1889 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[21769] Bekanntmachung. Die Inhaber der Stammaktien der (früheren Friedrich⸗Wilhelms⸗) Nummer 16333, 23363, 26702, 52100,

1885 zum 1. Juli 1885 Baarzahlung von 70 Thlr.

feld oder bei der Empfang zu nehmen (§. 7 treffend

vom 7 /10. März 1868 S. 400 folg.).

Elberfeld, 12./7. 89. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(Preuß. SEes.

Hessischen Nordbahn 55421, 55423, 64456 und 73835, welche den Umtausch gegen Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗

ärkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft seiner Zeit nicht bewirkt haben, werden hiermit wiederholt aufgefor⸗ dert, die als Kaufpreis vertragsmäßig festgesetzte und durch unsere Bekanntmachung vom 1. Januar zur Verfügung gestellte 210 für eine Aktie bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Elber⸗ Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse (Direktionsbezirk Elberfeld) zu Kassel gegen Rück⸗ gabe der Aktien und der dazu gehörigen Talons in f des zwischen der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft abgeschlossenen Vertrages, be⸗ den Uebergang des Betriebes bezw. des Eigenthums des Hessischen Nordbahn⸗Unternehmens auf die Bergisch⸗Maͤrkische S. 8

11““ Actienzuckerfabrik Fallersleben. Die Herren Aktionäre der

den 5. Angust d. J., Morgens

einer Generalversammlung auf eingeladen.

9 Uhr, der

Tagesordnung:

und der Gewinn⸗ verflossenen Campagne, die Verwendung des Reingewinnes Decharge⸗Ertheilung.

1894. 3) Genehmigung von Aktienübertragungen.

nossen in Heiligendorf,

Ueberrüben auf höchstens 1 festzusetzen“. Der Jahresbericht, die Bilanz und Verlustrechnung sicht der Herren Fabrik aus. Fallersleben, den 16. Juli 1889.

[21770] 8 8 . 8 Die Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts

Obligationen VII. Serie sind durch unsere Bekannt⸗ machung vom 28. Juni 1879 zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1880 und die Nordbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ vom 26 Juni 1880 zur Rückzahlung auf den 2. Januar

81 gekündigt worden, soweit nicht die Inhaber

Gesellschaft durch unsere Bekanntmachung

Vorstand der Actienzuckerfabrik Fallersleben.

Actienzuckerfabrik Fallersleben werden hiermit auf Montag, zu abrik

1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Verlustrechnung der Beschlußfassung über sowie 2) Neuwahl des Aufsichtsrathes mit Amtsdauer

vom 4. November 1889 bis 4. November

4) Antrag des Aktionärs A. Ewers und Ge⸗ „die Vergütung der

Gewinn⸗ und liegen vom 22. Juli ab zur Ein⸗ Aktionäre auf dem Comtor der

[21930]

Steinbruch⸗Aetiengesellschaft Diabas in Liquidation.

Zu einer am Sonnabend, den 10. Angust d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr, in dem kleinen Saale der Restauration des Staatsbahnhofes zu Brannschweig stattsindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Erledigung der nachstehenden Tagesordunng hiermit ergebenst eingeladen. 8

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Ver⸗ sammlung bei der Firma Carl Uhl & Co. in Brannschweig deponirt.

Tagesordunng:

Bericht der Liquidatoren. Beendigung der Liqui⸗ dation und Beschlußfassung über die danach erforder⸗ lichen Maßnahmen. Neuwerk bei Rübeland i. Harz, den 16. Juli 1889. Die Liquidatoren

der Steinbruch Actiengesellschaft Diabas in Liqnid.

Fr. Fischer. W. Münch.

21910]

im Banklokale stattfindenden

eingeladen und bezüglich der Theilnahme auf

Bayerische Landesbank, München.

Die tit. Aktionäre werden hiermit zu einer am 12. August ds. Is., Vormittags 11 Uhr,

außerordentlichen Generalversammlung

§. 12 des Statuts verwiesen. Tagesordnung:

a. Abänderung der §H§. 2 und 13 des Statuts.

b. Wahl zweier neuer Aufsichtsräthe.

8

[19379 8 8

Nachdem die ordentliche Generalversammlung am 29. Juni a cr. stattgefunden hat, findet die Ans⸗ zahlung der Dividende für das Geschäftsjahr

888/9 vom 1. Juli a. ex. an bei der Gesellschafts⸗ Casse in Grabow a. O. oder bei den Bankierz Herren Scheller & Degner in Stettin statt.

Die Auszahlung der Dividende geschieht nur beim Umtausch von 5 alten convert. Actien à 300 in eine neue Stamm⸗Actie à 1000 gegen deren ersten Dividendenschein. .

Sollten beim Umtausch die Coupons Nr. 7 u. 8 der alten Actien nicht mitgeliefert werden, so wird für die Coupons Nr. 7 ein Abzug von 6,40 und für die Coupons Nr. 8 ein Abzug von 1,60 gemacht.

Die abgetrennten Coupons Nr. 7 u. 8 werden erst dann eingelöst, wenn die betreffenden Actien zum Umtausch gelangt sind. Dieser Umtausch findet, wie schon früher veröffentlicht, entweder

bei der Gesellschafts⸗Casse in Grabow a. O. oder bei den Herren Scheller & Degner, Stettin, Beutler⸗ straße 19 pt., Günther & Rudolph, Dresden, Seestraße, hies Braun & Co., Berlin, Linkstraße 2 pt., att. Grabow a. O., den 1. Juli 1889.

Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt & Schiffsbauwerft Actien⸗Gesellschaft

vorm. Möller & Holberg. Die Direktion. Max J. Nordmann.

[21931]

zum D

167.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰4.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

Inserti

„über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrnu. 167 A. und 16

7 B. ausgegeben.

Der Jahresbericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe für das Jahr 1888 spricht sich in der Einleitung betreffs der allgemeinen Lage der für den Bezirk wichtigen Eisenindustrie dahin aus, daß dieselbe sich als eine leidlich günstige bezeichnen lasse; der Hauptsache nach ist dies auf die angebahnten und geschaffenen Vereinigungen zurückzuführen, durch weiche bessere Preise erzieclt wurden. Der Eisenverbrauch stieg bedeutend, die Eisensteingruben fanden das ganze Jahr hindurch

Charniere blieb die Geschäftslage gegen das Vorjahr unverändert; es wurden 21 000 Dutzd. Paar zum Werthe von 21 000 verfertigt. An geschmiedeten Eisenwagen⸗Beschlagtbeilen, Werkzeugen und sonstigen Faconschmiedestücken wurden 450 000 kg (Werth 130 000 ℳ) bergestellt. Die Produktion an ge⸗ schmiedeten Nähmaschinentbeilen, Ofenbeschlägen und Velocipedtheilen belief sich auf 200 000 Mille im Werthe von 110 000 Gold⸗, Silber⸗, Neu⸗ silber⸗ und Plättirungsfabrikate ergaben einen Werth von 300 000 ℳ; die Nachfrage war in der zweiten

Schubknöpfern und Knopfhakern wurden 6000 Mille (Werth 36 000 ℳ) produzirt; der Absatz befriedigte, weniger günstig war dagegen die Preis lage. Die Preise für Schwefelsäure⸗Anbydrit baben sich gegen das Vorjabhr nicht verändert; der Absatz erfolgte an die Anilin⸗ und Alizarinfabriker im In⸗ und Auslande; es wurden 9 Monaten 54 000 kg im Werthe von 35 100 produzirt. Die Gewinnung von Schwefelkies betrug 85 090 t zum Werthe von 820 000 ℳ; die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter belief sich auf 360. D

in

Die

inent ⸗Industrielle.

Deutsche 4* if Hanf⸗ und Jute⸗

ft für die F .(Bielefeld, Arnol : Literatur über 8 Avppreti⸗

Hanf⸗Felder.

Ner⸗ [*

und

München, den 15. Juli 1889. Aunfsichtsrath der Bayerischen Landesbank. Der Vorsitzende:

Otto von Gustedt.

gn

Schwefelkieslager bei Meggen sind jetzt derart geschlossen, daß die Produktion binnen kürzester verdoppelt und verdreifacht werden kann; di sind so mächtig und ausgedehnt daß 8

die gesammten deutschen Schwefelfabriken ar sehbare Zeit versorgt werden könnten. die Gruben unter der starken Konkurrenz spanischer schaftsgesetz. Technische Mienen. Im Anschluß an die Ausbeute der . wortungen. Technisches. kiesgruben ist in Grevenbrück eine chemische? Rechtsurtheile Unfallverf

Jabreshälfte etwas lebhafter als in der ersten; die⸗ selbe aber genügte doch noch nicht, um ein zeitweiliges Auflagerarbeiten zu umgehen. In Façonguß war der Verkehr ziemlich rege; an Tiegelgußstahl zu Fagonguß und Stabstahl wurden 200 000 kg (Werth 80 000 ℳ) hergestellt; an Raffinirstabl 435 000 kg (Werth 235 000 ℳ); letzterer wird durch Martin⸗ Bessemer und Gußstahl immer mehr verdrängt. Die Produktion an Handelseisen wird auf 1456 t im

nerstraße 17.)

regelmäßige Beschäftigung, das Roheisengeschäft kann EE11u1u——

als ziemlich befriedigend bezeichnet werden. Die Arbeiterverhältnisse haben sich gegen das Vorjahr zum Besseren verändert; die Löhne haben eine Er⸗ höhung erfahren, und in einem gr. ßen Theil des Bezirks war die Nachfrage nach Arbeitskräften größer als wie das Angebot derselben. Die Landwirth⸗ schaft des Bezirks gelangt, dank den landwirth⸗ schaftlichen Vereinen und den guten Resultaten der

4 ½ % vom 1. Januar 1880 bezw. 1. Januar

881 ab eingewilligt hatten. Die hinsichtlich dieser Ermäßigung des Zinsfußes nicht abgestempelten Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie werden daher seit dem 1. Januar 1880 und die nicht abgestempelten Nordbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft seit dem 1. Januar 1881 nicht mehr verzinst.

188

derselben in die Umwandelung des Zinsfußes von 5 auf

1

Gasfabrik Rempten.

Die Herren Aktionäre werden gemäß §. 6 der Gesellschaftsstatuten eingeladen, sich zur jährlichen Z I“ Freitag, 1 . . . en 2. August, r Vormittags, im Actien⸗Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln. Fabriklokalk einfinden bu welen Bilanz am 31. März 1889. Passiva. Die Tagesordnung bilden die in §. 10 der

Statuten (Abs. a und c) bezeichneten

versorgung

brecht.

k und V [21734]

Konkurrenzen.

Activa. ung. Ausstellungs⸗

823

Sen

Die Inhaber der bisher zur Einlösung nicht ein⸗ gereichten Obligationen werden zur Einlösung der⸗ selben unter Hinweis auf §. 8 des Privilegiums vom 26. Februar 1870 bezw. §. 6 des Privilegiums vom 17. April 1868 hierdurch nochmals aufge⸗

fordert.

Die Einlösung erfolgt bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse hierselbst und bei den Königlichen

Eisenbahn⸗Betriebskassen (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld) in Düsseldorf, Hagen, Essen, Kassel und Altena.

Elberfeld, 12/7. 89. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[21768 Von den durch Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers vom 12. Juni 1887 bezw. 17. November 1887 zur baaren Rückzahlung am 2. Januar 1888 zw. 2. Juli 1888 gekündigten 4 ½ %igen Prioritäts⸗ Obligationen (Emission von 1880) bezw. 4 %igen Prioritäts⸗Obligationen (II. Emission von 1881) der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn sind folgende

noch nicht zur Einlösung eingereicht worden: 8 a. 4 ½ %ige Emission (von 1880), gekündigt zum 2. Januar 1888:

Nr. 128 über 1000 ℳ, Nr. 1344 1542 1543 2404 2603 2604 und 2605 b. 4 %ige II. Emission (von 1881), gekündigt zum 2. Juli 1888:

Nr 59 60 151 737 839 840 und 956 über 1000 ℳ, Nr. 1008 1009 1182 1199 1200 1201 1232 1235 1377 1378 1417 1450 1473 1859 1960 2265 2879 und 2880 über 500 ℳ, Nr. 3149 3151 3284 3285 3306 3732 3849 3858 3859 3860 3888 3889 4223 4224 4251 4252 4432 4433 4434 4622 4631 4698,4712 4713 4891 4931 5039 5080 5089 5290 5418 5544 5792 5912 6169 6170 6427 6428 6429 6469 6506 6677 6710 6736 6737 6738 7276 7411 7412 7446 7469 7470 7471 7472 7473 und 7756 über 200 Die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nenn⸗ werthe gegen Auslieferung der Obligationen nebst dazu gehörigen, nach den Einlösungsterminen fällig Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Domhof 48) oder der König⸗

I

220 Æ—6 R 00 —2 00

SS8X αο 00 ,☛ 0⸗0

Fabrik

Cassenbestand ““ Vorräthe an:

Zucker und Syrup und Andere

Div. Debitoren

SSSC.

H

88 533 29 926 519 34 1 389 531 05 Gewinn⸗ und

Debet.

Verlust⸗Conto.

Actien ⸗Capital ... 330 000 Div. Creditoren incl. 371 930 92 e4“*“ 10 530 01 Rübengelder und Dividende. 677 070/12

Rübensteuer.

35 17 Feuer⸗ und Unfallversicherung .. 3 91: Rübensteuer 234 50 Rübensamen, Rübenfrachten, Ver⸗

ü 16 96 486 65

Uütungen ꝛc. . .. .. Betriebsunkosten und Zinse... 291 544 06 661 618,26

682 600 13 [1220218 55 Egeln, den 29. Juni 1889.

u“

H. Hage.

Vorstand der Actien⸗Zuckerfabri

Credit.

1 258 649 42 28 642 33 61 926 64

Zucker 1 Rübenschnitzel und Abfälle

1 349 218 39 XX“

k Marienstuhl. ppa. v. d. Ohe.

[21765] Activa.

Cuxhavener Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Bilanz⸗Conto.

Passiva.

1A1AAA“ 8

Guthaben bei der Vereinsbank, Erlös des Dampfb.

bbAA44“*“ 8

Buchwerth des Steamerszszs 56000.—

Erlös wie oben. 41500.—

Ueberschuß pr. verkauften

Ueberschuß pr. lagernde

verkaufte Materialien 674.90

42734.90

111111X““] 13265.10 Ab Betriebs⸗Gewinn 1./4. 88 31./9. 89 3965.10

I beledetchen Ucheichch“

Ausgaben.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der Cuxhavener Dam über das Betriebsjahr 1888/89.

3

8 serve⸗Fonds: 600 000

Gegenstände Kempten, den 16. Juli 1889. 8 Kempter Actien⸗Gesellschaft für „Guasbeleuchtung. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Alfred Zaengerle, Heinrich Fretscher. Vorsitzender.

7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[21856] „Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau

am 15. Juli 1889. Activa. Metallbestand: 971 607 77 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4855 Bestand an Noten anderer Banken: 309 700 Wechsel: 5 663 384 35 ₰. Lombard: 3 685 000 Effekten: 759 825 ₰. Sonstige Aktiva:

23 227 80 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ Banknoten im Umlauf:

2 427 300 Devpositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 172 810 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 160 000 Sonstige Passiva: 21 133 51 ₰. Eventuelle Verbindlich⸗ keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln: 129 740 23 ₰.

—õ——NN’

Actien⸗Capital: 312 Actien v“

Reserve⸗Fond: Vortrag vom 31. März 1888.

40990 41500

93600,— 4690

s

9300 6500,— 98290,—

s

d

98290 0

pfschiffs⸗Gesellschaft Einnahmen.

lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. M., Sachsenhausen (Hedderichstraße 61) zu erheben. Köln, den 12 Juli 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[16714] 6 Professor Dr. Schweninger'’s Sanatorium Schloß Heidelberg.

Unter Vorbehalt aller durch die früheren Ein⸗ berufungen erworbenen Rechte fordern wir unter Bezugnahme auf Art. 184a und Art. 219 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften

1 1

An diverse Auslagen für Reparaturen, 2

Malerarbeiten, Brückengelder ꝛc.

Auslagen für Steinkohlen, Oel ꝛc.. bezahlte Gagen an die Mannschaft. für Annoncen, Plakate und Druck⸗ Assecuranz⸗Prämie . .. Auslagen fuͤr Kohlenschuppen. Gewinn⸗Saldo. . .. ..

38100,16

Cuxhafen, 30. Juni 1889.

Per Gewinn⸗Saldo von 1887/88 .

Die Direction.

769 30 18647 75 6724 60 8033 91 1389 70 1600,—

8 assage⸗Gelder... ö4“ e5*

Zinsen auf Staatspapiere. ... Verkaufs⸗Ertrag des Schuppens.. Ertrag verkaufter lagernde Stein⸗ kohlen, Oel und sonstige Materialien d

v

[18173]

s tationsgeldern, mit 6000 Gehalt dotirte hiesig

Herrn Inhabers zum 1.

Lebenslaufs, tember d. J. an den Herrn Stadtverordneten⸗Vor⸗ steher Klohe hierselbst richten.

[21929]

Lebensversicherungs⸗Anstalt.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die neben Gewährung von 1000 Reprä

en⸗ e

Bürgermeiste

oll wegen eintretender

rstelle Pensionirung des jetzigen Juni k. J. anderweit be⸗ etzt werden.

Bewerber um dieselbe, welche die Befähigung für en höheren Verwaltungsdienst oder für das Richter⸗ mt haben, wollen, unter Beifügung eines kurzen ihre Bewerbungsgesuche bis zum 5. Sep⸗

Stolp (Pommern), den 25. Juni 1889. Der Magistrat.

Hannoversche

Auf die Tagesordnung der am 3. Auguft Js., Mittags 12 Uhr, im Café Rabe hier⸗

selbst stattfindenden außerordentlichen General⸗

ersammlung ist noch als zweiter Gegenstand zur

Berathung gestellt:

auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884, hiermit die mit ihren Einzahlungen säumigen Besitzer von Interimsscheinen unserer Gesellschaft

21735]

Filature de Lapoutroye in Schnierlach.

wie derholt auf, die rückständigen Einzahlungen nebst Verzugszinsen bis längstens 20. September 1889 bei Meidung des Ausschlusses mit dem Antheil⸗ rechte, unter Vorlage der Interimsscheine an unserer Kasse zu Heidelberg zu leisten und dagegen die Aktien in Empfang zu nehmen.

Heidelberg, den 12. Juni 1889.

Professor Dr. Schweninger’s Sanatorium

Schloß Heidelberg. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Dr. Siebert, Karl Koch. Vorsitzender.

Grundstücke und Maschinen Waarenvorräthe..

EE“ X“ Vorschüsse an Arbeiter.. ““ 8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1887/88

2₰ 242 743 93 . 226 328 22

1 976 52 53 017 17

517 84 683/84 20 388 68

545 88S2 winn⸗ und Verluft⸗Rechnung.

Bilanz am 31. März 1889.

Bsdenkredit von Elsaß⸗Lothringen Abschreibungen.... EEe“ Arbeitslöhne... Verschiedene Gläubiger Krankenkasse Gewinn..

assiva.

130 000,— 99 958 36 1X1“ 12 137 20

. 160 469 88 1 261 92 134 778 36 5 039 24

2 011 24

545 656 20 Haben.

G

[21932]

Sebastianus Baugesellschaft

in Zülpich. Außerordentliche Generalversammlung Samstag, den 10. in der Schützenhalle. Tagesordnung: Der Vorstand.

r am Angust, Abends 7 Uhr,

Bau eines Steigerhauses.

Waarenvorräthe am 31.

Gewinn.

2₰ 164 511/[84 8 622 631 70 12 137 20

2 011 24

801 291 98 Schnierlach, den 1. Juli 1889.

renv ärz 1888 abrikationskosten.. bschreibungen...

gez. M. J. Schmitz.

Der Vorstand:

Waarenvorräthe am 31. März 1889 Fabrikationserträgnisse

D D

226 328 22 . 574 963 76

801 291 98

Lombard⸗Conto. .. Wechsel⸗Bestände... Sorten und Coupons ..

V Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs h1115* Creditoren in laufender Rechnung. Diverse

Wahl einer Revisions⸗Kommission von 3 Mit⸗ gliedern. Hannover, den 16. Juli 1889.

Der Verwaltungsrath. JZ. V.: Colshorn, Dr.

von 8 Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo Juni 1889. cti v a.

Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗

Guthabens bei der Reichsbank ..

269,140 uthaben bei Banquiers.

762,681 830,175 5,174,934 543,144 389 452 6,356,131 4,639,660

6,000,000 2,105,025 295,991 5,226,782 3,6686,716 981,690

ebitoren in laufender Rechnung. iverse Debitoren....

Passiva.

EE“] und Delecredere⸗Fonds.

Reserve⸗

Ackerbau⸗ und Winterschulen zu Elspe und Brügge, zu eirer größeren Rührigkeit auf allen einschlägigen Gebieten. Der Absatz an Ahlen, Brosten und Zwecken war bei sehr niedrigen Preisen befriedigend; es wurden von 125 Arbeitern 40 000 Mille im Werthe von 195 000 verfertigt. Die Nach⸗ frage und auch die Preise für Betthaken und Splinten waren befriedigend; wenig lohnend war dagegen die Fabrikation von Schubriegeln. Es wurden 950 000 kg Betthaken, Splinten und Schubriegel im Werthe von 280 000 hergestellt; beschäftigt waren dabei 110 Arbeiter. Für die Bierbrauereien, welche 10 000 hl im Wertde von 165 000 berstellten, war das Geschäft ctwas lohnender als im Vorjahre. Dasselbe läͤßt sich aber nicht von den Brennereien sagen, weil mit der Erböhung der Branntweinsteuer die Steigerung der Fabrikatpreise nicht Schritt ge⸗ halten hat. Die Brennereien produzirten 5500 hl im Werthe ron 270 000 Die Förderung von Brauneisenstein blieb gegen das Vorjahr wesentlich zuruck. An Britannia⸗ Metallwaaren wurden ron 220 Arbeitern 220 000 kg im Werthe von 680 000 hergestellt. Die Preise waren erst in der zweiten Jahreshälfte normal, die Nachfrage dann auch befriecꝛigend. Bronce⸗ und Nickelmunzplättchen, Nickel in Würfeln, Anoden und Granalien, Kupfer, Tomback, Messing und Neusilber in Blechen und Dräbten wurden in einem Gewichte von 6 775 000 kg hergestellt, welche einen Werth von 12 000 000 repräsentirten. T 1 . dabei beschäftigten Arbeiter belief sich auf 1150. Die Produktion, welche bis 1888 eine aufsteigende Richtung verfolgt hatte, erlitt im Berichtsjahre durch die außerordentliche Höhe der Kupferpreise einen Rückschlag. Die Preise der Fabrikate standen zu denen der Rohprodukte in wenig günstigem Ver⸗ hältniß. An Cigarren wurden 13 500 Mille (Werth 445 550 ℳ) und an Taback 297 500 kg (Werth 505 000 ℳ) von 340 Arbeitern bergestellt. Das Angebot in Cigarren war sehr groß, so daß nur mit Mühe das scitherige Absatzgebiet zu behaupten war. Als Deckblatt blieb der Sumatra⸗Taback am geschätztesten; einen Ersatz dafür haben andere Länder noch nicht liefern können. Die aus den deurschen Kolonien zugeführten Gewächse zeigen zwar schon beachtenswerthe Qualitäten, doch sind die Blätter meistens nur als Einlage zu verwerthen. Der Absatz an Klavierstiften und Schrauben war durchaus befriedigend; eine Preisaufbesserung konnte jedoch nicht erzielt werden. Die Produktion belief sich auf 1 350 000 kg zum Werthe von 400 000 ℳ; es waren dabei 175 Personen beschäftigt. Der Aufschluß der reichen Marmorlager des Repethals wird emsig betrieben, so daß ein neues Aufblühen dieser Industrie erwartet wird. Die Herstellung von Drahtgeweben belief sich nur auf 70 000 qm im Werthe von 70 000 % Die Fabrikation wird durch die große Konkurrenz sehr erschwert. 1240 Ar⸗ beiter waren mit der Verfertigung von gezogenem Eisendraht, Springfedern, Drahtnägeln und ge⸗ zogenem Stahl⸗ und Gutstahldraht beschäf⸗ tigt; es wurden davon 45 000 000 kg zum Weithe von 9 000 000 produzirt. Die Menge der fertig gestellten Drahtnägel betrug 7 000 000 kg (Werth 1 090 000 ℳ); 245 Arbeiter fanden daber Beschäftigung. Es wurden fernerhin von 65 Personen 1200 t Eisenbrammen im Werthe von 108 000 produzirt. Der Geschäftsgang für Eisenbleche ließ im Allgemeinen im Berichts⸗ jahre viel zu wünschen übrig. In Schwarzblech mangelte es an genügendem Absatz im Inlande; es mußten zu billigen Preisen Auftraͤge vom Auslande verschafft werden. Weißblech lag in Folge der künstlichen Steigerung des Zinns ungünstig. Es wurden an Weiß⸗ und Schwarzblech von 768 Per⸗ sonen 6 000 000 Ctr. im Werthe von 1 416 000 hergestellt. Die Produktion an Luppen und Blech⸗ eisen betrug 1609 t (Werth 102 000 ℳ), die an Luppen und Stahlschienen 5930 t (Werth 397045 ℳ). Es wurde ferner hervorgebracht an Radreifen 2700 t (Werth 370 000 ℳ), an Platten und Blechen 18 492 t (Werth 2 384 659 ), an andern Eisen⸗ sorten 5400 t (Werth 500 000 ℳ)]. Die Preise für Spatheisen sind im Berichtsjahre langsam gestiegen; es wurden 4468 t im Werthe von 34 302 produzirt. Das Geschäft in Fensterbeschlägen und Fitschen war sehr rege; die Fabrikation betrug 340 000 kg im Werthe von 140 000 und gab 90 Arbeitern Beschäftigung. Mit der Herstellung von Fingerhüten (50 000 Gr.) und Ringen (290 000 Ml.), welche einen Werth von 2900 000 ergaben, waren 60 Arbeiter be⸗ schäftigt. Für geschlagene eiserne und messingene

Die Zahl der

Werthe von 204 000 geschätzt. Der Absatz für Holzdrechslerwaaren befriedigte, die Preise blieben noch gedrückt; es wurden Waaren für Werkzeuge, für die Texril⸗ und Möbelbranche, ferner Faßdauben und Packfässer im Gewicht von 550 000 kg und im Werthe von 58 700 bergestellt Die Nach⸗ frage nach Hosenhaken und ⸗Augen war bei gedrückten Preisen sehr lebhaft; der Umsatz betrug 15 000 kg im Werthe von 15 000 Der Umschlag und die Nachfrage in Hosen⸗ und Westenschnallen war zu⸗ friedenstellend; es wurden von 80 Arbeitern 100 000 kg (Werth 90 000 ℳ) fabrizirt An Hut⸗ und Mantelhaken wurden 1 800 000 Stück (Werth 10 000 ℳ) fertiggestellt. Eine erfreuliche Entwickelung hat die Kalksteinindustrie im unteren Biggethal sowie im mittleren Lennethal erfahren. Der Bedarf an Kalksteinen stieg; wurden von 242 Arbeitern 153 320 t (Werth 127 748 ℳ) pro⸗ duzirt. Gebrannter Kalk wurde stark begehrt; der Umsatz ergab 7420 t im Werrhe von 62 900 An Kistengriffen wurden 280 000 Stück (Werth 14 500 ℳ) fabrizirt; an Ketten von 140 Arbeitern 260 000 kg im Werthe von 980 000 Aus den Porphyrbrüchen wurden 7000 t Porphyr (Werth 21 000 ₰) gefördert; die Menge der fertiggestellten Pflastersteine belief sich auf 60 000 Stück (Werth 6000 ℳ); das Geschäft bewezgte sich in mäßigen Grenzen. Mit der Herstellung von Kupferfabrikaten aller Art, Zündhütchenblechen, Walzplättchen, Gießereikupfer in Form von Ab⸗ schnitten, Blöckchen und Würfeln waren 136 Arbeiter beschäftigt; dieselben produzirten 2 350 000 kg (Werth 3 640 000 ℳ). Die Kupferpreise blieben im Berichtsjahre sehr hoch und wirkten im Allgemeinen ungünstig auf den Absatz. Die ge⸗ schäftlichen Resultate des Jahres 1888 waren für die Gerber im Allgemeinen keine befriedigenden. Häute wurden in großen Mengen auf den Markt gebracht; der enorme Preisrückgang der rohen Waare übertrug sich auf das Ledergeschäft; die Lederpreise nahmen deshalb vom Beginn des Be⸗ richtsjahres bis zum Schluß eine rückgängige Be⸗ wegung an. Es wurden 45 300 Stück Sohlleder (Werth 2 038 500 ℳ) und

8 es

3200 Stück Oberleder (Werth 70 400 ℳ) hergestellt. Mit der Fabri⸗ kation von Messinggußwaaren und Polsternägeln waren 500 Arbeiter beschäftigt; dieselbe belief sich auf 320 000 kg im Werthe von 900 000 An Nieten wurden von 155 Personen 5 000 000 kg (Wertb 1 200 000 ℳ) produzirt. Die Fabrikation von Ofenrohren ergab 90 + (Werth 16 200 ℳ). Die Papierpreise sind gegen das Vorjahr unver⸗ ändert geblieben; die hergestellten Papierfabrikate und Papier⸗Holzstoffe ergaben ein Gewicht von 1 100 000 Ctr. und repräsentirten einen Werth von 150 000 Guter Holzschliff fand im Berichts⸗ jahre, vngeachtet der, durch einen günstigen Wasser⸗ stand berbeigeführten, nicht unerheblich gesteigerten Produktion, selbst zu etwas erhöhten Preisen willige Abnahme; Angebot und Nachfrage muß sich also in einem recht günstigen Gleichgewicht befunden haben. Es wurden 7500 Ctr., im Werthe von 47 000 produsirt Das ESewicht der bergestellten Pflug⸗ schaaren betrug 206 t im Preise von 46 210 Für Pferde⸗ und Militärschnallen und Ringe war der Geschäftsgang im ersten Halbjahr 1888 ziemlich lohnend und befriedigend; in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres gingen die Preise sehr zurück. Es wurden 40 000 kg dieser Waare im Werthe von 36 000 bhbergestellt. An Puddelroheisen wurden 8580 t (Werth 288 141 ℳ) gewonnen. Puddelluppen standen niedrig im Preise, da das Angebot die Nach⸗ frage bei Weitem übertraf. Bei der Fabrikation von Reißzähnen für Kunstwolle und Tuchfabriken, für Tuch⸗ und Baumwollspinnereien waren 12 Per⸗ sonen beschäftigt, welche Waare im Werthe von 20 000 fertig stellten; der Absatz war befriedigend. Die Preise für Ringschrauben, Schraub⸗ und Sturm⸗ haken, Rosetten⸗ und Schraubstifte haben bei regerer Nachfrage gegen das Vorjahr eine kleine Aufbesserung erfahren; fabrizirt wurden 50 000 kg im Werthe von 26 000 Die Fabriken für Schrauben, Muttern und Schienenbefestigungsmaterial waren laufend beschäftigt; doch konnten die Preise der fertigen Waare dem Aufschlag der Rohmaterialien nicht folgen; es wurden 4 500 000 kg fabrizirt, welche einem Werthe von 800 000 entsprachen; es fanden dabei 310 Arbeiter Beschäftigung. An Schrottluppen wurden 500 t (Werth 35 000 ℳ) gewonnen. Die Produktion von Schuhb⸗ nägeln hatte gegen das Vorjahr keine Veränderungen aufzuweisen; es wurden 150 000 kg im Werthe von 45 000 bergestellt. An

entnanden, welche ihrerf ie Anlage einee: namitfabrik in Förde

Geschäft in Sensen w

dasselbe im neuen Z.

wollen, besonders für die Ausfr Rußland. Es wurden 45 000 (

40 000 bergestellt. ie eisen betrug 5 600 000 6 730 000 Für stählerne Heu⸗,“ Rüben⸗ und Kokes⸗Gabeln Resultate während de

jahres recht günstig.

Pafte hatte.

quellenvermittelung. Marktberichte.

Zeitung.

des Geschäfts auf der

getroffenen Preisvereinigung.

bällte mangelte es an Aufträgen, ur Preiskonvention sich auflöste, gingen schnell zurüůck. Es wurden im Berich 420 Arbeitern 1 050 000 kg oben genannter produzirt, welche einen Werth von 600 00 präsentirten. Mit der Verfertigung von Stopf⸗, Haar⸗ und Nähnadeln waren Arbeiter beschäftigt; dieselben fabrizirten

im Gewicht 300 000 kg 320000 ℳ). An Wallzdrabt wurden im Berichts jahre 9 100 000 Ctr. im Werthe von 1 055 000 gewonnen; dabei fanden 630 Arbeiter Beschäftigung. Die Preise waren sehr niedrig, erholten sich aber in der letzten Zeit wieder etwas durch das Steigen de Preise fuͤr Kohlen, Roheisen und Stahl. Fabrikation an Wollwaaren betrug 500 Strümpfe, 500 Sick. Wolldecken, 100 Dtz watte und 1000 kg Strickzarn. Die W sprachen einem Werth von 38 000 fläche des Kreises beträgt 41 000 ha = Gesammtbodenfläche; die Gewinnung Forstbestand wird auf 415 000 Ctr. 45 000 Ctr. Lohe D

v

.

58862

00

22 82

D₰

2 C.

8

Lohe geschätzt. Die Zahl Berichtsbezirk beschäftigten Kinder von 12—1 ren betrug 107, die der jungen Leute Jahren 674. Die Zahl sämmtlicher jun belief sich auf 781.

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ haben sich die Handels⸗ und Industrieverhältnisse Valencias im Jahre 1888 keines Aufschwungs zu erfreuen gehabt, Allgemeinen ungünstig, namentlich schlechten Ernten und des Rückgangs der Werthe der Produkte. Bei der Einfuhr waren deutsche Industrie⸗ erzeugnisse mit französischen und englischen hervor⸗ ragend betheiligt, bei der Ausfuhr besonders Frank⸗ reich und England. Die hauptsäͤchlichsten Erzeugnisse der Provinz waren Apfelsinen, Wein, Zwiebeln, Reis, ferner Johannisbrot, Oliven und Erdnüsse. Einer der Haupteinfuhrartikel war Sprit. Was die Gute der verschiedenen Erzeugnisse betraf, so nah das deutsche Produkt den ersten Rang

ein. Einen hervorragenden Antheil nahm Deutsch⸗

land an der Einfuhr von Düngemitteln (künstlicher Dünger 514 000 kg, Superphosphat 25 000 kg, Staßfurter Salze 200 000 kg). Von Palmkernöl führte Deutschland 250 000 kg ein. Deutsche Kalb⸗ felle erfreuten sich einer großen Beliebtheit. Ma⸗ schinen und Eisenbahnmaterial warden hauptsächlich aus Deutschland bezogen. In der Ausfuhr aus Valencia bildeten die wichtigsten Artikel Wein und Apfelsinen. Nach Deutschland gingen besonders folgende Gegenstände: Lammfelle (70 000 Stück) im Werthe von 120,000 Pesetas, Zwiebeln (98 000 kg), Wein (283 427 1), Safran (22 147 kg) ꝛc. Während des Jahres 1888 verkehrten in dem Hafen von Valencia 6 deutsche Schiffe, darunter 5 Dampfer. 8

8

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ war Deutschland das Hauptabsatzgebiet für den Heringsfang in Wick; der Markt daselbst war trotz der Widerwärtigkeiten, mit denen der Industriezweig in Folge des reichlichen Fanges in den letzten Jahren zu kämpfen hatte, ein guter. Ausgeführt wurden von Wick nach Deutschland und zwar nach: a. Hamburg 8693 Barrels gegen 6254 Barrels in 1887, b. Stettin 406 999 Barrels gegen 31 954 Barrels in 1887, c. Danzig 13 236 Barrels gegen 16 424 Barrels in 1887, d. Königsberg 6830 Batrels gegen 5900 Barrels in 1887, e. Memel 1122 Barrels gegen 1621 Barrels in 1887. Im Ganzen be⸗ zisferte sich die Ausfuhr nach Deutschland 70 580 Barrels gegen 62 153 Barrels in 1887.

1† 8

9,

vielmehr verlief dieser Zeitraum im in Folge der

Apfelsinen (22 110 000 kg),

22½

Allgemeines. Bezugs⸗

nskalender.

F. A. Günther“ verwandten Kunstg : Zur Zeichenb

ng. Fachblatt blosserei und verwandte Zweige. „Dresden⸗Altstadt) Nr. 20. Inhalt: Artstellung des Schlossergewerbes zu Berlin An die deutschen Handwerksmeister. n.„ 3 2M„. f. ; 2 Unfallverhütungs⸗Ausstellung in Berlin. 1 Verbandsnachrichten. Kleine Eisenpreise. Vom Büche

2257 —2

2 22

1

ücher⸗Anzeigen. usfuhr. Gebieten.

Verkehrs⸗

—.— Zölle und Steuern. tangelegen⸗ . Persönliches. Unglücksfälle. Kaufm. Allerlei Handelsnachrichten. Ver⸗ Unterhaltendes. Verband reisender

te Deutschlands. Zahlungseinstellungen schen Reich und im Auslande. Offene

n. Lage des Geldmarktes und Waaren⸗

TDage des —Dda

Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. Dr. H. Haas, Mannheim.) Nr. 28. Inhalt: Die direkte Bahnverbindung mit dem Gernsheimer oder projektirten Oppenheimer Hafen. Die Frank⸗ furter Hafenanlage. Die Drebbrücken in den Mannheimer Häfen. Der Düsseldorfer Hafen. Das Hermann’sche Projekt betr. Die neue Wormser Hafenanlage. Die Vermehrung der Rheinhäfen Unkenntniß der Gesetze. Art. 626 des D. H.⸗G.⸗B. Generalversammlung der Central⸗ Akriengesellschaft für Tauerei un bleppschiffahrt zu Ruhrort. Nachrichten und Correspondenzen.

Die Handelsregistereinträge Sachsen, dem Königreich dem Großherzogthum Hessen ezw. Sonnabends (Württemberg) 1 Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 2188 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Filzfabriken mit dem Sitze zu Giengen a. Br. mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1889 ist an Stelle der bisher gültig gewesenen statutarischen Bestimmungen ein revidirtes Statut gesetzt worden. Dasselbe befindet sich im Beilagebande Nr. 606 zum Geselsshastsregister Vol. I. Seite 61 und flgde. und enthält u. A. fol⸗ gende Bestimmungen: 1 88 Das Grundkapital beträgt jetzt 4 Millionen Mark und ist eingetheilt in a. 7000 Aktien erster

zozm

8305,

Emission über je