8
b. 500 Aktien zweiter Emission über je 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. “
In der Generalversammlung giebt jede Aktie über
500 ℳ eine Stimme, und jede Aktie über 1000 ℳ zwei Stimmen. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen. Die Bestellung derselben geschieht durch den Aufsichtsrath. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so setzt der Aufsichtsrath den Geschäftskreis der einzelnen, sowie ihr Verhältniß zu einander fest und bestimmt, ob ihnen die Einzel⸗ unterschrift oder und in welcher Weise die Kollektiv⸗ unterschrift zur Firmenzeichnung zukommt. Die gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft haben neben dem „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ durch den „Schwäbischen Merkur“ und die „Frankfurter Zeitung“ zu erfolgen. Scollte eines der beiden letztgenannten Blätter ein⸗ gehen, so genügt die Veröffentlichung in dem an⸗ deren, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein Ersatz für das eingegangene geschaffen ist Die veemn enech werden, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Namen des letzteren voon dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigen unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstand erlassen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 489,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Spratts Patent (Germany) Limited mit dem Sitze zu London und mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen: Das Gesellschaftskapital ist von 5000 £ auf 50 000 £, wovon 19 500 £ in vollgezahlten Alktien emittirt sind, erhöht worden. Berlin, den 15. Juli 1889. Ksönigli Amtsgericht I. Ab 8 Dr. Marcuse. Handelsregister [21888] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
IFn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7566, woselbst die hiefige Handelsgesellschaft in Firma: G. & A. Richter
vermerkt steht, eingetragen: Zu Tempelhof ist eine Zweigniederlassung e1“]
8
In unser Geseellschaftsregister ist unter Nr. 7902, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. E. Beuthner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Firma ist in Berliner Mechanische A. E. Beuthner geändert. 8 Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 5062 be⸗ ziehungsweise Nr. 6578 unseres Prokurenregisters bei den dem Joseph Beuthner zu Berlin und dem Kauf⸗ mann Herrmann Beuthner zu Berlin fürz die erst⸗ genannte Handelsgesellschaft: A. E. Beuthner ertheilten Prokuren eingetragen worden.
ein ·
Kratzenfabrik
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 161, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schütze & Freund
vermerkt steht, eingetragen:
Der Fabrikant Karl August Freund ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist die⸗ selbe dadurch aufgelöst.
Der Fabrikant Karl Wilhelm Julius Schütze zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 796 des Firmen⸗
registers. Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 19 796 die Handlung in Firma:
Schütze & Freund
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Fabrikant Karl Wilhelm Julius Schütze zu
Berlin eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unt 1 Nr. 11 974, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: Richard Moser vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Fabrikanten Richard Moser durch Erbgang auf die Wittwe Florentine Caroline Henriette Moser, geborene Beyer, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 19 795 des Firmen⸗ registers. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 795 die Handlung in Firma: . Richard Moser mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Florentine Caroline Henriette Moser, geborene Beyer, zu Berlin eingetragen worden.
Der Kaufmann Ludwig Sommerfeld zu Berlin
hat für sein hierselbst unter der Firma:
Heinrich Sommerfeld bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19 330) dem Louis Alexander zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8040 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Bernhard Heilfron zu Berlin für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 81;5 Nr. 8041 des Prokurenregisters eingetragen
orden.
Der Kaufmann Paul Eggebrecht zu Berlin hat für sein hierselbft unter der Firma:
8 Paul Eggebrecht bestehendes Handelsgeschäft irmenregister Nr. 13 283) dem Richkard Wilhelm Emil Fink zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8042
unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Benno Boas zu Berlin hat für sein hierselbft unter der S. Hermann Boas bestehendes Handelk geschäft (Firmenregister Nr. 10413) Mozin Mankiewitz zu Berlin, 2) dem Guido Koenigsberger zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8043
Gelöͤscht i
vif zu Berlin für die Firma: Albert Cohn .M“ Verlagsbuchhandlung & Antiquariat. Berlin, den 15. Juli 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung d5. Dr. Mareuse. 8
Berlin. Bekanntmachung. [21743] In unser Firmenregister ist unter Nr. 529 die Firma Werkstätten für Präcisions Mechanik und Optik Carl Bamberg mit dem Sitze zu Friedenau und als deren Inhaber der Mechaniker und Optiker Johann Carl Wilhelm Anton Bam⸗ berg zu Friedenau eingetragen worden. Berlin, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.
Darkehmen. Bekanuntmachung. [21071] In unser Prokurenregister ist sub Nr. 15 Fol⸗ gendes eingetragen: Die Prokura der Frau Marie Schettler für die Firma J. E. Schettler in Darkehmen ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 2. Juli 1889. Darkehmen, den 1. Juli 1889. Koͤnigliches Amtsgericht.
[21748]
Landeshut. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma:
Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus. Acetien Gesellschaft, vormals Bartz 4& Comp zu Berlin mit Zweigniederlassung 2u Freiburg und Landeshut in Schles. folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 29. April 1889 ist beschlossen worden, eine Erhöbung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 450 000 ℳ herbei⸗ zuführen.
Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 29. April 1889 sind die §§. 113 und 32 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Betlagebande Nr. 680 zum Gesell⸗ schaftsregister Vol. II. Seite 201 und folgende be⸗ findet, geändert worden.
Der Beschluß der Generalversammlung vom 29. April, 1889, betreffend die Erhöhung des Grund⸗ kapitals, ist zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 700 000 ℳ und ist eingetheilt in 1700 Aktien über je 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber
Der §. 5 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1889 nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilagebande Nr. 680 zum Gesellschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Vol. II. Seite 201 und folgende befindet, geändert worden. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 am 8 Juli 1859.
Landeshut, den 8. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. [21721] Leipzig. Auf Fol. 7389 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma: 1 8
Sächsische Broncewaarenfabrdi:k vorm. K. A. Seifert in Leipzig, Zweigniederlassung der in Wurzen unter gleiche Firma bestehenden Aktiengesellschaft, eingerragen und gleichzeitig verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Säͤchsischen Broncewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 500 000 ℳ, zerlegt in 500 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, und daß der Kaufmann Herr Karl Mayx Seifert jun. in Leipzig alleiniger Vorstand ist.
ierüber wird weiter Folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. Mai 1889. Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb und Betrieb der bisher von Herrn Karl Adolf Seifert sen. in Wurzen betriebenen Broncewaarenfabrik, weiter des von Herrn Carl Max Seifert jun. unter der Firma K. M. Seifert in Leipzig betriebenen Verkaufsgeschäfts der Fabrikate jener Fabrik, sowie die Errichtung und den Betrieb weiterer derartiger Verkaufsgeschäfte. Die Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren bestehen kann und den Vorstand im Sinne des Gesetzes bildet, wird vom Aufsichtsrathe ernannt.
Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, bedürfen zu ibrer Gültigkeit, wenn nur ein Vor⸗ standsmitglied bestellt ist, dessen Unterschrift, wenn dagegen mehrere Vorstandsmitalieder oder ein oder mehrere Prokuristen bestellt sind, der Unterschrift zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktions⸗ mitgliedes und eines Prokuristen.
Die Einladung zu den Generalversammlun en, welche in Wurzen oder in Leipzig abzuhalten ind, ist durch den Aufsichtsrath unter Angabe ihres Zweckes ein Mal zn veröffentlichen, dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens 14 Tage inne liegen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht das Allgemeine Deutsche Handelsgesetz⸗ buch ausdrücklich andere Personen für hierzu aus⸗ schließlich berechtigt oder verpflichtet erklärt, durch den Aussichtsrath in der Weise, daß der Vorsitzende des letzteren seinen Namen zu unterreichnen hat. Dieselben gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ein⸗
gerückt sind. haben sämmtliche Aktien
Die Gründer nommen. Herr Karl Adolf Seifert sen in Wurzen hat in die Gesellschaft eingebracht und ihr übereignet: 1) den ihm gehörigen, zum Fabrikbetrieb dienenden Grundbesitz, nämlich das zu Wurzen am Bader⸗ graben gelegene, auf Fol. 719 des Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs für die Stadt Wurzen eingetragene Grundstück mit einem Flächeninhalt von 2340 qm im Werthe von ℳ 35 100,—, mit den darauf errichteten Gebäuden im Werthe von ℳ 117 811,30, 2) die in den Grundstücken vorhandenen Maschinen, wie solche in dem der Inventur vom 30. April 1889 beigegebenen Maschinen⸗Conto speziell aufgeführt sind, im Werthe von ℳ 18 044 43,
ůüber⸗
des Prokurenregisters eingetragen worden.
1“ JZ
rokurenregister Nr. 6052 die Prokura des Georg
68 681 ℳ 61 ₰, wsvon 3023 ℳ 26 ₰ als Hfeserve
4) die Modelle im Werthe von ℳ 21 000,—, 5) die Gasanlagen im Werthe von ℳ 3000,—, . elektrischen Anlagen im Werthe von
ℳ —,
7) die vorbandenen fertigen und balbfertigen Waaren und Vorräthe an Rohmaterial, wie solche in dem der Inventur vom 30. April 1889 bei⸗ gegebenen Fabrikations⸗ und Waarenkonto einzeln Lusgefübrt worden sind, im Werthe von ℳ 163 809.35,
8) die nach eben jener Inventur vorhandenen Kommissionswaaren im Werthe von ℳ 18 211.—,
9) die im Debitoren⸗Conto der Inventur vom 30. April 1889 aufgeführten ℳ 2850.50 baare Kasse und die Außenstände, für deren richtigen und vollständigen Eingang der Einleger eine zweijährige Garantie übernommen hat, im Betrage von
für etwaige Ausfälle abgesetzt, weiter aber ℳ 10 784.93 Buch⸗ und 40 200 ℳ Hypothekenschulden gedeckt werden, so daß in Rechnung zu stellen sind ℳ 17 523.92.
10) das gesammte, von ihm unter der Firma K. A. Seifert geführte Geschäft und als solches mit der Kundschaft, den vorhandenen Fabrikmarken, Mustern und Modellen, weiter mit allen bestehenden Vertragsrechten, auch mit der Berechtigung, die Firma mit oder obne Zusaß weiter zu führen, ferner die bis 1. Mai 1889 fällig gewordenen Steuern und Abgaben. welche Herr K A. Seifert berichtigt, sowie den vom 1. Mai 1889 ab erzielten Gewinn, ohne daß bierfür ein besonderer Werth eingesetzt wird, demnach Werthe im Gesammtbetrage von ℳ 410 000.
In Anrechnung hierauf wurden Herrn Karl Adolph Seifert sen. gewährt:
in einer auf dem übernommenen Grundbesitz zu bestellenden 10 Jahre unkündbaren 40 %igen Hypothek ℳ 100 000, die von ihm gezeichneten 310 Stück Aktien im Nominalbetrage von zusammen ℳ 310 000. Herr Karl Max Seifert jun, in Leipzig hat in die Gesellschaft eingebracht und ihr übereignet:
1) die nach der Inventur vom 30. April 1889 vorhandenen Waarenvorraͤthe mit einem Werthe von ℳ 72 852,97,
2) die für eben jenen Zeitpunkt festgestellten Außenstände, für deren richtigen und vollständigen Eingang der Einleger eine zweijährige Ga⸗ rantie übernommen hat, im Gesammtbetrage von ℳ 29 415,30,
3) das Inventar im Werthe von ℳ 2819,82,
4) die inventirte Kasse und vorausbezahlte Mietbe an ℳ 3215,29, zusammen also ℳ 108 303,38, wovon aber die für jenen Zeitpunkt vorhanden ge⸗ wesenen Verpflichtungen an ℳ 53 303,38 zu decken sind, so daß ein Uebernahmewerth von ℳ 55 000 verbleibt, welcher ihm gewährt wurde in den von ihm gezeichneten 55 Stück Aktien im Nominalwerth von ℳ 55 000.
Die bis 1. Mai 1889 fällig gewordenen Steuern und Abgaben trägt Herr Carl Max Seifert jun. und den seit 1. Mai 1889 gezogenen Reingewinn überläßt er der Gesellschaft.
Irgend welcher Aufwand zu Lasten der Gesell⸗ schaft an Aktionäre oder andere Personen als Ent⸗ schädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung ist nicht entstanden.
Gründer sind die Kaufleute Herren Karl Adolph Seifert sen in Wurzen, Karl Marx Seifert jun. in Leipzig, Richard Klinkhardt in Wurzen, Friedrich Carl Alwin Schmidt in Groitzsch und Stadtrath Herr Friedrich Franz Beyer in Wurzen.
Der Aufsichtsrath wird gebildet durch die Herren Bankdirektor Dr. Otto Fiebiger in Leipzig, Kauf⸗ mann Karl Adolph Seifert sen. in Wurzen, Stadt⸗ rath Friedrich Franz Beyer das., Kaufmann Friedrich Carl Alwin Schmidt in Groitzsch. Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Allgemeinen Deutschen “ haben fungirt die Fabrikbesitzer Carl Julius Barnewitz in resden und Kaufmann Julius Wischke daselbst Leipzig, den 13. Juli 1889. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schmidt. 8
Magdeburg. Handelsregister [21750 1) Der Kaufmann Mayx Heller ist seit dem 1. Juli 1889 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Adolf Wehdeking unter der Firma Adolf Wehde⸗ king hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Wehdeking & Heller fortführen. Letztere ist Nr. 1519 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen, dagegen die bisherige Firma Nr. 2391 des Firmenregisters gelöͤscht. 2) Der Kaufmann Heinrich Sigrist hier bat für das von ihm bisher unter der Firma Gustav Richter hier betriebene Handelsgeschäft die Firma H. Sigrist angenommen. Letztere ist unter Nr. 2427 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bis⸗ heeen unter Nr. 1904 desselben Registers gelöscht. Die Prokura des Kaufmanns Felix Koch für die Firma Gustav Richter, Prokurenregister Nr. 599, ist gelöscht und die demselben für die Firma H. Sigrist ertheilte Prokura unter Nr. 955 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen. 3) Der Kaufmann Albert Schönstadt hier ist als der Inhaber der Firma Albert Schönstadt hier — Getreide⸗ Produkten⸗ und Kommissions⸗ geschäft — unter Nr. 2428 des Firmenregisters, der Kaufmann Hermann Kühne hier ist als Proku⸗ rist der Firma Albert Schönstadt hier unter Nr. 956 des Prokurenregisters eingetragen. 4) Der Kaufmann Otto Spuhn ist seit dem 1. Juli 1889 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Emil Wilde unter der Firma Emil Wilde hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide seitdem in offener Handels efellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. etztere ist deshalb unter Nr. 2035 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1520 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Der Kaufmann Philipp Müller hier ist als der Inhaber der Firma Philipp Müller hier — Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft — unter Nr 2429 des Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Münster. Bekanntmachung. [21773]
In unser Handelsregister ist eingetragen, daß das Handelsgeschaͤft der hiesigen offenen Handelsgesell⸗ schaft E. Feldmeyer Nr. 215 des Gesellschafts⸗
manns Eduard Feldmeyer, Anna, geb. am 20. März 1889 gestorben, durch Erbgang auf den bisberigen Gesellschafter Kaufmann Oscar Feld⸗ meyer zu Münster übergegangen ist. Letzterer ist unter Nr. 1047 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma E. Feldmeyer eingetragen Münster, den 28. Juni 1889. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hünster. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 25 folgende Aenderung eingetragen:
Die Mitglieder des Aufzchtsraths der Aktien⸗ Gesellschaft „Gemeinnützige Bau esellschaft“ zu Münster i. W. Bürgermeister Boele und Zimmer⸗ meister Johann Brüx sind durch Tod ausgeschieden. An deren Stelle sind in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 24. Juni 1889 als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt:
der Kaufmann Carl Ebert und der Kaufmann Eduard Schultz, Beide zu Münster.
Münster, den 5. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[21751]
Posen. Handelsregister. 8—
In unserem Gesellschaftsregister sind Verfügung vom heutigen Tage nachstehend tragungen bewirkt worden: 1“
palte 1. Laufende Nr.: 480.
Görnictwo naftowe i wosku ziemnego W Rymanowie, dawniéj Hrabiego Kwileckiego.
Spalte 3. Fitz der Gesellschaft: Posen.
Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft
A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1889 und der Nachtrag dazu vom 4. Juli 1889 befinden sich in dem Beilagebande Nr. 22 zum Gesellschaftsregister, Blatt 1 fg. u. Blatt 8 fg.
B. Ueber den Gegenstand des Unternehmens be⸗ stimmt der §. 3 des Gesellschaftsvertrages:
„Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des dem Herrn Grafen Hektor Kwilecki zustehenden Erdöl⸗ und Erdwachsausbeutungsrechts in Rymanowo und Umgegend in Galizien, die Ausbeutung dieses Rechts, die Vornahme anderer darauf bezüglichen Geschäfts⸗ unternehmungen und der Betrieb von Handels⸗ geschäften.“
C. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine ge⸗ gewisse Zeit nicht beschränkt.
D. Das Grundkapital beträgt 50 000 ℳ, und ist zerlegt in 50 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
E. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und zwar entweder
a. durch den Aufsichtsrath, unter der Unterschrift 5 Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters, oder
b. durch den Vorstand.
F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Auf Anordnung des Aufsichtsrathes kann die Ein⸗ rückung auch in andere Blätter erfolgen.
G. Die Generalversammlung wird von dem Vor⸗ stande oder dem Aufsichtsrathe durch zweimalige Bekanntmachungen berufen. Zwischen der ersten Be⸗ kanntmachung und dem Versammlungstage müssen mindestens drei Wochen liegen.
Die Berufung der Generalversammlung muß auch die Tagesordnung enthalten.
H. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrath mit Stimmenmehr⸗ heit auf unbeschränkte Zeit gewählt werden.
Die Wahl unterliegt der Genehmigung der Generalversammlung.
I. Der Vorstand zechnet in der Weise, daß zwei Mitglieder desselben unter die Firma der Gesell⸗ schaft und das Wort „Zarzad“ oder die Worte „Der Vorstand“ ihre Unterschriften setzen.
K. Gegenwärtig bilden den Vorstand:
1) der Napoleon von Urbanowski
zu Posen;
2) der Kaufmann Zephyrin Mazurkiewiez daselbst;
3) der Rittergutsbesitzer Hektor Graf Kwilecki
zu Kwilcz.
II. Bezüglich der zu I. bezeichneten Aktiengesell⸗ schaft wird ferner, gemäß Art. 210 c. des Handels⸗ gesetzbuches, noch Folgendes hierdurch veröffentlicht:
A. Die Gründer der Gesellschaft sind nach⸗ genannte fünf Personen, welche sämmtliche Aktien üͤbernommen haben:
1) der Rittergutsbesitzer Graf Kasimir Kwilecki
zu Oporowo bei Samter, 8 der Rittergutsbesitzer Graf Hektor Kwilecki zu Kwilcz,
der Kaufmann Stanislaus Olvuüͤski zu Posen,
4) der Fabrikbesitzer Napoleon von Urbanonski
daselbst,
5) Säaf hemn Zephyrin Mazurkiewicz da⸗
elbst. B. Der erste Aufsichtsrath besteht aus a. de Kaufmann Wladislaus Jerzykiewicz zu osen, b. dem Kaufmann Boleslaus Leitgeber daselbst, c. dem Bankdirektor Dr. Joseph Kusztelan da⸗
felbst, — Grafen Casimir
d. dem Rittergutsbesitzer Kwilecki zu Oporowo, e. dem Kaufmann Stanislaus Olyüski zu Posen. C. Die gemäß Art. 209 h. des Handelsgesetzbuches von der hiesigen Handelskammer bestellten Revisoren, den Hergang der Gründung geprüft haben, ind: 1) der Königliche Auktionskommissarius Ludwig Manheimer zu Posen, 2) der Banquier Ignatz Goldschmidt daselbst. Posen, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[21753]
Pössneck. Zur Firma Hermann Hüller in Pößzneck, Nr. 62 des Handelsregisters, wurde zu⸗ solge Anmeldung vom 1. d. M. heute eingetragen, daß der seitherige alleinige Inhaber das Geschäft feinen beiden Söhnen Franz Richard Hüller und Erich Otto Hüller, Lederfabrikanten in Jüdewein, übergeben hat, welche das Geschäft als Gesellschafter unter bisheriger Firma fortführen. Pößneck, 4. Juli 1889.
Herzogliches Amtsgerich 5 Schaller.
3) die inventirte ℳ 14 500 1
Registers, nachdem die Gesellschafterin Wittwe Kauf⸗
Feldmever⸗ Prenzlau. Bekanntmachung.
[21772
Spalte 2. Firma der Gesellschft:
11“ 9 111— “
[21752]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juli 1889 am 12. Juli 1889 Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 6.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗ Genossenschaft Schönermark (eingetragene Genossenschaft).
3. Sitz der Genossenschaft: Schöner⸗ mark.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 12. Juni 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von Kühen der Genossen⸗ schafter produzirten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung durch Verkauf der Milch, sowie durch Betrieb einer Dampf⸗Molkerei. L8
Das gedachte Statut und das Verzeichniß der Genossenschafter können in unserer Gerichtsschreiberei, Zimmer 3, eingesehen werden.
Den Vorstand bilden zur Zeit:
1) der Premier⸗Lieutenant Wilhelm Graf von Schlippenbach zu Schönermark,
2) der Rittergutspächter Karl Zickermann zu
Wittstock,
3) der Rittergutsbesitzer Hermann Wendlandt
zu Kraatz,
4) der Rittergutspächter Otto Bütow zu Parmen,
5) der Bauergutsbesitzer Carl Trampe zu
Schapow.
Stellvertreter dieser Vorstandsmitglieder sind zur
eit: 8 der General⸗Lieutenant Karl Graf Schlippenbach zu Arendsee,
Steldt zu
b. der Rittergutspächter Franz Ferdinandshorst, der Rittergutspächter Carl Zickermann zu Rakow,
von
“ ö1111“ “ 1u1u“
. der Bauerhofsbesitzer Carl Zegenhagen zu chapowcw,
der Bauerhofsbesitzer Christoph Holtz zu Schönermark.
Borsitzender des Vorstandes ist der Premier⸗ Lieutenant Wilbelm Graf von Schlippenbach zu Schönermark, Stellvertreter desselben der Ritter⸗ gutspächters Karl Zickermann zu Wittstock.
Als rechtsverbindliche Zeichnung für die Genossen⸗ schaft gelten die Unterschriften des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines Mitgliedes des Vorstandes.
Für den Vertrieb der Molkerei⸗Produkte genügt indessen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter der Firma der Genossenschaft und Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters und eines Mitgliedes des Vorstandes durch schriftliche Mittheilungen. Soweit öffentliche Bekanntmachungen als geboten erscheinen, erfolgen dieselben im Prenzlauer Kreisblatte.
Die Einberufung zur Generalversammlung ge⸗ schieht durch schriftliche Mittheilung des Vorsitzenden des Vorstandes.
Prenzlau, den 12. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 446 die Firma Carl Trimpop in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Trimpop. Remscheid, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sangerhausen.
register gelöscht werden.
I. Firmenregister.
Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 sollen folgende Firmen im Firmen⸗
Ort der NKiederlassung.
5 Samuel Friedländer, Kaufmann zu Artern.
6 Christian Wilhelm Werner, Kaufmann zu Artern. 37 August Johannes Gloß, Pulverfabrikant im Rott⸗
leberoder Thale bei Stolberg.
39 riedrich Rudolpb Fran Fischer, Kaufmann zu Roßla. Roßla. 48 Heinrich Ernst Ehrhardt, Kaufmann zu Stolberg. Apotheker zu
61 Moritz Friedrich Wilhelm Crohn, Wallbausen. 85 Friedrich August Müller, Nadler zu Artern.
86 Friedrich Wilhelm Prinz, Schneidermstr. und Kleider⸗
händler zu Artern. 135 Leopold Sondermann, Apotheker zu Artern.
·
150 Friedrich Hermann Herpich, Gerbereibesitzer Saäangerhausen. 173 Fricke, August Carl Ludwig, Kaufmann bier.
175 Benk, Friederike, geb. Pintus, zu Artern.
188 Der Buchdruckereibesitzer Otto Niemann zu Sanger⸗
hanusen.
189 Der Konditor Julius Fiedler bierr.. 193 Der Kaufmann Moritz Oscar Toettler hier.
202 Der Kaufmann Hermann Karl Friedrich Demelius
zu Sangerhausen.
210 Der Kaufmann Lothar Sittig in Sangerhausen. 219 Der Fabrikbesitzer Friedrich Schneidewind in Sanger⸗
hausen.
230 Der Buchhändler Hermann Schoene in Sangerhausen.
237 Der Kaufmann Karl Graf zu Stolberg. 240 Der Kaufmann Ernst Scharf zu Stolberg.
247 Kaufmann Friedrich Otto Demelius in Sangerhausen 249 Der Kaufmann Emil Reschuh in Sangerhausen. 258 Der Kaufmann Traugott Carl Beller aus Rott⸗
leberode.
263 Der Kaufmann Gustav August Friedrich in Artern. 264 Der Kaufmann Carl Hermann Straßner in Artern. 267 Der Kaufmann Wilhelm Krankenhagen von hier. 268 Der Produktenhändler Albert Hoffmann von hier.
269 Der Kaufmann Otto Hoyer von hier. 1 271 Der Weißgerbermeister Carl Herpich von hier. 277 Der Kaufmann Julius Koch von hier.
280 Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Traut⸗
mann von hier.
287 Der Ziegeleibesitzer Friedrich Gottfried Nebelung in
eringen.
300 Der Müllermeister Friedrich Vogel in Wallhausen. Wallhausen.
305 Kaufmann Friedrich August Lüttich hier.
308 Brauereibesitzer Leonhard Oberstedt in Stolberg a. H. Stolberg a. H. 309 Der Kaufmann Moritz Hoffmann zu Sangerhausen. 311 Der Kaufmann Bondi Kirschstein zu Sangerhausen. 312 Der Knopffabrikant August Rausch in Sangerhausen.
323 Der Mühlenbesitzer Eduard Keil in Stolberg.
325 Die Ehefrau des Gamaschenschneiders Louis Rüdiger senior, Wilhelmine, geb. Adam, zu Stolberg a. H. 329 Der Kaufmann Richard Ehrhardt zu Stolberg a. H. Frau Anna, verwittwete Haake, geb. Scharf, in Roßla. 346 Kaufmann Wilbelm Schurig zu Sangerhausen.
336
349 Kaufmann Ludwig Schade zu Stolberg.
351 Buntebardt, Gustav Hermann Julius, Apotheker zu
Sangerhausen.
353 Kaufmann Edmund Rademacher zu Sangerhausen.
366 Kaufmann Paul Löwenstein in Sangerhausen.
367 Kaufmann Hermann Rapmund in Sangerhausen.
376 Klempnermeister Ernst Böttcher in Artern. 381 Kaufmann Adolph Sternfeld zu Halle a. S.
2. Friedländer. C. W. Werner. A. J. Gloß.
F. R. Franz Fischer. H. E. Ehrhardt. M. F. Crohn.
F. ‚A. Müller.
Artern.
Artern. Rottleberoder Thal b. Stolberg.
u
L. Sondermann Engel⸗
agappotheke. zu Sangerhansen. Hermann Herpich.
A. Fricke.
Friederike Benk. Weichelt'sche Buch⸗ druckerei (Otto Nie⸗
E. Esenbeck. Oscar Toettler. “ Demelins.
Lothar Sittig. F. Schneidewind.
Hermann Schoene. Karl Graf.
Ernst Scharf.
F. G. Demelius. Sangerhausen. Emil Reschuh. Rottleberode. T. C. Beller, Rottlebe⸗ roder fabrik.
Sangerhausen. Artern. Sangerhausen.
Sangerhausen. Sangerhausen. Sangerhanusen.
Sangerhausen. Sangerhausen. Sangerhausen. Stolberg. Stolberg. Sangerhausen.
Sangerhau Sangerhansen. Sangerhausen. Sangerhansen. Sangerhausen. Sangerhausen.
Alb. Hoffmann. Otto Hoyer. Carl Herpich. Jnlius Koch.
Stargard i. Pomm.
fügung von demselben Tage Nachstebendes getragen:
„E. Buchner Bier⸗Depoét, L. Buchner“ (In⸗
der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern, so soll die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder und
Person oder mehreren Personen. best derselbe nur aus dem Kaufmann Bernhard Fritsche zu Forst i. L.
Wasungen.
— 8 [21757] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist beute zufolge Ver⸗ ein⸗
1) Bei der unter Nr. 416 eingetragenen Firma baber: Kanfmann Carl Louis Rudolph Buchner):
1. Juli 1829 auf den Kaufmann Johannes Julius Wilhelm Block zu Slargard i. Pomm. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma ce Buchner Nachflg. Johs Block“ fort⸗ führt; 2) unter der neuen Nummer 525: Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Johannes Julius Wilhelm Block zu Stargard i. Pomm. Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: E. Buchner Nachflg. Johs Block. Stargard i. Pomm., den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Striegau. Bekanntmachung. [21756] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 82 bei
Wittenberg. Bekanntmachung.
Zerbst.
mit allen etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Wiesloch, den 6. Juli 1889. “ Großh. Bad. Amtsgericht.
[21759]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 315 die
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom F. L. Strauß zu Pretzsch und als deren
nhaber der Kaufmann Friedrich Louis Strauß zu
Prebsch eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen age.
meeltetzt. den 13. Juli 1889. önigliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche [21762] Bekaunntmachung. Die Fol. 431 Band II. des hiesigen Handels⸗
registers eingetragene, vom Kaufmann Otto Abel⸗ mann in Cöthen unter der Firma Otto Abelmann in Zerbst errichtete Zweigniederlassung ist auf⸗ gegeben und die Firma auf Antrag des Inhabers
Zerbst, den 15. Juli 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.
der Firma „Traugott Canabaeus“ vermerkt wor⸗ den, daß dieselbe durch Vertrag auf des Kaufmann Friedrich Canabaeus zu Striegau übergegangen ist. Demnächst ist die genannte Firma unter Nr. 219 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Canabaeus heut anderweit ein⸗ getragen worden. Striegau, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht 8
Bekanntmachung. 121758] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 11 eingetragen worden: 1 Teuplitzer Kohlenwerke Actieungesell⸗ chaft. Sitz der Gesellschaft: Helmsdorf. Rechtsverbhältnisse der Gesellschaft: . Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1889 ge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des dem Rittergutsbesitzer Theodor Söhlmann zu Helms⸗ dorf gehörigen Rittergutes Nieder⸗Helmsdorf, sowie aller demselben gehörigen, zu Zilmsdorf belegenen Grundstücke, der von demselben erworbenen Vorkaufs⸗ berechtigungen und des unter der Firma „Theodor Söhlmann“ von demselben betriebenen Handels⸗ geschäfts, der Betrieb des letzteren, insbesondere der⸗ jenige der Grube Johanna und der Dampfziegelei zu Helmsdorf sowie endlich der Kohlenbergbau und die .“ im Allgemeinen auf sonst geeigneten rundstücken. 98 Eine bestimmte Zeitdauer des Unternehmens ist im Gesellschaftsvertrage nicht festgesetzt. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 ℳ, dasselbe ist in 750 auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark zerlegt. Sämmtliche Bekanntmachungen sollen veröffent⸗ licht werden: a. durch den Reichs⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsenzeitung. 8 Die Berufung außerordentlicher Generalversamm⸗ lungen muß in den vorgenannten Gesellschaftsblättern mindestens zwei Wochen vor der Versammlung ver⸗ öffentlicht werden. 18 Alle Urkunden und Erklärungen, durch welche die Gesellschaft verpflichtet werden soll, müssen mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von dem Vorstande eigenhändig unterschrieben sein. Besteht
eines Prokuristen ausreichend sein. 1
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichts⸗ rathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Zur Zeit besteht
Tri
“
ebel, den 12. Juli 1889. FKFäönigliches Amtsgericht.
Unter Nr. 27 Bl. 27 bezw. 90
W. Trautmann. b Heringen. Gottfried Nebelung.
Fr. Vogel daselbst. A. Lüttich. 8 Leounhard Oberstedt. J. F. Hoffmann. Sangerhausen. B. Kirschstein. Sangerhansen. Rausch et Schmidt. Stolberg a. Harz Eduard Keil, im Stol⸗
(im Stolberger berger Thal.
Thal). Wilhelmine Rüdiger.
Stolberg a. H. Stolberg a. H. R. Ehrhardt. u1 Ang. Haake.
Roßla. 3
Fhreebanfen. Wilhelm Schurig.
Stolberg. Ludwig Schade. Gustav Buntebardt.
Sangerhausen.
Edmund Rademacher. Paul Loewenstein. Hermaunn Rapmund. E. Böttcher. Adolph Sternfeld.
Sangerhausen.
Sangerhausen.
Sangerhaunsen. Sangerhausen. Sangerhausen. Artern. Sangerhausen.
II. Gesellschaftsregister.
Nr. Firma der Gesellschaft.
Sitz der Gesellschaft.
1
3 F. C. Witschel in Liquidation. 34 Gebrüder Iungmann in Liquidation.
ergbau⸗ und Hütten⸗Actiengesellschaft zu Stolberg am Harz.
Sangerhausen. Stolberg am Harz. Saugerhausen.
Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung der Löschung bis spätestens 1. November 1889 einschl. schriftlich oder zu
Protokoll des Gerichtsschreibers vor unterzeichnetem Gerichte geltend
tragung erfolgen wird. Sangerhausen, den 1. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
zu machen, widrigenfalls die Ein⸗
8E1““
(unseres Handelsregisters ist unterm Heutigen einge⸗ stragen worden, daß in das von dem Kaufmann Her⸗ mann Blüth hier als alleinigem Inhaber unter der geschäft, welches unter der bisherigen Firma weiter⸗
mann hier als Mitinhaber eingetreten ist.
Firma M. Frank in Wasungen betriebene Handels⸗
8
geführt wird, heute der Kaufmann Susmann Klee⸗
Wasungen, 2. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. DOOskar Müller.
Wernigerode. Bekautmachunng. [21760]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma Hasseröder Maschi⸗ nen⸗Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hasse⸗ rode a. H. folgender Vermerk eingetragen:
„Der bisherige Vorstand, Kaufmann Richard Berger zu Hasserode, hat sein Amt niedergelegt. An seine Stelle sind zum Vorstande gewählt:
1) † Kaufmann Wilhelm Steffens zu Hasse⸗ rode,
2) der Techniker Adolf Stemmle zu Hasserode.“ Wernigerode, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[21763] O. Z. 54 des
Wiesloch. Nr. 7899. Zu A. Niese in
Gesellschaftsregisters — Firma Wiesloch — wurde eingetragen:
Der Gesellschafter Eugen Riese ist mit Emma Goller verheirathet. Nach dem Ebevertrag ist als Regel des ehelichen Vermögensverhältnisses die be⸗ dungene Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1500 — 1504 festgesetzt mit der Bestimmung, daß die Ehe⸗ gattin, im Falle sie den Ehemann überlebt, von dem Errungenschaftsvermögen drei Viertheile als Eigenthum erhalten und bez ehen soll. In die Ge⸗ meinschaft wirft jeder Ehegatte die Summe von 50 ℳ ein. Dagegen wird alles übrige fahrende Vermögen der Brautleute und künftigen Ehegatten,
Konkurse.
9 „85 8 8 121730]0 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Franz Uhlemann hier ist heute, am 13. Juli 1889, früb 10 Uhr, da derselbe seine Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen hat, das Konkursverfahren eröffnet. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am e den 8. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 28. Juli 1889. Offener Arrest bis 28. Juli 1889. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Medicus hier. Dessan, den öu üt. 1. Herzogli nhalt. Amtsgericht. J. V.: gez. Vogel. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
21729] 8 8 [21729]% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Rentuers Adolf Groth zu Doberan, früher Besitzer des Erbpachthofes Einhusen, wird beute, am 13. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner W. von Schack in Doberan wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10 September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eine M anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls übe die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 10. August 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donner⸗ stag, den 26. ESeptember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kontursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner in verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis ium 10. September 1889 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. Doberan, den 13. Juli 1889. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerich
F. von Oldenburg.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Aktuar Krull.
12172608 Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Klempnermeisters August Reinhold Schedlich in Neugersdorf ist heute, am 15. Juli 1889, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsältester Karl August Weise Ebersbach. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. mit Anzeigefrist bis zum 12. August 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ ernm den 19. August 1889, Nachmittags
Ebversbach, am 15. Juli 1889. “ Der Gerichtsschreiber des Königl. sächs. Amtsgerichts:
Bläsche, Akt. 8
[2105⁰0 Konkursverfahren. zu M.⸗Gladbach, Lüpertzenderstraße Nr. 12 wird, da die Zahlungsunfähigkeit desselben nach
mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren Der Rechtsanwalt Klöter hierselbst wird Konkursverwalter ernannt. bis zum 5. August 1889 bei dem Gerichte anzu melden. Es wird zur Beschlußfassung über di Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be stellung eines Gläubigerausschusses und eintre tenden Falls über die in §. 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prü fung der angemeldeten Forderungen auf de 16. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin an beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkucs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts
zum
leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, Abth. II., zu M.⸗Gladbach
Veröffentlicht: Ermisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21868] Konkursverfahren.
Wittwe des Philipp Thiel in Goddelau wird heute, am 15. Juli 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. Der Sparkasse⸗Kontrolen Müller in Groß⸗Gerau wird zum Koakursverwalte
welches sie gegenwärtig schon besitzen und welches sie künftig durch Erbschaft oder Schenkung erwerben,
ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. August
Ueber das Vermögen des Bäckers Jacob Höfe 8
“
Offener Arrest
gewiesen ist, heute, am 10. Juli 1889, Nach⸗ eröffnet.
Konkursforderungen sind
an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu
Ueber das Vermögen der Inliane, geb. Kramer,
8