1]
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Fabrikdirektors Dr. Ernst Ihlée ist
Kaufmann Joseph Greven, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
femücft nur, 75 % mit 750 ℳ per Aktie einbezahlt ind.
Kaufleute Jacob Kirschbaum und Theodor Kirsch⸗ baum.
—
Börsen⸗Beilage
Herr E. A. Müller bringt in die Gefellschaft ein b und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung Günther, Gerichtsschreiber 8 auf das Grundkapital, beziehungsweise gegen Ver⸗ Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. gütung nach Maßgabe des Nachstehenden: 8 11 ““
a. die zu Kalk an der Hauptstraße unter Nr. 73 b
kegen ds srngen im Fatzs v““ gelegene ung, eingetragen im Kataster EWEW n 3 b anter Anikel 1o ginr 4 r c9⸗/54 cee dle esnn. Zufolge Becfügung vom 4. Jult 1889 ist
. heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register raum mit einem Fläͤcheninhalte von 22 a 54 am, unter Nr. 2413 eingetragen worden, daß der in nebst den aufstehenden u als zwei Köln wohnende Kaufmann Peter Bungard für seine Wohnhäͤufern und sämmtlichen Fabrikgebäulich: Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
ℳ 218 000.— „Peter Bungard“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Johanne, ge⸗ borenen Court, Prokura ertheilt hat. Köln, den 6. Juli 1889. Günther, Gerichtsschreiber ““ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[21805] Köln. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1889 ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2412 eingetragen worden, daß die zu Mul⸗ heim am Rhein mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemen⸗ fabrik von A. Cahen⸗Lendesdorf & Cie.“ dem zu Mülheim am Rhein wohnenden Kauf⸗
der Fabrikdirektor Friedrich Harm in Zadel in Köln, den 6. Juli 1889.
den Vorstand gewählt worernn. Frankenstein, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Suhranu. eere er. vI2. [21819) In unser Firmenregister ist das Erlöschen der bei Nr. 39 eingetragenen Firma August Burgwitz zu Guhraun von Amtswegen eingettagen worden am 11. Juli 1889. Guhran, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Jos. Greven“. Köln, den 3. Juli 1889.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[21800] Kölm. Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1889 ist bei Nr. 1238 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) See woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der irma: „Rheinisch⸗Westphälische Bank“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ “ lassung in Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes [21745] eingetragen worden: Hagenow. Das Erlöschen der Firma „A. Fn Verfolg des Beschlusses der außerordentlichen Paschen“ ist heute zum hiesigen Handelsregister Generalversammlung vom 2. März 1889 sind die eingetragen worden. §§. 4, 9 und 16 des Statuts geändert und ist dabei Hagenow, den 15. Juli 1889. bestimmt worden, daß für die Bekanntmachungen des Großherzogliches Amtsgericht. Vorstandes diejenigen Formen maßgebend sein sollen, 1“ die hinsichts der Firmenzeichnung gelten und daß Be⸗ Hamm. Handelsregister [21790]
kanntmachungen des Aufsichtsraths von dessen Vor⸗ des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter
sind. Die Bestimmungen über die Vertreturg der Nr. 46 die offene Handelsgesellschaft in Firma
Gesellschaft sind jetzt folgende: 1 8 Genunit & Güthenke eingetragen steht, ist zufolge Der Vorstand bildet eine Direktion, die, abgesehen Verfügung vom 9. Juli 1889 am 10. Juli 1889
von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einer in Colonne 4 Folgendes vermerkt:
H oder aus mehreren Mitgliedern besteht. Die offene Handelsgesellschaft Genui ie Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrathe Güthenke ist erloschen. 8
Hamm, den 10. Juli 1889. b Königliches Amtsgericht.
zeiger und Königlich Berlin, Mittwoch, den 17.
1/4. 10 3000 — 200 101,75 bz G
Kur⸗ u. Neumärk. 4 1/4. 10/ 3000 — 30 Lauenburger ... Pommersche.. Si,oe, Fesehsgn. 10750 G Füeets u. Westfäl. 105 75 bz B „7 10000.1501025 kbz5 Sohlesiscche 4 14. S. 5000 — 150 102,10 bz Schlers.⸗Holstein. 4 1/4. 10 3000 — 30 [105,75 bz B 3 8 150 102 802 Baverische Anl. 4 versch. 2000 — 200 106,50 G 8 Gö B Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 102,75 B 1I e WGrßhigl. Hess. Ob. 4 15s. 11 2000 — 200°—,— 3000 —75 102,90 6z 6 Hambeg.St⸗Rnt. 3½ 1/2.8 2000 — 500 104,00G 2 55 do. St.⸗Anl. 86 3 1/5. 11 5000 — 50095,20 5) 3000 — 75 101,00 G do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5.11 5000 — 500 102,60 bz G Meckl. Eisb. Schld. 3000 — 6001102,25 BM
Nordische Notens112,80 bz Söldved BelKfm 41/1.7 1500—300 E“ Westpr. Prov. An! Russ. do. v. 100 R [208,40 bz alf.Fuli 207,758208,25 b ꝑZelgmbriefe. ult. Aug. 207,25à207,75 bz Berliner Schweizer Noten 81,70 b:
Amerik. Noten 1000 u. 500 4,1675 G do. kleine 4,1675 G do. Cp.ab. N.P. 4,1725 bz
105,80 bz 105,80 bz 30 s105,90 G
9 105,75 bz B
keiten, zur Verwerthung von aus dem gesammten dem Be⸗ triebe der obenbezeichneten Fabrie dienenden Inventare, insbeson⸗ dere Maschinen, Utensilien, Mo⸗ dellen, Formen, Kapseln, Kas⸗ setten. Mobilien, Gespannen, Patenten ꝛc. zur Gesammtbewer⸗ thung von . ℳ 296 524,911
Amtlich festgestellte Course. 5 2 Belg. Noten 81,30 b
8 u 8- — Feas 48 52 1 1 Dollar = 228 en” 88 B“ 1 Gulden Engk. Bk.p.18 20,42 bi S9
vsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulven füdd. Währung = 12 Mark⸗ Frü e 100 F. 81,30 bz [Kuss. Zollcoup. 325,00 b G
100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark änd Arseshs ; 2 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. 3 Her.en tet,1,18 9, do. kleine 324,50 b; — — 8 2
hag u Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
8 T. 2% do. .100 fl. 2 M. Brüsse u. Antwp. 100 Frcs. 8 T. 3 de. do. 1008 res. 2 M. 8.F. Z-Tm. Stücke zu ℳ Skandinav. Plätze 100 Kr. lor. 5 Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 Kopenhagen. 100 Kr. 10T. 3 ½ do. do. 3 ⅜ versch. 5000 — 200 104,20 bz G do. . London 14 8 X. Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150/1107,10 bz do. /1. 7 3000 — 75 —,— 11. 7 3000 — 200101,60 G do. cons. St.⸗Anl. .7 3000 — 100 —, Reuß. Ld.⸗Spark. 7 5000 — 500 105,75 B
do. 14 3 M. do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 105,20 bz G Posensche do 5000 — 200 101,20 bz Sachs⸗Alt. 2b⸗Ob. sch. 5000 — 100 —,— 103,75 G
do. do. V Kur. u. Neumärk. do. neue .. do. 4 Ostpreußische.. 3 ½ 108,30 bz Pommersche..
sterd
hier einen Theil Amsterdam. zur Bewerthun “ w 266 500.— 1 restlich ℳ 30 024.91 Als Aequivalent für diese ein⸗ gebractten. ℳ 484 500.— sind dem Herrn E. A. Müller auf seine Aktien⸗ zeichnung von ℳ 646 000 75 % gleich obigen ℳ 484 500 abgeschrieben, womit die ihm ob⸗ liegende Einzahlung von 75 % restlich erfolgt ist.
Weiter überträgt Herr E. A. Müller der
Gesellschaft:
. den Rest des oben unter b. bezeichneten In⸗ ventars zur Bewerthung von
Fonds und Staats⸗Papiere. 266 500.—
mann Salomon Cahen Prokura ertheilt hat. 1 Lissabon u. Oporto 1 Milreis 14 T. .Sts.⸗Anl. 6814 1/1. 7 3000 — 150 101,90 G Köln, den 6. Juli 1889. do. do. [1 Milreis 3 M. Günther, Gerichtsschreiber Madrid u. Barcel] 100 Pes. 14 T. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. do. do. 100 Pes. 2 M. ““ Rew⸗Vork 100 3
[21793]
Paris 100 Fr 1 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 1A“ die nach dem Inventar des in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Herrn E. A. Müller vom Nr. 2414 eingetragen worden, daß die in Köln . 1. Dezember 1888 vorhandenen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: fl. t Rohmaterialien, halbfertigen „Pfeifer & Langen“ do. 100 fl. und fertigen Waaren, sowie den zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Bern⸗ Schweizer. Pläͤtze. 100 Fres. sonstigen Vorräthe zum Preise hard Jacobi zum Proknristen bestellt hat. Italienische Platze 100 Lire vA“ Köln, den 8. Juli 1889. do. do. 100 Lire die nach dem erwähnten Inventar Günther, Gerichtsschreiber St. Petersburg. 100 . S. vorhandenen Geschäftsausstände des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. do. 100 R und den Kassenbestand im Be⸗ “ v44“*“ Geld⸗Sorten öein Bankierguthaben im Be⸗ Dukat pr. St. —,— trage von. 8 Sovergs. p St. 20,41 bz 20 Frcs.⸗Stüd 16,35 bz Dollars p. St. 4,175 G
— 9r0,— —
do. 22,930 80 4, 1410, 3005—300,100,206 Sicssc. 4. 1,1.7 3000 — 5 —
o. St. Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 101,40 bz B Schles. altlandsch. .7 3000 — 60 [101,60 bz Sächasche St. 8 72 Kurmärk. Schldv. 3 † 1/5. 11 3000 — 150 100,90 b; do. do. 4 1/1. 7 3000 — 60 100,906 EW ö Neumärk. do. 3 ¼ 1/1. 7 3000 — 150 100,90 bz 3000 — 150 [101,60 bz do. Ldw. Pfb u Kr. 3 ⅞ veri — 100 ”]
851 8 8 Lbw. Pfb. u. Kr. 3 ⅛ pe .2000—1 3000 — 1590100,90 G do. do. Pfandbriefe 4 versch 2000 — 75
Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 300 —,— Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 — 100 102,60 bz G 3000 — 150-,— do. do. Kreditbriefe 4 versch 2000 — 200 3000 — 150 101,60 b; do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 — 100
do. do. 1 1,1,7 3000 —100 25102 3500
Bde do. nen38 1¼ 10 3000 — 75 [104,40 bz zreslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 102, 80G Schlsw. Hlst. L. Kr. 5000 — 200 G — Pr.⸗A. 55 4.] Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 — 2001101,6 G 8 do. ³ 5000 — 200 Hrene, g.1255 9ℳ —142, 120 do. 1887 3 ½ 1/1. 7 3000 — 200 Westfälische... 5000 — 100 Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2.8 300 Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 2000 — 100 do. “ 4000 — 100—, Bayer. Präm.⸗A. 4 1/6 V 300 Elberfeld. Obl. cv. 3½ 1/1. 7 5000 — 500 SESostprerittrsch.I.B. 5000 — 200 Braunschwg. Loose — p. Stck 60 Essen St.⸗Obl. IV. 4 1/1. 7 3000 — 2005—, do do. II. 5000 — 200 102 50 G Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4.10 300 do. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 200 do. neulndsch. II. 5000 — 60 102,30 G Dessau. St. Pr.A. 300 Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200—, amburg. Loose 150 [148,25 b Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 1/1. 7 2000 — 100 100,25 G RNentenbriefe. Hamban Loose. 1. 150 140,80G Rheinprov.⸗Oblig. 4 versch. 1000 u. 500 ,— eege. ..4 1/4. 10 2 [105,80 bz Meininger 7 fl.⸗L. 12 [27,50 B d essen⸗Nassau... 105,80 bz Oldenburg. Loose; 120 135,90 bz 400 Frs. [73,00 bz 73,40à73,10 bz 1000—20 £
1 Ffime 8 o. 3 ½ versch. 1000 u. 500 102,75 G „Gerstner & Enes“, Rumän. St.⸗Anl. kleine 8 500 u. 250 Frs. —,— Türkische 2009s ,S. Pege, bren Esg in Köln und mit dem 1. Juli Staats⸗Hbligat. 6 4000 u. FSs 107,10 z “ 6 vnge “ 1 1 8 .“ 1 1 8 do. kleine 6 1 400 ₰ 07,25 b; do. (Gavht. Pribut)421321, „1 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden 8 ““ 8 . do. fund. 5 19 1² 21 4£ 101255; 88 P. eec ; 88 . 20 £ Kaufleute Hugo Gerstner und Heinrich Enes. “ 1 1 85. Z. Tm. “ 5 do. mittel 5 1/6. 12 2000 ℳ 102 10 bz do. do. p. ult Juli — düean G Köln, des 8. Juli 1889 t ibe 1 Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1.7 96,00 B 8 do. kleine 5 1/6. 1* 400 ℳ 103,25 bz Ungar. Goldrente gar. 4 1/1. 10000 — 100 fl 86,10 5 B des Köni ünther, Gerich sschrei er . do. kleine 5 1/1. 7 96,90 bz B . do. amort. 5 1/4. 10% 16000 — 400 ℳ 86,60 bz B do. do. mittel 4 1 500 ss. 87,10B es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. do. innere 4 ½ 1/3.9 89,40 B do. kleine 1/4.10 4000 n. 400 % 66,60 bz G do. vo. kleine 4 17. 100 872) B 3 9 1036 —111 4 —,— do. do. p. ult. Juli 85,90 b G 1000 u 200 G. [102 90 B 8 1000 — 400 fl. 100 25 Bkl f. 1 1000 — 100 fl. 100 fl. 2400 — 120 fl.
[21795 do. kleine 4†1 89,50 B Russ.⸗Engl. Anl. v. 18225 1/5.2 5] 1000 u. 100 £ do. Gold⸗Inrst.⸗Anl. 5 1/ 120 fl. “
8 8 . außere 4 ½ 1/3. 9 88,90 B do. do. v. 1859 3 1/5. 11 —,— Köln. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 do. do. kleine 4 ½ 1/3. 9 88,9028 do. ds. v. 18625 1/5.111 1000 — 50 02,7 ist bei Nr. 2454 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5.11 86 9b0 9 do. do. kleine 5 1/5. 11 100 u. 80 4 “ 85 Registers, woselbst die in Köln bestehende Handels⸗ do. do. kleine5 1/5. 11 96,60 bz cons. A. v. 187075 1/2. 3 1000 — 50 £ 3 gesellschaft unter der Firma: e do. do. v. 1888 5 1/6.12 96,60 bz G do. nesne8 1/2. 8 100 u. 50 —.,— „Ean de Cologne⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1.7 98,50 B 1 do. v. 18715 1/3. 9 1000 — 50 &£˙ -—.,— do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. „ 1/1 Glockengasse Nr. 4711, gegenüber der Pferde⸗ do. do. kleine 5 1/1.7 99,20 B de. kleine 5 1/3.) 100 u. 50 £ —— 88. do kFein. 5 1/,1. 1000— 50 £ 102,70 bz G do. Lemes⸗Bega gar. 5 5000 — 100 fl. 100 fl. 100 ³r 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl. —.— 1000 u. 8 fl. S. 106,70 bz Frs. —,—
gewählt.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift zweier Direktoren oder mit der Unter⸗ schrift eines Direktors und eines Prokuristen ver⸗ sehen sind.
Der §. 4 des Statuts lautet nunmehr:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 669 200 ℳ und ist eingetheilt in:
a. 276 Stamm⸗Aktien über je 300 ℳ, b. 3618 Aktien Litt. A. über je 300 ℳ, c. 334 Aktien Litt. A. über je 1500 ℳ Köln, den 4. Juli 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[21799] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2926 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fsegisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „F. W. Krawinkel & Söhne“ zu Bergnenstadt und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Krawinkel, Otto Krawinkel und Emil Krawinkel vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der 2 8 Kaufmann Friedrich Wilhelm Krawinkel aus der 1. Dezember 1888 ausgewiesenen Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von Geschäftsschulden im Betrage 8 den beiden uͤbrigen 5 derselben 2) Seh. Gesclschaft zahlt Herrm „ 88 766.21 Firma sonst unverändert fortgeführt wirdddtdt. G w . Köln, den 4. Juli 1889. E. A. Müller in Baau „ 3 000.— ℳ 193 041.21
Günther, Gerichtsschreiber 28 1 )
des Königlichel Amtsgerichts. Abtheilung 7. Die zur Deckung des Grundkapitals noch fehlenden vier Aktien sind von den Gründern übernommen [21803]) und vor Feststellung des Gesellschaftsvertrages mit Köln. Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1889 75 %, d. h. mit 750 ℳ per Stück, also mit
ist heute bei Nr. 2978 des hiesigen Handels⸗ (Fir⸗ 3000 ℳ zusammen baar einbezahlt worden. men⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und
in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Kirschbaum höchstens sieben Mitgliedern.
für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Firma: wMNXiitgliedern, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt. Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft: 1) sofern er aus einem Mitgliede besteht, durch eigenhändige Unterschrift dieses Mitgliedes
2½ 4 4 5
00 C02 S”
4. FF
do. do. Lit. A. C. do. do.
do. do.
do. do. do. 8 do. do. do. II.
— 2 88b
. 9
[21791] “ Hersfeld. Firma: Wilhelm Münscher zu Budapest Hersfeld.
Nach Anzeige vom 9. Juli 1889 ist der Lohgerber⸗ meister Wilhelm Münscher zu Hersfeld verstorben und ist Lohgerbermeister Wilhelm Münscher (Wilhelms Sohn) Inhaber des Geschäfts und der Firma. — H.⸗R. Nr. 43. —
Hersfeld, am 9. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Israel.
9200 82 00
. .
8SSSSSA + „ 00
. . . 2 .
2
D S
R
I
5 ½ . . 5 ½ 208,10 bz und Banknoten. Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. X,— do. neiue —,— do. pr. 500 g n. —,
333,00 bz 145,40 bz 147,40 bz 108,00 bz 142,75 bz 137,00 G
CM —
00 85 — 2818s
Abtheilung I.
„ 42 557.09
G 77 641 21 zusammen ℳ 193 041.21 Die Ausgleichung dieses Betrages geschieht in der folgenden Weise: b 1) die Gesellschaft übernimmt die auf dem An⸗ wesen ruhenden Hypotheken im Gesammtbetrage v“ ℳ 151 275.— sowie die in dem Inventar des Herrn A. Müller vom
[21794] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3163 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
[21747] Itzehoe. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 42 Genossenschafts⸗ meierei Peissen E. G. eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes S Hinrich Thode zu Peissen ist der Halb⸗ bufner Claus Sierk daselbst in den Vorstand ein⸗ getreten.
Itzehoe, den 11. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Jauer. Bekanntmachung. [21746]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 183 die Firma „Panl Rothe's Nachfolger Paul Streubel“ zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Streubel zu Jauer am 8. Juli 1889 eingetragen worden.
Jauer, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
E8*
1“ 2
p.
r22 —— a
vd111444“
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
8
1 1 1
do. 4¼ 1, Paxierrente .. do. do. p. ult. Jult do. Loose — p.
1 6 S
5 1/
tck
u⸗]1—*2 1200G
[21796] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2546 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) A woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma: „Kölner Lagerhans⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: „Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath
100,00 G
Kaufleute Ferdinand Mülhens und Julius Mülhens do. do. 3¼ 1/1. 7 96,90 bz Gkl.f. do. do. v. 18735 1/6. 12 ““ do. Pfbr ⁷ zr )* 1,2 vermerkt stehen, heute eingetragen: do. Staats⸗Anl. v. 86 ,3 ¼ 11/8. 12 90 bz Gkl. f 89 Pfbr. 71(Gomör.) * 1/2. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Der Kaufmann Egyptische Anleihe gar. 3 1/3.9 Ferdinand Mulhens setzt das Geschäft unter der⸗ do. do. 4 1/5. 11 selben Firma in Köln fort. 8 do. do. kleine 4 1/5. 11 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5289 do. do. pr. ult. Juli
99,40 B 8 do. kleine 5 1/6. 12 p do. v. 1871-73 p. ult. Juli 990,30 bz 3 do. v. 1875 4 ½ 1/4. 10 90,30 bz 2 do. kleine 4 ¼ 1/4. 10 90,25 à, 40 à, 25 bz 8 do. v. 1880,4 1/5. 11
Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3.1 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4
do. do. p. ult. Julis
99,50 bb 99,80 G Irf. 89,90 bz Ir. f.
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
. 3 „Leopold Elfen“ . erloschen ist.
Post, von Ferd. Mülhens in Köln“ Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 112,90 G 1 do. v. 1872 5 1/4.10 14 und als deren Gesellschafter die in Käln wohnenden Daͤn. Landmannsb.⸗Obl. 41 1/1. 7 112,00 b; kl. f. do. kleine 5 1/4. 10 100 u. 50 £ do. do. kleine 5 1/4. 1000 — 50 £ 1/2.
1142
wirth Wilhelm Kurth zu Kendenich aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und durch Beschluß der General⸗
standes der Genossenschaft gewählt worden.
durch Beschluß der Generalversammlung von dem⸗ selben Tage der §. 29 des Statuts der Genossen⸗
bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
Goecke zu Köln vom 1. Juli 1889 ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes von demselben Tage der Kauf⸗ mann Peter Nesseler zu Köln zum Mitgliede des Vorstandes der besagten Gesellschaft gewählt worden. Köln, den 2. Juli 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
21797] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bkei Nr. 36 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Kendenicher Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, zu Kendenich vermerkt steht, heute eingetragen: I. Zufolge Protokolles der Generalversammlung der Genossenschafter vom 19. Mai 1889 ist der Land⸗
versammlung von demselben Tage der Landwirth Adam Thelen zu Kendenich zum Mitgliede des Vor⸗
II. Zufolge Protokolls vom 17. Oktober 1886 ist
schaft abgeändert worden. Köln, den 2. Juli 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil ung 7.
[21798] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5186 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ isters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Mathias Hubert Schmitz in sein daselbst
den zu Köln⸗Deutz wohnenden Kaufmann Carl Engels als Gesellschafter augfgenommen hat und daß Beide das Geschäft unter der Firma: 8 „Schmitz & Engels“ n Gesellschaft fortführen. 1 8 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter
Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. vermerkt worden, daß die von dem ꝛc. Kirschbaum für die obige Firma seiner Ehefrau Gertrud, ge⸗ borenen Kehr, früher ertheilte Prokura ebenfalls er⸗ loschen ist. Köln, den 4. Juli 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7
[21801] Köln. Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1889 ist bei Nr. 1395 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fesistere, woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma: „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulver⸗ fabriken“ mit dem Sitze in Köln und einer Zweignieder⸗ lassung zu Hamm an der Sieg vermerkt steht, heute eingetragen: Gemäß Akt des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 24. Juni 1889 hat die an diesem Tage statt⸗ gefundene außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft folgende Beschlüsse gefaßt: 1) das Grundkapital der Gesellschaft, welches zur Zeit aus 5 760 000 ℳ, eingetheilt in 9600 vollbezahlte Aktien, jede zu 600 ℳ, besteht, wird auf 7 200 000 ℳ, also um 1 440 000 ℳ durch Ausgabe von 1200 Aktien, jede zu 1200 ℳ, erhöht; 4 2) die neuzuschaffenden Aktien sollen zum Mindestcourse von 200 % oder 2400 ℳ pro 8 Aktie zur Ausgabe gelangen und vom 1. Juli 1889 ab an der Dividende theilnehmen. Köln, den 4. Juli 1889. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[21807] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3160 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Porzellau⸗Mannfaktur,
oder durch die Unterschrift zweier Personen aus der Zahl der Stellvertreter oder Pro⸗ kuristen; B 2) sofern er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch die Unterschrift zweier Mitglieder oder eines Mitgliedes und einer Person aus der Zahl der Stellvertreter oder Prokuristen oder zweier Personen aus der Zahl der Stell⸗ vertreter oder Prokuristen. b Erklärungen und Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter deren Firma mit dem Zusatze: „Der Aufsichtsrath“ und der Unterschrift des Vor⸗ oder seines Stellvertreters oder zweier itglieder, und zwar durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, doch kann der Aufsichtsrath auch noch andere Zeitungen dafür bestimmen. Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Eduard Albert Müller, Fabrikant zu 2) Philipy Schuster, Fabrikant zu Kalk, 3) Jean Wahls, Kaufmann zu Kalk, 4) Carl Pfeifer, Rendant zu Kalk, 5) Joseph Hennes, Kaufmann zu Kalk. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren: 1) obiger Joseph Hennes, 2) Salomon Merzbach, Banquier zu Frank⸗ furt a. M, 3) Emil Schwarzschild, Banquier, gleichfalls zu Frankfurt a. NMM. 8 Zum Vorstand der Gesellschaft ist bestellt Herr Eduard Albert Müller, Fabrikant zu Kalk wohnend. Zu besonderen Revisoren nach Art. 209 h des H.⸗G.⸗B. sind bestellt die Herren: 1) Hermann Leyendecker, Rechtsanwalt zu Köln, 2) Heinrich Kiefer, Bücher⸗Revisor daselbst. Köln, den 4. Juli 1889. Günther, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Kalk,
21804 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter
der Kaufmann Ferdinand Mülhens, früher zu Köln, jetzt zu Königswinter, als Inhaber der Firma: „Eau de Cologne⸗ und Parfümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4711, gegenüber der Pferde⸗ Post, von Ferd. Mülhens in Köln“ heute eingetragen worden. * . Köln, den 8. Juli 1889. 8 Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Löwen. Bekanntmachung. [21308] In unserem Firmenregister sind folgende, unter
Nr. 380, 376, 50 und 54 eingetragene Firmen:
a. Paul Erber in Schurgast,
b. Frauz Scholz Wittwe in Schurgast,
c. C. Olbrich in Löwen i. Schl.,
d. H. Franke in Löwen i. Schl., und zwar zu a. am 3., zu b. und c. am 6. und zu
d. am 12. Juli cr. gelöscht worden.
Löwen, den 12. Juli 1889. ““ Königliches Amtsgericht. Lübben. Bekanntmachung. [21749] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 294 die Firma Albert Schaeder mit dem Sitze zu Calau und als deren Inhaber der Apotheker Albert Schaeder in Calau eingetragen worden. Lübben, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Wreschen. Bekanntmachung. 21761] In dem hiesigen Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 9 die Firma „W. Loewenthal zu e e. 8 Jacob Ehrenfried . 2 ie Firma „Jacob Ehre ed zu
Wreschen“.
Nr. 32 die Fers „T. Jüngst zu Miloslaw“. Nr. 36 die Firma „A. Aronheim zu Zerkow“. Nr. 57 die Firma „J. W. Kollat zu Mi⸗
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. pr. ult.
Juli
.4 ½ 20/6. 12 kleine 4 ½ 20 6. 12 . .5 15/4. 10
kleine 5
15/4. 10 Y
Finnländ. Hvp.⸗Ver.⸗Anl. 4 115/3. 9
Finnländische Loose. St.⸗E.⸗Anl. 1882 4 1/6. 12 4 1/1. 7
do.
do. v. 1 Griechische Anl. 1881-84 5
do.
Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10 Ital. steuerfr. Hvp.⸗Obl. 4 1/4. 10 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10
5 1,/1. 7 kleine 5 1/1. 7 do. pr. ult. Jul Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1.7 eissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do. do.
do.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.
do. do. do.
Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 Norwegische Hypbk.⸗Obl. Staats⸗Anleihe Oesterr. “ 8 1
do.
do.
do. 1 do. pr. ult. Juli do
do. pr. ult. Juli Silber⸗Rente.
Rente do.
1886
do. 500 er
do. kleine
do.
pr. ult. Juli
4 1/1.7
4 1/4. 10 .6 versch. .. 6 versch do. kleine 6 versch.
5 1/3. 9 6 1/1. 7
3 ½ 1/1. 7 3 1/2. 8 . 41 1/4.10 kleine 4 1/4. 10 do. pr. ult. Juli Papier⸗Rente .
. — p. Stck
1/1. 7
20000 — 100 Frs.
1800. 900. 300 ℳ
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 £ G. 1000 u. 500 P.
J4) 1/2. 8 4 1/5. 11
5 1/3.9 1/1.7
do. kleine4 ½⅛ 1/1. 7
. 4 ¼ 1/4. 10
do Nleine 4 ½ 1/4. 10
1000 u. 200 fl. G.
1000 — 20 £
100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Thl. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
100 — 1000 Frs. 95,60 bz
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
94,60 bz 94 75 B 101,80 bz 84,90 bz 97,00 et. bz B
96,00 B 98,60 b;
86,50 b G 86,70 bz G
96,40 bz 96 50 bz 98,40 rb 96,25et. bz B 62,40 bz 130,75 B 103,30 bz 99,20 G kl. f. —,— 811
94,30 bz G —
100,75 100,75 G 1 G
200 fl. G. 94,70 bz B —
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
71,50G 71,60 bz G 1000 u. 100 fl. [85,60 B
72,80 G 73,00 bz B 72,60 G
do. Snn
do do
k do. .Städte⸗Pfdbr
do.
do. p. ult. Juli
do. v. 1884,5 1/5. 11 do. encs 18,1
1/5. 11 11/4.10
1/6.12
do. 500 er 5 do. p. ult. Juli
inn. Anl. v. 1887 4
do. p. ult. Juli
Gold⸗Rente 1883 6
do. 5000 er 6 do. v. 1884 5 do. 1 er 5
do. p. ult. Juli
St.⸗Anl. 1889/4
Orient⸗Anl. 116“
kleine 4
I. 5
II. 5 do. p. ult. Juli
do. III. 5 do. p. ult. Juli
Nicolai⸗Obl.. 4
do. kleine 4
Poln. Schatz⸗Obl. 4
do. kleine 4
Pr.⸗Anl. v. 1864/5
do. v. 1866 5
5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. Boden⸗Kredit 5 1/1. 7
do. g Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf Kurländ. Pfndbr. 5 21/6. 12 .St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ 1/2. 8 mittel 4 ½ 1/2. 8 kleine 4 1/2. 8
1886 3 ½ 1/6. 12 St⸗Renten⸗Anl. 3 1/2. 8 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½ 1/4. 10
v. 18784 1/1.7 mittel 4 1/1.7 kleine 4 1/1. 7 .1880ʃ4 ½ versch.
do. 5
do. do.
versch. 3125 — 125 Rbl. G. versch. 625 — 125 Rbl. G. 1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. P.
11/5. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 163,70 bz
1/5. 11] 1/5. 11 1/4. 10 500— 100 Rbl. S. 1/4. 10 150 u. 100 Rbl. S. 1/1.7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10
ar. 4 ½ 1/1.7 .I. 5 1/1.7
89,80à, 90 bz B 102,20 bz 102,20 bz fehlen 154,00 G 111,75 bz G 100,40 G 100,40 G 92,40 bz B 92,40 bz B 63,90 G
64,00 à, 10 bz 63,90 à 64,00 bz
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
63,50 à, 60 bz 90,75 bz 90,75 bz 91,50 bz B 88,00 G 172,00 bz
2500 Frs. 500 Frs.
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
64,00 bz 102,80 B 102,80 B 102,80 B 101,10 bz B 89,75 G 104,25 G kl. f. 103,75 B 103,75 B 103,75 B 100,50b Gkl. f. 103,50 B kl. f.
82
do. EX“ do. Nordb. Frd.⸗Wilb. Berlin⸗Anhalter Lit. C. Berlin⸗Hamburger III. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. Berlin⸗Stettiner II. u. VI. Braunschwe⸗ L“ Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau... Cöln⸗Mindener IV. Em.
do. VI. Em.
do. VII. Em
D.⸗N. Llovd (Rost⸗Wrn.)4
Halberst.⸗Blankenb 84,88/4
EEGCA
Holsteinsche Marschbahn. 4
Lübeck⸗Büchen gar...
. 4
Magdeb.⸗Halberst. 1873,14
do. do. do. Magdeb.⸗Wittenberge .3
⸗Leipzig Lit. A. 4
Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 do. 75, 76 u. 78 cv. 4
do.
do. Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Oberschles. Lit. B....
do. ö“ ds. Em. v. 1879. do. (Ndorschl. Zwgb.) do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. do. do. IV. Rechte Oderufer II. Ser.
v. 1874 4 1,
I
— axe. —,—O— ⁸ ;
.Fnechenehs —,— —!
22S2ö2ͤö2ͤ2ö2ͤ=Sͤ=SͤSͤSS
EnR —,—— SS8
58g 2. . 0 . . 2200880ö2b22ͤö2ͤö2ͤ2ͤ2ͤSS
—
—,—,—
5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ
Eifenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
“ Bergisch⸗Mäͤrk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. 1/1.
102,50 bz G 102,50 bz G 104,30 B gr. f. 104,30 G 104,40 bz B 104,10 G 104,20 bz
7
104,25 bz B 105,25 B 104 20 G 95,75 B
103,90 B
7
102,00 bz G 102,00 G 102,00 G 104,20 B
7
7
7
2
do. 1883 41 1/5. 1i1 3000—300 ℳ Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1/1. 7 Serbische Rente 1884 5 1/1.7 do. do. p. ult. Juli 8 1000. 500. 100 fl. I124,90 bz 8 do. 1885 5 1/5. 11 do. p. ult. Juli
124,40à, 75 bz en —ges
20000 — 200 ℳ 1 do. do. p. ult. Juli —,— 1000 — 100 fl. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1/1. 7 4000 — 200 Kr. [103,90G kl. f. 1/5. 11 2000 — 200 Kr. 102,00b Ekl. f.
P. o. 8 100 fl. P. do. do. v. 1886/4 Polnische Pfandbr. — IV 1/1. 7 3000 — 100 Rbl. P. do. do. v. 1887 4 1/3. 9 2000 — 200 Kr. —,— do. do. V. 5 1/1. 7 3000 — 100 Rbl. P. ß, F do. Stadt⸗Anleihe. .4 156.1 8000 — 400 Kr. 102,25 b; G do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12 1000 — 100 Rbl. S. 56,75 bz B do. do. kleine 4 18⁄6.1¹ 300 u. 400 Kr. [102,25 bz G Portugiesische Anl.vv. 888 41 11/4.10 406 ℳ g99.30 bz Gklxf. do. do. neue v. 35,4 15 . n. 8000—400 8r⸗ 102.25 bz G Berlin: Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 1 15⁄4.10 100 41.ꝙ̃ ·‧ 150 fl. S. 108,00 G do. do. kleine 4 15. 11 800 u. 400 Kr. 102,25 bz G Ve la der Expedition (J. V., Heidrich) Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. 10 500 Lire 97,00 G kl. f. do. do. do. 3½15/3.9 9000 — 900 Kr. —,— rlag rpedition (J. V.: Heidrich). do. II. — V. Em. 4 1/4. 10 500 Lire 91,25 B Türk. Anleihe v. 1865 cv./ 1 1/3.9 1000 — 20 £ si6,00et. b. G Druck der Norddeutschen Huchhrcere und Verlags⸗ Rumäan. St.⸗Anl, große 8 1/1.7 25000 u. 12500 Frs. —r, — do. do. p. ult. Juli 16,10 bz Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. do. do. mittel’s 1/1. 7] 2500 u. 1250 Frs. 1103,75 bz 400 ℳ 8
5000 — 500 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
Nr. 5288 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Ingenieur Wilhelm Albert Liesegang, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber
der Firma: „W. A. Liesegang“. Köln, den 5. Juli 1889. 8
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
do. pr. ult. Juli Loose v. 1854. 4] )1/4. V
Rheinische do. Em. v. 71 u. 73
Saalbahn
Weimar⸗Gerger
Aktien⸗Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Kalk bei Köln hat und welche durch Gesellschaftsvertrag (Statut) vom 7. Mai 1889, abgeschlossen vor Notar Justizrath Goecke zu Köln, errichtet worden ist. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der Müller'schen Porzellanfabrik in Kalk, die Heiftung von Porzellanwaaren, von anderen keramischen Artikeln und der Handel mit 3 . denselben. Die Gesellschaft kann das seither be⸗ Günther, Gerichtsschreiber. striebene Geschaͤft erweitern, Immobilien erwerben, des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Zweigniederlassungen, Kommanditen, Agenturen Eäüg en 8 auch an anderen Orten errichten und sich an Handels⸗ 121806] und industriellen Unternehmungen betheiligen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter ℳ 650 000, eingetheilt in 650 Stück auf den In⸗ eingetragen worden der in Köln wohnende haber la tende Akti 000, wovon jedoch
87,60 bz G
Nr. 3161 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ [83,60 bz G
esellschaft unter der Firma: „Schmitz & Engels“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1889 begonnen hat. Die Flelschafter sind: 1) Mathias Hubert Schmitz, Kaufmann, in
n, 2) Carl Engels, Kaufmann, zu Köln⸗ Deutz „ wohnend. ““
Köln, den 3. Juli 1889.
104,10 G 101,25 G 102,50 bz
1
loslaw“. die „S. Maciejewski zu
Nr. 74 Firma it e; ; die F A. J ie Firma Janczakowski zu Milvoslam“. 8 1 „St. Grochowski zu Wreschen“. Nr. 187 Wreschen, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
250 18 K.⸗M. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stc 100 fl. Oe. W. 1860er Loose 5 1/5. 11 do. pr. ult. Juli Loose v. 1864.. Heered. ofbe. Stadt⸗Anleihe .. do. kleine
1
2!
2=S2SSSöESIzISES
2ö
Nr. Nr. 125 die Firma — p. Stc 8 1 68 hi 4 1/5. 11 1 1 t .. ie Firma „ olph 2 ydz 6 3 4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols 5 abgestempelt 3000 — 500 ℳ 104,60 bz 1500 u. 300 ℳ 104,60 bz 3000 — 300 ℳ 104,60 bz 1500 — 150 ℳ 104,60 bz 300 ℳ 104,60 bz 7 3000 — 300 ℳ 104,60 bz .7 3000 — 300 ℳ 104,60 bz 300 ℳ 104,60 bz
[21792] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3162 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: 1b „„Gebrüder Kirschbaum“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1889 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
e 1
Berg.⸗Märk. IX. Em. S1/1. gexezahi Berlin⸗Anhalt 18572 Berlin⸗Görl. Lit. B. —] 1/1. Berl.⸗Hambg. I. Em. S. /1. Berl. Potsd. Mgdb. C. S Bresl.⸗Schw.⸗Frb. K. Cöln⸗Minden V. Em. S Magdb.⸗Halberst. 652 0
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
— -õ9-õ/9A—2 —
st in das
do. Administr. .. 511/5. 11