1889 / 166 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Fol. 7379. M. Schmidt, Inhaberin Minna Elisabeth Schmidt, geb. Häntzsch. Am 6. Juli. Fol. 6131. Bieler & Kind, Hermann Bieler ausgeschieden.

Fol. 6818. Knappe & Roßberg, Johann Friedrich Emil Oscar Roßberg ausgeschieden, künftige Firmirung „H. Knappe“.

Fol. 7380. Josef Weinberger, Inhaber Josef Weinberger in Wien.

Am 9. Juli. 8

Fol. 690 8 Grundmann & Rvssel gelöscht.

Fol. 7381. Wm. Ryssel, Inhaber Johann Friedrich Wilhelm Rvssel. 1

Fol. 7382. Dresdener Gasmotorenfabrik Moritz Hille, Zweigniederlassung des in Dresden unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts; Inhaber Friedrich Moritz Hille in Dresden.

Am 10. Juli.

Fol. 464. C. L. Hirschfeld auf die Buch⸗ händler Johannes Bernhard Hirschfeld und Friedrich Christian Conrad übergegangen. .

Fol. 7124. Deutsche Gaslokomotivenfabrik von Oscar Blessing in Anger⸗Crottendorf, Sitz nach Löbtau verlegt. ö11X“

Lichtenstein. 2

Fol. 213. Eger & Fahr in Miülsen St.

Jacob gelöscht. Lössnitz. Am 5. Juli. 3

Fol. 41. C. Herrmann Schubert auf Max Hermann Schubert übergegangen, künftige Firmirung: „C. H. Schubert“. .“

Meissen. Am 29. Juni. 8 Fol. 17. Julius Richter, Julius Hugo Richter Prokurist. .

Oelsnitz. Am 10. Juli. Fol. 179. Ferd. Melzer aelöscht. Fol. 188. Bruno Seidel in Tirpersdorf Inhaber Reinhold Bruno Seidel.

Ostritz. Fol. 13. J. Pischel, Inhaber Josef Anton

Pausa. Fol. 57. Ernst Geigenmüller in Mühltroff, Inhaber Gottlieb Ernst Geigenmüller.

Pegau. Am 11. Juli. Fol. 7. M. Haase, Inhaber Theodor Carl Hermann Lippold.

Penig. Am 8. Juli. Friedrich Kräuter in Lunzenau, A. Paul, Ernst Naumann und E. Fischer in Penig gelöscht. Pirna.

Am 1. Juli.

Fol. 126. Otto Jockusch, Emil Gabsch's Pro⸗ kura gelöscht.

Fol. 153. ESächs. Emaillirwerke, Gebr. Gebler, Carl Gotthold Emil Gebler ausgeschieden. Am 5. Juli.

Fol. 179. Hering & Hempel gelöscht.

Fol. 261. W. Hempel, Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Hempel. AAXAX““ Plauen.

Am 4. Juli.

Fol. 526. Conrad Größel auf die Kaufleute Carl Ulrich Größel und Hugo Bruno Böhme über⸗ Fegangen, künftige Firmirung „Conrad Größel

achf.“

Fol. 538 H. C. Peltz, der neue Inhaber heißt nicht Carl „Heinrich“ Wilhelm Hilmers, sondern Carl „Friedrich“ Wilhelm Hilmers.

Reichenbach. Am 3. Juli.

Fol. 284. Reißmann & Söhne in Obermylau aufgelöst, Liquidatoren Karl Moritz Reißmann in Obermylau, Paul Robert Reißmann daselbst und Ludwig Reinhard Reißmann in Reichenbach.

Am 4. Juli.

Fol. 6384. Schnabel & Freisleben, Inhaber Kaufleute Alban Valentin Schnabel in Reichenbach und Karl Gottfried Freisleben in Leipzig.

. Schwarzenberg. Am 3. Juli. Fol. 223. Ernst Georgi, Inhaber Ernst Albin

Georgi in Mittweida.

Fol. 224. Ernst Meyer, Inhaber. Carl Ernst Meyer in Mittweida.

Föol. 225. August Frenzel, Inhaber Carl August

Frenzel in Markersbach.

Fol. 226. David Wagner, Inhaber Friedrich David Wagner in Markersbach.

Fol. 227. E. Enderlein, Inhaber Christian Friedrich Eduard Enderlein in Mittweida.

Fol. 228. Lonis Dedores, Inhaber Ernst Louis Dedores in Beierfeld.

Fol. 229. Ernst Dittrich, Inhaber Ernst Os⸗ wald Dittrich in Mittweida. 1

Fol. 230. Gustav Kux, Inhaber Gustav Her⸗ mann Kuyx in Lauter.

Fol. 231. Gustav Klemm, Inhaber Friedrich Gustav Klemm in Lauter.

Fol. 232. L. Giersch, Inhaber Carl Lobegott Gpessch 9. arger drich Kux, Inhaber Friedrich

0l. riedr ux, Inhaber Friedri Wilhelm Kux in Lauter. » Fol. 234. C. M. Fischer, Inhaber Carl Moritz Fischer in Mittweida.

Fol. 235. Reinhard Hauftein, Inhaber Ernst

Reinhard Haustein in Raschau.

Fol. 236. Max Oelsner, Inhaber Carl Max

Oelsner in Bermsgrün. Fol. 237. Inhaber Gustav

Fol. 238. H. Stephaun, Inhaber Ernst Gustav Hermann Stephan in Bernsbach. Fol. 239. C. H. Wappler, Inhaber Carl Her⸗ mann Wappler in Bernsbach. Fol. 240. A. E. Goldhahn, Inhaber Anton Emil Goldhahn in Bernsbach. Fol. 241. Ernst Kircheißz, Inhaber Ernst Moritz Kircheiß in Raschau. Fol. 242. J. H. Mester, Inhaber Johann Inhaber Carl

Heinrich Mester in Raschau. Fol. 243. C. G. Hübner, Gustav Hübner in Bernsbach.

I1I

Fol. 244. Ernst Riedel, Inhaber Ernst Eduard Riedel in Bernsbach. 88 Inhaber Christian

Fol. 245. C. F. Wötzel, Friedrich Wötzel in Bernsbach.

Fol. 246. Traugott Friedrich Schwarz, In⸗ haber Traugott Friedrich Schwarz in Bernsbach.

Fol. 247. Gnido Krauß, Inhaber Hermann Guido Krauß in Raschau.

Fol. 248 Gottlieb Beuthner, Inhaber Chriftian Gottlieb Beuthner in Bernsbach.

Fol. 249. Friedrich Freitag, Inhaber Johann Friedrich Freitag in Raschau.

Inhaber Carl

Fol. 250. C. L. Goldhahn, Louis Goldhahn in Bernsbach. 1]

Fol. 251. Friedrich Richter, Inhaber Friedrich August Ludwig Richter in Mittweida.

Fol. 222. Chr. Fr. Sauerstein, Inhaber Christian Friedrich Sauerstein in Bernsbach.

Fol. 253,. Bley &. Ficker, Inhaber Holz⸗ schleifereibesitzer Carl August Bley in Obermitt⸗ weida und Gutsbesitzer Christian Ehregott Ficker in Markersbach. 88

Fol. 254. Albin Graubner, Inhaber Ernst Albin Graupner in Raschau

Sebnitz. Am 4. Juli. Fol. 86. J. G. Winkler & Strohbach

gelöscht.

Fol. 261. Strohbach & Co., Inhaber Kauf⸗ leute August Gotthold Theodor Strohbach und Georg Max Strohbach.

Stollberg. 8 Am 9. Juli.

Fol. 248. Guthe & Schleicher, Inhaber die Buchdrucker Robert Wilhelm Guthe und Carl Wenieslaus Schleicher.

Waldenburg. Am 8. Juli. 8 Robert Dietzsch auf Frl. Emilie

Fol. 66. „auf Er künftige Firmirung

Agnes Richter übergegangen, „Robert Dietzsch Nachf.“ Zittau. 8 Am 5. Juli. Fol. 602. Franz Schmidt auf Karl Stein⸗ schneider übergegangen, künftige Firmirung „Franz Schmidt's n. 8 Steinschneider.“ m 8. Juli. Fol. 612. C. T. Miüller, Inhaber Carl Trau⸗

gott Müller.

Fol. 613. in Olbersdorf, Möbius.

Zwickan. Am 4. Juli.

Fol. 301. Kästner & Dreverhoff, Friedrich Otto Merkel Prokurist.

Am 9. Juli. Otto Möbins, Mech. Zwirnerei Inhaber Gustav Adolf Otto

[21638]

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. „Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter Lallement fréeres, zu Metz (Gesellschafter Julius Lallement und August Lallement, Beide Kauf⸗ leute, zu Metz wohnhaft), vermerkt, was folgt: Die Firma ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Liquidation derselben ist bereits erfolgt. Die Firma wird daher hier gelöscht. Das Recht, die bisherige Firma weiter zu führen, ist auf den Theilhaber Julius Lallement

übergegangen.

Im Firmenregister wurde sodann heute eingetragen die Firma Lallement TFreres, zu Metz. In⸗ haber ist Julius Lallement, Kaufmann zu Metz, Prokurist August Lallement, Kaufmann, zu Ban St. Martin bei Metz wohnhaft.

Metz, den 10. Juli 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[21637

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute zu der Firma Ch. Helbig zu Metz (In⸗ haberin Frau Charlotte Helbig, geb. Bretschneider, Prokurist deren Ehemann Carl Otto Helbig, Beide hier wohnhaft), vermerkt: Die Firma nebst Prokura ist erloschen. Das Geschäft ist auf den Spediteur Friedrich Wilhelm Noelte zu Metz übergegangen.

Im Firmenregister wurde sodann heute eingetragen die Firma F. Noelte zu Metz. Inhaber ist Fried⸗ rich Wilhelm Noelte, Spediteur, zu Metz wohnhaft.

Metz, den 10. Juli 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[21639] Meitz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels. (Firmen)⸗ Register wurde heute zu der Firma J. P. Kiefer zu Metz (Inhaber der Kaufmann Jobann Peter Kiefer hierselbst) Folgendes eingetragen: 1

Dem Kaufmann Bernhard Marx zu Metz ist Prokura ertheilt. b Metz, 13. Juli 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Muskau. Bekanntmachung. [21632]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die unter der Firma Oberlausitzer Glas⸗ hüttenwerke J. Schweig & Co zu Weiß⸗ wasser gegründete Gesellschaft als Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden, daß der persönlich haftende Gesellschafter der Gruben⸗ Direktor Joseph Schweig zu Weißwasser ist.

Muskan, den 11. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht

Muskan. Bekanntmachung. 21630]

Als Prokurist der am Orte Weißwasser be⸗ stehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 36 unter der Firma:

Oberlausitzer Glashüttenwerke J. Schweig & Co zu Weißwasser

eingetragenen Commandit⸗Gesellschaft ist der Hütten⸗ Direktor Otto Hirsch zu Weißwasser in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 33 am 11. Juli 1889 ein⸗ getragen worden.

Muskau, den 11. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [21643] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Firmen⸗, Gesellschafts⸗ und Prokuren⸗

Pregister sind zufolge Verfügung vom 8. Juli 1889 am nämlichen Tage folgende Eintragungen bewirkt

worden:

I. Bei der Firma Nr. 134 (früher 813) des

ö8 Reimann & Zeuch zu Naum⸗ urg a. S.:

Col. 6. Der Kaufmann Friedrich Holzapfel zu Naumburg a. S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Zeuch zu Naumburg a. S. als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der bisherigen Firma fortbestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters die Firma Reimann & Zeuch in Naumburg a. S.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Ernst Zeuch, 2) der Kaufmann Friedrich Holzapfel, Beide zu Naumburg a. S.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter allein zu. 8 1

III. Im Prokurenregister Nr. 16 (früher 90) bei der Firma Reimann & Zeuch zu Naumburg

a. S.: Col. 8. Die dem Kaufmann Friedrich Holzapfel zu Naumburg a. S. ertheilte Prokura ist erloschen.

[21641] Neckarbischofsheim. Nr. 6589. Unter O. Z. 12 wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: . 3 1 Ländlicher Creditverein Epfenbach, ein⸗ getragene Genossenschaft, Sitz in Epfenbach. Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1889. Zweck des Vereins ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger ge⸗ eigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Der Vorstand besteht aus Bürgermeister Adam Wick, Vorsteher, Gemeinderath Dietrich Treibel, Stellvertreter und Beisitzer, Gemeinderath Rudolf Arnold, Beisitzer, Gemeinderath Adam Seel, Beisitzer, Schmidmeister Adam Jungmann, Beisitzer, alle von Epfenbach. Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorstehers im landwirthschaftlichen Wochenblatt zu Karlsruhe. Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer unter der Firma des Vereins. Das Ver⸗ zeichniß der Mitglieder kann jederzeit beim unter⸗ zeichneten Amtsgericht eingesehen werden. Neckarbischofsheim, 11. Juli 1889. Grh. Amtsgericht. Volkert.

Neumarkti. Schl. Bekanntmachung. 21642] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 164 eingetragene Firma Reinhold Hayn in Neumarkt heute gelöscht worden. .“ Neumarkt i. Schl., den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Norden. In der diesseitigen Bekanntmachung vom 29. Juni d. J. muß es heißen: statt „Firma J. ten Doornkaat Koolman zu Norden“ richtiger: Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne zu Norden. Norden, den 6. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Offenburg. Bekanntmachung. [21646] Nr. 14 765. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: I. Zu O. Z. 237 K. Dosch in Offenburg. Die Firma ist erloschen. ““ II. Zu O. Z. 286: C. Dosch, Inhaberin ist die Karl Dosch Ehefrau, Katharina, geb. Lutz, von Offenburg, durch Urtheil Gr. Landgerichts Mann⸗ heim vom 20. Januar 1886 wurde dieselbe für be⸗ rechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern. 8 Die Absonderung ist unterm 20. April 1886 voll⸗ zogen worden. 88 Der Ehemann Karl Dosch von Offenburg ist als Prokurist bestellt. Offenburg, 6. Juli 1889. Gr. Ametsgericht. Nüsser. 1

Offenburg. Bekanntmachung. [21649] Nr. 15 007. Zu O. Z. 1 des Genossenschafts⸗ registers, „Vorschußverein Offenburg e. G.“, wurde heute eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juli d. Js. wurde Herr Friedrich Reins zum Direktor und Herr Josef Wolf hier zum Kassier gewählt“. 8 Offenburg, 11. Juli 1889. Gr. Amtsgericht. Nüsser.

osnabrück. Bekanntmachung. [21647] Auf Blatt 693 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Wiemeyer Sohn ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. .

Osnabrück. Bekanntmachung. [21648]

Zu der auf Blatt 686 des hiesigen Handelsregister eingetragenen Firma „Joseph Speyer“ ist zu vermerken:

Die Zweigniederlassung in Osna brück ist

erloschen. Osnabrück, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. I. Osterode a. H. Bekanntmachung. (20783] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 334 eingetragen die „F. Anstel“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Osterode a. H. und als Inhaber der Spinnereibesitzer Friedrich Austel zu Osterode a. H. Osterode a. H., den 8. Juli 1889. Koͤnigliches Amtsgericht. II. Potsdam. Bekanntmachung. [21650] In unser Firmenregister ist bei Nr. 677, woselbst die Firma „S. Kaesten“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 heut Folgendes ein⸗ getragen: 1“] Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 940 unseres Firmen⸗ registers die „S. Kaesten“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als Inhaber derselben der Buchbindermeister Robert Benke zu Potsdam zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 heut eingetragen worden. Potsdam, den 8. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ruhrort. Handelsregister [20911] des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort. In unser Prokurenregister ist am 6. Juli 1889 unter Nr. 355 eingetragen:

I. Der Aufsichtsratb der Acetiengesellschaft Rheinische Stahlwerke zu Meiderich hat die Bureau⸗Chefs Franz Reiner Wieyand zu Meiderich und Wilhelm August Hochstaetter zu Ruhrort als Prokuristen bestellt, welche nicht kollektiv miteinander, sondern nur je einer kollektiv mit einem der Vor⸗ standsmitglieder Gustave Pastor und Emil Goecke die Firma zeichnen können.

ertheilte Prokura ist erloschen. Reininghaus, Amtsgerichtssekretär. 1

[216591] Sobernheim. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute unter der Nr. 123 der zu Sobernheim wohnende Kaufmann Salomon Kahn als Inhaber der hierselbst unter der Firma „L. J. Müller“ bestehenden Weinhandlung mit der Niederlassung hierselbst eingetragen worden. Sobernheim, den 10. Juli 1889. Heise, Gerichtsschreiber. Staufen. Handelsregistereinträge. [21658] Nr. 6309. Unter O. Z. 136 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Marie Mutte⸗ rer Wittwe in Krozingen. Inhaberin ist die Wittwe des Kaufmanns und Konditors Friedrich Wilbelm Mutterer, Marie, geborene Bleile, in

Krozingen. Staufen, den 11. Juli 18898 Großh. Bad. Amtsgericht. Spiegelhalter.

Steinau a. 0. Bekanntmachung. [21657] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 165 die Firma A. Bubolz zu Steinau a. O. und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant August Bubolz zu Steinau a. O. eingetragen worden. Branche: Maschinen⸗ und Velocipedfabrik. Steinau a. O., den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Steinau a. 0. Bekanntmachung. [21656 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unte Nr. 10 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Bubolz & Böhm in Steinau a. O. heut Fol gendes eingetragen worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitig Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Steinau a. O., den 13. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht

121654] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 2209 bei der Firma Stettin Folagendes eingetragen: ist aufgehoben. Stettin, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[21653] Stettin. unter Nr. 961 bei der Firma „Wildt & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. d Der Kanfrnamn Gustav Wildt zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2299 der Kaufmann Gustav Wildt zu Stettin

smit der Firma „Wildt & Co⸗““ und dem Ort der

Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X [21655]

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 286 bei der Firma „H. Collani“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Müller zu Stettin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „H. Collani Nachfl.“ fortsetzt. 1

Demnächst ist in unserem Prokurenregister heute die unter Nr. 554 eingetragene Prokura des Max Collani zu Stettin für die Firma „H. Collani“ daselbst gelöscht worden.

Stettin, den 10. Juli 1889. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl.

[21652]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 105 bei der Firma „Germania, Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin“ Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 5. Juli 1889 ist zum zweiten Stellvertreter des Direktors

1 der Amtsrichter a. D. Franz Wolff zu Stettin kernannt.

Stettin, den 11. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tecklenburg. Bekanntmachung. ([21663] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg.

Bei der unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft: D. W. Meese zu Rheine mit einer Zweig⸗ niederlassung in Tecklenburg ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1889 vermerkt: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Diedrich Arnold Mauritz Meese ist dessen Wittwe Margarethe, geborene Scholl⸗Engberts zu Rheine getreten.

Buchbindermeister Robert Benke zu Potsdam über⸗

II. Die dem Bureau⸗Chef Grstav Oskar Dischner

Die Zweigniederlassung in Magdeburg

In unser Gesellschaftsregister ist heute

Trarbach. Handelsregister (21665] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 18 des hiesigen Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in „Haußmann & Lenz“ mit dem Sitze zu Traben vermerkt steht, eingetragen: 6 8 Die Gesellschaft ist vom 1. Juli 1889 ab durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die Liquidation der aus dem Gesellschaftsver⸗ heältnisse herrührenden Masse erfolgt durch die beiden Gesellschafter a. Wilhelm Haußmann jr., Kaufmann, zu Traben wohnend, b. Carl Lenz sen, Kaufmann, dafelbst wohnend. Trarbach, den 4. Juli 1889. Der Amtsgerichts: Lindner.

1 21666 Trarbach. Zufolge Verfügung vom 5. 887. 1889 ist am nämlichen Tage unter Nr. 22 des hiesigen Gesellschaftsregisters die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „C. Lenz & Cie.“ mit dem Sitze in Traben eingetragen worden.

Die Gesellschafter sindt:—

1) Carl Lenz sen., ²) Bertrand Lenz, 3) Carl Lenz jr., alle Kaufleute, in Traben wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen, zur Vertretung derselben ist jeder der genannten Gesellschafter berechtigt.

Trarbach, den 5. Juli 1889.

Der EC“ Königlichen Amtsgerichts. Lindner.

[21667]

Trarbach. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1889 wurde am nämlichen Tage eingetragen:

Unter Nr. 96 des hiesigen Firmenregisters:

die Firma „Haußmann junior“ mit dem

Sitze in Traben. Inhaber der Firma ist der

Kaufmann Wilhelm Haußmann junior in

Unter Nr. 12 des hiesigen Prokurenregisters die dem Kaufmann Julius Müller in Traben für die vorbezeichnete Firma Haußmann junior ertheilte Prokura. Trarbach, den 5. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lindner. Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im diesseitigen Firmenregister eingetragen:

1) unter Nr. 1955 die Firma „Peter Schirra“

mit dem Sitze zu Reinsfeld und als Inhaber der Kaufmann Peter Schirra daselbst;

2) unter Nr. 1956 die Firma „Wendel Haas“ mit dem Sitze zu Eisenach, Kreis Trier, und als Inhaber der Viehhändler Wendel Haas daselbst;

3) unter Nr. 1957 die Firma „M. Hagen“ zu Eisenach, Kreis Trier, und als Inhaber der Landesproduktenhändler Michel Hagen daselbst;

4) unter Nr. 1958 die Firma „Moses Isay“ zu Schweich und als Inhaber der Handelsmann Moses

5) unter Nr. 1959 die Firma „Victor Mayer“ mit dem Sitze zu Conz und als Inhaber der Vieh⸗ händler Victor Mayer daselbst,

6) unter Nr. 1960 die Firma „Jakob Nuß⸗ baum“ mit dem Sitze zu Butzweiler und als Inhaber der Vieh⸗ und Häutehändler Jakob Nuß⸗ baum daselbst,

7) unter Nr. 1961 die Firma „Joseph Alexander Lorig“ mit dem Sitze zu Schillingen und als Inhaber der Joseph Alexander Lorig, Vieh⸗ händler daselbst;

8) unter Nr. 1962 die Firma „Peter Schom⸗ mer“ mit dem Sitze zu Sitzerath und als In⸗ haber der Handelsmann Peter Schommer daselbst;

9) unter Nr. 1963 die Firma „Peter Becker Eiden“ mit dem Sitze zu Gusenburg und als Inhaber der Spezerei⸗, Wollen und Ellenwaaren⸗ händler Peter Becker⸗Eiden daselbst.

Trier, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Uelzen. [21668]

1 Bekauntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Georg Wendland Wwe auf Blatt 18 heute ein⸗ getragen:

a. Spalte Firmen⸗Inhaber —:

1) Senator und Kaufmann Heinrich Georg

Friedrich Töbing in Uelzen,

2) Kaufmann Karl Georg Wilhelm Töbing in

Uelzen, 3) Kaufmann Karl Friedrich Georg Töbing in Uelzen.

b. Spalte Rechtsverhältnisse —:

8 Handelsgesellschaft seit dem 25. August

—,c. Spalte Prokuristen —:

Die dem Kaufmann Karl Georg Wilhelm Pfeins in Uelzen ertheilte Prok ra ist er⸗ oschen. 8

Uelzen, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. I.

[21669] Vechelde. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft „Actienzuckerfabrik Vechelde“ vermerkt, daß das statutenmäßig ausscheidende Direk⸗ tionsmitglied, Dekonom Philipp Roloff in Alvesse, laut Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Juni 1889 wiedergewählt ist.

Vechelde, den 10. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

8 [21670] Vöhl. In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 2 eingetragen worden:

1) Firma der Genossenschaft: Höringhäuser darlehnskaffen⸗Berein, eingetragene Genossen⸗

2) Sitz der Genossenschaft: Höringhansen.

3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

8 Geselschaftsvertrag ist abgeschlossen am

Juni G

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher

Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Dekanatsverweser Gustav Meyer, zugleich Ver⸗ einsvorsteher,

2) Bürgermeister Heinrich Falke, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Postagent Heinrich Eierdey als

4) Molkerei⸗Inspektor August Burde/ Beisitzer,

sämmtlich in Höringhausen wohnhaft.

Die Zeichnung für die Genossenschaft Seitens der Vorstandsmitglieder erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 (fünfhundert) Mark genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, um dieselbe für die Genossenschaft rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen, von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in ortsüblicher Weise bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bier eingesehen werden.

5 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Lahmeyer.

8 8

Weida. Bekanntmachung. [21664 Laut Beschlusses vom 9. d. Mts. ist Fol. 261 Band II. hiesigen Handelsregisters die Firma „Weidauer & Wildt“ in Weida und als deren Inhaber die Kaufleute Max Gustav Weidauer und Paul Gustav Wildt hier eingetragen worden. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. Weida, den 10. Juli 1889 Großherzoglich S. Amtsgericht.

Abtheilung IV.

Weinheim. Nr. 8089. In das Firmenregister wurde heute zu Ord.⸗Zahl 46, die Firma Joseph Kaufmann in Großszachsen betreffend, eingetragen: „Die Firma ist erlosche- 8 Weinheim, den 9. Juli 1889. 8 Gr. Amtsgericht. Bodman. 1 [21673] Weinheim. Nr. 8129. Unter Ord.⸗Zahl 56 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: die Firma Geschwister Bussemer in Weinheim. Die Gesellschafter sind Emma Bussemer und Kätchen Bussemer. Die Gesellschaft hat am 1. August 1882 begonnen. Jede der Theilhaberinnen ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Friedrich Bussemer, Kaufmann dahier, ist zum Prokuristen bestellt. Weinheim, den 9. Juli 1889 Großh. Amtsgericht. v. Bodman.

111“ 88

[21672 Weinheim. Nr. 8285. Unter Ord.⸗Zahl 2) des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: die Firma Anna Schäfer Wwe. in Weinheim. Die Gesellschafter sind August Schneider jr., Kauf⸗ mann, und Anna Schäfer, Wittwe. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1888 begonnen. Jeder beeher ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Weinheim, den 12. Juli 18T880. Gr. Amtsgericht. v. Bodman.

Wirsitz. Bekanntmachung. [21675] „In das hiesige Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: 8

Spalte 1: Nr. 3.

Spalte 2: Zitzlaff und Zahl.

Spalte 3: Wirsitz.

Spalte 4: Die Gesellschafter sind die Mühlen⸗ pächter Robert Zitzlaff und Richard Zahl in Wirsitz.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1885 be⸗ gonnen.

Eingetragen 10. Juli 1889.

(Akten über das Gesellschaftsregister Bd. II. S

Wirsitz, den 10. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

zufolge Verfügung vom 10. am

86)

Konkurse.

[21448]

Ueber das Vermögen des Filzschuhwaaren⸗ fabrikanten Johann Heinrich 1bae (in Firma H. Vogelpohl) hier, Swinemünder⸗ straße 129, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenbargerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 29. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. September 1889. Prüfungstermin am 8. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 13. Juli 1889. K

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[21460]

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Adolf Ledetsch hier, Heinrichstraße 2, wird heute, am 12. Juli 1889, Nachmittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Privatauktionator Camillo Stolle hier, Schössergasse 12, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 16. August 1889, Vormittags 110 Uhr. Ler Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. August Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b.

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

21479 5 121479] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Theodor Mey, Inhabers der Firma Ernst Mey in . am Obermarkte, ist gestern, am 10. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller allhier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5 August 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. August 1889. Erste Gläubigerversammlung den 9. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. August 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 55. Freiberg, am 11. Juli 1889.

Königlich Sächsisches Amtsgericht daselbst. Abth. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.

[21455] K. Amtsgericht Freudenstadt.

Ueber das Vermözen des Karl Laistner, Bier⸗ brauers hier, ist heute, am 12 Juli 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmidt bier, Stellvertreter desselben: Notariatsassistent Pfeil⸗ sticker hier. „Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 9. August cr. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 17. August cr., Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiber Hänle.

8214471 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Rappaport in Gilgenburg wird heute, am 12. Juli 1889, Nachmittags 1/Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär Jablonski wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. September 1889 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗

der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 14. August 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Hersonen⸗ welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. August 1889 Anzeige zu machen.

Gilgenburg, den 12. Juli 1889

Königliches Amtsgericht.

1 R8 [21453] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Alexander Georg Reibedanz in Greiz ist heute, am 11. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren von dem Fürstlichen Amtsgericht, Abtheilung I., hier eröffnet worden. Verwalter: Expedient Otto Sturm hier. Anmeldefrist bis zum 17. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 2. Septem⸗ ber 1889, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1889.

Greiz, den 11. Juli 1889.

h“ Roth, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[214572 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Woll⸗, Weiß⸗ und Modewaaren⸗Händlers Mareus Verschleisser zu Hamburg, St. Pauli, Langereihe 87 part u. 1. Etage, Hochstraße 14 und Dovenfleet 30, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter L. Spiegeler, Alter Wand⸗ rahm 58. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 8. August d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Pruͤfungstermin den 12. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 13. Juli 1889.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[21466]

Ueber den Nachlaß des Amtsrentmeisters a. D. Karl Otto Meyer hier, Breitestraße 24, ist am 11. Juli 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte IV a. hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsvogt z. D. Dieckmann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1889. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 8. August 1889. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 7. August 1889, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 19. August 1889, Vormittags 10 ½ Uhr.

Hannover, den 11. Juli 1889.

Schütte, Sekr., Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[21488]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Ducker, Laura, geb. Müller, Inhaberin der Firma „Hahne’s Papier⸗ und Kunsthandlung“ hier⸗ selbst, Georgsstraße Nr. 25, ist am 13. Juli 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gericht IVa. dahier das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Grote hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1889. Erste Gläubigerversammlung 7. August 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 10. August 1889. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 19. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Abth. IV a., Zimmer 80 des Justizgebäudes. 8 Hannover, den 13. Juli 1889.

Schuͤtte, Sekr., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[21468] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers und Malermeisters Johann Baptist Schwertz

Samstag, den

ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120

Fränklinstraße, wird heute, am 13. Juli 1889, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wunnen⸗ burger hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht 4. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 12. August 1889, Vormittags 9,15 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen. 1112*2** Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Bündgens, Gerichtsschreiber.

5 9 [214722 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Jo⸗ haun Georg Adam Tröger in Plauen wird heute, am 13. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Johannes Müller in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1889 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 12. August 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Königl. Amtsgericht Plauen, am 13. Juli 1889. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S.

8 2 ü 12148]]0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des ausgetretenen Flei⸗ schers Franz Wilhelm Schink in Mylau wurde heute, am 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Max Ullrich II. in Reichenbach. Anmelde⸗ termin am 12. August 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Augusft 1889, Vormittags 410 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli

1889.

KFgoänigliches Amtsgericht Reichenbach. 8 Der Gerichtsschreiber: ö

2 *

[21461] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Richard Jacobi in Griesbach wird heute, am 12. Juli 1889, Rachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ufer in Harten⸗ stein. Anmeldefrist bis zum 9. August 1889. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 27. Juli 1889.

G Königl. Sächs. Amtsgericht Schneeberg. Müller.

2145 5 2 [21459]) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Rosenthal in Schwetz, in Firma E. Rosen⸗ thal, ist heute, am 13. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kreistaxator F. W. Rathke in Schwetz. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 1. September 1889. Erste Gläubigerversammlung den 7. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 11. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Schwetz, den 13. Juli 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

1217065 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Emil Steffen zu Sorau, Niederlausitz, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1889 am 13. Juli 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1889. Anmeldefrist bis 6. September 1889. Erste Gläubigerversammlung den 30. Juli 1889, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Prüfungstermin den 9. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.

Sorau, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Schuhmann. „Veröffentlicht durch: Aktuar Gruhl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[21462]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August Scheel zu Stendal ist am 10. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vor⸗ läufer zu Stendal. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ ember 1889. Erste Gläubigerversammlung am 5. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juli 1889.

Stendal, den 10. Juli 1889.

Franke Geketär, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2146 121469) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Jakob Matter hier, Weißthurmstraße 38, wird heute, am 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Richter, Kellermannsstaden, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Auguft 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen den 10. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kommis⸗ sionszimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 1. August 1889.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. E.

[21449]° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bleichers Gerhard Preckel zu Warendorf (in Firma F. G. Preckel) wird, da derselbe seine Zahlungseinstellung angezeigt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 12. Juli 1889, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Blumberg hierselbst wird zum Konkurs⸗

Bekanntmachung.

verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1889 bei dem Geri Es