B“ 1“ —2* 1“ 1 “
S. M. Torpedodivisionsboot „D. 3“„, S. M. Torpedoboote beine Carnot's hierher zu überführen; mit dem Auftrage FISISDJ eitungsstimmen. Pastillen. — (Württemberg.) Zulassung der Pharmazeuten zum Fassen wir die Vertheilung des landwirthschaftlichen Grun „S. 24“, „S. 25“„ „S. 28“, „S. 29“, „S. 30“, „S. 31“, der Abholung der Ueberreste Latour d'Auv ergne's aus 3 8 Universitätsstudium. — (Hessen.) Maul⸗ und Klauenseuche. han eigenthums noch etwas näher ins Auge, so beläuft sich zunächst die
„Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Baumbach ist die 1 Torpedobootsdivision, S. M. Torpedodivisionsboot „D. 5 % Neuburg in Bayern ist der Präsident des Doubs⸗Departe⸗ Die Liegnitzer Han delekanmer 85 Ec mn ür 1⸗ Z ““] senerkehthebere Lande brbscaftzc 8 81 1108 21353785
Leitung der Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Liegnitz N.'T 2 5₰ ve n : letten Bericht Uber .— . M. Torpedoboote „S. 34“, „S. 35 ¼, „S. 36“‧, „S. 39“„ ments, Graux, betraut worden. etzten ber die 1 ste Be · 1 von Bennigsen ist das Landrathsamt „S. 40 „S. 41“, II. Torpedobootsdivision, 28./6. Kiel 11./7. In einer Besprechung der Anklageakte gegen bogti säsh abfänne geäußert. So heißt es unter Anderem heed-endenLenh hslsleh Müerhoner bregnnd, verrnehes ] bis 18 [ die 221-78086 , nittlere Das aus Besatzungstheilen S M. Krzr. „Adler“ und S. M sachen, welche sie angeführt, zu beweisen haben. Werde der werden., daß die immerwährend gesteigerten Zölle des Auslandes (Bukowina. Sypphilis, Krätze, Trachom unter den Assentpflichtigen. landwirthschaftlich benutzten Bodens darf als die des kleinsten Besitzes .Sn 2 1“ 4 4 1 9 3 I“ 3 n a erschweren verm i . — 1b 8 Kbr. Eber⸗8 siehende u 28 Apia üc2 Berveis geführr g 1ö 88 vaggr e eslabern e 1 den Absatz schn „ vermindern und mitunter ganz in Rechtsprechung (Preußisches Seweewsltungcenift.) rrscknaben⸗ deshalb angesehen werden, weil ein Grundstück dieser Größe auch bei bt. „ este L m p hie de g „ so wü gestattet sein, eine so Frage stellen. (So hat die in Liegnitz bedeutende Pianoforte⸗ einer ärztlichen Approbation. — Kongresse. Beschlüsse des VI. inter⸗ eretssen Verhältnissen nur selten — etwa im Falle gärtnerischer heimkehrende Ablösungstransport S. M. Kbt. „Wolf“: mit schwere Anklage leicht zu nehmen, oder die Einleitung des fabrikation ein Fünftel ihres erche durch die österreichische nationalen Kongresses für Hygiene und Demographie zu Wien 1887: enutzung in der Nähe einer Stadt — die alleinige Erwerbsquelle
Dpfr. „Lübeck“ ia 25./6. — 4./7. Sydney, mit rozesses zu bedauern. — Nach einer Meldun öhung, ibiti b ingebü Centralblatt der Abgaben⸗Gesetzgebung und Ver⸗ des Besitzers oder Betriebsleiters bildet 1 pf Ap / / ydney, Dpf Prozesses z ch g des Pelheche hneg welche als Prohibitivmaßregel wirkt, eingebüßt.) Auch waltung in den Königlich preußischen Staaten. Der Antbeit den die einzelnen Größenklassen der landwirthschaft⸗
. 1 „Braunschweig“ Sydney 17./7., Heimreise. „XIX. Siècle“ beschloß das gestern in London versammelt die neueingeführten Zölle in Italien schädi rtig, 8 1 4 1 3 * 116“ “ if Bo T11I1 daß 28 oulanger die Lnmhelte daß derselbe von 1 Hrin Sa nach e. Frpaltnd 6 Nr. 14. — Inhalt: Anzeige der in der Gesetzsammlung erschienenen lichen Betriebe am gesammten Areal derselben haben, stellt sich für Denutsches Reich. 1“ Bayern. Nürnberg, 18. Juli. (W. T. B.) Der akte mit einem neuen Manifest beantworten solle mußte. Absatz nach Rußland für fabrizirte deutsche Waare ist gegen⸗ Gesetze und Verordnungen. — Allgemeine Verwaltungsgegenstände: dte kleinsten auf 777 958 ha, für die Kleinbetriebe auf 8 145 130 ha, 111 ] bayerische Landtagsabgeordnete und frühere Reichstagsabgeord⸗ b wärtig fast gar nicht vorhanden. Auch Oesterreich war fuür Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll⸗ und für die mittleren Betriebe auf 15 159 621 ha und für die großen auf Preußen. Berlin, 18. Juli. Se. Majestät der nete Frankenburger ist heute früh gestorben. Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. Juli. unsere Industrie durch die Zollerhöhungen der letzten Jahre Stenuerstellen. — Ordnungsmäßige Instandhaltung der Staatsgebäude. 7786 263 ha Hiernach besitzen also den größten Antheil am ge⸗ Kaiser und König trafen am Mittwoch, 17. Juli, Abends e Dre n 17 li. Se. Majestät d (St. Pet. Ztg.) Zur Reise der Kaiserlichen Majestäten ein verschlossenes 6 ... Die Industrie wird immer detanlhüre as Stenein vsna EEA1’““ 55 fae CCC6 “ E11 8 2 8 :. . ; 3. b 1 5 Se. 8 2 . 1 5 2. — 5 j 5 15 7 0, V r 9 Uhr, in bestem Wohlsein bei zwar regnerischem, aber stillem achsen resden, 17. Juli 8 ajestäat der in den finnländischen Schären wird Helsingforser Blät⸗ größer, und verschiedene Länder, welche früher Abnehmer Denaturirungsmittel des Branntweins. — Erkenntniß des Reichs⸗ mit 25,6 %, dann diejenigen in der Größe von 100 und mehr Hektar
Wetter und bei einer Temperatur von 10 Grad in Hammer⸗ König begiebt sich, wie das „Dresdner Journal“ meldet, tern unter dom 29 Zuni (11. Juli) aus Ekenääs telegra⸗ varen, reretan jeßt in hegentbeil (in Folge des Schutzes der De 3 lich die kleins iebe mi
2 . ra 1 2 Se. 8 1 1 29. 3 ö kenao gerichts. Schenkungsstempel. — Personalnachrichten. mit 24,4 %, endlich die kleinsten Betriebe mit nur 2,4 %.
fest ein. Auch auf der Weiterfahrt von Hammerfest aus morgen Vormittag über Lensih nach Kassel, um die dortige phirt: Das Kaiserliche Geschwader wird hier in der Nähe .“ 11“ 85 Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 28. — Inhalt: Als einen erfreulichen Umstand möchten wir noch anführen, daß Erlaß vom 5. Juli 1889. — Personalnachrichten. die Selbstbewirthschaftung im Gegensatz zur Pachtung in Deutschland die
hatten Se. Majestät stillees Wetter und erreichten das Ausstellung für Jagd, Fischerei und Sport in Augenschein pon Ekenääs bis zum 1. (13.) Juli verbleiben. Heute, und mit Aufbietung all ͤ 3 8 Amtliches: Cireular⸗ Nordkap bei schöner Beleuchtung in frühester Morgen⸗ zu nehmen. — Heute Morgen ist der Wirkliche Geheime Rath, Donnerstag, wurde auf Wunsch Ihrer Majestät eine Verdienft — Eine Frefgie zn düere,g dndr müffen aftg⸗ hi⸗ — Nichtamtliches: Die Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin. ganz überwiegende Wirthschaftsform ist. Die Zahl der eigentlichen Pacht⸗ 4 stunde. Gegen 3 Uhr Morgens traten Se. Majestät die Königliche Kämmerer und Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Ruderregatta für die russischen Matrosen der Kaiserlichen Kammer resignirt, ist wohl kaum zu erwarten.“ 8 III. (Fortsetzung). — Bruch der Thalsperre oberhalb Johnstown in betriebe ist im Reich nur gering; von der Gesammtzahl der 5 276 344 Rückfahrt an, gelangten in bestem Wohlsein heute früh um Königin, Karl Siegfried Wolf von Lüttichau, auf seiner Schiffe und die finnländischen Matrosen der Lootsenfahrzeuge Kierzu schreibt der„Reichsbote“ Pennsdlvanien. — Die Kirche des heiligen Vincenz in Meß (Schluß). landwirthschaftlichen Betriebe haben nämlich überhaupt nur 829 137, 9 Uhr wieder nach Hammerfest und beabsichtigten alsbald die Besitzung Ulbersdorf verschieden. veranstaltet. Die Kaiserin vertheilte eigenhändig die reise . . Was die Handelskammer bier vorbringt, spricht nicht gecen, E1ö1ö18 vacbes 11““ 1 G5zennn Füsschäetich Pt. Freilich 1“ ö Reise nach dem Lyngen⸗Fjord fortzusetzen. Württemberg. Friedrichshafen, 16. Juli. Ihre unter die Matrosen. Nach dem Mittagsmahl verbrachten sondern für die Schutzzölle. Zunächst wird bestaͤtigt, daß Kirche in der evangelifch⸗lutherischen Trinikatigvfarrelin Hreouan Pesr Vetriebsletter hünd “ 86 lleinsten Belrieben 29,8 e 4ℳ 8 :. . — 8 . „ . . . 1 . . : 2 ; ; . 2 2 8 1 . 9 29,8 /%% — „W. T. B.“ meldet über die Reise Sr. Majestät aus Kaiserlich Königlichen Hoheiten der Großherzog und die die Majestäten einige Stunden am Ufer bei dem Oertchen diese Zölle die nationale Arbeit stärken, sodann aber sagt sich doch gramm des Preisausschreibens für den Aufbau des Helms vom Nord⸗- Pächter, bei den kleinen dagegen nur 5,1 % und bei Hammerfest, vom 17. Juli, 9 Uhr Abends: „Nach der Großherzogin von Toskana mit Durchlauchtigster Tschwelwik. — Anläßlich der Salbung des Königs Ungesichts dieser Flagen Jeder: Was follte bei dieser Sachlage werden, thurme der Maria⸗Magdalenen⸗Kirche in Breslau. — Preisbewerbung den mittleren sogar nur 2,4 %, bei großen dagegen Abfahrt aus Tromsö, um 11 Uhr, wurde der 70. Breiten⸗ Tochter, Erzherzogin Luise trafen heute zum Besuch Alexander I. von Serbien hat, dem „Sswjet“ und dem wenn wir keine Schutzzölle hätten und die auswärtige Industrie auch für den Entwurf einer katholischen Kirche in Düsseldorf⸗Flingern. — 20,7 % Pächter. In Bezug auf diese Prozentsätze wieder⸗ rad um 5 Uhr in gehobener Stimmung passirt. Das Naiesis zni Sitasbte Grashdanin“ zufolge, der Kaiser an die serbis chen noch in Deutschland der deutschen Industrie Konkurrenz machen würde, Ergebniß, der von der österreichischen Verbands⸗Feuerwebr⸗Zeitung holt sich überall im Reiche die Erscheinung, daß sie bei den 8 finden Sr. Majestät 8G 8 Kais 2 ist ortrefflich. Die An⸗ Ihrer Majestäten des Königs und der Königin hier ein, ge I“ chstehende S Belgrader Blatt „Odjek“ und daß sie das wegen ihrer billigeren Produktionskosten kann, haben ausgeschriebenen Preisbewerbung. — Fremdwörter im Eisenbahn⸗ kleinsten und bei den Großbetrieben am höchsten sind; dabei ist aber kunft 8 Hammerfes erfolgte 81979 Uhr Rducg von da sofort nbhns nach 1. ee v“ vergffentliche und von den genannten. St Peterzturger Pe veeee llg gesehen wan ac elah⸗ aeuscke wesen. — Form der Temveraturzleche — ralce von Zelhornmafse. sge Höhe vgch Lanbeglheisen wieder üsche derscieden. Wäͤbrend in ; 2 e urück. 5 3 aaren in den deutschen Kaufläden ausgestellt waren als deutsche. Bayern die Pachtwirthschaft nahezu unbekannt, in Württemberg und die Weiterfahrt nach dem] Nordkap. Blättern reproduzirte Depesche gerichtet: “ Warum denn immer so ins Weite schweifen? wir doch i I annt, g Von heute früh 8 Uhr liegt aus Hammerfest noch Baden. Karlsruhe, 16. Juli. Die „Karlsruher Zeitung“ „An die Herren serbischen Regenten des Königreichs Serbien. Deutschland den Waefkensch b8 H bin 1 . “ 8 1““ vee de. Wmeets esefen “ 1. folgendes Telegramm des „W. T. B.“ vor: „Die Fahrt von berichtet: In dem Befinden Sr. Königlichen Hoheit des Erb⸗ Belgrad. Anläßlich der Salbung des jungen Königs Alexander I., meinen und zwar so, daß das Geld nicht massenweise in Statistik und Volkswirthschaft. .Fpen. des nordeee zen nordweftlic en Deutf land eine große Wer⸗ Hammerfest bis zum Nordkap wurde bei klarem Wetter und großherzogs ist eine Besseru ng eingetreten, da das fühle Ich das Bedürfniß, Ihnen Meine Wünsche auszusprechen, daß die Taschen Weniger fließt, sondern sich durch gute Löhne ; 1 1ö“ breitung; in Westfalen und Lippe, Oldenburg, Hannover, Braun⸗ ö1“ ückgel in frühester M stunde das Fieber sich verminderte und außer der entzündlichen Reizung die Regierung Sr. Majestät eine erfolgreiche sein möge, sowie der auch über die großen Volksmassen ausbreitet, und stärken Ueber die allgemeine Lage des Handels schweig⸗ in Dri der Wirth⸗ ewegter See zurückgelegt, in frühester dißen unde d F — 1 n tz izung herzlichen Sympathie, die Ich für ihn he ddem lebhaften Int die K. 1— 85 und der Gewerbe schweig, Mecklenburg werden rund ein Drittel und mehr der Wirth Nordkap umschifft und dann Angesichts desselben die Heim⸗ der Luftröhre keine anderen Erscheinungen sich bekundet haben, - EEEö F . Fise. wir so die Konsumtions⸗ und Kaufkraft des deutschen Vo leö, 5 s 1b do in ihrem Jahres⸗ schaften ganz auf gepachtetem Lande betrieben; zu ungefähr ein Viertel be; 8. . b esse, das Ich dem serbischen Königreiche entgegenbringe, Ausdruck zu dann wird die deutsche Industrie in Deutschland selbst wohl soviel äußert sich die Handelskammer zu Koblenz in ihrem Jahres⸗ schaften ganz 59 . reise angetreten. Se. Majestät der Kaiser hat bei bestem welche als begleitende Ursachen des Feben. betrachtet geben. Möge Gottes Vorse! ung mit Ihnen sein bei der Erfüllung mehr Absatz haben, als die ganze Ausfuhr beträgt. Die Exportjagd gnh 6en. 1888 ban. das bee zuf dem wirth⸗ i. Fen in Schleswig⸗Holstein, Brandenburg, der Provinz Sachsen 8 — „schaftlichen Gebiete im Allgemeinen gehalten habe, was man . 1
Wohlbefinden und heiterster Stimmung den Morgen an Deck werden könnten. Der Husten ist gelöster und dadurch Ihrer Aufgabe. überall 1““ 9 seerberrlagd, verbracht. Temperatur 5 Grad Réaumur.“ velche züberall darauf aus ist, möllichst niedrige Preise fuͤrsein nach Lage der Verhältnisse erwarten durfte. „Wenn auch der be⸗
der Auswurf erleichtert. Das Fieber hält immer noch an Alexarder. heimische Rohprodukte und Arbeitslöhne zu zahlen, um möglichst n dur 8 8 ist aber abnehmend und die Eßlust nicht gestört. Die Ursache Der General⸗Gouverneur von Odessa I1 uiedrige Produktionskosten zu erzielen, 1 ihre Waare so icht klagenswertbe zweimalige Thronwechsel die Gemüther des Volks auf Zum Kampf gegen den Wucher.
1 8 der Erkrankung ist wohl auf eine Erkältung zurückzuführen, Lieutenant Ch⸗ Ch. Roop, ist hier eingetroffen wie möglich im Auslande anbieten kann, ist die schlechteste Wirthschafts⸗ das 1 bewegte, blieh das nach den politischen Aufregungen s Aus Hessen kommen seit läͤngerer Zeit die lautesten Klagen 8 welche sich Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog in voriger Now. Wr.“ glaubt zu wissen, es handle sich di schon politik, die es giebt; sie mach das Vaterland arm zu Gunsten des Aus⸗ vorhergehenden Jahres wiedergekehrte Vertrauen in eine ruhige, fried⸗ über die Auswucherung des Landvolks. Um so erfreulicher ist es, ; 8 g ; z Woche zugezogen hatte. Trotz der Empfindung des Unwohl⸗ längere aei 1 1 ser 11111““ ist. dasselbe, was der Raubbau in der Landwirthschaft liche Entwickelung der Dinge doch unerschüttert und ließ die seit daß neuerdings wiederholt von Vorbeugungsmaßregeln und von — Eine Gesellschaft für Bergbau hat die Aufsicht über Fin 19918 ge Königliche Febeit ce ee militärischen Zeit geplant gewesene Aufhebung dieses Genera ist. Auf die Dauer ist sie unmöglich. Die Gründer der Aktien⸗ 1886 eingetretene merkbare Besserung der allgemeinen wirthschaft⸗ wachsendem Verständniß der Bevölkerun für solche berichtet werden ihre Betriebsmaschinen einem Betriebsbeamten (Ingenieur) Uebung von fruͤh bis Mittag an, wobei eine Ueberhitzung ein⸗ ouvernements. 18 1 gesellschaften brechen dann wohl ihre Zelte ab und schlagen sie wo lichen Lage weitere Fortschritte machen. Die Herstellung von kann. Die Bestrebungen, der wucherischen Ausbeutung durch Gruͤn⸗ übertragen. Die Maschinen befinden sich an dem Ort, wo g 1 g an, wobei 5 g ein⸗ — 18. Juli. (W. T. B.) Der Kaiser und die anders auf, wenn das Land ausgebeutet ist, wie die Raubbau⸗Gesell. Erzeugnissen des Gewerbefleißes nahm beträchtlich zu, der Handel dung von Kassen vorzubeugen, finden immer breiteren Boden. Von d ; ; ; 8 trat, die am gleichen Abend den Eintritt des Fiebers bewirkte. Kaiserin sind mit ihren Kindern sowie mit der Königi schaften in Amerika, — und das ausgebeutete Volk und d Staat konnte auf den meisten Gebieten erhöhte Umsätze erzielen, und der Darlehnskassen nach Raiffeisen'schem System sind neuerdings im
er Beamte seinen Sitz hat, und im Umkreis dieses Orts, E 1 88 . t de nigin mersta, — und das ausgebeutete Volk und der Staa üterverk zßteen bis jetzt bekannt it d - 1 bbö 1sd.sg 8 Theil in beträchtli Entf Auf der Fahrt nach s werden daher wohl noch mehrere Tage bis zur Ueber⸗ von Griechenland und der Herzogin von Edinburg gestern haben das leere Nachsehen. Um so mehr sollte der Staat dieser Art Güterverkehr erreichte den größten bis jetzt bekannten, mi en vor⸗ Kreise Marburg drei, im Kreise Melsungen vier begründet worden. zum Theil in beträchtlicher fernung. Auf der Fahrt nac windung des eingetretenen Uebels verlaufen. — Se. König⸗ finni 5 G s 8 Wir f itik auf die Fi — ie handenen Betriebsmitteln kaum zu bewältigenden Umfang. Für die Im letzteren Kreise ist ferner ein Rindvieh⸗Versicherungsverein ge⸗ einem dieser entfernten Orte, woselbst der Ingenieur die windung des eing f Uee Abend aus den finnischen Schären hierher zurückgekehrt. von Wirthschaftspolitik auf die Finger sehen und alles thun, um die 3 sß schl desn 1“ dggeenehn ge 8 sd 9 liche Hoheit der Großherzog ist heute Nacht nach 12 Uhr Industrie zu nöthigen, die Früchte ihrer Arbeit der Allgemeinheit zu arbeitenden Klassen war das Jahr insofern recht gut, als es reichliche gründet worden, welcher bereits 600 Mitglieder und 26 Ortschaften
Reparatur einer Maschine zu beaufsichtigen hatte, ging das li ; ; 7 ; G te k 8 f 8 „ Arbeitsgelegenheit bot. Geschulte und willige Arbeiter haben, soweit ählt, bei welchen etwa der vierte Theil des Rindviehbestandes 1 Pferd durch, der Beamte sprang aus dem Schlitten, stürzte . annee Geengete he und von Offenburg aus mit dem Schweiz. Bern, 17. Juli. Das telegraphisch erwähnte Gute kommen zu lassen und so den allgemeinen Wohlstand zu ver ihre besondere Thätigkeit nicht von der Jahteezeit abbäͤngt durchwe b 1“ ndviehbestandes im 77
3 9 Rath Dr. Tenner gereist. Der Letztere Rundschreiben des Bundesraths, betreffend die in nehren.“ 1 . I1“ z6t te 8 8 ichs⸗Versicherungsamt hat ; 8 — b 8 8 .“ 8 b überall Beschäftigung finden können; der Mangel an kräftigen und 1 sich. Da . — 798 8. 18 kehrte von Freiburg zurück, wohin er von den Höchsten Herr⸗ Bern abzuhaltende Konferenz für Arbeiterschutz, lautet An dem Beispiel der Rothenburger Sterbekasse leitartikelt geschulten Arbeitern Plleb in der Rheinebene sogar nicht nur bestehen, G 1 8 berten Vorzangsgis g un eir. 728), den geschitk. schaften gesandt war, um Göchstbenselben Nachrichten über ors nach dens „Bänd wörtlich wie folgt: 1 itung“ t isinni fü 1 Ueber Ursachen und Wirkungen der sogenannt h il di t 0 1 en über das 2 folgt: G die „Danziger Allgemeine Zeitung“ Uber „Freisinnige sondern machte sich noch fühlbarer, und zwar in Folge der Aus⸗ s und Wirkungen sogenannten b insh ef 2 Befinden Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs aus „Auf das hierseitige Rundschreiben rom 16. März 1889 Voreiligkeit“, indem sie schreibt: dehnung des Betriebes der Schwemmsteinfabriken, der Eisenwerke und 8 Sachsengängerei 288 Hahrt Ebö“ Seehewle na. er befand eigener Anschauung und nach Besprechung mit dem Geheimen e ln h vs ee Sag n im “ Rothenburg i. Schl. bestand seit langer Zeit eine Sterbekasse, der Bergwerke; einzelne Besitzer größerer landwirthschaftlicher Be⸗ verbreitet sich ein Bericht aus der Provinz Hessen wie folgt: Die und die Gefahr der Fahrt eine Betriebggefahr war. Daß der Hofrath Dr. Bäumler zu bringen. füe internationale Fegelung der Fabrirarbaht bernde kior ünen tan edel hkaen Zoreeigtite gusesmnegandcht Herider äe1 00h ebts, hfn, sch derduch peranlazt, Arzeter aus dem Recieruns. Verbltuise 1““ 2 9 2 ; 2 8 8 . Mitali 5 jnj 2½ 5 G . 5 z 0 z 88 “ tebt, L 2 9 8 Kläger aus dem Schlitten gesprungen ist, hebt den ursächlichen Tages 85 E“ 5 netia h 8 8 gestrigen in nachstehender zeitlicher Reihenfolge, ihre Theilnabme zugesagt: 1nevN nseh ee dae he CE 8 8 funden hat. An Arbeit hat es zu keiner Zeit gefeblt wohl aber Zusammenhang zwischen dem Durchgehen des Pferdes und süchen Swankurgen E111“1“ Nacht shr hentnehr⸗ nee hohen Regierungen der Niederlande, Belgiens, Portugals, Kasse und insbesondere der Geschäftsgebahrung des Vorstandes näher Ueber Arbeitszeit und Arbeitslöhne besteht ein Mangel an Arbeitskräften für die Land⸗ damit der Betriebsgefahr und dem Unfall nicht auf. laufen; das Fieber ist heute geringer die Entzundang hat 1“ Fenenburuc, eN8 nn Gcg⸗ zu treten. 1 „iäünnden wir in dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer wirthe, „welche gezwungen sind, Ersatz aus den östlichen 8 8 b ; d 7 geringer, die Entzu 1 8 ) ssis egierung hat aus Opportunitäts⸗ Im Verlaufe der Untersuchung, welche weiterhin von einem in von Mittelfranken für das Jahr 1888 Mittheilungen von allge⸗ Provinzen mit bedeutendem Kostenaufwande herbeizuholen, da Dem Regierungs⸗Assessor Jachmann zu Strasburg sich vermindert, und die Respiration ist frei wie bisher. 8 gründen abgelehnt, und von den hohen Regierungen Dänemarks, des einer außerordentlichen Generalversammlung eingesetzten Ueberwachungs⸗ meinerem Interesse. Zunächst mag hervorgehoben werden, daß in unter den einheimischen Arbeitern immer mehr die Neigung W. Pr. ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts — Einem längeren Bericht der „Karlsr. Ztg.“ über Hert te Föen S 8 Norwegens, SS-S s ausschuß geführt wurde, stellte sich eine Anzahl bedenklicher Unregel⸗ diesem Bezirk das Wachsen der Zahl der weiblichen Arbeiter jenes um sich greift, in den Städten und bei Industrieunternehmungen im Kreise Goldap und dem Regierungs⸗Assessor Dumrath die Reise des Großherzogs zur Besichtigung der neuen zerischen Bundesrath bis heute noch keine Erklärung zu⸗ mäßigkeiten heraus. Der Direkror und die Einnehmer der Kasse der männlichen überwiegt. Es ist dies ohne Zweifel in der Art der 1 vh 81 degehee eee A11“ Für R en imme
zu Marienwerder die kommissarische Verwaltung des Land⸗ strategischen Eisenbahnlinte in Südbaden entnehmen gekommen. 1 1“ hatten Bezüge und Remunerationen für sich in einer den industriellen Thätigkeit, entlich in den Städten 1 1 ss g st gisch s h h Am Schlusse des früheren Rundschreibens hatte der schweizerische Statuten d Höhe H den Büchern Rätazce una d izpasarielen gbätigres. h. Fülüßh, Angebot weib⸗ mehr, denn auch die Arbeiter aus den östlichen Provinzen erhöben,
rathsamts im Kreise Strasburg W.⸗Pr. übertragen worden. wir, daß Höchstderselbe bei dieser Gelegenheit gnädi b 8. 84 % 5 . chen 8. ⸗Bl.“ ält f it⸗ die Erlaubniß ertheilt hat, den hehe har⸗ 1 Hee bemerkt, daß er, sofern seine Anregung günstige 8 fand sich eine Rubrik „Insgemein“, welche mit erstaunlichen licher Arbeitskraft begründet. Die Betriebe, welche Arbeiterinnen in von allen Seiten umworben, nicht nur ihre Ansprüche, sondern bereiten Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ enthält folgende Mit⸗ Namen „Großh d Baden⸗T ö finde, sich vorbehalte, den hohen Regierungen ein Detail Ausgaben für Reisen des Vorstandes und dergl. belastet hervorragender Weise beschäftigen, gehören in Mittelfranken der auch nur zu häufig durch vertragswidriges Verlassen der Arbeiten den heilungen über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem bei en „Großherzog Friedrich von Baden⸗Tunne programm zu unterbreiten, welches als Basis der Berathung zu war; bei der Belethung der Gelder war die pupillarische Spiegelindustrie, der Metallwaaren“, Hraht. Blattmetall⸗ und Spiel- Arbeitgebern namhafte Verluste und Unbequemlichkeiten. eizulegen. dienen hätte. war; be — — 1 piegelindustrie, der Metallwaaren⸗, Draht⸗, Ble ind Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von Da indessen die Vorarbeiten für dieses Spezial ch Sicherheit außer Acht gelassen und eine Reihe grober Verstöße be⸗ waarenfabrikation, der Papierindustrie, der Pinsel⸗, Bleistift⸗ und dort). — S. M. Vermssgsfhrzg. „Albatroß“ 2./6. Husum. Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 17. Juli. nicht Ab JJDEEbeebbb114“4“ gangen worden. Die kurzlich stattgehabte Generalversammlung sprach Tabackfabrikation, sowie der Chromolithographie an. 1 Koftstation; Husum) — E. N. S. „Alexandrine“ 22./6. (Meckl. Nachr.) Se. Kbnieliche Hoheie drr Großherzog ustinzmenden luh, gelanatesind, adigdes raesziet Bener n lanen dülen unh dit gecer Mehtleit dem bishegigen Vorstande ihr Miß. *Sie Aebeitszeit betrus, nach Abuug ver Ruhepausen in vWC“ 2 2 „ 8 „₰ 8 c8 88 “ .* * 8 4 8 1 8 2 f . 15½ 2 k 8 2. gC 8 /218 2 2 9 3 — . 8 335 4 ie 7 4 8 „ 3 2 5 Albany (Australien) 26./6. — 6./7. Sydney. ( oststation: Post ist nach zweitägigem Besuch bei Sr. Hoheit dem Herzog unterschätzende Vorbehalte gemacht haben, so ist der schweizerische Bundes⸗ 8 nsrder Pach, füem bg C Söchen dngelehten Fan⸗ eigess-. ü8- 5 2und en a 1Eerleben, in 98 Henlsetene 86 ““ 8 92 aef “ 5 ststati 8 „Ariadne Johann Albrecht in Potsdam gestern in Ludwigslust ein⸗ rath zu der Ueberzeugung gekommen, es sei im Interesse der Sache, zur die Verlegung des Kassensitzes von dem Landstäaͤdtchen Rothenburg, 6,3 %, 13 Stunden in 7 Betrieben = 2,0 %, 12 Stunden in gesammten Ländern, deren Steuererträgniß, Malz⸗ und Hopfenproduktion 7 Dartmouth 15./7.— Vigo. (Poststation. dehol panien ) — getroffen. Se. Königliche Hoheit beabsichtigte gestern Abend BBeseitigung noch bestehender Mißverständnisse und zur Erzielung eines ge⸗ das nicht einmal Eisenbahnverbindung besitzt, nach Görlitz. 53 Betrieben = 14,6 %, 118 Stunden in 37 Betrieben = 10,0 %, ünd Zölle aufgestellt. In sämmtlichen 18 Reichen, die in der Tabelle S. M. Av. „Greif“ Kiel 1./7. — 7./7. Wil elmshaven 8./7. ch S ; ückzuk b 8889 in⸗ deihlichen Resultats der Verhandlungen absolut nothwendig, daß das hier⸗ in 38 oetrs bern —=go 1 2 Be⸗ faqs 88: 8 vFte e. lstation:“ Hofpost S. W. Av. Geille“ wn nach Schwerin zurü kzukehren, war aber durch plötzlich ein⸗ feits in Aussicht gestellte detaillirt 8 Ein politisches Interesse bietet der Hergang der Sache an sich 11 ¼ Stunden in 3 Betrieben = 0,8 %, 11 Stunden in 102 Be aufgeführt sind, waren 1888: 50 908 gegen 50 801 Brauereien in 1887 (Poststation: Hospost amt.) ͤII1“ Wilhelms⸗ getretenes Unwohlsein verhindert, die Rückreise anzutreten, rritt der Konf f 1 vor dem Zusammen⸗ nicht; denn ungetreue Verwaltungen gehören zu den Menschlichkeiten, trieben = 28,0 %, 10¾ Stunden in 1 Betrieb = 03 %, 10 ½ Stun⸗ im Betriebe; diese produzirten 171 363 649 hl Bier (1887: 173 8”gzichen ahnn — ) ld. ens ebe 15./7. 8 88 die nunmehr für heute Abend oder morgen Vormittag beab⸗ Regierungen einem weiteren ö Ahrer “ 1age 82 nßre ihes G 9 88 headetes b 11““ 812 Fhes on 87 W““ Be⸗ 886,989) - Nag Stegerns auf. Vr 89 bhägahrt 6 Pe“ 1 Fl. ation: ilhelmshaven.) — S. . Kreuzer „Habicht“ sichtigt wird. 1 8 achte entschiedene Maßregeln zum utze der zahlreichen Kassen⸗ 21,8 %, 9 ¾ Stunden in 1 Betrieb = 0,3 %, unden in e⸗ im Jahre 39 75 „ somit um 4 171 222 Fl. we⸗ Kamerun 6./6. — 8./6. St. Thomé 10./6. (Poststation: fiechc ns er n wede. die Zeit bis 8 den Monat Septemb mitglieder ergriff. Politisch bemerkenswerth war es aber, daß ein trieben üeäh 1,3 %, 9 Stunden in 4 Betrieben = 71,1 %, 6— 8 niger wie im Jahre zuvor. Per Verbrauch von Malz bekrug in Kamerun.) — S. M. Nacht „Hohenzollern“ Kiel 1./7. — Reuß j. L. Gera, 17. Juli. (Weim. Ztg.) In offenbar zu kur 1“ schm erische Bt d srath dien c9 Theil der freisinnigen Presse alsbald nach dem Einschreiten der Stunden in 12 Betrieben = 3,3 %. Aus dieser Zusammenstellung Deutschland 18 160 744 M.⸗Ctr. gegen 17 532 038 M.⸗Ctr. 1887. 3./7. Stavanger und Nordheim⸗Sund 4./7. — 4./7. Odde in der gestrigen Sitzung des Landtages wurde Dr. Jaeger als stattet, Ew Ercell 1 e schieban undesrath es Unr g Liegnitzer Regierung ohne jede Kenntniß der Gründe mit der Klage geht hervor, wie mannigfaltig die Regelung der Arbeitszeit ist. Deurschland konsumirte 368 000 Ctr. und produzirte 523 800 Ctr. 57; Faa n 9 JJ1 Vi 58 2 83,55 1 öI. 9 . ;e Sreellenz eine Verschiebung des Zusammentritts der über „Vergewaltigung einer freien Kasse“ bei der Hand war und daß Ein Herabgehen der Löhne bat im Allgemeinen Hopfen. England konsumirte ca. 600 000 Ctr, hatte aber nur eine Sörfjord 6./7. Vik in Eidfjord 8./7. 8./7. Eide und ize Präsident und Landesausschußmitglied gewählt. Sodann Konferenz auf nächstes Frübjahr vorzuschlagen ; II;fe K b n. „ b 9. 1 f 88 ü 5 8 zemn⸗ 4 d S Ministorz 5. er auch jetzt noch nicht den Muth findet, seine Voreiligkeit zu während des Jahres 1888 in der Fabrikindustrie nicht stattgefunden, Produktion von 330 000 Ctr. In allen Ländern zusammen wurden Bergen 9./7. 14./7. Drontheim 15./7. (Poststation: Hof⸗ wurde in die Berathung des vom Staats⸗Ministerium vor⸗ Dabei giebt sich der schweizerische Bundesratb der angenehmen bekennen. häufiger dagegen findet sich ein Herabdrücken der Arbeitslöhne in den d 1 569 200 Ctr. produzirt. 8 postamt.) — S. M. Knbt. „Hyäne“ 8./7. Kapstadt 9./8. (Post⸗ gelegten Gesetzentwurfs betreffs Herabsetzung Erwartung hin, daß bis dahin, nach Kenntnißnahme des hierseits „„. Das Beispiel für die Sucht der Oppositionspresse, jede behörd-⸗ dem Kleingewerbebetriebe nahestehenden Kreisen der namentlich i nnvninree * 1 . 9 auszuarbeitenden S - 2 diejeni h R 8 3 station: bis 18./7. nach Kapstadt, vom 19./7. ab nach Ka⸗ des Zinsfußes der Sparkassen eingetreten. Der⸗ 3 en. Spezialprogramms, auch diejenigen hohen Regie⸗ liche Maßnahme mit Mißtrauen aufzunehmen und womöglich als Industriebezirken Nürnberg und Fürth zahlreichen, für den Exporterer. 1
1A“
.“
merun.) — S. M. Av. „Jagd“ Wilhelmshaven 29./6. — selbe soll von 3 ½ auf 3 ½ Proz. herabgesetzt werden. Nach rungen sc zur Theilnahme an den bezüglichen Besprechungen werden Kennzeichen der Reaktion und der Bedrückung alles dessen, was „frei“ handel arbeitenden Betriebe; eine unsinnige Konkurrenz drückt all v Bürstenmachern
„ 2 2ã 4 2 . 2* 1./7. Kiel. (Poststation: Kiel.) — S. M. Knbt. „Iltis“ 6./7. längerer Aussprache erfolgte die Verweisung des Antrages entschlietzeen können, welche bis heute noch nicht zugesagt haben. ist, politisch auszubeuten, ist drastisch, aber keineswegs das einzige Produktionskosten und namentlich den Arbeitslohn um so mehr herab, 1“ . 1 Nagasaki 11./7. — 12./7. Fusan 27./7. (Poststation: Hong⸗ an eine Kommission. Ein Gleiches geschah mit dhehgesea Ve “ Fena nee gorhig hohe Kehterang 11.. seiner Art. Als vor fünf Jahren „der preußische Handels⸗ je weniger sich bei Berechnung der Materialpreise eine gewisse Grenee Wer hat die b erfunden? eder, wie lange erfteut sic. die kong.) — S. M. Fhrzg. „Loreley“ 9./6. Konstantinopel. kleineren Vorlagen, unter Anderem mit der Vorlage eines rath nicht ermangeln, Ew. Excellens 1os 8- waͤhn! Spesal⸗ Minister die Bücher der allgemeinen Invalidenkasse der überschreiten läßt; so kommt es denn zu Erscheinungen, wie sie bei Menschheit dieses nützlichen 6“ er⸗ W buth tstation: K inopel.) — S. M. K. öwe“ Baues einer Eisenb irschberg — Tanne — Scha in moöalichf “ MaMeFeee. Hirsch'schen Gewerkvereine beschlagnahmen ließ, erhob sich einer Fabrik der Pinselindustrie wahrgenommen wurden, welche ihren in Donaueschingen giebt auf diese Fragen Auskunft in einem Aufsatz, Poststation: Konstantinopel.) . M. Kreuzer „Möwe isenbahn Hirschberg — Tanne Schönberg. programm in möglichst naher Zeit zuzustellen. iti 8 8 d b ch dritten Bande d V f anzibar. (Poststation: Zanzibar.) — S. M. Bri Mus⸗ Die Neuwahlen zum Landtage sind auf den 17. Sep⸗ derselbe kritiklose Entrüstungssturm, obwohl die Mißwirth- Betrieb bedeutend einschränkte, weil sie im Stande war, die Waaren den er zum soeben erschienenen dritten Bande der vom Verein für uito“ Kiel 10./7. — 10 r-2 derburg 16,7 N. ad Holst. tember an esetzt 3 u“ Belgien. Brüssel, 17. Juli. (W. T. B.) In der schaft dieser Kasse aus Statutenänderungen und öffentlichen Be. von kleineren Fabriken billiger einzukaufen, als ihr selbst die Her⸗ Soztalpolitib herausgegebenen Berichte über die deutsche Haus⸗ quito“ Kiel 10./77.— 10./7. Sonderburg 16./7.— us adt i. Holst. gesetzt. V Deputirtenk b — 8 v schwerden geschädigter Mitglieder bereits hinlänglich bekannt geworden stellung möglich war. Eine andere Quelle der Lohnherabdrückung Niegt industrie“ (Leipzig, Duncker & Humblot) beigesteuert hat. Leodegar 25/7. — Swinemünde. (Poststation: bis 24./7. nach Neu⸗ 8 deputirtenkammer brachte der Finanz⸗Minister heute war. Man schreckte damals sogar nicht vor dem unsinnigen Vorwurf in der sogenannten Meisterwirthschaft, wo der Arbeitgeber sih Thoma heißt der Erfinder, er war ein Bürgerssohn von Todtnau stadt i. Holst., vom 25./7. ab nach Swinemünde.) — S. M. S. einen Gesetzentwurf ein, wonach alle Detail⸗Verkaufs⸗ zurück, daß die Beschlagnahme wohl nur erfolgt sei, um der Re⸗ um die Arbeiter gar nicht kümmert, sondern ein Meister selbst⸗ im badischen Schwarzwald. Als Müllerbursche wollte er sich das
„Niobe“ 30./6. Leith 8./7. — Cowes. (Poststation: Cowes 8 , b stellen von geistigen Getränken, die seit dem Juli gierung rechnerische Unterlagen für die geplante staatliche Invaliden⸗ ständig den Betrieb besorgt, die Arbeiter aufnimmt und ablohnt; Zusammenkehren des Mehlstaubes erleichtern; so kam er auf 8 ; 1 1 , ver: ich⸗ m c d. J. eröffnet wurden, ei ißschei b h a . den Gedanken, ein Stück Holz zu durchbohren und [Insel vcahtl S. M. S. „Nixe“ 21./6. Halifax 10./7. Eeeaseageeene. Pest, 18. Juli. (W. T. B.) s8n. ff wurden, einen Erlaubnißschein haben ersicherung zu verschaffen! da nun der Meister gegen einen festen Akkordlohn die Pro Löchern Schweinsborsten mit bölzernen Nägeln
— (Poststation: öffentlicht di mü Es gebö it äft di ätter, Miß⸗ ion 1 zült jer in sei 1 almouth [England]. (Poststation: Falmouth [England]). Das amtliche Blatt veröffenilicht die Ernen nung des Ab⸗ 8 muth acsc ss ach den epesche he Selceft zesr W (ISQraemu Später betrieb er in Todtnau einen kleinen Viehhandel un begann im Jahre 1770 auch gewerbsmäßig Bürsten zu ver
— S. M. S. „Olga“ 12./4. Sydney 20./6. — Heimreise. — geordneten Tibad zum Staatssekretär des Innern Türkei 7 1 29 7 ü. . 1 rkei. Konstantinopel, 17. Juli. (W. T. B.) Der lange nicht ihre Gesinnungsgenossen das maßgebende Wort zu sprechen — 1 — b Thuradan, Island 2,7. dee. Ee; 99 Großbritannien und Irland. London, 17. Zuli. gestern zusammengetretene ae, a eaetbss Minister⸗ baben. Der geringste Grad von sachlicher Ua efangenheit würde fonst Die eiegeerehfggilche Hsehitssna⸗ und die Zahl ferligen und in der Umgebung, besonders in der Breisgaustadt Frei⸗ 8 M. Verm hrzg. „Pommerania“ Kie 4. — 26./4. A. C) de Unt . L Aug ,bnh : Frath hat sich, dem Vernehmen nach eingehend mit der ausreichen, um die freisinnigen Kritiker nicht so häufig vergessen zu Die „D . 3 1 Correspondenz“ schreibt: burg, zu verkaufen. Bald nahm seine ganze Familie an der Bürsten⸗ arösund. (Poststation: Kiel.) — S. M. Brigg „Rover“ 8* — r vom Unterhause eingesetzte Ausschuß zur kretensischen Frage beschäftigt. lassen, daß zur Beurtheilung von Maßregeln die Kenntniß der Gründe zsʒDie „Deutsche volkswirthschaftliche Correspondenz reibt: arbeit theil, er konnte eigene Haustrer anstellen, und etwa vor hundert Kiel 10./7. — Ssgwinemünde. (Poststation: Swine⸗ rüfung der Einwanderungsfrage hielt 1v eine g chäftigt. ersorde ch 1 ““ Während nach der letzten Berufszaͤhlung nelt der Peee der Jahren fing ein gewisser Balthasar Brender an, aus der Herstellun münde.) — S. M. S. „Sophie“ 3/6. Auckland 12/6. Sitzung ab. Der Londoner Zollbeamte Patri sagte aus, Bulgarien. Sofia, 17. Juli. (W. T. B.) Aus 8 8 5 den 1 de h .7oe. eg 68. benche der Bürstenhölzer einen eigenen Erwerbszweig zu machen. Das wa — Sb. aghs. sgeftüen: ois, Semone Nüehnh. daß En verfcse saler in der, Hauvißaht antommen. Anlag der Zeitungsgerüchte über in Serbsen angeblich n. — ur Forfmeatsgese nebstchlenmct dand Gürdrr ahe Ber. des,sckenagst Ansra Zeer Hitton Beuzgdusese die Pehahs — S. M. Knbt. „Wolf“ 26,/5. usse eu⸗Seelan 5. b 2 b . 82 S von stattfindende Rüstungen hat die serbische Regierung sonen entfielen, kamen auf Bergbau, Hüttenwesen, Industrie, Hand⸗ t etwa 1000 Bürst 100 — 15./6. Apia. (Poststation: Apia ¶Samoa⸗Inseln ) allen und jeden Mitteln entblößt sei. Die Mehrzahl der⸗ des ihren hiefigen Vertreter wie dem hoane Agenten Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 30. — Inhalt: werk und Bauwesen 6 396 465, während im Handel und Verkehr nur Bann, und es P. eee . Merfertigetn 88
Kreuzergeschwader: S. M. S. „Leipzig“ Peren,. selben verstehe kein Englisch und könne nicht schreiben. Bul ariens in Belgrad gegenüber der bulgarische Re⸗ Verfügung: vom 10. Juli 1889: Leitung der Briefsendungen nach 1 570 318 erwerbsthätige Personen wirkten. Faßt man die beiden Wert der Bürstenwaaren, die in jener Gegend jäͤhrli 1 Cargla⸗ S. M. Krzr. „Schwalbe“, S. P. Av 00 8 2 6s öG Neu⸗Guinea. letzteren Gruppen zusammen und stellt sie der ersteren gegenüber, so “ auf 1 ½ Millionen Mark. Mehr und nmehe 8 chr heet
1 —„Pfeil’ Es sei möglich, daß einige dieser Leute in Hamburg gie friedli 1 ber⸗ 1 sie gen Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) „Carola“: Sens lnr — ausgeraubt worden seien und so schnell als möglich von Eng⸗ Fäarrn g. as friedliche Versicherungen über Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ überragt die Zahl der in Land⸗ und Forstwirthschaft Beschäͤftigten die⸗ Zweig der Hausindustrie von der Fabrikindustrie verdrängt. 11./6. Zanzibar 11./7. — Aden — Zanzibar. „Schwalbe: land nach Amerika zu kommen trachteten. Die meisten seien amts. Nr. 29. — Inhalt: Personal⸗Nachricht. — Gesundheitsstand. jenige der in den beiden anderen Hauptgewerbegruppen Thaätigen immer noch Zanzibar 18/† — Jhrurlgins en gan Fünbiher. 78 Division Schneider und in London bekämen die Ausbeuter diese Armen Asien. China. Wie der Shanghaier Correspondent des Volkotrankheiten in der Berichtswoche. — Flecktyphus in den um 269 713. Dieser Umstand beweist, daß trotz der großartigen (Manövergeschwader): S. M. Panzerschiff „Baden“ (Flagg⸗ sehr leicht in die Hände, obgleich die Polizei Alles thue, was „Standard“ aus guter Quelle vernimmt, hat der Kaiser neg Bez. Magdeburg und Königsberg. — Cholera auf der daser Entwickelung mneger Peüenürie dee Sgen bShee, Feine Kunst und Wissenschaft.
Uish, „Sachsen’, „Hldenburg“’, S. M. S. „Rene, sie könne, um es zu verhindern. — Die Admirallict hat vbon China, ungeachtet der Opposition der Reaktionäre, endlich Aüneba⸗g 188 ,81, dcheash Beseesa, ien decehee gaste ö—,—*—““] „Allg. Ztg.“ berichtet, hat Professr
.M. Av. „Wacht“; 2. Division Uebungsgeschwader): S. M. der Schiffsbau⸗ und Ausrüstungs⸗Gesellschaft in Barrow den das Edikt für den Bau der Eis nach Tung⸗ 1 mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten erzeugung bis jetzt nichts verloren hat. Diese Thatsache wird auch Konrad Kn oll soeben das für Kissingen bestimmte Standbild
Panzerschiff „Kaiser“ (Naggschif „ „Deutschland⸗ „Friedrich Bau von drei Kreuzern zcheiter Klasse nach dem Modell schaw erlassen. Der Marquis Tseng (früher chinesischer des Anslandes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — dadurch nicht entkräftet, daß von den landwirthschaftlichen Betriebben König Ludwig's I. im überlebensgroßen Modell vollendet, sodaß
der Große“, „Preußen“, . Av. „Zieten“ 27./6. Kiel der „Medea“ übertragen. Gesandter in London) wurde zum General⸗Direktor aller Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — im Deutschen Reich über ein Sechstel unter 20 ar Anbaufläche auf, die Ausführung in Marmor wohl noch im Laufe dieses Herbstes wird Veterinärpolizeiliche Maßregeln — Thierseuchen. Rotz in den Nieder⸗ weisen. Sind diese kleinen Betriebe nämlich auch in der Mehrzahl beginnen können.é In demselben Atelier befindet sich auch die von dem
2./7. — 8./7. Schillig 9./7. — 9.,/7. illi n ; ; — inesischen Ei 4 v Sne grg. Pehe enen — P1 Fesigleng zaf den dlse Pra en n.Wers beawes öe“ 1 saaeeg Halzschecrcghe nnceaneehans digecsfn Kergenen. ütang Snande, di usfhbrge Prnestenepele ene nne genitg, Keiseez Wäienne Reüce. a Beenn e ene gdeen . ilie S ün⸗ 1 8 . ““ 1 ; 2. Halbjahr. — Medizinal G Regierungs⸗ so gewä d lich in den meisten Fällen einen erheblichen Kaisers Wilhelm I, welche, mit Sorgfalt durchgebildet, der Auf⸗ pedobootsflottille: S. M. Av. ‚ Blitz (EFlottillenfahrzeug), sich nach Magdeburg zu begeben, um von dort die Ge⸗- 88 bezirk Srchahr Seben Ealseebe sas N, Gereag Rofter sche Bärachtbeff degenahchge inh den 8 I1stellung an ihrem Bestimmungsorte, der Walhalla, entgegensieht.
8 b 8 “ “ 1 1. ““ G
8