reicher Beifall und
.
hat heute auf der Ausreise Madeira passirt.
in London angekommen. Der Union⸗Dampfer „Tartar
gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
Theater und Musik. Kroll’s Theater.
8 Nachdem sich Fr. Pauline Schöller vom Münchener Hoftheater bereits als Valentine vortheilhaft bei den Berliner Opernfreunden eingeführt hatte, setzte sie vorgestern ihr Gastspiel als Amelie in Verdi'’s stets gern gehörtem „Maskenball“ fort. Während ihr Erfolg bei dem ersten Auftreten ein unbestrittener war, dürfte bei ihrer Leistung als Amelie hervorzuheben sein, daß die Künstlerin sich nicht immer streng an die Vorschriften des Komponisten hielt, sondern mehr das Keres . Element zur Geltung brachte. Sieht man von dieser Eigenart ab, so muß auch diese zweite Probe der Gastin als ein überzeugender Beweis dafür gelten, daß man es hier mit einer tüchtigen Sängerin zu thun hat. Das Publikum verhielt sich ihr gegenüber durchaus wohlwollend und gab seinem Beifall zu wieder⸗ bolten Malen Ausdruck. Als Renato sahen wir Hrn Basch, der vom vorigen Jahre her noch in guter Erinnerung steht, und auch diesmal gefiel er uns, doch dürfte es sich empfehlen, wenn er im Gebrauch seines Organs mehr Maß hielte. Hr. Pichler gab den Ricͤardo, als welcher er eine recht ansprechende Leistung bot. Fr. Heink, deren treffliche Begabung wir schon des Oeftern anzu⸗ erkennen Gelegenheit hatten, bewies auch in dieser Aufführung, daß das ihr gespendete Lob kein unvrerdientes ist Recht gefällig war Frl. Schacko als Page. So war denn Alles in Allem die Aufführung des „Maskenballs“ als eine recht gelungene zu bezeichnen. Gesstern Abend sang Fr. Etelka Gerster die Margarethe in Gounod’s „Faust“. Die Künstlerin hat auch in dieser Rolle, welche sie ier zum ersten Male und zwar in deutscher Sprache sang, den vollen Zauber ihrer Person in Gesang und Spiel zur Geltung bringen können. Ihre gesangstechnische Leistung war bewundernswerth und die Wärme und Innigkeit des Vortrags ließ in keiner Beziehung etwas zu ünschen übrig; nur an einigen Stellen schien die Kraft der Stimme den Raum nicht ganz ausfüllen zu können, dafür konnte der Wohllaut derselben und die geschickte Disposition zumeist voll entschädigen. Der Sängerin wurden auch an dem gestrigen Abend zahlreiche Blumenspenden zu Theil. — Fr. H 1 „Martha“ in jeder Beziehung mit Aus⸗ zeichnung; die Sängerin legt kein Gewicht darauf, ihre Person besonders hervortreten zu lassen, bewegt sich aber im Rahmen des Ensembles natürlich und ungezwungen und kann so durch ihre kräftige und sympathische Stimme felbft in so ungefälligen Rollen wie die der „Martha“ durchschlagende Wir⸗ kungen hervorrufen. — Den „Faust“ gab ein Hr. Walter schau⸗ spielerisch nicht zureichend, aber in gesanglicher Beziehung anerkennens⸗ werth; sein Organ ist kräftig, wohlklingend und gut geschult. Hr. Riechmann zeigte als „Mephisto“ gewandtes Spiel und setzte seine Sangeskraft voll für das Gelingen seiner Rolle ein; den „Siebel“, welcher sonst wohl von Damen gesungen wird, brachte Hr. Cronberger zu angemessener Wirkung und auch Hr. Fricke trug als „Valentin“ zu dem schönen Gelingen des Ensembles wesentlich bei Wiee uns soeben mitgetheilt wird, tritt Fr. Etelka Gerster noch einmal auf und zwar in der „Traviata“ am Sonntag. Eine weitere Verlängerung dieses bedeutsamen Gerster⸗Gastspiels dürfte sich im Hinblick auf das am 16. Juli beginnende Bötel⸗Gastspiel kau m noch ermöglichen lassen. — Am Freitag verabschiedet sich Laura Fried⸗ mann als „Norma“, am Sonnabend setzt Fr. Pauline Schöller ihr Gastspiel als „Recha“ in der „Jüdin“ fort.
Für heute Abend war als drittes Gastspiel der Fr. Schöller der „Troubadour“ angesagt. Wie uns von der Direktion mitgetheilt wird, leidet die Dame jedoch an einer Indisposition, sodaß sie heute nicht auftreten kann. An Stelle des „Troubadour“ gelangt „Die weiße Dame“ zur Aufführung.
eink gab die
Mannigfaltiges.
Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung.
Besondere Anziehungskraft üben jetzt die seit Kurzem fertig⸗ gestellten Kühlräume zur Konservirung von Nahrungs⸗ mitteln aus Die einzelnen Abtheilungen zeigen eine Tempexatur von + 70 bis zu — 3— 4 0. Von dem Kühlraum für Molkerei⸗ produkte, Konserven, lebende Fische, die eine Temperatur von + 70 nöthig haben, gelangt man in den Fleischkühlraum, dessen Temperatur um 30 niedriger ist, von hier in den Fischkühlraum mit 10 Wärme, dann in den Fleischgefrierraum mit 2 — 30 Kälte und endlich in den Fischgefrierraum, in dem die Temperatur auf — 4 ͤherabgesetzt ist. Eine Lichtwirkung von ganz eigenartigem Reiz werden binnen Kurzem die Wasser⸗ künste auf den beiden großen Teichen vor dem Dreher'schen Restau⸗ rations⸗Pavillon bieten. Die Firma Siemens u Halske wird eine in dieser Weise bisher in Berlin noch nicht gesehene Beleuchtungs⸗ methode zur Anwendung bringen.
Derr arßerordentlich zahlreiche Besuch, welchen die unentgelt⸗ lichen Vorträge über die erste Hülfeleistung bei Unglücksfällen bis zum Eintreffen des Arztes auf der
Der Castle⸗
Dampfer „Garth⸗Castle“ ist am Dienstag auf der i
den Beweis, daß diese Vorträge mit einen der hervorragendsten An⸗ ziehungspunkte der Ausstellung bilden. Und das mit Recht; denn zwar in knapper, aber trotzdem in abgerundeter und ansprechender Form werden hier alle diejenigen Punkte berührt und zur Anschauung gebracht, welche ein Laie, der bei Unglücksfällen eine erste Hülfeleistung wirksam ausüben will, kennen und beobachten muß. In dem jedes Mal zwei Stunden absorbirenden Vortragscyeclus gewinnt man in der ersten Stunde ein Bild des menschlichen Körpers, man lernt den Knochenbau, die Art der Wunden kennen und orientirt sich über den Inhalt des Ver⸗ bandkastens und die Anwendung der Verbandmittel. Die zweite Stunde informirt uns über die Art und Behandlung der Knochen⸗ brüche, der Verstauchungen, Verbrennungen, Verbrühungen, Er⸗ stickungen, über die verschiedenen Ursachen der Bewußtlosigkeit und die Ausübung der künstlichen Athmung, um Erstickte oder Ertrunkene, in denen noch ein Funke des Lebens schlummert, dem Dasein zurück⸗ zugeben. Eine nochmalige Demonstration des Verbandkastens, sowie eine Belehrung über den zweckmäßigsten Transport von Kranken oder Verletzten, beschließen den Vortrag.
ach jeder Richtung hin erschöpfend und ausreichend für eine praktische Anwendung des Gelehrten können diese Vorträge bei dem ihnen zugemessenen Rahmen natürlich nicht sein, aber den Zweck, zur Anregung und Verbreitung der von ihnen vertretenen Idee zu dienen, erreichen sie vollkommen. Welcher Effekt erzielt wird, beweist der Umstand, daß einer der vortragenden Aerzte, Herr Dr. Filter, die Aufforderung erhalten hat, im kommenden Winter ähnliche Vorträge in Barmen zu halten.
Der zweite der vortragenden Yerzte, Herr Dr. Boegehold, hatte bereits früher die hohe Ehre, Ihrer Majestät der deutschen Kaiserin über den gleichen Gegenstand zu berichten, und die Hohe iIs zeigte nicht nur das regste Interesse für die behandelte Materie, sondern sie griff sogar selbst zur Binde, um die Art der Verbände praktisch zu üben.
Die von dem Deutschen Samariter⸗Verein angestrebte Populari⸗ sirung der ersten Hülfeleistung bei Unglücksfällen ist von hoher Be⸗ deutung für die Verminderung von Leiden und die Erhaltung des Lebens; nach den bisherigen Erfolgen darf man hoffen, daß die von dem Vorstande der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallver⸗ hütung nach dieser Richtung ins Leben gerufenen Vorträge recht ge⸗ deihliche Früchte tragen werden.
Bemerkt sei noch, daß die genannten Vorträge jeden Montag und Dienstag Nachmittags von 6—7 Uhr und ferner an jedem ersten und dritten Sonntage im Monat, Vormittags von 10—12 Uhr, im Landesausstellungsgebäude, Berlin, am Lehrter Bahnhof im Saale XI unentgeltlich stattfinden.
Das Preisgericht für Arbeiterbäder hat nunmehr seine sehr eingehenden Arbeiten beendet. Unter dem Ehren⸗Präsidium des Herzogs von Ratibor sowie dem Vorsitz des Hrn. Dr. Georg von Bunsen haben sich bekanntlich hervorragende Vertreter der Wissen⸗ schaft, des Baufachs, der Verwaltung und Industrie an der Lösung dieser anscheinend so einfachen Aufgabe betheiligt; aber es hat viele Sitzungen gekostet, an denen sich verdienstvoller Weise Geheimer Rath Robert Koch, Baurath Böckmann, Reichstags⸗Abgeordneter Gold⸗ schmidt, der Direktor des Kaiserlichen Gesundheitsamts Geheimer Rath Köhler, Direktor Knoblauch, Geheimer Rath Pistor, Geheimer Rath Spinola, Sanitäts⸗Rath Spieß, Frankfurt a. M, und andere Herren auf das Lebhafteste betheiligten, bis die Grundsätze für Er⸗ theilung eines Preises festgesetzt werden konnten. Leitender Gesichts⸗ punkt derselben ist geworden, daß lediglich Braufebäder nach Ansicht des Schiedsgerichts die Aussicht haben, in Betrieben aller Art — namentlich in Brauereien, die hier deshalb bervorgehoben werden mußten, weil der betr. Preis vom deutschen Brauerbund ausgesetzt worden ist — endgültig und zu allgemeinem Nutzen eingeführt zu werden. Diesen Grundsäͤtzen gemäß wurde der ausgesetzte Preis von 1000 ℳ zu zwei gleichen Hälften an Hrrn. Boerner & Co., Berlin SW., Bernburgerstraße 14 (für ihr auf der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin befindliches Dr Lassar'sches Arbeiterbrausebad) und an die Deutsche Jute⸗Spinnerei zu Meißen (für ihre in Zeichnung und Modell ausgestellte Arbeiter⸗Brausebade⸗ anstalt) zur Vertheilung gebracht. Durch lobende Anerkennungen wurden ausgezeichnet die Firmen: David Grove, Berlin SW., Friedrichstraße 24, Ernst Geppert, Weißenfels a. S., Consolidirte Alkali⸗Werke, Westeregeln, Carl Hoerber, Nürnberg.
Ueber die Naturschönheit von Gudwangen im Narö Fjord, einem Zweig des Sogne Fjord in Norwegen, erzählt ein Mit⸗ arbeiter der „Magdeburger Zeitung“: „Die Berge erheben sich bei Gudwangen fast senkrecht aus dem Mecre bis zu der gigantischen Höhe von 5000 Fuß; man sieht Wasserfälle von mehreren Tausend Fuß Höhe, deren Wasser hoch oben sichtbar in starkem Schwall sich herabstürzt, um unterwegs in lauter Wasserstaub zu zerstieben. Nach hinten schließen gewaltige Berge das ganze Thal ein, welches so eng ist, daß es im Winter von Lawinen fast gänzlich verschüttet wird. Unten in der Thalsohle am wasserreichen Fluß entlang zieht sich der Weg zu den Stahljemskleven empor, einer der großartigsten Gebirgspartien Norwegens. Auf zwei Seiten des steilen Weges in un⸗ mittelbarer Nähe des Wanderers fallen gewaltige Wasserfälle von 500— 600 Fuß Höhe, der Stabhlheimsfoß und der Sivlefoß, in deas Thal hinab.“ Und über den Vöringfoß, den zweitgrößten Wasserfall, welchen Se. Majestät der Kaiser und
Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung finden, liefert
König jüngst besichtigt hat, schreibt derselbe Mitarbeiter: „Norwegen
ist das Land der Wasserfälle; ich hatte deren im Laufe meiner Reise bereits zahlreiche und großartige gesehen. Meine Erwartungen waren daher hoch gespannt, sie wurden aber weit übertroffen durch das, was ich sah. Schon von Weitem hörte ich von dem engen, tief eingeschnittenen, von hohen Felswänden überragten Flußbeit der Leira, welches durch einen Fußpfad zugänglich gemacht ist, ein dumpfes Brausen, das sich nach und nach zu gewaltigem Donner verstärkte. Bei einer Biegung des Weges trat plötzlich der Vöringfoß in den Gesichtskreis. Eine ge⸗ waltige, von der Schneeschmelze genährte Wassermasse stürzte aus einer Höhe von über 800 Fuß ohne Absatz in den engen Felsenkessel hinab. Ich stand mit meinem Führer noch mindestens 300 Fuß vom Wasserfall entfernt, notzdem war es nicht möglich, obgleich wir uns gegenseitig mit voller Lungenkraft in die Ohren schrien, auch nur ein Wort zu verstehen. Der Luftdruck der fallenden Wassermassen war so stark, . ein beständiger Sturm in der engen Felsenschlucht tobte. nnerhalb wenizer Minuten waren wir von dem umhersprühenden Wasserstaub fast gänzlich durchnäßt, die aufgespannten Schirme konaten keinen Schutz gewähren. Ich habe die berühmtesten Wasserfälle der Alpen ge⸗ sehen; nach meiner Ansicht reicht keiner derselben, was Großartigkeit, insbesondere die Pohe des Falls und die Masse des Wassers anlangt, an den Vöringfoß heran. In Norwegen soll ihn auch nur noch ein Fall, der Vättisfoß im Sogne Fjord, übertreffen.“
München, 10. Juli. Zum Eisenbahn⸗Unglück in Röhr⸗ moos wird Folgendes amtlich bekannt gegeben: Die Nachricht, daß unter den Verwundeten von Röhrmoos sich ein Herr Namens König befinde, hat sich nicht bestätigt. Das Befinden sämmtlicher im Krankenhause München l. J. untergebrachten, bei dem Röhrmooser Eisenbahn⸗Unfall Verletzten ist verhältnißmäßig gut. Insbesondere ist der Zustand des Kunstmühlbesitzers Laden⸗ burger derart, daß derselbe voraussichtlich in Bälde aus dem Kranken⸗ hause entlassen werden kann. In dem verunglückten Schnellzug befand sich auch Ober⸗Bürgermeister Miquel mit Familie aus Frankfurt. Ein glückliches Geschick hat es gefügt, daß die Genannten, die sich nach Innichen im Pusterthal begeben, sämmtlich unverletzt die Gefahr überstanden haben. 8
Coburg. Die Gefahr, welche das Küssen der Hunde mit sich detn bringt folgender Vorfall in Erinnerung: Ein 23 jähriges Mädchen in S., das nach eigener Angabe vor mehreren Jahren häufig einen Hund geküßt und dessen Liebkosungen geduldet hatte, litt an Vergrößerung der Leber derart, daß das Leiden lebens⸗ gefährlich wurde. Der behandelnde Arzt konstatirte schließlich, daß sich in Folge des Umgangs mit dem Hunde Eier des sogenannten Hundebandwurms in der Leber festgesetzt hatten. Da das Leiden, wie schon gesagt, einen gefährlichen Charakter annahm, mußte sich die Patientin zu einer Operation entschließen, durch welche mehr als 1 ½ 1 Flüssigkeit, in welcher sich die Würmer und Eier des genannten Wurms befanden, aus der Leber entfernt wurden.
„Straßburg, 8. Juli. Wie die „Straßb. Post“ mittheilt, besteht die Absicht, unser Münster durchelektrisches Licht zu beleuchten. Das Dombau⸗Amt soll bereits mit der Aufstellung der Vorarbeiten dazu beauftragt worden sein. Sollte die Absicht zur Ausführung kommen, so würde das Münster wohl eine der ersten größeren Kirchen sein, bei welchen die elektrische Beleuchtung durchgeführt wäre.
Brünn, 10. Juli. (W. T. B.) Die Zahl der Arbeiter, welche die Arbeit wieder aufnehmen, ist im Zunehmen be⸗ griffen. Abends bedrohte eine größere Anzahl Strikender die zur Arbeit wieder Zurückkehrenden und leistete der Aufforderung von Polizeibeamten, auseinander zu gehen, keine Folge. Beim Erscheinen des requirirten Militärs zerstreuten sich die Strikenden.
Paris, 11. Juli. (W. T. B.) Nach Meldungen aus St. Etienne scheint die Untersuchung über das Grubenunglück in Verpilleux zu bestätigen, daß der Unfall der Unvorsichtig⸗ keit mehrerer Arbeiter zuzuschreiben ist, welche während des Frühstücks ihre Lampen an das Geländer der Galerie gehängt hatten und nicht bemerkten, daß die Metalldeckel derselben in Folge der Verlängerung der Flammen anfingen zu glühen, was ihnen das Vorhandensein von schlagenden Wettern hätte anzeigen müssen.
Moskau, Sonntag, 7. Juli. (St. P. Ztg.) Gestern um 3 Uhr Nachmittags fand die feierliche Enthüllung des vom Verein der deutschen Reichsangehörigen im Garten des Vereins errichteten Monuments für Kaiser Wilhelm I. statt. Der Enthüllung wohnten der General⸗Gouverneur, der Kommandirende der Truppen, der deutsche und der österreichische General⸗Konsul und die Glieder der deutschen Kolonie bei. Die Feierlichkeit wurde mit der russischen National⸗ hymne eröffnet, der eine Rede des Vize⸗Präsidenten des Vereins und ein von F. Neubürger aus diesem Anlaß verfaßtes Gedicht, das vom Autor verlesen wurde, folgten. Den Beschluß machte ein patriotischer Gesang, der von der Liedertafel vorgetragen wurde. Hierauf brachte der deutsche General⸗Konsul einen Toast auf Se. Majestät den Kaiser von Rußland und das Kaiserhaus aus, den der General⸗Gouverneur mit einem Toast auf Se. Majestät den Deutschen Kaiser erwiderte. Das Monument besteht aus einem Granit⸗Monolith im Gewicht von 400 Pud, auf welchem sich die Bronze⸗Büste des Kaisers in Kürassier⸗Uniform mit unbedecktem Haupte erhebt.
icht vom 11. Juli, r Morgens
2 H ₰ 2 8
in 90Celsins
Temperatur
b V
Teullaghmore Aberdeen
Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. S. Petersburg Moskau ...
Cort, Queens⸗ towmn.. Cherbourg Helder Sylt. Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ..
Heris 5 ünster.. Wiesbaden. München..
Chemnitz.. Verlin
758 N 754 NNO 754 SW 750 SW bedeckt 754 NNO 2 Regen 7599 SSW Ibhalb bed. 763 W 1
2 bedeckt 5 bedeckt 4 Dunst
wolkenlos
W 1 heiter SSW 2 halb bed. 7599 WSW A wolkig 753 WSW F bedeckt 758 STW bedeckti) 757 NW 5 heiter²) 757 V 1 bedeckt ) 758 S 4 bedeckt 763 SSO 1 bedeckt*) 760 SW 8 halb bed. ⁵) 762 SW 2heiter 767 W 4 wolkenlos 762 WSW FZ heiter 760 W 4 heiter 764 still wolkenlos SSW
Wien... Breslau . .. 762 2 wolkenlos SO 1 bedeckt
Ile d'Aix.. 763 R 8 765 still wolkenlos 23. 766 still wolkenlos 27
¹) Gestern Abend Gewitter und Regen. ²) Gestern Mittag und Nachts Gewitter. ³) Nachm. 6 Uhr Gewitter. ⁴) Gewitter. ⁵) Abends Gewitter.
759 761
25 24 20 16
19
ist
beute
Uebersicht der Witterung.
Durch rasches Steigen des Luftdruckes über England und ebenso schnelles Sinken am Skagerak die Wetterlage wesentlich verändert. Eine intensive Depression über Mittelschweden bewirkt starken Südwestwind von Ostfriesland bis
Vorpommern; gestern haben im nördlichen Deutsch⸗
land vielerorts Gewitter stattgefunden; trotzdem ist
die Temperatur noch höher als gestern. Deutsche Seewarte.
1“ “ Bictoria-Theater. Freitag: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ dern von d’'Ennerp und Jules Verne. (Lady Arabella: Frau Louise v. Pöllnitz a. G.) Anf. 7 ½ UÜuhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Freitag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker. Ansang 7 Uhr.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen und des Ballets.
Sonnabend: Im Theater: Der Bettelstudent. Im Park: Großes Parkfest, unter Mitwirkung von vier Musikcorps. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen und des Ballets.
Außerordentlicher Schönheits⸗Kongreß. Schönheits⸗ preis: Ein goldenes Armband. —
Kroll's Aheater. Freitag: Letztes Gastspiel
der Kgl. sächs. Hofopernsängerin Frl. Laura Fried⸗
mann. Norma. (Norma: Frl. 5F Sonnnabend; Gastspiel der Kgl. bayr. Hof⸗
opernsängerin Fr. Pauline Schöller. Die Jüdin.
Sonntag:
5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 135. mit Gesang
Male: Kyritz⸗Pyritz. Posse
3 Akten von Wilken und Justinus. 10. Großes Elite⸗Concert, aus⸗ Auftreten sämmtlicher Anfang des Concerts 6 Uhr⸗ des Ende des Concerts 11 U
Sommergarten: geführt von 2 Musikcorps. Spezialitäten. Theaters 7 ½ Uhr.
Sonnabend:
Wissenschaftliches Theater der Krania. Juli, Abends 8 ½ — 11 Uhr. Mondfinsterniß. Näheres die Anschlagsäulen.
Am Freitag, den 12.
Auf allgemeines Verlangen noch ein⸗ maliges Gastspiel von Etelka Gerster. La Traviata.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang
3 Gefährliche Mädchen. in 4 Akten von Eduard Schacht. Sommergarten: Großes Sommernachtsfest, Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.
Max Mundry (Semmelwitz bei Jauer — Carls⸗ markt). — Frl. Helene Hemprich mit Hrn. Walter Zander (Magdeburg).
Verebelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav
Frankenstein mit Frl. Ida Philip (Bielefeld — 8 Ruhrort). — Hr. Hofschauspieler Emil Hecht mit Frl. Clary Peterseim (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer Gustav Hellmich (Tarnast Kreis Trebnitz). — — Hrn. Dr. Steger (Lazyhütte). — Hrn. G. Klitzing (Charlottenhof, Neumark). Eine Tochter: Hrn. Landwirth Paul Adler (Bres⸗ lau) — Hrn. Inspektor von Stuemer (Breslau).
r. — Hrn. Pastor E. Wernecke (Osterweddingen). —
Hrn. Buchhändler Max Werner (Bartenstein). —
Hrn. Dr. Braun (Diepholz). — Hrn. Hauptm.
a. D. Paul Schellwitz (Berlin). — Hrn. Lieut.
Goetsch (Königsberg i. Pr.). — Hrn. Wilhelm
1 Strupp (Zittau).
Gestorben: Fr. Emilie Müller, geb. Mertens (Berlin). — Hr. Rentier Heinrich Feuder (Ber⸗ lin). Hr. Regierungs⸗Assessor Adolf Zeisch (Köslin). Fr. Martha Gräf, geb. Hinzdo (Magdeburg) Hr. Thierarzt Otto Schultze
in Im herrlichen
Lustspiel
Im herrlichen
(Borgentreich)h. — Fr. Marie Kreutzberger, 4 3 Vogelreuter (Hochlindenberg). — Hr. Amtsgerichts⸗
Fanmilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Rosa Boy mit Hrn. Gutsbesitzer Franz Henri von Dulong (Lübeck — Harrersberg) rl. Louise Huot mit Hrn. Lehrer Dr. Mann (Berlin). — Frl. Margarethe Priester mit drn. Georg Eichelbaum (Berlin — Königsberg i. Pr.). — Frl. Frida Beu mit Hrn. ranz Weeren (Westend — Berlin). — Gutsbesitzer Lauis Bötzow Parlowkrug). — Hedwig Seidel mit Hrn. Domänenpächter
Dr. phil.
ötzow mit Hrn. (Berlin — Emilienhof Frl.
bei
Rath a. D. Benno Burchardi (Cranz). — Hrn. Kreisthierarzt Berndt Tochter Gretchen (Neu⸗ haldensleben).
Redacteur: J. V.: Dr. H. Kleec. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Paul
Frl. Emmy
Berlin, Donnerstag, den 11. Juli
No. 162.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Au gebote Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Berufs
I1“
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
20785 “ 5. März 1880 gegen den Weißbinder Ludwig Bieker aus Neustadt, Regierungsbezirk Kassel, erlassene Steckbrief wird zum Zwecke des Strafvollzugs wiederholt erneuert. Marburg, den 5. Juli 1889. 8 Der Erste Staatsanwalt.
— —COQC—···· 5
20811 — Der 1. 26. Mai 1888 wider den Kaufmann Eduard Heyder aus Ohrdruf erlassene Steckbrief wird hiermit nochmals widerholt. Gotha, den 9. Juli 1889. Der Staatsanwalt: C. Jacobs.
8
[20810] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Redacteur Johann Paul Pulkra⸗ beck, geboren am 29. Mai 1851 zu Berlin, wegen Strafvollstreckung in den Akten D. 410 de 1878 rep. unterm 20. März 1884 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 5. Juli 1889. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
[20743] Ladung. „Der Ackergehülfe Wilhelm Jacob, 36 Jahre alt, geboren zu Golmbach bei Holzminden, zuletzt in Sebexen wohnhaft, dessen Aufenthalt unbetannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, in der Nacht vom 17, zum 18. Juli 1887 zu Stahle den Hausknecht Philipp Rabe aus Holzminden vorsätzlich törperlich mißhandelt zu haben und zwar gemeinschaftlich mit Anderen — Vergehen gegen §§. 223, 223a R.Str.⸗ G.⸗B. wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 5. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hier zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. 8 “
Höxter, den 5. Juli 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20827] Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 21. Juni 1889 wurde egen nachgenannte Personen wegen Verletzung der ehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Eintausend Mark verfügt. 1) Dreyer, Karl, Spinner, geb. 16. 1. 68 zu Lembach, zuletzt zu Gebweiler, 2) Tschaen, August, Eisendreher, geb. 21. 5. 66 zu Rimbachzell, 8 8 3) Koenig, Johann Baptist, Tagner, geb. 27. 1. 66 zu Obersulz, 4) Zeyer, Johann Baptist, Gießer, geb. 23. 12. 66 zu Wünheim, 8 5) Gemberle, Leo, Ansetzer, geb. 9. 4. 67 zu Gebweiler, 8 6) Bischoff, Michael August, geb. 30. 10. 68 zu Bollweiler, 1 v Remigius, Gärtner, geb. 14. 9. 68. daselbst, 1 8) Batt, Alfred, geb. 17. 11. 68 zu Bühl bei Gebweiler, 3 9) Begou, Josef Gustav, geb. 10. 11. 68 zu Ensisheim, 1 1 10) Maeder, Alfons, geb. 7. 6. 68 daselbst, 11) Nebel, Martin, Fabrikarbeiter, geb. 17. 11. 68 daselbst, 1 12) Hervé de la Provostage, Gaston, geb. 19. 4. 68 daselbst, 13) Roidy, Emil, geb. 5. 4. 68 zu Feldkirch, 14) Auer, Karl, Barbier, geb. 12. 5. 68 zu Gebweiler, 1 15) Beth, Albert, geb. 27. 8. 68 daselbst, 16) Biehler, Johann Jakob Heinrich, Gießer, geb. 23. 9. 68 daselbst, 17) Brett, Heinrich, Seidenbandweber, geb. 18. 7. 68 daselbst, 8 8 88 18) Diemunsch, Alfons, geb. 7. 5. 68 daselbst, 19) Diemunsch, Karl, geb. 30. 12. 68 daselbst, 20) Gathe, Emil, geb. 4. 5. 68 zu Gebweiler, 21) Groß, Franz Heinrich, geb. 16. 6. 68 daselbst, 22) Kaiser, Eugen, geb. 9. 11. 68 daselbst, G 23) Kieffer, Marie Albert, Schreiner, geb. 8. 9. 68 daselbst, 24) Kindbeiter, Josef, geb. 10. 2. 68 daselbst, 25) Kobel, Jakob, geb. 13. 2. 68 daselbst, 26) Meyer, Heinrich, geb. 20. 6. 68 daselbst, 1 27) Milletre, Ferdinand, geb. 25. 1. 68 daselbst, 28) Müller, Johann Heinrich, geb. 20. 3. 68
aselbst, Johann Jakob, geb. 15. 4. 68 aselbst,
30) Perrin, Johann Baptist, geb. 2. 7. 68
aselbst, 31) Nessel, Karl Josef, geb. 3. 2. 68 daselbst, flar. Krl, Josez effin, geb. 9. 10. 68
32) Naab, Eugen, Knecht, geb. 6. 7. 68
aselbst, 33) Rinderknecht, Ludwig, Spinner, geb. 26. 8. 68 geb. 9. 12. 68.
aselbst,
³9 Schwager, haselbst, “ 35) Sieber, August Friedrich,
aselbst, daheh Josef Leopold, geb. 6. 7. 68
36) Vonbühren, .11. 68 daselbst, 8 Waßmer, Leo, geb. 5. 1 gfechh 2 68
27. 10. 68 zu Isenheim, daselbst, zu Oberhergheim,
39) Finiger, Karl, geb. 19. 5. 68 zu Hattstadt, 40) Degen, Karl Viktor, Fabrikarbeiter, geb.
41) Erhart, Karl, Fabrikarbeiter, geb. 25. 4. 68
42) Keßler, Eduard, Gärtner, geb. 21. 2. 68. 43) Quatter, Camill Johann Jakob, geb. 11. 2. 68 zu Isenheim,
44) Jacob, Emil, geb. 27. 2. 68 zu Jungholz, 45) Jacob, Joseph, geb. 27. 2. 68 daselbst,
46) Kuster, Karl, Schlosser, geb. 5. 9. 68 da⸗
selbst, 8 47) Binker, Josef, geb. 24. 4. 68 zu Münch⸗ Franz, geb. 3. 4. 68
hausen,
48) Delgorgne, Ludwig daselbst,
49) Ledit, Josef, geb. 31. 10. 68 zu Murbach, 50) Harthmann, Ernst Jakob, geb. 21. 1. 68. zu Niederhergheim,
51) Stey, Alexander, geb. 25. 7. 68 zu Ober⸗ hergheim,
52) Gyß, Marie Napoleon Heinrich, geb. 18. 1. 68 zu Rufach,
53) Scholl, Karl Ferdinand, geb. 11. 6. 68 zu Rumersheim,
54) Bochler, Camill Moritz, geb. 23. 9. 68 zu Obersulz, .
55) Bürkle, Moritz, Ludwig, Fabrikarbeiter, geb. 14. 7. 68 daselbst, 3 8 56) Dietrich, Viktor Arbogast, geb. 20. 7. 68. daselbst, “
57) Gaß, Franz, geb. 24. 2. 68 daselbst,
58) Gerster, August, Fabrikarbeiter, geb. 22. 7. 68. daselbst, “
59) Lazare, Heinrich, geb. 23. 9. 68 daselbst, 60) Renkly, Andreas, geb. 20. 1. 68 daselbst, 61) Weibel, Franz Josef, Weber, geb. 4. 1. 68. daselbst,
62) Weiß, Karl, geb. 12. 1. 68 daselbst,
63) Klee, Josef, Metzger, geb. 17. 8. 68 zu Sulzmatt,
64) Lais, Josef, Soldat, geb. 17. 1. 68 zu Ungersheim,
65) Glentzlin, Ludwig Albert, Landwirth, geb. 16. 10. 68 zu Wüenheim, “
66) Renaudot, Ludwig, Maschinist, geb. 28. 5. 64 zu G sur Cure (Frankreich), zuletzt in Geb⸗ weiler,
67) Noetzel, Hermann Eduard Waldemar, geb. 6. 8. 65 zu Kaukelmen, zuletzt in Schlettstadt, 68) Oberle, Xaver, geb. 4. 5. 68 zu Arzenheim, 69) Dukes, Nathan, Schneider, geb. 15. 5. 68 zu Biesheim,
70) Bruder, Johann Georg, geb. 5. 5. 68 zu Colmar,
71) Burghofer, Karl, Handlanger, geb. 6. 8. 68. zu Colmar, 72) Cade, Mathias Aloys, Tagner, geb. 21. 6.68. zu Weier i. Thal, zuletzt in Colmar, 73) Dontenwill, Josef, Maurer, geb. 9. 6. 68 zu Colmar, 74) Frery, Paul Franz Moritz, geb. 10. 2. 68 zu Colmar, 75) Kügele, Franz, Klempner, geb. 21. 7. 68 zu Colmar, b
76) Klobb, Josef, Ladendiener, geb. 27. 2. 68 zu Colmar,
77) Meyer, Jakob, Bildhauer, geb. 20. 5. 68 zu Colmar,
78) Oertlin, Emil, geb. 17. 8. 68 zu Colmar,
79) Perrin, Karl, Heinrich, Uhrmacher, geb. 9. 1. 68 zu Radn, zuletzt in Colmar,
80) Picard, Moses, geb. 6. 10. 68 zu Colmar, zuletzt in Winzenheim,
81) Raab, Emil, geb 16. 9. 68 zu Colmar,
82) Riest, Johann, Schreiber, geb. 5. 9. 68 zu Colmar. b
83) Schirrmann, August, Coiffeur, geb. 16. 3. 68. zu Colmar,
84) Simon, Andreas, Schreiner, geb. 20. 5. 68 zu Colmar,
85) Bingisser, Josef Gallus, geb. 16. 10. 68 zu Geismasser, zuletzt in Schnierlach,
86) Kienlen, Chrisostomus, Tagner, geb. 13. 3. 68 zu Hausen,
87) Kling, Augustin Benjamin, Tagner, .S8. 68 zu Hausen, 1
88) Daeßle, Johann Josef, Zuckerbäcker, geb. 30. 3. 68 zu Balzenheim, zuletzt in Heiteren,
89) Hoffmeyer, Aloys, Wagner, geb. 7. 1. 68 zu Heiteren,
90) Lutaescher, Ignazius, Korbmacher, geb. 1. 3. 68 zu Holzweier, zuletzt in Artolsheim,
91) Rohm, Jakob, Tapezierer, geb. 2. 11. 68 zu
Horburg, 1 92) Hecketsweiler, Schmied, 23. 6. 68 zu Jebsheim, 93) Masson, Theophil, Schneider, geb. 17. 11. 68. zu Luttenbach, u““ Jakob, Fabrikarbeiter, geb. 21. 1. 68. daselbst, 95) Stoll, Johann Rudolph, Bierbrauer, geb. 30. 5. 68 daselbst, 96) Dierstein, Martin, Weber, geb. 31. 3. 68 zu Mühlbach, zuletzt in Muͤnster, 97) Haberer, Johann, Fabrikarbeiter, geb. 25. 8. 68 zu Münster, 98) Klehm, Johann Jakob, geb. 6. 9. 68 zu Münster, 1 99) Py, Josef, geb. 23. 8. 68 zu Münster, 100) Lier, Josef, geb. 7. 7. 68 zu Nambsheim,
geb.
27
Jakob, geb.
zu Neubreisach,
daselbst, agerg, Hießler, Karl
daselbst,
Türkheim,
101) Ferrand, Alfred, Dachdecker, geb. 13. 7. 68. 102) Hemmerle, Jakob Albert, geb. 15. 3. 68
104) Weiß, Josef, Arbeiter, geb. 5. 3. 68 105) Fritsch, legitimirt Braesch, Johannes, geb. 31. 10. 68 zu Sulzern, zuletzt in Münster,
106) Müller, Joh. Baptist, geb. 18. 11. 68 zu
107) Hartmann, Sebastian, Fabrikarbeiter, geb.
20. 1. 68 zu Walbach, zuletzt in Münster,
108) Doll, Eugen, geb. 14. 5. 68 zu Wasserburg,
zuletzt in Gebweiler,
109) Bourseleth, Balthasar, Buchdrucker, geb.
5. 5. 68 zu Weckolsheim,
110) Mackerer, Dominik, Knecht, geb. 5. 8. 68.
zu Weier i. Thal,
111) Kelbel, Karl, Maurer, geb. 21. 7. 68 zu
Colmar. Wo nicht anderes angegeben, ist der
Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort. Wo der
Stand der Angeklagten fehlt, ist solcher unbekannt.
Colmar, den 8. Juli 188909.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft:
Gombart.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[207561 Versteigerungsbekanntmachung. 8 In Sachen der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Alfeld, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Harlessem daselbst, wider den Kaufmann Carl Stümpfel, zu Grünenplan, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn⸗ hauses No. ass. 33 zu Grünenplan nebst Zubehör, nämlich: a. des Gartens beim Hause Nr. 135 zu 6 a 88 qm, b. der im Kirchthale, Grünenplan'er Feldmark, unter Nr. 136 belegenen Wiese zu 39 a 19 qm, c. der in langen Grund, Grünenplan'er Feld⸗ mark, unter Nr. 137 belegenen Wiese (Camp) zu 20 a 85 qm, . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Juli 1889 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Juli 1889 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 26. Oktober 1889, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der Lampe'schen Gastwirthschaft zu Grünenplan angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Eschershausen, den 4. Juli 188809. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. Dony. 3
[20613] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Tischler W. Saß hieselbst gehörig ge⸗ wesenen Hausgrundstücks Steinstraße Nr. 4 hieselbst, ist Theilungstermin bestimmt auf den 31. Jnli 1889, Vormittags 9 Uhr. . Gadebusch, den 8. Juli 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.
[20616] In der Zwangsvollstreckungssache des Kreismaurer⸗ meisters E. Eichbaum hieselbst und des Kreis⸗ zimmermeisters C. Nürnberg hieselbst, Kläger, wider den Maurer Carl Oberstädt hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 30. August 1889, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 1 Blankenburg a. H., den 2. Juli 1889. FKSKHKeerzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Aufgebot. 1 8 Die Wittwe des Bäckers Lorenz Grün, Luise, geb. König, zu Großauheim hat das nach⸗ stehender, auf den Inhaber lautender Obligartonen der ständischen Leihbank in Hanau: 3 1) vom 10. Februar 1882 über 1000 ℳ Litt. J. Nr. 3380, 2) vom 8. August 1885 über 100 ℳ Litt. E Nr. 10163, beide zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzukegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hanau, den 4. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bezzenberger.
[8888] 8 Aufgebot.
Die Wittwe des zu München verstorbenen Bau⸗ amtsassistenten Joseph Thelemann, Mathilde Thele⸗ mann, geb. Hofmann, z. Zt. in Hof “ hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen, am 17. Dezember 1872 zu ihren Gunsten von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft „Providentia dahier ausgestellten Police Nr. 27 315 über ein Kapital von 2000 Gulden beantragt. De der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Novemb
[20292]
Der Inhaber
im neuen Justizgebäude, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 2. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IV. [20612] Die Wittwe weiland Gastwirths Heinrich Pape, Bertha, geb. Roselius, zu Bahlum, hat das Auf⸗ gebot einer Schuldurkunde vom 17. April 1875 über 600 ℳ beantragt, wegen welcher inzwischen auf sie selbst übergegangenen Schuldsumme das ihr gehörige Brinksitzerwesen unter Br. V. Nr. 6 zu Bahlum der Wittwe weiland Handköthers Johann Heinrich Winkelmann zu Bahlum, Dorothee, geb. Meyer, verwittwet gewesenen Roselius, verpfändet ist. Der etwaige Inhaber der angeblich bei einem Brande des obenbezeichneten Gehöfts verloren ge⸗ gangenen Schuldurkunde wird zur Anmeldung seiner Ansprüche und Vorlegung der Urkunde in dem auf Donnerstag, 23. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile damit geladen, daß andernfalls jene der Schuldnerin oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Thedinghausen, den 4. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach. [20618] Aufgebot. 1) Die Eh au Charlotte Dallmer, geb. Rhein länder, in Köln und 2) der Hotelbesitzer Hermann Eisenberger in Marienbad in Böhmen haben das Auf⸗ gebot zu 1) des Braunschweigischen 20 Thaler⸗ Looses Serie 7025 Nr. 37, zu 2) des Braun⸗ schweigischen 20 Thaler⸗Looses Serie 3523 Nr. 50 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. I W. Kulemann.
“
[15216] Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe des Lehrers J. B. Brüggemann zu Haren a. Ems, Kreis Meppen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassen⸗ buchs der Sparkasse des früheren Amts Hümmling Nr. 2210 vom 10. Oktober 1886 über eine Einlage von 1560 ℳ aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung zum Zwecke einer neuen Ausferti⸗ gung erfolgen wird. Sögel, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II [20615) ““ Auf den Antrag des Grützmachers Fritz Krüger jun. zu Zachow werden hierdurch alle Diejenigen, welche an dem von ihm eigenthümlich erworbenen, früher von seinem Vater, dem Eigenthümer Friedrich Krüger zu Zachow besessenen, daselbst sub Nr. 5 belegenen Wohnhause c. pert. Realrechte zu haben vermeinen und deren Eintragung in das über das⸗ selbe niederzulegende Hypothekenbuch verlangen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Donners⸗ tag, 5. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Liquidationstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß ein nicht angemeldetes und von der Anmel⸗ dungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenes Realrecht an dem gedachten Grundstücke c. pert. sowohl gegen den jetzigen, als die künftigen Besitzer desselben er⸗ loschen sein soll. 1
Stargard i. Mecklenburg, 6. Juli 1889..
Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
F. Scharenberg. -
[20622] Aufgebot. 1 8
Auf Antrag des Magistrats der Stadt Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ben⸗ kard hier, wird das zwischen den Behausungen an der Klostergasse Litt. A. Nr. 77 und Litt. A. Nr. 78 liegende Allmendgrundstück mit Litt. A. Nr. 78 A. bezeichnet im Flächengehalte von 4,70 qm, welches im Transseriptionsbuche auf Niemanden als Eigenthümer eingetragen ist, hiermit zum Zwecke der Ueberschreibung auf die Stadt Frankfurt als Eigenthümerin aufgeboten, nachdem Letztere glaubhaft emacht hat, daß sie seit Jahren an der fraglichen die enschaft Besitzhandlungen vorgenommen hat.
s werden daher Alle, welche ein Eigenthums⸗ recht oder ein sonstiges Recht an der fraglichen Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Samstag, den 14. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Gerichts⸗ gebäude, Erdgeschoß Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widrigenfalls das unbe⸗ schränkte Eigenthum an der obengenannten Liegen⸗ schaft der Stadt Frankfurt a. M. zum Zwecke des Eintrags in das Transscriptionsbuch zugesprochen werden wird. 8
Frankfurt a. M., den 11. Juni 1889. Königliches Iö V. . S. .Belz.
Hippolit, Koch,
8
aselbst, 37 : Zink, Josef Adolf, Schlosser, geb. 19.
13. 5. 68 daselbst,
geb.
tags 10 Uhr, chneten G
eer 1889, bien s e,