8 durch Bertrich 6,10 — 6,15 Abends, aus Alf 7,10 Abends, 8 ““ in Bullay 7,25 Abends (zum Anschluß an die Züge 302 nach Koblenz, aus Bullay 8,44 Abends, und 307 nach Diedenhofen, aus Bullay 7,35 Abends).
II. Personenpost Bullay — Bertrich.
Aus Bullay 7,45 Abends (im Anschluß an den Zug 307 Koblenz, in Bullay 7,34 Abend, 8
aus Alf 8,5 Abends,
inn Bertrich 8,55 Abends, aus Bertrich 7,35 Vormittags, aus Alf 8,30 Vormittags, 1 116““
in Bullay 8,45 Vormittags (zum Anschluß an die Züge 290 nach Koblenz, aus Bullay 8,55 Vormittags, und 291 nach Dieden⸗ hofen, aus Bullay 9,54 Vormittags).
Beiwagengestellung findet in Bullay und Lutzerath nach Bedürfniß statt. Das ersonengeld wird auf der Strecke Bertrich —Lutzerath nach dem Satze von 10 ₰, auf der Strecke Bertrich —Bullay dagegen nach dem ermäßigten Satze von 8 ₰ für die Person und das Kilometer unter Abrundung nach aufwärts auf eine durch 5 theilbare Pfennigsumme erhoben und beträgt für eine Fahrt von Bullay nach Bertrich oder umgekehrt 90 ₰
8
aus
Kocoblenz, den 6. Juli 1889. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 1 chwerd.
Bekanntmachung, end Ausführung des Reichsgesetzes vom 1886, betreffend die Unfall⸗ und Kranken⸗ erung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen
Betrieben beschäftigten Personen (Reichs⸗Gesetzblatt 1886 Seite 132 ff.)
In Ergänzung der Bekanntmachung vom 20. März 1889 (Amtsblatt Seite 151) hat der Senat auf Grund von §. 129, beziehungsweise von H. 51 und von §. 81 des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, die fol⸗ genden Bestimmungen getroffen und bringt dieselben hiermit zur öffentlichen Kenntniß: 1
1) Die im §. 10 des Reichsgesetzes, betreffend den Ersatz der Kosten des Heilverfahrens während der ersten dreizehn Wochen nach einem Unfall u. w. d. a., der Gemeinde zu⸗ gewiesenen Verrichtungen sowie die im §. 51 Absatz 5, be⸗ treffend die Wahl der Beisitzer zum Schiedsgericht aus dem Arbeiterstande und der Stellvertreter derselben, im Zusammen⸗ hang mit §. 129 daselbst den Gemeindevertretungen eventuell den Gemeindebehörden zugewiesenen Verrich⸗ tungen werden für den Bezirk der Stadt, der Vorstadt, der Vororte und der nicht unter die Landgemeinde⸗Ordnung fal⸗ lenden Theile der Landherrenschaft der Marschlande von der Behörde für Krankenversicherung wahrgenommen.
2) Die gemäß §. 81 Absatz 2 des Reichsgesetzes den Ge⸗ meindebehörden zu gewährende Vergütung wird auf vier vom eumdert der für die Berufsgenossenschaft eingezogenen Beiträge estgesetzt.
Gegeben in der Versammlung des Senats, HSHamburg, den 3. Juli 188809.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Divisions⸗Auditeur, Justiz⸗Rath von Richter, zum Ober⸗ und Corps⸗Auditeur zu ernenen.
Auf den Bericht vom 1. Juni d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Rathenow, im Regierungsbezirk Potsdam, durch das Privilegium vom 24. März 1880 (G.⸗S. S. 263) ermächtigt worden ist, auf drei und ein halb Prozent berabgesest werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine an die Stadt⸗ kasse zu Rathenow oder eine andere, in der Kündigung an⸗ zugebende Zahlstelle nicht bis zu einem von dem Magistrat letzitgenannter Stadt festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent eingereicht werden. teues Palais, den 12. Juni 1889. 1 Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An die Minister der Finanzen und des Innern.
Auf den Bericht vom 1. Juni d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß der Seitens des Kreises Kammin, im Regierungsbezirk Stettin, auf Grund des Privilegiums vom 13. November 1854 und des Erlasses vom 28. August 1861 ausgegebenen Anleihescheine, welcher durch den Erlaß vom 19. Oktober 1885 von viereinhalb auf vier Prozent herabgesetzt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 7. März d. J. von vier auf dreieinhalb Prozent ermäßigt werde. Die dadurch ersparten Zinsen sind zur verstärkten Tilgung der Anleihe zu verwenden. Alle sonstigen Be⸗ stimmungen des gedachten Privilegiums bleiben unberührt.
Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (G.⸗S. S. 357) zu veröffentlichen.
Neues Palais, den 12. Juni 1889.
v““ Wilhelm R. ö“ von Scholz. Herrfurth. en Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.
“
An d Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt ist mit der Aufstellung eines allgemeinen Entwurfs für eine Eisen⸗ bahn untergeordneter Bedeutung von einem geeigneten Punkte der allgemein bearbeiteten Linie von Deuben oder Teuchern nach Korbetha zum Anschluß an die Strecke Leutzsch —Zeitz bei Großzschocher beauftragt worden.