88 8 8 8* “ 111““
[192342 “ .“ 1 Marie, Reichenbergerstraße 50, von dem Verwalter messungskarte mit den Buchstaben p. w, v, r, q, P [20949] Bekauntmachung.
1) Der Kaufmann Fri Mever zu Hagen
1““ “ 1— “
Anzeige
8 1 als Albert Pohlmann hier, umschriebene Parzelle zu 8 a 19 qm. D 8 8 — 2 2 Eigenthümer des Handkothhofs unter Br. B. Nr. 23 2) Nr. 164 205 über 6,80 ℳ, lautend auf die 21) von 4. - Gärtner Ludwig Otte gehörigen, vom urch ansschlaßertzeit E“ 3 8 ““ 5 3 w E 1 t E B e 1 1 ad g 2 “
zu Westerwisch, 2) die Ehefrau des Pflugköthers Köchin Elise Morx, Bergstraße 17, von der ꝛc. Morx, Nr. 191 Blatt III. desselben Feldrisses in der neuen I. die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:
Kasten Winkelmann, Becka, geb. Hillmann, zu beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden Weide belegenen Grundstücke zu 37 a 95 qm die a. die Ausferti Erbrezess 89 EEEI1“ 81 9 8. 2 2 9 2* Emtinghausen, als Eigenthümerin des Pflugkothhofs aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März auf der Vermessungskarte mit den Huchstaben r, V. tember 1823 era gtat rsze ge tom⸗ 1 R 8⸗A d K Br. V. Nr. 28 daselbst, 3) die Ehefrau des 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ u, t, r umschriebene Parzelle zu 12 a 10 qm Nnebst 8 31 d. gt er. l6ein. EE ““ ei 4 nzeiger un onig 1 reuj 1 en Halbmeiers Klaus Schumacher, Katharine, geb. zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, auf Mittwoch, den 4. September 1889, 1823 als Urkunde über die im Grundbuche von “ 888 Lange, zu Morsum, als Eigenthümerin des Hand⸗ Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 37, vor Herzoglichem Grieben Band III. Blatt 127, Abtheilung III B li F it D 12 unter Br. V. Nr. 19 zu Dibbersen, 4) der termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, anberaumt, zu Nr. 18 eingetragenen 38 Thlr. 5 Sgr. 77/20 Pf. 2 er in, Frei ag, en 8 1 Brüns daher als Eigenthümer vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der welchem die Realberechtigten in Gemäßheit des Ge⸗ Vatergut des minorennen Johann Joachim Schul e g s unt zr. B. Nr. 13 daselbst belegenen Hand⸗ Urkunden erfolgen wird. setzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechts⸗ daselbst ncneiss othhofs und 5) die Erben weiland Anbauers Her⸗ Berlin, den 4. Juli 1889. — nachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle b die Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Mai 8 Drewes zu Bürgerei Eigenthümer des Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49. ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die 1821, beglaubigte Abschrift der Verhandlung vom 1 veeeh g Br. V. Nr. 72 daselbst haben [20953) Aufgebot. dr ee 14. Mai 1821, nebst angehängten Hypothekenscheinen aft gemacht: 8 29953 1 1 t. raun en 5. Juli 1889. — S 20. Juli 182 zu 1) daß eine für ihn selbst als Gläubiger unter Auf Antrag der Braunschweigischen Landeseisenbahn a-d Herzehlicges Amtsgericht. V. W EEE 1821 als 8 Verpfändung des Handkothhofs am 11. Februar 1879 Gesellschaft ist Termin zur Auszahlung der Entschäö’- von Münchhausen. Band IV. Blatt 197, Abtheilung III “
Schuldurkunde über 1500 ℳ verloren digungen für nachfolgende in der Feldmark Neu⸗ getragene Hypothekforderung der minorennen Ge⸗ 2 orzaxnach,
egangen sei, petrithor zur Anlage der Landeseisenbahn im Wege [19993] Aufgebot. schwi is öri 2 82 n 7 8* 88 ügaes pister Charl D e C. u 2) daß ein aus der Schuldurkunde vom 17. Juni der Exrpropriation erworbene Grundflächen, als: Auf Antrag der minderjährigen 4 Geschwister scs. 8 3 Döring ööMb 11“ E1ö 8⸗ nb 125 ge⸗ Elise Emma, Franz, Erich und Emil c. das rechtskräftige Mandat des Khöniglichen a 1 al von 80 Thlr. zu Gunsten des Müllers börigen. Nr. We att II. des Feldrisses Neupetri⸗ hierselbst, vertreten durch ihren Vormund, den Land⸗ und St ichts zu S p S . 2 länest zurückgezahlt, thor im Eichthale belegenen Grundstücke zu 5 a die Rentier Julius Klatt hierselbst, als Benefizialerben tember 18, Stastgerscgts Zn Ltendag vongenh. eöö ausd em. EE“ auf der Bermeffunaztarte mit Iu““ o0s, des Fuhrmanns Friedrich Siemer, werden die Extrakte vom 10. September 1846 und angehängtem a2n Du c oa an .pn aus dem Rezesse Nr. 15255 vom 5. Juli 1847 für p., VI, wsz, os und qs, s¹, ts, us, qs umschriebenen Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses Hypothekenschei 1b 30. Oktob lsj ie Ehefrau des Physikus Dr. med Grimm zu Parzellen zu 24 qm und 72 gm des hietselb ttnißneb des lasses hekenschein vom 30. Oktober 1846 als Urkunde I1“ g. 1 „ 8 — . 1 bst am 31. März 1889 verstorbenen Fuhr⸗ über die im Grundbuche von Weiß „ B zogen als “ des Gutes Ihlenburg schon vor — 2) von dem der Ehefrau des Arbeitsmanns manns Friedrich Siemer aufgefordert, sich mit ihren Blatt 37, FErhehnch III 11““ 16 4) E haet ge Christoph 15 5 vFeE ge. Ansprüchen unter Beachtung des L. 12 Gef. vom 17 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Kostenforderung der Galarien daß ein für den Handköther Christoph hörigen, Nr. 109 latt II. desselben Feldrisses im 28. März 1879 bei unterzeichnetem 1 tniglichen Land⸗ und S “ Puvogel zu Horstedt auf den Handkothhof am 6. April Eichthale belegenen Grundstücke zu 4 a 95 gm die spätestens ein dem auf den 6. Beneten, Agtag⸗ Sse ee uue2* 1818 Kapital von 300 Thlr. † schon auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben wvs, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 27, anberaumten d. die Ausfertigung des schiedsmännischen Ver⸗ uZ zur Zahlung Fregenneh. und 21 vaa ws und ts, us, 28, a¹, ts umschriebenen Termine zu melden, widrigenfalls der sich nicht gleichs vom 22. Juli 1868 nebst angehängtem Hrpo⸗ 8 88 “ Sü “ .8111u “ “ Anspruch “ C thekenschein vom 31. Oktober 1868 als Urkunde 22, 8 er nit Hin sung un⸗ de er Ehef Arbeitsmanns nur noch soweit geltend machen kann, als der Nach⸗ über die im Grundbuche Tangermünde Band bekannter Erben verstorbenen Ehefrau des Ober⸗ Friedrich. Stöber, Johanne, geb. Markw . zschluß s2 uche von Tangermünde Band I. 8 ge Sber⸗ 99H „SJohanne, geb. Markworth, ge⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ Blatt 16 und 17 und B 35 verwalters Albrecht, Minna, geb. Drewes, zu Wier⸗ hörigen Nr. 110 Blatt II. desselben Feldrisses im lassers auf kom X Se. und Band XILIV. Blatt 2354 vee. 8 la, geb. Drewes, 2 „ Nr. . 1 b . ssers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung in Abtheilung III. er 1 1 born zustehende Abfindungsforderung von 100 Thlr. Eichthale belegenen Grundstücke zu 5 a 15 qm die der angemeldeten Ansprüche nicht erfchgpft wied g Nr. 9 88 a.II v6 eh- derselben am 28. Juni 1874 gezahlt worden sei. auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben xX*, Neu⸗Ruppin, den 3. Juli 1889. (Sälossermeisters Wilhelm Döll g rfebfns 85* Auf den Antrag der Genannten werden die un⸗ ys, d*, et, ³ und at, b“, , 28, a¹ umschriebenen Königliches Amtsgericht 5 Thalern 11 Silber rosche ün u“ “ bekannten Inhaber der unter 1 bis 4 bezeichneten Parzellen zu 13 am und 33 qm, — 1“ . e. die Ausfertiguns 8n. sses v “ V Schuldurkunden bezw. alle Diejenigen, welche auf die 4) von dem dem Kunstgärmer Heinrich Behme [20299] Aufgebot. 1866, bestätigt den 18 Junt 18661r bst an unter 5 vermerkte Abfindungsforderung oder auf die gehorigen, Nr. 111 Blatt II. desselben Feldrisss im BAuf den Antrag des Nachlaßpflegers Stückmanns Hypothekenscheinen vom 20 Sehtemte angengtfn 1. EEb1 C“ Fahr “ “ au am 8 August Eltner zu Schönfeld werden die unbekannten Ürkunde über die im Grundbuche veneegpphtens machen, zu endmachung derselben in dem auf a er Vermessungstarte mit den Buchstaben d“, Rechtsnachfolger der am 7. August 1888 im Kranken⸗ Band II. Blatt 21 Abthei 3 39 venenersag, 23. Jaukar 1890, Morgens e“, f“, g', 4' und Pi, ci, ie, be umschriebenen Par⸗ bause zu Habelschwerdt, gestorbenen D 111A14A““ 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten zeilen zu 7 am und 12 dn. 1 schwerdt gestorbenen Dienstmagd Birkholz Band II. Blatt 46 Abtheilung III. t 8 198b Iö1 5 I 1 “ Marie Wast aus Schönfeld aufgefordert, tens Nr. 2 eingetragenen 60 T 8 — dem Rechtsnachtheile damit geladen, 1 8 Ebesban. des Ce im Aufgebotstermin 18 3. Mai⸗ 1890, Vor⸗ Vebrüber S. u“ 8 q qn 8 oehm, Henriette, geb. Hoffmann, früher verwittwe⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf de ß mann Kersten zu Sophienhof 8 zu 1) die Schuldurkunde dem Schuldner gegenüber ten Baumgarten, gehörigen, Nr. 112 Blatt II. des⸗ der Marie Lenh welcher abpüglich 22 “ 8 ETEEEEETTöö1“
sses im Eichthale belegenen Grundstücke 25 ℳ beträgt, bei dem unterzeichneten Gericht anzu- II. die Prätendenten der nachstehend bezeichneten
₰2 —2
36
36
‧—e —
145
2 860 3799
2 357
so ist 1887,
20 806 386760 Waarenverkehrs des deuts en
101 016
(61 819 21 +† vI S) — I ] W
267 7
Juli
16 722 168
772637597 ,185076659
im Ganzen ührt,
(91 + 1 à)
5681149
7
c. 2 118 679 570
vom 9.
63 7 878 016 1 040 914 2 022 620
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[20753] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 28. Juni 1889 sind die Berechtigten der auf Fol. 43 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oels⸗ nitz i. V. in Rubr. III. unter Nr. 2/II. eingetra⸗ genen 877 Thaler 20 Groschen Conv.⸗M. oder 902 Thaler 6 Neugroschen 6 Pfennige Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Oelsnitz i. V., den 28. Juni 1889. 1
. Königliches Amtsgericht
Dhr. Rötzschke. “ 8
[20951] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1889. Tänzer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ge⸗ tilgten Hypothekenforderung — F. 4 89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell fuͤr Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubigerin bezüglich folgender Hypothekenpost: Funfzig Thaler Pr. Courant (150 ℳ) rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen aus dem Kaufkontrakte vom 27, Fe⸗ bruar und 29. Dezember 1821, sowie der Hypotheken⸗ bestellung vom 30. April 1823 für Dorothee Sophie Pfeiffer, geb. den 28. Oktober 1808, aus Gatter⸗ stedt, eingetragen:
a im Gesammtgrundbuche des Königlichen Grund⸗ buchamts Querfurt:
Band 140 Artikel 6283 Abtheilung III. Nr.?
1 11 „ 325 5 III.
b1“ 1 11I.
1““ 8
8 5 . 183 1 III.
b. im Grundbuche von Gatterstedt:
Band 3 Artikel 48 Abtheilung III.
“ 4 . III.
. 1 8 1 III.
5 2 185 8 11““ früher verzeichnet in dem über das zu Gatterstedt belegene, sub Nr. 22 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör, Gebäudesteuer⸗Rolle XIII. Nr 38 und 39 gebildeten Haushypothekenbuche von Gatterstedt Nr. 22 rubr. III. sub 1, über welche, ursprünglich auf 150 Thaler Restkaufgelder für Christiane Sophie, Marie Rosine Christiane und Dorothee Sophie, Geschwister Pfeiffer, lautende Post, nach Abzweigung des Antheils der Christiane Sophie Pfeiffer in Höhe von 50 Thalern, zufolge Verfügung vom 4. Juli 1829 ein Hypothekendokument gebildet ist, bestehend aus dem Kauf⸗ und Auszugskontrakt zwischen Johann Andreas und seinem Sohne Christian Friedrich Pfeiffer in Gatterstedt vom 27. Februar 1821, nebst der gerichtlichen Anerkennugs⸗ Verhandlung vom 29. Dezember 1821, sowie der gerichtlichen Cession und Hvpothekenbestellung vom 30. April 1823, mit Ingrossationsnote, auf 100 Thaler Preuß. Courant für Marie Rosine Christiane und Dorothee Sovphie, Geschwister Pfeiffer lautend, und Hypothekenschein über das zu Gatterstedt belegene Wohnhaus Nr. 22 nebst Zu⸗ behör, vom 4. Juli 1829, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Der ver⸗ ehelichten Amalie Vondran in Gatterstedt, der ver⸗ ehelichten Therese Reinhardt daselbst, dem Gutsbesitzer Carl Heydenreich in Wurzen und dem Ortsrichter Friedrich Heydenreich in Gatterstedt werden ihre An⸗ sprüche auf diese Post vorbehalten.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Forell.
3134
3 oll⸗Ausland ausgef
) 183 365 589 1
38 396750291
4 8
7 3761 2 418 485 1 175 845
36 120 52
7096 4 401 243 3 506 440 5 342/[25 887 306
6
37 3 42 680 51 556
F 4
16
1
V
3
uevJoch 86 8u2„h2s „un, e eeeee nen Pua N ved 1,pnH 2u⸗ poa 291., eeed ee- pn 211-9 25,, qan 121E. N 81“laad. v0 42u ⸗]2227 u22992— „22n21 22 1.va⸗28 u. 1290 nt uepg u2gc uazawg uehee üehe un epng üge
uogv.0JC % 06 guaxlequn 12qv §6 w0un uca a2png 22,ruva gun uonv saloc. % 06 guaxhequr e weeee
§. 9 des Gesetzes
1 600 69 943 44 647
9 705
666 08 790 378
in H tatistik des
38
222 877 10 8 11 295 763
3 041
setz, die
325 249 905 880 20 015 915
nach dem 3
Zestimmungen
3
39 159 078 14 547 088
1 172 869 10 15 479 373
154 638 451 2²c) 15337466 2
1 117
566 3 020
elbe von den Niederlagen
V
3
1 22 679 560
b. aus dem freien Verkehr 17 007 756
e der
5 4
iften zum Ge
—
505
305 69
4 2
2 418 485 4 048 629 21 737 785
370 867 781
Zucker zufo Dienstvorschr
486 895 10
2 661
2 352 614
1 E 22Ilv 12ꝓnc.
3 78 der
30 032 031 a)392 (
netto 5 25 882 510
7 s
Niederlagen inländische
380 25 29
3 409
für kesft 8— u“ soll, “ Feldris zu 2) bis die Urkunden den Eigenthümern der zu 5 8 6 qm die auf der Vermessungskarte mit den me idrigenfalls L ß den si de pothe st: karsändeeens Ee für kraftlos er⸗ Je“ f¹, g¹, hü, fü umschriebene Parzelle zu e1“ “ von Tangermünde Band XXXI „die betreffenden Eintragungen aber gelöscht 2 qm, 8 aber dem landesherrlichen Fiskus würd p abfolgt Blatt 1604, i Abthei 8 werden sollen, und 6) das dem Schuhmachermeister Heinrich Mat⸗ werde sich später m the vee iggt Sokidarhaft für “ EA zu 5) die Löschung der Eintragung erfolgen wird. thias gehörige, Nr. 127 Blatt II. desselben Feld⸗ ee des 1ö114“* .“ 9 die estamentverbeg 15 Thedinghausen, den 26. Juni 1889. risses im Eichthale belegene Grundstück zu 12 a und nur Herausgabe des noch Vork denen zu f 2 selbf der n “ get Hempeih, üc b“ “ rausgabe ioch Vorhandenen zu for⸗ selbst aus der Anmeldung vom 19. Oktober 1816 1u S X“ . * gauf e dern berechtigt sein soll. eingetragenen 8 Pfennige Erbzinsgeld, 1 Scheff 8 Rustenbach. 8 sac7⸗ n FZ Wagner ge- Mitttelwalde, den 29. Juni 1888S8. Roggen und 2 Metzen Erbsen alte Maaß 8 “ rigen, Nr. 13 att II. desselben Feldrisses im önigliches Amtsgericht it ihten eiraen . rüee df bie s [20431] Aufgebot U“ zu 6 5 28 qm die ““ 8 aumnir hibren ““ 1 Auf 6* Antrag 18 verwittweten Ritterguts⸗ o05, Nean e“ “ “ 8 besitzerin Gräfin Isabella von Tyszkiewicz, geb. 8) bvon dem Nr. 159 Blatt elben Feld⸗ Töniglich dänis . HZE in Siedlec wird der Inhaber riffes 8n vmn her. 1““ v11131“3““ 5 ennS Z b 8G 1 „Eich des ücke 2 g Christoph von Thienen h einem zu Kie 8 8— fabrik Wreschen Lit. gegaggenen aktien, d 55 am die dem Fabriketrektor Rudolf Röhll ge⸗ am 10 Juni 1806 errichteten Testament emn Fidei⸗ (2 Im Nameu des Königs! 630, 631, 632, 633 1“ 8 hörige Huf der Vermessungskarte mit den Buch⸗ kommiß gestiftet, zu dessen Genuß er 8 Verkündet am 1. Juli 1889 für die Jahre 1887 1892 53 “ “ “ “ sie Pebsüger gedei 8 “ 1n Auf d Küaerg Genicetscraisag, T entsprechenden Talons auf den Namen P . ) vr 1 S is s 58 ichn Ne 3ööö ü n als gasetlic ““ e1164“ 111 — “ ür August ihrer ehelichen Nachkommenschaft, Hüllenberg als gesetzlichen Vertreters seiner miber⸗ Ffabella von Tyezkiewic; in Siedlec aufgeforde E1111“ ott . hg gen Feld- und nach deren Aussterben jährigen Kinder Louise und Catharina Troß, Beide vezkiewic; in Siedlec aufgefordert, risses im Eichthale belegenen Grundstücke zu 7a 10 aua’Ä"3u,„ 8 stalte Sta 1 dv 3 ächtigten Bü Jaeehg, do ds e ehe en Teütethenns 1m, Lat, dn an der eemehese e 8 8 Gkag. 8 die Armenanstalten der Städte Kiel und von da, vertreten durch den Bevollmächtigten Bürger⸗ gebotstermine den 6. Februar 1890, Vorm. X, y, 25, as, X* umschriebene Pa ö en FSGlückstadt (zu je †), die Armen der Güter meister Bidgenbach von Heddesdorf, erkennt das “ ö ene Parzelle zu 51 gm, Gr. Nordsee, Kronsburg und Harzhoff Gu Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den g. 1, und dieselben vorzulegen, widrigen⸗ Nr. 143 b Blatt 1 ee Feldriffes im Eichthel⸗ beruf 81“ ““ n “ klü E d G alls dieselben Zwecks Anfertigung neuer Aktien für belegene Grundstügh 7 a 97 1 öD““ 11“ haglos 2 g neuer Aktien 5 “ Im Genusse dieses Fideikommisses, welches jetzt von Hüͤllenberg Band I. 29 in Abtheilung III. 1111“ 1.“ b“ 2n “ Kuhle⸗ lediglich aus einem Kapital von 12 500 Thlr. vorm. Nr. 3 eingetragene Hypothek, laut welcher die Par⸗ Königliches Amtsgericht. risses im Eichtbale belegene Gru dftac F 88 g. 8o “ Fülen Flue 2 Nr 791 Flur 2, r. 412 0 Slns,⸗ öö . oihale belegen ndstück zu 8 a Ee11“ der nachmalige 8— 88— “ G . 633,433, 436, . 3 3Haes S jsie ö“ Rittmeister a. D. und Kammerjunker Ludwig C ““ 7681, Flur 4 Nr. z 1f er [20944]. Aufgebot. 8b“ Heinrich Fried⸗ Friedrich von Thienen X“ Fant Handlung Geisel & Co, zu Pee. Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: rich Wilbelm Worff gehörige, Nr. 251 Blatt II. 1885 in Hamburg gestorben ist. Ueber seine Nach⸗ derung derselben von 165 Thlr. nebst 5 % Zinsen 1) eines am 31. Januar d. Is. von der Emma Feldrisses im Eichthale belegene Grund⸗ kommenschaft ist bisher nur ermittelt, daß ein Sohn seit 1. Januar 1864 und 3 Thlr. 8 Sgr. Kosten Müller an der Ecke der Wedding⸗ und Reinicken stück zu 6 a 29 üm, 8 4 von ihm, Namens Christian Ludwig Carl Emanuel rerhaftet sind, wird für kraftlos erklärt Die Kosten .“ ““ “ 5gn. hnc⸗ Thienen am 3. September 1837 in Horsens geboren hat der Antragsteller zu tragen. t — 1 1 S p 1 en, Nr. 2 VB 11. desselben und am 12. O 2 69 in Al gestorbe — 'M2) der von dem Kutscher Wilhelm Sänger hier, Feldrisses im Cichthale belegenen Grundstücke zu daß ein 1.“ E“ Grünauerstraße 11, am 1. September 1888 in der “ die auf der Vermessungskarte mit den Thienen, am 17. September 1839 in „Horsens o.*“ Münzstraße, Ecke Grenadierstraße, gefundenen 9 neuen Buchstaben us, vs, vwö, us umschriebene Parzelle zu geboren ist, während über den ferneren Verbleib 88 Auf den Antrag; Portemonnaies und 12 Damengürtel, 13 qm, b selben keine Nachrichten vorhanden sind. b 1) des Freistellenbesitzers Heinrich Seifert zu .3) des von dem Handelsmann Heinrich Müller 14) von dem der Herzoglichen Cammer, Direktion Es werden deshalb Alle und Jede, welche An⸗ Sö bier, Schönhauser Allee 69, am 17. Mai d. Is. der Domänen, als Vertreterin des Kloster⸗ und sprüche auf den Genuß des gedachten Fideikommiffes 2) des Tischlermeisters und Freistellenbesitzers dem Straßendamm derselben gefundenen Fasses Studienfones. gehörigen, Nr. 39 Blatt III. desselben zu haben glauben, hierdurch vaufgefordert diese An⸗ Carl Ortner zu groß⸗Strenz, Beide ver⸗ Butter, “ Feldrisses beim Gerichte belegenen Grundstücke zu sprüche binnen 12 Wochen vach der Uetzten eeten durch den Rechtsanwalt Menzel zu —4¹) des dem Privatwächter August Schmidt bier, 4 ha 79 a die auf der Vermessungskarte mit den Bekanntmachung dieses Aufgebots bei dem erkenn “ Strelitzerstraße 64 III. am 20. März d. Is. auf Buchstaben a, b, c, d, a umschriebene Parzelle zu unterzeichneten Gerichte anzumelden und zwar Claus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig seinem Wächterposten Fennstraße, in der Nähe des 17 “ 88 8 u““ Thienen unter der Verwarnung, daß im Falle seines durch den Gerichts⸗Assessor Wollner für Recht: Humpurger Bahnhofes zugelaufenen großen gelben 8 “ 8 “ Stillschweigens die etwa * debahrercden Ziisen 12 FSns Hipoibsen⸗Mchennznt vom 20. Juli ehhundes, 1 petrithor gehörigen, Nr. 153 Bla „Odesselben bis zum Naczweig seines Todes oder seiner Todes⸗ e üerüber die nnf dem Grundstäcke tr. 8 Sfsettitz 5) des am 10. April d. Is. von dem Schuh⸗ Feldrisses im Flaschendreherkampe belegenen Grund⸗ erklärung ag dee ingertbidcerh Ferrlit. . . in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die eedlehen macher Carl Schnöde hier, Mauerstraße 85, ge⸗ stücke zu 4 a 85 qm die auf der Vermessungskarte waltung genommen werden re er“ Böhm'schen minorennen Kinder eingetragene, zu 5 % fundenen metallnen Aschbechers, mit den Buchstaben e, f, hI, i1, e umschriebene Kiel, den 28. Juni 1889 vom 30. April 1841 ab verzinsliche Darlehns⸗ 6) des dem Lieutenant v. Willich, Alexander⸗ Parzelle zu 22 aqm, Königliches Oberlandesgericht Civilsenat II forderung von 30 Tbhbalern, d. i. Neunzig Mark straße 56, am 7. Juni d. Js, zugelaufenen weißen 16) von dem dem Fabrikanten Julius Weber ge⸗ Christensen. wird für kraftlos erklärt; Hundes mit gelbem Kopf, ohne Marke, Halsband hörigen, Nr. 155 Blatt III. desjelben Feldrisses im “ 2) die eingetragenen Gläubiger bezw. deren un⸗ und Maulkorb, 1 Flaschendreherkampe belegenen Grundstücke zu 25 a [20943] bekannte Rechtsnachfolger, betreffend die auf dem „uaqLzpneueqn Landwehrstraße 20, am Abend des 7. Mar. snbes h, f], gI, kI, h umschriebene Parzelle zu heim von heute ist die auf den Inhaber lautende unter Nr. 7 eingetragene Kaufgelderforderung von Is auf der Prom'nade Unter den Linden vor 8 “ 8 Obligation der Sparkasse der Stadt Hildesheim 190, Thalern, d. i. Fünfhundert und siebenzig Mark, h“ dem Hause Nr. 14 gefundenen goldenen Damenuhr I der Wittwe des Kaufmanns Georg Litt. N. Nr. 27590 über 300 ℳ mit den dazu von welcher Post 171 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., d. i. 8 mit Nickelkette und der an demselben Abend an der Wilhelm Bierbaum, Johanne, geb. Pockels, und den gehörigen Zinsscheinen vom 2. Januar 1885 an 89 Fünfhundert und dreizehn Mark zwei und vierzig Charlotten, und Französischenstraßen⸗Ecke gefundenen Geschwistern Georg, Marzarethe, Elise, Wilhelm dem Talon für kraftlos erklärt. Pfennige für den Auszügler Anton Stelling sen. z1 oldenen Granat⸗Kravatten⸗Nadel, und Marianne Bierbaum gehörigen, Nr. 177 Biatt Hildesheim, 5. Juli 1889. Groß⸗Strenz und 18 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf d. 1 von den Findern, bezw. deren Vertretern beantragt. III. tesselben Feldrisses im Flaschendreherkampe be⸗ Gerichtsschreiberei I Königlichen Amtsgerichts Sechs und fünfzig Mark acht und fünfzig Pfennige Die Verlierer oder Eigenthümer diefer Gegenstände legenen Grundstücke zu 23 a 65 qgm die auf der 1 S gerichts. für den minorennen Anton Stelling zu Breslau werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Vermessungskarte mit den Buchstaven aI, bI, cl, I11 haften, werden mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ den 8. November 1889, Vormittags 11 Uhr, dI, m, al umschriebene Parzelle zu 6 à 19 gm, [20952) Im Namen des Königs! dachten Posten ausgeschlossen⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, 18) von. dem den Erben der Wittwe des Bötticher⸗ Auf den Antrag der Erben des weil Ackerbürgers gez. Wollner. Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten meisters Lindemann, Johanne, geb. Wolters, gehö⸗ Christian Peters zu Buxtehude vertreten durch — n “ Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, rigen, Nr. 178 Blatt III. desselben Feldrisses im Rechtsanwalt Dr. Praesent in 8 1. 6 [20954] widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗ Flaschendreherkampe belegenen Gruadstücke zu 27 a Königliche Amtsgericht zu Bu Lehude 1.8 8 8. Das Königli gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit 25 Am die auf der Vermessungskarte mit den Buch⸗ Amtsgerichtsrath von Düri b 11“ 4.8 1111 der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor⸗ staben i, eI, 1, k, i umschriebene Parzelle zu 6 a 8 EEEE1ö1ö“ . vorbehalten, jedes weitere Recht derselben 6 qm, für Recht: 8 8 rechktrant ö“ aber sgeschloss verde S ss is Die veg⸗ 958 8 Berlig, Fork 1grg.. Cach Behrens, “ 821 Ln e Bordheiser zu Burtehude aus⸗ getragen ans 8 Urnlddes hengfd unbeanons⸗ Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. Nr. „* ee desselben Feldrisses in der 1821 ůiber 300 ETTE“ “ Frricht, 1e.ge de. 51 q ü. ' 1 21 2 ze, . e 78 für die Dor G 8 ide belegenen Grundstücke zu 37 a 85 qm Schuldurkunde de dato Buxtehude, den 3. Okto⸗ in Abtheilung III. Nr. 10 .“
die auf der Vermessungskarte mit den Buchsta ber 1823 über 3 Seeen. [20945] Aufgebot. n, x, o, n umschriebene Harzelle zu 3 8 78 ber 1823 über 300 Mark Kassenmünze, und antheile des Paul Baron an dem Grundstück Blatt
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren 20) von dem dem S 3 28 Schuldurkunde de dato Buxtehude, den 8. No⸗ Nr. 62 Gorrek — für k .eI aasi hn
E — . em Saamenhändler Heinri ’ 8 98 5 lehude, d . .62 rrek — für kraftlos erklärt wirdd.
veceneer Spasselh s.e Suht 5 v WMilbelm. e, gehörigen, Nr. 183 gben I. Car⸗ EE“ Kassenmünze, Oppeln, den 5. 58 5 38, lautend auf die selben Feldrisses in der neuen Wei e üri 1 entschel,
Tochter des Verwalters Pohlmann, Vornamens] Grundstücke zu 90 a 65 veege 55 8 v. Düring. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77767 552] n
379 140][14 610
170 790 693115 058 062 0A. Nr. 4
107 152
99
wll 12pnS X“
Wurde der legte 2
ge §.
3111 41
4 0
r12E 22v 12Pnfg-
338 780
400 958 749 642
ingang
* *
Zollgrenze a. von 37:
(a + c) 3 2 602 725 3 411 553
380 90 700 111
10 779 03
nte
V
Kilogramm 8 und 9) nicht nachgewiesen.
17 4
64
n a2Iv z-pnEC 122, v
265 636 283 244
in aupt nicht (vergl.
teuervergütung niederg
Tangermünde, den 5. Juli 1889. .“ Königliches Amtsgericht.
56
S berh rt, sog. Crystals ꝛc.
3 475ʃ[17 437 740 88 % Polarisation
erkehrüber die 0 193118 137 851 318 553ʃ13 950 147
13 043 ;
16
179 46 718 egen
1 a2v 12pnegc
Eingang e. Gesamrn V (a + b): 22 97
9
119
1 790 618 1 tion
rkleine
0
2 3
765 459116 119 710, 36 221 124] 1 728 350
802 351116 764 724 39 622 851
897 968112 976 7328.
Mengen 1 019 17 4 35 der gege ebersicht ü
72 19 109 2 26
64 620 4 044
2 698 5
18
den freien 6
SPhk a2IIv a-pnC 12½, 1 vs
d. zusammen 1 192 491 3
¹) in biger U
90 % Polarisa
* *
„ 8
39 839 58 268
7: 373 672 2 602 725
118 22]lp 212ꝓneg
338 780
400 954 358 448
Niederlagen — Sp. wurde dagegen
4 8
I und II o;
V
G 0.
esen; Mehlform von mindestens
und Conten 5 98 nwart der Steuerbehörde ze
64 61 64 9 Kaiserliches Statistisches Amt.
645 014 3 401 727 aber mindestens
98 oder in Geger
Einfuhr „Krümel⸗ und
2 r9„½ꝙ 2
V E. a2v a-pnE 12uv
c. auf Niederlagen
2
I.
(
179 Einfuhr (auf bis 19) nachgewi
erscheint er unter
3 240 16 956
36 892
„2 22]lvp 12ꝓpneqos;
ist als
t
ir
4 r von unter
91
0 8
und Conten 1 334 7 165 Krystall⸗
410 326
4 038 417
219 076
genommen wurde,
tung in Niederlagen aufg
uhr aus dem f
n; aalv z2pnC 12uh
„Blöcken ꝛc.,
erkehr (Sp. 16 nirter Zucke
erkehr zurückgebracht, so uckers, klassifiz
* *
fi
en, harten Broden
sowie aller weiße tro
9 803
9 826 1 158 016 1 167 842
2
—
9
.
12 a0lv z⸗pneqas
ckene Zucker in
7¹ p
3 415 2 420 585
1 318 030 8
reien
[20948] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1889. Gille, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Kalbe Band II. Blatt Nr. 88 in Ab- theilung III. unter Nr. 16 für die separirte Arnold Caroline Wilhelmine, geb. Bottmer, eingetragenen
vpothek von 146 Thlr, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. M. durch den Amtsrichter Mager für Recht:
Die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche von Kalbe Band II. Blatt Nr. 88 Abtheilung III. unter Nr. 16 eingetragenen Hypothekenpost von 146 Thlr. bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die Hypothek ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. “
Mager.
2
2 ] 84
18 286 5 09
Ppl mlp wepnE 122,,v
95
freien Verkehr 97
0 1 8
a. unmittelbar in den v. von Niederlagen
arisation und r.
—-
Versteuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1889.
ie Besteuerung des
39 606
4 4
buꝛmuazquus neenegnaeees—
8 965 0291 1 3731 n weißen, vol
78 965 029
69 6 ü
ucker, welcher gegen Steuerverg
rlagen (Sp
uckers betreffend, gegen uslande betreffend, vom
Darunter nach dem Gesetz
t dem
7
tung in den freien
betreffend d stens 90 % Pol
de
ergü
v ni er von min
2 22
1886,
rn als A usf
Erstattung der
⸗* 2
der Fürstlich schwarz⸗ schaften 8 8 ig⸗Holstein ..
sane
chsischen Aemter ucker und Zucker i
rige harte Zucker,
Ueberhaupt uni 1889
en Monaten August 1888 bis Mai 1889
usammen in den Monaten August 1888 bis
8
J 20. Juli 1879).
vom 1. Ju
Rohzuck Kandis ller ü
3
. .
[20950] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1889. Ehlers, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Kauf⸗ mann Wanda Pielke in Wola wapowska, vertreten durch Rechtsanwalt Neubert in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗Rath Mützell für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stücke Wola wapowska Nr.] Abtbeilung III. Nr. 22 haftenden Post: 300 ℳ rückständiges Kaufgeld der Wittwe Catharina Gorzvcka auf Grund des Ver⸗ trages vom 23. Januar 1854 eingetragen ex decreto vom 28. Januar 1854, insbesondere auch Johann Gorzycki bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die vorgedachte Post aus⸗ geschlossen. ““
. 14 und 15), sonde
340 kg
i
2 090 103 kg a Berlin, im Juli 1889.
chließl. der Großherzogl. s
a. 32 527 b. 16 395 127 kg
Unterherr leben. iede
C.
eins chließl
reußen n, en von N
reußen. en⸗Nassau.
tfalen 1) Inländischer
er nicht als Ausfuhr die Besteuerung des
. Zollgebiets m
—
e
mmern n lesien e ch
s Brandenburg.
B
ecklenburg
V. Baden. Hesen VIII. einf
berg 6
2
4 Sa bur Schlesw
es
Rheinprovinz . . . . . . . . rn. sen.
Ost We
i
Ustedt und Oldis
IX. Oldenburg.
ß⸗Lothringen.
mburg. XVI. Luxemburg..
rttem
sa
demselben Zeitraum des Vorjahres
X. Braunschweig.
XI. Anhalt.
XIII. Bremen.
1) Provinz
10 V. Wü I1“
11 12
VII.
Hierzu in d
XIV. XV.