1889 / 167 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Weston 9 ⅞, 60r Double courante Qralität 13 ½, 32“*9 116 pds 16 )% 16 grey Printers aus 32r/46r 174. Stetig. 1 lasgow, 16. Juli. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7700 gegen 7000 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. New⸗York, 6. Juli. (N.⸗Y. Hdls.⸗Ztg.) Die Regierungs⸗ Einkünfte in dem am 30. p. beendeten Fiskaljahre setzten sich aus 224 971 254 Doll. Zolleinnahmen, aus 131 662 106 Doll. Inland⸗ Steuern sowie aus 31 958 334 Doll. „diversen Einkünften“ zusammen und ergaben somit eine Gesammteinnahme von 388 591 694 Doll. Die Regierungs⸗Ausgaben betrugen während des gleichen Zeitraums 300 064 793 Doll., und zwar 153 734 137 Doll. für reguläre Appropriationen, 87 977 682 Doll. für Pensionen, 41 060 612 Doll. für Zinsen sowie 17,292 362 Doll. für das auf die angekauften Bonds gezahlte Agio. Die Bundes⸗ schuld hat im Monat Juni cr. um 16 255 929 Doll. abgenommen und betrug am 29. Juni 1889 1 076 646 621,45 Doll. Der verzinsliche Theil der Schuld, einschließlich der an die Pacific⸗ Eisenbahnen emittirten „Currency“⸗Bonds, im Betrage von 64 623 512 Doll., beläuft sich auf 894 477 502 Doll. Seit dem 1. Juli 1888 hat die Bundesschuld insgesammt um 88 938 035 Doll. abgenommen. Der Kontanten⸗Export während der am 29. Juni cr. beendeten Woche betrug, laut zollamtlicher Aufstellung 3 416 580 Doll.

und zwar: 137 659 Doll. Vereinigte Staaten Goldmünzen, 298 000.

Doll. fremde Goldmünzen, 49 053 Doll. fremde Silbermünzen, 2 611 951 Doll. Gold⸗ und 319 917 Doll. Silber⸗Bouillon. Davon gingen 2 952 160 Doll. nach Europa. Während des Monats Juni trafen im hiesigen Hafen im Ganzen 85 853 Einwanderer ein gegen 52 186 im Juni des Vorjahres. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres bezifferte sich die Einwanderung auf 173 992 Köpfe gegen 239 325 in derselben Periode des Vorjahres. New⸗York, 15. Juli. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 19 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 8000, do. vor Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts. 1 8 16. Juli (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche aus geführten Produkt 98 367 Dollars, gegen 5 834 405 Doll. in der Vorwoche

Submissionen im Auslande.

I. Spanien. 1) Ohne Datum. Junta de Administracion y Trabajos del- Arsenal de Cartagena: 1 1 Spinnhanf fuͤr die Weberei der 7. Abtheilung, in drei Loose eingetheilt. Voranschlag zusammen: 62 500 Pesetas, Kaution zu⸗ sammen vorläufig 3125, endgültig 6250 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle. 8 2) Ohne Datum. Dieselbe Behörde: Materialien für die 9. Abtheilung. Voranschlag 4239,90 Pesetas, Kaution vorläufig 212, endgültig 424 Pesetas. 18 3) Ohne Datum. Dieselbe Behörde: 5. Abtheilung in 3 Loose eingetheilt 44 682, 78 Pesetas, Kaution zusammen vorläufig 2232, 4464 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle. II. Schweiz. ““ 8 21. Juli. Bern. Bundeskriegsverwaltung: Lieferung von Waffen und Kleidungsstücken. Näheres an Ort und Stelle. III. Niederlande. I. 1. August 1889. Het Burgerlyke Armbestuur zu Zuidbroek (Provinz Groningen): 8 Lieferung von 200 000 kg Steinschlag (die kleinsten Steine nicht kleiner als 10 cm im Durchmesser). Auskunft beim Secretaris-Penningmeester Zuidbroek. 1 86 II. 14. August 1889. 11 Uhr Vormittags. Waterstaat, Handel en Nyverheid im Haag. Loos Nr. 151: Lieferung ꝛc. des eisernen Oberbaues für 7. Dreh⸗ brücken sowie einer hohen Fußgängerbrücke über den Kanal zwischen Nigterecht und der Schutzschleuse bei Utrecht (Arbeiten zur Anlage eines Kanals zur Verbindung von Amsterdam mit der Merwede). Schätzungswerth 92 100 Fl. 1 käuflich bei den Buchhändlern Gebrs. van Cleef im Haag.

Materialien für die Voranschlag zusammen endgültig

H. Verver jr. in

Ministerie van

IV. Rumänien.

2. August. Bukarest. Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Bau der Fenster, Treppen und eisernen Thüren in den Dockbauten und Magazinen zu Galatz und Braila. Näheres in der Dock⸗ verwaltung, Bukarest, Calea, Grivitza 16.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach einer Mittheilung der französischen obersten Post⸗ behörde wird der französische Postdampfer, welcher am 20. Juli von Bordeaux nach Brasilien und den Laplata⸗Staaten abgehen sollte, ausnahmsweise erst am 25. Juli abgefertigt werden. Das Schiff wird in Lissabon am 28. oder 29. Fuli anlegen.

amburg, 16. Juli. (W. T., B.) Der „ec.5n. 2 Hamburg⸗Amerikanischen von

Morgen 10 Uhr in Baltimore und der Postdampfer Flandria“ von Hamburg kommend, heute in

Aktiengesellschaft ist, derselben Gesellschaft, ebenfalls

St. Thomas eingetroffen. London, 17. Juli.

abgegangen.

der Operette Abwechselung gestrigen Abend hatte die Offenbach bestimmt und Werke, den

Eindruck zu erzielen suchen,

sich aber erinnern müssen, „Orpheus“

gesehen haben.

in Flotow's „Martha“ begonnen.

mustkliebende Welt seit geraumer Zeit zb Hrn. Bötel's Stimme hat an Krast nichts

wieder seine Rechnung:

eingebüßt und ist auch geschmeidig genug, zu verleihen, der besitzt sie

einen Ausdruck ergreift; doch lyrischen

des Gefühls spricht und Färbung, welche

Kantilene erforderlich ist. Kraft seines Orzans, früher durch sein

stellt, gerecht. Akt das ist, ihre Gesangskunst zu stellen und so Ausdrucks für tiefere beiden Künstlern und Frau Heink spielerischer Beziehung aus:

als Nancy

die auf diesem Boden erwachsenden gesanglichen Leistungen verfehlten Die Duetts und Quartetts waren trefflich ein⸗ jeder ersten Bühne zur Zierde ge⸗ gab oft genug zu erkennen, daß ihm ein genußreicher Abend bereitet wurde. Belle⸗Alliance⸗Theater.

Die Direktion veranstaltet für morgen Nachmittag in ihrem „Großes Ferien⸗Kinderfest“, während im Theater „Die Heinzelmännchen“ Die Eintrittspreise für dieses Kinderfest sind und betragen für Kinder nur 20 ₰,

ihre Wirkung nicht. u studirt, ihre Ausführung würde reichen. Das dicht besetzte Haus

Sommergarten ein das Kindermärchen

Parquetplatz kostet 50 ₰.

Mannigfaltiges.

Die Schlosserei⸗Ausstellung hierselbst wurde am Montag, 6 Uhr Abends, mit der Bekanntmachung des Urtheils der Preis⸗ Für die sechs bewilligten Staatsmedaillen (je zwei goldene, silberne, bronzene) seien Vorschläͤge bei dem Ministerium ge⸗ macht; die Sache schwebe aber noch und können die Namen der Vor⸗ geschlagenen deshalb noch nicht beka Ausstellungs⸗Medaille der E. Palm (Berlin), 3) Georg Möbes (Berlin), 6) Paul Schwenke Crsschtt.e bsh) 7) Ernst Tilchner (Berlin), 8) Benz u. Co. (Mann⸗ ie silberne Ausstellungs⸗Medaille der

1) F. Stahl u. Sohn (Berlin), 3) Karl Köckert (Dessau), 4) J.

jury geschlossen.

(Berlin), 2) 4) Karl Legel (Berlin), 5) W.

heim). erhielten: (Berlin),

Wetterbericht vom 17. Juli, r Ein

+

8 Uhr Morgens.

gestiegen.

in ° Celsius

5⁰ C. = 40 R.

Temperatur

5 wolkig 3 bedeckt 2 Nebel 2 heiter still wolkig 2 heiter

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm varanda. t Petersburg NNO 2 bedeckt Moskau... SW 3 bedeckt Cork, Queens⸗ N 2 heiter NW 4 wolkig SO 1 bedeckt WNW I halb bed. ¹) SS 2 halb bed. ²) 4 halb bed. ³) 4 bedeckt⁴) 3 Regen 4 bedeckt 2 Regen 4 Regen 3 bedeckt 1 Regens) 2 bedeckt 1 bedeckt

5 bedeckt

. Od

)°+XDenN

SS

2222ö2ö2ö2=8

G

Grant.

AAN ESᷣS

burg.. Swinemünde Neufahrwasser emel

Peric 8—

Künster.. Wiesbaden. München..

hemnitz.. Berlin

leske

Offenbach.

stellung 7 Uhr. Freitag:

Gesangs⸗ und Ballet⸗Corps.

Ile d'Aix..

¹) Nachmittags Gewitter. ²) Gestern Mittag Gewitter. 9 Gestern Nachmittags und Abends Ge⸗ witter mit Hagel. ⁴) Abends Gewitter. ⁵) Gestern Vormittags Gewitter.

Freitag:

Wetter dauert über Deutschland deutschland fanden vielfach Gewitter Regen⸗ und stellenweise Hagelfällen statt.

Im prachtvollen Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ u. Instru⸗ mental⸗Virtuosen und des Ballets

Im Theater: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Instrumental⸗Virtuosen und des

Kroll's Theater. Donnerstag: Heinrich Bötel. Der Postillon von Lonjumeau. hapelou und St. Phar: Silvana.

Uebersicht der Witterung. ausgedehntes Minima des Luftdruckes enthaltend, erstreckt sich über die nördliche Hälfte Europas, Großbritanniens das Barometer wieder über 760 mm Das kühle, veränderliche und regnerische

2

Depressionsgebiet, mehrere

doch ist im Westen

Ueber Nord⸗ mit starken

fort.

Deutsche Seewarte.

Theater „Anzeigen.

Bictoria-Theater. Donnerstag: Gastspiel der Fr. Louise v. Pöllnitz. Ausstattungsstück d'Ennery und Jules Verne.

Vorletzte Woche.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Bur⸗ Oper in 4 Bildern von Hector Cremieurx, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques

Die Kinder des Kapitän in 12 Bildern von Anf. 7 ½ Uhr.

Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Anfang der Vor⸗

Orpheus. Im Park: Auftreten erster

Sonnabend: Großes Parkfest.

Gastspiel von Hr. Bötel.)

(W. T „Tavymouth⸗Castle“ ist am Sonntag, und der Castle⸗Dampfer „Duart Castle“ am Dienstag auf der Heimreise von Capetown

. 1 3 Theater und Musik.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater erfreut sich allabendlich des regsten Besuchs und bietet mit seinem eleganten Concertpark einen Sammelpunkt des vergnügungslustigen Berlins, dem das be⸗ ständig wechselnde Repertoire der gegenwärtig hier einzigen Pflegestätte und Unterhaltung genug bietet. Direktion brachte „Orpheus in der 1 Bei keinem seiner Werke, abgesehen von der „Schönen Helena', liegt die Gefahr der Uebertreibung für die Mitwirkenden so nahe, wie im „Orpheus“, in welchem uns durchweg nur Karikaturen entgegentreten. Zu solchen gestalten sich die Figuren denn auch meistens in den Händen einiger der Darsteller, welche 5 Uebertreibungen einen noch stärkeren als der Dies möchte namentlich Bezug haben auf die Hrrn. Wellhof, Binder und Hanno, die jeder in ihrer Art anerkannt tüchtige Komiker sind, si daß selbst in einer Parodie des Guten zu viel gethan werden kann. ist als drastische Darstellerin der Juno allen Besuchern bekannt, auch gestern hatte sie die Lacher wieder auf ihrer Seite. Ariste Pluto trat Hr. Schulz auf, dessen Rolle wir aber schon besser besetzt Die Damen Prosky, Wagner, Basts waren jede recht tüchtig auf dem Platz. Hr. Guthery und Hr. Greeven reihten sich angemessen in welches wie immer frisch und flott spielte.

Kroll's Theater. Heinrich Bötel hat gestern sein diesjähriges Gastspiel als Lyonel

Tenoren etwas an dem Wohllaut vermissen läßt, welcher namentlich für die Aber dafür entschädigt reichlich die gesunde welches jetzt in ungleich höherem Spiel unterstützt wird. und verdienten Beifall nebst zahlreichen Blumenspenden. Seine Partnerin Carlotta Grossi brachte die Lady

eise zur Geltung und wurde auch in gesanglicher Beziehung den nicht leichten Anforderungen, welche die Rolle an eine Koloratursängerin Der Vortrag des Liedes „Ich kann entsagen“ bewiesen, in den Dienst dramatischer Empfindungen wie es sei

Gefühle zeichneten sich

ihr Humor war ein ungekünstelter und

unt gegeben werden. Die goldene Innun

eseett⸗ acketfahrt⸗ 7) kommend,

Feller u.

Hamburg heute

. B.) Der Castle⸗Dampfer

8

W.)

Den einmal für ausgelassensten Aufführung.

1 wieder eins seiner Unterwelt“, zur

Autor ursprünglich beabsichtigte. bringen.

wie dem Frl. Elise Schmidt

Als Aristeus⸗ 1 verarbeitet. Boccay, Grimm und Lucca, wo

das lustige Ensemble ein,

Das Interesse, welches ihm die zuwendet, fand auch gestern

um zarteren Regungen zum Herzen eigenthümliche eigen ist und

verbreiten. eine

sonst nicht

gemacht und

Maße als Bötel erntete reichen

Hr.

günstig.

„Martha“ in anmuthiger

„Letzte Rose“, wie im letzten daß die Dame im Stande

Mittel des Neben diesen Plumket

schau⸗

sein soll als zu verwerthen. Hr. Riechmann als in gesanglicher wie in

angenommen.

Rente. zur Aufführung kommt. in . ““ ermäßigt ür Erwachsene ; ein 1

gefahren. Tour vom

erhielten: 1) M. Fabian eise (Landshut, Bayern),

betrug 200 m. Innung 2) Emil Böttcher Scheibe (Berlin),

5) G. Kleinschmidt (Berlin), 6) Langer u.

(Berlin), 9) G. Lindener (Berlin), wawes bei Potsdam), und Behnke (Berlin), 8 Wenner (Schwelm in Westfalen), 15) Butzk u. Co. (Berlin), 16) R. Friedrich (Berlin), *

u. Co. (Berlin), 19) Karl Josef Hermann (Bielefeld). 20) Isserstedt und Günther (Berlin), 1 1 brüder Buschbaum (Darmstadt) 23) Reiß und Martin (Berlin), 24) Erdmann (Kirchersaue in Sachsen), 25) H. Paucksch (Landsberg a. W.). Die bronzene Ausstellunzs⸗Medaille wurde an 41 Aussteller vertheilt.

Ueber Meerseide schreibt der mancherlei Neuheiten, welche die Indu e ist das Gewebe, das aus dem Byssus der Stockmuschel (Pinna) des Mittelländischen Meeres gewonnen wird, eine der merkwürdigsten. Dieses Muscheltlier besitzt die Fähigkeit, eine zähe Seide zu spinnen, doch nicht in der Art, r Während diese das Gespinnst nur zum Schutze und für eine gewisse Lebensperiode herstellt, macht die Pinna dauernd davon Gebrauch, sie spinnt es auch nicht, sondern einer Zungenspalte befindet. gezeichneter Feinheit, daß er als Stoff für Gewebe einen ganz bedeu⸗ tenden Artikel für den sizilianischen Handel bilden kann. Zartheit bilden die Fäden doch ein Anstrengungen nothwendig sind, die Muschel von den Felsen loszu⸗ Diese Seidenbuschel werden von der Muschel losgelöst, in Seife und Wasser gewaschen, getrocknet, gekämmt und auf der Spindel mit einem Faden mit etwas Citronensaft gewaschen glättet. Es ist schsn gelbbraun, goldglänzend und wird zu verschiede⸗ nen Artikeln, Shawls, Palermo ist ein Hauptsitz im Waisenhospital die feinste Auch aus den Eierschalen des Elattrochen kann ein Faserstoff ausgeschieden und aus Gespinnst gewonnen werden.

heraus gegebenen

92 während der Hydrographiec Office eingegangenen Berichten haben 89 sich sehr günstig üher den Gebrauch des Oels ausgesprochen, und kein s Die große Mehrzahl der Berichte Bord vorhandene Material an Segeltuch, Werg und Oel genügt, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, wenn nur das Oel in der Kälte nicht gerinnt, sondern frei aus den Segeltuchsäcken auszulaufen vermag.

Der berühmte englische Riesendampfer „Great Eastern“ demnächst zum Abbruch gebracht werden. hat, wie die „Hall. Ztg.“ berichtet, Der „Great Eastern“, Russel erbaut wurde, Dampfschiffstyp soll, soviel Kohlen zu laden, seiner Reise Kohlenstationen anzulaufen. Der „Great Eastern“, ganz aus Eisen konstruirt, Höhe von nahezu 18 m, und er war ursprünglich für die stimmt, die er in 34 Tagen zurücklegen sollte. 1 10 000 t Kohle hätte aufnehmen müssen und für 5540 t übrig blieben, so ergab sich t Das Schiff wurde zunächst zur Kabellegung benutzt, später eine Last für seine Besitzer.

Essen a. R., 16. Juli. in Rotthausen bei Gelsenkirchen der Delegirte Kampmann, welcher sich wiederholt in ungebührlicher Weise gegen den Betriebsführer benommen hatte,

daselbst mehrere Bergarbeiter zur

und zwei Touristen. und ein junger Mann Letzterer 28 Jahre alt, umt Führer Pichler aus Heiligenblut sind todt, der Jüngere an Kopf und Unterschenkel schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Die Körper prallten auf Felsen auf. sofort der Schädel zerschmettert. Seite abstürzten, wurden sie nach Rauris beerdigt.

Methling (Berlin), 8) Plattner u. Lippelt 10) R. Schleiff (No⸗ 11) F. Purzel (Magdeburg), 12) Gödke 13) S. A. Löwy (Berlin), 14) Gebrüder

Boaus (Düsseldorf),

17) J. Breitag (Berlin), 18) M. G. Mitter

21) Friedrich Steinrück (Berlin), 22) Ge⸗

„Hamb. Corr.“: Unter den

trie aus dem Meere erhält,

wie wir es bei der Seidenraupe kennen,

zieht es aus einer Art Teig, der sich in Der Bvssus der Pinna ist von so aus⸗

ndel 9 Trotz ihrer so festes Büschel, daß große

Seide gesponnen. Das Gespinnst wird in Wasser und mit einem heißen Eisen ge⸗ Strümpfen, Handschuhen, Börsen u. dergl. dieser Fabrikation, ferner Waare hergestellt wird. und des Stachelrochen diesem ein seidenartiges

Das Hydrographiec Office in Washington, welches sich das große Verdienst erworben hat, die Oels zum Schutz der gemacht zu haben, fährt fort, aufs Eifrigste für die Anwendung des⸗ selben einzutreten und Nachrichten über die Erfolge mit demselben zu Die zahlreichen Berichte, welche in den von dem Office Pilot Charts veröffentlicht wurden, haben bereits die Seefahrer der ganzen Welt mit dem Gebrauche des Oels vertraut den un weifelhaften Nutzen desselben nachgewiesen. Von

Seeleute zuerst auf den Nutzen des Schiffe gegen die Sturmsee aufmerksam

ersten neun Monate des vorigen Jahres bei dem

kein einziger un⸗ bestätigt, daß das an

wird Eine Firma in Liverpool zu diesem Zweck 250 Arbeiter der bekanntlich 1860 von Scott war der entschiedenste Repräsentant jenes

us, der durch seine Größe es dem Schiffer ermöglichen

daß er nicht nothwendig hat, während

maß von Steven zu Steven 207 m bei einer soll 20 Millionen Mark gekostet haben; Fahrt von England nach Australien be⸗ Da er für diese Fahrt Nutzfracht nur von vornherein keine Aussicht auf

(W T. B.) Nachdem auf der Zeche

heute entlassen worden, sind Nachmittageschicht nicht an⸗

„‚Heili enblut, 15. Juli. Am Sonntag verunglückten auf der onnblick auf den Hochkarr der Führer Peter Pichler

Die Verunglückten, Juwelier Klein aus Wien Namens Wernitz ebendaher, Ersterer 36, sind aufgefunden. Der Aeltere sammt dem

Der Absturz Pichler wurde Da die Leichen auf der Salzburger Kolm hinabgeschafft und werden in

Sonnabend: Gastspiel von Fräul. Gina Oselio. Margarethe. 1

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang

5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Großes Ferien⸗Kinderfest. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten des Wiener Komikers Hrn. L. Schäffer. Auftreten des Kapitän Weston mit seinen drei dressirten Seehunden. Im Theater: Die Heinzelmännchen. Märchenkomödie mit Gesang und Tanz in 7 Bildern von Oscar Klein, Musik von J. Vollbarth.

Abend⸗Vorstellung: Gefährliche Mädchen.

Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. An⸗ fang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 ½⅛ Uhr.

Freitag: Im Theater: Kyritz⸗Pyritz. Im berrlichen Sommergarten: Großes Elite⸗ und et Conrerl. Auftreten sämmtlicher Speziali⸗ äten.

Wissenschaftliches Theater der rania.

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: „Von der Erde bis zum Monde.“

Näheres die Anschlagsäulen.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Klara Schweitzer mit Hrn. Dr. chem. Heinr. Spindler (Stuttgart). Frl. Else Simons mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Simons (Mainz). Frl. Martha Taatz mit Hrn. Prediger Böttcher (Halle a. S. Elbing). Frl. Martha Martienzen mit Hrn. KarlStolle (Berg⸗Dievenow Berlin).

Verehelicht: Hr. Kapitän⸗Lieutenant a. D. Rud. Lender mit Frl. Anna Müller (Paretz). Hr.

Hugo von Terpitz mit Frl. Ella Raabe (Gülden⸗ boden Pillau). 1

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Stabl⸗ ecker (Ravensburg). Hrn. Oberförster Kurt Vogel (Raschau i. E.). Hrn. Reg.⸗Assessor Dr. Wollenberg (Allenstein). Hrn. Dr. med. C. Pantlen (Kannstatt). Hrn. Assessor Dr. Vogts (Berlin). Hrn. Rechtsanwalt Paul Hecker (Berlin). Hrn. Louis Bluth (Adlershof). Hrn. Landrath Ukert (Schwerin a. Warthe). Hrn. Pfarrer P. Wolff (Friedersdorf b. Seelow). Eine Tochter: Hrn. Landrath Werner von der Schulenburg (Beetzendorf). Hrn. Landratb von Windheim (Ragnir). Hrn. Ingenieur Emil Liebold (Chemnitz). Hrn. Benno Schnellinger (Halberstadt). Hrn. Diakonus Eugen Salz⸗ mann (Plieningen).

Gestorben: Hrn. Oberlehrer Fr. Hülße Sohn Oskar Walter (Magdeburg). Frau Apotbeker Agnes Pagenstecher, geb. Knostmann (Stendal). Hr. Rentier Karl Mangler (Magdeburg). Hrn. Ernst Kauffmann Tochter Gertrud (Stategarlh Hr. Maurermeister und Grundbesitzer Wilhelm Piontek (Lpk). Hr. Landschaftsrath Theodor von Blankenburg (Strippow). Frau Gräfin Pauline Dönhoff, geb. Gräfin Lehndorff (Friedrich⸗ stein). Freifrau Klara' von Boineburg⸗Lengs⸗ feld, geb. von Kracht (Eisenach). Hrn. Oberst⸗ Lieut. Frhrn. von Patow Sohn Egon (Parchim). Hr. Fritz Jahn (Berlin). Hr. Kuno Mennerich (Hamburg).

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

[21821]

672.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

Berlin, Mittwoch, den 17. Juli

lich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.

1889.

——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

902n8g

1 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Banquier Robert Ihrke, am 28. September 1843 in Zehdenick ge⸗ boren, zuletzt hier wohnhaft, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 258. 89 die Untersuchungshaft wegen wiederholter Untreue und Unterschlagung, Vergehen gegen §§. 266, 246, 74 Str.⸗G.⸗B., verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Ihrke zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 10. Juli 1889.

b Der Untersuchungsrichter 8 bei dem Königlichen Landgerichte . Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1,60 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkelblond, Schnurr⸗ und Backenbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkel klein karrirter Stoffanzug, schwarzer Sommerpaletot, runder schwarzer Filzhut mit gerader Krempe, Schaftstiefel, Oberhemd, Umlege⸗ kragen, goldenes Pincenez, goldene Uhr mit goldener Kette, Brillantenring, Trauring.

[21820] Steckbrief. 1

Der unten näher bezeichnete Matrose Jacob Joseph Giersberg, geboren am 4. Mai 1866 zu Fletzhain, Kreis Rheinbach, von der II. Abtheilung II. Matrosen⸗Division, ist der Fahnenflucht dringend verdächtig. Sämmtliche Civil⸗ und Militärbehörden werden ersucht, auf denselben vigiliren und ihn im Betretungsfalle an die nächste Militärbehörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen. Signalement: Alter 23 Jahre 2 Monate, Größe 1,66,5 m, Ge⸗ stalt mittel, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Bart im Entstehen, Zähne: ein vorderer fehlt, Kinn und Ge⸗ sichtsbildung oval, Sprache deutsch, englisch, schwe⸗ disch. Anzug: Uniform der Matrosen⸗Division, blauer Tuchanzug, Jacke, Hemdkragen und seidenes

Tuch. Kommando S. M. Av. „Blitz“.

[21822] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Buchhalter Albert Cohn, geboren 27. August 1853 zu Krotoschin, wegen Urkunden⸗ fälschung und Unterschlagung in den Akten J Ic. 136/84 unter dem 5. März 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 11. Juli 1889.

Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Ladung.

[14916] Nachstehende Personen:

1) der Schmiedegese e Johann Bergner, am 9. Oktober 1864 zu Grimsleben geboren, katholisch, zuletzt in Zaborowo,

2) Franz Sierodzki, am 29. August 1861 zu Krotoschin geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

3) Amandus Wilhelm John, am 7. Januar 1866 zu Neustadt a. W. geboren, evangelisch, zuletzt in Czolowo,

4) Andreas Szezepaniak, am 29. November 1866 zu Jaratschewo geboren, katholisch, zuletzt in Jaratschewo,

5) Andreas Manczak, am 25. September 1866 zu Chytrowo, Kreis Jarotschin, geboren, katholisch, zuletzt in Chytrowo,

.6) Martin Zglinski, am 28. Oktober 1866 in Niedzwiady, Kreis Jarotschin, geboren, katholisch, zuletzt in Niedzwiady,

7) der Käsergehülfe Gottfried Valentin Stürzen⸗ becher, am 15. Februar 1865 in Wilhelmswalde geboren, evangelisch, zuletzt in Loweneice,

8) Johann Gustav Grüger, am 16. Dezember (Februar) 1865 in Wosciechowo geboren, evangelisch, zuletzt in Wojciechowo (Bunin),

.) Martin Stabrowski, am 27. Oktober 1858 in Leng geboren, katholisch, zuletzt in Leng,

10) der Kommis Michael Zimmt, am 9. April 1859 zu Schrimm geboren, mosaisch, zuletzt in Schrimm,

11) Sigismund Spiro, am 28. Juni 1861 zu Kurnik geboren, mosaisch, zuletzt in ions,

12) Anton Andrzejewski, am 9. Januar 1862 zu Bnin geboren, katholisch, zuletzt in Bnin,

13) der Arbeiter Carl Friedrich Begert, am 14. September 1862 zu Bunin geboren, evangelisch, zuletzt in Bnin, 1 514) der Schuhmacher Anton Eltmann, am 12. Mai 1862 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik, .

15) Johann Sikorski, am 19. Oktober 1862 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik,

16) der Tischlergeselle Vinzent Zwiernikowski, am 7. Juli 1862 zu Xions geboren, katholisch, zu⸗ letzt in Xions,

17) der Knecht Johann Sloma, am 5. Mai 1862 zu Pierzchno geboren, katholisch, zuletzt in Pierzchno,

1 Jacob Weichert, am 23. Juli 1862 zu Gorka geboren, katholisch, zuletzt in Gorka,

19) der Knecht Ignatz Matuszewski, am 17. Juli 1862 zu Pyszonca geboren, katholisch, zuletzt in Zbrudzewo,

20) der Sattler Franz Bronislaus Jordan, am „November 1863 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik,

21) Kasimir Pietrzak, am 29. Februar 1864 zu Grimsleben geboren, katholisch, zuletzt in Grims⸗

eben,

22) der Fleischergeselle Alexander Wenzel, am 17. zun 1864 zu Dolzig geboren, evangelisch, zu⸗ letzt in Dolzig,

8

89 E““

23) Martin Przybylski, am 15. Oktober 1864 zu Dobczyn geboren, katholisch, zuletzt in Dobczyn,

24) Anton Klossowski, am 1. Juni 1865 zu Schrimm gehboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

25) der Knecht Andreas Madajewski, am 23. November 1865 zu Konarskie geboren, katholisch, zuletzt in Konarskie,

26) Anton Döring, am 3. Januar 1865 zu e geboren, katholisch, zuletzt in Rogalin, 9 Valentin Frgekowiak, am 26. Dezember

5 zu

katholisch, Nochowo, „28) der Tischlergeselle Valentin Bialkowski, am 5. Februar 1866 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik,

29) Titus Dolatkowski, am 20. Dezember 1866 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik,

30) Ladislaus Sikorski, am 26. Juni 1866 zzu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik,

31) Feibusch Schöps, am 13. September 1866 zu Kurnik geboren, mosaisch, zuletzt in Kurnik.

32) Joseph Ulewicz, am 19. Februar 1866 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik,

33) Michael Ciesielski, am 26. Oktober (Sep⸗ tember) 1866 zu Schrimm geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

34) Martus Fuchs, am 22. Januar 1866 zu Schrimm geboren, mosaisch, zuletzt in Schrimm, 35) Valentin Nowieki, am 14. Januar 1866 zu Schrimm geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

36) Franz Olebinski, am 25. Oktober 1866 zu Schrimm geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

37) Selmar Zimmt, am 7. Oktober 1866 zu Schrimm geboren, mosaisch, zuletzt in Schrimm,

38) Franz Koziol, am 4. Oktober 1866 zu Mieczewo geboren, katholisch, zuletzt in Mieczewo,

39) Johann Nowak, am 1. Otrober 1866 zu Prusinowo geboren, katholisch, zuletzt in Prusinowo,

40) Stanislaus Rozmiarek, am 8. Mai 1866 zu Prusinowo geboren, katholisch, zuletzt in Prusinowo,

41) Carl Reinhold Witzleben, am 13. Mai 1866 zu Radzewo geboren, evangelisch, zutetzt in Radzewo, 1

42) Gottfried Ferdinand Schubert, am 24. März 1866 zu Schönthal geboren, katholisch, zuletzt in

Schönthal,

43) Wilhelm Ferdinand Döring, am 28. Juni 1866 zu Waldau geboren, evangelisch, zuletzt in Waldau,

44) Johann Gottlieb August Schiller, am 7. Juli 1866 zu Waldau geboren, evangelisch, zuletzt in Waldau,

45) Stanislaus Krause, am 28. April 1866 zu Lubiatowo geboren, katholisch, zuletzt in Lubiatowo,

46) Johann Nepomuk Klayn, am 18. April 1866 zu Grzybno geboren, katholisch, zuletzt in Grzybno,

47) Stanislaus Kwiatkowski, am 18. September 1866 zu Mszezyczyn geboren, katholisch, zuletzt in Mszczyeczyn,

48) Michael Gruszezynski, 1866 zu Wieszcezyczyn geboren, Wieszezyczyn,

49) Johann Wilhelm Zugehör, am 23. Dezember 1866 zu Piotrowo geboren, katholisch, zuletzt in Piotrowo,

50) Richard Herrmann Marsch, am 20. März 1866 zu Drzonek geboren, evangelisch, zuletzt in Drzonek,

51) Thomas Sobkowiak, am 25. Februar 1866 zu Luein geboren, katholisch, zuletzt in Lucin,

52) Joseph Skotarczak, am 19. Februar 1866 zu Psarskie geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

53) Adalbert Rybarczyk, am 1. April 1866 zu Jaroslawki geboren, katholisch, zuletzt in Jaroslawki,

54) Joseph Buchowicz, am 9. März 1866 zu Kielczyn Hauland geboren, katholisch, zuletzt in Rogalin.

55) Theophil Tafelski, am 25. Juni 1866 zu Orkowo geboren, katholisch, zuletzt in Orkowo,

56) Andreas Szary, am 2. November 1866 zu W se cieleh geboren, katholisch, zuletzt in Wloscie⸗ jewki, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebiets aufgehalten zu haben, 2 ergehen gegen §. 140

bsatz 1 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 19. September 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Schrimm, Krotöschin⸗ Rawitsch und Jarotschin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurthelt werden.

Posen, den 5 Juni 1889

Konigliche Staatsanwaltschaft.

Nochowo geboren, zuletzt in

am 6. September katholisch, zuletzt in

[1774011 Ladung. ]

1) Der Büdnersohn Johann August Nulla, ge⸗ boren am 16. November 1866 zu Gosda, zuletzt dort wohnhaft,

2) der Tuchmachersohn Albert Mavx Curt Schmidt, geboren am 17. Dezember 1866 zu Heinrichsfeld, zuletzt dort wohnhaft,

3) der Miethersohn Johann Gustav Tharan, geboren am 29. Januar 1866 zu Stradow, zuletzt dort wohnhaft,

4) der Tuchmachersohn Friedrich Gustav Finzel⸗ berg, geboren am 13. Juni 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,

5) der Tagearbeitersohn Carl Heinrich Paul Graf,

eboren am I. September 1866 zu Spremberg, zu⸗

ö14““ M

6) der Kupferschmiedesohn Arthur Wilhelm Adolf Innge, geboren am 20. Juni 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,

7) der Tuchmachersohn Gottfried Julius Carl Klinzmann, geboren am 4. Februar 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,

8) der Tuchmachersohn Friedrich Alfred Noack, geboren am 16. September 1866 zu Spremberg, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) der Tuchmachersohn Carl Emil Otto Petsching, geboren am 27. August 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,

10) der Tuchmachersohn Richard Gustav Adolf Wolf, geboren am 22. Januar 1866 zu Spremberg, zuletzt dort wohnhaft,

11) der Tuchmachersohn Carl Heinrich Paul Zedler, geboren am 15. Februar 1866 zu Sprem⸗ berg, zuletzt dort wohnhaft,

12) der Tischler Gustav Adolf Richter, geboren h- Juli 1867 zu Kirchhain, zuletzt dort wohn⸗

aft,

13) Emil Reinhard Harz, geboren am 10. August 1867 zu Münchhausen, zuletzt dort wohnhaft,

14) der Brauereibesitzerssohn Max Heinrich Wil⸗ helm Schmidt, geboren am 23. September 1866 zu Schwiebus, zuletzt zu Spremberg wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen K§. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ Gesetz⸗Buchs. Dieselben werden auf den 28. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von den Civil⸗ vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen a. zu Sprem⸗ berg vom 5. März 1889, b. zu Luckau vom 21. März 1889, c. zu Züllichau vom 2. Mai 1889 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ zeichen: M. 69. 89.

Kottbus, den 22. Juni 1889.

Der Erste Staatsanwalt.

[21823]

In der Strafsache gegen 1) Anton Breitung, geboren zu Fulda am 24. November 1868, zuletzt in Petersberg wohnhaft, und 2) Michael Nikolaus Hubert Feider, geboren zu Fulda am 22. Februar 1868, zuletzt in Neuerberg (Kreis Bitburg) wohnhaft, wegen 1v. der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier, vom 5. Juli 1889 auf Grund des §. 480 Strafprozeßordnung und §. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten es Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Straf⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 12. Juli 1889.

Der Erste Staatsanwalt: J. A.: v. Wittgenstein.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

21826 222 12182s] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 70 Nr. 3070 auf den Namen des Maurermeisters Adolph Melzer hierselbst ein⸗ getragene, in der Straße 15c. (Calvinstr.) belegene Grundstück am 27. September 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 6,45 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 85 qm nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Hof, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. September 1889, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 12. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

bezw. 326 der

1218271 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 69 Nr. 3059 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Misterfeld eingetragene, in der Straße 22 b. (Feldzeugmeisterstraße) hierselbst belegene Grundstück am 23. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13,

of, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,30 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 89 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstü s be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urth über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. September 1889, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 12. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. [21828] Versteigerungs⸗ Bekanntmachung.

In Sachen der Firma D. G. Blank in Hannover, Klägerin, wider den Bäcker August Stübig und dessen Ehefrau in Dielmissen, Beklagte, Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Mitbeklagten s Stübig gehörigen Kleinkothhofes No. ass. Dielmissen nebft Zubehör, als:

1) Plan im Dorfe Nr. 86 einschließlich der Hof⸗ und Baustelle zu 16 a 89 qm, 2) Plan daselbst Nr. 72 zu 13 a 73 qm, 3) Plan in den Eichen Nr. 329 zu 32 a 73 qm, 4) Plan daselbst Nr. 330 zu 48 a 57 qm, 5) Trennstück vom Plane Nr. 190 in den Stein⸗ haufen zu 54 a 20 qm, 1 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. November 1889, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der Renziehausen'schen Gastwirthschaft zu Dielmissen angesetzt, in welchem die H pothekgläubiger die Hrpothekenbriefe zu überreichen Eschershausen, den 10. Juli 1889. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. E“ 1—

[21836 b“ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Glaser Spehr'schen Wohnhauses Rr. 127 zu Rehna ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 21. August d. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Einsicht des Theilungsplans und der Rechnung des Sequesters vom 12. August ab auf der Gerichtsschreiberei. 8 Rehna i. Mecklenb., am 12. Juli 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

[21832] Ausfertigung. Aufgebot.

Frau Thekla verehel. Oberstabsarzt Helbig, geb. Gräf, in Dresden, hat das Aufgebot betreffs der Prioritäts⸗Stammaktie Serie II. Nr. 2021 der Altenburg⸗Zeiter Eisenbahngesellschaft über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altenburg, den 11. Juli 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II a. (sez.) Reichardt. Ausgefertigt:

Altenburg, am 13. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung II a.

TL. S.) Dr. Schubert, Gerichts⸗Assessor.

[16289) Aufgebot.

Der Kuxschein Nr. 96 der Zeche ver. Wiesche zu Heißen, lautend auf den Namen des im Gewerken⸗ buche der genannten Zeche pag. 139 als Eigenthümer des betreffenden Kuxantheils eingetragenen Oekonomen Franz Conrads zu Bedburg, ist verloren ge angen, und soll auf Antrag des genannten

amortisirt werden. ent. Kuxscheines

Es wird daher der Inhaber des Nr. 96 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine