1889 / 167 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1889 anzumelden. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 16. August 1889. Großherzogl. Amtsgericht zu Groß⸗Gerau. Machenhauer. Veröffentlicht: Müssig, Gerichtsschreiber.

8

2172 1217277 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Geflügelzüchters Mardechaei (genaunt Marcus) Seligmann zu Hamburg, Groß Borstel, in Firma: Ham⸗ burger⸗Geflügel⸗Züchterei von M. Selig⸗ mann, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwaltek: Buchhalter Julius Jelges, Rathbausstraße 27. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 8. August 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 12. September 1889, Vormittags 11½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 15. Juli 1889. Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreibergehülfe.

(2186211 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckers Jakob Kemmling in Flörsheim ist am 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Amtsanwalt Hofmann in Hochheim. Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1889. Erne Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Samstag, den 10. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 10. August 1889. . Hochheim, 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

21815 ö . üns. das Vermögen des Klubwirths August Sander in Leer ist heute, am 13. Juli 1889, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Strenge in Leer. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigefrist, sowie erste Gläubigerversammlung am 20. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 12.

Leer, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Siegmann, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners August Grieffenhagen aus Quedlin⸗ burg, Inhaber der Firma Grieffenhagen & Co, wird, da derselbe seine Zahlungen am heutigen Tage eingestellt und die Eröffnung des Konkurses selbst beantragt hat, heute, am 13. Juli 1889, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktions⸗Kommissar Emil Hopfe zu Quedlin⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 23. August 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. August 1889, Mittags 12 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 31. August 1889, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse zehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1889 Anzeige zu machen.

Quedlinburg, den 13. Juli 1889.

Ksgnigliches Amtsgericht. Spener.

Bekanntmachung.s

Ueber das Vermögen der zu Remscheid be⸗ stehenden Firma Wilhelm Steiniger und Stöckicht, sowie deren Inhaber, der Kauf⸗ leute Wilhelm Steiniger und Theodor Stöckicht, Beide zu Remscheid, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung II., das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Frohn zu Remscheid. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. August c. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. September 1889. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 12. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesig Amtsgericht, Zimmer Nr. 7. 2 1

Remscheid, den 13. Juli 1889.

1 hudziüski, ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21884] ““

Konkurs⸗Eröffnungs⸗Beschluß.

Das Kgl. Amtsgericht Waldsassen hat unterm Heutigen, Nachmittags 5 ½ Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts von Grafenstein in Weiden für die Gastwirthsetzeleute Alois und Magdalena Sc rmann von Fuchsmühl über das Ver⸗ mögen der Letzteren den Konkurs eröffnet, als Konkursverwalter den pens. Rentamtsoberschreiber Cbristian Stenglein in Waldsassen ernannt und offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1889 erlassen. Terexin zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Oktober 1889 einschließig, Termin zur Besclußfassung der Konkursgläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Fragen Dienstag, den 30. Juli I. J., B.⸗M. 10 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prü fungstermin Freitag, den 21. Sep⸗ tember I. J., V.⸗M. 10 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ jaale des K. Amtsgerichts dahier. 6

Waldsassen, den 15. Juli 188909. Amtsgerichtsschreiberei. Sebald, K. Sekretär

——·—

1““

(L. S.)

Lö1ö“ 8

12186c06 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Hubert Schell zu Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1

Aachen, den 12. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. V. gez. Waldthausen.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

(L. S.) Berger, Gerichtsschreiber

[21879]= Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Buttermilch hierselbst ist eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die dem Herrn Robert Engel zu bewilligende Ver⸗ gütung für seine Geschäftsführung als Mitglied des Gläubigerausschusses auf den 27. Inli 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. anberaumt.

Berlin, den 10. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht I.

[218111 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners und Materialwaarenhändlers Franz Emil Schönfeld in Borna wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Borna, den 13. Juli 1889. 8

Königliches Amtsgericht. UrETein Beröffentlicht: Uhlig, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Braudenburg a. H. verstorbenen Instru⸗ mentenmachers Eduard Venediger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg a. H., den 5. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 48.

[218111 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wittme des Krämers Gerd Ulferts Jaussen, Gebke Folmina, geb. Sassen, zu Grimersum, ist zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Emden, den 11. Juli 1889. Drevschuch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21816] In Sachen, betressend das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Mendel Hammerschlag zu Gensungen, findet der auf den 19. d. M. anberaumte Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung des M. Hammer⸗ schlag zu Amönchurg in Folge Zutücknahme der Anmeldung nicht statt. 8 1“ Felsberg, den 14. Juli 1889. 8 Plugge, Assistent, 8 3 als Geꝛichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

Im Hrch. Liederwald'schen Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 4693 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 12 350 nicht bevorrechtigte Forderungen. ·

Finsterwalde, den 15. Juli 1889.

Der Verwalter.

11“

——

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannseheleute Alois und Cunigunda Sigl zu Forchheim wird nach erfolgter Zustim mung sämmtlicher Gläubiger eingestellt.

Forchheim, den 15. Juli 1889. 8

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Eberlein. Beglaubigt: 1 8 Der Gerichtsschreiber Boxdorfer, Kgl. Sekretär.

[21813]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erust Storch in Göttingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Göttingen, den 10. Juli 1889.

8 Rönigliches Amtsgericht. II.

11875] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Gustav Grünthal zu Halberstadt wird auf Antrag des Gemeinschuldners mit Ein⸗ nüigne sämmtlicher bekannten Gläubiger ein⸗ gestellt.

Halberstadt, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [21882]

Der Konkurs über den Nachlaß des am 15. März 1888 zu Herzberg (Elster) ver⸗ storbenen Schuhmachers Emil Schmidt ist S. Schlußvertheilung beendet und daher aufge⸗ hoben. * 4

Herzberg (Elster), den 15. Juli 1889. 6 Königliches Amtsgericht. h

121876] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nicolaus Petersen in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Kiel, den 15. Juli 1889. 1

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Witthöft, als Gerichtsschreiber.

Dienstag, den 6. August 1889, Vormittags

1218831]1 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Lauf hat nach heute abge⸗ haltenem Schlußtermin das Konkursverfahren gegen den Andreas Kuhn zu Schnaittach auf⸗ ehoben. 1““ 8 Lauf, den 11. Juli 1889. 1 (L 8S.) Bickel, K. Sekretär.

[218653 K. Amtsgericht Laupheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Auton Köhler, Schuhmachers in Achstetten, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden.

Den 13. Juli 1889.

Gerichteschreiberei Kgl. Amtsgerichts. v. Knöringen.

[21874] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Emil Friedrich Lehmann zu Plag⸗ witz und des Zeitungsspediteurs Paul Gustav Emil Sperling daselbst, welche in Plagwitz eine Papierhaundlung unter der Firma: C. Sperling betrieben haben, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. J. A: Scheidhauer. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

121870 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wirths⸗ und Handelsfrau Katharina Sem⸗ bach, Wittwe von Franz Herbicht, in Riedis⸗ heim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juni 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist hierdurch aufgehoben. G

Mülhausen i. E., den 12. Juli 1889.

Kaiserliches Amtsgericht. Rummel.

121868 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Adolph Rosenthal, Schneidermeister in Mül⸗ haufen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 27. Juni 1889 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm⸗ lichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.

Mülhausen i. E., den 12. Juli 1889.

Kaiserliches Amtsgericht. Rummel.

(21869] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Jeanette Dreyfuß Wittwe Phi⸗ lipp Haas in Mülhausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mülhausen i. E., den 12. Juli 1889. Kaiserliches Amtsgericht. Rummel. [21873] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Gerbers Heinrich Eck von Selbitz ist durch Schlußver⸗ theilung beendigt und wird mit Beschluß vom Heutigen aufgehoben.

Naila, den 15. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts allda.

(L. S.) Tröger, K. Sckretär.

121880 Konkursverfahren.

Nr. 5153. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Bierbrauers Wilhelm Peter von Neudorf wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Philippsburg, den 11. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts. Hersperger.

0 50 A * 8

[21872. Beschluz. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Samuel Aris aus Pr. Holland

de ie da der Zwangsvergleich rechts⸗ räftig bestätigt ist. Pr. Holland, den 12. Juli 188279.

Königliches Amtsgerich.

5 2 5 2 4 [21812] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Nobert Rößler in Schan⸗ dau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Juli 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Juli 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schandau, den 13. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Iole, Amtsrichter. Veröffentlicht: Saupe, G.⸗S.

een Beschluß. In der Konkurssache, betreffend das Vermögen des Buchdruckers Ernst Weyer in Tilsit Dammstraße Nr. 2 wird in Erwägung, daß nach der Anzeige des Konkursverwalters Mack und nach den sonstigen Erkundigungen eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, auf Grund des §. 190 der Reichs⸗ ccs eun das Konkursverfahren hierdurch ein⸗ gestellt. Tilsit, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsvericht. V.

62111*” K. Württ. Amtsgericht Vaihingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Fickenwirth, Juhabers eines Putz⸗ und Weißwaarengeschäfts hier, wurde nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung heute aufgehoben.

Den 15. Juli 1889.

Gerichtsschreiber Weber.

.—

4

[218613 Bekanntmachung. Gemäß diesgerichtlichen Beschlusses vom Heutigen wurde, nachdem der Schlußtermin abgebalten worden ist, das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Josef Sedlmeier in Untervilslern wieder aufgehoben. 3 Bilsbiburg, 10. Juli 1889. 3 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Ulrich, Kgl. Sekretär. 8

1218777 Bekanntmachung. Das unterm 31. Dezember 1888 eröffnete Kon⸗ kursverfahren 1 a. über das Vermögen der Firma Ida Mackeldey in Würzburg und b. über das Privatvermögen der Kanfmanus⸗ frau Ida Mackeldey daselbst wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen nach Abbaltung des Schlußtermms aufgehoben, was ge⸗ mäß § 151 der Konkursordnung öffentlich bekannt gemacht wird. Würzburg, am 11. Juli 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (L. S.) Baumüller, Sekr.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 167. [21731]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Zum Tarif für den Personen⸗Verkehr von und nach den Badeorten Westerland auf Sylt, Wyk auf Föhr und Helgoland vom 1. Juni 1888 tritt mit dem 15. Juli d. J. der Nachtrag III. in Kraft.

Derselbe enthält:

I. Abänderung der „Besonderen Bestimmungen“ des Haupttarifs.

II. Weitere Einbeziehung der Strecke Elmshorn Itzehoe —Lunden Tondern in den Verkehr mit Westerland.

III Neue, bereits am 1. Juli d. J. eingeführte Tarifsätze für den Verkehr von Braunschweig und Lünrburg nac Helgoland.

Altona, den 13. Juli 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [21886

Am 20. Juli d. J. werden die Haltestellen Neuhausen und Ziegelei für den Eil⸗ und Fracht⸗ Stückgut⸗Verkehr eröffnet. Die Haltestelle Neu⸗ hausen erhält gleichzeitig die Befugniß zur Abferti⸗ gung von lebenden Thieren.

Berlin, im Juli 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[21732]

Mit dem 1. August 1889 gelangt der VI. Nach⸗ trag zum Staatsbahn⸗Gütertarif Bromberg— Berlin vom 15. Inli v. J. zur Ausgabe.

Derselbe enthält:

1) Ergänzungen bezw. Berichtigungen der Be⸗ stimmungen für die Verzollung in Alexandrowo, Grajewo, Mlawa und Wirballen. Anderweite, bereits früher veröffentlichte Ent⸗ fernunzen für Rostock des Bezirks Berlin. Neue Entfernungen und Ausnahmefrachtsätze

für Getreide -c. und Holz ꝛc. für die zwischen Gr. Boschpol und Neustadt i. Wstpr. gelegene Haltestelle Lusin. Anderweiten Ausnahmefrachtsatz für Holz ꝛc. von Schulitz nach Mochbern. Neue Entfernungen und Ausnahmefrachtsätze für Getreide ꝛc. und Holz ꝛc. für die Sta⸗ tionen Königsberg i. Pr. Licentbahnhof, Kuggen, Labiau, Nautzken, Neuhausen i. Ostpr., Pronitten und Rothenstein i. Ostpr. der neuen Strecke Königsberg i. Pr. —Labiau, giltig vom 1. Oktober d. J. bezw. vom Tage der Betriebs Eröffnung ab.

6) Berichtigungen.

Der Nachtrag ist bei unseren Billet⸗Expeditionen käuflich zu beziehen. 8

Bromberg, den 10. Juli 1889. 8

8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Namens der betheiligten Verwaltungen.

[21817] Bekanntmachnug.

Am 22. Juli d. J. wird der zwischen den Sta⸗ tionen Halle i W. und Steinhagen belegene Per⸗ sonen⸗Haltepunkt Künsebeck fur den Personen⸗ und Gepäckvoerkehr eröffnet und halten daselbst sämmt⸗ liche auf der Nebenbahn Osnabrück— Brackwede ver⸗ kehrenden Personen⸗ und gemischten Züge; eine Aen⸗ derung des zeitigen Fahrplans gedachter Strecke tritt hierdurch nicht ein.

Direkte Personenbeförderung wird eingerichtet zwischen Künsebeck einerseits und Bielefeld, Brack⸗ wede, Steinhagen, Halle i. W., Vorgholzhausen, Westbarthausen, Dissen⸗Rothenfelde, Hilter, Wellen⸗ dorf Otto⸗Schacht Oesede, Malbergen und Osna⸗ brück andererseits.

Gepäck wird nur nach, nicht auch von Künsebeck abgefertigt.

Das Nähere ist bei den Billet⸗Expeditionen der vorgenannten Stationen zu erfahren.

Hannover, den 14. Juli 1889. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1 121733, 1u“ 8 Ansnahme⸗Tarif für Mergel zum Düngen. Vom 1. August d. Js. ab wird die diesseitige Station Helmstedt in den Ausnahme⸗Tarif für „Mergel zum Düngen“ aufgenommen, und zwar für den Versand nach den Stationen des diesseitigen Bezirks und der übrigen preußischen Staatseisen⸗ bahnen, sowie den Stationen der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahn, der Neuhaldens⸗ lebener Eisenbahn, der Osterwieck⸗Wasserlebener Eisen⸗ bahn und der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn. Magdeburg, den 10. Juli 1889. Im Namen der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin: 8 Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

chen Reichs⸗An

Dritte Beilage E zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. Juli

1889.

——.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

für

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. a. 1675)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt Insertionspreis für

1 50 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[21739] Altona. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1077 die Firma Hinz & Schleuning zu Altona eingetragen worden.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

1) Johannes Hercules Hinz,

2) Otto Schleuning, Beide zu Altonaꝗ. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen. Altona, den 10. Juli 1889

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[21740] Altona. In das Handelsregister ist heute eingetragen:

I. Bei Nr. 1025 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst unter der Firma Harbs & Beckmann zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Fabri⸗ kanten Hans Hermann Harbs zu Hamburg und Johann Adolph Martin Emil Beckmann zu Altona verzeichnet steht: 8

Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist am 12. Juli 1889 aufgelöst.

II. Unter Nr. 2242 des Firmenregisters: Die Firma Ad. Beckmann zu Altona und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Adolph Martin Emil Beckmann daselbst.

Altona, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Ballenstedt. Bekauntmachung. [21741] Auf Fol. 524 des Handelsregisters ist heute die v. „Holzwaarenfabrik Harzgerode, Max erf“ zu Harzgerode und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Max Cerf daselbst eingetragen worden. 3 Ballenstedt, 10. Juli 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Belzig. Bekanntmachung. [21742] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: unter Nr. 85: Bezeichnung des Firmeninhabers: Gottlieb Lohmann zu Wiesenburg. Ort der Niederlassung: Wiesenburg. Bezeichnung der Firma: Gräflich Fürsten⸗ steinsche Dampf⸗Säge⸗ und Hobel⸗Werke. G. Lohmann. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1889 am 10. Juli 1889. (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 258.) Belzig, den 10. Juli 1889.

Kaufmann

Königliches Amtsgericht.

Bartenstein. In unser Firmenregister soll das

Handelsregister. 1b Erlöschen folgender Firmen eingetragen werden:

[21585]

ir meninhaber.

Ort der Niederlassung. Bezeichnung der Firma.

Kaufmann B. Krawilicki. Kaufmann Gottfried Radtke. Kaufmann Johann Friedr. Ignoe. Kaufmann Adolf Levin. Kaufmann Otto Wahl. Kaufmann Carl Anton Fahl. Kaufmann Gustav Holzki. Wittwe Friederike Amalie Wittke, geb. Kundt. Kaufmann Carl Hermann Augustin. Kaufmann Ernst Adolph Lamprecht. Kaufmann Moritz Rubert. Kaufmann Max Moritz. Kaufmann Rudolf Streit. Kaufmann Julius Liedtke. Frau Emilie Boenke, geb. Ohm. Kaufmann Adolf Gustav Neumann. Kaufmann Ferd. Jul. Bannert. Kaufmann Otto Rauscher. Kaufmann Constantin Rud. Maeding. Kaufmann Bernhard Levin. . Kaufmann Seeeg Wilhelm Reimann. Kaufmann Rudolph Mehl. Kaufmann Marcus Jacobsohn. Kaufmann Fried. Wilhelm Radtke. Kaufmann Auaust Schiweck. Kaufmann Franz Kerkien. Wittwe Alwine Hoerning, geb. Stratmann. Kaufmann Carl Joh. Rud. Koehler. KaufmannRobert Edmund Daniel Dzubiella. Kaufmann Friedrich Perkuhn. Kausmann Carl Hermann Borowski. Kaufmann Eduard Ferdinand Gehrke. Kaufmann August Eduard Kirsch. 3 Kaufmann Adam Reimann. 120 Kaufmann Johann Ludwig Schulz. 274 Kaufmann Fheeerig Wilh. Gelinski. 150 Kaufmann Gottlieb Rehberg 158 Kaufmann Leo Rehberg. 258 Kaufmann Eduard Butsch. 266 Kaufmann August Schaschke.

b Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung spätestens bis zum 10. zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Bartenstein, den 7. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

B. Krawilicki. Gottfried Radtke. F. Ignée. Adolf Levin Otto Wahl. C. A. Fahl. G. Holzki. J. Wittke Wittwe.

C. H. Augustin. 8 E. A. Lamprecht.

9 Moritz Rubert.

Max Moritz. L. Zander.

Bartenstein

A. G. Neumann. F. Bannert. O. Rauscher.

C. R. Maeding.

Bernhard Levin.

Wilhelm Reimann. Rudolf Mehl. M. Jacobsohn.

A. Schiweck. F. Kerkien. A. Hoerning. R. Koehler. R. Dzubiella. F. Perkuhn. Carl Borowski. E. F. Gehrke. A. E. Kirsch. Adam Reimann.

Pr. Eylau.

Domnan.

Crenzburg. Althof. Sangnitten. Albrechtsdorf Uderwangen. Schönbruch. Rossitten. Eichen. Eichen.

G. Rehberg. Leo Rehberg. E. Butsch. August Schaschke.

Oktober 1889 schriftlich ober

Bochum. Handelsregister 9 [21774] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters ist die am

9. Juli 1889 unter der Firma Gebrüder Als⸗

berg Jun. errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bochum am 12. Juli 1889 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

L 1) der Kaufmann Louis Alsberg zu Köln, 2) der Kaufmann Siegfried Alsberg zu Köln.

Dinslaken. Handelsregister [21783] des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken. In unser Fermerwegister ist: 1) unter Nr. 18 die Firma L. Oeckinghaus

und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig

Oeckinghaus zu Dinslaken, am 14. Juni 1889, 2) unter Nr. 19 die Firma L. J. Elkan und als deren Inhaber der Kaufmann Leeser Elkan zu Dinslaken, 3.) unter Nr. 20 die Füme Joh. Bleckmann und als deren Inhaber der Lohgerbereibesitzer Jo⸗ hann Bleckmann zu Dinslaken, 14) unter Nr. 21 die Firma Chr. Langenhoff und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Hhristoph Langenhoff in Dinslaken, am 27. Juni un

5) unter Nr. 22 die Firma F. Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Meyer zu Dinslaken, am 5. Juli 1889 eingetragen.

[21775] 56 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma J. G. Schmitz zu Düren erloschen ist. Düren, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 IIIEEES“ Düsseldorf. Bekanntmachung. [21776] In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2850 eingetragen die Firma „H. Salomon“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Salomon daselbst. 1 Düsseldorf, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [21781] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1400 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Steinmetzer & Burchardi“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Steinmetzer und Levin Burchardi in

Düren. Zu Nr.

Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen. Düsseldorf, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. [21779] Die Firma „Carl Gust. Janssen“ hierselbst Nr. 2273 des Firmenregisters und die von

dieser Firma der Ehefrau Carl Gustav Janssen er⸗

theilte Prokura Nr. 816 des Prokurenregisters sind erloschen. Düsseldorf, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21778] In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2852 ein⸗ getragen die Firma „Jos. Sturm“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Destilla⸗ teur und Branntweinbrenner Joseph Sturm daselbst. Düsseldorf, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21777 In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2851 eingetragen die Firma „Moritz Baer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Viehhändler Moritz Baer daselbst. Düsseldorf, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21780] In unser Prokurenregister wurde unter Nr. 913 eingetragen die von der Firma „E. Jeschke“ hier⸗ selbst der Ehefrau des Kaufmanns Eugen Jeschke, Alwine, geborene Kalthoff, daselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21782] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1401 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Neuhaus & Neese“ mit dem Sitze in Düsseldorf. ie Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Neu⸗ haus und August Neese in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1889 Düsseldorf, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

begonnen.

Elberfeld. Bekanntmachung. [21787] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3803 die Firma Herm. Berninghaus Nachf. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kaiser daselbst ein⸗ getragen worden. 3 Elberfeld, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Elberfeld. Bekanutmachung. [21789] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1925, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Michels & Nellen mit dem Sitze zu Wülfrath vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Theodor Nellen zu Wülfrath ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 13. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung [21788] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3194, woselbst die Firma J. Anschel mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 1 Der Sitz der Fende niederlasbng ist nach Berlin verlegt und die Firma hier erloschen. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 1400 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen. .“ Elberfeld, den 13. Juli 1839. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Eltville. Bekanntmachung. 21862]

Heute ist in unser Gesellschaftsregister folgender

Eintrag gemacht worden: * 1) Laufende Nr. 37. 2) Firma: Raky a& Abt. 3) Sitz der Gesellschaft: Eltville. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1 Mühlenbesitzer Franz Raky zu Kiedrich, Kaufmann Joseph Abt zu Eltville.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.

Eltville, den 10. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

[21784]

Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist

Band I. pag. 170 unter Nr. 20 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 20.

Firma der Genossenschaft: Niedernissaer

Darlehnskassenverein eingetragene hin sumanstalt

nossenschaft.

Sitz der Genossenschaft: Niedernissa.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mit⸗ glieder erf orderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Genossenschaft hat sich am 22. Mai 1889 ge⸗ bildet. Die it ner ist eine unbeschränkte.

Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 8

1) Ortsschulze Oskar Kaiser zu Niedernissa, Ver⸗ einsvorsteher.

2) Restaurateur Karl Rauch zu Windischholzhausen, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Schöppe Karl Schaubs in Niedernissa,

4) Arbeiter Adolf Gebser zu Windischholzhausen,

5) Landwirth Wilhelm Wedemann in Niedernissa, zu 3— 5 Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen in den Spar⸗ kassenbüchern über Einlagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Handelsgerichte (Zimmer 51) eingesehen werden.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom

22. Juni 1889 am 24. Juni 1889, bewirkt worden. v Erfurt, den 22. Juni 1889. v Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[21785] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist Band I. pag. 174 unter Nr. 21 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 21. 8 Firma der Genossenschaft: Walschlebener Darlehuskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft. 3 Siß der Genossenschaft: Walschleben. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen.

Die Genossenschaft hat sich am 20. Mai 1889 gebildet. Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte.

Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: b

1) Ortsschulze August Bärwolff zu Walschleben, Vereinsvorsteher, 8

2) Landwirth Hugo Graefe zu Walschleben, Stell⸗ vertreter des Vorstehers,

3) Landwirth Karl Oehler zu Walschleben,

4) Landwirth Heinrich Dingelstedt zu Walschleben,

5) Landwirth Karl August Müller zu Walschleben, zu 3— 5 als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Heisigern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen sowie bei Quittungen in den Spar⸗ kassenbuüchern über Einlagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Bereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 9 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

tzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Handelsgerichte (Zimmer 51) eingesehen werden.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 22. Juni 1889 am 24 Juni 1889, bewirtt worden. Erfurt, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung

[21786 Eschweiler. Bei der sub Nr. 150 des Firmen⸗ register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ein⸗ getragenen Firma „Consumanstalt Mariagrube, Heinrich Paas“ wurde heute F vermerkt

„Das Handelsgefchäft ist durch Vertrag auf de Kaufmann Alfons Lanser zu Mariagrube über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Con⸗ 1 Mariagrube, Alfons Lanser“ fortsetzt.“

Letztere Firma wurde sodann unter Nr. 161 des Firmenregisters eingetragen.

Eschweiler, den 11. Juli 1889.

Hagen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frxankenstein. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 40 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zucker fabrik Frankenstein in Schlesien“ in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: