[8889] A u
eantragt.
fgebot. 1 Da bei den nachbezeichneten, in den Hypothekenbüchern des Königlichen Amtsgerichts Kronach eingetragenen sder vorgemerkten Forderungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inbaber fruchtlos eblieben und seit dem Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung 30 Jabhre verstrichen son⸗ haben die unten benannten Besitzer der hypothecirten Sachen die Einleitung des Aufgebotsverfahrens
Es ergeht nun gemäß §. 82 Hyp.⸗Ges., §§. 823 ff. R⸗C.⸗P.⸗O. an Alle, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dieses innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem Montag, 27. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die aufgebotenen Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Eingetragen
Besitzer der Pfandsachen. Forderung.
- im Hypo⸗ für es thekenbuche für
112 Fl. 45 Fr. Kapital. 125 Fl. 15 ¼ Xr. Handlöhne und Erbzinsen. 100 Fl. und 50 Fl.
Kapitalien.
Hempfling, Joh. Nikol, Oekonom in Burggrub. Dietrich, Johann, Tag⸗ löhner in Wilhelmsthal.
Schnabel, Apollonia, min⸗ derjährig, Bergmann, Christian, Bergmann, Tag⸗
Wöhner, Friedr., löhner, sämmtl. in Burggrub.
Wich, Andrees, Flößer in Oberrodach.
Der Vorgenannte.
1250 Fl. Kapital. 2830 Fl. Kapital. 30 Fl. Kapital.
700 Fl. Kauf⸗ schillingsrest (Eigenthumsvor⸗
bbehalt) 240 Fl. Kapital.
Bassing, Johann, Oeko⸗ nom in Grün, Zapf, Adam, Schneider in
Eber, Andrees, Unterrodach.
Sander, Marg., Elisa⸗ beth, Friedrich, Julius und Gustav, Schmieds⸗ kinder in Mitwitz.
Kronach, den 29. April 1889.
Flößer in
50 Fl. Kapital.
Königliches Amtsgericht. Straßer.
des Nikol. Zehner Wittwe Frhrl.
Gendarmeriebrigadier von
Keim, Königl. Advokat in Eber, Georg, vulgo Stumpf Faick, Elisab. Marg., blöd⸗ Jung, Johann, und Anna, Weberseheleute in Mitwitz. Pfretzschner, Gottfried, Magistratsrath und Kauf⸗
die Curatel über das Kind der lod. Marg. Engel von
21. November Burggrub 1826. Bd. I. S. 37. 26. November Wilhelmsthal 1840. Bd. 1. S. 93.
27. März 1832 Burggrub
und Bd. I. S. 95.
Burggrub. 15./19. Ok⸗ tober 1835.
in Burggrub. v. Marschall'sche Rentenverwaltung in Hesselbach. Schnabel, Christoph,
14. April 1827. Oberrodach Bd. I. S. 477.
18. April 1827. Oberrodach Bd. I. S. 477. 15.April 1845. Weissenbrunn Bd. I. S. 347. Mitwitz Bd. I. S. 196.
Bayreuth.
zu Unterrodach.
sinnig, zu Grün. V . 14. Mai 1853.
8 11.“
30. Mai 1843, Unterrodach Bd. II. S. 99.
4. Februar V Mitwitz 1836. Bd. I. S. 297.
mann in Kronach.
Mitwitz.
[20754] 1 Aufgebot. Der Gemeindevorstand von Westhausen hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins vom 19. August 1859 über 19 Thlr 12 Gr. 5 Pf., Forderung der Gemeinde Westhausen an Andreas Ellenberg da elbst, nach welchem eine Hypothek von gleichem Betrage auf das jetzt dem August Ellenberg und dessen Ehe⸗ frau Ernestine Ellenberg in Westhausen gehörige Wohnhaus nebst Zubehör und Pertinenzplan einge⸗ tragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestes in dem auf den 12. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 2 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gpotha, den 4. Juli 1889. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. VII.
8 8 8
[20614] Aufgebot.
Auf Antrag der Braunschweigischen Landes⸗ eisenbahn⸗Gesellschaft ist Termin zur Auszahlung der Eutschädigungen für nachfolgende, in der Feldmark Neupetrithor zur Anlage der Landeseisenbahn im der Expropriation erworbene Grundflächen, als:
1) von dem der Ehefrau des Majors a. D. Ludovict, Auguste, geb. Preiß, zu Graz gehörigen, Nr. 1 Blatt II. des Feldrisses Neupetrithor beim Gerichte an der Cellerstraße belegenen Grundstücke zu 2 ha 19 a 20 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben a, b, c, d, a umschriebene Par⸗ zelle zu 11 a 40 qm,
2) von dem der Ehefrau des Arbeitsmanns Andreas Wolf, Auguste, geb. Kreye, gehörigen, Nr. 12 und 13 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegenen Grundstücken zu 9 a 55 qm und 8 a 15 am, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben i, m, d7, c7, i und m, n, e’, d?, m umschriebenen Par⸗ zellen zu 5 a 7 qm und 5 a 59 qm.
3) das den Erben des Vereinsdieners Friedrich Wendt gehörige, Nr. 20 Blatt II. desselben Feld⸗ risses im Eichthale belegene Grundstück zu 9 a 38 qm,
4) das den Erben des Vereinsdieners Friedrich Wendt gehörige, Nr. 21 Blatt II. desselben Feld⸗ risses im Eichthale belegene Grundstück zu 9 a 90 qm,
5) das dem Schlossermeister Albert Theodor Louis Leichsenring gehörige, Nr. 25 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 14 a 5 qm,
6) das dem Oekonomen Eduard Bewig gehörige, Nr,. 26 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 15 a 20 qm,
7) das dem Glasermeister Friedrich Küster gehörige, Nr. 27 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 16 a 47 qm,
8) das dem Maurer Heinrich Hartmann gehörige, Nr. 29 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 15 a 40 qm,
9) das dem Landgerichtsdirektor Gustav Tunica gehörige, Nr. 30 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 14 a 8 qm,
10) das der Ehefrau des Alfenidefabrikanten Andreas Andrae, Minna, geb. Schmidt, gehörige, Nr. 31 Blatt II. deeselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 12 aà 70 qm,
11) das dem Produktenhändler Friedrich Kreiken⸗ bohm gehörige, Nr. 34 Blatt II. desselben Feld⸗ risses im Eichthale belegene Grundstück zu 10 a 90 qm,
9,12) das dem Musikalienverlagshändler Theodor Litolff gehörige, Nr. 35 Blatt II. desselben Feld⸗
isses im Eichthale belegene Grundstück zu 9 a 85 qm,
13) das dem Musikalienverlagshändler Theodor Litloff gehörige, Nr. 36 Blatt II. desfelben Feld⸗ risses im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a 62 qm,
14) das dem Kohlenhändler August Schrader ge⸗ hörige, Nr. 37 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a 64 qm,
15) das dem Landgerichts⸗Direktor Gustav Tunica
gebörige, Nr. 38 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a 50 qm
16) das dem Handschuhfabrikanten Wilhelm Wöhler gehörige, Nr. 40 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a 50 qm,
17) das dem Bäckermeister Hermann Tolle ge⸗ hörige, Nr. 41 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 8 a 55 qm,
18) von dem dem Kaufmann Theodor Minte ge⸗ hörigen, Nr. 93 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegenen Grundstücke zu 6 a 5 am, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben vi, w 1, X1, y1, vi umschriebene Parzelle zu 45 qm,
19) von dem dem Kaufmann Theodor Minte ge⸗ hörigen, Nr. 94 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegenen Grundstücke zu 6 a 15 qm, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben xX¹, y¹, z1, a², x¹ umschriebene Parzelle zu 49 qm,
20) das dem Kaufmann Theodor Minte gehörige, Nr. 98 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegene Grundstück zu 6 a 10 qm,
21) das dem Klempnermeister Albert Gauß ge⸗ hörige, Nr. 103 Blatt II. desselben Feldrisses im
Eichthale belegene Grundstück zu 10 a 15 qm,
22, das dem Klempnermeister Albert Gauß ge⸗ hörige, Nr. 104 Blatt II. deselben Feldrisses im Eichthale belegenen Grundstücks zu 5 a,
23) von dem dem Knuvpferschmied Carl Borne⸗ mann in Hannover gehörigen, Nr. 107 Blatt II. desselben Feldrisses im Eichthale belegenen Grund⸗ stücke zu 10 a 40 qm, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben kꝛ, ni, pi, od, ki und ms, 13, 82, rs, mo umschriebenen Parzellen zu 68 qm und 187 qm auf Donnerstag, den 29. August 1889, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 37, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, an⸗ beraumt, zu welchem die Realberechtigten in Gemäß⸗ heit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Fall ihres Nichterscheinens mit ihren An⸗ 1 an die Entschädigungskapitale ausgeschlossen werden.
Braunschweig, den 4. Juli 1889.
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
Im Grundbuche von Lübbertsfehn tom. 41 vol. 7 Nr. 454 pag. 1 steht ein beinahe 2 Diemath großes Stück Meedland „Kielthorn“ für die Schwestern Ehe Willms und Jantje Willms Balsen berichtigt, angeblich jetzt Parzelle 40 Ktbl. 5 zur Größe von 1,1963 ha. Auf Antrag des Landwirths Jacob Arends, Schmidt in Wiesens, werden alle Dieje⸗ nigen, welche daran Eigenthumsansprüche glauben machen zu können, aufgefordert, solche spätestens im Termine Dienstag, 17. September d. J., Morgens 10 Uhr, beim unterzeichneten Eerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden und Antragsteller als Eigenthümer eingeschrieben wird.
Aurich, 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Aufgebot.
Der Realschulassistent Georg Adam Braun in Weißenburg hat für sich und als Bevollmächtigter seiner Schwestern Maria Babetta, verehel. König, in Ansbach und Anna Barbara, verehelichten Fackler, auf der Haselmühle die Todeserklärung des Metzger⸗ gesellen Johann Michael Müller, geboren am 31. Juli 1824 als ehelicher Sohn der Bauerneheleute Johann Leonhard und Anna Barbara Müller von Winkel⸗ haid, beantragt. Johann Michael Müller begab sich nach seiner letzten brieflichen Mittheilung im Jahre 1854 von London aus nach Australien, seit welcher Zeit über sein Leben keine Nachricht vorhanden ist. Es ergeht hiemit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufge⸗
oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden,
widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Roth, 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. gez. Geiger. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (L. S.) Der K. Sekretär: Bundscherer.
[20758] Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes August Vogel von Molzbach wird die am 21. Februar 1816 geborene Hildegard Baumgardt, als uneceheliche Tochter der Elisabeth Göb genannt Baumgardt, zuletzt in Molzbach wohnhaft und seit über 20 Jahre mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, hiermit aufgefordert, spätestens im Termine vom 28. Ok⸗ tober 1889, 10 Uhr Morgens, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren nächsten Intestaterben ausgeantwortet wird. Hünfeld, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20755] Aufgebot.
Der am 12. August 1848 geborene frühere Schuh⸗ macher Friedr. Franz Wilhelm Rinke, Sohn der Wittwe Eisenbahnarbeiters und Läuters Friedr Rinke, Wilhelmine, geborne Römling, zu Borgeln, ist nach Angabe der Letzteren seit länger als 10 Jahren verschollen, indem er sich ins Ausland an⸗ geblich begeben und seitdem Nichts von sich hat hören lassen.
Da dieselbe demgemäß die Todeserklärung be⸗ antragt hat, so wird der Friedr. Franz Wilhelm Rinke aus Borgeln hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Sitzungszimmer) zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird.
Soest, den 1. Juli 1889.
Koöhnigliches Amtsgericht.
[20759] Oessentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 8. Juni 1889 zu Frankfurt g. M. verstorbenen Dr. jur, und Justizraths Gustav Moritz Getz zustehen, haben solche vor dem 9. August 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1.
[19612] 1 Folgende Testamente: 1) der Eheleute Friedrich Schulte Gallen und Sophie, geborene Maßmann, zu Kessebüren, 2) der Eheleute Wegegeld⸗Empfänger Johannes Baesch und Alette Catharine, geb. Kramb, zu Hemmerde, 3) ein mit N. N. bezeichnetes und am 27. Juni 1833 errichtetes Testament, befinden sich seit länger als 56 Jahren in unserer Verwahrung. Mit denselben wird in Gemäßheit des §. 218 Thl. I. Tit. 12 A. L.⸗R. verfahren werden, wenn sich bis zum Termine, den 6. Januar 1890, Morgens 11 Uhr, Niemand meldet, welcher ein Recht, die Publikation zu beantragen, nachweisen kann. Unna, den 1. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20427] In Aufgebotssachen
Dr. med. Julius Semon in Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer daselbst,
ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1889,
die Obligation der Hamburgischen Staats⸗ prämien⸗Anleihe von 1846, Serie 1354 Nr. 67699 groß M 10o0 “ für kraftlos erklärt worden.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichtssekretär.
[20457] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1889 ist die von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs ⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellte Prämienquittung Nr. 21874 zu der Police Nr. 17439 auf das Leben des Arbeiters Georg Friedrich Thie⸗ mann zu Hannover über von dem Versicherten für die Zeit vom 17. März bis 16. September 1887 bezahlte 7,68 ℳ für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 6. Juli 1889.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
[20430] Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 5. Juli 1889 sind
1) das Hypothekendokument über 43 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. großelterliches Vermögen, auf Grund der Hypothekenverschreibung d. d. Gerichtsamt Eisleben, den 16./18. September 1825 für den minorennen Gottlieb Ludwig Vaupel eingetragen ex decr. vom 9. Juni 1826 Abtheilung III Nr. 4 Band I. Blatt 7 des Grundbuchs von Wimmelburg,
2) Schuld⸗ und Hvypothekenverschreibung nebst Hypothekenschein über 21 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. Preuß. Courant für die unverehelichte Charlotte Rückriemen zu Alsdorf laut Correal⸗Obligation vom 16. November 1835 eingetragen ex decr. vom 21. Mai 1839 Band II. Blatt 77 und von dort nach Abtheilung III. Nr. 1 und 5 des Grundbuchs von Alsdorf Band IV. Artikel 160 übertragen,
3) Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. Juni 1839 nebst Hypothekenschein über 200 Thlr. Rest von 400 Thlr, in ganzen Preuß. Thalern für den Anspänner Gottfried Ludwig Schumann zu Heders⸗ leben, jetzt für den Kossath Johann Gottlieb Prinz zu Höhnstedt eingetragen Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Höhnstedt Band II. Blatt 60,
für kraftlos erklärt worden. Eisleben, am 6. Juli 1889.
botstermine, welcher auf Samstag, 26. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale Nr. 8 bestimmt wird, persönlich
Eichner,
[20429] Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts, 4. Abtheilung, zu Heiligenstadt vom 19. Juni 1889 sind folgende Urkunden zum Zwecke der Löschung der betreffenden Post im Grundbuche für kraftlos erklärt, nämlich:
a. das Hypothekendokument, bestehend in der Urkunde vom 15. November 1860 und in den Ein⸗ tragungsverfügungen vom 15. Dezember 1860 und 2. Oktober 1877 über 43 Thaler 15 Groschen 3 Pfennig Restdarlehn für Johann Franz Fiedler, später für Frau Conrad Degenhardt, Catharine, geb. Röhrig, zu Gerbershausen, eingetragen im Grundbuche von Fretterode, 63 Artikel auf Grund⸗ stücken des Ziegelbrenners Friedrich Ständer zu Fretterode,
b. die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 28. und dem Hypotheken⸗ briefe vom 30. März 1883 über 800 ℳ Darlehn für den Kaufmann Adolf Busse, Carl Vogt'’s Nachfolger zu Dingelstädt, eingetragen im Grund⸗ buche von Heuthen, 431 Artikel auf den Grund⸗ stücken des Handelsmanns Leonhard Günther und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Fromm,
c. die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 4. November 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 18. November 1874 über 200 Thaler Darlehn für den Arbeiter Franz Rö⸗ diger von Heiligenstadt, wohnhaft zu Dortmund, eingetragen im Grundbuche über Häuser von Hei⸗ ligenstadt Band 6 Blatt 212 auf dem Hause Nr. 212, jetzt der unvrerehelichten Elisabeth Adler zu Heiligenstadt gehörig,
ferner ist für Recht erkannt: die im Grundbuche von Berlingerode Band 14 Blatt 230 auf Grundstücken des Ackermanns Joachim Schulze zu Berlingerode eingetragene Post von 96 Thalern, Erbegelder aus dem Bekenntnisse vom 18. Mai 1833 für die Gebrüder Johannes und Heinrich Schulze in Berlingerode wird für löschungs⸗ fähig erklärt und werden alle, welche auf die Post Anspruch machen, mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Heiligenstadt, den 1. Juli 1889.
Körner, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20424] Ausschlußurtheil.
Das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz hat in der Sitzung vom 3. Juli 1889 für Recht erkannt: 1
I. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück der Gärtner Jakob und Marianna Chroszez'schen Eheleute Nr. 34 Stubendorf Ab⸗ theilung III. Nr. 1 haftende, mit 5 Prozent verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 90 Thaler, welche ur⸗ sprünglich auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 24. Juni 1857 für den Bauer Vinzent Lynord zu Stubendorf eingetragen war und zufolge Verfügung vom 8. Juni 1861 auf die 7 Geschwister Johann, Josef, Franziska, Carl, Hedwig, Marie und Caroline Lenord zu Stubendorf zu gleichen An⸗ w umgeschrieben worden ist, wird für kraftlos erklärt.
II a. Dem Schmied Johann Fylla zu Sucholohna und dem Häusler Josef Fylla zu Dombrowka bei Tost weiden ihre Ansprüche auf die auf dem Grund⸗ stück des Bauers Philipp Gruschka I. gehörigen Grundstück Nr. 193 Sucholohna sowie auf Nr. 26 Xionslaß Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 1 für die Bauerwittwe Marianna Fylla, geborene Gruschka, zu Sucholohna, aus dem Vertrage vom
14. ber 1874 “ 23 Drebember 1 haftende ursprünglich 800 Thaler
betragende Kaufgelderforderung von noch 200 Thaler, welche von Nr. 193 Sucholohna auch auf die Grund⸗ stücke Nr. 207, 208, 226 Sucholohna übertragen worden ist, vorbehalten.
b. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläuberin Marianna Fylla werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehend bezeichnete Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen.
(Unterschrift.)
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1889. b Probsthain, Aktuar. Auf den Antrag: 1“ 1) des Handarbeiters Karl Faust zu Volkmars⸗ dorf, vertreten durch den Privatsekretar Beyer zu Eilenburg, des Landwirths Otto Gräfe zu Rödgen, des Bäckermeisters Ernst Lichtenberger zu Naun⸗ dorf, vertreten durch den Privatsekretär Beyer zu Eilenburg, des Müllers Hermann Thieme und seiner Ehe⸗ frau, Wilhelmine, geb. Achilles, in Krensitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse zu Eilen⸗
[20484]
burg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg
durch den unterzeichneten Richter für Recht:
zu 1 a. Der Kaufvertrag vom 12./25. März 1871 mit Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 20. März 1871 über 65 Thaler Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Gruna Band l. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 8 für Marie Louise Bischoff zu Gruna, jetzt separirten Haage, zu Volkmarsdorf,
b. das Testament vom 3. Januar 1870 und Erbrezeß vom 21./27. Juni 1870 mit Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 9. Juli 1871 über
20 Thaler Vatererbe der Ernestine Wilhelmine
Bischoff, 8
15 Thaler Vatererbe des Friedrich August
Bischoff, mit 4 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche 59 Gruna, Band I. Blatt 2, Abtheilung III. 8. 7,
zu 2. der Kaufvertrag vom 23. Mai 1817 mit Hypothekenschein vom 12. Mai 1828 über noch 400 Thaler Vatererbe der Johanne Sophie Rackwitz, später verehelichten Kunze, in Zschett⸗ gau, eingetragen im Grundbuche von Rödgen Band I. Blatt 21, Abtheilung III. Nr. 1 a,
zu 3. der Erbvergleich vom 23./26. Mai 1873 mit Hypothekenbrief über noch 190 Thaler gleich 570 ℳ Muttererbe mit 4 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Naundorf Band II. Blatt 61, Abtheilung III. Nr. 9 für die 5 Geschwister Lichtenberger: Oskar Julius — Ernst Max — Oswald Alfred — Alfred Emil und Johanne Marie Selma — mit je 38 Thaler gleich 114 ℳ,
zu 4. der Erbvergleich d. d. Düben, den 31. De⸗ zember 1843 und Hypothekenschein über 30 Thaler
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
väterliches Erbtheil der 3 Kinder des ehemaligen
v“
Gutsbesitzers Karl Friedrich Görschel, Wilhelm Louis, Hermann und Julius, Geschwister Görschel, eingetragen im Grundbuche von Krensitz Band 1. Blatt 14, Abtheilung III. Nr. 1, werden für kraftlos erklärt. Beinert. 20619] Bekanntmachung. In der Laube'’schen Anfgebotssoche F. 1./89 hat das Königliche Amtegericht Torgau am 1. Juli 1889 erkannt: 8
Das verloren gegangene Hypothekeninstrument, bestehend aus dem Kaufvertrag und dem Hypotheken⸗ schein vom 1. Juni 1837 über die auf Grundbuch von Schildau Nr. 90 Band II. pag. 391 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für Heinrich Karl und Christiane Amalie Laube zu Schildau eingetragene, zu 4 % verzinsl iche Post von 100 Thlr. und sonstigen Lei⸗ stungen wird für kraftlos erklärt.
Torgau, den 4. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1889.
Edler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Leopold Schulze von Naderkau als eingetragenen Eigenthümers des im Grundbuch von Naderkau Band I. Blatt 2 ein⸗ getragenen Grundeigenthums erkennt das Köntgliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amts⸗ richter Seiler für Recht:
Die Urkunde, welche über die im Grundbuche von Naderkau Band I. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 3 für Wilhelm Schoebe eingetragenen 46 Thaler 20 Silbergroschen aus dem Kaufvertrage vom 13. November 1855 nebst Nachtragsverhandlung vom 24. November 1855 und den Hypothekenbuch⸗ auszügen vom 23. Februar 1856 und 2. Juli 1865 gebildet ist, wird füͤr kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens 8 Antragsteller auferlegt.
eiler.
[20620]
[20624] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück der unverehel. Caroline Wilhelmine Schrendt zu Eichwerder Band II. Blatt Nr. 41 des Grundbuchs von Eichwerder in Abth. III. unter Nr. 3 für den Eigenthümer Johann Gottlieb Messer zu Eichwerder eingetragenen 19 Thlr. 5 Sgr. zu erstattende Prozeßkosten, welche dem Eigenthümer Johann Schrendt daselbst an Zahlungsstatt über⸗ wiesen worden sind, bestehend aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses des vormaligen Königl. Kreis⸗ gerichts zu Friedeberg N./M. vom 4. Juni 1849 mit Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom
[20787] Bekanntmachung.
Durch am 29. Juni 1889 verkündetes Ausschluß⸗ urtbeil ist für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Bergen Band X. Blatt 478 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Maurer Prüssing in Bergen ein⸗ getragene Grundschuld von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. 1
Bergen a. R., den 29. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[20485] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1888.
Referendar Stapenhorst, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1
1) der Wittwe Kolons Heinrich Wilhelm Oelrich, Friederike, geb. Busbas, zu Oberbauer, Ge⸗ meinde Ledde, .
2) des Kolonen Gerhard Heinrich Busbas daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten, nämlich:
1) Die im Grundbuch von Ledde Band I. Bl. 204 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek: .128 Thaler 7 Ggroschen 4 Pfennige Cou⸗ rant, welche die Ehefrau des Mitbesitzers Conrad Heinrich Wilhelm Oelrich, geb. Aldenburg, von
ihrem Bruder Johann Heinrich Aldenburg er⸗
halten hat;;
2) die ebendaselbst in Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek: „Nach der Regulirungs⸗ verhandlung vom 28. August 1830 hat die da⸗ malige Wittwe Maria Elisabeth Oelrich, jetzt Ehefrau Tilgmann, das von ihrem verstorbenen Ehemann Conrad Wilhelm Oelrich nachgelassene Mobiliarvermögen für die Taxe übernommen, wovon ihren Vorkindern ¼ mit 199 Thalern 6 Pfg., jedem 33 Thaler 5 Sgr. 9 Pfg. ge⸗ bühren, zur Zeit der Großjährigkeit zahlbar;“
3) die im Grundbuch von Ledde Band I. Bl. 67 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Hypothek: „89 Thaler 19 Sgr. 10 Pfg. als die Hälfte der Nachlaßkapitalien aus dem gerichtlichen Dokument vom 12. Dezember 1825 zu Gunsten:
a. der Maria Catharina Hackmann, b. des Friedrich Wilhelm Hackmann, c. des Heinrich Friedrich Wilhelm Hackmann,“ ausgeschlossen. 3 Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. Modersohn
[20486] Im Namen des Königs!
5. Oktober 1850 ist durch Urtheil vom 3. Juli d. J. für kraftlos erklärt worden. 8
Friedeberg N./ M., den 7. Juli 1889 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Aufgebot angeblich hat das
[20628]
In Sachen, betreffend das verloren gegangener Hypothekendokumente, hat Königliche Amtsgericht zu Zempelburg in öffent⸗ licher Sitzung vem 26. Juni 1889 für Recht er⸗
nnt: 1 Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni cr. ist das Hypothekendokument über das auf Zempelburg 130 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Hen⸗
riette Wilhelmine Anna Caroline, Wilhelmine
Emilie und Auguste Friederike Brandt haftende
Vatererbe von je 31 Thalern = je 93 ℳ nebst 5 %
Zinsen für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Die über die für Kaufmann Marcus Witkowski auf Schwarzenau Blatt 138 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 300 ℳ gebildete Hypothekenurkunde
ist für kraftlos erklärt.
Gnesen, am 8. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20631] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Juli 1889 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Gartz a. O. Bd. I. Blatt 401 Nr. 41, Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Hypothek von 1200 Thalern zum Zwecke der Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. .“
Gartz a. O., den 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
1
[20786] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. Juni 1889 sind die Hypotheken⸗ urkunden über die folgenden Posten: 2. Das ursprünglich in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Kladow Blatt 64 auf den Eigen⸗ thumsantheil des Kleinhäuslers Ferdinand Sasse eingetragene und sodann nach Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Kladow Blatt 126 übertragene Muttererbe von 10 Thlrn. aus der gerichtlichen Ur⸗
kunde vom 5. Juli 1856 für Augustine Emilie, Er⸗
nestine Wilhelmine Henriette, Louise Ernestine, Pau⸗ line Sabine, Geschwister Sasse, mit je 2 ½ Thlr., d. das aus dem Erbrezesse vom 27. Mai 1831 für Johann Gottlieb (Gottlob) Teschner in Abthei⸗
1 2 des Grundbuchs von Louisenaue lich eingetragene Mutter⸗
erbe von 8 Thlrn., c. das aus der Schuldurkunde vom 17. Januar
1842 für den Amtsrath Palm in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Landsberg a. W. Stadt Blatt 207 zu 5 % verzinslich eingetragene und dem⸗
nächst auf den Gutsbesitzer Karl Musik zu Lands⸗
berg a. W. am 26. Oktober 1871 umgeschriebene Darlehn von 200 Thlrn., 8 1 zu a. und b. zum Zwecke der Löschung der Posten, zu c. behufs Erlangung einer neuen Ausfertigung, für kraftlos erklärt worden. “] Landsberg a. W., den 29. Juni 1889. Ksönigliches Amtsgericht.
[207888 Bekanntmachung — Durch am 29. Juni 1889 verkündetes Ausschluß⸗ urtheil ist für Recht erkannt:
Die Urkunde über die im Grundbuch von Bergen Band I. Blatt 26 in Abtheilung III. Nr. 4 ein⸗ getragene Bürgschaft in Höhe von 1800 ℳ für eine 1 Ferhenmng des Gutspächters Engelbrecht zu Ketels⸗ agen von 886 Thaler wird fur kraftlos erklärt. Bergen a. R., den 29. Juni 1889.
Königliches Amtsgerich
Endemann zu Bochum, vertreten dur
auf den Namen der Eheleute Wirth
Kürschner Julius Offzanka zu Bochum und der Wittwe Ober⸗Schichtmeister (Henriette,
8 Finsen für kraftlos erklärt, und die unbekannten
Auf den ÄAntrag des Bergwerksbesitzers Wilhelm 1 den Rechts⸗ anwalt Diekamp daselbst, auf Aufgebot des im Grundbuche von Bochum Band VIII. Blatt 397 einrich Falken⸗ berg und Maria Christina, geborene Endemann, ein⸗ getragenen Grundstückes Flur 63 Parzelle 26 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗ Assessor Westermann II. für Recht:
Die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 63 Parzelle 26 der Steuergemeinde Bochum ausge⸗ schlossen. 38
Den bekannten Eigenthums⸗Prätendenten, nämlich: Wittwe Gerichts⸗Rath Heinrich Falkenberg, Fer⸗ dinande, geborene Biesten, zu Essen, den Eheleuten
Diedrich Bergmann, geborene Falkenberg, von unbekanntem Aufenthaltsorte, bleibt es überlassen, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen, jedoch mit der Maßgabe, daß ihre Ansprüche der Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Endemann nicht im Wege stehen. 18 8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 1 Verkündet am 4. Juli 1889. Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge
1.“
[20488] Verkündet am 1. Juli 1889. Krusch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gefreiten Otto Pabst aus Wiegleben, jetzt in der 15. Kompagnie des 3. Hess. Inftr.⸗Regiments Nr. 83 in Kassel, erkennt das Herzogl. Amtsgericht II. Tonna zu Gräfentonna durch den Amtsrichter Kraiß hier: 8 da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §. 4 des Gothaischen Gesetzes Nr. 491 vom 20./4. 1855 und der §§. 823 ff. C. P. O. zu⸗ lässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 1. März 1889 am 28. Februar und 1. Mai 1889 im Gothaischen Regierungsblatt zu Gotha bekannt gemacht ist; 1 da weder in dem Aufgebotstermine vom 1. Juli 1889 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; für Recht: die Schuldurkunde rom 23. März 1860 über früher 900 ℳ — ₰ jetzt noch 720 ℳ — ₰ nebst 4 ½ % Finsen im Grund⸗ und Hypothekenbuch für Wiegleben Bd. A. Bl. 28 S. 58 für den Schul⸗ lehrer Jeremias Wilhelm Pabst in Wiegleben ein⸗ getragen, jetzt dem Otto Pabst zu Wiegleben ge⸗ hörig, den Grundbesitz der Wittwe Martha Croll in Wiegleben zu ¼ und deren Kinder: 1) Albert, 2) Eduard, 3) Franziska, 4) Rudolf, 5) Louise, 6) Therese und 7) Clara Croll zu ½¼, vormals dem am 5. Juni 1881 verstorbenen Christian Croll ge⸗ hörig, belastend, wird in ihrem vollen Umfange nebst
zerechtigten des Pfandrechts qu. für verlustig erklärt. Tonna, den 1. Juli 1889. Herzoglich S. Amtsgericht II. (gei.) Kraiß. Veröffentlicht: Krusch, Gerichtsschreiber des Herzoglich S. Amtsgerichts II. Tonna.
[20425) Bekanntmachung. 1) Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Neu⸗Galenzewo
auf dieses Grundstück ausgeschlossen und wird ihnen
deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt;
2) von den bekannten Eigentbumsprätendenten
wird der Schmied Ludwig Cyrulewski in Buffalo⸗
Gipson, Street Nr. 75, Nord⸗Amerika, mit seinem
Widerspruchsrecht gehsn die Eintragung des Eigen⸗
thums des Grundstücks Neu⸗Galenzewo Nr. 1 für
den Wirth Josef Galant ausgeschlossen, jedoch unter
Vorbehalt des Rechts, seinen Anspruch in einem
besonderen Prozesse zu verfolgen.
3) Betreffs der übrigen bekannten Eigenthums⸗
prätendenten, nämlich:
des Wirths Gregor Lyskawa aus Zieliniec,
des „ Franz Cyrulewski aus Bieganowo und des „ Casper Cyrulewski aus Zieliniec,
ist die Sache durch Vergleich erledigt.
Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
[204160 Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. M. sind die unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen an a. 26 Thlr. 25 Sgr. 11 ½⅛ Pf. Erbtheilsforde⸗ rung, eingetragen für Johann Friedrich John auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Groß⸗Tworsewitz 7, 7 a., 36, Abth. III. Nr. 1, .52 Thlr. Abfindung, eingetragen für die Wittwe Anna Rosina Wandelt, geb. Wandelt, auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Groß⸗Tworsewitz 7a, 36, Abth. III. Nr. 2 ausgeschlossen worden. Lissa, den 29. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[20757 Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren, betreffend den Nach⸗ laß des am 29. September 1888 zu Werden verstor⸗ benen Kanzleigehülfen a. D. Karl Neviand zu Werden hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Schulte⸗Uffelage am 5. Juli 1889 für Recht erkannt: 1) Folgenden Nachlaßgläubigern des am 29. Sep⸗ tember 1888 zu Werden verstorbenen Kanzlisten a. D. Carl Neviand werden ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß desselben vorbehalten: a. dem Sattler Wilhelm Hicking hier wegen Waarenforderung von 18 ℳ 50 ₰, . der Firma L. Röttgen & Comp. in Watten⸗ scheid wegen Waarenforderung von 135 ℳ 40 ₰, der Firma J. Simon hier wegen Waaren⸗ forderung von 129 ℳ, dem Fräulein Maria Michelers in Werden wegen Darlehnsforderung von 193 ℳ, dem Barbier Joseph Hennefeld hier wegen Barbierlohns 3 ℳ; 2) alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer können gegen den Nachlaßpfleger ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird;
c. Kindbettkostenentschädigung von 12 ℳ, owie
3) zur Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das Kgl. Amtsgericht Dingolfing unter Zulassung der Klagspartei zum Armenrechte Termin auf Montag, den 30. September l. Js., Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, dahier anberaumt, wozu der Beklagte Richard Dollinger auf Grund des die öffentliche Zustellung anordnenden Beschlusses hiemit geladen wird. 3 Dingolfing, den 4. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Zrenner, K. Sekretͤr.
[20634] Oeffentliche Zustellung. Eduard Glocker, Färbers Wittwe von Göppingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Gottlieb Ströhle, Buchbinder von Schwaigern, auf Bezahlung von 77 ℳ 75 ₰ rest⸗ licher Forderung aus Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser 77 ℳ 75 ₰ und Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Brackenheim auf Mittwoch, den 18. Septbr. 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brackenheim, den 6. Juli 1889.
Veittinger, 1 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[20633] Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Theodor Möllenbaeck in Dannen⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Korte daselbst, klagt gegen den Pferdehändler Karl Meinke, früher zu Dannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethforderung von 225 ℳ aus der Zeit vom 1. Juli 1889 bis 1. April 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 225 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dannen- berg auf den 22. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu-⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. “““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Dannenberg
[20635] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Mühlenbesitzer August Birk zu Garnseedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün zu Graudenz, klagt gegen den Pächter Bleich, früher zu Gr.⸗Walz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kaufgeldes für gelieferten Roggen und geliefertes Mehl im Betrage von 30 ℳ, sowie wegen der in dem Arrestverfahren gegen Bleich G. 42/89 ent⸗ standenen Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, sowie in die Kosten einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse zu entnehmen. Werden, den 5. Juli 18809. Königliches Amtsgericht
[20637] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hulda Reschke, geb. Lubrecht, zu Stras⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer in Strasburg, klagt gegen den Bäckermeister Albert Reschke, früher in Strasburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Thorn, den 2. Juli 1889.
Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20636] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Marie Teuchert, geborene Boldt, zu Elbing, vertreten durch den Justizrath Heinrich in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Robert Teuchert, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Elbing W.⸗Pr. wohnhaft, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, princip: die am 6. September 1888 vor dem Königlichen Standes⸗ amt zu Elbing geschlossene Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, eventual: die Ehe der Parteien wegen unüberwindlicher Abneigung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil-⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 4. Juli 1889.
Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20003] Oeffentliche Zustellung. Mit Klage vom 27. Mai 1889 verlangen die led. großj. Schmiedstochter Franziska Unterholzner von Loiching und deren Kindsvormund Mathias Lim⸗ brunner, Söldner von Niederviehbacherau, die vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des nach Amerika ausgewanderten, unbekannt wo? sich aufhaltenden, 8 berofl. Müllerssohnes Richard Dollinger von eisbach: 1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der genannten Franziska Unterholzner am 24. fiibrwar 1889 außerehelich gebornen Knaben „Josef“,
2) zur Zahlung: “
a. eines jährlichen in †jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentations⸗ und Kleidungs⸗ beitrages von 52 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,
„der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und
sind aus
Nr. 1 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen
1 der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten,
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. F Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grandenz, den 6. Juli 1899.
(L. S.) Engelsleben, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20638] Oeffentliche Zustellung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der minderjährigen Drechslerstochter Anna Margaretha Singer von hier und deren Kindes Joseph, geb. 25. Februar 1889, Beide vertreten durch den Drechsler Johann Georg Singer, gegen den un⸗ bekannt wo? sich aufhaltenden minderjährigen Schuh⸗ machergesellen Johann Hupfer aus Langenzenn, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Leistung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 104 ℳ, Be⸗ zahlung des Schulgeldes, der Handwerkserlernungs⸗ und etwaigen Beerdigungskosten des Kindes, dann 50 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten und 600 ℳ Deflorationsentschädigung der Kindsmutter, hat das Kgl. Amtsgericht Erlangen auf Samstag, den 16. November c., früh 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale, Termin anberaumt, wozu der Beklagte an⸗ durch geladen wird.
Erlangen, den 8. Juli 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtss
(L. S.) Lauk, Kgl. Sekretär.
[20763] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann D. Flintermann in Schüttorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Nordbeck in Bent⸗ heim, klagt gegen den Gastwirth L. Gröttrup, bisher in Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Petroleum, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77,05 ℳ nebst 5 „% Zinsen seit Zustellung der Klage und Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bent⸗ heim auf den 17. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bentheim. 8
ichts:
[19999) SOeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Nilles, ermächtigte Ehefrau des Pförtners Jakob Paulin, Beide zu Metz wohnend, vertreten durch Geschäftsagent Krier zu Dieden⸗ hofen, klagt gegen: 1) Hete Nilles, Tagner, früher zu Fixem, dann zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, 2) Johann Peter Nilles, Tagner, früher ebenfalls zu Fixem, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 2 Ge⸗ nossen, mit dem Antrage: „Durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil den Verkauf eines den Parteien in ungetheilter Gemeinschaft gehörigen, von dem Nachlasse der zu Fixem verstorbenen Eheleute Johannes Nilles und Aanes Laplace herrührenden, zu Fixem gelegenen Wohnhauses mit Stallungen und allem An⸗ und Zubehör, zwischen Johann Boßler n Margaretha Fischbach durch Notar Busch in Kattenhofen zu verordnen, die Parteien zwecks Auseinandersetzun sprüche vor denselben
ihrer gegenseitigen An⸗ tar zu verweisen und die