Meedizinalgese
vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Czempin vom
rk I. Berlin, Schauen vom Landw. Bezirk Preuß. Stargardt, Dr. Kleinschmidt vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Wahrendorff vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Vowinckel vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Walter vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Bitter vom Landw. Bezirk Aurich, Engelbrecht vom Landw. Bezirk II. Braunschweig, Dr. v. Gries⸗ heim vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Gerlach vom Landw. Bezirk Loetzen, Dr. Wagner vom Landw Bezirk Beuthen, Dr. Wagemann vom Landw. Bezirk II. Münster, Dr. de Bary vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Klein vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Peters vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Hülshoff vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Schwerdtfeger vom Landw. Bezirk Dramburg, Dr. Brüggemann vom Landw. Bezirk Brom⸗ berg, Dr. Habermann vom Landw. Bezirk Sorau, Dr. Helken⸗ berg vom Landw. Bezirk Bremen, Langsdorff vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. von Wild vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Sondershausen, Dr. Ehrhardt vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Oeinck vom Landw. Bezirk Soest, Dr. Weeg vom Landw. Bezirk Neuwied, Thierbach vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Gries vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., Seebohm vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Hirsch vom Landw. Bezirk Hannover, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Bloedorn vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Gaßmann vom Landw. Bezirk Aschers⸗ leben, Dr. Dumrath vom Landw. Bezirk Stralsund, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Marine⸗ Res.: Dr. Schaumlöffel vom Landw. Bezirk Kiel, Quentin vom Landw. Bezirk Lingen, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. — Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom
2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, von den divisionsärztl. Funktionen bei der 14. Div. entbunden. Dr. Tiepenow, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, unter Beauftragung mit Wahr⸗ nehmung der divisionsärztl. Funktionen bei der 14. Div., zum Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, Dr. Wilckens, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und
Regts. Arzt vom Ulan. Regt, von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum
2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Dr. Meilly, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, als Garn. Arzt nach Breslau, Dr. Witte, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und unter Beauftragung mit Wahrneh⸗ mung der divisionsärztl. Funktionen bei der 17. Div., zum Großher⸗ zoglich Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Dr. Salzmann, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum Regt. der Gardes du Corps, Dr. Stanjeck, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, zum 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Dr. Pfuhl, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Dr. Schedler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zur Unteroff. Schule in Biebrich, Dr. Muecke, Stabs⸗ und Bats. Arztz vom 2. Bat. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum 1. Bat. 6. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 52, Dr. Vollmer, ‚Assist. Arzt 1 Kl. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Garde⸗ Pion. Bat., Dr. Tilmann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Bezirkskommando II. Berlin, Dr. Schwarzlose, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Pieaegtet Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Dr. Richter, Assist. Arzt 2. Kl. vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt., zum Garde⸗Füs. Regt., Dr. Schmidt, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zur Art. Schießschule, Dr. Simons, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Festungsgefängniß in Köln, Dr. Fritz, Marine⸗Stabsarzt von der Marinestation der Ostsee, zur Armee, und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum 3. Bat. des Infant. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, ver⸗ setzt. Dr. Löwer, General⸗Arzt 1. Kl. und Corps⸗Arzt des XI. Armee⸗Corps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Rebenstein, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Varenhorst, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Rose, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Rother, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheilung des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, als Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Jacobsohn, Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Berlin, mit seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. Dr. Weihl, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bernburg, Dr. Koenig, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Hollaender, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Weyer, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stargard, Dr. Behla, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Kalau, Dr. Wendel, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Loth, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Erler, Assistenz⸗Arzt 1. Klasse der Landwehr 2. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Dyhrenfurth, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Schissel, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Saarlouis, Dr. Spenkuch, Assist. Arzt 1. Kl. der Seewehr 2. Aufgebots vom Landwehr⸗Bezirk Mosbach, Dr. Leser, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Halle, der Abschied bewilligt. Professor Dr. Fischer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Hol⸗ stein.) Nr. 85, unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗Offizn. der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Walger, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗ Offizn. der Ref., aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden.
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ amts. Nr. 28. — Inhalt: Gesundheitsstand. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Volkskrankheiten und Sterblichkeit im Mai. — Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Land⸗ bezirken. — Krankenberichte der Kgl. preußischen Armee ꝛc. für das zweite Halbjahr 1888. — Oeffentliches Gesundheitswesen im Re⸗ gierungsbezirk Lüneburg 1883/85. — Witterung. — Zeitweilige Maß⸗ regeln ꝛc. — b Pn amänten Alicierfellahr 1e⸗, 1 1 gebung ꝛc. (Deutsches Reich.) Leichenpässe. — (Preußen. Geräthe zur 2 dcegterfushugg, — (Regierungsbezirk Stade.) Bier⸗ druckapparate. — (Regierungs ezirk Bromberg.) Arznei⸗Rechnungen. — (Sachsen.) Aerztliche und zahnärztliche Gebührentaxe. — (Hessen. Kreis Mainz.) Verhütung und Einschränkung von Epidemien. — (Sesterreich.) Aerztegebühren im Seesanitätsdienste. — Homeriana. — Sanitäͤtsjahresberichte. —. (Nieder-Oesterreich.) Leder⸗Gerbemittel „English Pite⸗ — (Böhmen.) Verzierung der Lebzelterwaaren. — (Kärnten.) nfektionskranke Findlinge. — (Krain.) Impfwesen. — (Dalmatien.) Genickstarre. — (Süd⸗Amerika. Kolumbia.) Inter⸗ nationales Sanitäts⸗Reglement. — Rechtsprechung. (Schöffengericht zu Berlin.) Barella's Universal⸗Magenpulver. — Vermischtes. Schlesische Bäder 1888. — Beerdigungswesen in Italien. — Ge⸗ schenkliste. — Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern für den Monat Mai 1889. — Desgl. in größeren
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 27A. — Inhalt:
Nichtamtliches: Die Inventarisation der geschichtlichen Kunstdenk⸗ mäler. — Regeln für den Bau von Schlachthöfen mittelgroßer Städte. — Die Bewegungsgesetze des Fallschirms. — Vermischtes: Abgeordnetenversammlung des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine. — Preisbewerbung für den Entwurf einer katho⸗ Stadt⸗Baurathsstelle in
lischen Kirche in Düsseldorf⸗Flingern. Frankfurt añ NM. .
8 8
..“ Literatur.
Graf Moltke. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.
Von Hermann Müller Bohn. Mit zahlreichen Illustrationen von ersten deutschen Künstlern. Sr. Excellenz dem General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke gewidmet. Berlin, Verlag von Paul Kittel. — Von diesem interessanten Werk, welches auf zwölf Lieferungen be⸗ rechnet ist, erschien soeben die 4. Lieferung. Dieselbe enthält die Fortsetzung von der Rekognoszirungsreise, welche Moltke auf Befehl des Sultans Mohamed II. nach Mesopotamien unternahm. Theilweise in Verfolg der ihm vom Sultan gewordenen strategischen Aufträge, theil⸗ weise aber auch aus eigenem Wissensdrang suchte Graf Moltke Land und Leute, Sitten und Gebräuche in ihrer Ursprünglichkeit kennen zu lernen. Das vorliegende Heft bringt an Illustrationen: Ansicht von Caesarea in Klein⸗Asien, Graf Moltke in seinem Arbeits⸗ immer auf Schloß Kreisau, Porträͤts von Friedrich Wilhelm III. und friedrich Wilhelm IV., ferner ist eine Karte beigefügt, auf welcher die Reisen Moltke's in Klein⸗Asien angegeben werden. Der Preis des Heftes stellt sich auf 0,50 ℳ; das Werk wird im Herbst dieses Jahres vollendet sein.
— Plinzner: Briefe über das Reiten in der deut⸗ sichen Kavallerie. (Pr. 1,60 ℳ) (E. S. Mittler u. Sohn Berlin SW. 12, Kochstraße 68 — 70.) — Wie ein gutes Reiten in der Kavallerie mit den einfachsten Mitteln zu erreichen und das Pferd in seinem Gebrauch auf das Beste in den kavalleristisch zweckmäßigsten Formen zu erhalten ist — dies nachzuweisen ist die Aufgabe, die sich der Leibstallmeister des Kaisers, Plinzner, ein anerkannter Sachkenner und Lehrer der Reitkunst, in einer soeben im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SW., Kochstraße 68 — 70, erschienenen Schrift „Briefe über das Reiten in der deutschen Kavallerie“ gestellt hat. Nicht die Aufrichtung, sondern die Beizäumung steigert die Kräfte des Pferdes zur möglichst hohen Leistung in der Botmäßigkeit des Reiters; nicht der stramme, sondern der weiche, schmiegsame Sitz giebt dem Reiter die gute Form und befähigt ihn zu den besten Erfolgen — dies sind die Grundsätze, die der Verfasser zu Nutzen unserer Reiterei entwickelt.
— Bei E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhand⸗ lung, Berlin, ist soeben erschienen: Anleitung zur Ausbildung des Infanteristen im Entfernungsschätzen. (Pr. 0,60 ℳ) — Entfernungen richtig schätzen zu können, ist für die Führung und den Erfolg des Gefechts von entscheidender Bedeutung. Die Schieß⸗ vorschrift von 1887 bezeugt dies, indem sie zum ersten Mal dienstlich von dem Entfernungsschätzen handelt; ebenso weisen die Grundsätze des neuen Exerzier⸗Reglements auf die Wichtigkeit desselben hin. Es ist der Zweck und Inhalt dieser kleinen Schrift, dem Soldaten Verständniß, Lust und Geschicklichkeit für diese Fertigkeit zu geben.
— Segger, J. (Ober⸗Feuerwerker): Inhaltsverzeichniß der Jahrgänge 1835 — 1888 des Archivs für die Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Offiziere des deutschen Reichsheeres. Nach den einzelnen Wissenschaften zusammengestellt. Pr. 1,50 ℳ (E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 12, Kochstraße 68 — 70. — Ein Hülfs⸗ mittel für die verschiedensten militärischen Arbeiten, insbesondere sür technische Aufgaben und für alle Gegenstände der Artillerie⸗ und In⸗ “ Deutschland sowohl, wie in den fremden Armeen, ietet das äußerst reichhaltige, sachlich geordnete Inhaltsverzeichniß zu den bisher erschienenen vierundfünzig Jahrgängen (1835— 1888) des Archivs für die Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Ossiziere, welches der 1u“ Segger ausgearbeitet und soeben hat erscheinen assen.
— Von Meyer's Konversations⸗Lexikon schreitet die jetzt erscheinende vierte Auflage rasch ihrer Vollendung entgegen. Soeben wurde der vierzehnte Band ausgegeben, bei dessen Prüfung wir aufs Neue ebenso sehr die gediegene Pracht der Ausstattung wie den Reichthum der in technischer Vollendung gebotenen Abbildungen (nicht weniger als 51 den Text erläuternde Illustrations⸗Beilagen und 275 Abbildungen im Text), die Fülle des dargebotenen Wissens⸗ stoffes, die Uebersichtlichkeit des Ganzen wie die sorgfältige, sachgemäße Bearbeitung eines jeden einzelnen Artikels als ein Muster von Klarheit, Vollständigkeit und Genauigkeit bewundern müssen. Fürwahr, es gereicht dem Bibliographischen Institut zur hohen Ehre, daß noch beim vierzehnten Bande dem Werk die gleichen hervorragenden Eigenschaften nachgerühmt werden müssen, welche den „Meyer“ bei Beginn des Erscheinens vor ähnlichen Werken auszeichneten. Da ist kein Abweichen vom Ver⸗ sprochenen, kein Abnehmen der innern oder äußern Vorzüge, wie das leider bisweilen bei größern Werken zu beobachten ist, im Gegentheil, je mehr man Meyer's Konversations⸗Lexikon gebraucht, um so mehr offenbart sich der hohe Werth dieses Werkes, und um so mehr erkennt man, daß es wie kein zweites dazu angethan ist, für lange Zeiten die Zierde und das Hauptwerk jeder Bibliothek zu bilden. Wenn wir etwas geändert wissen möchten, so wäre das nur der Titel. Ueber den engen Begriff eines „Konversations⸗Lexikons“ ist dasselbe längst hinausgewachsen und in Wahrheit eine „Encyklopädie des allgemeinen Wissens“ geworden, wie sie in unserer Zeit jeder Vorwärtsstrebende, er sei wer er sei, kaum noch entbehren kann.
— Neues Lausitzisches Magazin. Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Dr. Richard Jecht, Sekretär der Gesellschaft. Görlitz, im Selbst⸗ verlage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung von E. Remer. — Das uns vor⸗ liegende erste Heft des fünfundsechzigsten Bandes beschäftigt sich mit Lucrez und Epicur, indem Professor Dr. O. Weißenfels darin eine Analyse des Lehrgedichts de rerum natura von Lucretius bespricht und eine Darlegung der darin verherrlichten Welt⸗ und Natur⸗ anschauung sowie der auf dieselbe gegründeten Sittenlehre giebt.
— Verzeichniß der technischen Hochschulen, Kunst⸗ akademien und Kunstschulen, Bergakademien, höheren Militär⸗ und Marine⸗Bildungsanstalten und zahl⸗ reicher gewerblicher Fachschulen, als Bergbau⸗, Baugewerk⸗ und Mas chinenbauschulen, Seemanns⸗ und Navigationsschulen, Weberei⸗, Stickerei⸗, Färberei⸗ und anderer Schulen der Industrie, städtischen Handwerker⸗, Zeichen⸗ und gewerblichen Fortbildungsschulen ꝛc. des Deutschen Reichs, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz, sowie einer großen Anzahl ähnlicher Lehranstalten der übrigen Staaten des europäischen Kontinents 1889. Berlin, Polytechnische Buchhandlung, A. Seydel. Uebersichtlich sind die technischen und gewerblichen Schulen des Inlands wie auch zahlreicher ähnlicher Institute der übrigen Staaten des Kontinents hierin verzeichnet; es sind hier im Ganzen 1510 verschiedene Anstalten aufgeführt, welche junge Leute für den Fechaischen oder gewerblichen Beruf vorbereiten, bei den meisten werden die Direktoren bezw. Vorsteher und verschiedenen Fachlehrer mit Namen aufgeführt. Wie aus dem oben angegebenen Titel hervor eht, behandelt das Werkchen aber nicht nur die höheren Lehranstalten und spegslel gewerb⸗ liche Fachschulen, sondern auch Fortbildungs⸗ und Handwerkerschulen, in denen das Zeichnen zur Ausbildung für irgend welchen Beruf gepflegt wird. Veranlassung zu der Herausgabe dieses Verzeichnisses waren eines⸗ theils die wiederholten Anfragen nach einem solchen, andererseits aber die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses in der Sitzung vom 9. Februar 1889, in welcher auf den Stand des technischen Unterrichts⸗ sowie des gewerblichen Fortbildungswesens hingewiesen und Mittel zur Reorganisation und Aufbesserung der preußischen
Im Auftrage der
Städten des Auslandes.
“ .“ ““
Fachschulen verlangt und bewilligt wurden.
““
reiche Material, das ohne irgend welche staatliche Unterstützung zu⸗ sammengetragen wurde, ist in geschickter Weise geographisch geordnet. Der Preis stellt sich auf 4 ℳ% In den interessirten Kreisen dürfte sich das Werk wohl bald allgemeiner Beachtung und Verbreitung zu erfreuen haben.
— Das Juliheft der „Deutschen Rundschau“ (heraus⸗ gegeben von Julius Rodenberg, Verlag von Gebr. Paetel in Berlin) enthält: Wahrheit. Novelle von K. Frenzel. — fe Theodor Vischer, von W. Lang. — Die Deutschen und die französische Revo⸗ lution, von Lady Blennerhassett. — Franz Dingelstedt, Blätter aus seinem Nachlaß, mit Randbemerkungen von J. Rodenberg. — Die Alten und die Jungen, von Salvatore Farina. — Die heilige Küm⸗ merriß, eine Legende von Hans Hoffmann. — Zu Gottfried Keller's 70. Geburtstag, von O. Brahm. — Die Entwickelung der öffentlichen Sammlungen der Kunst des Mittelalters und der Renaissance in Deutschland seit dem Kriege 1870 —71, von W. Bode. — Das Goethe⸗ und Schiller⸗Archiv in Weimar, von B. Suphan.
„— Den zweiten Halbband des laufenden Jahrgangs von „Unsere b herausgegeben von Friedrich Bienemann (Leipzig, F. A. rockhaus), eröffnet das siebente Heft mit einer Fülle vortrefflicher Aufsätze. Eingangs begegnen uns Norwegische Landschaften und Profile“, lebhafte Reiseeindrücke, die Leonhard Marholm nicht auf der üblichen Nordcaptour, sondern auf anstrengenden Wanderungen und einsamen Fahrten durchs Gebirge in sich aufgenommen und welche er stets in Beziehung zum geistigen Leben des Landes zu setzen weiß. „Eduard von Hartmann als Religionsphilosoph“ wird durch Prof. Gustav Portig vom positiv christlichen Standpunkte aus einer tiefdringenden Beurtheilung und Würdigung unter⸗ zogen. „Aus der römischen Steppe“ berichtet Dr. Werner Sombart in einem festumrissenen Bilde von den wirthschaft⸗ lichen Zuständen der Campagna Roms, weist auf den Urgrund des dortigen Elends hin, die ungesunde Besitzvertheilung, und auf den noch herrschenden Mangel der Erkenntniß des Uebels. Ueber „Inter⸗ nationale Fabrikgesetzgebung“ bringt Ludwig Fuld einen Artikel. Wilhelm Weigand bringt in „Leconte de Lisle“ einen französischen Dichter des Pessimismus zur Kenntniß des weiteren deutschen Publi⸗ kums, indem er seine Charakterzeichnung durch zahlreiche Anführungen aus dessen Schöpfungen veranschaulicht. Endlich erwähnen wir noch den Nekrolog über „Zwei russische Staatsmänner“, die Grafen Loris Melikoff und Peter Schuwaloff, von Victor Frank. Wie üblich, schließt eine Mittheilung über Fortschritte in der Mechanik, mit zwei Abbildungen, von W. H. Uhland, und eine Todtenschau das werth⸗ volle Heft ab.
— Der dritte Band (die Hefte 10—13 umfassend) des Jahr⸗ gangs 1888/89 der Großoktav⸗Ausgabe von „Ueber Land und Meer“ (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt) bringt einen Roman „Jonel Fortunat“ von Marco Brociner, welcher die leidenschaftlich bewegte Eigenart modern rumänischen Lebens widerspiegelt, während uns die Novelle „Ums Geld“ von A. von Klinckowström in das äußerlich blendende, innerlich an dem Mißverhältniß zwischen hoch⸗ fliegenden Ansprüchen und reduzirten Mitteln krankende Leben gewisser Berliner Kreise versetzt. „Lucifer“, eine Musikantengeschichte von F. von Kapff⸗Essenther, trägt spezifisch wienerische Färbung, während uns Rosenthal⸗Bonin's Nordseebad⸗Novelle in das bunte Getriebe am Strande von Borkum versetzt, und die Novelle „Zwei Menschen“ von Claus Zehren sich hauptsächlich in der ursprünglich gesunden, aber gleichwohl von geistigen Krankheitskeimen nicht verschonten Atmosphäre eines norddeutschen Ritterguts abspielt. Was der statt⸗ liche Band im Uebrigen an literarischem und künstlerischem Gehalt bietet, steht mit den erwähnten Werken auf gleicher Höhe und gereicht dem Blatte zur Zierde.
Der Redektion des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ sind folgende Druckschriften übersandt worden:
Staats⸗ und sozialwissenschaftliche Forschungen,
herausgegeben von Gustav Schmoller, Band IX., Heft 2: Die Glasindustrie im Hirschberger Thale, von Gustav Lange. (Leipzig, Duncker und Humblot.)
Seelig: Fischerei und einschlagendes Wasserrecht. Reudnitz bei Max Hoffmann. 1
Der Grund⸗Schuld⸗Schein, Ein Versuch zur Reform des landwirthschaftlichen Grundkredits im Preußischen Staate. Berlin, Walther u. Apolant.
Das Gesetz, betreffend die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung. Verlag von H. Brieger in Berlin.
Das Gesetz, betreffend die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung. Textausgabe mit Anmerkungen und einem aus⸗ führlichen Sachregister. Für den Handgebrauch bearbeitet von B. Buschmann, expedirendem Sekretär im Reichs⸗Versicherungsamt. Berlin, Verlag der Liebel'schen Buchhandlung. In Papp⸗ band Preis 1,50 ℳ
Notizkal ender und Adreßbuch für praktische Aerzte. IV. Jahrgang 1889, drittes Vierteljahrsheft. Berlin, Eugen Grosser.
Schrader, Dr. W., Die Facte Beleuchtung im Verhältniß zur Stadtverwaltung. Magdeburg, Albert Rathke's Buchhandlung.
Am Vierwaldstätter See. Malerische Ansichten von Berg, Thal und See. 32 Aguarelle mit begleitendem Text von Alfred Brennwald. Luzern. J. Fr. Schleicher u. Co.
Des deutschen Soldaten Liederbuch. Lieder der deutschen Reichsarmee von einem aktiven Offizier. Berlin, Verlag von Carl Habel, Wilhelmstr. 33.
„Nr. 27 der Deutschen Gemeinde⸗Zeitung, Wochenschrift für deutsches Gemeinde⸗ und Staats⸗Verwaltungswesen, von Dr. Her⸗ mann Stolp. — Heft 7 des Forstwissenschaftlichen Central⸗ blatts, von Dr. Franz Baur. Berlin, Paul Parey. — Nr. 27 der Deutschen Kolonialzeitung, von Gustav Meinecke. — Nr. 27 der Wochenschrift für Feuerlöschwesen „Der Feuerwehr⸗ mann“, Barmen. — Nr. 54 der Deutschen Medizinalzeitung, Centralblatt für die Gesammtinteressen der medizinischen Praxis, von Dr. Julius Grosser, Berlin. — Nr. 6 der Münchener Stadt⸗Zeitung, Pionier für die großstädtische Entwick⸗ lung Münchens. — Nr. 26 von chorer's Familien⸗ blatt. — Nr. 40 der vaterländischen Wochenschrift Der Bär. — Nr. 12 der Zeitschrift: Die Erziehung der Gegenwart, von B. von Marenholtz⸗Bülow. — Nr. 7 von Prof. Dr. G. Jäger's Monatsblatt. Stuttgart. — Nr. 27 der „Gefiederten Welt“, Zeitschrift für Vogelliebhaber,⸗Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). — Nr. 27 der Isis, Zeitschrift für alle natur⸗ wissenschaftlichen Liebhabereten, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). — Nr. 2401 der „Illustrirten Zeitung“ (6. Juli 1889) [J. J. Weber in Leipzig]. — Nr. 26 u. 27, der Blätter für Genossen⸗ schaftswesen (Verlag von E. Keil's Nachf., Leipzig) vom 29. Juni und 6. Juli. — Nr. 12 u. 13 der Zeitschrift „Das (Verlag Friese u, von Puttkamer, Dresden). wirthschaftlichen Zeitschrift„Die Sparkasse“, ferausgege ben von Dr. jur. Heyden. — Die Nrn. 11 u. 12 des Berliner Salon. — Das 6. Heft der Annalen der Hydrographie und Mari⸗ timen Meteorologie. Organ des Hydrographischen Amts und der Deutschen Seewarte. Herausgegeben von dem Hydrogr hischen Amt des Reichs⸗Marine⸗Amts. Siebzehnter Jahrgang. (Verlag von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin.) — Nr. 19 der „Wiener Mode“
Leipzig⸗
Das gesammte umfang
20376)
Pferd“ — Nr. 177 der volks⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, 82 Vorladungen u.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 8— 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[20476] Steckbrief.
Gegen den Glasmacher August Alt aus Neu⸗ Rückers, geboren daselbst am 6. November 1852, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 13. September 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht hierher zu den Akten D. 99/86 zu geben.
Uslar, den 22. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
[20377] Steckbrief.
Gegen den Malergehülfen Ernst August Adler, geb. 23. August 1857 zu Landwüst (Oelsnitz), ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfalle und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie hierher zu den Akten J I. 1179/89 Nachricht zu geben. 1 8
Altona, den 30. Juni 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[20378] Steckbrief. 1
Gegen den Zimmergesellen Bernhard Hinze, ge⸗ boren den 19. Oktober 1862 zu Berlin, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnitz abzuliefern, sowie hierher zu den Akten JI. 1603/86 Nachricht zu geben.
Altona, den 3. Juli 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 20. Februar 1878 gegen den Ren⸗ danten der Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft Carl Schluß aus Magdeburg wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit erneueett.
Magdeburg, den 4. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht. 14.
[203751 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Pferdehändler Max Beermann, am 15. August 1849 zu Schermeißel geboren, in den Akten U. R. I. Nr. 722 de 1882 wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts aus §. 209 Nr. 1 der Konkurs⸗ Ordnung unterm 17. Juli 1882 vom Untersuchungs⸗ richter des Königlichen Landgerichts I. Berlin er⸗ lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 2. Juli 1889. 1 Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.
[17740] Ladung.
1) Der Büdnersohn Johann August Rulla, ge⸗ boren am 16. November 1866 zu Gosda, zuletzt dort wohnhaft, 3
2) der Tuchmachersohn Albert Max Curt Schmidt, geboren am 17. Dezember 1866 zu Heinrichsfeld, zuletzt dort wohnhaft,
3) der Miethersohn Johann Gustav Tharan, geboren Sagn729. Januar 1866 zu Stradow, zuletzt dort wohnhaft,
4) der Tuchmachersohn Friedrich Gustav Finzel⸗ berg, geboren am 13.⸗Juni 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft, 1
5) der Tagearbeitersohn Carl Heinrich Paul Graf, eboren am 1““ 1866 zu Spremberg, zu⸗ etzt dort wohnhaft, 3
8 der Kupferschmiedesohn Arthur Wilhelm Adolf Junge, geboren am 20. Juni 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft, 1 b
7) der Tuchmachersohn Gottfried Julius Carl Isszecnn. 8. tüft Februar 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,
8) der Tuchmachersohn Friedrich Alfred Noack, geboren am. “ 1866 zu Spremberg, zuletzt wohnhaft daselbst, b
8 der Tuchmachersohn Carl Emil Otto Petsching, geboren bumn 88 August 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,
10) der Tuchmachersohn Richard Gustav Adolf Wolf, geboren am 22. Januar 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,
11) der Tuchmachersohn Carl Heinrich Paul Zedler, geboren am 15. Februar 1866 zu Sprem⸗ berg, zuletzt dort wohnhaft.,
12) der Tischler Gustav Adolf Richter, geboren am 3. Juli 1867 zu Kirchhain, zuletzt dort wohn⸗
haft, 13) Emil Reinhard Harz, geboren am 10. August 1867 zu Münchhausen, zuletzt dort wohnhaft, 14) der Brauereibesitzerssohn Max Heinrich Wil⸗ helm Schmidt, geboren am 23. September 1866 zu Schwiebus, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ Gesetz⸗Buchs. Dieselben werden auf den 28. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von den Civil⸗ vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen a. zu Sprem⸗ berg vom 5. März 1889, b. zu Luckau vom 21. März 1889, c. zu Züllichau vom 2. Mai 1889 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ zeichen: M. 69. 89. 8 Kottbus, den 22. Juni 1889. 8 Der Erste Staatsanwalt. “
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[204921 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
auf den Namen des Kaufmanns Gustav Goerne einge⸗ tragene, in der Neuen Schönhauserstr. Nr. 21 belegene Grundstück am 30. August 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hoß, Flage⸗ C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3590 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, FZö Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu a e widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. August 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[20493) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 3 Nr. 167 auf den Namen des Architekten Wilbelm Schleue hier eingetragene, in der Reinickendorferstr. 42 und Schulstr 40 belegene Grundstück am 16. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, part., Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit einer Fläche von 7 a 81 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des ecsteseeüngse vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurüͤcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstelung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. September 1889, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.
Berlin, den 2. Juli 1889. 88
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[20292] Aufgebot. 8 Die Wittwe des Bäckers Lorenz Grün, Luise, geb. König, zu Großauheim hat das Aufgebot nach⸗ stehender, auf den Inhaber lautender Obliganonen der ständischen Leihbank in Hanau: 1) vom 10. Februar 1882 über 1000 ℳ Litt. J. Nr. 3380, 2) vom 8. August 1885 über 100 ℳ Litt. E Nr. 10163, beide zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hanau, den 4. Juli 1889. Könzakiedes Abtheilung I. ezzenberger. 8 Bezz ger. 6
[204188 Aufgebot. 1“
Die Firma J. C. Maehr's Erben in Gera hat das Aufgebot des Niederlagescheines über die am 10. Juli 1888 bei dem Fürstlichen Hauptsteueramte daselbst durch sie erfolgten Niederlegung von 10 Säcken rohen Pfeffers im Bruttogewichte von 637 Kilo, gez. M. E. 22/31, auf welchem unter dem 15. No⸗ vember 1888 5 Säcke, ez. M. E. 22/26, und am 24. Dezember 1888 1 Sack, gez. M. E. 27, abge⸗ schrieben worden sind, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gera, den 6. Juli 1889. “ Fürstliches Amtsgericht,
Abtheilung für Civilprozeß. 1 Greuner.
[20641] Aufgebot. ö
mund für den seit dem Jahre 1880 von dort ab“ wesenden Arbeiter Anton Alexander Clemens Niehüser von dort, hat angezeigt, daß Letzterer für ein ihm von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck gewährtes Darlehen die von dieser Gesellschaft auf sein Leben gezeichnete Police Nr. 58566 über 200 Thaler derselben als hand⸗ habendes Pfand übergeben habe; daß über diese Verpfändung von der genannten Gesellschaft unter dem 30. April 1880 ein Depositalschein dem Niehüser ertheilt worden, dieser Schein aber ab⸗ handen gekommen sei.
Auf Antrag des Vorgenannten wird der unbekannte Inhaber des Devpositalscheines aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an denselben spätestens in
dem auf
Dienstag, den 1. April 1890, Vormittags 11 Uhr, 98 angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, auch den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 3. Juli 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[19961] Aufgebot.
In den Wagen der Breslauer Straßen⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft sind in den Jahren 1887 und 1888 von den angestellten Beamten der Gesellschaft fol⸗ gende Gegenstände:
1 Zwanzigmarkstück,
2 Zehnmarkstücke,
1 silb. blau emaill. Armband,
1 Paar goldene Ohrringe,
2 goldene Brochen,
2 kl. goldene Kapseln,
1 gold. Ring,
1 Paar Kinder⸗Korallenarmbänder,
1 Perlen⸗Armband mit silb. Schloß,
1 Packet enthaltend: .
1 gold. Ohrring, 2 kleine gold. Ringe und 1 Perlenkette;
1 alte silberne Münze, 8
1 Packet Rindstalg (verkauft),
1 Wurst (dsgl.), 8
1 Portemonnaie enthaltend:
1 gold. Ring und 1 44 ₰;
1 Portemonnaie mit div. österreich. und russ. Gelde (1 Silbergulden, 1 Kreuzer, 51 Kopeken und 60 Groschy),
1 Portemonnaie mit 1,12 ℳ und 14 Kreuzern,
1 solches mit 32,16 ℳ, und 1
31 Portemonnaies mit verschiedenen kleineren Geldbeträgen von zusammen 28,36 ℳ, gefunden worden.
Auf den Antrag der Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft hierselbst werden die Verlierer oder Eigen⸗ thümer dieser Gegenstände aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer 89 des II. Stocks, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor⸗ theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Breslau, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
[86193b) Aufgebot. 8 Das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Labiau Nr. 701 über 28,44 ℳ, ausgefertigt für Gottfried Wilhelm Reese, soll auf Antrag des Eigenthümers Füsilier Gottfried Wilhelm Reese in Königsberg behufs neuer Aus⸗ fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 2, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Labian, den 30. April 1889. Königliches Amtsgericht.
[14947] 6 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.
Das für die Karoline Klaue von Haasow — jetzt verehelichte Häusler Hans Neumann in Klein⸗ Lieskow — von der Sparkasse des Kreises Kottbus über eine am 6. Oktober 1887 geleistete Einzahlung von 225 ℳ ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 6818 wird, da dasselbe verloren gegangen, wahrscheinlich der Inhaberin entwendet worden ist, auf Antrag des Ehemanns der letzteren hierdurch aufgeboten.
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs
wird demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termine bei dem Königlichen Amts⸗ erichte hier, Geschäftsjzimmer Nr. 18 und 19, eine Rechte und Ansprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kottbus, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[20417] 8
Das Eigenthum des Grundstücks Punitz — Feld⸗ mark 391 —, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Wittwe Eva Rosine Sabelfeld, geborene Heinrich, berichtigt ist, soll für den Züchnermeister Friedrich August Säbelfeld zu Punitz eingetragen werden.
Auf den Antrag desselben, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Glogowski zu Rawitsch, werden deshalb
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 4. November 1889, 10 Uhr - anstehenden Termin geltend zu machen und solche
werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird, 2) der seinem Aufenthalt nach unbekannte Heinrich Säbelfeld, Sohn des Johann Julius Säbelfeld und Caroline, geb. Baude, wird aufgefordert, spätestens in demselben Termin seine Ansprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück anzumelden und sein etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beab⸗ sichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung für den Züchnermeister Friedrich August Säbelfeld erfolgen wird und es ihm überlassen bleibt, seine Ansprüche im besonderen Prozesse zu verfolgen Bojanowo, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
,]
[19619101 Aufgebot. . Nachstehend bezeichnete Grundstücke werden auf Antrag der dabei benannten Besitzer behufs Besitz⸗ titelberichtigung im Grundbuch aufgeboten:
A. in der Steuergemeinde Hallenberg: auf Antrag: 1) des Schuhmachers Philipp Groß in Hallen⸗ berg: Flur XIV. Nr. 39, die Langenbach, Wiese, 20 a 55 aqm, eingetragen Band VI. Blatt 14 für den Antragsteller und seine Geschwister Maria Agnes, Mariag Catharina und Johann Anton Groß; Flur IV. Nr. 912/218, hinterm Schickewege, Acker, 10 a 75 aqm, eingetragen Band II. Blatt 77 für den Zinngießer Franz Franzioni in Hallenberg, 2) der Wittwe Rendant Lachemeyer, Maria, geb. Pippel, in Hallenberg der Idealantheil der Ehefrau Franz Joseph Alberti, Clara, geborne Jungmann, in Hallenberg an der Band X. Blatt 36 eingetrage⸗ nen Parzelle I. 224/2, Hallenberg, Hofraum, 58 qm,
3) des Oekonomen W. Anthe in Hallenberg als Vertreters des Franz Heinrich, des Joseph Bernhard und des Anton Gamm, ferner auf Antrag der Ehe⸗ frau Handelsmann Franz Pauly, Maria Elisabeth, geborne Gamm, der Kinder des Caspar Gamm, diese vertreten durch dessen Wittwe Clara, geb. Hell⸗ wig, III. 950, Bechhausen, Garten, 74 qm, VI. 460, hinter der breiten Eiche, Acker, 28 a 16 qm, V. 254, auf der Hochstadt, Acker, 27 a 56 qm, XI. 994/355, am Singelsberg, Acker, 4 a 84 qm, alle eingetragen Band I. Bl. 38 für Daniel Gamm in Hallenberg; ferner: IV. 81, auf dem Schickewege, Acker, 15 a 3 qm, VI. 418, Krechmannsborn, Wiese, 50 a, XIV. 12, auf den Kreuzhöfen, Wiese, 40 a 57 qm, und XIV. 13, daselbst, Weide, 9 a 90 qm, VI. 729/430, Krechmannsborn, Wiese, 25 a 67 qm, alle eingetragen Band I. Blatt 36 für die Ehefrau Daniel Gamm, Marianne, geborne Anthe, in Hallenberg; Flur IV. Nr. 976/295, hinter der Hoger, Acker, 21 a 33 qm, eingetragen für Ackerbürger Daniel Gamm in Hallenberg Band II. Blatt 86; endlich der Idealantheil der Ehefrau Franz Heinrich Hermes, Clara, geborene Schnorbusch, an der Fen gnl. Blatt 59 eingetragenen Parzelle I.
r. 3
4) des Franz Heinrich Cappel für sich und den Wilhelm und die Josefine Cappel, der Maria Anna Cappel, diese vertreten durch den Postsekretär a. D. Pauly, des Friedrich Cappel und des Caspar Joseph Cappel, sämmtlich von Hallenberg: Flur XI. Nr. 699, auf der untersten Petze, Acker, 33 a 87 qm, eingetragen Band XII. Bl. 15 für die Geschwister Friedrich Ernst, Christoph, Maria Anna, Johann Daniel Gläser; XII. 81, Taubenhöhle, Acker, 22 a 79 qm, eingetragen Band XII. Blatt 28 für Franz Wilhelm Cappel in Hallenberg,
5) der Eheleute Franz Heinrich Cappel und Cle⸗ mentine, geborene Klein, in Hallenberg: Flur III. Nr. 903, 904, Bechhausen, Wiese bezw. Garten, 1 a 46 qm und 1 a 45 am, eingetragen Band IV. Blatt 30 für die Ehefrau Heinrich Pauly, Anna Maria, geborene Grusemann, in Hallenberg,
6) des Ackerwirths Friedrich Mause gt. Wilmches in Hallenberg: Flur I. Nr. 1201/72, Helengeeg⸗ Haushofraum, 1 a 48 qm, eingetragen Band XII. Blatt 21 für Ehefrau Ackersmann Christoph Jung⸗ mann Maria Anna, geborene. Wahle, und Handels⸗ mann Johann Alberti in Hallenberg; Flur IV. 795, vor dem Thal, Garten, 83 qm, eingetragen Band II. Blatt 86 für Ackerbürger Daniel Gamm; Flur XI. 537, auf der Singelsbach, Acker, 22 a 99 qm, un⸗ bekannt ob und wo eingetragen,
7) des Schuhmachers Frang Joseph Hartmann in Hallenberg: Flur IV. Nr. 841, vor dem Thal, Garten, l a, eingetragen Band XI. Blatt 41 für den Hufschmied Bernhard Pauly in Hallenberg,
8) des Tagelöhners Joseph Müller gt. Bernhards in Hallenberg: Flur III. Nr. 532, unten am langen Loh, Acker, 30 a 21 qm, eingetragen Band IV. Bl. 29 für die Geschwister: Adam, Jakob und Jo⸗ seph Müller von Hallenbeg,
9) des Schreiners Joseph Schäfer in Hallenberg: Flur XIX. 115, an der Heide, Acker, 32 a 98 qam, eingetragen B. II. Bl. 80 für Schultheiß Wilhelm Pöllmann in Medebach; Flur V. 672, in der nassen Hecke, Wiese, 24 a 4 qm eingetragen Bd. III. Bl. 14 für unverehelichte Catharina Schäfer in Hallenberg; Flur III. 988, Bechhausen, Wiese, 57 qm III. 989, daselbst, Garten, 1 a 30 qm, XVIII. 158, vorm Böhl, Acker, 41 a 92 aqm, eingetragen Band XIV. Blatt 41 für Joseph Edmund Schäfer in Hallenberg.
10) des Metzgers Anton Schnorbus in Winterberg, vertreten durch den Rendanten Schnorbusch in Hallenberg: Flur III. 392, am langen Loh, 2 a 40 qm, eingetragen Band IV. Bl. 34 für den Acker⸗ bürger Heinrich Dietrich, gt. Bauer, in Hallenberg; Flur VII. Nr. 8/1, hinter der Specklandwehr, Acker, 17 a 79 qm, eingetragen Band XIII. Blatt 22 für Clara Anthe in Hallenberg; III. 814, Scheidland⸗ wehr, Acker, 38 a 9 gm, eingetragen Band XIX. Bl. 13 für Wittwe Daniel Wahle Maria Agnes, geborne Wahle in Hallenberg, 1
11) des Ackerwirths Peter Schreiber, der Wittwe Gerhard Anthe Agnes, geborne Schreiber, des Wil⸗ helm und des Joseph Schreiber von Hallenberg, letztere beiden vertreten durch Rendanten Schnorbusch daselbst: Flur V. Nr. 423, 434, auf dem Wetzen⸗ stein, Wiese, 14 a 88 qm bezw. 18 a 16 qgm, ein⸗ getragen Band IX. Bl. 27 für Daniel Müller, gt. Eremiten in Hallenberg,
12) des Ackerwirths Anton Schnorbus, gt. Sell⸗ manns, in Hallenberg: Flur III. 820, Scheidland⸗
Der rivatsekretär Bernard Waldo zu Mäünster
Grundbuche von der Königstadt Band 44 Nr. 2670
i. W., als vom dortigen Amtsgericht bestellter Vor⸗
nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das gedachte Grundstück
wehr, Acker, 7 a 45 qm, XI. 24, auf der Ziegelhütte,