1889 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

88 Mannigfaltiges.

8 Ueber das Unwetter am 12, und 13. Juli kommen aus allen Theilen des Reichs betrübende Nachrichten. Wir fügen den bereits gestern mitgetheilten noch folgende hinzu: In Sachsen ist am 12. Juli ein furchtbares Schlossenwetter in der Gegend von Meerane, Glauchau und Krimmitschau niedergegangen, welches großen Schaden anrichtete. Am Niederrhein haben die Ge⸗ witter großen Schaden angerichtet; an vielen Orten zeigen die

1““

. 11 400 kg spanisches Weiß, 3350 Kolophonium, 8 470 weiße Kreide in Stücken. 30 Schwefelblüthn, Reißblei, Kienruß, braunen Oker, gelben Oker, violetten Totenkopf,

Breege bis zum 1. Juli 42 Badegäste (Personen). Carlshagen bis zum 3. Juli 772 Badegäste (Pers., 270 Parteien). Charlottenbrunn bis zum 4. Juli (221 Durchreisende) 321 Badegäste. Colberg bis Ende Juni 1469 Badegäste.

Crampes bis zum 1. Juli 215 Badegäste.

Cudowa bis zum 4 Juli (265 Durchreis.) 521 Badegäste. Cuxhaven bis Ende Juni 822 Badegäste. Deep (Bez. Stettin) bis zum 1. Juli 50 Badegäste (Personen).

Erste

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij zeiger.

6“

Umbra⸗Erde, Tripoli,; rothes Blei⸗Minium, Zinnober, Eisen⸗Minium. Acid. hydrochloric Salpetersäure. 240 reinen Spiritus zu Polierlack. 450 Borax. 500 blausaures Kali. 1 250 weiße Seife. 8 700 reines Bleiweiß, 21 000 braune Seife, 16 800 Soda,

2 000 leinen und dergl., 8 700 feinen Hanf, 100 Schiebkarrenräder, 300 hl Holzkohle, eine bedeutende Menge von sowie Holz zu Bürsten u. s. w.

16 000 kg Plombierblei.

. 4000 Glasrohre zu Wasserstandsanzeigern. —. 940 Glaskugeln zu Laternen. 82 690 Glascylinder Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 9 und 10. 1 500 Glasrecipienten für Signallampen. . 23 510 Krvystallcylinder. 8 . 15 190 Stück Dochte Nr. 4, 8 und 10. 17 650 Dutzde. Docht Nr. 7. 14 180 baumwollene Wischlappen Wartesäle u. s. w. XXVIII. und 255 Schnüre Schwämme (die Schnur zu 12 Stück). XXIX und XXX. je 23 950 Besen. Nr. XXXI-LXXII, weitere bed ähnlicher Artikel. Ort der Lieferung für: Nr. XXVIII und XXXI LXXII Mecheln, Antwerpen, Lüttich, Ans, Gendbrügge, Brüssel⸗Nord Lüttre, Braine⸗le⸗Comte, Bergen, Brüssel⸗Quartier Léopold und Jemelle für XXIX und XXX.

II. Spanien.

1) 29. Juli 1889, 12 Uhr Mittags. Superintendencia de las minas de azogue in Almadén: Medikamente, Apothekergeräth⸗ schaften und chirurgische Apparate für das Spital. Voranschlag 1773,90 Pesetas.

2) 16. August 1889, 10 Uhr Vormittags. Laboratorio central militar in Madrid, calle del Conde Duque Nr. 42. Gefäße und Utensilien aus Glas, Porzellan, Thon, Eisen, Stahl, Kupfer, Kolz, Stein, Bein, Blech, wie auch Grob⸗ und Haarsiebe.

3) 5. August 1889. Gobierno de la Provincia de Lugo. Hebung des in dem Hafen von Ribadeo gesunkenen Dampfers „Cabo Torres“. Voranschlag 8000 Pesetas

Näheres an Ort und Stelle.

für Bureaus und

tende Quantitäten solcher und

Theater und Musik.

Belle⸗Alliance⸗Theater.

Die „Liliputaner“, die erst jüngst in Rußland große Erfolge er⸗ zielten, kommen wieder nach Berlin und zwar werden sie von Mitte September bis Ende Dezember im Belle⸗Alliance⸗Theater gastiren. Da sich an dieses Gastspiel unmittelbar ein anderes, nämlich das⸗ senige der „Münchener“ schließt, so werden die Direktoren Stern⸗ heim und Bruckhoff mit ihrem eigenen Personal im Laufe des Winters größere Gastspielreisen unternehmen, wozu schon jetzt die nterhand⸗ lungen im Gange sind. 8 ö“

Die Meistersinger von Nürnberg in London.

Aus London, vom 15. Juli, berichtet die „Allg. Corr.“: „Richard Wagner's Oper: „Die Meistersinger von Nürnberg“ ging am Sonnabend im Coventgarden⸗Theater zum ersten Mal in England in italienischer Mundart über die Bühne, nachdem sie 1882 und 1884 von deutschen Operngesellschaf en in London zur Aufführung gebracht worden. Signor G. Mazzucato hat eine überaus gelungene Uebersetzung des deutschen Librettos ge⸗ liefert. Die Besetzung der Hauptrollen war eine vortreffliche. Jean de Reszke (ein Pole) sang den Walter, Lassalle (ein Franzose) den Hans Sachs, Isnardon (ein Belgier) den Beckmesser, Abramoff (ein Russe) den Pogner, Winogradow (ein Russe) den Kothner, Mad. Albani (eine Canadierin) die Eva und Frl. Bauermeister (eine Deutsche) die Magdalena. Gepaart mit einer prächtigen Ausstattung, war die Aufführung der Oper eine höchst mustergültige.“

ungetheerte Hanfleinen zu Signalleinen, Fahnen⸗

8 1“ 111“ 8 Feilen und Hammerstielen,

Felder und Gärten ein trauriges Bild der Zerstörung. Aus Augsburg wird unterm 13. Juli geschrieben: Ein schreck⸗ liches Hagelwetter ging im Laufe des gestrigen Nachmittags in der Gegend von Nordschwaben und Mittelfranken Grenze nieder, dieses bestätigt eine Abends von der Bahnverwaltung Pleinfeld an das Bahnamt Augsburg abgesandte Depesche folgenden Inhalts: „Bei Postzug 220. Abgang 1 Uhr 15 Minuten Mittags Augs⸗ burg, Ankunft 5 Uhr 43 Minuten Abends in Pleinfeld sämmtliche Fenster der rechten Seite durch Hagelwetter zer⸗ trümmert, ersuchen mit 222. Reservezug bis Noͤrdlingen zu senden.“ Abends 9 Uhr ging mit dem Postzug ein Reservezug ab. Aus Lauf, 13. Juli, melden die „Neuest. Nachr.“ noch: Während zweier Tage hatten wir drei heftige Gewitter mit Hagel⸗ schlag, die die Erntehoffnungen unserer nördlichen Nachbargemeinden total vernichteten. Große Bäume wurden entwurzelt, Fenster zertrümmert, viele Vögel erschlagen, Wagen umgeworfen und Menschen entgingen nur mit knapper Noth dem Verhängniß. Das Unwetter ist übrigens nicht auf Deutschland beschränkt geblieben, wie aus folgenden Meldungen hervorgeht: Prag, 13. Juli. Bei Wagstadtl ging ein furchtbarer Wolkenbruch nieder, welcher ein Bahnwäͤrterhäuschen der Oesterreichischen Nordwestbahn vollständig demolirte. In Gastorf wurde das Bahn⸗ hofsgebäude stark beschädigt. In Jilowist bei Prag zerschmetterte der Blitz vierzehn Telegraphenstangen. In Leitmeritz vernichtete der Wolkenbruch die Obsternte; viele Wohnungen sind uͤberschwemmt und Tausende von Fensterscheiben zertkümmert. Troppau, 13. Juli. Heute Nacht um 12 Uhr ging hier ein ungewöhnlich heftiges Ge⸗ witter mit wolkenbruchartigem Regen nieder. In der Schweiz, im Kanton Glarus, stürzte am Sonnabend in Folge Wolkenbruchs ein Wildbach vom Glärnisch. Die ganze Gegend ist meterhoch mit Steinen und Schutt überdeckt. Die Häuser stehen unter Wasser; mehrere Personen wurden getödtet. In einem Theile Italiens ist die Weinernte durch Hagelschlag vernichtet worden. Fünf Menschen wurden durch Hagelstücke getödtet und gegen 100 schwer verwundet.

Hamburg. Für die hiesige Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung 1888 sind folgende Herren aus Berlin als Preisrichter berufen worden: 1) Dr. R. Biedermann, 2) Kommerzien⸗Rath Duysen, 3) Chemiker Dr. Adolf Frank, 4) Hofphotograph Heinrich Graf, 5) Buchbinder Karl Graßhof, 6) Buchdrucker G. F. Grunert sen., 7) Artistischer Direktor der Kgl. Porzellan⸗Manufaktur A. Kips, 8) Professor Dr. Julius Lessing, 9) Bildhauer Otto Lessing, 10) Fabrikant gemusterter Wollstoffe Müller, 11) Tapetenfabrikant Carl Rommel, 12) Photograph J. C Schaarwächter, 13) Hof⸗ Goldschmied Hugo Schaefer, 14) R. Thiele (in Firma Bessert⸗ Nettelbeck), 15) Hof⸗Klempnermeister Ferd. Thielemann, 16) Hof⸗ Friseur Rich. Thomas, 17) Hof⸗Uhrmacher Theodor Tiede, 18) Huf⸗ nnd Wagenschmied J. F. Warncke und 19) Friseur Franz Woll⸗ aeger.

Graz, 15. Juli (W. T. B.) Die Strikebewegung in Seegraben ist eine andauernd ernste, obwohl thätliche Aus⸗ schreitungen bis jetzt nicht vorgekommen sind. Heute früh ist ein Bataillon Infanterie dorthin abgegangen. Im Köflach⸗ Voitsberger Revier strikt die Belegschaft auf allen Schächten mit Ausnahme von dreien; ebenso haben auch die Arbeiter auf den Eisenwerken die Arbeit niedergelegt. Es wurden 4 Compagnien Infanterie dahin entsendet, woraus man schließt, daß die Haltung der Arbeiter eine Besorgniß erregende sei.

Paris, 15. Juli. Bei dem am Sonnabend bei Moisons unweit Grenoble erfolgten Zusammenstoß zweier Eisenbahnzüge sind, wie die Direktion der Eisenbahngesellschaft von Lyon mittheilt, 5 Personen getödtet und 15 verwundet worden. Die Ge⸗ tödteten wie die Verwundeten haben sämmtlich in der Nähe von Grenoble ihre Heimath. 8

Bäder⸗Statistik. Aachen vom 6.—10. Juli angekommen 373 Fremde.

Ahlbeck bis zum 1. Juli 1025 Badegäste. 8

Altefähr bis zum 1. Juli 31 Badegäste. 8

Altheide bis zum 1. Juli (209 Durchreisende) 93 Badegäste.

St. Andreasberg bis zum 11. Juli 1102 Badegäste.

Auerbach (Hessen) im Juli 539 Badegäste.

Augustusbad (Radeberg) bis zum 3. Juli 341 Badegäste (277 Part.). Baden⸗Baden bis zum 5. Juli 21 679 Fremde (Personen). Bärenburg (Kipsdorf) bis zum 3. Juli 78 Badegäste (Personen). Berggießhübel bis zum 3. Juli 35 Badegäste (Personen, 17 Part.).

Dievenow bis zum 1. Juli 466 Badegäste (Personen). Driburg bis zum 5. Juli 309 Badegäste. Eilsen im Juni 875 Badegäste. Eldena (Pommern) bis zum 1. Juli 24 Badegäste (Personen). Elster bis zum 3. Juli (353 vorübergehend verweilend) 2040 Bade⸗ gäste (Personen, 1319 Parteien). zum 3. Juli 35 Bade⸗

Georgenbad (Oberneukirch in der Lausitz) bis gäste (Personen, 17 Parteien). 1

Gottleuba bis zum 3 Juli 60 Badegäste (Personen, 43 Parteien).

Griesbach (Baden) bis zum 1. Juli (35 Durchreisende) 107 Badegäste.

Großmöllen (Bez. Köslin) und Umgegend bis Ende Juni 120 Badegäste.

Göhren (Rügen) bis zum 1. Juli 375 Badegäste (Personen).

Görbersdorf bis zum 4. Juli 763 Badegäste

Groß⸗ und Klein⸗Horst bis zum 1. Juli 37 Badegäste (Personen).

Grüneberg bis Ende Juni 109 Badegäste. 8 8

Heiligendamm bis zum 1. Juli 150 bez. 1427 Fremde.

Heringsdorf bis zum 1. Juli 1950 Badegäste.

Jonsdorf bis zum 3. Juli 78 Badegäste (Personen, 51 Parteien).

Jugenheim (Bergstraße) im Juni 832 Badegäste.

Kipsdorf bis zum 3. Juli 269 Badegäste (Personen).

Klotzsche bis zum 3. Juli 445 Badegäste (Personen, 230 Parteien).

Königsbrunn (Königstein a. d. Elbe) bis zum 3. Juli 92 Badegäste (Personen, 81 Parteien). 8

Kreischa bis zum 3. Juli 100 Badegäste (Personen, 78 Parteien).

Landeck bis zum 4. Juli (874 Durchreisende) 1050 Badegäste.

Langenau bis zum 4. Juli (334 Durchreisende) 327 Badegäste.

Langebrück (Sachsen) bis zum 3. Juli 323 Badegäste (Personen, 128 Parteien)

Liegau (Radeberg) bis zum 3. Juli 86 Parteien). 8 8

Lindenfels im Juni 150 Badegäste.

Lippspringe im Juni 1543 Badegäste.

Lohme (Rügen) bis 1. Juli 120 (Personen).

Lubmin bis zum 1. Jult 35 (Personen). 1

Marienborn (Panschwitz) bis zum 1. Juli 74 (Personen, 60 Parteien).

Meinberg im Juni 197 (Personen). 8

Misdroy bis zum 1. Jult 1459 (Personen).

Mulda bis zum 3. Juli 73 Badegäste (Personen).

Nenndorf im Juni 733 Badegäste (Personen).

Neuenahr bis zum 7. Juli 2203 Badegäste.

Niendorf (Ostsee) bis Ende Juni 625 Badegäste.

Norderney bis zum 5. Juli 2151 Personen.

Oldesloe bis Ende Juni 247 Personen (Badegäste).

Oppelsdorf (Reibersdorf) bis zum 7. Juli 90 Pers. (85 Part.).

Oybin bis zum 3. Juli 104 Personen (50 Parteien).

Oeynhausen im Juni 325 Personen.

Petersthal (Baden) bis zum 30. Juni (139 Durchreisende) 102 Badeg.

Polzin bis Ende Juni 379 Personen (Badegäste).

bis zum 1. Juli 103 Personen.

utbus bis zum 1. Juli 354 Personen.

Pyrmont bis zum 5. Juli 5176 Personen.

Rehburg (Bd.) bis zum 1 Juli 655 Kurgäste.

Reichenhall bis zum 9. Juli (2132 Passanten⸗Parteien) 2794 Kurgäste.

Reinerz bis zum 6. Juli (1069 Erholungsgäste und Durchreisende)

2071 Kurgäste.

Rügenwaldermünde bis Ende Juni 28 Personen.

Salzbrunn bis zum 4. Juli 1397 Badegäste.

Salzhausen bei Nidda im Juni 22 Badegäste.

Salzdetfurth bis zum 1. Juli 258 Kurgäste.

Salzhemmendorf bis zum 1. Juli 97 Kurgäste. 11“

zum 6. Juli (einschließlich der Einheimischen) 1286

urgäste.

Saßnitz bis zum 1. Juli 730, Personen.

Schandau bis zum 3. Juli (7458 Durchreisende) 906 Kurgäste

(434 Parteien).

Schmiedeberg (Erzgebirge) bis zum 3. Juli 135 (Personen).

Schweizermühle bis zum 1. Juli 148 Personen (123 Parteien).

Sellin bis zum 1. Juli 86 Badegäste (Personen).

Stolpmünde bis zum 1. Juli 129 Personen.

Stubbenkammer bis zum 1. Juli (meistentheils Touristen) 300 Personen.

Swinemünde bis zum 1. Juli 658 Personen.

Sylt bis zum 10. Juli 370 Fremde.

Thiessow bis zum 1. Juli 62 Personen.

Travemünde bis Ende Juni 604 Badegäste.

Warmbad b. Wolkenstein bis zum 1. Juli 329 Personen (226 Parteien).

Warnemünde bis zum 1. Juli 150 Badegäste, 1427 Fremde.

Weißer Hirsch bis zum 1. Juli 757 Personen (449 Parteien).

Werne (Bez. Münster) bis zum 2. Juli 302 auswärtige Kurgäste.

Wieck bei Eldena bis zum 1. Juli 14 Parteien.

Wiesenbad bei Annaberg bis zum 1. Juli 204 Personen (144 Parteien).

Wildungen bis zum 10. Juli 1862 Personen (1409 Part.).

Zingst bis zum 1. Juli 38 Personen. 8

11A1“

Badegäste (Personen, 54 ““

cht vom 16. Juli, r Morgens

£—

Bar. auf 0 Gr. red. in Millim. Temperatur in °Celsius

Lage eingenommen, so daß sie heute von der Nordsee nach den russischen Ostseeprovinzen sich 1 Das veränderliche, kühle Wetter hält bei mäßigen südwestlichen Winden über Deutschland an; meist fiel daselbst gestern Regen; fanden Gewitter statt.

Binz bis zum 1. Juli 449 Badegäste (Personen).

Zinnowitz bis zum 1. Juli 500 Personen.

Donnerstag: Postillon von Lonjumeau.

Freitaa: Gastspiel von Fräul. Margarethe.

erstreckt.

an der Nordseeküste

Deutsche Seewarte. 8 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Mullaghmore 757 5 wolkig

755 755 755 755 758

756

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

Frsnhhe⸗ Petersburg Cork, Queens⸗ toww. Cherbourg elder EZE1““ Henbeng 6 Swinemünde Neufahrwasser Memel

Paris.. Hrüreter Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien.. Breslau 761 Ile d'Aix.. 766 WNW Triet 762 O wolkenlos

¹) 5 und 7 Uhr Gewitter. ²) Abends Wetter⸗ leuchten.

UHMebersicht der Witterung. Die gestern erwähnte Furche niedrigen Luftdrucks at in ihrem östlichen Theile eine etwas nördlichere

2 halb bed.

1 heiter

2 bedeckt

2 bedeckt still heiter

2 bedeckt

2halb bed. 4 bedeckt

2 Gewitter 1 Regenl) 4 bedeckt

3 halb bed. 4 heiter

2 Regen

759 762 756 754 756 757 756 754

763 757 761 764 760 759 763

5

Offenbach.

8

stellung 7 Uh

Gtse 18

8. 886 88

Ballet⸗Corps. Sonnabend:

Silvana. M. v.

Theater⸗Anzeigen.

Bictoria-Theater. Mittwoch: Gastspiel der Fr. Louise v. Pöllnitz. Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück d'Ennery und Jules Verne.

Vorletzte Woche.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Orpheus in der Unterwelt. Bur⸗ leske Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ u. Instru⸗ mental⸗Virtuosen und des Ballets. Anfang der Vor⸗

r. Donnerstag: Im Theater: Orpheus. Im Park:

Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen und des

Großes Parkfest.

Belle-Alliance-Theater. 13. Male: 4 Akten von Ed. Schacht.

Im herrlichen Sommergarten:

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Kinderfest. Großes Gartenfest. licher Spezialitäten. Im Theater: männchen.

in 12 Bildern von

Abends: Im Theater: Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.

Wissenschaftliches

Näheres die Anschlagsäulen.

Gastspiel von Heinrich Bötel. Der

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang

Mittwoch: Gefährliche Mädchen.

n Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. fang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 ½ Uhr.

Großes Ferien⸗ Auftreten sämmt⸗

. Phantastisches Märchenspiel in 7 dern mit Gesang und Tanz en .-esn ; ritz⸗Pyritz.

herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert.

Theater der Krania.

Mittwoch, Abds. 7 ½ Uhr: Populär⸗astronomischer Vortraz des Hrn. Sophus Fromholt aus Christiania.

Büttner mit Hrn. Reg.⸗Assessor Hans von Loos Lilienthal). Frl. Alice Reichel mit Hrn. Sec.“ Lieut. von Reichenbach (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. E. Haentzschel (Berlin). Hrn. Dr. Karl Metzdorff (Berlin). Hrn. Wasserbauinspektor Löwe (Kulm). Hrn. Pastor Utpatel (Sr. Brütz). Hrn. Prem.” Lieut. Scheeffer (Wilhelmshaven). Hrn. Amts⸗ richter Dr. Simon (Hannover). Hrn. Reg.⸗Rath Reich (Liegnitz). Hrn. Reg.⸗Assessor von Scheliha (Schollwitz). Hrn. Lieut. der Res. Jouanne (Berlin). Eine Tochter: Hrn. von Arnim (Sophienreuth). Hrn. Lieut. Paschke (Magdeburg). Hrn. Pfarrer Auer (Archshafen).

Hrn. Lehrer C. Brennecke (Magdeburg). Hrn. Dr. Chaym (Cremmen).

Gestorben: Hrn. Otto Albrecht Tochter Lieschen (Berlin). Frau Rentier Marie Bünger, geb. Biermann (Berlin). Frau Johanna Brock, geb. Kalisk (Posen). Hr. Seminar⸗Direktor Albert Schwarz (Barby). Hrn. Regierungs⸗ Rath Georg von Ellerts Tochter Lilli (Lüne⸗ burg). Hrn. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Sick Tochter Käthchen (Stuttgart). Hr. Apotheken⸗ besitzer Albert Richter (Osterode a. H.). Hrn. R. Bethge Tochter Elly (Gr. Ottersleben). Hr. Major z. D. Adolph Dammert (Bonn).

Gina Oselio.

Zum Lustspiel in

An⸗

Die Heinzel⸗ il⸗

Im

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

RRmẽẽẽWẽéꝗqéꝗᷓññ!NqO6q6ph—q4q—hõUꝰhEL q¹F‧q́„⅞½»v

Berlin:

Oldesloe —Schwerin). F Hrn. Apotheker Georg Breustedt nover). Reg.⸗Assessor

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Franck mit Hrn. Reg.⸗ Baumeister Franz Herrmann (Rohlfshagen bei rl. Marie Kappe mit

rl. Alice von Staudy mit ax Lewald (Posen). Frl. Frieda von Koschembahr mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Karl von Bodelschwingh (Haus Türpitz).

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anges ers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 8. bis 13. Juli 1889.

(Alfeld Han⸗ vn. Fen.

Frl. Marie

Berlin, Dienstag den 16. Juli

1889.

Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1889 bis zum Schluß des Monats Juni 1889.

——

8— 1.

2

3.

11“ 3 im Monat Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. Juni

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

In 1889 + mehr

weniger

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4)

I. Im Reichs⸗Postgebiet. Königsberg

Gumbinnen

Danzig.

Berlin.

Hotsdam..

Potsde

ꝙ,☛ 00⸗200s”s &8 8

—½ —6

☛ñ—⸗20-⸗ 00D8

rankfurt a. Stettin Köslin. Posen Bromberg. Breslau Liegnitz. Oppeln...

) Magdeburg

5) Halle a. S. Erfurt.

) Kiel . . Hannover. Münster

20) Minden

Igee; 8

22) Kasse u a. M.

0Hœ”S S⸗

Sooromn⸗

SE;SS5 5 TX 0092 20;SSnSeSnS

ScU⸗hbeoUIsn 2 —ßCSSES

S0= O0⸗ 00 b

ÆŔrborcbobwsw 5S. N2582

Frankfurt

24) Köln. Aachen. Koblenz. Düsseldorf.

28) Trier

29) Dresden

30) Leipzig..

31) Karlsruhe.

32) Konstanz

33) Darmstadt

34) Schwerin i. M..

35) Oldenburg..

36) Braunschweig.

37) Bremen

38) Hamburg. —.

39) Straßburg i. E.

—9̃ H2coDSmESg

2S=

00

PtenteS.nbSneeee œœc 0

—2 02— 0 218S0 S AXE S6 605 2IEAgEIAS⸗” 2 & 5. S8 5 60 D0 0O0 bo ogng

o &ꝙ E 2 10—

2 S8SU.SS*

19 363 6 915 15 190 155 838 7180 11 616 12 809 2413 * 8178 4 627 26 214 14 256

2 G00S=

& 0ro S⸗ 2S09 2 OCd b0 C”o

5 1b0 + ÆSo!

5 EEne

boᷣImr Smn ]

40) Metz

0 S 0ρ2

88

II. Bayern. III. Württemberg

1 045 113 109 760 45 871

1438 002 145 966

1 548 639 158 343 64 366 V

+ 4 9

Ueberhaupt. 570 603

im Juli 1889.

1

1 200 745

Haupt⸗Buchhalterei des

85

1 771 348 + 126 102

Reichs⸗Schatzamts. chaede.

Statistische Nachrichten.

Sterblichkeits⸗ und e1.1““ 5 Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der Zeit vom 30. Juni bis 6. Juli cr. 88 je 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als estorben gemeldet: in Berlin 31,7, in Breslau 49,3, E g 40,0, in Köln 40,0, in Frankfurt a. M. 24,6, in Wies aden 22,0, in Hannover und Kassel 29,7, in Magdeburg 52,1, 18 Stettin 36,6, in Altona 30,0, in Straßburg 24,4, in Metz 17,1, in München 31,8, in Nürnberg 30,6, in Augsburg 35,4, in Dresden 28,3, in Leipzig 24,9, in Stuttgart 20,9, in Karlsruhe 23,5, in Braun⸗ schweig 41,1, in Hamburg 29,6, in Wien 24,9, in Pest 35,0, in Prag 26,5, in Triest 24,3, in Krakau 30,4, in Amsterdam 25,7, in Brüssel 19,6, in Paris 20,9, in Basel —, in London in Glasgow 25,8, in Liverpool 17,8, in Dublin 22,8, in . 17,4, in Kopenhagen 25,6, in Stockholm 21,4, in Chrssat 70, in St. Petersburg 29,4, in Warschau 37,9, in Odessa in Rom —, in Turin 21,7, in Venedig 27,5, in Alexandria 40, Ferner in der Zeit vom 9. bis 15. Juni cr. in New. Pork Philadelphia 19,8, in Baltimore 16,2, in Kalkutta 24,2, in Bombay ras 44,3. 9 1 id Mhrat ichteit war in der Berichtswoche in den ö städten Europas, namentlich in den deutschen, wieder eine gest Fger und meldeten nur wenig Städte kleinere Sterblickeitszahlen ,a. 8 der Vorwoche. Recht günstige, kleine Sterblichkeitsziffern 82 5 pro Mille und Jahr) wurden aus keiner Großstadt gemeldet. 1 sinstig (bis 20,0 pro Mille und Jahr) blieb die Sterblichkeit. in Bremen, Metz, Darmstadt, London, Liverpool, Edinburg und Brüssel; mäͤßis hoch (etwas über 20,0 pro Mille und Jahr) in Wiesbaden, 8n Stuttgart, Paris, Dublin, Stockholm, Turin. Dagegen aus einer größeren Zahl, besonders deutscher 865 Hahe Sterblichkeitsziffern (über 35,0 pro Mille) gemeldet ihh G aus Breslau, Köln, Hannover, Magdeburg, Düsseldorf, 8. in, Charlottenburg, Duisburg, rankfurt a. O., Görlitz, Kiel, Pots am, Augsburg, Braunschweig. Noch immer sind es vorzugsweise Sahs katarrhe und Brechdurchfälle der Kinder, die ungemein 8 8 e Todesfälle hervorriefen, wie in Berlin, Hamburg, 1e. München, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Köln, Königsberg, danac 18 Magdeburg, Düsseldorf, Stettin, Braunschweig, London, Harig, völ 2 Kopenhagen, Pest, St. Petersburg, Warschau, Odessa 2 8 91 88 mehreren derselben, wie in Berlin, Königsberg, Stettin, Leipzig, d” 62 Zahl der Opfer an diesen Krankheitsformen eine etwas 8 üver Vorwoche ist. Die Theilnahme des Säuglingsalters 888 ha 5 keit war im Allgemeinen eine größere, in Berlin eine k üv. 8. 1 der Vorwoche. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr n 2 in Berlin 188, in München 150. Akute Entzündungen 9 ee, organe führten seltener zum ode. Von den eles häe. krankheiten wurden Todesfälle an Masern, typhösen 8 n nd Pocken weniger, an Scharlach, Diphtherie und Keuchhusten etwa 18 gemeldet. So waren Todesfälle an Masern in Köln, aemenan 1 Paris, London, St. Petersburg vermindert, in Breylau⸗ lber 6 Warschau vermehrt. Erkrankungen waren dagegen im gierungagegtr Düsseldorf, in Wien, Pest, Kopenhagen und St. Peter 21 üban in Breslau und Christiania ein wenig seltener. erbe

8

Scharlach wurden aus St. Petersburg und Warschau in größerer, aus London in verminderter, Erkrankungen dagegen aus Berlin, Ham⸗ burg, Wien, Kopenhagen, Stockholm und St. Petersburg in größerer Zahl gemeldet. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Hamburg, Breslau, Köln, München, Stettin, Braun⸗ schweig, Prag, Kopenhagen, Paris, Londen, Warschau eine größere, dagegen in Berlin, Frankfurt ga. M., Nürnberg, Wien, Pest und St. Petersburg eine verminderte. Erkrankungen kamen aus Breslau, dem Regierungsbezirk Schleswig und aus Christiania in größerer, aus Berlin, Hamburg, Kopenhagen, St. Petersburg in verminderter Zahl zur Berichterstattung. Sterbefälle an Unterleibstyphus waren in Paris, London, St. Petersburg seltener, Erkrankungen kamen aus Hamburg, dem 2 egierungs⸗ bezirk Schleswig, aus Kopenhagen, Christiania, St. Peters⸗ burg in größerer, aus Berlin in fast gleicher, aus Pest in kleinerer Jahi als in der Vorwoche zur Anzeige. An Fleck⸗ typhus wurden nur 2 Erkrankungen (aus St. —5 berichtet. An epidemischer Genickstarre ist weder 1 Todesfa noch eine Erkrankung zur Berichterstattung gekommen. Dem Keuchhusten erlagen in Paris weniger, in Berlin und London ein wenig mehr Kinder als in der Vorwoche. Erkrankungen waren in Hamburg und Wien zahlreicher, in Kopenhagen etwas seltener. Todesfälle an Pocken wurden aus Prag, Lemberg, Venedig je 2, aus Paris und Lyon je 3, aus Warschau 6 berichtet, Erkrankungen aus Wien 1, aus St. Petersburg 6. ““

Der JGefanhetts;ustand in Berlin war auch in dieser Be⸗ richtswoche nicht wesentlich günstiger und die Sterblichkeit nur wenig geringer als in der Vorwoche. Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder führten auch in dieser Woche noch zahlreiche Sterbefälle herbei und war die Zahl derselben nur wenig geringer als in der Vorwoche (397 gegen 408). Auch blieb der Antheil des Säuglings⸗ alters an der Sterblichkeit ein hoher. Etwas zahlreicher als in der Vorwoche kamen auch alute Entzündungen der Athmungs⸗ organe zum Vorschein, doch blieb der Verlauf meist ein milder. Desgleichen gelangten Erkrankungen an Keuchhusten in größerer Zahl zur ärztlichen Behandlung, die Zahl der durch ihn hervorgerufenen Sterbefälle blieb jedoch eine kleine. An Masern und Pipbtherie kamen erheblich weniger Erkrankungen zur Anzeige, auch Erkrankungen an typhösen Fiebern blieben in beschränkter Zahl. Nur Erkrankungen an Scharlach wurden in erheblicher Zahl zur Meldung

ebracht. An Erkrankungen im Wochenbett kam eine zur Anzeige. äufiger gelangten rosenartige Entzündungen des Zellgewebes * aut zur ärztlichen Behandlung. Weitere Erkrankungen an Pocken Und nicht vorgekommen. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche Veränderung in ihrem Vor⸗ eeööööööö1.“ v

8

Literatur. 8

Breitkopf u. Härtel (Leipzig) erschienen: Ra fagl-. Eine dazu schrieb Felix

Dahn. Den Liebhabern der lyrischen Poesie sei dieses Bändchen der evangelisch⸗

politischen Kämpfen der Reformationszeit, für die Gegenwart dar⸗ gestellt von Julius Werner. Heidelberg, Carl Winter’s Uni⸗ versitäts⸗Buchhandlung 1889, 12 °. S. VI. u. 153. Der Ver⸗ fasser führt uns in dieser Schrift mit wissenschaftlichem Geschick das Leben und Wirken eines evangelisch⸗sozialen Volksfreundes in Ver⸗ bindung mit dem Ideengehalt seiner Zeit in einer gedrängten und zugleich anschaulichen Darstellung vor. Das Christenthum in „Be⸗ und seinen Gegensätzen Christliche Apologetik auf anthropologischer Grundlage, von Dr. Christian Eduard Baumstark. Dritter Band. Heidelberg, Carl Winter's Universitäts⸗Buchhandlung 1889. gr. 8. S. 485. (Preis 9 ℳ). Dieser dritte, das unter dem Titel „Christliche Apologetik auf anthropologischer Grundlage“ im Jahre 1872 begonnene Werk abschließende Band verdient die Beachtung auch gebildeter Nichttheologen, weil die gewaltigen Gegensätze, welche unsere Tage bewegen und zersetzen, hier zur allgemein verständlichen Ausein⸗ anderfetzung gelangen. Das Buch ist vom Geiste evangelischer Korrektheit durchweht. Wie der Inhalt durch wissenschaftlichen Ernst und literarische Reichhaltigkeit, so zeichnet sich die Darstellung durch lichtvolle Sprache, Planmäßigkeit und gründliche Uebersichtlichkeit aus. Geschichte der Malerei, herausgegeben von Alfred Weltmann und Carl Woermann. Erster bis dritter Band mit Illustrotionen. gr. 8. Leipzig, 1879 1888. E. A. Seemann. Dieses Werk beruht durchweg cuf strenger Wissenschaftlichkeit und geschichtlicher Gerechtigkeit, auf unmittelbarer Selbstbeschauung der Kunstwerke, wie umsichtiger Prüfung. Vorzugsweise wird der dritte, die Neuzeit behandelnde Band Kunstfreunden willkommen sein, weil er die Freude und das Verständniß an den Schöpfungen der neueren bildenden Kunst und an der Entwickelung der Kunstgewerke wecken und befördern wird. Der Verleger hat keine Mühe und Kosten ge⸗ spart, um durch die Illustrationen, deren Zahl über siebenhundert beträgt, eine Möglichkeit zu sichern, die für eine richtige Kunstkenntniß so nothwendige Selbstschau zu gewinnen. Der verdienstvolle jetzige Herausgeber hat ein vollkommenes Recht zu der Hoffnung, daß sein Buch den gegenwärtigen Stand der Urkundenforschung und des ver⸗ gleichenden Bilderstudiums unverfälscht widerspiegeln, ja, daß es selbst in einer Reihe von Punkten zur Klärung der Ansichten bei⸗ tragen werde. . Der altegyptische Götterglaube. Erster Theil: Die altegyptischen Götter und Göttersagen. Von D. Viktor von Strauß und Torney. Heidelberg, Carl Winter’'s Universitäte⸗Buchhandlung, 1889. XII. und 505 Seiten. (12 ℳ) Der durch mehrere bedeutende wissenschaftliche Werke, bezüglich durch die Uebersetzung des kanonischen Liederbuchs der Chinesen, wie gern gelesene Schriften schönwissenschaftlichen Inhalts bereits vortheilbaft bekannte Verfasser versucht eine der schwersten Aufgaben der Egyptologie in dem vorstehenden Werke zu lösen, welches selbst ungeachtet aller hier noch zulässigen Zweifel an der Richtigkeit der Auffassung immer seinen Werth be⸗ haupten wird. Denn die Arbeit ist eine ebenso streng wissenschaft⸗ liche als eigenthümliche Leistung scharfsinniger Kombinationen und ungewöhnlichen Fleißes. Der vorliegende erste Theil des Werkes enthäͤlt die Thatsachen des altegyptischen Götterglaubens und seiner Göttersagen, 12 i8 sie bir BE“ werden konnten, bis zum Aus der klassischen Zeit vollständig. . gang Zch ller in Eine Festgabe zum 26. Mai 1889 aus dem deutschen Seminar. Herausgegeben von Berthold Litzmann, außerordentlichem Professor der neueren deutschen Literaturgeschichte und Direktor der neueren Abtheilung des deutschen Seminars an der Universität Jena. Mit einer Abbildung und einem Grundriß. Jena, Fr. Mauke's Verlag (A. Schenk). 1889. Die Universität Jena hatte am 26. Mai d. J. Gelegenheit, einen bedeutsamen Tag der Erinnerung zu feiern, denn an dem genannten Datum vor genau hun⸗ dert Jahren begann der neuernannte Professor Schiller seine Lehr⸗ thätigkeit an der thüringischen Gesammt⸗Universität, welch letzterer vorliegende Schrift gewidmet ist. Es lag nicht in der Absicht des Heraus⸗ gebers, die reichhaltige Schiller⸗Literatur um einen unwesentlichen Zeitrag zu vermehren, sondern auf wissenschaftlicher Grundlage ein Bild von dem akademischen Leben des Dichters zu geben. Er ver⸗ folgte mit seiner Publikation, den Zweck unter Ausscheidung rein anekdotischer oder sonstiger zweifelhafter Ueberlieferungen, aus den zuverlässigsten Quellen d. h. den gleichzeitigen brieflichen Zeugnissen Schiller's und der Seinigen die Aeußerungen zusammenzustellen, welche in ihrer Gesammtheit ein treues charakteristisches Bild der Beziehungen Schiller's zur Stadt und Akademie Jena geben. Als ein besonderer Vorzug verdient hervorgehoben zu werden, daß der Heraus⸗ geber es verstanden hat, den trockenen wissenschaftlichen Ton zu ver⸗ meiden, welcher in solchen literarischen Untersuchungen leider so oft wahr⸗ enommen wird; der Leser folgt ihm gern in seinen Ausführungen, welche so geschickt aneinandergereiht sind, daß der Eindruck einer fortlaufenden Erzählung erzeugt wird ohne zu ermüden wird man Blatt auf Blatt umschlagen und von Neuem sich in das Bild des gefeierten Klassikers versenken kann, dessen Ruhm als Dichter denjenigen als Professor freilich it hinter sich läßt. böö’“ populäre Himmelskunde und ma⸗ thematische Geographie. Neu bearbeitet von Dr. M. Wilhelm Mever, Direktor der Gesellschaft „Urania“, unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Schwalbe, Direktor des Dorotheenstädtischen Real⸗ Mit vielen in den Text gedruckten Abbil⸗ Sternkarten. Berlin, Verlag von Emil von welcher uns das zweite Heft Lieseragigen (jede 5 ö 2— 3 Bogen) zu je 60 erscheinen. * ie Namen der beiden Bear⸗ beiter die Vortrefflichkeit dieser neuen Ausgabe, die überall mit ungetheiltem Beifall begrüßt werden wird und berufen sein dürfte, für die Verbreitung der Astronomie in den weitesten Kreisen zu wirken.

Zu den beliebtesten und gediegensten periodischen Schriften für die Kinderwelt gehört unstreitig die von Julius Lohmeyer heraus⸗ gegebene „Deutsche Jugend“. Druck und Verlag von Gebrüder Kröner in Stuttgart. Besonderes Interesse verdient das neueste Heft Nr. 9, die sog. ⸗Kronprinzen⸗Nummer“, so betitelt, weil in ihr ein von Emil Frommel dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm gewidmetes Märchen enthalten ist, zu welchem der Geburtstag des jungen Prinzen die Veranlassung gab; die graziösen Vignetten dazu rühren bon Alexander Zick her. Auch an sonstigen hübschen Beiträgen in Text und Ilustration ist das Heft reich; ein buntfarbiges Bild: „Hero und Leander“ eröffnet die Reihe der Zeichnungen. Der Preis stellt sich auf

40 2 1 Das Buch der Hohenzollern. oꝛ R. Leipzig, Heinrich Schmidt u. Carl Günther. Von diesem patriotischen Werk liegen uns die Lieferungen 9 —11 vor. Die 9. Lieferung bringt den Schluß des Lebens Friedrich Wilhelm's I. Die beiden fol⸗ enden Lieferungen behandeln die Regierungszeit Friedrich's des

roßen. 26 Text⸗Illustrationen und Vollbilder sind diesen drei Heften beigegeben. Das ganze Werk wird vollständig in etwa 25 Lieferungen erscheinen; der Preis für das einzelne Heft stellt sich auf 0,50 ℳ.

Bie Vorgänge auf den Samoa⸗Inseln. Dargestellt mit besonderer Berücksichtigung der veröffentlichten deutschen amtlichen Aktenstücke von Wagner, Rechtsanwalt und Notar. Herausgegeben von der Abtheilung Graudenz der Deutschen Kolonial⸗Gese schaft. Verlag von Jul. Gaebel’s Böchhemölumg (Dr. Saling) in Graudenz. Preis 50 ₰. Der Reinertrag soll einen eitrag bilden zu den Kosten

seiner Begründung und

gymnasiums zu Berlin.

dungen, Vollbildern und S Goldschmidt. Diese 11. Auflage, vorliegt, wird vollständig in zehn

t 8 uu6“ Eberlin von Günzburg, soziale Volksfreund. Sein Leben und Wirken in

den religiösen und

eines Denkmals für unsere in Samoa verunglückten Seeleute. 1A“

Von Max Ring.