5 der Scheide
und mit beliebig geformten Heften, Fabriknummer
103 ½ A — G, wird um weitere 3 Jahre verlängert,
angemeldet am 18. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr.
; —93 Nr. 762. tershau in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Bugelkorkzieber mit eingekerbter Feder, wodurch
der Korkzieher sich verdeckt einlegt, versiegelt, Muster 8 1. — 27
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer
frist 3 che gs 4 Uhr 30 Minuten. Solingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Scheeren mit Stereokop, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2310, Schutzfrist 3 angemeldet am 25. Juni 1889,
Nr. 764. Messerschläger Rudolf Römer zu Solingerstraße, Gemeinde Höhscheid, 1 Um⸗ schlag mit 2 Modellen, und zwar eins für Stahl⸗ eftsmesser und eins für Gabeln mit Stereoskop in zrößen, Formen, Qualitäten und Verzie⸗
II. R. allen
Mufter für plastische Erzeugnisse,
mummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1889, Mittags 12 Uhr.
Solingen, 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
A
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen Nr. 165.
Besuchs der Ausstellung
gelangen fortan an von den
rleichterung des 2 Unfallverhütung in Berlin Tagen jeden Monats
75 km entfernten
„Ausstellungs⸗Rückfahrkarten
mindef besonde feit zum einfachen Preise der vierken Wagenklasse, gültig fü die dritte Wagenklasse der Personenzüge, iese Rückfahrkarten werden an solche gewerbliche rbeiter oder Arbeiterinnen eine Bescheinigung der ihre Eigenschaft als gewerbliche Arbeiter Reisezweck (Besuch der Ausstellung für verhütung) nachweisen. Bei Arbeitern solcher gewerblicher Anlagen, welche unter Staats⸗ oder Kommunal⸗Verwaltung stehen,
ausgeschweifter Klinge in allen Größen
Korkzieherfabrikant August Reu⸗
Jahre, angemeldet am 18. Juni 1889,
Firma Alb. Wüsthof, E. Sohn in
1 Jabre, Mittags 12 Uhr
ßeren, Staatsbahnstationen für gewerbliche Arbeiter“ mit sechstägiger Gültig⸗
verabfolgt, welche durch Ortspolizeibehörde und den Unfall⸗-
rungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife und sonstige Ergänzungen. Abdrücke des Nachtrags sind bei den Güter⸗Expe⸗ ditionen zu haben. Köln, den 11. Juli 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
[21365] Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Zum Gütertarifheft 8 ist mit Gültigkeit vom 10. Juli d. J. der Nachtrag VII. ausgegeben worden; derselbe enthält Ermäßigungen in den Ent fernungen und Frachtsätzen für die badischen Stationen Fahrnau, Hausen⸗Raitbach und Zell i. W. e Bestimmungen über die Abfertigung von ersendungen im Verkehr mit Stationen der
genügt die Bescheinigung der betreffenden Ver⸗ waltungsbehörde.
Die Tage, an welchen, und die Stationen, von welchen diese Fahrkarten zum Verkauf gelangen, werden von den betreffenden Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen bezw. Betriebsämtern besonders bekannt gegeben werden. 8 Berlin, den 12. Juli 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen Königlichen Eisenba
—
Direktionen.
. Lokal⸗Güterverkehr Frankfurt a. M.
Am 15. Juli ds. Js. treten für den Transport von Steinen des Spezialtarifs III. zwischen Flieden, Gelnhausen, Hanau. Meerholz, Salmünster, Schlüch⸗ tern, Steinau, Vollmerz und Wächtersbach einer⸗ und Bockenbeim andererseits ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Die betreffenden Güterexpeditionen er⸗ General⸗Direktion theilen Auskunft. der Großh. Bad. Staats⸗Eisenbahnen
Frankfurt a. M., den 10. Juli 1889. — —
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. aheanes “ Magdeburg⸗Bayerischer Güter⸗Verkehr. Aufhebung des Ausnahme⸗Tarifs für Mehl⸗ sendungen von Magdeburg und Schönebeck nach Bayerischen Stationen.
wi
üt De
Lokalbahn Zell i. W. — Todtnau. Karlsruhe, den 11. Juli 1889.
121368] Bekanntmachung.
(Süddeutscher Eisenbahn Verband.) (Verkehr zwischen deutschen Bahnen.) Mit Gültigkeit vom 15. Juli I. J. wird die
Station Dudweiler in den Ausnahmetarif Nr. 7
Güter⸗Tarif vom 1. Oktober 1885 enthaltenen Aus⸗ nahme⸗Frachtsätze für Mehlsendungen von Magde⸗
Die im 4. Nachtrage zum Magdeburg⸗Bayerischen
burg und Schönebeck nach Baverischen Stationen,
für Thomasphosphatmehl im Nachtrag VIII. zum welche für die in den genannten Orten mit der
Tarif vom 1. April 1883 für den Saarbrücken⸗ Württembergischen Güterverkehr mit den um 0,04 ℳ M17361]
eingebenden und mit der Eisenbahn nach Bavyvern weiter beförderten Sendungen Aawendung finden, gelangen am 1. September 1889 zur Aufhebung Von diesem Tage ab kommen für die aus dem Wasser⸗ umschlage herrührenden Mehlsendungen von Magde⸗ burg und Schönebeck nach Bayerischen Stationen die regelrechten Frachtsätze des Special⸗Tarifs I. zur Berechnung Magdeburg, den 11. Juli 1889. Königliche Ersenbahn⸗Direktion. —y"p
ATEMTEalnüx
besorgen u. Verwerten
ArandtabsNawrocli
LBERLIN W. Friedrich-Str 78. EAeltestes Berllner Pzenfbureau, destehf seft 1873
C. Gronert
Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.
88
—9.
pro 100 kg zu erhöhenden Sätzen für Neunkirchen — aufgenommen. [vVvertretung
Köln, den 11. Juli 1889. in Patent b Anhaltstrasse 6.
4 EUmI sller LZänder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch] Berichte über 4 Pl C. KSSELBR, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.
Patent- Anmeldungen
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.). Processen.
b 17381 21367] “
Staatsbahn⸗Güterverkehr Köln (rechtsrh.) ꝛc. — Bromberg ꝛc. Am 15. Juli 1889 tritt der Nachtrag 10 zum Gütertarife vom 1. Oktober 1885 in Kraft. D
Der⸗
Famh I FPasenfsache-;
Eerlin
ertheilt M. M. ROTTEN, früher Dozent an der technischen Hoechschule zu Zürich.
Geschaäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertrsturng
diplomirter Ingenieur,
½W., Schiffbanerdammn kBe. 292
selbe enthält Entfernungen und Frachtsätze für die neu aufgenommenen Stationen Bartschin, Broddy- damm, Jadownik, Kosielez, Lusin, Pakosch, Podobo⸗ witz, Rombschin und Znin, sowie anderweite, theil⸗ weise ermäßigte Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Elsenau, Exin und Wapno’ des Direk⸗ . I. gsot 6 tionsbezirks Bromberg, Kontrolvorschriften für dsveor Wagenladungsgüter bei Ausfuhr über See, Aende⸗ —
gurch H
rma.
Mt⸗Angele enheiten, Muster u. Markenschutz
8. LASER
Kostenanschlage frei uncd unemgeidileh-
BERILIN. SMWV7,, Telegmmt Adresus- Lindenstr 00 8 komm SScncaEstar 2 SFHlh.
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen VBerlins durch Expreß⸗, Courier⸗
Es bezeichnen: † Courierzüge oder Expre S. B. Schlesischer Bahnhof. in Potsdam.
r ◻ Von Bahnhof „Friedrichstraße“ 22 — 23 Min. früher, von Bahnhof „Friedrichstraße
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten.) 1 1 Berlin, 15. Juli 1889. 18 w * Schnellzüge oder beschleunigte Personenzüge. A. B. Anhalte hnhof.
8 19— 20 Min.
M — 4
5*2
und Schnellzüge.
tettiner Bahnhof, mit Umsteigen
Zeit “ Ankunft
am Bestim⸗ mungs⸗
ort.
Zeit der Abfahrt von Berlin.
8 Z — A 5 8 — g — Z — — — 8.
fahrt erfolgt.
V Zeit Zeit der
der V Ankunft
Abfahrt am
von Bestim⸗
Berlin. mungs⸗
on welchem
über:
8 fahrt erfolgt.
9.
Von welchem
Ankunft am Bestim⸗ mungs⸗ ort.
fahrt erfolgt.
Berlin. V
8 Bahnhof die Ab⸗
25 fr. 6 Ab. Er
Amsterdam .21 Ab. †
X✕xX
b0 —
88
Rheine.
und
d. Bahnhof die Ab⸗
8.30 Vm.“ 1.: Wittenberge
Hagenow.
F
nmerich.
0 Ab.* . 11 Ab. †
Bafel....
8
———;
8
0 2
A
8 — 0
EFRsU. 85
1
IEgSg —₰½
m. C b
80.
Nordhausen.
B. 11.36 Vm. † 5. 39 Nm. Stendal und Uelzen. B. 5.40 Nm. † 10. 12 Ab. Wittenberge und B. 5 B.
12. 0 Ab. † 4. 50 fr. [Hagenow.
senach.
ensen.
9
6 Nm. .36 Nm. .30 Ab.
10.46 Ab. C.
25 fr.* 210 fr.⸗ .36 Vm. † —. 0 Nm.* 21 Ab. †
VBremen.
82 Dmn8N—
8 — IEA
G
,88
8E8 —5SSgSg”N 0+‿0—G0=
8 U8b
9.16 Vm.
—
2
N 2ꝙ
A 2
. tendal — Uelz 5. 51 fr. Hannover.
75
8.30
182
; pero O Vm.* Wittenberge — Ol⸗
DmMl. desloe
Levibe.
nnover. ndal — Uelzen
5
2£Ꝙ 9& „ο 0
8
11.36 Vm. † 9. 11 2 9.21 Ab 8. 40 fr. 9. 0 V 5.44 9
M.Gladbach. Arnheim — Antwerp. Frankfurt a. O. Kreuz.
dod Bahnhof die Ab⸗
Sb
UN
Frankfurt a. O
Stendal und Uelzen Wittenberge — Ham⸗ burg.
nnover. 11.36 Vm. † 4+ 8
5.40 Nm
EEF
00
0
.3) Nm.† 6. 0 fr. 9. 35 Ab.† 7. 0 fr.
0
58 PS
8 99büe 1 X△
12. 0 Ab. † Wittenberge —Ol⸗
PSgPUERHgESG
50 Ab.* .
1 fr. 3.56 Nm. Nm.“* 10.42 Ab. 8 Ab. † 6. 22 fr.
Nittwoch Mittwoch .35 Nm. 11. 17 Ab.
Breslau..
d
1◻
1
A & 5 8 ◻
Stendal —- Uelzen. “ Sagan.
Kohlfurt. i.
8 Königsberg B. 9. 0 Vm.“ 8 i B.
8 Vm.“* 11. 55 Vm. 8. 10 Ab. † 1. 50 Nm. Ab. † 10. 40 Ab. 0 Ab.“ 6. 10 fr.
Basel u. Gotthardb. München u. Verona. Basel u. Gotthardb. München u. Verona.
2
*
82 FE — —
Cr.
voX ENHʒ — 2 82
Ex —
Pr. .B. 11. 25 Ab. † Kopenhagen St. B. 8. 25 fr. †
Rotterdam
0&
V
Emmerich. Rheine.
.25 Vm.“ 9. 42 Ab. 21 Ab. † 10. 8 Vm.
.36 Vm. † 4. 17 fr. 12.38 Nm.
Brüssel... 1 † 1.40 Nm.
0Qq
Köln. Rheine u. Antwerpen. M.⸗Gladbach.
Dienstag, Mittwoch
St. Peters⸗ burg
9299
552SgA
Bromberg.
Frankfurt — Thorn.
SSESBSx OINX
11.50 Ab. † Ab.
Freitag,
.11 Ab. †
fr. † 38 r. fr. 1. 30 N
Ab. †9. 5 Ab. Br
.5 Ab.† 10. 0 Ab.
Mittwoch Donnerstg.
35 Nm. † 1. 15 Nm
Budapest
SZEEee
Ꝙ0 o3 — &᷑ Ab” 4—
0‿ „l AnS
52;
ÆQ9Ob- &Q —,— 0 .+
B —
Sbocdohhe bdd ʒ
◻
S8 „ Mieg Dresden und Wien. Breslau und Wien.
Il. —-besna
Breslau und Ruttek.
Sonnabend Stettin..
8. 40 fr. † 4. 0 fr.
8. 30 Vm.“ 7. 0 fr. 5.40 Nm. † 10. 0 Vm.
2 ά—
Stettin. eslau — Marchegg. 88
0 11.25 Ab. † 6. 15 Ab. 8. 20 Vm.“* 10. 51. Bnn. 8.40 fr. † 11. 3 Vm. Hg; ekt 4.30 Nm. 7. 24 Ab. oce b 3. 11.40 Ab.“ 2. 45 fr.
reslau — Ruttek.
Sͤxgxhow
Lübeck. 12. 0 Ab. † 10. 0 Ab.
Stockholm.
ienstag Mittwoch Sonnabend Sonntag 0 Vm. † 11. 0 Ab. 9. 21 fr. † 9.25 Vm.
12. 5 Ab. 7. 30 fr. Mittwoch Freitag 5. 35 Nm † 9. 25 fr.
b⸗ 9
Bukareft..
9
56G
2
wgh e
Dresden und
mKiel und Korsör. 8. 5 fr. 20 V.
11.20 Vm. 2. 30 Nm.“ 5.35 Nm. ; 8.10 Ab. † 11. 9 Ab.
222é 8EEESE
8.25 Vm. † 12.25 Nm. Stralsund — Malmoö oder Warnemünde —
Kopenbhagen.
Kiel u. Kovpenhagen.
*
40 Nm. †
direkt. 11. 0 Ab“* 3.54 fr.
.25 fr.“ 7. 58 fr. Krefeld u. Vlissingen. .36 Vm. † 12. 22 Nm. Köln und Ostende. 9. 21 Ab.† 9. 33 Ab. Krefeld u Vlissingen. 8.30 Vm.“* 1.53 Nm.
Straßburg i. E
0
EPEEEES
London.
229 —
Lübeck.
.36 Vm. † 9. 40 Ab. S 9. 21 Ab.† 7. 50 fr. 111 ÄAb.† 8. 35 fr.
[9. 21 fr. 8. 15 fr.
— Sʒ
B —
— Budapest —Bel⸗
g Mittwoch B. Sonnabd. 4. 0 Nm. Mittwoch Sonnabd. 5. 35 Nm. 8 15 Vm.
Sonntag Mittwoch 12. 5 Ab.
Kreiensen.
Sofia.
Breslau —Ruttek — Budapest —Sofia.
tendal. 5.40 Nm.† 10. 30 Ab. Büchen. “
Eisenach u. Weißen⸗ Nordhausen u. Mainz. Eisenach u. Lauter⸗ burg. Kreiensen u. Weißen⸗ burg.
5
8.50 fr.*
8 Vm.“* Ab. †
tendal.
tendal: 12. 0 Ab.† 4 fr
0 fr.“ 10.50 Vm. 8 Vm.“* 11. 5 Vm. 8 3. 5 Nm.
9.45 Ab.
Stuttgart
Brandenburg. Brandenburg. Stendal. Brandenburg. Brandenburg.
Basel und Gott⸗
Magdeburg reslau — Marchegg
rad — Sofia. reslau — Wien —
S9e SSPF
8 Ab. Neudietendorf und
Würzburg. 1
fr. Nordhausen — Frankf.
f Leipzig und Hof.
Hanau u. Eberbach.
Kreiensen u. Frank⸗ furt a. M.
hardbahn. Trieft...
München und Ve⸗
8 RUSUSUUxFUHwwxw gw go gbwo gxgʒ
4
Breslau und Wien. Breslau und Wien.
rona. Warschaun. Basel und Gott⸗
-C. 0 YVm.“* 6. 9 Ab.
9. 0 Ab. Ab. †] 7. 45 Vm.
Di
[9. 21 Vm. † 6.47 fr. Breslau u. Kattowitz. 11.50 Ab. † 2. 57 Nm. Posen u. Thorn.
hardbahn.
u“ “ 9.47 Vm. Nordhausen —Straß⸗
irschau.
11. 25 8. 0 fr.† 11. 3 Vm. 5. 30 Nm. † Ab. Ab.* fr.
Dresden..
Fellen. 8 öderau. Röderau.
8. B. Vm.“
V burg. s. B. 11.36 Vm.f 12.59 Nm. Köln und Binger⸗
brück.
Frankfurt 0 fr.* Ab. a. M. Ab.
8.
20 fr.⸗ .50 fr.“ .48 Vm.* .58 Ab. † 8. 0 Ab. † 9. 11 Ab. † 11.48 Bm.* § 9. 11 Ab † 2.45 fr.
A⸗ [=S9090U0
2
ᷓ;ESᷓSPE;EE99 ʒxʒxEHX 88
0
02
.15 Nm.
20 o U&OISSOgO990* 8
ö-
Kreiensen. Nordhausen Eisenach. Nordhausen. Nordhausen Eisenach.
30 Vm. Kreiensen. Nordhausen. Kreiensen.
1.55 Nm. 4.35 Nm. 4.35 Nm.
0 Ab. † .21 Ab. † 1
V1 Eisenach und Mainz 9. 11 Ab. †
7
2
Köln und Trier. Kreiensen u. Koblenz. 11.35 Ab. Halle — Probstzella. 8. 2 fr. Hof —Nürnberg.
—αα✕
8. 0 Vm. † 10. 0 Ab. Zossen — Dresden. 9.21 Vm. † 5. 5 fr. Breslau. .8 .eeensbanen Senssser 12. 5 Ab. † 4. 5 Nm. Breslau. 9. 39 Vm. Eisenach und Frank⸗ furt g. M. 4.30 Nm. Hof und Lindau. 8.12 Ab. Frankfurt a. M.
2.30 Nm.* 8. 0 Ab. †
O.
8.10 Ab.
1“
Odessa.
“
† 10. 15 Vm. Hof — Wiesan —Re⸗ 0 Ab.“ sS. 0 Ab.
9. 21 Vm.“ 11. 0 Vm. †11.50 Ab. † 8. 45 Vm.
Lemberg.
9.21 Ab. † 10.18 Bm.
X✕
2&ò ;”
R
8
Emmerich. 7
Thorn — Warschau. Bresle
Mittwoch Freitag 5.35 Nm. † 11. 0 Vm.
g8898SSBgx
heine.
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
deutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstal- lin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.
zum 165.
/72
0 —
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 15. Juli
Staats⸗Anzeiger.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußis
en 8
2 Staats⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
„ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Der
Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
165B.) ch. — Das
utsche Reich erscheint in der Regel täglich
Vierteljlahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
FPandels⸗Register.
Handelsregistereinträage aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und roßherzogthum Hessen werden Dienstags Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik ipzig, resp. Stuttgart und Darmsta dt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Dortmund. Handelsregister [21288] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1351 die Firma C. Tewes und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Tewes zu Dortmund am 11. d. Mts. eingetragen und gleichzeitig die Firma C. Tewes me Nr. 1236 (Inhaberin Wwe. C. Tewes hier) gelösat.
w
ö“ Oeffentliche Bekanntmachung. Gesellschaftsregister.
Unter Nr. 5 ist bei der Firma „Zuckerfabrik Schwittersdorf“ in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen:
Der Rittergutspächter Amtmann Carl Brassert zu Polleben ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen neu eingetreten der Gutsbesitzer Max
Reieußner zu Rottelsdorf. 1““
Eisleben, am 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben.
Elmshorn. Bekanntmachung. 21291]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
1) Bei Nr. 2 des Firmenregisters, woselbst die Firma M. Junge M. S. zu Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Hermann Junge daselbst verzeichnet steht:
Nach dem Ableben des Firmen⸗Inhabers ist das Geschäft auf dessen Wittwe Louise Henriette Junge, geb. Scheelhaß, in Elmshorn über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
2) Bei Nr. 40 desselben Registers:
Die Firma M. Junge M. S. und als deren Inhaber:
die Wittwe Louise Henriette Junge,
Scheelhaß, in Elmshorn.
Elmshorn, den 8. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
geb.
Elmshorn. Bekanntmachung. [21290] Die Wittwe Louise Henriette Junge, geb. Scheel⸗ haß, zu Clmshorn hat für ihr zu Elmshorn unter der Firma M. Junge, M. S., bestehendes und unter Nr. 40 des Firmenregisters eingetragenes Ge⸗ schäft den Kaufleuten Eduard Jacob Adolph Junge und Georg Heinrich Junge in Elmshorn Prokura ertheilt. Jeder derselben ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. Dies ist heute in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 6 eingetragen worden. Elmshorn, den 8. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
Forst. Bekanntmachung. [21295] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 125.
2) Firma: Wuschack & Wilke.
3) Sitz der Gesellschaft: Forst N.⸗L.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Robert Wuschack und b. der Tuchscheerer Gustav Wilke in Forst.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen und ist ein jeder der beiden Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt. —
Forst, den 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
“
.“
Senthin. Bekanntmachung. [21348]
In unserm Firmenregister ist eingetragen:
a zu Nr. 63, unter welcher Nummer die Firma H. Hübler zu Genthin und als deren Inhaber der Apotheker Carl Friedrich Hermann Hübler zu Genthin verzeichnet steht, der Vermerk, .
daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Apotheker Emil Meinhardt zu Genthin über⸗ veeg welcher dasselbe unter der Firma E. Mein⸗
ardt fortsetzt,
b. unter Nr. 377 (früher Nr. 63) die Firma E. Meinhardt mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Apotheker Emil Meinhardt zu Genthin,
zu a. und b. zufolge Verfügung vom 3. Juli 1889 am 4. dess. Mts.,
c. unter Nr. 378 die Firma J. Weiser mit dem Sitze zu Hohenspringe b. Görzke und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Julius Weiser zu Hohenspringe b. Görzke,
d. unter Nr. 579 die Firma Otto Paproth mit dem Sitze zu Milow a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Paproth zu Milow a. H.,
e. unter Nr. 380 die Firma F. Mewes mit dem Sitze zu Bergzow und als deren Inhaber der Domänenpächter Fritz Mewes zu Bergzow,
zu c. bis e. zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 am 8. dess. Mts.,
f. unter Nr. 381 die Firma H. Schwerdtner mit dem Sitze zu Magdeburgerforth und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Her⸗ mann Schwerdtner zu Magdeburgerforth zufolge Verfügung vom 8. Jult 1889 an] demselben vage aʒ 8
g. unter Nr. 382 die Firma W. Köppen mit dem Sitze zu Parey a. E. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Wilhelm Köppen zu Parey a. E. zufolge Verfügung vom 9. Juli 1889 an demselben Tage.
Geuthin, den 11. Juli 1889. 6u Königliches Amtsgericht. 1
[21297]
Sörlitz. In unser Genossenschaftsreagister ist
sub Nr. 5 betreffend den Vorschußverein zu
Reichenbach O.⸗L. Folgendes eingetragen worden. Colonne 4.
An Stelle des Bürgermeisters a. D. Johann Traugott Richter zu Reichenbach O.⸗L. ist vom 28. Mai 1889 ab der Bürgermeister Joseph Stiller zu Reichenbach O.⸗L. laut Beschluß der General⸗ versammlung von demselben Tage als Direktor ge⸗ wählt und gleichzeitig als Vorstandsmitglied in den gedachten Verein eingetreten.
Görlitz, den 9. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. [21296]
Im Handelsregister des unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichts ist eute folgendes verlautbart worden:
1) auf Fol. 45 das Erlöschen der dem Herrn Wilhelm Robert Listner hier für die Firma „Schilbach & Comp.“ ertheilt gewesenen Prokura zufolge Anzeige vom 6. d. Mts.,
2) auf Fol. 347 das Erlöschen der Firma „Lonis Wilke“ laut Anzeige vom 8. d. Mts.
Greiz, den 10. Juli 1889.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abtb. II.
Schröder.
Halle a. S. Handelsregister 121299] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 213, woselbst die Aktiengesellschaft „Actien⸗Malzfabrik Cönnern“ zu Cönnern vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
„In theilweiser Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 23. Januar 1889 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 200 Stück Aklien à 1200 ℳ um 240 000 ℳ auf be ℳ (siebenhundertundzwanzigtausend Mark) erhöbt.
Halle a. S., den 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [21298] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 ist an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt: In unser Firmenrgister ist unter Nr. 1200, wo⸗ selbst die Firma „M. Schneider’s Bierbrauerei“ vermerkt steht, eingetragen: „Die Firma ist in „Hallesche Weizenbier⸗ Brauerei Martin Schneider“ verändert; vergleiche Firmenregister Nr. 1851“
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1851 die Firma „Hallesche Weizenbier⸗ Brauerei Martin Schneider“ zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer August Louis Martin Schneider daselbst eingetragen worden.
Halle a. S., den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hanau. Bekanntmachung. [21302]
Im Handelsregister ist unter Nr. 579, die Firma J. S. Fischbach in Hanau betreffend, nach An⸗ zeige von heute Folgendes eingetragen:
Durch den am 3. Juni 1889 eingetretenen Tod des Gesellschafters Georg Jacob Schindler ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Liquida⸗ toren sind die Gesellschafter Ludwig Friedrich Bube und Bijouteriefabrikant Theodor Lieber, welche nach ausdrücklicher Bestimmung einzeln handeln können.
Hanau, den 9. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. Bekanntmachung. [21303]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4209 eingetragen die Firma Hannoversche Cakes⸗ Fabrik H. Bahlsen mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Bahlsen zu Hannover.
Hannover, 10. Juli 1889.
Ksönigliches Amtsgericht. IVb.
Hildesheim. Bekanntmachung. [21300] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1039 zur Firma Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik heute eingetragen: b
n der Generalversammlung vom 8. Juli 1889 sind für die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder: Vorsteher Behrens in Kemme und Vorsteher Müller in Schellerten der Hofbesitzer Karl Decker in Bierbergen und der Heinrich Bleck⸗ mann in Garbolzum als Aufsichtsrathsmitglieder und für den bisherigen Ersatzmann Hofbesitzer Karl Decker in Bierbergen der Rittergutspächter Her⸗ wann Schlüter in Garmissen als Aufsichtsraths⸗ Ersatzmann gewählt.
Das betreffende Wahlprotokoll ist hinterlegt. Hildesheim, den 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
Hildesheim. Bekanntmachung. [21301] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 886 zur Firma Gebr. Rohrmann in Heinde heute ein⸗
In Steuerwald ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Der Mühlenpächter Eduard Rohrmann ist als Theilhaber in das Geschäft getreten Hildesheim, den 10. Juli 18809. Königliches Amtsgericht.
Höxter. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, Gebrüder Schmidt (Cementfabrik) und Nr. 55, Portland⸗Cementfabrik Godelheim Emil Arntz & Comp. eingetragen. Die Firma ist, weil in eine Aktiengesellschaft übergegangen, erloschen.“ Höxter, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Kalbe a. S. Bekanntmachung. 1,21307]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 26 verzeichneten Firma „Lonis Bucerius“ zu Kalbe a. folgende Eintragung bewirkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag Kaufmann Max Bucerius zu Kalbe a. gegangen, welcher dasselbe unve Firma fortsetzt.
Unter Nr. 673 ist die Firma „Lonis Bucerins“ zu Kalbe a. S., Inhaber der Kaufmann Mar Bucerius zu Kalbe a. S. eingetragen worden.
Kalbe a. S., den 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
S *
eec; unter u
Katscher. Bekanntmachung. [21305] „In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft in Firma J. W. Cohn mit den Kaufleuten Nathan Cohn und Adolf Cohn — Beide zu Ratibor wohnhaft — als Gesellschaftern eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft, welche am 1. August 1872 begonnen hat, ist Ratibor mit einer am 1. Oktober 1886 errrichteten Zweignieder⸗ lassung in Katscher. Katscher, den 5. Juli 1889. 2 Königliches Amtsgericht.
Köslin. Bekanntmachung. (21306]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Aktiengesellschaft Coes⸗ liner Papier⸗Fabrik zu Coeslin Folgendes ein⸗ getragen:
1) Der Direktor Adolph Hempel zu Köslin ist aus dem Vorftande ausgeschieden.
2) Der Kaufmann Otto Marr zu Köslin ist Vorstandsmitgliede ernannt worden.
3) Derselbe ist berechtigt, in Gemeinsckaft mit einem zweiten Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen
Eingetragen auf Grund der notariellen Verhand⸗ lung vom 22. Juni 1889 am 9. Juli 1889.
Köslin, den 9. Juli 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
zum
Leobschütz. Bekanntmachung. [21309]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 154 ein⸗ getragene Firma J. Rademacher in Leobschütz ist heut gelöscht worden.
Ferner ist in unser Firmenregister heut folgende Firma eingetragen worden:
Nr. 466. „J. Rademacher’s Nachf. J. Hackenberg“, als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Hackenberg in Leobschütz, und als Ort der Niederlassung Leobschütz.
Leobschütz, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung [21351] in das Handelsregister. Am 12. Juli 1889 ist eingetragen: auf Blatt 385 bei der Firma Möller & Renzow: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1485 die Firma W. H. Möller. Ort der Niederlassung: Lübeck. “ Inhaber: Wilhelm Heinrich Möller, Kaufmann zu Lübeck; auf Blatt 1486 die Firma Haus Renzow. Ort der Niederlassung: Lübeck. .“ Inhaber: Heinrich Hans Ludwig Renzow, Kauf⸗ mann zu Lübeck Lübeck, den 12. Juli 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 21399]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 647 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Paul Würtz“ in Mannheim. Inhaber ist Paul Würtz, Civil⸗Ingenieur in Mannheim.
2) Zu O.⸗Z 213 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebrüder Gu F. in Mannheim. Offene Handelsgefe schaft. Die Gesellschafter sind August Guggenheimer und Ferdinand Guggenheimer, Kaufleute in Mannheim. Der letztere ist minder⸗ jährig, aber gewaltsentlassen und zum selbstständigen Handelsbetriebe ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.
3) Zu O.⸗Z. 214 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebrüder Lindenheim“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Louis indenheim, Kaufmann in München, und Theodor Lindenheim, Kaufmann in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.
Mannheim, den 9. Juli 1889.
Großh. Amtsgericht 3. Düringer.
p
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
rggrabowa. Bekanntmachung. ([21310] unserem Gesellschaftsregister ist die Handels⸗ esellschaft Flick und Luckmann aufgelöst, Aktiva — sind auf das Fräulein Ottilie Flick ngen und ist die Firma hier gelöscht. zen eingetragen Firmenregister A. Nr. 234: Das Handelsfräulein Ottilie Flick, Marggrabowa, Flick et Luckmann nach Auflösung der Gesellschaftsfirma Flick und Ee ent laut Verfügung vom 4. am 6. Juli 889. Marggrabowa, den 4. Juli 9. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister 121312] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr 124 Band IV. des Firmenregisters ist
beute die Firma „C. Allgeyer⸗Ries“ in Rix⸗
heim eingetragen worden. Inhaber ist Herr Cäsar
Allgeyer, Kaufmann daselbst. Mülhausen, 10. Juli 1889.
△₰ 1.
Hg Sg Sek „r3r. Der Ober⸗Se retar:
Welcker. Mülhausen. Handelsregister [21313] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 125 Band IV. des Firmenregisters ist eute die Firma „O. Schmerber“ in Mülhausen
eingetragen worden. Inhaber ist Herr Oskar Schmerber, Fabrikant, Prokurist Herr Camill Schmerber hier. Mülhausen, 10. Juli 1889. X“X“ Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Mülhausen. Handelsregister [21311] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 11 Band I. des Genossenschaftsregisters,
betreffend den „Konsum⸗Verein Eintracht, ein⸗ etragene Genossenschaft“ in Habsheim, ist
beute die Eintragung erfolgt, daß Herr Albert
Siedler in Habsheim an Stelle des Vorstandsmit⸗
glieds und Aufsehers Herr Benedikt Boeglin gewählt
worden ist. 8 Mülhausen, 10. Juli 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Nicolai. Bekanntmachung. [21315] In unserem Prokurenregister, in welchem unter Nr. 7 der Fabrikdirektor David Meyer und der Oberbuchhalter Julius Zinke zu Nicolai als Kol⸗ lektiv⸗Prokuristen der Firma H. Koetz zu Nicolai eingetragen stehen, ist heut das Erlöschen dieser Kollektivprokura vermerkt; dagegen sind unter Nr. 10 des Prokurenregisters als Kollektivprokuristen der Firma H. Koetz zu Nicolai der Oberingenieur Wilhelm Krämer und der Oberbuchhalter Julius Zinke, Beide zu Nicolai, heut eingetragen worden. Nicolai, den 6. Juli 1889. “ Königliches Amtsgericht.
21316 Neustadt in Holstein. Bekauntmachung. In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage zu Nr. 36, betreffend die Firma Schlüter & Co in Kiel mit Zweigniederlassung zu Neustadt in Holstein, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Nenstadt Holstein ist aufgeboben. Neunstadt in Holstein, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
in
Hudemann. “
[21314] Northeim. Ivn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 213 eingetragen die Firma A. Kiel & Comp. mit dem Niederlassungsorte Northeim und als Inhaber Zimmermeister Georg Klapproth in Northeim und die Holzhändler Adolf Kiel und Heinrich Kiel in Hammenstedt.
Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Northeim, den 9. Juli 1889. Keoshnigliches Amtsgericht. III.
[21317] Oerlinghausen. In Folge heutiger Anmel⸗ dung ist bei Nr. 17 des Firmenregisters bemerkt, daß das unter der Firma L. Lindemeyer im hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Isaac Lindemeyer hier⸗ selbst übergegangen ist, und unter Nr. 53 desselben Registers der jetzige Inhaber jenes Geschäfts mit der 1n 2 Firma eingetragen. Die dem Letzteren bisher ertheilt gewesene Pro⸗ kura — Nr. 11 des Prokurenregisters — ist erloschen Oerlinghausen, 12. Juli 1889. Fürstliches Amtsgericht. 4“ — “ Bekanntmachung. [21319] Die unter Nr. 3 unseres Firmenregisters eing- tragene Firma C. W. Eschrich zu Stadt Oels ist heute gelöscht worden. Oels, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. [21320] B16“ in unser Firmenregister eingetragene irmen: a. Nr. 183 J. S. Altmann zu Oels, Inhaber Kaufmann Isidor Salomon Altmann, b. Nr. 136. E. F. Bienek zu Oels, Inhaber Kaufmann Eugen Fedor Bienek, c. Nr. 156. H. Fischer vormals D. M. Katz
zu Oels, Inhaber Kaufmann Henry Fischer,