.“ [2115—11 Anufgebot. 8 8
In dem Grundbuch der Grundstücke Saalfeld Ganzerbe Nr. 49 und Viertelerbe Nr. 142, dem Hotelbesitzer Rudolf Gisevius gehörig, stehen Ab⸗ theilung III. für den General von Laxdehnen auf Spittels auf Grund der Urkunde vom 27. April 1792 500 Thlr. und für das Fräulein Ida Therese Kukraschewski auf Grund der Urkunde vom 10 Avpril 1869 23 Thlr. 26 Silbergr. 10 ½ Pf. eingetragen. Von ersterer Post sind 489 Thlr. 26 Silbergr. 8 Pf. gelöscht und validirt dieselbe noch auf 10 Thlr. 3 Silbergr. 4 Pf. 1 8
Nach Versichernng des Eigenthümers sind ihm die Inhaber obiger noch ungetilgter Posten ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt und hat er das Aufgebot zum Zwecke der Löschung beantragt. 8
Die unbekannten Inhaber der Posten werden dem⸗ nach aufgefordert, spätestens im Termin am 30. Oktober 1889, Vorm. 11 Uhr im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 2 ihre Ansprüche auf jene Posten geltend zu machen und ihr Verfügungrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Grundstückseigen⸗
thümer zur Hinterlegung des Kapitals wird ver⸗
stattet und demselben die zur Löschung der Post er⸗
forderliche Bescheinigung wird ertheilt werden. Saalfeld, den 4. Juli 1889. FKFgnigliches Amtsgericht. Schwéers.
Feriensache. Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Philipps zu Reckershausen werden Alle, welche Ansprüche an die von seinem Rechtsvorgänger im Grundbesitze, Acker⸗ mann Peter Wilhelm daselbst zu Gunsten
a. des Banquiers Jakob Liebmann Katz in Göttingen wegen laufenden Kredits in Höbe von 6000 ℳ aus Urkunde vom 14. Juni 1876,
des Banquiers Benfey & Co. zu Göttingen wegen einer Forderung von 750 Thlr. aus
Schuldurkunde vom 5. September 1867, bestellten, im hiesigen Hypothekenbuche Buchbezirk III. Abtheilung I. Band II. resp. Fol. Nr. 3 paßf 10 lfde. Nr. 4 am 24. Juni 1876 und Fol. Nr. 5 pag 13 lfde Nr. 3 am 5. September 1867 ein⸗ getragenen Hypotheken zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche etwaigen Ansprüche so gewiß in dem auf Mittwoch, den 4. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzu⸗ melden, als widrigenfalls die bezeichneten Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen.
Reinhausen, den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
[21160] Ausgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. B ier, Pflegers über das Vermögen des verschollenen biesigen Bürgersohnes Johann Conrad Hochheimer, geboren dahier am 30. Axril 1818, Sohnes des hiesigen Bürgers und Packers Johann Philipp Hoch⸗ heimer und dessen Ehefrau Sara Katharina, geb. Benedict, welcher im Jahre 1888 das 70. Lebens⸗ jahr erreicht hat, und über dessen Leben seit dem Jahre 1844 eine Kunde nicht mehr eingegangen ist, werden genannter Johann Conrad Hochheimer oder dessen Nachkommen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnctem Gericht anzumelden, bei Vermeidung, daß genannter Johann Conrad Hochheimer für todt erklärt und gleichzeitig erkannt werden soll, daß der⸗ selbe keine Nachkommen hinterlassen habe. Fraukfurt a. M., den 6. Juli 1889.
Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung II, 2.
[21188] Aufgebot.
Der Privatier Christian Ziegler dahier als Ab⸗ wesenheitspfleger hat den Antrag gestellt, den am 27. Dezember 1836 geborenen Schiffszimmermann Johann Christian Zastrow von Augsburg, welcher seit dem Jahre 1869 verschollen ist, und für welchen hierorts Vermögen verwaltet wird, für todt zu er⸗ klären
Bei Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen beschließt deshalb das Königliche Amtsgericht Augs⸗ burg die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des genannten Johann Christian Zastrow und beraumt den Aufgebots⸗ termin auf Montag, 30. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 11/0 rechts, an.
Es ergeht anmit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leb Verschollenen Kunde geben können, 2 lung hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Herrmann.
Zur Beglaubigung:
er Kgl. Sekretär:
B. Stern.
(L. 8.)
[21164] Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 2. Januar 1889 zu Rheine ver⸗ storbenen Kaufmanns Christoph Kotte ist beendet, was hiermit gemäß 14 Gesetz vom 28. März 1879 zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Rheine, 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[211677 “
Am 2. Dezember 1885 starb zu Broich, Bürger⸗ meisterei Eringhoven, Kreis Grevenbroich, der Ackerknecht Jacob Luetter ohne Hinterlassung von bekannten Erben. Die Königliche Regierung zu Düsseldorf hat daher durch den Rechtsanwalt Kramer hierselbst die Einweisung des durch sie ver⸗ tretenen Fiskus in den Nachlaß des ꝛc. Lütter be⸗ antragt. Es wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Düsseldorf, 6. Juli 1889.
Ksnigliches Landgericht, II. Civilkammer. Der Vorsitzende: gez. Arntz. Beglaubigt:
[21159) Ausschlußurtheil.
Der verschollene Carl Eduard Adolf Ru
Korbach, geb. am 23. Januar 1858, wird andurch für todt erklärt. „Gleichzeitig wird der Nachlaß desselben, vorbehalt⸗ lich der im heutigen Termine nicht angemeldeten An⸗ sprüche Dritter, den aufgetretenen bezw. anerkannten Erbberechtigten zur Verfügung gestellt.
Korbach, am 3. Juli 1889.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez W. Mogk. Wird im Auszuge veröffentlicht: (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber.
[21163] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 16, zu Köln vom 8. Juli 1889 ist auf den Antrag der Erben der am 11. März 1885 zu Braun⸗ schweig verstorbenen Wittwe Wilhelm Völker, Louise, geb. Herzog, vertreten durch den Rechtsanwalt P. Dubelmann zu Kölr, die privilegirte 4 ½ prozentige Obligation der Rbeinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 14303 über Sechshundert Mark für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
[21150] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist der von C. F. Below hier am 1. April 1888 ausgestellte, von Walther Buttmann aecceptirte, am 3. Juli 1888 zahlbare Prima⸗Wechsel über 42 ℳ, dessen Rückseite mit den Blanco⸗Giro's von C. F. Below, Gebr. Pöschmann und Fr. & Aug. Schulz versehen ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 3. Juli 1889.
homas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[21147] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, hier, vom heutigen Tage ist das Sterbekassenbuch der Berliner Schneider⸗ Innung Nr. 53 vom 27. Dezember 1848 über 240 ℳ, ausgestellt für Johann Gustav Albert Richter und dessen Ehefrau Christine Rosine, geb. Wöllner, hier, für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. Juli 1889. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung
[21161] Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde vom 25. August 1865 nebst angehefteter notarieller Urkunde vom 15. Dezember 1862 über die Band 1 Blatt 217 Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Halver für den Landwirth Caspar Renner zur Mark bei Halver eingetragene, an den Hammerschmied Carl Berghaus zur Mark bezw. an den Heinrich Brock⸗ sieper daselbst abgetretene Kaufgeldforderung von ursprünglich 470, später 370 Thlr, für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, 6. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
“
49.
[21158] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1880. Weber, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Joachim Voigt zu Rietzel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht: Die Hypothekenurkunde über 700 Thlr. rückständige Kaufgelder, zu 4 ½ % jährlich vom 6. Februar 1873 ab verzinslich und zahlbar nach dreimonatlicher Kün⸗ digung, eingetragen für den Kossathen Michael Schröder zu Rietzel und umgeschrieben für den An⸗ tragsteler auf dem Wohnhause nebst Zubehör des Schmiedemeister August Goldschmidt im Grundbuche von Rietzel Band II. Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 2, gebildet aus der Nebenausfertigung des Kaufvertrages vom 6. Februar 1873 und dem Hppothekenbriefe vom 27. Juli 1874, auf welchem letzteren sich der Vermerk der Umschreibung auf den Antragsteller vom 7. Juni 1880 befindet, wird für kraftlos erklärt.
Steinhausen. 8 [21189) Im Namen des Königs! Verkündet am 5 Juli 1889. 1 Farben Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Franz Hasinski zu Gostyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Matthei für Recht:
I. Die Hypotheken⸗Urkunde über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 4a. und b. des Grundbuchs von Gostyn Nr. 148, bestehend aus dem Hypotheken⸗ schein, einer Ausfertigung des über die Verlassen⸗ schaften der Julianna Sze; verwittwet ge⸗ wesenen Adamska, und des Szczecinski ab⸗ geschlossenen Erbvergleichs vom 30. Juni 1851 und der Genehmigungsklausel de dato Schrimm, den 4 September 1851, auf Grund welcher für den am 22 April 1830 geborenen Wojciech Adamski und die am 14. Oktober 1831 geborcne Eleonore Adamska je 41 Thaler 17 Silbergroschen 4 Pfg. und bezw. 5 Pfg. eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt;
II. die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 10 Thalern 11 Silbergroschen 10 Pfg, ein⸗ getragen für den am 14. Oktober 1831 geborenen Johann Capistranas Szczeszynski in Abtheilung III. Nr. 4c. des den Schuhmachermeister Franz und Victoria (geb. Pawlak) Hasiüski'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Gostyvn Nr. 148 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
III. die Kosten des Verfahrens werden dem Schuh⸗ machermeister Franz Hasiüski zu Gostyn auferlegt.
Matthei.
[211577 Im Namen des Königs! 8
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Jastrzembie Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharina Malinowska, verehelichte Bednarski, eingetragene Forderung von 24 Thaler 8 Sgr. 8 Pf., erkennt das Königliche Amtsgericht in Strasburg durch den Amtsgerichts⸗Rath von Wrese für Recht:
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Jastrzembie Nr. 30 in Abth. III. Nr. 1 für Catharina Malinowski, verehelichte Bednarski, eingetragene Forderung von 24 Thaler 8 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen, bestehend aus den gericht⸗
19. Juli 1834 und dem Hypothekenschein vom 24. Februar 1835 wird für kraftlos erklärt, die unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefes werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen,
die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Johann Kraynik in Jastrzembie, auf⸗
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1889. Krutschek, als Gerichtsschreiber.
[21246]
Nieder⸗Gerlachsheim erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Marklissa durch den Gerichtsassessor Fischer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Darlehn auf dem Gerichtskretscham Nr. 18 Nieder⸗Gerlachsheim Abth. III. Nr. 4 für den Töpfermeister Franz Zdobnitzky in Marklissa eingetragen, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 9. Oktober 1850 und dem Hypothekenschein vom 12. Oktober 1850, wird für kraftlos erklärt.
[20629) Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 1890 ℳ Muttererbe nebst Kaution in Höhe von 1140 ℳ, eingetragen aus dem Erbvertrage vom 7. Dezember 1877 für die Geschwister Krzyzaniak:
a. Michalina, geb. den 13. September 1858,
. Francisca, geb. den 28. März 1861, Valentin, geb. den 6. Februar 1863, Adalbert, geb. den 18. März 1865, Casimir, geb. den 2. März 1867,
Cäcilie, geb. den 20. November 1869, „g. Michael, geb. den 24. September 1874, in Abtheil. III. Nr. 3 des der Wittwe Maryanna Krzyzaniak, geb. Wawrzyniak, gehörigen Grundstücks Neudorf Königlich Nr. 15, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 12. Februar 1878 und dem Erb⸗ vertrage vom 7. Dezember 1877,
wird Zwecks Bildung eines neuen Hypotheken⸗ briefs für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[21156] Urtheils⸗Auszug.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Juni 1889 sind folgende Hypotheken⸗ urkunden, nämlich:
1) das aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 13. August 1829, dem Hypothekenschein von dem⸗ selben Tage, der Cession vom 7. September 1852 und dem Hypothekenschein vom 1. Oktober 1852 ge⸗ bildete Hypothekeninstrument über 100 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des der verehelichten Großgärtner Anna Rosina Teichert zu Kunersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 9 Kunersdorf für den unter Verwaltung des Gemeindevorstandes zu Grünberg stehenden städtischen Armenfonds, und demnächst unverändert zur Mithaft übertragen auf das dem Kutschner August Tackmann zu Kunersdorf gehörige Grundstück Nr. 13 Kunersdorf,
2) das aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 17. August 1849 und dem Hypothekenscheine vom 30. September 1849 gebildete Hypothekeninstrument über 195 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. väterliches Erbtheil, welches conjunctim auf den dem Häusler Johann Friedrich Helbig zu Kühnau gehörigen Grundstücken Nr. 44 Kühnau und Nr. 732 Grünberg, Acker, in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 resp. 1 für Anna Dorothea Helbig, verehelichte Koike, zu Grünberg auf Grund der Verfügung vom 30. September 1849 einge⸗ tragen ist,
3) das aus der notariellen Schuldurkunde vom 30. Januar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Februar 1872 gebildete Hypothekeninstrument über 500 Thlr. Kaution, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 15 des dem Bauergutsbesitzer Gustav Fechner zu Schloin gehörigen Grundstuͤcks Nr. 5 Schloin für den Kaufmann Joseph Selowsky zu Grünberg,
4) das aus der gerichtlichen Obligation vom 11. Februar 1833 und dem Hypothekenschein von demselben Tage gebildete Hypothekeninstrument über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen in Abth. III. bei Nr. 2 des dem Bäckermeister Wilhelm Schellack zu Rothenburg a. O. gehörigen, daselbst gelegenen Grundstücks Nr. 7 für den Freibüdner Gottlieb Kubeil zu Deutsch⸗Nettkow,
5) das aus der gerichtlichen Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 12./13. Dezember 1844 gebildete Hypothekeninstrument über 50 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen für den Pachtbrauer Mehlhose zu Mittel⸗Ochelhermsdorf in Abtheilung III. Nr. 4 des der verwittweten Kutschner Marie Elisabeth Bothe, geb. Bothe, zu Ochelhermsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 64 Mittel⸗Ochelhermsdorf und dem⸗ nächst unverändert übertragen auf die den Eigenthü⸗ mern Julius Rißmann, Wilhelm Jachmann, Ferdi⸗ nand Unversucht, Ernst Jaeschke, Heinrich Sander, Johann Heinrich Bothe und Karl Ernst Bothe, sämmtlich zu Ochelhermsdorf, gehörigen Grandstücke Nr. 203 bezw. 224 bezw. 226 bezw. 251 bezw. 269 82 270 bezw. 271 bezw. 272 Mittel⸗Ochelherms⸗ orf,
6) das aus der gerichtlichen Erbtheilungsverhand⸗ lung vom 3./5. Juli 1835, dem Hypothekenschein vom 20. Juli 1835 und der Cessionsurkunde vom 10./20. März 1840 und dem Hyvpothekenschein vom 23./24. April 1840 gebildete Zweighypothekeninstru⸗ ment über 228 Thlr. 29 Sgr. Darlehn in Abth. III. Nr. 5 der dem Gemeindevorsteher und Erbscholtisei⸗ besitzer Franz Stilke zu Friedersdorf gehörigen Erb⸗ scholtisei Nr. 1 Friedersdorf für die Salarienkasse des Herzoglichen Stadtgerichts und Justizamts zu Deutsch⸗Wartenberg,
7) das Hypothekeninstrument über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Arbeiter August Furkert zu Grünberg gehörigen Grundstücks Nr. 1893 Grün⸗ berg, Weingarten, für die katholische Kirchen⸗ und Fundationskasse zu Deutsch⸗Wartenberg eingetragene Post von 16 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf.,
8) das aus dem gerichtlichen Forderungsinstrument vom 2./5. April 1853 und dem Hypothekenschein vom 14. April 1853 gebildete Hypothekeninstrument über 97 Thlr. 5 Sgr. Vatererbe, eingetragen zufolge Verfügung vom 14 April 1853 für die Geschwister Johann Karl Heinrich und Anna Rosina John zu Lättnitz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Brauerei⸗ besitzer Heinrich Riedel zu Lättnitz gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 33 Lättnitz,
29) das aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 17./24. Juni 1820 und dem Hypothekenschein vom
Arand, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
lichen Verhandlungen vom 12. Februar 1834,
Auf den Antrag des Gastwirths Heinrich Arlt zu
24. Juni 1820
gebildete Hypothekeninstrument über 8 1“
115 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Muttergut und Ausstat⸗ tungsgelder, eingetragen in Abtbeilung III. Nr. 1 des der verwittweten Häuslerfrau Anna Rosina Feind, geb. Schulze. gehörigen Grundstücks Nr. 115 a. Samede für die Häuslertochter Eva Marie Leh⸗ mann daselbst,
10) das aus der Schulduckunde vom 27. Sep⸗ tember 1866 und dem Ingrossationsvermerk sowie den Hypothekenauszügen vom 10. November 1870 gebildete Hypothekeninstrument über 394 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Illatenforderung, Rest von
1400 Thlr. für die verehelichte Auguste Florentine
Hartmann, geb. Piltz, zu Grünberg, con- junctim eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 bzw. 4 bzw. 2 bezw. 2 bzw. 3 der dem Fräulein Marie Juliane Emilie Hartmann zu Grünberg, dem Lehrer Adolf Leberecht Hartmann zu Birnbaum, dem Tuchmacher Samuel Wilhelm Hartmann zu Grün⸗ berg, dem Posamentier Hiob Traugott Hartmann zu Grünberg zu gleichen Antheilen gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 348, 381, 709 und 710 Grünberg, Aecker, und Nr. 1862 Grünberg, Weingarten, und zwar auf den Miteigenthumsantheilen des Miteigenthümers Samuel Wilhelm Hartmann,
11) das aus den Nachlaß⸗Regulirungsverhand⸗ lungen d. d. Grünberg, den 8. Mai und 6. Juli 1840 sowie den beiden Hypothekenscheinen des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Grünberg vom 8. Januar 1841 gebildete Hppothekeninstrument über 32 Thlr. 528 Pf. väterliches Erbtheil für Johann Karl Becker und ein Vatererbtheil in gleicher Höhe und eine Ausstattung von 50 Thlr. für Johanne Henriette Louise Becker auf Nr. 27 Klein⸗Heinersdorf Abtheilung III. Nr. 7 und Nr. 130 Grünberg, Bürgerwiese, Abtheilung III. Nr 1 eingetragen und von da bei Abzweigung vom erstgedachten Grund⸗ stücke mit übertragen auf die Grundstücke Nr. 610, 611, 612, 613 Klein⸗Heinersdorf,
12) das nur noch aus der Schuldurkunde vom 27. August 1860 „ 22 Januar 1866 bestehende, früher mit dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 24. Januar 1866 verbunden gewesene Hypothekeninstrument über 40 Thlr. Darlehn, eingetragen bzw. umgeschrieben für den früheren Bauer, jetzigen Ausgedinger Karl Bürger zu Schweinitz in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Kutschner Friedrich Pietsch gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 54 Löttnitz,
13) das aus der Schuldurkunde vom 12. Ja⸗ nuar den Umschreibungsverhandlungen vom 28. Ju 1 22 in 8 ; f 98 5 Fegust 1879 und dem Hypothekenbrief vom 3/5. September 1879 gebildete Hypethekeninstrument über 195 ℳ Kaution, Rest von 600 ℳ, eingetragen zur Gesammthaft in Abtheilung III. des dem Häusler Friedrich August Magnus zu Kühnau gehörigen Grundstücks Nr. 1130 Grünberg, Aecker, sowie der dem Häusler Gottlieb Irmler zu Kühnau gehörigen Grundstücke Nr. 558 a Kühnau und 1428 Grünberg, Weingarten, für den Fleischermeister jetzigen Rentier August Schulz zu Grünberg,
14) das aus der Schuldurkunde vom 25. April 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. März 1868 gebildete Hypothekeninstrument über 298 Thlr., Rest von 450 Thalern Darlehn, welche in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Häusler Eduard Karls zu Sawade gehörigen Grundstücks Nr. 345 a Sawade, sowie früher auch in Abtheilung III. Nr. 5 des jetzt geschlossenen und zu Nr. 345 a zugeschriebenen Grundbuchblattes Nr. 377 Grünberg, Bürgerwiese, für den Hufenbesitzer Johann Gottlieb Schmidt zu Krauschow, Kreis Züllichau, eingetragen und nach des letzteren Tode auf dessen Erben a den Arbeiter Karl August Schmidt zu Krauschow, b. den Bauer Herrmann Schmidt ebenda, c. den Arbeiter Johann Adolf Schmidt ebenda, d. den Müllergesellen Rein⸗ bold Schmidt zu Nahausen, e. die verehelichte Schuh⸗ macher Christiane Schirmer, geb. Schmidt, zu Rothen⸗ burg a. O., f. den Müllergesellen Paul Schmidt zu Niebede bei Nauen übergegangen sind,
15) das Hypothekeninstrument über 400 Thlr., Antheil der ursprünglich auf den Grundstücken Nr. 60 Sawade, Nr. 6 Janny, Nr. 153 Poln. Kessel, Nr. 124 a. Aecker zu Kühnau, für den Tuch⸗ fabrikanten Gottfried Wilhelm Piltz zu Grünberg eingetragenen 2300 Thlr. Darlehn, übertragen auf Grund der Urkunde vom 7. Oktober 1863 auf die von Nr. 16 Sawade abgezweigten und auf das neue Folium Nr. 731 a. Sawade übertragenen, jetzt den Friedrich August und Johanne Pauline (geb. Mo⸗ haupt) Bohr'schen Eheleuten gehörigen Parzellen und nach dem Tode des genannten Gläubigers Piltz dessen Sohne, dem Weinkaufmann, früheren Tuch⸗ fabrikanten Gottfried Erdmann Julius Piltz zu Grünberg, von den Miterben des letzteren durch notarielle Cession vom 11. März 1888 zum Allein⸗ eigenthum abgetreten,
16) das aus der Schuldurkunde vom 10. De⸗ zember 1849 und dem Hypothekenschein vom 10. De⸗ zember 1849 gebildete Hypothekendokument über 300 Thaler Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Häusler Karl Heinrich Forkert zu Schweinitz II. gehörigen Grundstücks Nr. 72 Schweinitz II., umgeschrieben am 7. August 1886 für die verehelichte, jetzt geschiedene Maurerfrau Wil⸗ helmine Forkert, geb. Scholz, zu Schweinitz I
für kraftlos erklärt worden.
Grünberg, den 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. III. [21146] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Cbtheilung 49, ist das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Stammdokument über die im Grundbuche von Tempelhof Band 11 Nr. 513 in Abth. III. Nr. 7 für den Kaufmann Samuel Walter hier noch eingetragenen 10 000 Thlr. (Rest von 68 000 Thlr.) nebst Zinsen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 3. Juli 1889.
„Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[21145] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juli d. Js. ist die Hypotheken⸗ urkunde, welche über die auf dem dem Unionklub zu Berlin gehörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Alt⸗Landsberg von Dahlwitz Bd. II. Bl. 29 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Heinrich von Treskow noch eingetragenen 60 000 ℳ Restkaufgelder nebst Zinsen ausgefertigt ist, für kraftlos erklärt.
Alt⸗Landsberg, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. g
““ “ [21152] Bekanntmachung
sche
No. 164.
Zweite Beilage
„Anzeiger und Königlich Pr
Berlin, Sonnabend, den 13. Juli
“
“
eußischen Staats
—1889.
1. Steckbriefe und Untersu ungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, — 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
ufgebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berufs⸗Genossenschaften.
.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[20487 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Wilhelm Pamp jun. zu Gerthe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Weyland zu Bochum, auf Erlaß des Auf⸗ gebots der im Grundbuche von Gerthe Band I. Blatt 203 auf den Namen der Wittwe Johann Wilhelm Pamp, Anna Catharina Elisabeth, geborene Cremer, und der Kinder erster und zweiter Ehe: a. Maria Catharina, b. Catharina Elisabeth, c. Anna Catharina, d. Elsa Catharina, e. Johann Heinrich Pamp eingetragenen Grundstücke Flur I. Nr. 274/127 und 377,127 der Steuergemeinde Gerthe zum Zwecke der Besitztitelberichtigung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Westermann II. für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur I. Nr. 274/127 und 377/127 der Steuergemeinde Gerthe ausgeschlossen;
den benannten Eigenthumsprätendenten Eheleuten Landwirth Eberhard Becker und Anna Catharina Elisabeth, geb. Cremer, sowie den Eheleuten Oekonom Heinrich Wilhelm Pamp sen. und Anna Catharina, geb. Pamp, sämmtlich zu Gerthe, bleibt es über⸗ lassen, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen, mit der Maßgabe jedoch, daß ibre Ansprüche der Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller nicht im Wege steben. 1
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 4. Juli 1889. Kretschmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20939] Bekanntmachung.
In der Generalaufgebotsfache unterzeichneten Ge⸗ richts I. 1889 sind durch Urtheil vom 13. Juni 1889:
1. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) Pissanitzen 33 Abth. III. Nr. 9 siebenmal 1017,98 ℳ der Geschwister Johann, Ludwig, Auguste, Friedrich, August und Louise Komossa und der Erben der Wirthsfrau Amalie Sembrzitzki, geb. Komossa — aus Erbrezeß vom 21. Mai 1878 und Verhand⸗ lung vom 17. Juli 1878.
2) Gollubien B. Bd. I. Bl. Nr. Abth. III. Nr. 18 30 Thlr. des Jacob Lask, aus Urkunde vom 22. April 1864 eingetragen auf Gollupken 45 —
.Nr. 11 Abth. III. Nr. 6 und auf ersteres Grund⸗ stück 1888 übertragen. 3
3) Kl. Krzywen 1, Abth. III. Nr. 1 a. 50 Thlr. 16 Sgr. 82/7 Pf. der Christine Bartlik, eingetragen 27. Januar 1836 23. Juni 1837.
53 — a. Nr. 19 — Abth. III.
Obliga⸗
22
22,
aus Erbrezeß vom
4) Dombrowsken 8 Nr. 3 100. öe Rafal, aus tion vom 5. April 1819.
5) Grabnik 58 ag. Nr. 106 Abth. III. Nr. 5 c. 214 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. der Marie Per⸗ kuhn, eingetragen aus Erbrezeß vom 4. Oktober 1873.
6) Neuendorf 120 — a. Nr. 33, a. 2, b 2, a. Abth. III. Nr. 7 und Niekrassen Nr. 43 Abth. III. Nr. 13 643 Thlr. 5 Sgr. 1078 Pf. der Geschwister Carl, Lotte, Ludwig Kudritzki, eingetragen aus Erb⸗ ezeß vom 23. März und 11. Juli 1867.
7) Plowczen 21. — a. Nr. 11 1 13 a. u. 11 b. — Abth. III. Nr. 2 b. 306 Thlr. 20 Sgr. des Paul Wylutzki, eingetragen aus Urkunde vom 24. April 1852.
II. Die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hypotbekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen: 1“
1) Sutzken 6 Abth. III. Nr. 3 8 Thlr. der Louise Lichotka, eingetragen aus Erbvergleich vom
29. Juni “
13. Septemher 1847.
2) Wierzbowen 26 — a. Nr. 2 u. 13 — Abth. III. Nr. 2 3 u. 5 dreimal 25 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf. der 3 Geschwister Andreas, Susanna und Adam Barczyk, eingetragen aus Rezeß vom 16. Juni 1816.
3) Kl. Krzywen 1, Abth. III Nr. 1 c. 50 Thlr. 16 Sgr. 8 /7 Pf. des Fritz Bartlik, eingetragen aus
27. Januar 1836 Erbrezeß vom 23 Juni 1837.
4) Buczken 5, Abth. III. Nr. 5 c. Fpocgoceink, eingetragen aus 24. April 1857.
5) Gr. Czymochen 32 — a. Nr. 11 D. Abth. III. Nr. 3 a. b. zweimal 1 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil des Ludwig Wrzal resp. des Christian Wrzal, eingetragen aus Erbrezeß vom 21. April 1850 auf Dziarnowen 22 und bei dessen Zuschrei⸗ bung zu ersterem Grundstück 1863 auf dieses übertragen.
6) Thurowen 74 — alte Nr. 9 h. — Abth. III. Nr. 7 und 8 a. b. und Thurowen 8 Abth III. Nr. 3 u. 4 a. b. 81 Thlr. des Christian Meißner, zufolge Schuldschrift vom 7. November 1814 dem Johann Heinrich Becker geschuldet und von diesem nach Testament vom 10. November 1815 und Ver⸗ trag vom 25. September 1824 auf ꝛc. Meißner ge⸗ diehen — resp. 100 Thlr. Elternerbtheil der Marie, geb. Olschewski, verehelichte Gorray, aus Eronsken, resp. 100 Thlr. der Catharina Gogoll, geb. Olschewski, eingetragen aus Erbrezeß vom 13. August „ E. 5 13. Februar 1856
y „ den 1. i 8 3 Königliches Amtsgericht.
rez ß
20 Thlr. der Vertrag vom
—
Auf den Antrag des Besitzers Rudolf Hoffmann von Aschpalten, vertreten durch den ustizrath
1) Folgenden Personen werden ihre Rechte auf das im Grundbuche des Grundstücks Aschpalten Nr. 3 Abtheilung II. Nr. 3 für die Christian und Euphrosine, geb. Boettcher, Besemer'schen Ehe⸗ leute eingetragene Surplus⸗Reservat vorbehalten: a. der Wittwe Julianne Besemer, geb. Schuster, in Usseinen, 2 b. der Besitzerfrau Johanne Florentine Schoed⸗ ler, geb. Besemer, in Ackelningken, c. der Besitzerfrau Friedricke Auguste Fischer, geb. Besemer, in Aschpalten, d. dem Carl Ludwig Martin Besemer, Parti⸗ kulier in Amerika, 8 3 e. dem Partikulier Friedrich August Besemer in Aschpalten, 8 f. dem Partikulier Johann Hermann Besemer in Usseinen, der Grundbesitzerfrau Amalie Heinriette Gon⸗ schorowski in Kaukebmen, . dem Altsitzer Ephraim Besemer in Jag⸗ stellen, i. der Lehrerwittwe Heinriette Giese in Agloh⸗
nen bei Prökuls, 38 Johann Adolf
dem Schiffer Staldszen, 1. dem Schiffer Friedrich Paetzel in Lappienen,
m. der Schneidermeisterfrau Friedricke Schmidt,
geb. Greifenberger, in Kloken⸗Labeik. 8
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der Christian Besemer'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf das Abtheilung II. Nr. 3 auf Aschpalten Nr. 3 eingetragene Surplus⸗Reservat ausgeschlossen, auch wird das darüber gebildete Dokument für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Rudolf Hoffmann von Aschpalten auf⸗ erlegt.
Kaukehmen, den 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Wiese in
[21166] Ausfertigung. 1““ Im Namen Seiner Maäjestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Regensburg I. durch den K. Ober⸗Amtsrichter Ober⸗Landesgerichts⸗Rath v. Ammon in Sachen des Johann Kreil, Söldners in Sinzing, wegen Amortisation eines Schuldscheines nachstehendes Ausschlußurtheil: b
I. Der von der K. Filialbank Regensburg auf den Namen des Johann Kreil, Söldners in Sinzing, als Gläubigers ausgestellte 2 ½ oige Schuldschein, d. d. 12. November 1887, Num. 1781. 181 über 2500 ℳ — zweitausendfünfhundert Mark — wird für kraftlos erklärt. 8 8
II. Johann Kreil hat die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.
Der K. Ober⸗Amtsrichter: (L. S.) gez Ober⸗Landesgerichts⸗Rath v. Ammon.
Verkündet in öffentlicher Sitzung am neunten Juli eintausend achthundert neunundachtzig.
(L. S.) gez. Kerling, K. Sekretär, als Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung:
Regensburg, den 11. Juli 1889. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg I. (L. S.) Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Hencky.
[21165] Im Namen des Königs! 1
Auf den Antrag des Handelsmannes Levi Nußbaum zu Eiterfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld durch den Amtsrichter Kucks für Recht: Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Fe⸗ bruar 1839, ursprünglich zu Gunsten des verlebten Lyceumsrentmeisters Leinweber über 180 Gulden, welche jetzt zu Gunsten des Franz Falkenhahn in Rasdorf mit dem Restbetrage von 137 ℳ 14 ₰ im Grundbuche von Rasdorf Art. 99 Abth. 3 Nr. 35 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt, und zwar unter Ausschluß aller Rechte Dritter an diese Urkunde. ““
Hünfeld, den 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[21247] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. M. sind 8
a. die Inhaber der Post Abtheilung III. Nr. 4, auf Nr. 39 Schemrowitz für den Privataktuar A. U. Granel zu Ratibor in Höhe von 7 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. eingetragen — mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, 8 b 8 b. die 2 Dokumente über die zu I. bezeichnete Post
sowie über die auf Nr. 39 Schemrowitz Abth. III. Nr. 10 in Höhe von 40 Thlrn. für den Auszügler Martin Pyka zu Kolonie Tellsruh ein⸗ getragene Post für kraftlos erklärt.
Guttentag, den 7. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[21248] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Juli 1889 sind die Inhaber der im Grundbuch von Flörsbach Artikel 59 Abtheilung III. Nr. 1 für den Johannes Henß von da eingetragenen Fereees ae es von 171 ℳ 43 ₰ mit ihren nsprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Bieber, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[21141] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hosbesißers Franz Wiechowski zu Troop, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für
Recht: 88 Das über die im Grundbuche von Troop Blatt 11
gewesene Post von 81 Thaler 9 Silbergroschen 10 Pfennige Vatererbtheil und 38 Thaler 4 Silber⸗ groschen 11 Pfennige Brudererbtheil, welche Forde⸗ rung mit zusammen 119 Thaler 14 Silbergroschen 9 Pfennige als auf Friedrich August Krekel, Elisa⸗ beth Denis und Anton Denis übergegangen einge⸗ tragen ist, gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen.
Verkündet am 26. Juni 188809. Stuhm, den 2. Juli 1889.
v. Studzienskt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21239]
In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier Grund⸗ stücke der Gemarkung Minkwitz behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Zeitz durch den Gerichts⸗ Assessor Linde am 5. Juli 1889, für Recht:
Alle unbekannten Realberechtigten werden mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblatts für die Grundstücke:
a. Gemarkung Minkwitz, Kartenbl. I., Parz. 37
Nr. 201 von Profen, die Querwiesen, Wiese, 6 a 10 qm, b. Gemarkung Minkwitz, Kartenbl. I., Parz. 43,
der Schubknechtswinkel, Wiese, 3 a 30 qm,
nicht berücksichtigt, und die Kosten des Aufgebots⸗
verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht.
[21240] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Altentheilerin Wittwe Mar⸗ garetha Dencker, geb. Voß zu Pasewerk, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinfeld durch den unter⸗ zeichneten Richter für Recht:
Die von dem früheren Parzelisten Heinrich Nicolaus Dencker zu Pasewerk unter dem 22. Juli 1871 für seine Eltern, die Altentheiler Eheleute Dencker zu Pasewerk ausgestellte, auf dessen damaliger Landstelle zu Pasewerk, im Grundbuch von Neuhof Band I. Bl. 5 in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Obligation über 2400 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
Malmros.
Reinfeld, den 3. Juli 1889.
önigliches Amtsgericht.
[21241] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau des Gärtners Meß, Catharina Magdalena Elsabe, geb. Evers, zu Krempelsdorf, als alleiniger Erbin der wailand Marie Elsabe Evers, geb. Mester, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plessing⸗Lübeck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinfeld durch den unter⸗ zeichneten Richter für Recht: 1 Der Kaufvertrag vom 22. Oktober aꝛ welchem auf der Kathenstelle von Hans Hinrich Schoer in Mönkhagen im Grundbuch von Mönk⸗ hagen Band I. Bl. 16 in Abth. III. unter Nr. 1 restlich 480 ℳ für Marie Elsabe Evers, geb. Mester, wailand zu Steinkoppel, eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. 8 Malmros
Reinfeld, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[21191] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Uhlius, Ehefrau des Schlossers August Rothe, zur Zeit in Apolda wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehemann August Rothe, zuletzt zu Bisch⸗ heim a. S. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe als ge⸗ schieden zu erklären und dem Beklagten sämmt⸗ liche Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 1“
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[21170])
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinsetzers Wilhelm Kubel, Wilhelmine, geb. Kagelmann, zu Remkersleben, vertreten durch den Justizrath Dr. Herrmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Kubel, zuletzt in Remkersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 11. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blanck, Sekretär, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Wirthschafter Heinrich Neigenfind zu Riedels⸗ of bei Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt
ymann zu Ostrowo, klagt gegen seine Ehefrau Susanna Neigenfind, geb. Labitzki, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wegen Evebruchs Seitens der be⸗ klagten Ehefrau zu trennen, die letztere für den allein
1856, aus
[21174]
Jordan zu Kaukehmen, hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 19. Juni d. J. für Recht erkannt:
“
in Abtheilung III. für Jobann Krekel eingetragen
schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des
Ostrowo auf . 0 — mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu den 29. Oktober 1889, Vor⸗
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (R. 4/89) Praski, Aktuar,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
K. Landgericht Rottweil.
Oeffentliche Zustellung.
Christine Röhm, geborne Quatländer in Schwen⸗ ningen, Oberamts Rottweil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Steinhauser in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika befindlichen Ehemann Johannes Röhm von Schwenningen, wegen Ehescheidung in Folge böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen, es sei die zwischen den Parteien am 16. Mai 1867 zu Schwenningen geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Ehemanns dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 4. November 1889, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Den 10. Juli 1889. (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21178] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Seifert, verwittwet gewesene Gensicke, geborene Fleischmann, in Bernburg⸗Waldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Campe in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Seifert, früher in Bernburg⸗ Waldau, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
es Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf
[21175])
den 12. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 11. Juli 1889.
Mayländer, Kanzleirath, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[21179] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ida Möbius, geschiedenen Kehl, geb. Metz, zu Zeulenroda, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den vormaligen Spinnereipächter Max Moöbius von Oepitz, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 14. März 1889 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. “
Rudolstadt, den 11. Juli 1889.
Wohlfarth,
Gerichtsschreiber gemeinschaftichen Landgerichts. [21171] Oeffentliche Zustellung. 8
Der minderjährige Georg Max Karl Brückner, vertreten durch den Vormund Christian Brückner, und die ledige Mathilde Brückner, sämmtlich zu Sonneberg, klagen gegen den Knecht Albert Diem aus Bettelhecken, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Anerkennung der Vaterschaft des -. Max Karl Bruͤckner, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Beiträgen zu den Kosten 1) des Wochenbetts von 30 ℳ, 2) der Er⸗ nährung und Erziehung des Mündels von jährlich 30 ℳ auf 14 Jahre, 3) der Erlernung eines Hand⸗ werks von 40 ℳ, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Sonneberg, Abth. 4, auf den 18. SEeptember 1889, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaubach, Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts Sonneberg.
des
[21173] Oeffentliche Zustellung. 1
Die unverehelichte Louise Schmidt und ihr un⸗ eheliches Kind, Vornamens Hans Adolf, vertreten durch seinen Vormund, den Zimmermann Willibald Schmidt, sämmtlich zu Mühlhausen i. Th., und vertreten durch den Rechtsanwalt Reinecke zu Küstrin, klagen gegen den Photographen Hans Lehme, bisher zu Küstrin II., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruche aus einem unehelichen Beischlaf, mit dem Antrage: den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Louise Schmidt am 7. No⸗ vember 1887 geborenen Kindes, Vornamens Hans Adolf, zu erklären, sowie denselben zur Zahlung von a. 30 ℳ an Tauf⸗ ꝛc. Kosten, d. 8 ℳ monatlichen Alimenten für das obengenannte Kind von dessen Geburt an bis zum zuruückgelegten 14. Lebensjahre zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf
den 26. November 1889, Vormittags 9 Uhr.