1889 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6 Juli 1889. Gapczyüski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths Wilbelm Riemer in Groß⸗Glinno, vertreten durch den Rechtsanwalt Neubert in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗ rath Mützell für Recht:

I. Der verehelichten Wilhelmine Meyer in Groß⸗ Glinno und der verehelichten Caroline Zühlke in Klein⸗Wodek werden ihre Ansprüche vorbehalten,

II. im Uebrigen werden die unbekannten Berech⸗ tigten der auf dem Grundstück Groß⸗Glinno Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 25 haftenden Post:

100 Thlr. Rest von 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen

seit dem 1. Mai 1862 rückständiges Kaufgeld

für die Wilhelm und Elisabeth Menz'schen Eheleute in Eroß⸗Glino, 1

eingetragen auf Grund notariellen Kaufvertrages vom

3. März 1862 kraft Verfügung vom 4. Februar 1864,

mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Inowrazlaw, den 6. Juli 1889. 6 Ksnigliches Amtsgericht.

8

[20626]

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1889. Gapezynski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers George Zühlke in Weißenberg, vertreten durch den Justizrath Höniger in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichtsrath Mützell für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf nachstehende im Grundbuche des Grundstücks Weißen⸗ berg Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister

Erva Christine und Christian Rahn eingetragene Post: je 5 Thlr. 25 Sgr 5 Pf. Erbegelder nebst 5 % Zinsen, zahlbar bei der Großjährigkeit oder Ver⸗ heirathung auf Grund des Erbrezesses vom 2. Dezember 1837 resp. 25 at. 1841 ei 2. ezember 1837 resp. 7. Oktober 8 ein⸗

getragen,

[20625)

[20617] Bekanntmachung.

Die unter Nr. 1548 des Oeffentlichen Anzeigers für den Regicrungsbezirk Schleswig vom 30. März 1889 aufgebotene Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 480 Thaler dänischer Münze vom 20. Juni⸗ 1821 des Friedrich Sönnichsen zu Sjödamgaard zu Gunsten des Müllers Pachmann zu Tondern ist durch Arsschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Tondern, den 4. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Mackeprang.

[20959] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Sowensly, geb. Knust, zu Magdeburg, Hohenæzollernstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Anton Johann Fried⸗ rich Sowensky, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen der Parteien bestehende Band der Ehe zu und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8

Berlin, den 8. Juli 1882. 8

Funke, Gerichtsschreiber

es Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[20961] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Thomas Bojanowski hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knorr hier, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Helene Bojanowski, geb. Hufragel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekaännten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juli 1889.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

956] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Elisabeth Girard, Ehefrau Valentiny, zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Valentiny, Grubenarbeiter, früher in Rombach, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung, Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Ldg⸗Sekr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[20962 ¼b Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Wilhelmine Jaensch, geb. Schubert, hier, vertreten durch den Recht anwalt Dr. Erich Meyßner I. hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Friedrich Wilhelm Jaensch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Abneigung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären,

trennen zember 1889,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. November 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juni 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 I.

[20964]2 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Friederike Marie Lorenz, geb. Hempel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meschelsohn hier, gegen ihren EChemann, den Maschinenbauer August Carl Adolf Lorenz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs⸗ klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Juli 1889.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

20960] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Maria Scholz, geb. Sponsky, zu pandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyn

:S n

elbst, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren tar Samuel Ehrenfried Gustav Scholz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juli 1289. Funke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

er; ia

hie D

[20963] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Emilie Mathilde Dobrick, geb Dröws, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Max Andreas Dobrick, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kännten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Machstellung nach dem Leben, grober und widerrechtlicher Ehren⸗ kränkung, unüberwindlicher Abneigung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 2. De⸗ 1. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Juli 1889.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[20958] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Radtke, Bertha, geb. Buchholz, zu Dahmsdorf (Bahnhof), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Radtke, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O. den 6. Juli 1889.

1“ Gröschke, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

[20977] Oeffentliche Zustellung. 1“

Die Ehefrau Paul Doßmann, Ferroline, geb. Hürster, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt 29 Mumm, klagt gegen ihren Ehemann Paul Doßmann, Tagner, ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Be⸗ klagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 15. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[20978] ntl

Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Elisabetha, geb. Ehe⸗ frau des Mechanikers Johann Karl Weiler in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Karl Weiler, Mechaniker, früher in San Francisco in Amerika, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens ꝛc., mit dem Antrage, die Ehescheidungsklage für begründet, demgemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts

einen bei! dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen —5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[20979] Oeffentliche Zustellung.

Unterm 21. praes. 24. Juni 1889 hat Herr Rechtsanwalt Müller dahier Namens des Kauf⸗ manns Georg Ott in Amorbach gegen seine Ehefrau Amalie Ott, geborne Hofmann, von dort, Klage zur Civilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg mit dem Antrage erboben:

„Die zwischen den Streitstheilen geschlossene Ehe dem Bande nach aufzulösen, die Beklagte als den schuldigen Theil zu erklären und dieselbe zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen.“

Zur Verhandlung über diese Klage wurde Termin

auf Dienstag, den 26. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Land⸗ gerichts dahier bestimmt. Dieses wird der z. Z. unbekannt wo abwesenden Amalie Ott mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der bei dem K. Landgerichte Aschaffenburg zur Praxis zugelassenen Rechtsanwälte zu ihrer Vertretung einen Anwalt zu bestimmen und 55— diesen im obigen Termine sich vertreten zu assen.

Aschaffenburg, den 9. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S) Der K. Obersekretär: Baumgartner.

[20965] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schuhmacher August Müller, Maria, geb. Schlick, frühere Wittwe Jakob Panke, zu Eppenhausen Nr. 47, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Keller zu Hagen, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher in Altenhagen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 29. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 5. Juli 1889.

Kirchhoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b

zu Mainz auf den 29. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

Beschluß

Oeffentliche Zustellung. gewerblose Ehefrau des Beide zu Königs⸗

[20966] Barbara Motzenbäcker, Gutsbesitzers Johannes Metzger, bach wohnhaft, als Erbvertreterin ihrer Mutter Regina Motzenbäcker, geb. Erlenwein, Schwester und Intestatmiterbin der in Königsbach ledig und gewerblos verstorbenen Franziska Erlenwein, und, soweit nöthig, der genannte Ehemann der Ermäch⸗ tigung wegen, Theilungsklägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, den K. Advokaten Cornelius David, Rechtsanwalt in Fkankenthal, hat zur Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal Klage erhoben gegen ihre Mitintestaterben, nämlich die bekannten Geschwister und Erbvertreter der Geschwister vorgenannter Erblasserin Franziska Erlenwein, nämlich:

I. die Kinder und Erbvertreter der Agnes Erlenwein, weiland Ehefrau des Königsbach wohnhaft gewesenen und Winzers Friedrich Münch, als:

1) Franziska Münch, Wittwe von Adam Klamm, weiland Winzer, in Königsbach wohnhaft,

2) Heinrich Frübis, Winzer, in Königsbach wohn⸗ haft, der mit seiner verlebten Ehefrau Theresia Münch bestandenen Gütergemeinschaft wegen und als Erbe der mit ihr erzeugten Kinder: Josef Frübis und Elisabetha Frübis,

3) die Kinder und Erbvertreter von Maria Theresia Münch, weiland Ehefrau von Bernhard Brittinger, Winzer, in Diedesfeld wohnhaft, als: a. Heinrich Brittinger, b. Susanna Brittinger, Beide minderjährig und gewerblos, vertreten durch ihren Vater und Vormund, vorgenannten Bernhard Brittinger,

4) Valentin Münch, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

5) Susanna Münch, Ehefrau von Peter Ullrich, Winzer, Beide in Diedesfeld wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen;

II. den Bruder Valentin Erlenwein, Winzer, in Königsbach wohnhaft, gegen diesen zugleich als durch des K. Landgerichts Frankenthal vom 14. Januar 1888 in den Besitz des Vermögens von Sebastian Erlenwein eingewiesenen angeblichen Präsumtiverben desselben;

III. die Kinder und Erbvertreter der Schwester Clara Erlenwein, weiland Ehefrau des zu Winzingen wohnhaft gewesenen und verlebten Winzers Jo⸗ hannes Bernhardt, als:

1) Franz Bernharet, Winzer in Winzingen,

2) Clara Bernhardt, Wittwe von Georg Lutz, ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend:

IV. die Kinder und Erbvertreter von Franz

Erlenwein, weiland Winzer in Winzingen, erzeugt in der Ehe mit Franziska Stamer, als: 1) Clara Erlenwein, gewerblose Ehefrau von Jakob Thomas, Tüncher, Beide zu Ludwigshafen wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Ermäch⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen,

2) Johaancs Erlenwein, Küfer und Adjunkt, in Winzingen wohnhaft,

3) Franziska Erlenwein, gewerblose Ehefrau des Kaufmanns Jakob Friedrich Wetzel, Beide zu Neu⸗ stadt a. Hdt. wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,

4) die Kinder und Erbvertreter von Franz Erlen⸗ wein, weiland Küfer, in Winzingen wohnhaft, erzeugt in der Ehe mit Franziska Eva Winter, als:

a. Franz Erlenwein, b. Heinrich Erlenwein,

c. Anna Maria Erlenwein, Alle minderjährig und vertreten durch ihre Mutter und gesetzliche Vor⸗ münderin, genannte Franziska Eva Winter, Wittwe von Franz Erlenwein; „V. die Kinder und Erbvertreter der Schwester Barbara Erlenwein, weiland Ehefrau des zu Königs⸗ bach wohnhaft gewesenen und verlebten Winzers To⸗ bias Eisele, als:

1) die Kinder und Erbvertreter von Valentin Eisele, weiland Taglöhner in Königbbacmh,

Schwester, ebenfalls in verlebten

Stand,

8 b111“]

a. das Kind I. Ehe mit der ebenfalls nunmehr verlebten Barbara Koeppler, nämlih Franz Eisele, minderjährig und vertreten durch seinen Vormund Sebastian Eisele, Milchhändler in Neustadt a. Hdt., „b. das Kind II. Ehe mit Catharina Vautrin, nämlich Nikolaus Eisele, minderjahtig und vertreten durch seine Mutter und gesetzliche Vormünderin Catharina Vautrin, Dienstmagd. in Deidesheim wohnhaft, Wittwe von Valentin Eisele,

2) Sebast an Eisele, Milchhändler, in Neustadt a. Hdt. wohnhaft,

3) Franz Eisele, Dienstknecht, in Neustadt a. Hdt. wohnhaft,

4) Agnes Eisele, Ehefrau von Martin Wolfert, Küfer, und diesen selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Forst wohnhaft,

5) Franziska Eisele, Ehefrau mann, dem zweiten, Viehwärter, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,

6) Clara Eisele, Ehefrau von Wilhelm Buscher, Viehwärter, und diesen selbst der ehelichen Ermäch⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen, Nr. 5 u. 6 auch in Forst wohnhaft,

7) Barbara Eisele, Dienstmagd, in Frankfurt a. M. wohnhaft,

VI. dem Bruder Johann Baptist Erlenwein, ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Theilungsbeklagte,

mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Land⸗ gerichte, Kammer für Civilsachen, in Frankenthal, die Theilung desjenigen Vermögens, welches dem Sebastian Erlenwein, weiland Winzer in Königsbach, durch Urkunde des K. Notars Neumayer in Neustadt a. Hdt. vom 16. August 1880 und 9. Februar 1881 an der Verlassenschaft der in Königsbach wohnbaft gewesenen und ledig verstorbenen Franziska Erlen⸗ wein zugewiesen worden ist, unter den Partieen zu verordnen, den K. Notar Neumavyer in Neustadt a. Hdt. mit dieser Theilung zu beauftragen und die Kosten dieses Prozesses der Masse, jedoch im Falle des Widerspruchs dem Widersprechenden zur Last zu legen, alle Rechtszuständigkeiten der Klägerin wegen der von dem Mitbeklagten Valentin Erlen⸗ wein erwirkten Einweisung in den provisorischen Besitz des Vermögens von Sebastian Erlenwein, Klageansprüche und Incident⸗Feststellungsklage, wenn nöthig, ausdrücklich vorbehalten.“

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 21. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzu⸗ stellen, dies dem klägerischen Prozeßbevollmächtigten rechtzeitig anzeigen und in der gesetzlichen Frist die Klage beantworten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die abwesenden Beklagten: 1) Valentin Münch, 2) Klara Bernhardt, Wittwe von Georg Lutz, und 1—

von August Bau⸗ und diesen selbst

an

hann Baptist Erlenwein, wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Frankenthal, den 9. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Firma Leo Groß, Herrenkleiderfabrik zu Zweibrücken, klagt gegen den Gustav Kummer, Apotheker aus Schwarzenau, z. Z. in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 5 Ge⸗ nossen mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des zu Königsmachern am 14. Januar 1889 verlebten Geometers Karl Kummer, kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu bszahlen, herrührend aus dem Erblasser gelieferten Kleidern, vorbezahlten Kosten und aus zu dessen Ent⸗ lastung an verschiedene Gläubiger bezahlten Beträgen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .— 8

Diedenhofen, den 8. Juli 1889. Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Am

[20320] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Lazarus Rothschild zu Neun⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen die Erben des zu St. Wendel verlebten Fuhrmanns Heinrich Scheffler, nämlich:

a. dessen Wittwe Barbara, geb. Schmidt, ohne Stand zu St. Wendel,

. dessen Kinder, nämlich:

1) Nicolaus Scheffler, Fuhrmann zu St. Wendel,

2) Barbara Scheffler, ohne Stand daselbst,

3) Rosine Scheffler, ohne Stand daselbst,

4) Maria Scheffler, ohne Stand, und deren Ehe⸗ mann Jakob Schmidt, Schmied, Beide zu Alsfassen,

5) Anna Scheffler, ohne Stand, und deren Ehe⸗ mann Peter Augel, Schmied, Beide zu St. Wendel,

6) Michel Scheffler,

7) Heinrich Scheffler,

8) Elise Scheffler,

diese drei ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und

Aufenthaltsort in Amerika, .9) Clara Scheffler, Dienstmagd, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle die Beklagten und zwar die Wittwe als gütergemeine Ebefrau zur Hälfte und die Kinder nach Maßgabe ihrer Erbbetheiligung zur Zahlung von 675 nebst 5 % Zinsen seit dem 26. März 1884 kostenfällig verurtheilen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 13. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zuletzt genannte Beklagte Clara Scheffler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage ab⸗ gekürzt ist. 1

Saarbrücken, den 1. Juli 1889.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des

[20957] Die

S2

sger

Landgerichts.

1

Königlichen ͤ1“”“

1—

[20982] An

den Königlichen Notar, Herrn Kaumanns Mayen. In der Gütertrennungssache der Anna Maria, eb. Schmitt, Ehefrau des Ackerers Nicolaus chneider in Nachtsheim, Klägerin, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Nicolaus Schneider, Verklagten, überreiche ich vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. April d. J., mit dem ergebensten Antrage: 1 zur Berechnung und Auseinandersetzung zwischen den Parteien einen Termin zu bestimmen.

Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Verklagten ist unbekannt, so daß die Ladung durch öffentliche Zustellung erfolgen muß, was ich bei Bestimmung des Termines zu berücksichtigen bitte.

Koblenz, den 19. Juni 18809.

Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: gez Müller, Rechtsanwalt. Verfügung.

In der Gütertrennunassache der Anna Maria, geb. Schmitt, Ehefrau des Ackerers Nicolaus Schneider in Nachtsheim, gegen ihren genannten Ehemann, wird zur Berechnung und Auseinandersetzung zwischen den Parteien Termin bestimmt auf Samstag, den 7. September 1889, Vormittags 9 Uhr, zu Mavyen auf der Amtsstube des Unterzeichneten.

Mayen, den 21. Juni 1889.

Der Königliche Notar: gez. Kaumanns. 88

Soll vorstehende Requete nebst Ordonnanz auf Betreiben der Anna Maria, geb. Schmitt, Ehefrau des Ackerers Nicolaus Schneider in Nachtsheim,

dem genannten Nicolaus Schneider, früher Ackerer in Nachtsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, b abschriftlich zugestellt werden mit Einladung, in Nn Termine zur Wahrung seiner teressen zu erscheinen. . Müller, Rechtsanwalt. [20955] Bekanntmachung.

Die Louise Worms, Ehefrau von Emil Bajolet, früher Wirth, jetzt Geschäftsreisender, wohnend zu Saargemünd, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen ihren genannten Ehemann Emil Bajolet, zu Saargemünd wohnend die Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 17. September 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 9. Juli 1889.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[20824] Bekanntmachung. b In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Karl Wilhbelm Wolfgang Heine, zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. Juli 1889. 1 Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.

1

senden. 8 der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur

wohnhaft

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[20808] Bekanntmachung.

Die Bahnhofs⸗Restauration in Wrist nebst zuge⸗ hörigen Räumen, bestehend aus 1 Küche, 1 Speise⸗ kammer, 1 Kellerraum und 1 Bodenraum, soll zum

1. Oktober d. J. anderweitig verpachtet werden Die bezüglichen Pacht Bureau eingesehen, auch gegen 50 Schreibgebühren von dem Bureau Herrn Hoffer hier bezogen werden. Bewerber wollen ihre unte ihrer Personalpapiere mit der Aufschrift:

„Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗

Restauration zu Wrist“ versiegelt und portofrei bis 30. Juli d. J., setzten Termin an uns einsenden.

Kiel, den 9. Juli 1889.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

zu dem auf

[20749] Bekanntmachung. Zur Verdingung des Bedarfs von:

650 Stück wollenen Decken,

200 Stück feinen Deckenbezügen,

280 Stück feinen Kopfpolsterbezügen,

220 Stück feinen Bettlaken,

550 Stück feinen Handtüchern,

4050 Stück gewöhnlichen bunten Deckenbezügen,

4350 Stück gewöhnlichen bunten Kopfpolsterbezügen, 8

5800 Stück gewöhnlichen Bettlaken,

7000 Stück gewöhnlichen Handtüchern,

2200 Stück Leibstrohsäcken,

180 Stück Leibmatratzenhülsen, 8

1200 Stück Kopfpolstersäcken,

200 Stück gewöhnlichen Krankenröcken Nr. 1,

200 Stück gewöhnlichen Krankenröcken Nr. 2,

225 Stück gewöhnlichen Krankenhosen Nr. 1,

225 Stück gewöhnlichen Krankenhosen Nr.:

500 Paar baumwollenen Socken,

500 Paar wollenen Socken, 1

700 m Matratzenleinwand 1 m breit,

125 m Matratzenleinwand 0,83 m breit,

600 Stück Unterhosen,

500 Paar Pantoffeln, ist ein Termin auf Vormittags 10 Uhr, ag 1 Zeitpunkt versiegelte Offerten mit der „Angebot auf Wäsche⸗ ꝛc. Lief d zeichneten Bekleidungsamt einzusenden sind.

Aufschr

Erstattung von

bedingungen können in unserem freie Einsendung von Vorsteh

Vorsteher

Offerte unter Beifügung

den Vormittags 11 Uhr, ange⸗

baumwollenen

baumwollenen

den 20. August 1889, anberaumt, bis zu welchem

Lieferung“ bei dem unter⸗ Die Bedingungen können daselbst eingesehen, ev. gegen 2 50 Schreibgebühren be⸗ Proben müssen 8 Tage vor

8 8 8 8 118““ Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 von der unterzeichneten Verwaltungs⸗A thei⸗ lung abschriftlich bezogen werden. Falls Brief⸗ marken eingesandt werden, sind dieselben, wenn sie nicht lose beigefügt sind, derartig auf dem Papier zu befestigen, daß sie leicht entfernt werden können. Wilhelmshaven, den 10. Juli 1889.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Rnqmmm☚mᷓᷓeᷓᷓmQ̊⸗s⸗⸗r⸗ẽEẽEẽEẽẽRẽEWZWW

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[20826]) Bekanntmachung. 4 % Anleihe der Stadt Halle a./S. vom Jahre 1882. Die Inhaber von Schuldverschreibungen obiger Anleihe werden wiederholt darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß die Stücke

Litt. A. Nr. 129 135 194 2 25 341 376 378 465 502 519 584 667 761 82 = 16 Stück à 1000 Litt. B. Nr. 1014 1052 1062 1133 1188 1193 1278 1391 1405 1443 1578 1737 1780 1811 = 17 Stück à 500 Litt. C. Nr. 1902 1911 1927 1973 1998 1999 2087 2089 2113 2 2175 2179 2192 2202 2210 2265 23 2330 2394 = 20 Stück à 200

Summa 28 500 zum 1. Oktober d. J. ausgeloost bezw. ge⸗ kündigt sind und daß von diesem Tage ab, unter Wegfall des Zinsenlaufes, die Einlösung derselben bei unserer Stadthauptkasse stattfinden wird. Halle a. S., den 5. Juli 1889. Der Magifstrat.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[21032] 8 Actiengesellschaft für Pappenfabrikation. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung zum Montag, den 19. August c., Vormittags 9 ¼ Uhr, nach dem Norddeutschen Hof hier, Mohrenstraße 20, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht unter und des Gewinn⸗ und 1888/89.

Verlust⸗Contos pro

und Festsetzung der Dividende. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Wahl von Revisoren. Abänderung des Statuts, §§. 5, 13, 22, 27 31 und 36. Der üblichen Geschäftsstunden im Zur Theilnahme diejenigen Aktionäre berechtigt, welche Aktien spätestens bis zum 17. August cr. Abends 6 Uhr, bei Pankstraße 46, oder bei Friedmann hier, haben. Berlin, 5. Juli 1889. Der Aufsichtsrath 1 der Aectiengesellschaft für Pappenf Leopold Friedmann.

Herrn

Vorlage der Bilanz

Bericht der Revisoren, Decharge⸗Ertheilung

insbesondere der

Wortlaut für die neue Fassung der abzuändernden Paragraphen liegt während der Bureau der

der Gesellschaftskasse, Leopold

Behrenstraße 20, deponirt

abrikation.

den Fall, daß Actionaire durch Nichteinreichung ihrer Actien zum Zweck der Herabsetzung ihrer Rechte aus denselben verlustig gehen sollten, um den Nominalbetrag der nicht eingereichten Actien und bei ungerader Zahl der letzteren um weitere 300 vermindert.“ ist vom Königlichen Amtsgericht zu Borna am 1. Juli 1889 auf Fol. 43 des Handelsregisters da⸗ selbst eingetragen worden. Wir bringen das gemäß Art. 248 verb. 243 u. 245 des Handelsgesetzes zur Kenntniß und fordern unsere Gläubiger auf, sich bei dem unterzeichneten Vorstand zu melden. 1 Zur Ausführung des Beschlusses werden die Actionaire aufgefordert, ihre Actien nebst Dividenden⸗ scheinen und Talons, bei Verlust der Rechte aus denselben, bis zum 1. Jannar 1890 dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes, Herrn Rentier Ludwig Oehmig in Meerane einzureichen. 1 Von diesen Actien wird von je 2 Actien die eine mit neuen Dividendenscheinen und Talon dem Ein⸗ lieferer zurückgereicht, die andere aber zurückbehalten werden. Nach Ablauf des Sperrjahres werden die, die zusammenzulegende Zahl (2) nicht erreichenden Actien (Spitzen) vom Aufsichtsrath für Rechnung der Besitzer bestmöglichst verkauft und der Erlös an dieselben gleichmäßig vertheilt werden. Borna, den 5. Juli 1889.

Der Vorstand der Braunkohlen Actien Gesellschaft

„Glückauf“.

[20829ö9090 8 1 8 Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Montag, den 29. Juli cr., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel „Zum Kronprinzen“ in Dirschau ordentlichen General⸗ versammlung ergebkhnst ein. Tagesorduung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths unter Vorlegung der Bilanz. . 2) Bericht der Revisoren und Entlastung der Direktion. . 4 3) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren: 4 Major von Palubicki, Liebenhoff,

Mitttergutsbesitzer O. Brandt, Zeisgendorf.

4) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren und Stell⸗

vertreter für die demnächstige Jahresrechnung.

5) Beschluß über die Verwendung des Rein⸗

1 nach den Vorschlägen des Aufsichts⸗ raths.

Unter Hinweis auf §. 15 des Statuts ersuchen wir die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung tbeilnehmen wollen, ihre Aktien bis spätestens den 27. Juli a. cr., Mittags 12 Uhr, in unserm Comtoir zu deponiren.

Dirschau, den 10. Juli 1889.

Die Direktion.

Osc. Edm. Klebart, Director.

E. Burmeister. A. Krentz. H. Schmidt.

Beschlüsse gefaßt worden: 1““ 1) Das Grundkapital der Gesellschaft,

9600 vollbezahlte Aktien, jede zu 600,—, besteht, wird auf 7 jede zu 1200,—, erhöht. 10 002 und endigend mit 12 399/12 400, sie werden mit Dividenden⸗ des Geschäftsjahres 1892/93 und mit Talons versehen.

durch Ausgabe von 1200 Aktien, Nummern, anfangend von 10 001 scheinen zunächst bis einschließlich 1 Aktie hat doppelt soviel Stimmrecht als eine alte, Aktienkapital eine Stimme entfällt. besitzt, eine Stimme zustehen.

2) Die neuzuschaffende Ausgabe gelangen und vom

3) Der Vors anzumelden. Nach erfolgter Eintragung

2. 11* 2„ 1.

zur

halb einer vierwöchentlichen Pr Die Ausübung geschieht i nebst doppeltem Nummerverzeichniß vorweist, Course von insen Ueber die Einzahlung werden provisorische . Jeder Aktionär ist berechtigt, à 1200,— zu beziehen.

200 % nebst Verzugszinsen à 4 %

auf die rach Ablauf der Prätlusivfrist von den A Mindestcourse von 200 Nach Beendigung der Zeichnungen

werden. Die provisorischen Kassag

89 erfolgt, i

18 Ob

bei dem

bei der Deutschen Bank in

2

Zeichenscheine zu neuen

Köln, den 9. Juli 1889.

Hei

erlassenden Bekanntmachung aufzufordern, das ihnen nach

Präklusivfrist auszuüben.

n der Weise, daß der Aktionär die in seinem Besitze befindlichen Aktien

bei den vom Vorstande zu bezeichnenden Stellen behufs Abstempelung

die Zeichenscheine für die neuzubeziehenden Aktien in duplo ausfertigt und den Betrag zum aus dem Nominalbetrage seit dem 1. Juli c. einzahlt.

Kassenquittungen ertheilt.

auf acht alte Aktien à 600,— eine nene

Ucherschießende Bruchtheile werden nicht berücksichtigt.

Der General⸗Direktor wird bevollmächtigt, unter Zustimmung des Aufsichtsrathes Zeichnungen

vorgeschriebene Eintragung der stattgefundenen Erhöhung . d be 8 auittungen sind bei Ausgabe der Aktien zurückzuliefern. Die Eintragung jener Beschlüsse ins Königliche lsregister hi B und fordern wir nunmehr die Gesellschaft hierdurch auf, em zustehende Recht auf den Bezug neuer Aktien in der eit 8 9 vom 15. Juli bis 15. August c. 8 8 bei dem A. hierselbst, Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsicht aus. . Herrn Jonas Cahn in Bonn, 1 an der Generalversammlung sind 1 8 bei den Herren Delbrück, Leo & Comp. in Berlin, ihre Aktien

oder die Depotscheine der Reichsbank über diese

120657] Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken Köln.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Juni c. sind

u. A. die folgenden welches zur Zeit aus 5 760 000,—, eingetheilt in 7 200 000 —, also um 1 440 000,—, Die neuen Aktien erhalten jede zwei Jede neue

dergestalt, daß künftig wie bisher auf je 3000,—

Jedoch soll auch demjenigen, welcher nur eine oder zwei neue Aktien

Aktien sollen zum Mindestcourse von 200 % oder 2400,— pro Aktie Juli 1889 ab an der Dividende theilnehmen.

tand wird beauftragt, diesen Beschluß zunächst zur Eintragung im Handelsregister sind die Aktionäre vermittelst einer durch den

1 Vorstand zu §. 5 der Statuten zustehende Bezugsrecht inner⸗

ftiorären etwa nicht übernommenen Aktien, jedoch zum

90 % gemäß Absatz 4 des §. 5 der Statuten entgegenzunehmen und zuzutheilen. urd Einzahlungen wird die durch §.

215 b. A. H. G. B. erfolgen und zur Ausgabe der Aktien geschritten

Handelsregister hierselbst ist unterm 4. Juli das ihnen nach

Berlin,

MM“ bei den Herren Born & Busse in Berlin, Zs„ekei der Wüttembergischen Vereinsbank in Stuttgart

während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben. rmul Aktien können bei den gedachten Stellen bezogen werden.

Formulare zu Nummerverzeichniss

Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken. Der General⸗Direktor.

demann.

[20845]

Maschinenfabrik Germania

21035] ur. E Actien⸗Zuckerfabrik Twülpstedt.

Nachmittags 2 ½ Uhr, im C. hause zu Kl. Twülpstedt stattfindenden VII. ordentlichen Generalversammlung werden unsere Herren Actionaire hierdurch ergeben eingeladen. Gr. Twülbpstedt, den 11. Juli 1889. Der Aufsichtsrath der Actien⸗Zuckerfabrik Twülpftedt. Max Gutkind. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlage Beschlußfassung über die Reingewinnes.

der Bilanz

und Aenderung des §. 3 des Statutes.

Zu der am Dienstag, den 30. Juli d. J., im Claus'schen Gast⸗

und Vertheilung des

Neuwahl von 4 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Beschlußfassung über Ausgabe neuer Actien

Beschlußfassung über Bewilligung von Fuhr⸗ Entschädigungen auf Rüben und über gemein⸗ schaftlichen Ankauf von künstlichem Duünger.

Ch

57 Stück Schuldscheine à und Zeugen ausgeloost worden.

Indem wir die Nummern der ausgeloo wir die Inhaber auf, den Nominalbetrag von Talons und Coupons an . Gesellschafts ei bei bei bei bei

zur Verfallzeit zu erheben. ü

Aus früheren Ausloosungen geloost am 6. Juli 1887, Nr. der oben genannten Zahlstellen Chemnitz, den 9. Juli 1889.

st

dem Chemnitzer

Der

6 25 46 64 119 143 173 216 493 571 641 668 669 674 731 760 806

[21033] Die Herren Actionaire der

im Rathhaussaale zu Friedberg

lung einberufen. Tagesordnung:

ift 1) Genehmigung der Bilanz und if Verlustrechnung, der Anträge 2) Antrag auf Abänderung der Statuten, ziehungsweise Zusatz zu denselben bezügl des §. 31 a. G Die Empfangnahme beglaubigter

zogen werden. r dem Termin eingesandt werden. Posen, den 8. Juli 1889. Bekleidungs⸗Amt 5. Armee⸗Corps.

[21042] Bekanntmachung.

Die Lieferung von glasirten Thonröhren soll öffent⸗

lich verdungen werden, wozu auf Dienstag, 2 ein

Geschäftszimmer des Vorstandes * n⸗

porto⸗ mit der versehen, einzu⸗

23. Inli 1889, Nachmittags 3 Uhr,

Termin im unterzeichneten Behörde anberaumt ist. gebote zu diesem Termine sind versiegelt, frei und auf dem Briefumschlage Aufschrift: „Angebot auf Thonröhren“ rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde

Die

sowie die Ausgabe der Einlaßkarten findet nur der Zeit zwischen 8 10 Uhr Vormittags statt.

and.

Fauerbach b. Feee. den 10. Juli 1889.

er Vor

Actien Zucker⸗ fabrik Wetterau werden hiermit zu der am

Samstag, den 27. Juli er., Vormittags 10 Uhr,

stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗

Gewinn⸗ und über die Ge⸗ winnvertheilung und Ertheilung der Sebe⸗

e⸗

Vollmachten,

1196 1262 1284 1300 1353 1355 1357

Gemäß der Bedingungen für unsere Prioritätsanleihe p 1 500 zur Auszahlung per Ende

500 per Stück unter

der Dresdner Bank, Dresden, der Geraer Bank, Gera, der Filiale der Geraer Bank, Dresden, der Filiale der Geraer Bank, Chemnitz,

der Leipziger Bank, Leipzig,

sind noch 701, ausgeloost am hiermit nochmals ausrufen.

Nummern der ausgeloosten Schuldscheine:

263 268 70 273 299 304 315 323 354 362 808 815 904 976 1004 1043 1 1362 1419 1424 1449 1472 1476 1496.

vorm. J. S. Schwalbe & emnitz.

von 1881 sind am 4. Juli a. c. Dezember a. c. vor Notar

nachstehend bekannt machen, fordern Rückgabe der Scheine sammt

sten Schuldscheine

kasse oder 1

Chemnitz,;

unerboben die Schuldscheine Nr. 753 und 754, aus⸗ 12. Juli 1888, welche wir zur Präsentation an einer

Bankverein,

Vorstand.

418 42

2 5 2 1050 1078 1096 1136 1143 1172

[20851] Activa.

“““

Bilanz am

Passiva.

31. März 1889.

An Grundstück⸗, Bau⸗, Neuesbau⸗, Maschinen⸗ und Apparate⸗, Uten⸗ silien⸗ und Bahngeleis⸗Conto Cassa⸗Conto . .. Effecten⸗Conto .. . Inventur⸗Bestände Debitoren.

745 397

ich

b. Schöppenstedt. Rob. Barnstorf. Chr. Regener. Revidirt und mit den ordnungsmäßig ge Schöppenstedt, den 3. April 1889. Gustav Hey

in

[20828]

„Glückauf“ zu Borna.

Der Beschluß der 14. Mai d. J.:

Braunkohlen Actien Gesellschaft

Generalversammlung vom

951 51

57 006,45 65 788 ,35 288 845 79 1 157 989 45

Aufsichtsrath der Actien⸗Zuckerfabrik Altenau

18 450 000 240 000

11 036 10 345 343 56 111 609 79

Per Actien⸗Capital⸗Conto . .. LCCEE“

Reservefonds⸗Conto.. .. Creditoren. Gewinn⸗ und

35 Verlust⸗Conto .

1757 989 15 Direction der Actien⸗Zuckerfabrik Altenau b. Schöppenstedt. Rödiger.

Wilh. Wäterling. Herm. führten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

er, vereid. Bücherrevisor, Braunschweig. Gewinn- und Verlust-Conto.

An Betriebs⸗ und Geschäfts⸗Unkosten inel. eJee u. Rübengeld Reservefonds.

*

„Das Grundkapital der Gesellschaft wird 97 500 zurückgesetzt und ferner,

auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. .

554 006 6 7122 75 111 609 29

672 739

2 Per Zucker, Melasse, Preßmasse und

tiafgelbte. . ... Gewinn⸗Vortrag aus 1887/88.

““

6572 788 20

20 8