0940 Aufgebot. b1 1 840le aentwirth Wilhelm Heinrich Feldwisch zu Hölter, Kirchspiels Ladbergen, hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot folgender, auf den Namen des Zimmermeisters Hermann Heinrich Fiegenbaum zu Ladbergen eingetragener Grundstücke beantragt:
F Nr. 117, in Wester, Acker, 5 a 39 qm groß, 2) „ „ „ 118, Schoppen⸗
kamp, 3)
119, 8 n. Zu 1— 3 eingetragen gen Band I. Blatt 211. 1 4) Flur 9 Nr. 369/122, in Wester, Hofraum, mit dem Wohn⸗ hause Nr. 36, 5) 123, Lace, Tagr, 39.,97 . .
Zu 4 und d eingetragen im Grundbuche von Lad⸗ bergen Band I. Blatt 214.
Wle Eigenthumspraenventen werden aufgefordert, zhre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das vermeintliche Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und dor Antragsteller als Eigenthümer eingetragen werden wiro. 8
Tecklenburg, den 5. Juli 1889.
„ önigliches Amtsgericht.
7 a 0,6 qm groß,
[21536] Aufgebot.
Auf den Antrag des Notars Runde zu Braun⸗ schweig, als des Bevollmächtigten des Ackermanns Heinrich Christoph Naewie zu Pabstorf, welcher dem unterzeichneten Gerichte sein Eigenthumsrecht an dem im Grundbuche von Pabstorf nicht eingetragenen, in der alten Flurkarte von Pabstorf unter der Nr. 154 verzeichneten Gartengrundstücke zu 66 Quadrat⸗Ruthen glaubhaft gemacht hat, werden in Gemäßheit des §. 23 der Br. Gr. B. O. alle Diejenigen, welche ein Recht an dem gedachten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. September 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist der Ackermann Naewie, als der jetzige Besitzer, als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kan
Schöppenstedt, den 11. Juli 18809.
Herzogliches Amtsgericht. Reincking.
[21548] Aufgebot.
Der Rentner August Obering zu Westerholt hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 1 Nr. 836/476 Steuergemeinde Westerholt, zusammengesetzt aus Flur 1 Nr. 556/475, 549/476, 552/477 und 553/478, zum Zwecke der Besittitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten
ufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstuck spätestens in dem auf den 25. September 1889, Vormittags 10 Uhr,
or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge⸗ schlossen und das Grundstück für den Antragsteller im Grundbuche berichtigt werden wird. Buer, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
21544] Aufgebot. Nachdem zwecks Todeserklärung: a. des Isaak Stiebel, geboren am 16. Mai 1852, ohn des verstorbenen Benedix Stiebel und dessen verstorbener Ehefrau Gütel, geb. Grünbaum, in Lengsfeld, seit ungefähr 13 Jahren von Stuttgart verzogen und seit dieser Zeit verschollen, auf Antrag er ledigen Male Stiebel in Lengsfeld, b. des Johann Adam Vogel aus Lengsfeld, ge⸗ oren am 26. Februar 1854, Sohn des verstorbenen kürschnermeisters Christian Vozel und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Elisabeth, geb. Weitzel, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit 1874 da⸗ selbst verschollen, auf Antrag der Louise Vogel in Eisenach und des Johann August Vogel in Chemnitz, Eec. des Johann Kaspar Fleischhauer II., geb, in Glattbach am 25. September 1835, und des Jo⸗ hann Tobias Fleischhauer, geb. in Glattbach am 23. Februar 1831, Beide vor länger als 30. Jahren nach Amerika ausgewandert und dort seit mindestens 10 Jahren verschollen, auf Antrag des Sattlers Johann Friedrich Fleischhauer in Dermbach und der Wywe. Anna Margarethe Eichel, geb. Fleischhauer, in Gehaus, das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden ist, werden die obengenannten Verschollenen auf⸗ gefordert, zu dem auf Montag, den 23. Sep⸗ ember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgericht anberaumten Termine per⸗ sönlich oder durch gerichtlich oder notariell legitimirten Vertre ter oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erb⸗ interessenten durch Ausschlußurtheil, welches eventuell in dem obenerwähnten Termine verkündet werden wird, für todt erklärt werden und die Ausantwortung deren Nachlasses an die Erbberechtigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird. Die Erben der genannten Verschollenen aber werden aufgefordert, zu obigem Termine zu erscheinen, sich in demselben gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemsbei⸗ des in demselben Termine zu erlassenden Anusschlußurtheils Denen, welche ein Erbrecht oder soonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird. Lengsfeld, den 10. Juli 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Kaestner. 9 21569] Aufgebot. — Der Spoezereihändler Carl Vollmann zu Hagen hat als Pfleger des abwesenden und angeblich ver⸗ schollenen Bäckers H. Wilhelm Korflür von Hagen
boren, auch wäbrend der letzten 10 Jahre von seinem Leben oder Tode keine Nachrichten eingegangen seien. Es ergeht daher an den Korflür, sowie an dessen unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, raumten Aufgebotstermine 1 1 zu melden, widrigenfalls der genannte Wilhelm Kor⸗ flür für todt erklärt werden wird.
[21537]
dem am 23. März 1889 zu Waldenburg verstorbenen Restaurateur Karl Springer zu Waldenburg, nämlich seiner hinterlassenen Wittwe Ida, seines le R Sehrig als Gegenvormund, werden gläubiger des am 1 . verstorbenen Restaurateurs Karl Springer hierdurch aufgefordert, spätestens im A 8 12. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte Recht. des Grundes und Einreichung etwaiger Ur⸗ kunden oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller, seit dem 23. März 1889, dem Tode N 1 durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Interessenten auf der Gerichtsschreiberei I. eingesehen werden. 8 8
[21538]
Hanke, G Benefizialerbin des am 14. März 1889 Strehlitz werden die nehmer desselben aufgefordert, — G Rechte auf dessen Nachlaß spätestens im Aufgebots⸗ termine den 10 Uhr, bei mer IV.) unter Angabe des Gegenstandes und Grundes des Anspruches, sowie unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer melden, wi ihre Ansprüche können, dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche erschöpft wird.
[21529] 14. November 1887 verstorben. Zu ihren ermittelten
bezeichneten H. Wilhelm
Zimmer Nr. 17, anbe⸗ schriftlich oder persönlich
Hagen, den 5. Juli 1880.
8 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Auf Antrag der legitimirten Benefizialerben nach
geb. Irmler, und minderjährigen Kindes Felix Springer, tzterer vertreten durch den Schlossermeister Paul stter als Vormund und den Kaufmann Gustav die Nachlaß⸗ 23. März 1889 zu Waldenburg
Aufgebotstermine am
und Ansprüche gegen den Nachlaß unter
des Erblassers, aufgekommenen Nutzungen
Das Verzeichniß des Nachlasses kann von den
Waldenburg, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. b 8 Auf Antrag der verwittweten Conditor Louise geborenen Dowerg, in Grozß⸗Strehlitz als zu Groß⸗ verstorbenen Conditors Hermann Hanke Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ ihre Ansprüche und
2. Oktober 1889, Vormittags dem unterzeichneten Gerichte (Zim⸗
Abschrift derselben anzu⸗ widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit
icht Groß⸗Strehlitz, den 9. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
Die unverehelichte Louise Samp ist hierselbst am
Erben gehören unter anderen: 8 1) der am 30. März 1841 zu Bialken bei Marien⸗ werder geborene Carl Haß, b — 2) die am 23. Oktober 1853 zu Hohensee bei Marienwerder geborene Louise Henriette Haß,
verehelichte Offenberg, Beide Kinder einer Schwester der Erblasserin, nämlich der 1871 verstorbenen Eva Haß, geb.
Saäamp, 1 3) der am 29. Oktober 1849 zu Bialken bei Marienwerder geborene Adam Carl Samp, Sohn eines Bruders der Erblasserin, nämlich des 1869 verstorbenen Carl Adam Samp. Von den Genannten sollen die zu 1 und 3 nach Amerika ausgewandert, die zu 2 nach Berlin ver⸗ zogen sein. Da der Aufenthalt der Genannten zur Zeit unbekannt ist, werden dieselben, eventuell ihre Angehörigen, hiermit aufgefordert, sich unverzüglich behufs Wahrnehmung ihrer Rechte bei dem Unter⸗ zeichneten zu melden. Elbing, den 12. Juli 1889. Der gerichtlich Nachlaßpfleger:
roh, Rechtsanwalt.
[21550] Aufgebot. Rentier, frühere Kaufmann Leopold Unger, mosaisch, nach seiner Angabe gebürtig aus Beczkö in Ungarn. Als nächste gesetzliche Erben haben sich gemeldet die Kinder einer vollbürtigen Schwester des Unger (ur⸗ sprünglich Leopold Reck) David und Katharina Strauß. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 15. November, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 8, anberaumten Termine anzumelden. Nach Ablauf des Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen. Bereits eingegangene Anmeldungen be⸗ dürfen keiner Wiederholung. 11““ Brandenburg, den 2. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[21566] Beschluß. 88
Auf Antrag der Intestat⸗Erben des seit mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Mathias Hannappel von Bilkheim, geboren am 23. Mai 1829 zu Neuroth, werden dieser und seine etwaigen Leibes⸗ oder Testamentserben auf Grund des §. 9 des Nass. Edikts vom 21. Mai 1781 hier⸗ mit aufgefordert, binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem Aufgebotstermine, 8. November 1889, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, andern⸗ falls wird das gegenwärtige Vermögen des Mathias Hannappel, wie auch das demselben künftig zu⸗ fallende, dessen nächsten sich meldenden Erben und zwar zunächst gegen Sicherheitsleistung zur Nutz⸗ nießung, nach vollendetem 70. „Lebensjahre des Mathias Hannappel aber eigenthümlich verabfolgt werden, jedoch unter Vorbehalt der im §. 7 des Edikts vom 21. Mai 1781 für die Abwesenden und dessen Erben vorgesehenen Rechte.
Wallmerod, den 8. Juli 1889.
[215355
publizirten Testamente vom
bedacht.
Am 8 Januar 1887 verstarb zu Brandenburg der
Bekanntmachung. 3
Die verwittwete Frau Pauline Adelheid Hoff⸗ mann, geb. Bloch, hat in ihrem am 13. April 1889 26. Februar 1883 die
Caroline Bloch und die Johanne Rosalie Richter
Berlin, den 4. Juli 1889 8 Königliches Amtsgericht I Abtheilung 61.
[21563] Bekanntmachung. 8 Der Maschinenbauer Carl Friedrich Dürre und dessen Ehefrau Louise Amalie Henriette, geborene Mahlitz, haben in ihrem am 4. Juli 1889 publizirten Testament vom 8. Mai 1885 ihre Tochter Clara Adler, geborene Dürre, zu New⸗York bedacht. Berlin, den 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[21237] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 4. Juni 1889 verstorbene verwittwete Wagenlackirer Auguste Marschner, geborene de Salis, verwittwet gewesene Klatt, hat in ihrem am 4. Sep⸗ tember 1885 errichteten, heute publizirten Testament den Wagenlackirer Julius Klatt bedacht.
Berlin, den 5. Juli 1889. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
21531 Nr. 1929. Nachdem Karl Binder von Mösbach
unserer Aufforderung vom 16. Mai 1888 Nr. 4919 ungeachtet keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe auf Antrag der Betheiligten „August Binder von Schuttern und Josef Binder, Bäcker von Mös⸗ bach, hiermit für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen den Antragstellern August Binder von Schuttern, Amts Lahr, und Josef Binder, Bäcker von Mösbach, seinen muthmaßlichen Erben, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Achern, den 3. Juli 1889. . Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Steinbach. “
[21555] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1889. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. In der Samuel Hirsch'schen Aufgebotssache F. 18/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht: . 1) Der Brauersohn Moses (Moritz) Hirsch aus Wongrowitz, geboren den 8. Januar 1841, wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Wongrowitz, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
1212341 1— 1 „Nr. 6853. Großh. Amtsgericht hat heute ver⸗
ügt: Rachdem die Schiffer Heinrich Herrmann Wtb., Rosalie, geb. Henger, von Haßmersheim auf die diesseitige Aufforderung vom 26. Mai 1888 sich weder dahier gestellt, noch Nachricht von ihrem jetzigen Aufenthaltsorte gegeben hat, so wird sie nunmehr für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, und zwar: 1) dem Johannes Henger, Bauer in Hemmen⸗ dorf, Kgl. Württb. Amtsgerichts Rottenburg, dem Stefan Henger, Weber daselbst, 3) dem Franz Henger, Bauer, ebenda, 4) der Johanna, geb. Baldauf, Ehefrau des Richard Pfister, Fuhrmanns in Hechingen, 5) dem Kaspar Eberle, Maurer in Hemmendorf, 6) der Franziska, geb. Eberle, Ehefrau des Richard Renner, Taglöhners in Hemmendorf, 7) dem Stefan Eberle, Steinhauer daselbst, in fürsorglichen Besitz gegeben. Mosbach, den 9. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsrichts: (L. S.) (Unterschrift.)
21559] — In dem auf Antrag der Wittwe des Landmanns hilipp Sebastian Mahlstedt, Dorothee, geb. oggendieck, hierselbst eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlagebuchs der Spar⸗ kasse hierselbst, Nr. 12458, ist durch Ausschluß⸗ urtheil des Amtsgerichts vom 13. Juli 1889 das bezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos erklärt. Bremen, 13. Juli 1889. Der “ des Amtsgerichts: Stede.
[21552]) “X“ Der für
den Schankwirth und Böttcher Carl Julius Wilhelm in Hannover von der Allgemeinen
Renten⸗, Kapital⸗ und Lebens⸗Versicherungsbank Teutonia in Leipzig am 15. November 1868 über eine Lebensversicherungssumme von 500 Thlr. aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 27040 ist durch Ürtheil vom 12. Juli d. J. für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Im Namen des Königs! Verkündet den 2. Juli 1889. gez. Tunkel, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗
[21263]
Recht:
Löbau zu Neumark Nr. 66 (alte ausgefertigt
Last gelegt. Von Rechts Wegen.
[21574]
der Kreis⸗Sparkasse zu Gnesen ausge kraftlos erklärt.
Gnesen, am 13. Juli 1889.
kassenbuchs Nr. 66 der Sparkasse des Kreises Löbau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Schulenburg für
1) das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Nummer 268), über eine am 22. Mai 1876 gemachte Einlage in Höhe von 138,45 ℳ für die Minorennen des Goralski aus Trzezyn, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Arbeiter Victor Goralski aus Trzezyn, zur
Das auf die Karl Karpinski'sche Vormundschafts⸗ sache des Königlichen Amtsgerichts engeh⸗— von tellte, auf
28,29 ℳ lautende Sparkassenbuch Nr. 4281 ist für
[21562
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 27. Juni 1889 sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 98 Thaler, erstritten durch Erkenntniß vom 23. Juni 1862 gegen den Besitzer Valentin Klawa, eingetragen nebst einer Protestation wegen der gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten in Abthei⸗ lung III. des Grundbuchs von Klassowken Blatt 2 unter Nr. 20 für den Altsitzer Martin Pohnke (Ponka) zu Wittstock bei Kölln, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachte Post ausgeschlossen worden. b 88 Karthaus, den 1. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[21556] 1“ In der Aufgebotssache Wenner und Kaffsack F. 1 und 2 1889 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht:
Das über die im Grundbuche von Mengede Band III. Artikel 9 Abtheilung III. Nr. 8 und Band III. Artikel 29 Abtheilung III. Nr. 4 (früher Band I. Blatt 105 Abtheilung III. Nr. 11 und Band I. Blatt 111 Abtheilung III. Nr. 14) ein⸗ getragene Post gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. “
Fritsch. 8 Verkündet am 12. Juli 1889 Rössing, Gerichtsschreiber.
[21541] Bekanntmachung. In der Schnabel'schen Aufgebotssache ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1889 dahin erkannt: Das Hypothekendokument vom 15. Dezember 1818, lautend über 71 Thaler 7 Groschen und 10 Pfennige mütterliche Erbegelder, welche auf dem Grundbuch⸗ blatte Löderburg Nr. 32, dem Häusler Heinrich Schnabel sen. gehörig, in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den minorennen Matthias Heinrich Schnabel aus dem Erbrezesse vom 25. Oktober 1816 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Staßfurt, den 12. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[21554] Im Namen des Königs In den vereinigten Aufgebotssachen 1) Weiche — F. 18/88,
erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzung vom 5. Juli 1889 durch den Amtsgerichtsrath Kaphengst für Recht: I. Nachstehende Hypothekenurkunden über: 1) 150 Thlr. Darlehn, verzinslich mit vier Pro⸗ zent, den Kosten der Wiedereinziehung und einer sechsmonatlichen Kündigung aus der Schuldverschreibung vom 9. April 1853 für den Bauer Gottfried Rabback zu Zerbow, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1853 auf dem Grundstücke Frankfurt a. O., Dammvorstadt, Bd. 5 Nr. 235 in Abthei⸗ lung III. Nr. 17, 500 Thlr. Kaufgeld, derse sh 8 Pro⸗ 8 .Apr zent, aus dem Kaufvertrage vom 72. Mai 87
für die verwittwete Kaufmann Dittrich, Minna, geborene Burchardi, zu Müllrose, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1870 auf den Grundstücken Müllrose Bd. III. Nr. 118 und Müllroser Landungen Bd. II. Nr. 73 in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 resp. Nr. 1, und am 3. Juli 1873 umgeschrieben für den Bäcker⸗ meister Heinrich Meyer zu Müllrose, 380 Thlr., welche die verehelichte Zesch, Marie Dorothee, geb. Jänchen, laut gerichtlicher Verhandlung vom 16. März 1824 als Illatum zu fordern hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1824 auf dem Grundstücke Oberlindow Bd. I. Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 2 und übertragen am 15. Januar 1872 nach Oberlindow Bd. II. Nr. 60,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
8
Im Namen des Königd! betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Zobten durch den Amtsgerichts⸗Rath Salmony in Sachen F. 9/87 und F. 3/88 für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 13 Thaler 20 Silbergroschen 6 Pfennig Judikatsforderung, Mandatariengebühren und Kosten, eingetragen für den Dr. med. Heinsch zu Zobten a. Berge in Ab⸗
[21540] In Sachen
gehörigen Grundstücks Gleinitz Nr. 24 auf Grund der gerichtlichen Bescheinigung vom 31. Januar am 17. Februar 1845, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. 1 8
2) Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder, haftend auf Nr. 25 Florians⸗ dorf und Nr. 44 Kiefendorf, 1— 15. Juni 1860 für den Musiklehrer Franz Siegert in Schweidnitz von 1 Ziegelmeister Franz Gabling in Laasan auf Grund des notariellen Vertrages vom 5. Juli 1859 ein⸗ getragenen 250 Thaler, unterm 7. Februar 1871 umgeschrieben auf den Kaufmann Simon Birnbaum in Schweidnitz⸗ durch notarielle Cession vom 3. Juli 1871 auf den Stellenbesitzer Rösner in Florians⸗ dorf und von diesem durch Erbgang auf die Ge⸗ schwister Herrmann und August Zimmer in Floriant⸗ dorf gediehen, wird dum Jweck der Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt. “
3) Die Insertionskosten sind gleichheitlich mit den anderen hier zum 8 gestellten Sachen i vertheilen; die übrigen Kosten bezüglich dieser Auf⸗ gebote — F. 9/87, F. 3/88 — werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. R 8
Zobten, den 6. Juni 1889. Ea1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Salmonv.
Vorstehendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt. Zobten, den 7. Juli 1889.
die Todeserklärung des Letzteren unter der Behaup⸗ tun beantragt, daß derselbe vor 75—80 Jahren ge⸗
Koönigliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Meisel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗ ö 2 G
u“]
theilung III. Nr. 5 des dem Schmied Karl Berger
abgezweigt unterm den am 14. Juli 1859 für den
zum Deutschen Rei
“
“ 11“
Zweite
2
89 1“
s⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 16. Juli
Beilage
n Staats⸗Anzeiger.
1889
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. eeeeeabcftrrctgan. Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. Ses f c. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[21546) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1889. 1 Szerba, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gerbermeisters und Haus⸗ besitzees Paul Herrmann zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz durch den Amtsrichter Dr. Steckel für Recht:
88 die etwaigen Berechtigten der auf dem Grund⸗ stücke Nr. 48 Kattowitz in Abtb. III. unter Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 10 eingetragenen Hypothekenposten, namlih. „ 18 xhle. 23 S
a. Nr. 7 — hlr. 23 Sgr. Judikatforderun auf Grund des Urtheils des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen vom 8. Oktober 1860;
b. Nr. 9 — 10 Thlr. 20 Sgr. Judikatforderung und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Auslagen sowie 13 Sar. Eintragungskosten auf Grund des Urtheils desselben Gerichts vom 23. April 1861;
c. Nr. 10 — 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. außer⸗ gerichtliche Kosten und 10 Sgr. Eintragungskosten aus dem Festsetzungsdekrete vom 15. Juli 1861,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gerbermeister und Hausbesitzer Paul Herrmann zu Kattowitz auferlegt.
Dr. Steckel.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli cr. ist die Hypothekenurkunde über eine Caution von 100 Thlrn, aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 25. Fe⸗ bruar 1823 am 29. April 1823 in Abth. III. sub Nr. 1 des Grundbuchs rvon Dortmund Band 12 Blatt 79 eingetragen, und zur Sicherheit für den dem Eigenthümer anvertrauten Chausseegelder⸗ Empfang auf der Chaussee von Dortmund nach Lünen bestellt, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 10. Juli 188.
Königliches Amtsgerich
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4 Juli 1889.
Sperling, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 8
a. der Wittwe Victoria Nowak in Lubnica,
vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in
Kosten,
b. des Eigenthümers Ignatz Dabkiewicz in
Parzenczewo, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Meißner in Kosten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch
den Amtsrichter Kant für Recht: Die Hypothekenurkunden:
a. über das in dem Grundbuche von Lubnica
Nr. 101 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Heinrich
1 28. Januar Nitschke aus dem Erbrezesse vom 2. Dktober 1860
mit 5 % verzinsliche eingetragene Vatererbe von 200 Thaler, bestebend aus dem Hvypothekenbriefe nebst angehängter Ausfertigung des genannten Erb⸗ rezesses, b. über die in dem Grundbuche von Parzenczewo Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für 1 Antonina .““ 31. Januar
I . 3 2EE Jarmuszkiewicz aus den Erbrezessen vom 12 Märj
3 19. Dezember 1840 3 188 bezw. — 9. Februar 1811 mit 5 % verzins⸗ liche Vater⸗ bezw. Muttererbtheile von 50 Thaler 57318 Pf. = 150 ℳ 5 ₰ bezw. 37 Thaler 10 Sgr. 5 ⁴165 Pf. = 112 ℳ 5 ₰, bestehend aus den Hypo⸗ thekenbuchsauszügen nebst angehängten Ausfertigungen der genannten Erbrezesse und Ingrossationsnoten vom 15. März 1844
werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
gez. Kant. Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber.
[21244] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 188è0.
Leiner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Ruhr in Kernsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Battré, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Kernsdorf Nr. 29 Abthl. III. Nr. 3 für das Fräulein Johanna Krupinski in Osterode eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern nebst 6 % Zinsen vom 21 Sep⸗ tember 1857 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem
. Antrag⸗ steller zur Last.
8
[21236]
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt:
1) die über 116 ℳ 84 ₰ Judikat nebst 43 ℳ festgesetzten Kosten und 4,20 ℳ Eintragungskosten, eingetragen für den Kaufmann M. J. Salomon zu Berlin Band 108 Fol. 3 des Hypothekenbuchs Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf den dem Oekonom Liebing gebärigen Grundstücken, jetzt Grundbuch von Wall⸗ ausen Band I. Blatt 34 Artikel 16 Abtheilung III. Nr. 3 und Band II. Blatt 65 Abtheilung III. Nr. 1 und Band 10 Blatt 493 Abtheilung III. Nr. 1, bestehend aus Hypothekenbrief über die im
21242]
mit
Blatt 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 ein getragene Hypothek von 165 ℳ% 24 ₰;
Kleidermagazinbesitzer L. Richter zu Halle a. S. ge Artikel 349 des
Ueberweisungsurkunde vom 18. Juli ypothekenscheinen über Vol. XII. pag
1847. Sangerhausen, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
121252] Bekanntmachung.
Nr. 57 meisters Christian Lüdecke daselbst in Abtheilung III
ber 1854 eingetragenen Darlehnspost von 250 Thl gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt. Kyritz, den 11. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. [212533 Ä ulnrtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth — vom 5. Juli 1889. Die Gläubiger beziehungsweise deren mit ibren
Kantb haftende 10 Sgr. ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht. Dr. Strahl.
Bekanntmachung. 8 In der Müller⸗Kujath'schen Aufgebotssache F. 9/89 ist im heutigen Termine nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet:
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des den Besitzern Friedrich und Amalie Müller'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Grün⸗ thal Bl. 10 in Abth. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. April 1871 für den Kaufmann Benjamin Hirschwitz in Alt⸗Kischau eingetragenen 60 Thlr. nebst 6 % Zinsen vom 2. Dezember 1869, sowie über die dem Betrage nach nicht festgesetzten außer⸗ gerichtlichen Kosten aus dem Urtbeile des hiesigen früheren Kreisgerichts vom 26. Oktober 1870, welches gebildet ist aus der Ausfertigung des gen. Urtheils, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. April 1871 und dem Eintragungsvermerke von demselben Tage,
II. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des den Johann und Josef Kujath gehörigen Grundstücks Ossoweg Bl. 1 in Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1844 für Susanna Lupstowska eingetragenen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen elterliches Erbe aus dem Ueber⸗ lassungsvertrage vom 5. Dezember 1843, sowie über die Verpflichtung des Grundstücksbesitzers, die Gläubigerin gegen den Zinsengenuß zu unterhalten und ihr 2 Betten, 4 Kopfkissen und 2 Laken unent⸗ geltlich zu verabfolgen, welche gebildet ist aus dem gen. Ueberlassungsvertrage, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 23. Februar 1844 und dem Eintragungs⸗ vermerke von demselben Tage,
werden für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[21378] „Bekanntmachnng. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 10. Juli 1889 sind folgende Hypothekenurkunden:
a. vom 22. Februar 1764 über die im Grundbuch 88 8 Art. 56 Abth. III. Nr. 2 für as evangeli reformirte Hospital hier einge⸗ tragenen 50 Gulden, 8 8
.vom 27. März 1832 über die im Grundbuch von Schlüchtern Art. 302 Abth. III. Nr. 1 für Nicolaus Bolender in Hanau 348 ℳ 86
sind für kraftlos erklärt. Schlüchtern, 10. Juli 1889. Königliches Amtsgerich
[21373] Durch „Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1889 sind die etwaigen B der Band I. Blatt 2 Acehhlins III. Ifd. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Feld hausen (Eigenthümer Vollhöfner Hinrich Rodenburg in Feldhausen) und Band I. Blatt 9 Abtheilung III. Ilfd. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Trupe (Eigenthümer Vollhöfner Conrad Ahrens zu Trupe) eingetragenen Hypothekenpöste (Schuld⸗ urkunden vom 10. Februar 1887): a. von 500 Thlr. Gold zu Gunsten des Gastwirths Hinrich Frahme in Lilienthal, b. von 500 Thlr. Gold zu Gunsten der Wittwe eetee Johann Hinrich Frahme in Lilien⸗ al, ihren Ansprüchen auf diese Pöste ausgeschlossen. ilienthal, den 5. Juli 1889. b 8 8
2) das über 19 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. für den
bildete Hweiagdokument von der Post 201 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf, eingetragen für den Armin Werther zu Kelbra in Band IX. Artikel 435 bezw. Band VII. Grundbuchs von Sangerhausen Abtheilung III. Nr. 1, bestehend aus Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Oktober 1847 nebst Ingrossationsnote vom selben Tage, 1848 und 37 des ypothekenbuchs zu Sangerhausen vom 26. Oktober
““
„Auf Antrag des Schuhmachermeisters Christian Lüdecke zu Dannenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goewe zu Kvyritz, hat das unterzeichnete Amtsgericht durch am 11. Juli 1889 verkündetes Urtheil für Recht erkannt: Das Hypothekendokument, welches über die auf dem zu Dannenwalde belegenen, im Grundbuche von Dannenwaloe Band II. Blatt verzeichneten Grundstuͤcke des Schuhmacher⸗ 8 st zu Thierau, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß unter Nr. 1 für den Kolonisten Joachim Kriea zu 11“ Dannenwalde aus der Schuldurkunde vom 2. Okto⸗
ubiger Rechts⸗ nachfolger, sowie die unbekannten Berechtigten werden Ansprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 86 Stadt Hypothekenpost von 52 Thalern
Grundbuchs von Schwerte aus der Urkunde vom
„ 21380] Auszug. „Auf den Antrag der Dienstmagd Regine Volk, eecta Soc bier, erkennt das Herzogliche . ericht zu Liebenstein durch den A ich Hoger fütt Raht J ch den Amtsrichter Die Schuldurkunde vom 2. April 1868 über eine Hvpothekenforderung von fünf hundert und vierzig Mark, welches Darlehn seiner Zeit von Herzoglicher Landescreditanstalt in Gotba dem Schneidermeister Ernst Körner und dessen Ehefrau Agnes, geb. Kämpf, geliehen worden ist, und welches auf dem Grund⸗ stück: Grundbuch für Liebenstein Band A. Blatt 113 1,5 a Wohnhaus mit Nebengebäude und Hofraum, 1 18 CI1“ 135, (jetzt Eigenthum er Regine Koch, geb. Volk, in Liebenstei f wird für kraftlos erklärt. Vorstehender Auszug aus dem am 3. Juli 1889 verkündeten Urtheil wird hiermit veröffentlicht. Liebenstein, 11. Juli 1889. “ (L. S.) Steuber, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juli 188909. Leiner, Gerichtsschreiber. 82 Auf den Antrag des Besitzers Ferdinand Rossa
[21245]
in Osterode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den Amtsrichter Gortzitza für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf Theuernitz Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 1 für die sechs Ge⸗ schwister Schiminski, Namens Marie verehelichte Skibba, Michael, Gottliebe, Caroline, Elisabeth und Gottlieb eingetragenen 400 Thaler paterna sowie die denselben ausgesetzten Prälegate wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. . V. R. W. 8 Gortzitza.
1213760 . 8 Das Hpypothekendokument über die früher
Band VIII. Blatt 691 Abtheilung III. Nr. 6 der
jetzt Band V. Artikel 310 Abtheilung III. Nr. 9
22. Juli 1871 für das Bankhaus von Köppen und Rbeinen iu Dortmund eingetragene Kautionshypothek von 1000 Thaler ist durch Urtheil des unterzeichneten
Schwerte, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Juni 1889. Lehmann, Gerichtsschreiber i. BW. Auf den Antrag des Zimmermanns Friedrich Buschmann zu Weddingbofen, des Schmiedemeisters Heecst Rediger jun. zu Bergcamen und des Acker⸗ nechts Diedrich Soestmann zu Töddinghausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Amtsrichter Zuhorn für Recht: Daß die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die fol⸗ gende unter Nr. 1 Abth. III. Bd. 105 Art. 11 Grb. Bergcamen eingetragene Post, auch eingetragen unter Nr. 3 Abth. III. Bd. 80 Blatt 301 Grb. Overberge: „Einbundert Thaler Courant oder vierundsechszig Kronenthaler Darlehnsforderung des Eingesessenen Knepper zu Weddinghofen aus der Obligation des verstorbenen Kolon Wilcke zu Töddinghausen vom 6. Oktober 1807 nebst 5 % Zinsen gegen Hvpothek der ganzen Kolonie sür Kapital, Zinsen und Kosten, angemeldet den 26. Juni 1830 im Hvpothekenbuche des Hauptgutes ex decreto vom 27. September 1837, hier ex decreto vom 23. Oktober 1838 ein⸗ getragen mit Nr 1 Titelbl. von Band I. Bl 21. G. B. Weddinghofen, wo dieselbe gelöscht, hierher übernommen am 4. April 1888“, auszuschließen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur
Last zu legen. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1889.
Dreyschuch, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag 1) des Landwirths und Deichrichters M. H. Hülsebus in Petkum, 2) der 4 Geschwister Bracklo, Landwirths Christian Ludwig Bracklo in Petkum, Landwirths Carl August Bracklo zu Iheringsmühle, des Landwirths Johann Gerhard Bracklo in Westercharlottenpolder und der Ehefrau des Landwirths Gerh. Beewen in Amerland, 3) der Wittwe Janna de Vries, geb. Koerts, früher in Petkum, jetzt in Amerika, vertreten durch den Landwirth Christian Ludwig Bracklo in Petkum, auf Erlaß eines Aufgebots, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Gerichts⸗Assessor Lohstöter für Recht: Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf den Band 1 Blatt 7 Grundbuchs von Petkum auf den Namen Uffe Lübberts registrirten Grundbesitz hiermit aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller
zu tragen.
gez. Lohstöter. Vorstehendes Erkenntniß wird damit veröffentlicht. Emden, den 5. Juli 1889. Dreyschuch, Sekretär, HBeerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[20942]
“ ““
Grundbuche mit kombinirten Folien Band 108
Lili 85 Königliches Amtsgericht.
121545]
Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. “
geb tsverfahrens. 8 “
[21557]
Auf den Antrag der Wittwe Gutsbesitzer Johann Heinrich Sonnenschein, gen. Wasserfall, Anna Christine, geb. Maas, zu Kleinumstand, vertreten durch Justiz⸗Rath Bendir in Werden, Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amts⸗ richter Schulte⸗Uffelage am 6. Juli 1889 für Recht erkannt:
Die für Antragstellerin unterm 26. Februar bez. 9. März 1878 von dem Königl. Grundbuchamt II. zu Essen ausgefertigten sechs Kuxscheine über je einen Kux des Steinkohlenbergwerks ver. Pörtingsiepen zu Fischlaken im Landkreise Essen, welche pagina 37 des Gewerkenbuches für sie eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt.
Werden, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgerich 15 8 Bekanntmachung.
In der Schulze'schen Aufgebotssache, F. 5/1888,
hat das Köͤnigliche Amtsgericht zu Forst am 18. Juni 18 5 den Amtsgerichts⸗Rath Münch für Recht erkannt: 1) Der Tuchmachergeselle Christian Handreck und sdessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 317 ℳ 15 ₰ Erb⸗ abfindung, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2a. des Grundbuchs des der verehelichten Bauer Schulze, Marie Emilie, geb. Kube, gehörigen Grundstücks Sacro Nr. 39, ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Grundstücksbesitzerin verehelichten Bauer Schulze, geb. Kube, zu Sacro auferlegt.
Forst, den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgerich
[21560] Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Landwirths Anton Wilhelm Honselmann, gt. Rüther, zu Bösperde, vertreten
sdurch den Rechtsanwalt Stehling zu Menden, er⸗
kennt das Königliche Amtsgericht zu Menden für
Recht:
Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Menden Band III. Artikel 149 Abtheilung 8 Nr. 1 für die Wittwe Philipp Wortmann, Mar⸗ garethe, geb. Wilms, zu Menden auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 20 September 1840 eingetragenen Post von 269 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post derart ausgeschlossen, daß die Post im Grundbuch ohne ihre Einwilligung gelöscht werden wird.
Dagegen werden folgende Personen, welche sich als Rechtsnachfolger der Gläubigerin gemeldet haben bezw. von dem Antragsteller angezeigt sind:
.der verschollene uneheliche Sohn der Caroli
Wilmes, Heinrich Wilmes, gt. Blanke,
.Händler Heinrich Brenner „S
. Händler Theodor Brenner] zu Soest,
. Ebefrau Bergmann Heinrich Winneberg Maria, geb. Brenner, zu Wattenscheid, ihre Rechte auf die Poft vorbehalten.
Menden, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgerich
[215322 Im Namen des Königs!
„Auf den Antrag des Landwirths Otto Emil Wiese in Exin, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: Die Gläubigerin der im Grundbuche von Exin Band I. Blatt Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 24 ein⸗
6 Pf. nebst 5 % Zinsen, nämlich Emma Helene. ge⸗ borene Raabe, und resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost hierdurch ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
“ gez. Albrecht. Verkündet am 5. Juli 1889. Klemm, Gerichtsschreiber.
—
[21547] u Hohenhausen (Lippe). Die in den Nrn. 1, 28 und 52 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1889 näher bezeichnete Urkunde über die im Grundbuche von Lüdenhausen bei Artikel 14 in der III. Abth. unter Nr. 1 eingetragene Post von 1350 ℳ ist durch heutiges Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden. Hohenhausen, 12. Juli 1889. “ Fürstliches Amtsgericht. 1 “ 81111““ 8 “ [215499) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1889. Wisotzki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Schittko, geb. Huck, zu Soldau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tolki zu Neidenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach für Recht: I. Das Dokument, welches über die im Grundbuch des Grundstücks Garten Soldau Nr. 18 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Kaufmann Gottlieb
vom 1. Juli 1852 eingetragene Darlehnsforderun von 16 Thlr. 20 Sgr. gebildet ist, wird ngf kraftlos erklärt. II. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Auf⸗ (§. 87 C. P. O.) g Reichenbach.
Im Namen des Könign,! Verkündet am 5. Juli 1889. 88 Cholewinski, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Anton Wikarski
8 *
— 8
hat das
e“
getragenen Hypotbekenpost von 13 Thlr. 14 Sgr.
Braemer zu Soldau auf Grund der Obligation